DE1176752B - Schutzanordnung fuer den Haupttransistor eines Spannungsreglers - Google Patents

Schutzanordnung fuer den Haupttransistor eines Spannungsreglers

Info

Publication number
DE1176752B
DE1176752B DEB66709A DEB0066709A DE1176752B DE 1176752 B DE1176752 B DE 1176752B DE B66709 A DEB66709 A DE B66709A DE B0066709 A DEB0066709 A DE B0066709A DE 1176752 B DE1176752 B DE 1176752B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
main transistor
base
voltage
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB66709A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Franz Dietl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB66709A priority Critical patent/DE1176752B/de
Priority to US269361A priority patent/US3263155A/en
Priority to GB13584/63A priority patent/GB1035071A/en
Priority to JP1723663A priority patent/JPS3926491B1/ja
Publication of DE1176752B publication Critical patent/DE1176752B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/06Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric generators; for synchronous capacitors
    • H02H7/065Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric generators; for synchronous capacitors against excitation faults
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00304Overcurrent protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00308Overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field

Description

  • Schutzanordnung für den Haupttransistor eines Spannungsreglers Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzanordnung für einen im Erregerkreis eines mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbaren selbsterregten Generators eingeschalteten Haupttransistor, über dessen Emitter-Kollektor-Strecke sowie über einen in seiner Emitterzuleitung liegenden Vorwiderstand die Erregerwicklung periodisch mit Strom versorgt wird, wobei zur Sicherstellung der Erregung beim Anlauf des Generator aus dem Stillstand heraus die Basis des Haupttransistors mit dem anderen Ende der Erregerwicklung über einen Basiswiderstand verbunden ist und zur Steuerung des Haupttransistors in Abhängigkeit von der Höhe der Generatorausgangsspannung ein mit seiner Basis an dieser Ausgangsspannung angeschlossener Vortransistor vorgesehen ist.
  • Es sind bereits Sicherungseinrichtungen zum Schutz gegen Überspannungen bekanntgeworden, die einen in Reihe mit einem Widerstand in einer der Gleichstromzuleitungen eines Verbrauchers angeordneten Serientransistor enthalten, der durch einen weiteren Transistor in seinen Sperrzustand übergeführt werden soll, wenn am Verbraucher eine unzulässig hohe Spannung auftritt. Bei dieser bekannten Anordnung geht jedoch der Serientransistor in seinen voll stromleitenden Zustand über, wenn im Verbraucher ein Kurzschluß auftritt. Er wird daher bei einem Kurzschluß nicht gegen den dann auftretenden zu großen Emitter-Kollektor-Strom und die dabei entstehende unzulässig hohe Emitter-Kollektor-Spannung geschützt.
  • Die mit einem Haupttransistor und mit einem Steuertransistor versehenen Spannungsregler für mit stark wechselnden Drehzahlen angetriebene selbsterregte Generatoren sollen zur Sicherstellung der Selbsterregung des Generators bei dessen Anlauf aus dem Stillstand heraus einen ausreichenden Erregerstrom über die Feldwicklung des Generators zulassen. Hierzu ist es notwendig, daß der Haupttransistor mit dem spannungsseitigen Ende der Erregerwicklung über einen Basiswiderstand verbunden ist und daß außerdem der mit der Emitter-Kollektor-Strecke des Haupttransistors in Reihe geschaltete Vorwiderstand nur sehr kleine Werte aufweist. Bei derartigen Reglern besteht jedoch die Gefahr, daß bei voll erregtem Generator in der Erregerwicklung ein diese teilweise oder ganz überbrückender Kurzschluß auftritt, der zur Folge hat, daß die Generatorspannung unter ihren Sollwert absinkt und daß demzufolge der Steuertransistor den Haupttransistor voll stromleitend hält. Da jedoch die Abklingzeit der Generatorausgangsspannung verhältnismäßig groß ist, der Haupttransistor dagegen bereits in Bruchteilen von Sekunden bei einer durch Kurzschluß in der Erregerwicklung verursachten überlastung durchschlägt und dann unbrauchbar wird, ist es erforderlich, eine Schutzanordnung vorzusehen, die ohne Verzögerung eingreift, sobald der für den Haupttransistor zulässige Emitter-Kollektor-Stromwert überschritten wird. Außerdem ist es erforderlich, daß sich der Generator nahezu vollständig entregt und sich, solange der Kurzschluß vorliegt, nicht wieder erregen kann. Dieses Betriebsverhalten läßt sich mit einem in bekannter Weise an den Haupttransistor angeschlossenen Schutztransistor nicht erreichen, da dieser den Haupttransistor wieder in stromleitenden Zustand zurückkehren lassen würde, sobald die Ausgangsspannung und damit der über den Haupttransistor fließende Kurzschlußstrom absinkt.
  • Für eine der obengenannten Aufgabe gerecht werdende Schutzanordnung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die am Vorwiderstand des zu schützenden Haupttransistors entstehende Spannung der Steuerelektrode eines Halbleitergleichrichters zugeführt wird, der mit seiner Anoden-Kathoden-Strecke in einer Verbindungsleitung vom basisseitigen Ende des Basiswiderstandes des Haupttransistors zu dem nicht mit dessen Emitter verbundenen Ende des Vorwiderstandes liegt.
  • Durch die Verwendung eines steuerbaren Halbleiters, dessen Leitungszustand nur dadurch aufgehoben werden kann, daß seine Betriebsspannung wenigstens nahezu auf Null abgesenkt wird, läßt sich erreichen, daß der Generator sich nicht mehr selbst erregen kann, solange über seiner Feldwicklung ein zu unzulässig hohen Strömen im Haupttransistor führender Kurzschluß vorliegt. Ein solcher Kurzschluß braucht selbstverständlich nicht die gesamte Feldwicklung zu umfassen, wenn auch ein bei voll erregtem Generator auftretender, die gesamte Feldwicklung erfassender Kurzschluß die weitaus größte Gefährdung für den Haupttransistor mit sich bringt.
  • Zweckmäßigerweise wird der Halbleitergleichrichter zur Emitter-Kollektor-Strecke des Vortransistors parallel geschaltet. In diesem Falle ist es zweckmäßig, die Durchbruchsspannung des gesteuerten Gleichrichters wesentlich höher als die vom Spannungsregler konstant zu haltende Ausgangsspannung des Generators zu wählen. Wenn die Betriebsspannung des Generators größer ist als etwa 100 V, kann es nach einem weiteren Vorschlag gemäß der Erfindung zweckmäßig sein, zur Anoden-Kathoden-Strecke des Halbleitergleichrichters eine in gleicher Richtung stromdurchlässige Halbleiterdiode in Reihe zu schalten und diese Diode unmittelbar an den Kollektor des Vortransistors anzuschließen und außerdem den Verbindungspunkt des steuerbaren Gleichrichters und der Diode mit dem Abgriff eines aus wenigstens zwei Widerständen bestehenden, über der zu regelnden Ausgangsspannung des Generators liegenden Spannungsteilers zu verbinden.
  • Weitere Einzelheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind an Hand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine zum Betrieb auf Eisenbahnfahrzeugen bestimmte, aus einer Lichtmaschine, einem Regler und einer parallel zur Lichtmaschine arbeitenden Sammlerbatterie bestehende Lichtanlage in der Ansicht; in F i g. 2 ist das elektrische Schaltbild dieser Lichtanlage dargestellt; F i g. 3 zeigt das elektrische Schaltbild eines abgewandelten Reglers.
  • Die Lichtmaschine der Lichtanlage nach F i g. 1 enthält in ihrem Gehäuse 10 auf einer über eine Keilriemenscheibe 11 antreibbaren Ankerwelle 1.2 einen in F i g. 2 bei 15 angedeuteten Gleichstromanker und eine im Gehäuse befestigte Erregerwicklung 16, die mit einem ihrer beiden Wicklungsenden mit der Plusbürste 17 der Lichtmaschine und einer an diese angeschlossenen Plusleitung 18 verbunden ist. An die Minusbürste 19 ist über eine Minusleitung 20 der Minuspol einer Sammlerbatterie 21 angeschlossen, deren Plusklemme über einen in dieser Richtung stromdurchlässigen Gleichrichter 22 Ladestrom zur Versorgung nicht dargestellter Verbraucher zugeführt werden kann, wenn die Ausgangsspannung der Lichtmaschine zwischen den Leitungen 18 und 20 auf Werte oberhalb von 110 V ansteigt.
  • Damit diese Ausgangsspannung bei sehr hohen Antriebsdrehzahlen der Lichtmaschine nicht über den genannten Sollwert hinaus anwachsen kann, ist ein elektronischer Spannungsregler 25 (F i g. 1.) vorgesehen, der auf dem Lichtmaschinengehäuse 10 sitzt und die in F i g. 2 mit unterbrochenen Linien umrahmte Schaltungsanordnung enthält.
  • Im einzelnen weist der Spannungsregler 25 einen mit seinem Kollektor an das andere Wicklungsende der Erregerwicklung 16 angeschlossenen Haupttransistor 26 und außerdem einen Vortransistor 27 auf, der dazu bestimmt ist, den Haupttransistor 26 periodisch aus seinem stromleitenden in den nichtleitenden Zustand zu steuern, sobald die Ausgangsspannung der Lichtmaschine über ihren Sollwert anzusteigen droht.- Um beim Anlauf der Lichtmaschine aus dem Stillstand heraus sicherzustellen, daß der Haupttransistor 26 stromleitend ist und die Lichtmaschine sich selbst erregen kann, sind zwischen der Plusleitung 18 und der Basis des Haupttransistors 26 ein Widerstand 28 von 160 Ohm, ein Widerstand 29 von 40 Ohm und ein für den von der Plusleitung 18 zur Basis des Haupttransistors fließenden Strom durchlässiger Gleichrichter 30 vorgesehen. An den Verbindungspunkt der beiden Widerstände 28 und 29 ist der Kollektor des Vortransistors 27 angeschlossen. Zwischen der Basis des Haupttransistors 26 und dem Kollektor des Vortransistors 27 liegt ein Kondensator 31 von etwa 0,1 «F. Am Abgriff 32 eines mit der Minusleitung 20 verbundenen und über einen Vorwiderstand 33 an die Plusleitung 18 angeschlossenen Potentiometers 34 liegt mit einer ihrer beiden Elektroden eine Zenerdiode 35, die mit ihrer anderen Elektrode an die Basis des Vortransistors 27 und an einen mit der Minusleitung 20 verbundenen Widerstand 36 von etwa 200 Ohm angeschlossen ist. Die Durchbruchsspannung der Zenerdiode ist so gewählt, daß diese stromleitend wird, wenn die Ausgangsspannung der Lichtmaschine zwischen den beiden Leitungen 18 und 20 ihren Sollwert von 110 V überschreitet. Dann kann vom Abgriff 32 über die Zenerdiode zur Basis des Vortransistors 27 und von dort zu dem mit der Minusleitung 20 verbundenen Emitter des Vortransistors 27 ein Steuerstrom fließen, der die Emitter-Kollektor-Strecke dieses Transistors stromleitend macht und den Haupttransistor 26 in der weiter unten näher beschriebenen Weise sperrt.
  • Solange der Sollwert der Ausgangsspannung nicht erreicht wird, bleibt der Vortransistor 27 gesperrt und der Haupttransistor 26 voll stromleitend. Dann erzeugt der über den Widerstand 29 fließende Basisstrom des Haupttransistors an diesem Widerstand einen Spannungsabfall von etwa 20 V. Die mit dem Kollektor des Vortransistors 27 verbundene Elektrode des Kondensators 31 kann sich dann auf eine gegenüber ihrer mit der Basis des Haupttransistors verbundenen anderen Elektrode auf diese Spannung aufladen. Wenn die Ausgangsspannung der Lichtmaschine ihren Sollwert von 110 V überschreitet, wird der Vortransistor zusammen mit der Zenerdiode 35 stromleitend. Sein über den Widerstand 28 fließender Kollektorstrom erzeugt einen Spannungsabfall von etwa 100 V, zu dem sich die dann vorhandene Ladung des Kondensators 31 addiert und das Potential der Basis des Leistungstransistors 26 auf einen Wert absenkt, der um etwa 10 V niedriger als das Potential der Minusleitung 20 ist. Hierdurch wird der Haupttransistor 26 vollkommen gesperrt und der seither über die Erregerwicklung 16 fließende Erregerstrom unterbrochen. Die im Abschaltaugenblick entstehende induktive Spannungsspitze wird durch einen vom Kollektor zur Plusleitung 18 führenden, in dieser Richtung stromdurchlässigen Gleichrichter 37 zum großen Teil abgefangen und über einen Widerstand 38 und einen mit diesem in Reihe liegenden Kondensator 39 so auf die Basis des Vortransistors 27 gegeben, daß dieser für eine durch die Ladezeitkonstante des Kondensators 39 bestimmte Zeitdauer stromleitend gehalten wird. Infolge des fehlenden Erregerstromes sinkt die Ausgangsspannung der Lichtmaschine rasch unter ihren Sollwert ab. Dies hat zur Folge, daß der seither über die Zenerdiode 35 fließende Steuerstrom des Transistors 27 nicht mehr aufrechterhalten werden kann und der Transistor daher in seinen Sperrzustand zurückkehrt. Der Haupttransistor 26 kann dann in seinen ursprünglichen leitenden Zustand zurückgelangen und so lange einen über die Erregerwicklung 16 fließenden Erregerstrom führen, bis die Sollspannung wieder erreicht wird und das beschriebene Reglerspiel von neuem beginnt.
  • Um den Haupttransistor 26 davor zu schützen, daß bei einem in der Feldwicklung 16 auftretenden Kurzschluß die volle oder ein großer Teil der zwischen den Ausgangsleitungen 18 und 20 herrschenden Spannung von der Emitter-Kollektor-Strecke dieses Transistors aufgenommen werden muß, ist erfindungsgemäß die nachstehend beschriebene Schutzanordnung vorgesehen. Diese enthält einen in der Verbindungsleitung vom Haupttransistor 26 zur Minusleitung 20 liegenden Vorwiderstand 40, zu dem ein einstellbares Potentiometer 41 parallel geschaltet ist, und einen steuerbaren Halbleitergleichrichter 42, dessen Anode mit dem Kollektor des Vortransistors 27 verbunden ist und dessen Kathode unmittelbar an der Minusleitung 20 liegt. Die bei 43 angedeutete Steuerelektrode des Halbleitergleichrichters ist mit dem einstellbaren Abgriff 44 des Potentiometers 41 verbunden und macht den Halbleitergleichrichter stromleitend, sobald zwischen dem Emitter des Haupttransistors 26 und der Minusleitung 20 ein Spannungsabfall von mehr als 10 V auftritt, der dann entsteht, wenn der Emitterstrom des Haupttransistors 26 seinen für zulässig angesehenen Höchstwert von 1,5 Amp. überschreitet. Der stromleitend gewordene Halbleitergleichrichter 42 stellt dann einen niederohmigen Kurzschluß zum Vortransistor 27 dar und führt einen solch großen über den Basiswiderstand 28 fließenden Strom, daß der Haupttransistor 26 auch dann in seinen Sperrzustand zurückkehrt, wenn die Ausgangsspannung der Lichtmaschine bereits unter ihren Sollwert abgefallen sein sollte. Erst wenn sich die Lichtmaschine nahezu vollständig entregt hat und ihre Ausgangsspannung auf einen sehr niedrigen Wert abgefallen ist, kehrt der Halbleitergleichrichter 42 selbsttätig wieder in seinen Sperrzustand zurück. Wenn der Kurzschluß in der Zwischenzeit aufgehoben worden ist, so kann sich die Lichtmaschine erneut erregen und der Regler in der eingangs beschriebenen Weise arbeiten. Sollte jedoch beim erneuten Inbetriebnehmen der Lichtmaschine der Kurzschluß immer noch vorhanden sein und einen großen Teil der Erregerwicklung erfassen, so kann sich die Lichtmaschine nicht mehr erregen. Erfaßt der Kurzschluß jedoch nur einen kleinen Teil der Erregerwicklung, so kann sich zwar die Lichtmaschine selbst erregen. Sobald jedoch der vorher erwähnte kritische Wert von 1,5 Amp. des über den Vorwiderstand 40 fließenden Erregerstromes erreicht wird, gelangt der Halbleitergleichrichter 42 erneut in stromleitenden Zustand und sperrt den Haupttransistor 26 in der vorher beschriebenen Weise.
  • Der in seinem Schaltbild in F i g. 3 dargestellte Regler 50 kann wie der Regler 25 nach F i g. 2 in einer Lichtanlage für Fahrzeuge verwendet werden. Soweit er gleiche oder gleich wirkende Bauteile wie der Regler nach F i g. 2 enthält, sind diese mit gleichen Bezugszeichen versehen. Abweichend vom vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel ist bei dem Regler 50 nach F i g. 3 in der Verbindungsleitung vom Kollektor des Vortransistors 27 zur Minusleitung 20 nicht nur ein steuerbarer Gleichrichter 52 vorgesehen, sondern auch ein mit diesem in Reihe geschalteter nicht steuerbarer Gleichrichter 53. Dieser liegt mit seiner Anode unmittelbar am Kollektor des Vortransistors 27. Damit der steuerbare Gleichrichter 52, der nur eine verhältnismäßig niedrige Durchbruchsspannung zwischen seiner Anode und seiner mit der Minusleitung 20 verbundenen Kathode erträgt, in dem für eine höhere Betriebsspannung bemessenen Regler verwendet werden kann, ist zwischen der Plusleitung und der Minusleitung 20 ein aus zwei Widerständen 54 und 55 bestehender Spannungsteiler vorgesehen. An den Verbindungspunkt A dieser beiden Widerstände ist sowohl die Anode des steuerbaren Gleichrichters 52 als auch die Kathode des diesem vorgeschalteten nicht steuerbaren Gleichrichters 53 angeschlossen. Die Steuerelektrode des Gleichrichters 52 liegt wie beim vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel am Abgriff 44 des Potentiometers 41, das zu dem in der Emitterzuleitung des Haupttransistors 26 angeordneten Vorwiderstand 40 parallel geschaltet ist. Die Spannungsteilerwiderstände 54, 55 sind so gewählt, daß das Potential des Punktes A dauernd höher als das Potential des Kollektors des Vortransistors 27 bleibt.
  • Der steuerbare Gleichrichter 52 bleibt so lange gesperrt, bis der über den Vorwiderstand 40 fließende Erregerstrom der Lichtmaschine einen für zulässig angesehenen, durch die Einstellung des Abgriffs 44 festgelegten Höchstwert erreicht. Wenn dieser Fall eintritt, schließt der steuerbare Gleichrichter 52 den Widerstand 55 kurz und bewirkt dadurch, daß der Kollektor des Vortransistors 27 ebenfalls annähernd auf das Potential der Minusleitung 20 gebracht wird, da hierbei der Gleichrichter 53 eine niederohmige Verbindung zu dem ebenfalls stark stromleitenden, steuerbaren Gleichrichter 52 herstellt.
  • Der nicht gesteuerte Gleichrichter 53 hat gleichzeitig die Aufgabe, zu verhindern, daß bei ungestörtem Betrieb des Reglers die am Verbindungspunkt der beiden Spannungsteilerwiderstände 54 und 55 abgegriffene Spannung auf die Basis des Haupttransistors 26 einwirken kann. Dadurch wird sichergestellt, daß der Haupttransistor 26 ausreichend gesperrt wird, wenn der Vortransistor 27 beim Überschreiten des Sollwertes der Ausgangsspannung in seinen stromleitenden Zustand gelangt.
  • Der besondere Vorteil der beschriebenen Schutzschaltung liegt in folgendem: Wenn der steuerbare Gleichrichter 42 bzw. 52 infolge eines auftretenden Feldkurzschlusses einmal stromleitend geworden ist, behält er diesen Zustand auch bei fehlender Steuerspannung an seiner Steuerelektrode 43 noch so lange bei, wie zwischen den Ausgangsleitungen 18 und 20 der Lichtmaschine eine Spannung vorhanden ist. Auch wenn der Kurzschluß sofort wieder behoben wird, muß zuerst die Erregung der Lichtmaschine abgeklungen und die Lichtmaschinenspannung auf einen nahe bei Null liegenden Wert abgesunken sein, bevor der Gleichrichter in seinen Sperrzustand gelangt und den Haupttransistor 26 wieder stromleitend werden läßt. Hierdurch wird sichergestellt, daß der Haupttransistor nicht überlastet werden kann. Dies würde nämlich innerhalb kürzester Zeit zu einem Durchschlag zwischen seinem Kollektor und seinem Emitter führen, der diese Strecke dauernd leitend macht. Dies könnte bei einem nur einen Teil der Erregerwicklung 16 erfassenden Kurzschluß zu einem starken Anstieg der Lichtmaschinenausgangsspannung führen und nicht nur eine rasche Zerstörung des Vortransistors 27 und der Zenerdiode 35, sondern auch der Batterie 21 und der Lichtmaschine nach sich ziehen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Schutzanordnung für einen im Erregerkreis eines mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbaren selbsterregten Generators eingeschalteten Haupttransistor, über dessen Emitter-Kollektor-Strecke sowie über einen in seiner Emitterzuleitung liegenden Vorwiderstand die Erregerwicklung periodisch mit Strom versorgt wird, wobei zur Sicherstellung der Erregung beim Anlauf des Generators aus dem Stillstand heraus die Basis des Haupttransistors mit dem anderen Ende der Erregerwicklung über einen Basiswiderstand verbunden ist und zur Steuerung des Haupttransistors in Abhängigkeit von der Höhe der Generatorausgangsspannung ein mit seiner Basis an dieser Ausgangsspannung angeschlossener Vortransistor vorgesehen ist, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß die am Vorwiderstand (40) entstehende Spannung der Steuerelektrode (43) eines Halbleitergleichrichters (42, 52) zugeführt ist, der mit seiner Anoden-Kathoden-Strecke in einer Verbindungsleitung vom basisseitigen Ende des Basiswiderstandes (28) zu dem nicht mit dem Emitter verbundenen Ende des Vorwiderstandes (40) liegt.
  2. 2. Spannungsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem basisseitigen Ende des Basiswiderstandes (28) und dem steuerbaren Halbleitergleichrichter (52) ein nicht steuerbarer Gleichrichter (53) vorgesehen ist, wobei der Verbindungspunkt (A) dieser beiden Gleichrichter an den Abgriff eines Spannungsteilers (54, 55) angeschlossen ist, der an der zu regelnden Ausgangsspannung des Generators (10) liegt.
  3. 3. Spannungsregler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektrode (43) an den vorzugsweise einstellbaren Abgriff (44) eines Potentiometers (41) angeschlossen ist, das parallel zu dem in der Emitterzuleitung des Haupttransistors (26) angeordneten Vorwiderstand (40) liegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1097 539: USA.-Patentschrift Nr. 2 862 l75.
DEB66709A 1962-04-07 1962-04-07 Schutzanordnung fuer den Haupttransistor eines Spannungsreglers Pending DE1176752B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB66709A DE1176752B (de) 1962-04-07 1962-04-07 Schutzanordnung fuer den Haupttransistor eines Spannungsreglers
US269361A US3263155A (en) 1962-04-07 1963-04-01 Voltage regulator for generators
GB13584/63A GB1035071A (en) 1962-04-07 1963-04-05 Improvements in or relating to voltage regulators
JP1723663A JPS3926491B1 (de) 1962-04-07 1963-04-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB66709A DE1176752B (de) 1962-04-07 1962-04-07 Schutzanordnung fuer den Haupttransistor eines Spannungsreglers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1176752B true DE1176752B (de) 1964-08-27

Family

ID=6975244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB66709A Pending DE1176752B (de) 1962-04-07 1962-04-07 Schutzanordnung fuer den Haupttransistor eines Spannungsreglers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3263155A (de)
JP (1) JPS3926491B1 (de)
DE (1) DE1176752B (de)
GB (1) GB1035071A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1438675B1 (de) * 1963-07-20 1970-05-27 Bosch Gmbh Robert Schutzschaltung fuer den Haupttransistor einer Spannungsregeleinrichtung
DE3325992A1 (de) * 1982-08-04 1984-02-09 SGS-ATES Componenti Elettronici S.p.A., 95121 Catania Schutzschaltung gegen kurzschluss der erregerwicklung fuer einen niederspannungssynchrongenerator mit einem spannungsregler, insbesondere zum einsatz bei kraftfahrzeugen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3400323A (en) * 1964-02-21 1968-09-03 Electric Regulator Corp Static voltage regulator for a d. c. generator
US3349318A (en) * 1964-09-16 1967-10-24 Siemens Ag System for controlling thyristors by periodically recurring firing pulses
GB1147972A (en) * 1965-09-13 1969-04-10 Lucas Industries Ltd Voltage regulators for use with generators having field windings
US3406318A (en) * 1966-02-01 1968-10-15 Gen Motors Corp Potential regulator with an electrical polarity reversal protection feature
US3467854A (en) * 1967-09-19 1969-09-16 Gen Motors Corp Transistor voltage regulator input circuit
US4658200A (en) * 1983-03-25 1987-04-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Protection circuit for voltage regulator of vehicle mounted generator
JPS6135125A (ja) * 1984-07-25 1986-02-19 株式会社日立製作所 充電発電機の制御装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862175A (en) * 1954-11-15 1958-11-25 Gen Motors Corp Transistor controlled voltage regulator for a generator
DE1097539B (de) * 1959-01-13 1961-01-19 Gen Motors Corp UEberspannungsschutzeinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3098964A (en) * 1958-08-22 1963-07-23 Gen Motors Corp Transistor regulator for generators
FR1267943A (fr) * 1960-06-16 1961-07-28 Radiotechnique Dispositif électronique régulateur-conjoncteur pour source d'énergie électrique
JPS41002497B1 (de) * 1960-06-24 1966-02-18
US3193755A (en) * 1962-05-25 1965-07-06 Gen Electric Voltage regulator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862175A (en) * 1954-11-15 1958-11-25 Gen Motors Corp Transistor controlled voltage regulator for a generator
DE1097539B (de) * 1959-01-13 1961-01-19 Gen Motors Corp UEberspannungsschutzeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1438675B1 (de) * 1963-07-20 1970-05-27 Bosch Gmbh Robert Schutzschaltung fuer den Haupttransistor einer Spannungsregeleinrichtung
DE3325992A1 (de) * 1982-08-04 1984-02-09 SGS-ATES Componenti Elettronici S.p.A., 95121 Catania Schutzschaltung gegen kurzschluss der erregerwicklung fuer einen niederspannungssynchrongenerator mit einem spannungsregler, insbesondere zum einsatz bei kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
US3263155A (en) 1966-07-26
JPS3926491B1 (de) 1964-11-20
GB1035071A (en) 1966-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1763740C (de) Halbleiter-Spannungsregler fuer einen gleichstromerregten Wechselstromgenerator
DE3015173A1 (de) Gesteuertes wechselrichtersystem
DE2343912C3 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE1176752B (de) Schutzanordnung fuer den Haupttransistor eines Spannungsreglers
DE2308090A1 (de) Ueberlast-schutzschaltung
DE2938736C2 (de) Steuerschaltung für Abschalt- Thyristor
DE1933656A1 (de) Spannungskonstanthaltevorrichtung fuer Fahrzeug-Ladegeneratoren
DE1953664C3 (de) Halbleiter-Spannungsregler fuer einen gleichstromerregten Wechselstromgenerator
DE3405793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kurzschlussschutz eines stromrichtergeraetes mit gto-thyristoren
DE1665835B1 (de) Ultraschnelle Umschaltvorrichtung fuer das Umschalten der Stromversorgung eines Gleichstromverbrauchers bei Netzausfall auf eine B0tterie
DE1538357B2 (de) Ueberspannungsschutzeinrichtung fuer einen mit einem halb leiter spannungsregler versehenen generator
DE1132224B (de) Spannungsregler fuer mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare Nebenschluss-generatoren niederer Spannung
DE1815617A1 (de) Zweipoliges elektrisches Schaltelement
DE1186548B (de) Schutzeinrichtung fuer den Haupttransistor eines Spannungsreglers fuer mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare Stromerzeuger, insbesondere von Fahrzeugen
DE1108304B (de) Lichtanlage mit Transistorregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1214310B (de) Drehstromlichtmaschine fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1538313B2 (de) Regeleinrichtung fuer einen mit wechselnden drehzahlen antreibbaren nebenschlusserregten generator
DE1538357C (de) Uberspannungsschutzemrichtung fur einen mit einem Halbleiter Spannungsregler versehenen Generator
DE1026850B (de) Einrichtung zur Verbindung von Stromkreisen unterschiedlicher Spannungen
DE1263173B (de) UEberspannungsschutzeinrichtung fuer gesteuerte Umrichterventile
DE1110031B (de) Lichtanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2157698C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für Gleichstrom verbra ucher
DE2128847C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1538313C (de) Regeleinrichtung für einen mit wechselnden Drehzahlen antreibbaren nebenschlußerregten Generator
DE3305183A1 (de) Schutzschaltung gegen ueberstrom