DE693424C - Vakuumschalter kleiner Leistungen fuer Regelzwecke - Google Patents

Vakuumschalter kleiner Leistungen fuer Regelzwecke

Info

Publication number
DE693424C
DE693424C DE1938S0132010 DES0132010D DE693424C DE 693424 C DE693424 C DE 693424C DE 1938S0132010 DE1938S0132010 DE 1938S0132010 DE S0132010 D DES0132010 D DE S0132010D DE 693424 C DE693424 C DE 693424C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
control purposes
metallic
vacuum switch
low power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938S0132010
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Hans Vatter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DE1938S0132010 priority Critical patent/DE693424C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE693424C publication Critical patent/DE693424C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/20Electrothermal mechanisms with fusible mass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Vakuumschalter kleiner Leistungen für Regelzwecke Es war bisher im allgemeinen üblich, Vakuumschalter kleiner Leistungen; wie sie für Regelzwecke beispielsweise in transportable Geräte eingebaut werden, aus Glas herzustellen. Wegen der hohen Bruchgefahr, die bei Glasschaltern besteht, hat man auch bereits vorgeschlagen, zur Erzielung einer höheren mechanischen und thermischen Festigkeit für die Wandungen des Schaltergehäuses Metall oder Keramik zu verwenden. Derartige Vakuumschalter aus Metall oder keramischem Werkstoff weisen insofern einen empfindlichen Nachteil auf, als der Stromkreis, in den sie eingebaut sind, während 'des Betriebes nicht unterbrochen wird, wenn etwa infolge von Undichtigkeiten in der Schalterwandung ein Lichtbogen stehenbleibt, weil nämlich ein derartiger Lichtbogen die Schalterwandung wegen ihrer hohen mechanischen und thermischen Widerstandsfähigkeit nicht zerstört. Zweck der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden.
  • Es ist bereits bekannt, bei Ölschaltern für hohe Leistungen eine Hilfsunterbrechungsstelle vorzusehen, die dann in den Stromkreis eingeschaltet wird, wenn der Hauptschalter bis zu einem solchen Punkt ausgeschaltet ist, bei dem normalerweise die Unterbrechung des Stromkreises eingetreten ist. Auf diese Weise wird eine sichere Unterbrechung des Stromkreises auch dann erreicht, wenn ` im Ölschalter zwischen den Schaltkontäkteri ein richtbogen bestehen bleibt.. Derartige Schalteinrichtungen sind jedoch verhältnismäßig kompliziert im Aufbau, und - es sind zu ihrer Betätigung verhältnismäßig lange Schaltwege erforderlich. Die Anwendung dieser Einrichtungen auf Vakuumschalter wäre nicht zweckmäßig, da der wesentliche Vorteil der Vakuumschalter darin besteht, daß zu ihrer Betätigung nur kurze Schaltwege erforderlich sind.
  • Man hat bereits daran gedacht, zur Vermeidung einer Überhitzung bei elektrischen Heizkissen in den Hauptstromkreis neben thermisch gesteuerten Schaltern noch einen .thermisch gesteuerten Unterbrecher zu legen. Auch diese Schutzeinrichtungen sind in ihrer `Gesamtheit verhältnismäßig kompliziert im Aufbau und weisen überdies den Nachteil auf, daß der Unterbrecher erst dann wirksam wird, wenn bereits eine entsprechende Überhitzung des Heizkörpers eingetreten ist.
  • Die Erfindung betrifft einen Vakuumschalter kleiner Leistungen für Regelzwecke, dessen Gehäuse aus einem mechanisch und thermisch widerstandsfähigen Material, wie Keramik oder Metall, besteht. Die Erfindung besteht darin, daß der zur Stromzuführung dienende metallische Leitermittels eines niedrig schmelzenden Metalls - oder einer niedrig schmelzenden Metallegierung zweckmäßig über eine Feder mit einem metallischen Wandungsteil des Schalters verlötet ist. Falls bei einem Vakuumschalter gemäß der Erfindung ein Lichtbögen stehenbleibt, wird durch die sich -dabei bildende Wärme die Lötverbindung zwischen der Stromzuführung und dem metallischen Wandungsteil gelöst, so daß eine Stromunterbrechung an dieser Stelle erfolgt. Auf diese Weise wird also mit einfachen Mitteln eine sichere Unterbrechung des Stromkreises erzielt, falls die Wirkungsweise des Schalters fehlerhaft geworden ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt. Mit i ist das beispielsweise aus Keramik bestehende Gehäuse des Schalters bezeichnet. Die Öffnungen des zylindrischen Gehäuses sind durch Auflöten oder Aufschmelzen metallischer Kappen 2 und 3 vakuumdicht verschlossen. Es empfiehlt sich, insbesondere aus thermischen Gründen, für solche Lötverbindungen ein Hartlot, beispielsweise Silber, zu verwenden und die keramischen Verbindungsstellen vor dem Lötprozeß mit dem Überzug eines hochschmelzenden unedlen Metalls zu versehen. Die Metalliserung kann beispielsweise durch Aufsintern von Carbonyleisenpulver vorgenommen werden. Der Vakuumschalter i ist, in einen- Stromkreis eingeschaltet, der aus einer Stomquelle 12 und einem Verbraucher i i besteht. Dieser Verbraucher i T kann beispielsweise die Heizwicklung eines elektrischen Ofens sein. Die Temperatur dieses Ofens wird dadurch geregelt, daß über eine wärmeempfindliche Einrichtung io der Stromkreis je nach der Höhe der Temperatur mittels des Vakuumschalters i ein- oder ausgeschaltet wird. Zur Auslösung des Schalters kann bei io beispielsweise die lineare Wärmeausdehnung eines Metallstabes oder aber ein Bimetallstück in Verbindung 'mit einer Rückstellfeder Verwendung finden. Insbesondere nach längerer Betriebsdauer kann es vorkommen, daß die Kontakte 4 und 5 nicht mehr voneinander getrennt- werden können, da infolge einer Undichtigkeit in der Wandung des Schalters ein Lichtbogen stehenbleibt. Dadurch ergibt sich die Gefahr, daß da.s in den bei i i angedeuteten elektrischen Ofen eingebrachte Gut durch zu hohe Temperaturen zerstört wird. Um das sicher zu vermeiden, ist nun gemäß der Erfindung ein weiterer rohrförmiger Teil 8 an dem Schalter befestigt, der gleichfalls durch eine Metallkappe 9 verschlossen sein kann. An dieser Metallkappe 9 ist eine Feder 7 befestigt, die an ihrem anderen Ende durch eine Lötperle 6 mit der Metallkappe 3 direkt oder über einen Metallbügel verbunden ist. Es empfiehlt sich, für die Lötverbindung zwischen der Feder 7- und der Metallkappe 3 Rosesches oder Woodsches Metall zu verwenden., Wenn nun der Vakuumschalter i nicht mehr ausschaltet, so entsteht an den Kontakten und damit auch an der Kappe 3 eine erhöhte Temperatur, die schließlich die Lötperle 6 schmilzt und damit den Stromkreis unterbricht, da nach der Lösung der Verbindung bei 6 die Feder 7 zurückschnellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Vakuumschalter kleiner Leistungen für Regelzwecke, dessen Gehäuse aus einem mechanisch und thermisch widerstandsfähigen Material, wie Keramik oder Metall, besteht, dadurch gekennzeichnet; daß der zur Stromzuführung dienende metallische Leiter mittels eines niedrig schmelzenden Metalls oder einer niedrig schmelzenden Metallegierung, zweckmäßig über eine Feder, mit einem metallischen Wandungsteil des Schalters verlötet ist. ä. Vakuumschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle zwischen dem metallischen Leiter und dem metallischen Wandungsteil in einem besonderen, an dem Schaltergehäuse befestigten Gefäß angeordnet ist.
DE1938S0132010 1938-05-07 1938-05-07 Vakuumschalter kleiner Leistungen fuer Regelzwecke Expired DE693424C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938S0132010 DE693424C (de) 1938-05-07 1938-05-07 Vakuumschalter kleiner Leistungen fuer Regelzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938S0132010 DE693424C (de) 1938-05-07 1938-05-07 Vakuumschalter kleiner Leistungen fuer Regelzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE693424C true DE693424C (de) 1940-07-08

Family

ID=7538928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938S0132010 Expired DE693424C (de) 1938-05-07 1938-05-07 Vakuumschalter kleiner Leistungen fuer Regelzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE693424C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244914B (de) * 1965-09-29 1967-07-20 Licentia Gmbh Vakuumschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244914B (de) * 1965-09-29 1967-07-20 Licentia Gmbh Vakuumschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915721B2 (de) Thermostatische schaltvorrichtung
DE693424C (de) Vakuumschalter kleiner Leistungen fuer Regelzwecke
DE596202C (de) Selbsttaetige Schalteinrichtung
DE556469C (de) Widerstandsstufenschalter grosser Schaltleistung
CH182194A (de) Ubertemperaturschutzvorrichtung für elektrisch beheizte Wärmeanlagen, insbesondere für durch Thermostaten gesteuerte Wärmeanlagen.
DE944024C (de) Schalteinrichtung, insbesondere zum Schutz elektrischer Stromkreise gegen UEberstroeme
DE1463771A1 (de) Strombegrenzungs-Schmelzsicherung
DE587795C (de) UEberlastungstraege, kurzschlusssichere Schmelzsicherungspatrone
DE570441C (de) Schmelzsicherungspatrone mit zwei oder mehreren parallel geschalteten Teilleitern
DE708327C (de) Geschlossene Schmelzsicherung mit Fernsteuerung
DE945102C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungsroehren
DE425321C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Energiezufuhr an elektrischen Heizapparaten, wie Plaetteisen, Loetkolben, Kochapparaten o. dgl.
DE808854C (de) Hohlraumschmelzkoerper fuer elektrische Schmelzsicherungen in Hoch- und Niederspannungsanlagen
DE403729C (de) Thermostatschalter
DE567556C (de) UEberlastungstraege geschlossenen Schmelzsicherungspatrone mit Schmelzleitern und einer traege arbeitenden Schaltvorrichtung
AT156764B (de) Schutzeinrichtung für elektrische Maschinen und Geräte hoher Nennstromstärke.
DE622272C (de) Explosions- und schlagwettersichere Kennvorrichtung fuer geschlossene Schmelzsicherungseinsaetze
DE726553C (de) Stecksicherung aus Isolierpressstoff
DE576636C (de) UEberlastungstraege, kurzschlusssichere Schmelzsicherungspatrone
DE724830C (de) Traege Sicherungspatrone
DE698811C (de) Unterbrechungseinrichtung fuer elektrische Stromkreise hoher Stromstaerke
DE2121120A1 (de) Übertemperatursicherung für elektrische Wicklungen
DE471099C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer OElfeuerungen
DE825069C (de) Blinklichtgeraet mit Bimetallschalter
AT129179B (de) Überlastungsträge Schmelzsicherungspatrone mit Schmelzleiter, Lötstelle und Schaltvorrichtung.