DE69329836T2 - Flüssigkristall-Anzeigeeinheit und Flüssigkristallprojektor, der diese benutzt - Google Patents

Flüssigkristall-Anzeigeeinheit und Flüssigkristallprojektor, der diese benutzt

Info

Publication number
DE69329836T2
DE69329836T2 DE69329836T DE69329836T DE69329836T2 DE 69329836 T2 DE69329836 T2 DE 69329836T2 DE 69329836 T DE69329836 T DE 69329836T DE 69329836 T DE69329836 T DE 69329836T DE 69329836 T2 DE69329836 T2 DE 69329836T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
display unit
crystal cell
phase correction
crystal display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69329836T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69329836D1 (de
Inventor
Satoshi Imoto
Katsuo Matsuyama
Kohsei Miyabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Watch Co Ltd
Original Assignee
Citizen Watch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Citizen Watch Co Ltd filed Critical Citizen Watch Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69329836D1 publication Critical patent/DE69329836D1/de
Publication of DE69329836T2 publication Critical patent/DE69329836T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133382Heating or cooling of liquid crystal cells other than for activation, e.g. circuits or arrangements for temperature control, stabilisation or uniform distribution over the cell
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133382Heating or cooling of liquid crystal cells other than for activation, e.g. circuits or arrangements for temperature control, stabilisation or uniform distribution over the cell
    • G02F1/133385Heating or cooling of liquid crystal cells other than for activation, e.g. circuits or arrangements for temperature control, stabilisation or uniform distribution over the cell with cooling means, e.g. fans
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Aufbau einer Flüssigkristallanzeigeeinheit, die in einer Hochtemperaturumgebung verwendet wird, sowie einen Aufbau eines Flüssigkristallprojektors.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein typisches Beispiel für eine Technologie zur Ausführung einer optischen Anzeige in einer Hochtemperaturumgebung unter Verwendung einer Flüssigkristallzelle ist ein Flüssigkristallprojektor, der die Rückseite einer Flüssigkristalltafel bestrahlt, die zum Beispiel eine Flüssigkristallzelle und eine Polarisatorplatte beinhaltet, um ein projiziertes Bild der Flüssigkristalltafel zu erzeugen, und ein vergrößertes Bild der Flüssigkristalltafel durch ein optisches System als Projektionsmittel projiziert.
  • Im Folgenden werden der Aufbau und die Probleme bezüglich des auf dem Fachgebiet allgemein bekannten Flüssigkristallprojektors erläutert. Fig. 1 ist eine schematische Ansicht des bekannten Flüssigkristallprojektors, der in der japanischen Offenlegungsschrift (Kokai) Nr. 4-27929 beschrieben ist, und es ist ein Lufteinlass gezeigt, der an einem Teil eines Gehäuses angeordnet ist, und zu diesem Lufteinlass ist ein Staubschutzfilter 401 hinzugefügt.
  • In dem in Fig. 1 gezeigten Flüssigkristallprojektor wird, da das Transmissionsvermögen einer Polarisatorplatte 103 gering ist, etwa 60% des Lichts, das die Beleuchtungsmittel 203 ver lässt, welche Lichtquellenmittel 201 sowie eine Kondensorlinse 202 beinhalten, in Wärme an der Polarisatorplatte 103 gewandelt.
  • Insbesondere in dem Flüssigkristallprojektor wird die Exothermie in der Polarisatorplatte 103 äußerst hoch, da die Luminanz einer Lampe als Lichtquellenmittel 201 des Beleuchtungsmittels hoch ist. Demgemäß treten aufgrund dieser hohen Temperatur eine Änderung der Temperaturcharakteristik und eine Verschlechterung des Flüssigkristalls und der Polarisatorplatte auf, und aufgrund der hohen Temperatur treten ein Abfall der Bildqualität sowie eine Reduktion der Betriebslebensdauer der Flüssigkristallzelle 108 auf.
  • In der Vergangenheit wurden verschiedene Techniken entwickelt, um die vorstehend beschriebenen Temperaturprobleme zu lösen.
  • Zum Beispiel schlagen die ungeprüfte japanische Gebrauchsmusterveröffentlichtung (Kokai) Nr. 2-69316 und die vorstehend angegebene japanische Offenlegungsschrift (Kokai) Nr. 4-27929 eine Lösung vor. Der in Fig. 1 gezeigte Flüssigkristallprojektor verwendet jedoch einen Aufbau, bei dem Beleuchtungsmittel 203, die hauptsächlich eine Lichtquellenlampe 201, eine Flüssigkristallzelle 108 und ein optisches System beinhalten, das hauptsächlich eine Projektionslinse aufweist, in einem Gehäuse 500 aufgenommen sind, das einen abgedichteten Aufbau aufweist und mit einem Kühlgebläse 400 ausgerüstet ist, eine Polarisatorplatte 103 und eine Flüssigkristallzelle 108 voneinander beabstandet sind und das Kühlgebläse 400 das Innere des Flüssigkristallprojektors kühlt, um so die Polarisatorplatte 103 sowie die Flüssigkristallzelle 108 zu kühlen und damit eine Verschlechterung des Flüssigkristalls und der Polarisatorplatte aufgrund der Wärme zu verhindern.
  • Des weiteren ist vor dem Kühlgebläse 400 des Flüssigkristallprojektors ein Staubschutzfilter 401 zur Verhinderung des Eindringens von Staub angeordnet, wie in Fig. 1 gezeigt, um so eine Verschlechterung der Qualität des projizierten Bildes aufgrund des Staubes zu verhindern.
  • Es war jedoch nicht möglich, den Staub, der in den Flüssigkristallprojektor während der Herstellung desselben gelangte, sowie den Staub vollständig zu eliminieren, der unvermeidbar hineingelangt, wenn die Lampe als das Beleuchtungsmittel ausgetauscht wird. Demgemäß fliegt der Staub, der in den Flüssigkristallprojektor gelangte, aufgrund des Luftdrucks des Kühlgebläses oder der Vibration oder des Fallens des Projektors während des Transportes auf und haftet an der Oberfläche der Flüssigkristallzelle. Wenn der Staub an der Flüssigkristallzelle haftet, wird er, selbst wenn er klein ist, durch das optische System als Projektionslinse verstärkt und verschlechtert die Qualität des projizierten Bildes.
  • Wenn der Staub einmal an der Oberfläche der Flüssigkristallzelle haftet, kann er nicht ohne weiteres entfernt werden, da die Flüssigkristallzelle in dem Gehäuse des Flüssigkristallprojektors abgedichtet ist und der Flüssigkristallprojektor nicht ohne beträchtliches Fachwissen und die von dem Hersteller des Flüssigkristallprojektors verwendeten Spannvorrichtungen auseinandergebaut werden kann. Des weiteren kann die Flüssigkristallzelle bei Entfernung des Staubes geschädigt werden, und diese Schädigung führt zu einem Abfall der Qualität des projizierten Bildes.
  • Demgemäß stand kein Mittel zur effektiven Verhinderung eines Anhaftens des Staubes in dem Flüssigkristallprojektor an der Oberfläche der Flüssigkristallzelle und kein Verfahren zur Verfügung, um den Staub ohne weiteres zu entfernen, wenn der Staub an der Oberfläche der Flüssigkristallzelle haftet, und Benutzer müssen den Hersteller beauftragen, die Flüssigkristallzellenanzeigeeinheit auseinanderzubauen. Somit sind nicht nur die Kosten hoch, sondern die Verwendung des Flüssigkristallprojektors ist auch beschränkt.
  • Andererseits weist die Flüssigkristallzelle auch ein Problem dahingehend auf, dass sich ihre Temperaturcharakteristik ändert, wenn die Temperatur ansteigt, und ein Kontrastabfall auftritt. Dieses Problem muss zusammen mit den vorstehend beschriebenen Problemen gelöst werden. JP 4060533 A offenbart einen Kühlsteuermechanismus für einen Flüssigkristallprojektor, der Windgeschwindigkeitssensoren sowie Temperatursensoren beinhaltet.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Flüssigkristallanzeigeeinheit, welche die vorstehend beschriebenen Probleme des Standes des Technik löst, einen ausgezeichneten Kühleffekt zeigt und entweder keine Haftung des Staubes auf der Oberfläche der Flüssigkristallzelle erlaubt oder, wenn der Staub anhaftet, verhindern kann, dass der Staub in dem Bild zu sehen ist, das optisch reproduziert wird. Die vorliegende Erfindung zielt des weiteren darauf ab, eine Flüssigkristallanzeigeeinheit bereitzustellen, die eine Kontraständerung in der Flüssigkristallzelle verhindert, selbst wenn die Temperatur der Flüssigkristallzelle eine hohe Temperatur erreicht, und stets ein Bild mit hoher Qualität bereitstellen kann, und des weiteren darauf, einen Flüssigkristallprojektor bereitzustellen, der eine derartige Flüssigkristallanzeigeeinheit verwendet.
  • Um die vorstehend beschriebenen Aufgaben zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung die folgenden technischen Aufbauten bereit. Die vorliegende Erfindung stellt speziell eine Flüssig kristallanzeigeeinheit, die wenigstens eine Flüssigkristallzelle und wenigstens ein Polarisatorelement aufweist und ein Rahmenelement, das so angeordnet ist, dass es einen Zwischenraum zwischen dem Polarisatorelement und der Flüssigkristallzelle definiert, eine Belüftungsöffnung, die in wenigstens einem Teil des Rahmenelementes ausgebildet ist, sowie ein Filter beinhaltet, das in wenigstens einem Teil der Belüftungsöffnung angeordnet ist, sowie einen Flüssigkristallprojektor bereit, der die Flüssigkristallanzeigeeinheit verwendet.
  • Die Flüssigkristallanzeigeeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung wird detaillierter erläutert. Die Flüssigkristallanzeigeeinheit beinhaltet zum Beispiel ein erstes Polarisatorelement, wenigstens eine Flüssigkristallzelle sowie ein zweites Polarisatorelement und umfasst ein Rahmenelement, das so angeordnet ist, dass es einen Zwischenraum wenigstens zwischen dem ersten Polarisatorelement und der Flüssigkristallzelle oder zwischen der Flüssigkristallzelle und dem zweiten Polarisatorelement definiert, eine Belüftungsöffnung, die in wenigstens einem Teil des Rahmenelementes ausgebildet ist, sowie ein Filter, das in wenigstens einem Teil der Belüftungsöffnung angeordnet ist. Der Flüssigkristallprojektor verwendet die Flüssigkristallanzeigeeinheit mit einem derartigen Aufbau.
  • Mit anderen Worten ist in der Flüssigkristallanzeigeeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung der Zwischenraum zwischen der Flüssigkristallzelle und dem Polarisatorelement mit einem Staubschutzfilter bedeckt; folglich ist es für den Staub schwierig, in den peripheren Bereich der Flüssigkristallzelle zu gelangen. In dem Flüssigkristallprojektor, der die Anzeigeeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet, ist es dem Staub nicht möglich, an der Flüssigkristallzelle anzuhaften, selbst wenn Staub im Inneren des Projektors zum Zeit punkt des Zusammenbaus oder zum Zeitpunkt des Austauschs der Lampe gefangen ist.
  • Selbst wenn der Staub an der Außenseite des Polarisatorelements in der Flüssigkristallanzeigeeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung haftet, ist das Design so ausgelegt, dass der Zwischenraum zwischen dem Flüssigkristallpanel und dem Polarisator geschützt ist und dass dieser Zwischenraum größer als die Tiefenschärfe der Linse ist, die das optische System bildet. Gemäß diesem Aufbau befindet sich der Staub, selbst wenn er an der Oberfläche der Flüssigkristallzelle haftet, außerhalb des Brennpunkts und ist nicht sichtbar, selbst wenn das projizierte Bild betrachtet wird. Demgemäß kann der Einfluss des Staubes auf die Qualität des projizierten Bildes nicht beobachtet werden, selbst wenn der Staub an der Außenseite des Polarisatorelementes haftet. Wie auch später beschrieben wird, kann sich das Polarisatorelement in engem Kontakt zu transparentem Glas befinden. Demgemäß kann eine Deformation der Polarisatorplatte aufgrund von Wärme verhindert werden, und der Staub, der an der Außenseite der transparenten Glasplatte haftet, kann ohne Schädigung der Polarisatorplatte ohne weiteres durch Reinigen entfernt werden, wenn die Polarisatorplatte derart angeordnet ist, dass sich die Glasseite auf der Außenseite befindet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine schematische Schnittansicht, die ein Beispiel für eine Struktur einer Flüssigkristallanzeigeeinheit gemäß dem Stand der Technik sowie einen Flüssigkristallprojektor zeigt, der die Flüssigkristallanzeigeeinheit verwendet.
  • Fig. 2 ist eine schematische Schnittansicht, die zur Erläuterung eines Beispiel des Grundaufbaus einer Flüssigkristallanzeigeeinheit nützlich ist, für die kein Schutz begehrt wird.
  • Fig. 3 ist eine Schnittansicht, die ein Beispiel für den Aufbau einer Flüssigkristallzelle des passiven Typs zeigt, die als Flüssigkristallzelle verwendet wird, für die kein Schutz begehrt wird.
  • Fig. 4 ist eine Schnittansicht, die ein Beispiel für den Aufbau einer Flüssigkristallzelle des passiven Typs zeigt, die mit einem Farbfilter versehen ist und als Flüssigkristallzelle verwendet wird, für die kein Schutz begehrt wird.
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Teilexplosionsansicht einer verwendeten Flüssigkristallzelle des aktiven Typs, für die kein Schutz begehrt wird.
  • Fig. 6(A) bis 6(C) sind Perspektivansichten, die jeweils zur Erläuterung eines bestimmten Beispiels eines in der Flüssigkristallanzeigeeinheit verwendeten Rahmenelements nützlich sind, für die kein Schutz begehrt wird.
  • Fig. 7 ist eine Schnittansicht, die ein bestimmtes strukturelles Beispiel für die Flüssigkristallanzeigeeinheit zeigt und des Weiteren ein Beispiel für den Aufbau eines Flüssigkristallprojektors zeigt, der durch die Verwendung der Flüssigkristallanzeigeeinheit gebildet wird.
  • Fig. 8 ist eine Schnittansicht, die ein strukturelles Beispiel für ein weiteres Beispiel der Flüssigkristallanzeigeeinheit zeigt, für die kein Schutz begehrt wird.
  • Fig. 9 ist eine Schnittansicht, die ein bestimmtes strukturelles Beispiel der in Fig. 8 gezeigten Flüssigkristallanzeigeeinheit zeigt, und ist außerdem eine Schnittansicht, die den Flüssigkristallprojektor zeigt, der durch die Verwendung der Flüssigkristallanzeigeeinheit gebildet wird.
  • Fig. 10 ist eine Perspektivansicht, die ein strukturelles Beispiel für eine Flüssigkristallanzeigeeinheit eines geschlossenen Typs zeigt, für die kein Schutz begehrt wird.
  • Fig. 11 ist eine Schnittansicht, die zur Erläuterung eines Beispiels von Mitteln zum Verbinden eines Polaristorelementes mit dem Rahmenelement nützlich ist.
  • Fig. 12 ist eine Schnittansicht, die ein Beispiel zeigt, bei dem das Polarisatorelement mit einem Polarisatorelementträger verbunden ist und eine Außenseite der Flüssigkristallanzeigeeinheit bildet.
  • Fig. 13 ist eine Schnittansicht, die ein Beispiel zeigt, bei dem das Polaristorelement mit dem Polarisatorelementträger verbunden ist und eine Innenseite der Flüssigkristallanzeigeeinheit bildet.
  • Fig. 14 ist eine Schnittansicht, die zur Erläuterung eines strukturellen Beispiels einer Flüssigkristallanzeigeeinheit nützlich ist, die in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung des weiteren mit einem Phasenkorrekturelement versehen ist.
  • Fig. 15 und 16 sind Schnittansichten, die jeweils ein Beispiel zeigen, bei dem ein Phasenkorrekturelement zwischen ein erstes Polarisatorelement und die Flüssigkristallzelle eingefügt ist und an der Oberfläche der Flüssigkristallzelle angebracht ist.
  • Fig. 17 ist eine Schnittansicht, die ein Beispiel zeigt, bei dem das Phasenkorrekturelement in einen Zwischenraum zwischen einem zweiten Polarisatorelement und der Flüssigkristallzelle eingefügt und an der Oberfläche der Flüssigkristallzelle angebracht ist.
  • Fig. 18 ist eine Schnittansicht, die ein Beispiel für eine Flüssigkristallanzeigeeinheit zeigt, bei der das erste und das zweite Phasenkorrekturelement auf beiden Oberflächen der Flüssigkristallzelle angeordnet sind.
  • Fig. 19 ist eine Schnittansicht, die ein Beispiel für ein Verfahren zur Verbindung der Flüssigkristallzelle mit den zwei Phasenkorrekturelementen in der Flüssigkristallzelle zeigt, wie in Fig. 18 dargestellt.
  • Fig. 20 ist eine graphische Darstellung, die den Effekt zeigt, wenn die Flüssigkristallzelle und die Phasenkorrekturelemente in Kombination miteinander verwendet werden.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Im Folgenden werden bestimmte Beispiele einer Flüssigkristallanzeigeeinheit, für die kein Schutz begehrt wird, und eines durch die Verwendung dieser Flüssigkristallanzeigeeinheit aufgebauten Flüssigkristallprojektors unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Fig. 2 ist eine Schnittansicht, die zur Erläuterung des Grundaufbaus einer Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 nützlich ist, für die kein Schutz begehrt wird. Die Zeichnung zeigt die Flüssigkristallanzeigeeinheit 1, die wenigstens eine Flüssigkristallzelle 2 und wenigstens ein Polarisatorelement 3 beinhaltet und einen Aufbau aufweist, bei dem ein Rahmenelement 5 derart angeordnet ist, dass ein Zwischenraum 4 zwischen dem Polarisatorelement 3 und der Flüssigkristallzelle 2 definiert ist, eine Belüftungsöffnung 6 an wenigstens einem Teil des Rahmenelementes 5 gebohrt ist und ein Filter 7 in wenigstens einem Teil dieser Belüftungsöffnung 6 angeordnet ist.
  • Der Aufbau der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Flüssigkristallzelle 2 ist nicht besonders beschränkt, und es kann eine Flüssigkristallzelle des TN-Typs oder eine Flüssigkristallzelle des STN-Typs verwendet werden, die auf dem Fachgebiet bekannt sind. In Verbindung mit einem Ansteuerverfahren dieser Flüssigkristallzellen ist es möglich, eine Flüssigkristallzelle des passiven Typs, bei der eine Mehrzahl von Elektroden aneinander angrenzend auf den Oberflächen von einander gegenüberliegenden Flüssigkristallträgerelementen angeordnet ist, und zwar orthogonal zueinander zwischen den Flüssigkristallträgerelementen, oder eine Flüssigkristallzelle des aktiven Typs einzusetzen, bei der aktive Bauelemente, die jeweils einen Transistor oder dergleichen beinhalten, individuell in einer derartigen Weise angeordnet sind, dass sie zu jeweiligen Elementen der Flüssigkristallzellen gehören.
  • Ein Beispiel für die Flüssigkristallzelle des passiven Typs, für die kein Schutz begehrt wird, wird hierdurch mit der Schnittansicht von Fig. 3 erläutert.
  • Die Flüssigkristallzelle 100 des passiven Typs beinhaltet eine Mehrzahl von Elektroden 104, 105, die einen Leiterfilm etc. beinhalten und auf der Innenseite der Substrate 101, 102 derart angrenzend aneinander angeordnet sind, dass sie einander mit einem vorgegebenen Zwischenraum dazwischen gegenüberliegen und ein geeignetes Dichtelement 103 dazwischen eingefügt ist.
  • Mit anderen Worten sind mehrere Elektroden 104, die jeweils einen Leiterfilm beinhalten, aneinander angrenzend auf der Innenseite des Substrates 201 angeordnet und mit einem geeigneten Orientierungsfilm 106 bedeckt.
  • Andererseits sind mehrere Leiterfilme 105 auf der Innenseite des anderen Substrates 102 unter rechten Winkeln zu der Richtung der Anordnung der Elektroden 104 aneinander angrenzend angeordnet und mit einem geeigneten Orientierungsfilm 107 bedeckt.
  • Ein geeigneter Flüssigkristall 108 ist in einen Zwischenraum zwischen den Substraten 101 und 102 als Sandwich eingebracht, und ein Abstandshalter 109 ist mit dieser Flüssigkristallzelle 108 kombiniert, um so den Zwischenraum zwischen den Substraten geeignet aufrechtzuerhalten.
  • Ein weiteres Strukturbeispiel für die Flüssigkristallzelle des passiven Typs ist in Fig. 4 gezeigt.
  • Im Grunde weist diese Flüssigkristallzelle exakt den gleichen Aufbau wie die in Fig. 3 gezeigte Flüssigkristallzelle 100 des passiven Typs auf, und der Unterschied liegt darin, dass geeignete Farbfilter 120 auf einem Leiterfilm 115 angeordnet sind, der auf der Innenseite des Substrates 112 vorgesehen ist, wie in Fig. 4 gezeigt.
  • Andererseits ist ein Beispiel für eine Flüssigkristallzelle des aktiven Typs in Fig. 5 gezeigt.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt, weist die Flüssigkristallzelle des aktiven Typs einen Aufbau auf, bei dem ein aktives Bauelement 122 mit einem Transistor oder dergleichen auf jeder der Pixelelektroden 121 angeordnet ist; folglich wird jede Pixelelektrode individuell durch ein Signal gesteuert.
  • In dieser Flüssigkristallzelle des aktiven Typs können die Farbfilter ebenfalls verwendet werden.
  • Andererseits ist der Aufbau des Polarisatorelements 3 nicht speziell beschränkt, und es kann auch ein Polarisatorelement verwendet werden, das in der Vergangenheit normalerweise verwendet wurde.
  • Die Materialien, Dicken etc. des Polarisatorelements 3 sind ebenfalls nicht besonders eingeschränkt.
  • In der vorliegenden Erfindung kann zum Beispiel ein Polarisatorelement "G1220UD", ein Produkt von Nitto Denko K. K., geeignet als Polarisatorelement 3 verwendet werden.
  • Als nächstens wird das für die Flüssigkristallanzeigeeinheit, für die kein Schutz begehrt wird, verwendete Rahmenelement erläutert. Dieses Rahmenelement besitzt die Funktion, einen geeigneten Zwischenraum wenigstens zwischen der Flüssigkristallzelle 2 und dem Polarisatorelement 3 zu bilden, und seine Abmessung, Länge etc. werden gemäß der Abmessung der jeweils verwendeten Flüssigkristallanzeigeeinheiten variiert.
  • Durch Zwischenfügen eines geeigneten Flüssigkristallzellenträgers kann eine Verbindung zwischen dem Rahmenelement 5 und der Flüssigkristallzelle 2 geschaffen werden.
  • Wie in Fig. 6(A) gezeigt, kann das Rahmenelement 5 zum Beispiel aus einem Element mit vier Oberflächen bestehen, das ein schichtartiges Element 11 beinhaltet, so dass der Zwischenraum 4 zwischen der Flüssigkristallzelle 2 und dem Polarisatorelement 3 vollständig abgedichtet werden kann. In diesem Fall sind die eine oder mehreren vorstehend erwähnten Belüftungsöffnungen 6 vorzugsweise in einer jeweils geeigneten Position des schichtartigen Elements 11 gebohrt.
  • Was das Rahmenelement 5 betrifft, kann ein Element verwendet werden, das durch Stäbe, dünne Platten 12 etc. lediglich in Bereichen aufgebaut ist, die den äußeren Randbereichen des Zwischenraums 4 entsprechen, wie in Fig. 6(B) gezeigt.
  • In einem derartigen Fall wird ein geeignetes Abschirmelement am Randbereich des Rahmenelements 12 angebracht, um so einen abgedichteten Raum im Inneren des Rahmenaufbaus zu definieren, und die Belüftungsöffnung 6 wird in einer geeigneten Position gebildet. Ein luftdurchlässiges Filter, das aus einem Vliesstoff, einer gewirkten Ware oder dergleichen besteht, kann ebenfalls als Abschirmelement angebracht werden. Speziell braucht in einem derartigen Fall die Belüftungsöffnung nicht angeordnet werden.
  • Alternativ kann, wie in Fig. 6(C) gezeigt, ein trapezförmiges Rahmenelement 5, das durch gegenseitige Verbindung von vier Randflächenbereichen 13 gebildet wird, als modifiziertes Element von Fig. 6(A) verwendet werden.
  • Es kann jedes beliebige Filter für das Filter verwendet werden, das in wenigstens einem Teil der Belüftungsöffnung angeordnet ist, solange es die Funktion erfüllt, einen Luftstrom ohne weiteres durchzulassen, den Staub etc. jedoch abzutrennen, der Probleme verursachen könnte. Es können zum Beispiel ein Vliesstoff, maschengewirkte Waren etc., die eine große Anzahl von Hohlräumen im Inneren aufweisen, oder eine Kombination derselben verwendet werden.
  • Ein Beispiel für die Flüssigkristallanzeigeeinheit 1, die durch die Verwendung des in Fig. 6(C) gezeigten Rahmenelements 5 gebildet wird, wird unter Bezugnahme auf Fig. 7 erläutert.
  • Fig. 7 zeigt ein Beispiel, bei dem durch die Verwendung der Flüssigkristalleinheit 1 ein Flüssigkristallprojektor 200 gebildet ist. In der Zeichnung sind eine Lichtquelle 201, wel che die zuvor erwähnten Beleuchtungsmittel 203 bildet, die Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 sowie ein optisches Projektionssystem 300 in einer derartigen Weise angeordnet, dass ihre optischen Achsen parallel zueinander liegen und einander berühren. Der Lichtstrahl, der die Lichtquelle 201 verlässt, läuft durch die Flüssigkristallzelle 2, die an dem Flüssigkristallzellenträger 10 angebracht ist und die Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 konstituiert, läuft dann durch das Polarisatorelement 3, das an dem in einer trapezförmigen Gestalt ausgebildeten Rahmenelement 5 angebracht ist, läuft in das optische System 300 hinein und erzeugt ein Projektionsbild.
  • Das in einer trapezförmigen Gestalt ausgebildete Rahmenelement 5 weist eine im Wesentlichen prismatische Form auf und besitzt eine geeignete Öffnung 14 in einem Bereich, in dem das Polarisatorelement 3 getragen und befestigt ist. Andererseits ist eine geeignete Öffnung 15 im Wesentlichen im Mittelpunkt des Flüssigkristallzellenträgers 10 gebohrt, um so den Durchgang von Licht zu der Flüssigkristallzelle 2 zu ermöglichen.
  • Das Rahmenelement 5 und der Flüssigkristallzellenträger 10 sind durch geeignete Verbindungsmittel 16 aneinander befestigt.
  • Die Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 ist mittels eines geeigneten Befestigungselements 17 an einem Teil eines Gehäuses 500 befestigt, das den Flüssigkristallprojektor 200 konstituiert.
  • In dem Flüssigkristallprojektor 200 ist eine geeignete Belüftungsöffnung 401 in einem Teil des Gehäuses 500 ausgebildet, und Luftzwangszirkulationsmittel 400, wie ein geeignetes Ge bläse, sind vorzugsweise in dieser Belüftungsöffnung 400 angeordnet.
  • Das Bezugszeichen 402 bezeichnet im Übrigen einen Auslassanschluss.
  • Mit anderen Worten ist der Bereich der Flüssigkristallzelle 2 im Allgemeinen an einer Stelle nahe der Lichtquelle 201 des Flüssigkristallprojektors 200 angeordnet, wenn die Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 im Inneren des Flüssigkristallprojektors 200 verwendet wird. Daher empfängt die Flüssigkristallzelle 2 direkt optische Energie von der Lichtquelle 201. Da diese optische Energie im Inneren der Flüssigkristallzelle 2 aufgebaut wird, steigt die interne Temperatur im Inneren der Flüssigkristallzelle 2 an.
  • Demgemäß verschlechtert sich die Charakteristik der Flüssigkristallzelle 2 in Abhängigkeit von der Temperaturcharakteristik der Flüssigkristallzelle 2, wenn die Temperatur der Flüssigkristallzelle 2 hoch wird, und ihr Kontrast kann abfallen. Es wird jedoch ein kühlender Luftstrom von der Belüftungsöffnung 6 des Rahmenelements 5 eingeleitet und kühlt die Innenseite der Flüssigkristallzelle 2, um so den Temperaturanstieg der Flüssigkristallzelle 2 über eine vorgegebene Temperatur zu verhindern. Gleichzeitig kann, wenn das Rahmenelement 5 den Zwischenraum zwischen der Flüssigkristallzelle 2 und dem Polarisatorelement 3 abdichtet und ein geeignetes Filter 7 in der Belüftungsöffnung 6 an einer geeigneten Stelle angeordnet wird, das Problem des Eindringens und des Anhaftens des Staubs auf der Oberfläche der Flüssigkristallzelle 2 gelöst werden, was das Problem bei den Bauelementen des Standes der Technik darstellte.
  • Die vorstehend angegebene Erläuterung erklärt den Grundaufbau der Flüssigkristallanzeigeeinheit 1, für die kein Schutz be gehrt wird und die eine Flüssigkristallzelle 2 sowie ein Polarisatorelement 3 beinhaltet. In der vorliegenden Erfindung kann jedoch eine Mehrzahl von Polarisatorelementen 3 für eine Flüssigkristallzelle 2 verwendet werden, oder es kann auch eine Mehrzahl von Flüssigkristallzellen 2 in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Als nächstes wird ein Beispiel der Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 erläutert, die in der vorliegenden Erfindung durch die Verwendung einer Flüssigkristallzelle 2 und zweier Polarisatorelemente 3 gebildet wird.
  • Fig. 8 ist eine Schnittansicht, die zur Erläuterung des Entwurfs des vorstehend beschriebenen. Aufbaus nützlich ist. Die Zeichnung zeigt die Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 mit einem ersten Polarisatorelement 31, wenigstens einer Flüssigkristallzelle 2 und einem zweiten Polarisatorelement 3. Die Flüssigkristallanzeigeeinheit beinhaltet des weiteren ein Rahmenelement 51 oder 5, um einen Zwischenraum 41 oder 4 wenigstens zwischen dem ersten Polarisatorelement 31 und der Flüssigkristallzelle 2 oder zwischen der Flüssigkristallzelle 2 und dem zweiten Polarisatorelement 3 zu definieren, eine Belüftungsöffnung 61 oder 6, die in wenigstens einem Teil des Rahmenelements 51, 5 angeordnet ist, sowie ein Filter 71, 7, das in wenigstens einem Teil der Belüftungsöffnung 61, 6 angeordnet ist.
  • Demgemäß zeigt der in Fig. 8 gezeigte Aufbau lediglich ein Beispiel für einen technischen Aufbau. Zum Beispiel kann einer der Zwischenräume 41, 4, weggelassen werden, und irgendeines der Polarisatorelemente 31,3 kann direkt verbunden sein.
  • In dem spezifizierten Beispiel können die Zwischenräume 41, 4 zwischen dem ersten Polarisatorelement 31 und der Flüssigkri stallzelle 2 sowie zwischen der Flüssigkristallzelle 2 und dem Polarisatorelement 3 gleich sein oder können bei Bedarf anders sein.
  • Ein weiteres definitives strukturelles Beispiel für die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf Fig. 9 erläutert. Diese Zeichnung zeigt den Aufbau, bei dem in dem in Fig. 7 gezeigten Aufbau ein weiteres Polarisatorelement so auf der der Oberfläche der Flüssigkristallzelle 2, auf der das Polarisatorelement 3 angeordnet ist, gegenüberliegenden Oberfläche angeordnet ist, dass es dem Polarisatorelement 3 gegenüberliegt.
  • Mit anderen Worten ist das Rahmenelement 51, das im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie jener des Rahmenelements 5 in Fig. 7 aufweist, an den Flüssigkristallzellenträger 10 der Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 in Fig. 7 auf der Seite der Lichtquelle 201 angebracht, und das erste Polarisatorelement 31 ist an der Öffnung 41 des Rahmenelements 51 angeordnet.
  • In diesem Beispiel wird das Polarisatorelement 3 in Fig. 7 "das zweite Polarisatorelement" genannt, und das Polarisatorelement 31 angrenzend an die Lichtquelle 201 wird in dieser Ausführungsform das "erste Polarisatorelement" genannt. Des Weiteren wird das Rahmenelement 5 in Fig. 7 das "zweite Rahmenelement" genannt, und das Rahmenelement 51 nahe der Lichtquelle 201 wird in dieser Ausführungsform das "erste Rahmenelement" genannt.
  • Der Aufbau in diesem Beispiel wird detaillierter erläutert. Das in Fig. 9 gezeigte spezifizierte Beispiel ist im Grunde das gleiche wie das in Fig. 7 gezeigte bestimmte Beispiel und repräsentiert ein Beispiel, bei dem der Flüssigkristallprojektor 200 durch die Verwendung der Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 gebildet wird. In Fig. 9 sind die Lichtquelle 201, die Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 und das optische Projektionssystem 300 in einer solchen Weise angeordnet, dass ihre optischen Achsen parallel zueinander liegen und einander berühren. Der die Lichtquelle 201 verlassende Lichtstrahl läuft zuerst durch das erste Polarisatorelement 31, das auf dem ersten Rahmenelement 51 angeordnet ist, das in einer trapezförmigen Gestalt gebildet ist und an dem Flüssigkristallzellenträger 10 angebracht ist, der die Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 konstituiert, läuft dann durch die Flüssigkristallzelle 2, die von dem Flüssigkristallzellenträger 10 gehalten ist, fällt in das optische System 300 ein und bildet eine Projektionsabbildung.
  • Das erste Rahmenelement 51, das in der trapezförmigen Gestalt gebildet ist, weist eine im Wesentlichen prismatische Form auf, besitzt eine geeignete Öffnung 141 in dem Bereich, in dem das erste Polarisatorelement 31 gehalten und befestigt ist, und ist durch geeignete Verbindungsmittel 161, wie zum Beispiel Schrauben, an dem Flüssigkristallzellenträger 10 befestigt.
  • Die Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 ist durch ein geeignetes Befestigungselement 17 an einem Teil des Gehäuses 500 angebracht, das den Flüssigkristallprojektor 200 konstituiert.
  • In dem Flüssigkristallprojektor 200 ist an einer geeigneten Stelle des Gehäuses 500 eine Belüftungsöffnung 401 ausgebildet, und Luftzirkulationsmittel 400, wie ein geeignetes Gebläse etc., sind vorzugsweise an dieser Belüftungsöffnung 401 vorgesehen.
  • Fig. 10 ist eine Perspektivansicht, welche das Aussehen des Aufbaus der Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 zeigt, für die kein Schutz begehrt wird. Die Einheit 1 beinhaltet Verbindungselemente 16, 161, um die Bestandteile der vorstehend be schriebenen Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 zu verbinden und zu integrieren, und es wird bewirkt, dass Luft ins Innere der Anzeigeeinheit 1 strömt, die wenigstens zwei Öffnungen 6, 61 aufweist, die an den Seitenflächenbereichen derselben ausgebildet sind. Ein Befestigungsendbereich 17 ist am Endbereich des Flüssigkristallzellenträgers 10 ausgebildet, um den Träger 10 an dem Gehäuse 500 zu befestigen. Die Anzeigeeinheit 1 beinhaltet drei Elemente, nämlich das erste Rahmenelement 51, den Flüssigkristallzellenträger 10 und das zweite Rahmenelement 5, und diese Elemente sind zum Beispiel aus einem Harzmaterial geformt. Der Flüssigkristallzellenträger 10 ist zwischen das erste und das zweite Rahmenelement 5, 51 geklemmt, und der Verbindungsendbereich jedes Rahmenelements ist durch Schrauben als Beispiel für die vorstehend beschriebenen Verbindungselemente 16, 161 befestigt, um so eine abgedichtete Struktur zu definieren.
  • Wenn das Befestigungselement 17 des Flüssigkristallzellenträgers 10, der in der vorstehend beschriebenen Weise festgeklemmt ist, durch Schrauben an dem Gehäuse 500 befestigt ist, ist die Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 an dem Gehäuse 500 befestigt. Die Rahmenelemente 5, 51 und der Flüssigkristallzellenträger 10 können aus einem Harz bestehen, die Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann jedoch auch unter Verwendung anderer Materialien, wie Metall, Keramik und so weiter gelöst werden.
  • In dem in Fig. 9 gezeigten spezifizierten Beispiel ist die Flüssigkristallzelle 2 durch ein Verbindungselement derart an dem Flüssigkristallzellenträger 10 befestigt, dass sie im Wesentlichen senkrecht zu der Richtung der optischen Achse positioniert ist.
  • Andererseits sind das erste und das zweite Polarisatorelement 31, 3 durch ein Verbindungsmaterial mit den offenen Endberei chen 14, 114 der Rahmenelemente 5, 51 auf der der Flüssigkristallzelle 2 gegenüberliegenden Seite verbunden. Es ist zum Beispiel möglich, ein Element zu verwenden, das durch Verbinden einer Polarisatorplatte 53, 51 mit transparentem Glas 52, 521 als dem Polarisatorelement 3, 31 erhalten wird. Da die Polarisatorplatte in diesem Fall mit wärmebeständigem Glas verbunden ist, kann eine Deformation der Polarisatorplatte aufgrund von Wärme verhindert werden. Als Verbindungselement zum Verbinden des Glaselements mit der Polarisatorplatte wird vorzugsweise ein doppelseitiges Klebeband verwendet, da die Verbindungseffizienz auf diese Weise verbessert werden kann.
  • In dem vorstehend beschriebenen bestimmten Beispiel ist das Filter 7, 71 zur Verhinderung des Eindringens des Staubes in der Öffnung 6, 61 zum Durchleiten der Luft angeordnet, die an der Seitenfläche des prismatischen Rahmenelements 5, 51 angeordnet ist. Das Filter mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau kann zum Beispiel durch Verbinden oder Verschmelzen derart vorgesehen sein, dass das Innere der Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 eine Struktur annimmt, die gegen Staub abgedichtet ist. Als Verfahren zur Befestigung des Filters zur Verhinderung des Eindringens von Staub in den Rahmen kann ein Verbinden durch ein Klebemittel verwendet werden.
  • Ein Ansteuerschaltkreis 600 zum Ansteuern der Flüssigkristallzelle 2 und zum Erzeugen einer Projektionsabbildung ist im Inneren des Gehäuses 500 des Flüssigkristallprojektors 200 angeordnet und ist mit der Flüssigkristallzelle 2 durch einen dünnen flexiblen gedruckten Schaltkreis (FPC) 601 verbunden. In dem Rahmenelement 5, 51 ist eine Kerbe 54 ausgebildet, die der Dicke des FPC 601 entspricht. Das Filter zum Beispiel aus einem Vliesstoff ist auf der Kerbe 54 angeordnet, und gleichzeitig erfolgt eine Verdrahtung durch den FPC. Das Rahmenelement 5, 51 und der Flüssigkristallzellenträger 10 werden zusammengefügt und dann durch Schrauben 16, 161 als Verbin dungsmittel befestigt, um so die Flüssigkristallzelle 2 abzudichten.
  • Fig. 10 zeigt ein spezifiziertes Beispiel des abgedichteten Aufbaus der Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 unter Verwendung der Flüssigkristallzelle 2, für die kein Schutz begehrt wird.
  • In dem Aufbau des Flüssigkristallprojektors 200 sind in dem Gehäuse 500 des Flüssigkristallprojektors 200 ein Ansauganschluss 401 für externe Luft und ein Auslassanschluss 402 ausgebildet, ein Kühlgebläse 400, das an dem Gehäuse 500 befestigt ist, erzeugt einen Luftstrom im Inneren des Gehäuses 500, und die Polarisatorplatte 3 sowie die Flüssigkristallzelle 2 werden mittels dieses Luftstroms durch die Filter 7, 71 gekühlt, die an den Rahmenelementen 5, 51 befestigt sind.
  • Die vorstehend angegebene Erläuterung erklärt den Fall, in dem die prismatischen Trägerrahmen 5, 51 für den Aufbau der Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 der vorliegenden Erfindung verwendet werden, ihre Formen sind jedoch willkürlich. Die vorstehend angegebene Erläuterung behandelt den Fall, in dem die Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 die prismatischen Rahmenelemente 5, 51 zum Tragen der Polarisatorelemente 3, 31 und den Flüssigkristallzellenträger 10 zum Tragen der Flüssigkristallzelle 2 beinhaltet, es können jedoch selbstverständlich auch andere Aufbauten verwendet werden. Kurz gesagt ist es möglich, einen Aufbau zu verwenden, bei dem das erste Polarisatorelement, die Flüssigkristallzelle und das zweite Polarisatorelement in der genannten Reihenfolge und jeweils mit Zwischenräumen zwischen denselben angeordnet sind und integral gehalten werden und bei dem die Zwischenräume 4, 41 mit den Öffnungen 6, 61 der Rahmenelemente 5, 51 verbunden sind, die in der Lage sind, mit dem Außenraum zu ventilieren, und die Öffnungen 6, 61 mit den Staubschutzfiltern 7, 71 abgedeckt sind.
  • In dem vorstehend beschriebenen spezifizierten Beispiel sind insgesamt vier Öffnungen 6, 61 zur Belüftung gezeigt, die in der Flüssigkristallanzeigeeinheit angeordnet sind, die Anzahl an Öffnungen und ihre Abmessungen sind jedoch nicht speziell beschränkt.
  • Als weiteres Aufbaubeispiel dieses Beispiels ist es auch möglich, das erste Polarisatorelement 31 direkt auf der Oberfläche des Flüssigkristallzellenträgers 10 anzuordnen, mit der das zweite Rahmenelement 5 nicht verbunden ist und die der Lichtquelle 201 gegenüberliegt, ohne das Rahmenelement 51 anzuordnen.
  • In einem derartigen spezifizierten Beispiel definiert der Zwischenraumbereich, der in dem Flüssigkristallzellenträger 10 definiert ist, das heißt ein Fenster 15, den Zwischenraum zwischen der Flüssigkristallzelle 2 und dem ersten Polarisatorelement 31.
  • In dem vorstehend beschriebenen spezifizierten Beispiel ist lediglich eine Flüssigkristallzelle 2 gezeigt, die verwendet ist, es können jedoch zwei oder mehr Flüssigkristallzellen 2 in Kombination verwendet werden.
  • Der Grund, warum die Flüssigkristallzelle vom aktiven Typ als die Flüssigkristallzelle 2 verwendet wird, liegt darin, dass der Kontrast des Anzeigebildschirms der Flüssigkristallanzeigeeinheit, welche die Flüssigkristallzelle beinhaltet, bei weitem besser ist als bei den Flüssigkristallzellen anderer Typen, und auch der Betrachtungswinkel ist größer als bei anderen Typen von Flüssigkristallzellen.
  • Des weiteren ist wenigstens eines der Polarisatorelemente 3, 31 vorzugsweise von einem geeigneten Polarisatorelementträger 18 gehalten, wie in Fig. 11 gezeigt, und dieser Polarisatorelementträger 18 kann das Rahmenelement 5, 51 selbst sein oder kann in einer geeigneten Form mit dem Rahmenelement 5, 51 verbunden sein.
  • Das Polarisatorelement 3, 31 ist durch Verklebungs-, Verbindungs-, Befestigungs-, Anbringungs- oder andere geeignete Mittel an dem Polarisatorelementträger 18 befestigt und wird von diesem gehalten.
  • Wenn der Polarisatorplattenträger 18 aus einem lichtdurchlässigen Material besteht, braucht dieser Träger 18 nicht speziell mit einer Öffnung oder einem Fenster versehen werden, um Licht in dem Bereich zu transmittieren, welcher der Öffnung, die an dem Rahmenelement 5, 51 vorgesehen ist, oder dem Fenster 14, 141 entspricht, und es ist möglich, den Aufbau zu verwenden, bei dem das Polarisatorelement 3, 31 direkt mit dem Polarisatorelementträger 18 verbunden ist.
  • Die Fig. 12 und 13 sind Schnittansichten, die zur Erläuterung eines weiteren Beispiels nützlich sind.
  • Fig. 12 zeigt die Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 mit einem Aufbau, bei dem das Polarisatorelement 3 mit der Außenseite des Polarisatorelementträgers 18 durch ein geeignetes Klebemittel 19 derart verbunden ist, dass die Oberfläche des Polarisatorelements 3 die Außenseite der Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 bildet. Fig. 13 zeigt die Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 mit einem Aufbau, bei dem das Polarisatorelement 3 mit der Innenseite des Polarisatorelementträgers 18 durch ein geeignetes Klebemittel derart verbunden ist, dass die Oberfläche des Polarisators 3 die Innenseite der Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 bildet.
  • Derartige Konstruktionen können als solche auf die Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 mit dem Aufbau angewendet werden, der das erste und das zweite Polarisatorelement 3, 31 verwendet, die in Fig. 8 gezeigt sind.
  • In dem vorstehend beschriebenen Beispiel besteht der Polarisatorelementträger 18 vorzugsweise aus Glas oder einem wärmereflektierenden Filter oder einem geeigneten Kunststoffmaterial.
  • Wenn das Material, das den Polarisatorelementträger 18 bildet, in der vorliegenden Erfindung Glas ist, weist dieses Glas vorzugsweise eine Wärmeabsorptionseigenschaft auf und ist vorzugsweise das "Kind 1" IR-Absorptionsglas, wie zum Beispiel in JIS R3207 vereinbart.
  • Mit anderen Worten weist das Polarisatorelement 3 in dem vorstehend beschriebenen Beispiel einen Aufbau auf, der erhalten wird, indem transparentes Glas und das Polarisatorelement derart verbunden werden, dass eine Deformation der Polarisatorplatte 3 verhindert wird.
  • Als ein Beispiel, bei dem das Polarisatorelement 3 mit dem Rahmenelement 5 als dem prismatischen Träger verbunden ist, zeigt Fig. 12 das Beispiel, bei dem der Polarisator derart angeordnet ist, dass er die Außenseite der Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 bildet, und das Glas 18 derart angeordnet ist, dass es auf der Innenseite der Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 liegt. In diesem Fall besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Polarisatorplatte 3 beschädigt wird, wenn der Staub, der an ihr haftet, durch Reinigen entfernt wird. Daher kann, wenn die Anordnung in einer solchen Weise vorgenommen wird, dass die Oberfläche des Glases 18 die Außenseite bildet, der Staub, der an der Oberfläche des Glases 18 haftet, ohne Beschädigung der Polarisatorplatte 3 entfernt werden, und der Effekt kann weiter verbessert werden. Es braucht nicht erwähnt zu werden, dass das Polarisatorelement 3 einen Aufbau aufweisen kann, der erhalten wird, indem die Polarisatorplatte 3 eng zwischen zwei transparente Gläser 18 geschichtet wird, und in diesem Fall eine Verbindung zwischen der Polarisatorplatte und dem Glas unnötig wird.
  • Wie bereits beschrieben, ist das verwendete Material der Flüssigkristallzelle nicht speziell beschränkt, um jedoch die gewünschte Leistungsfähigkeit von der Flüssigkristallanzeigeeinheit zu erhalten, besteht die Flüssigkristallzelle vorzugsweise aus einem Flüssigkristall, dessen Flüssigkristallmoleküle einen Verdrehungswinkel α innerhalb des nachstehend beschriebenen Bereichs aufweisen:
  • 180º ≤ α.
  • Bevorzugter liegt der Verdrehungswinkel α zwischen 240º und 270º.
  • Als eine Flüssigkristallzelle, welche die vorstehend beschriebene Bedingung erfüllt, wird zum Beispiel vorzugsweise ein Flüssigkristall vom pneumatischen Supertwist-Typ (STN) verwendet.
  • Wie ebenfalls bereits beschrieben, wurde festgestellt, dass die Bildanzeigecharakteristika der für die Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 verwendeten Flüssigkristallzelle 2 in der Flüssigkristallanzeigeeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung stark durch die Temperatur beeinflusst werden, und wenn die Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 bei einer hohen Temperatur verwendet wird, wie in einem der spezifizierten Beispiele, kann ein Problem dahingehend auftreten, dass sich der Kontrast ändert.
  • Demgemäß kann dieses Problem in der vorliegenden Erfindung durch Verwendung eines Elements, das aus einem lichtdurchlässigen Material besteht und eine der Temperaturcharakteristik der Flüssigkristallzelle 2 entgegengesetzte Temperaturcharakteristik aufweist, als Korrekturelement in Kombination gelöst werden.
  • In einer Ausführungsform der Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 wenigstens eine Flüssigkristallzelle 2, wenigstens ein Polarisatorelement 3 und wenigstens ein Phasenkorrekturelement 20, wie in Fig. 14 gezeigt, wobei das Phasenkorrekturelement 20 aus einem lichtdurchlässigen Material mit einer Temperaturcharakteristik besteht, die jener der Flüssigkristallzelle 2 entgegengesetzt ist.
  • Ein derartiges Phasenkorrekturelement 20 besteht aus einem lichtdurchlässigen Material mit einer Temperaturcharakteristik, die jener der Flüssigkristallzelle 2 entgegengesetzt ist. Daher ist, wenn sich die Temperatur ändert, die Änderung der Charakteristika auf der Basis ihrer Temperaturcharakteristika wechselseitig versetzt, so dass eine flache Temperaturcharakteristik erzeugt werden kann. Demgemäß kann das Problem, dass sich die Farben des Bildes bei hohen Temperaturen ändern, vermieden werden.
  • Ein derartiges Phasenkorrekturelement 20 kann mit der Flüssigkristallzelle 2, die in der Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 verwendet wird, verbunden sein oder kann derart angeordnet sein, dass es der Flüssigkristallzelle 2 über einen geeigneten Zwischenraum zwischen ihnen gegenüberliegt.
  • Mit anderen Worten beinhaltet die Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie in Fig. 14 gezeigt, wenigstens eine Flüssigkri stallzelle 2, wenigstens ein Polarisatorelement 3 und wenigstens ein Phasenkorrekturelement 20. Diese Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 beinhaltet das Rahmenelement 5 zum Definieren des Zwischenraums wenigstens zwischen dem Polarisatorelement 3 und der Flüssigkristallzelle 2 oder zwischen der Flüssigkristallzelle 2 und dem Phasenkorrekturelement 20 oder dem Polarisatorelement 3 und dem Phasenkorrekturelement 20, die Belüftungsöffnung 6, die in wenigstens einem Teil des Rahmenelements 5 ausgebildet ist, sowie das Filter 7, das in wenigstens einem Teil der Belüftungsöffnung 6 vorgesehen ist, wobei das Phasenkorrekturelement 20 entweder mit dem Polarisatorelement 3 oder der Flüssigkristallzelle 2 verbunden oder in der Nähe davon angeordnet ist oder im Inneren des Zwischenraums 4 angeordnet ist, der zwischen dem Polarisatorelement 3 und der Flüssigkristallzelle 2 definiert ist.
  • Mit anderen Worten weist diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Aufbau auf, bei dem das Phasenkorrekturelement 20 zu dem Grundaufbau der in Fig. 2 gezeigten Flüssigkristallanzeigeeinheit der Erfindung hinzugefügt ist und verschiedene Formen in Abhängigkeit von der Position dieses Phasenkorrekturelements 20 denkbar sind.
  • In der in Fig. 14 gezeigten Ausführungsform ist das Phasenkorrekturelement 20 auf der Außenseite der Flüssigkristallzelle 2 angeordnet, das heißt in der Richtung zur Lichtquelle hin, wenn die Flüssigkristallanzeigeeinheit in den Flüssigkristallprojektor eingebaut wird, und überdies sind die Flüssigkristallzelle 2 und das Phasenkorrekturelement 20 in engem Kontakt miteinander verbunden.
  • In der vorliegenden Erfindung können die Flüssigkristallzelle 2 und das Phasenkorrekturelement 20 mit einem vorgegebenen Zwischenraum zwischen ihnen angeordnet sein.
  • Des weiteren kann das Phasenkorrekturelement 20 auf der Oberfläche der Flüssigkristallzelle 2 angeordnet sein, deren Oberfläche auf der dem Polarisatorelement 3 gegenüberliegenden Seite liegt; oder in engem Kontakt mit der gleichen Oberfläche der Flüssigkristallzelle 2 mit einem vorgegebenen Zwischenraum zwischen denselben, und es kann auch in der Nachbarschaft des Polarisatorelements 3 angeordnet oder kann mit dem Polarisatorelement 3 verbunden sein.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Phasenkorrekturelement 20 vorzugsweise an der Außenseite der Flüssigkristallzelle 2 angeordnet, um so die Haftung des Staubs auf der Oberfläche der Flüssigkristallzelle 2 zu verhindern und die Oberfläche der Flüssigkristallzelle 2 vor einer Beschädigung zu schützen. Des weiteren ist, wenn die Flüssigkristallzelle als die Flüssigkristallanzeigeeinheit des Flüssigkristallprojektors verwendet wird, die Oberfläche der Flüssigkristallzelle 2, die der Lichtquelle 200 des Flüssigkristallprojektors gegenüberliegt, vorzugsweise mit dem Phasenkorrekturelement 20 bedeckt.
  • Die Oberfläche des Phasenkorrekturelements 20 wird vorzugsweise durch Kühlluft gekühlt.
  • Die Dicke des Phasenkorrekturelements 20 ist in der vorliegenden Erfindung nicht speziell beschränkt, wenn jedoch die Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 als die Flüssigkristallanzeigeeinheit des Flüssigkristallprojektors verwendet wird, wird das Design bevorzugt in einer derartigen Weise ausgeführt, dass die Außenseite des Phasenkorrekturelements außerhalb der Tiefenschärfe der Projektionslinse des Flüssigkristallprojektors liegt, da so der Staub, selbst wenn er an der Außenseite des Phasenkorrekturelements 20 haftet, auf einem projizierten Bild nicht zu sehen ist.
  • In Fig. 15 ist noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Diese Ausführungsform repräsentiert speziell die Flüssigkristallanzeigeeinheit 1, die zwei Polarisatorelemente verwendet, und weist den Aufbau auf, bei dem das erste Polarisatorelement 31, wenigstens ein Phasenkorrekturelement 20, wenigstens eine Flüssigkristallzelle 2 und das zweite Polarisatorelement 3 in der genannten Reihenfolge entlang der optischen Achse angeordnet sind. Die Anzeigeeinheit 1 beinhaltet des weiteren das Rahmenelement 5, 51 zum Definieren des Zwischenraums 4, 41 wenigstens zwischen dem zweiten Polarisatorelement 3 und der Flüssigkristallzelle 2 oder zwischen der Flüssigkristallzelle 2 und dem Phasenkorrekturelement 20 oder zwischen dem Phasenkorrekturelement 20 und dem ersten Polarisatorelement 31, die Belüftungsöffnung 6, 61, die in wenigstens einem Teil des Rahmenelements 5, 51 ausgebildet ist, sowie das Filter 7, 71, das in wenigstens einem Teil der Belüftungsöffnung 6, 61 angeordnet ist.
  • Als bevorzugtes Ausführungsbeispiel dieser Ausführungsform ist das Filter 71 in der Belüftungsöffnung 61 des Zwischenraums 41 angeordnet, und es wird bewirkt, dass Kühlluft in diesen Zwischenraum 41 strömt.
  • Gemäß einem derartigen Aufbau wird verhindert, dass Staub an der Flüssigkristallzelle 2 haft, die Oberfläche der Flüssigkristallzelle 2 kann vor einer Schädigung geschützt werden, und ein Temperaturanstieg in der Flüssigkristallzelle 2 kann effektiv verhindert werden.
  • In Fig. 16 ist noch eine weitere Ausführungsform der vorstehend beschriebenen Erfindung gezeigt. Diese Ausführungsform verwendet speziell einen Aufbau, bei dem das Filter 71 nicht in der in dem Rahmenelement 51 ausgebildeten Belüftungsöffnung 61 zum Definieren des Zwischenraums 41 zwischen dem er sten Polarisatorelement 31 und dem Phasenkorrekturelement 20 vorgesehen ist, wie in der Zeichnung gezeigt. Wie vorstehend beschrieben, ist, wenn das Design in einer solchen Weise ausgelegt ist, dass die Außenseite des Phasenkorrekturelements 20 außerhalb der Tiefenschärfe der Projektionslinse des Flüssigkristallprojektors liegt, der Staub auf dem projizierten Bild nicht sichtbar, selbst wenn der Staub auf der Außenseite des Phasenkorrekturelements 20 haftet. Demgemäß wird das Filter unnötig, und der Kühleffekt der Flüssigkristallzelle 2 kann verbessert werden.
  • Fig. 17 zeigt noch eine weitere Ausführungsform der Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 der vorstehend beschriebenen Erfindung. Diese Ausführungsform beinhaltet die Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 mit dem ersten Polarisatorelement 31, wenigstens einer Flüssigkristallzelle 2, wenigstens einem Phasenkorrekturelement 20 und dem zweiten Polarisatorelement 3, die in der angegebenen Reihenfolge entlang der optischen Achse angeordnet sind. Die Anzeigeeinheit 1 beinhaltet des weiteren das Rahmenelement 5, 51 zum Definieren des Zwischenraums 4, 41 wenigstens zwischen dem ersten Polarisatorelement 3 und der Flüssigkristallzelle 2 oder zwischen der Flüssigkristallzelle 2 und dem Phasenkorrekturelement 20 oder zwischen dem Phasenkorrekturelement 20 und dem zweiten Polarisatorelement 3, die Belüftungsöffnung 6, 61, die in wenigstens einem Teil des Rahmenelements 5, 51 ausgebildet ist, sowie das Filter 7, 71, das in wenigstens einem Teil der Belüftungsöffnung 6, 61 angeordnet ist.
  • Diese Ausführungsform zielt hauptsächlich darauf ab, eine Farbkorrektur der Flüssigkristallzelle 2 zu bewirken, und kann außerdem die Temperaturcharakteristik der Flüssigkristallzelle 2 kompensieren. Des weiteren muss das Filter 71 in der Belüftungsöffnung 61 des Rahmenelements 51 angeordnet werden, das den Zwischenraum 41 bildet.
  • Fig. 18 zeigt noch eine weitere Ausführungsform der Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 der vorstehend beschriebenen Erfindung. Die Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 beinhaltet das erste Polarisatorelement 31, wenigstens eine Flüssigkristallzelle 2, das zweite Polarisatorelement 3 und wenigstens zwei Phasenkorrekturelemente 20, 21. Das erste Phasenkorrekturelement 20 ist zwischen das erste Polarisatorelement 31 und die Flüssigkristallzelle 2 eingefügt, und das zweite Phasenkorrekturelement 21 ist zwischen die Flüssigkristallzelle 2 und das zweite Polarisatorelement 3 eingefügt. Die Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 beinhaltet des weiteren die Rahmenelemente 5, 51 zum Definieren des Zwischenraums 4, 41 wenigstens zwischen dem ersten Polarisatorelement 31 und dem ersten Phasenkorrekturelement 20 oder zwischen dem ersten Phasenkorrekturelement und der Flüssigkristallzelle 2 oder zwischen der Flüssigkristallzelle 2 und dem zweiten Phasenkorrekturelement 21 oder zwischen dem zweiten Phasenkorrekturelement 21 und dem zweiten Polarisatorelement 3, die Belüftungsöffnung 6, 61, die in wenigstens einem Teil des Rahmenelements 5, 51 ausgebildet ist, sowie das Filter 7, 71, das in wenigstens einem Teil der Belüftungsöffnung 6, 61 vorgesehen ist.
  • Das Verbindungsverfahren zwischen den Polarisatorelementen, der Flüssigkristallzelle und den Phasenkorrekturelementen, das Verbindungsverfahren zwischen diesen Elementen und dem Rahmenelement etc. sind die gleichen wie die in den vorstehenden Ausführungsformen verwendeten Verbindungsverfahren.
  • In der in Fig. 18 gezeigten Ausführungsform kann speziell ein in Fig. 19 gezeigtes Verfahren als das Verbindungsverfahren zwischen der Flüssigkristallzelle 2 und den zwei Phasenkorrekturelementen 20, 21 verwendet werden.
  • Mit anderen Worten wird die Flüssigkristallzelle 2 in der Öffnung des Flüssigkristallzellenträgers 10 und dem Fenster 15 angebracht und befestigt, und das erste und das zweite Phasenkorrekturelement 20, 21 werden auf beiden Oberflächen des Flüssigkristallzellenträgers 10 in einer solchen Weise angeordnet und befestigt, dass das Fenster 15 abgedeckt ist. Auf diese Weise kann der Zwischenraum 4, 41 zwischen der Flüssigkristallzelle 2 und dem Phasenkorrekturelement 20, 21 auf einen vorgegebenen Zwischenraum eingestellt werden.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Phasenkorrekturelement 20 weist vorzugsweise die zu der verwendeten Flüssigkristallzelle 2 entgegengesetzte Temperaturcharakteristik auf, wie bereits beschrieben, und der Effekt ist in Fig. 20 gezeigt.
  • Fig. 20 ist eine graphische Darstellung, welche die Temperaturcharakteristik von TN- und STN-Flüssigkristallzellen als den typischen, in der vorliegenden Erfindung verwendeten Flüssigkristallzellen in Abhängigkeit von der Änderung eines Verhältnisses einer Schwellwertspannung Vth (25ºC) bei 25ºC zu einer Schwellwertspannung Vth mit einer Temperaturänderung, das heißt Vth/Vth(25ºC) bezüglich einer Umgebungstemperatur zeigt.
  • Die Temperaturcharakteristik der Flüssigkristallzellen vom TN- und STN-Typ zeigt eine negative Charakteristik mit dem Temperaturanstieg. Demgemäß können die Temperaturcharakteristika der Flüssigkristallzellen des TN- oder STN-Typs abgeflacht werden, wie durch ein Symbol HC dargestellt, indem das Phasenkorrekturelement 20 aus einem Material mit einer positiven Temperaturcharakteristik gebildet wird, wie durch eine strich-punktierte Linie HB dargestellt, und es mit der Flüssigkristallzelle vom TN- oder STN-Typ kombiniert wird.
  • Idealerweise muss das Phasenkorrekturelement 20 so ausgelegt werden, dass die Kurve zu der Kurve H0 mit der gestrichelten Linie wird, die unabhängig von der Temperatur eine konstante Charakteristik aufweist, wie in Fig. 20 gezeigt.
  • Der Aufbau der Flüssigkristallanzeigeeinheit unter Verwendung des Phasenkorrekturelements 20 gemäß der vorliegenden Erfindung kann in Kombination mit all den Konstruktionen verwendet werden, die das Phasenkorrekturelement nicht verwenden.
  • Das Phasenkorrekturelement 20 kann durch eine Flüssigkristallzelle mit einer Phasenkorrekturfunktion in der gleichen Weise wie jene gebildet werden, die als die Flüssigkristallzelle 2 verwendet wird, und kann außerdem durch einen Film mit einer Phasenkorrekturfunktion gebildet werden.
  • Wenn das Element vom Typ einer Flüssigkristallzelle als das Phasenkorrekturelement 20 in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird vorzugsweise eine Flüssigkristallzelle verwendet, die aus dem gleichen Material wie die als die Ansteuer-Flüssigkristallzelle 2 der Flüssigkristallanzeigeeinheit verwendete Flüssigkristallzelle besteht, und in einem derartigen Fall brauchen keine Elektroden vorgesehen werden, die jenen der Ansteuer-Flüssigkristallzelle 2 der Flüssigkristallanzeigeeinheit ähnlich sind, die Orientierung dieses Flüssigkristalls ist jedoch vorzugsweise entgegengesetzt zu der Orientierung der Ansteuer-Flüssigkristallzelle 2.
  • Wenn ein aus einem Film bestehendes Element als das Phasenkorrekturelement 20 in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann geeigneterweise zum Beispiel das von Nitto Denko K. K. hergestellte "NRZ440" verwendet werden.
  • Wenn die Flüssigkristallzelleneinheit 1, die durch die Verwendung eines derartigen Phasenkorrekturelements 20 gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet ist, für den Flüssigkristallprojektor verwendet wird, ist des weiteren bevorzugt, dass das Phasenkorrekturelement 20 auf der Lichteintrittsseite angeordnet ist und die Flüssigkristallzelle 2 auf der Lichtaustrittsseite.
  • In der vorliegenden Erfindung kann auch ein zu dem vorstehenden entgegengesetzer Aufbau, das heißt ein Aufbau, bei dem das Phasenkorrekturelement 20 auf der Lichtaustrittsseite angeordnet ist und die Flüssigkristallzelle auf der Lichteintrittsseite angeordnet ist, in der Flüssigkristallanzeigeeinheit verwendet werden, welche die Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 und die Lichtquelle 201 beinhaltet und das vorstehend beschriebene Phasenkorrekturelement 20 verwendet.
  • Des weiteren ist es in der vorliegenden Erfindung möglich, den Flüssigkristallprojektor unter Verwendung der Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 zu bilden, die durch die Verwendung des vorstehend beschriebenen Phasenkorrekturelements 20 gebildet wird. Als ein bestimmtes Aufbaubeispiel beinhaltet der Flüssigkristallprojektor eine Beleuchtungsvorrichtung 203, die ein optisches Beleuchtungssystem mit wenigstens der Lichtquelle 201 und der Kondensorlinse 202 aufweist, das optische Projektionssystem 300 sowie die vorstehend beschriebene Flüssigkristallanzeigeeinheit 1. Spezieller ist, wie in Fig. 18 gezeigt, das erste Polarisatorelement 31 in der Flüssigkristallanzeigeeinheit vorzugsweise an der Lichtquellenseite angeordnet, und in einer weiteren Ausführungsform sind das erste Polarisatorelement 31 oder das erste Phasenkorrekturelement 20 in der Flüssigkristallanzeigeeinheit beide vorzugsweise an der Lichtquellenseite relativ zu der Flüssigkristallzelle 2 angeordnet.
  • Das Gebläse 400 ist in der Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 derart vorgesehen, dass ein Luftstrom in der gleichen Weise wie in den vorhergehenden Ausführungsformen erzeugt wird.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann ebenfalls das Wärmeabsorptionsfilter zwischen der Beleuchtungsvorrichtung und der Flüssigkristallanzeigeeinheit in der gleichen Weise wie in der Ausführungsform angeordnet sein, welche die Flüssigkristallanzeigeeinheit verwendet, die kein Phasenkorrekturelement verwendet, und dieses Wärmeabsorptionsfilter kann selbstverständlich zwischen das optische Beleuchtungssystem und die Flüssigkristallanzeigeeinheit eingefügt sein.
  • Die vorstehenden Ausführungsformen illustrieren die Flüssigkristallanzeigeeinheit 1, die lediglich eine Flüssigkristallzelle 2 verwendet, oder den Flüssigkristallprojektor 200, der eine derartige Flüssigkristallanzeigeeinheit 1 verwendet. Wenn jedoch ein RGB-Farbtrenn-/Synthesesystem für eine Farbanzeige oder dergleichen eingesetzt werden muss, müssen die Flüssigkristallanzeigeeinheit oder der Flüssigkristallprojektor offensichtlich durch die Verwendung von wenigstens drei Flüssigkristallzellen gebildet sein.
  • In einem derartigen Fall werden zwei oder mehr oder eine Mehrzahl von Flüssigkristallzellen verwendet, um eine Flüssigkristallanzeigeeinheit zu bilden, und eine derartige Einheit wird auf der Basis der vorliegenden Erfindung eingebaut. Übrigens kann die Positionsbeziehung zwischen dem Polarisatorelement und der Flüssigkristallzelle ausreichend sein, wenn sie einander auf der optischen Achse gegenüberliegen. Wenn demgemäß die optische Achse durch einen reflektierenden Spiegel oder dergleichen gebrochen wird, braucht die Positionsbeziehung zwischen dem Polarisatorelement und der Flüssigkristallzelle nicht stets parallel zueinander zu sein.
  • EFFEKT DER ERFINDUNG
  • Da die Flüssigkristallanzeigeeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung das Phasenkorrekturelement verwendet, ist es möglich, die Probleme wie Pixelqualitäts- und Kontraständerungen bei einer Temperaturänderung zu eliminieren, bei denen die Anzeigequalität aufgrund einer Änderung der Farben schlechter wird.

Claims (23)

1. Flüssigkristallprojektor (200) mit einer Flüssigkristallanzeigeeinheit (1), die wenigstens eine Flüssigkristallzelle (2), wenigstens ein Polarisationselement (3) und wenigstens ein Phasenkorrekturelement (20) beinhaltet, wobei die Flüssigkristallzelle, das Polarisationselement und das Phasenkorrekturelement derart angeordnet sind, dass sie einen Raum (4, 41) wenigstens entweder zwischen der Flüssigkristallzelle und dem Polarisationselement oder zwischen der Flüssigkristallzelle und dem Phasenkorrekturelement bilden, mit einer Lichtquelle (201) und mit einem optischen Projektionssystem (300), dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkristallanzeigeeinheit in einer solchen Weise strukturiert ist, dass wenigstens ein Raum der Flüssigkristallanzeigeeinheit mit wenigstens der Flüssigkristallzelle und dem Phasenkorrekturelement durch ein Rahmenelement (5) eingeschlossen ist und eine Entlüftungsöffnung (6) in wenigstens einem Teil des Rahmenelementes ausgebildet ist, und dass das Phasenkorrekturelement und die Flüssigkristallzelle entgegengesetzte Temperaturcharakteristika derart aufweisen, dass eine Verschlechterung eines Bildes, die durch ein Ansteigen der Temperatur innerhalb des Flüssigkristallprojektors verursacht wird, kompensiert werden kann.
2. Flüssigkristallprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Filter (7) in wenigstens einem Teil der Entlüftungsöffnung angeordnet ist.
3. Flüssigkristallprojektor nach Anspruch 2 mit der Flüssigkristallanzeigeeinheit, die ein erstes Polarisationselement (31), das wenigstens eine Phasenkorrekturelement, wenigstens die Flüssigkristallzelle (2) und ein zweites Polarisationselement (3) beinhaltet, die in der genannten Reihenfolge entlang einer optischen Achse angeordnet sind, und das Rahmenelement zur Festlegung eines Raums (4, 41) wenigstens zwischen dem zweiten Polarisationselement und der Flüssigkristallzelle oder zwischen der Flüssigkristallzelle und dem Phasenkorrekturelement oder zwischen dem Phasenkorrekturelement und dem ersten Polarisationselement aufweist.
4. Flüssigkristallprojektor nach Anspruch 2 mit der Flüssigkristallanzeigeeinheit, die ein erstes Polarisationselement, wenigstens die eine Flüssigkristallzelle, das wenigstens eine Phasenkorrekturelement und ein zweites Polarisationselement beinhaltet, die in der genannten Reihenfolge entlang einer optischen Achse angeordnet sind, und die ein Rahmenelement zur Festlegung eines Raums wenigstens zwischen dem ersten Polarisationselement und der Flüssigkristallzelle oder zwischen der Flüssigkristallzelle und dem Phasenkorrekturelement oder zwischen dem Phasenkorrekturelement und dem zweiten Polarisationselement aufweist.
5. Flüssigkristallprojektor nach Anspruch 1 mit der Flüssigkristallanzeigeeinheit, die ein erstes Polarisationselement (31), die wenigstens eine Flüssigkristallzelle (2), ein zweites Polarisationselement (3) und wenigstens zwei Phasenkorrekturelemente (20, 21) beinhaltet, wobei das erste Phasenkorrekturelement (20) zwischen dem ersten Polarisationselement (31) und der Flüssigkristallzelle (2) angeordnet ist und das zweite Phasenkorrekturelement (21) zwischen der Flüssigkristallzelle (2) und dem zweiten Polarisationselement (3) angeordnet ist, und ein Rahmenelement (5) zur Festlegung eines Raums (41, 4) wenigstens zwischen dem ersten Polarisationselement und dem ersten Phasenkorrekturelement oder zwischen dem ersten Phasenkorrekturelement und der Flüssigkristallzelle oder zwi schen der Flüssigkristallzelle und dem zweiten Phasenkorrekturelement oder zwischen dem zweiten Phasenkorrekturelement und dem zweiten Polarisationselement aufweist, wobei ein Filter (71, 7) in wenigstens einem Teil der Belüftungsöffnung angeordnet ist.
6. Flüssigkristallprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit der Flüssigkristallanzeigeeinheit, wobei ein Flüssigkristall, der die Flüssigkristallzelle bildet, ein Flüssigkristall ist, dessen Flüssigkristallmoleküle einen Verdrehungswinkel α im folgenden Bereich aufweisen: 180º ≤ α
7. Flüssigkristallprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit der Flüssigkristallanzeigeeinheit, die ein erstes Polarisationselement, das Phasenkorrekturelement, die Flüssigkristallzelle und ein zweites Polarisationselement beinhaltet, die in der genannten Reihenfolge entlang einer optischen Achse angeordnet sind, wobei die Flüssigkristallzelle und das zweite Polarisationselement einen Raum zwischen denselben definieren und wobei ein Filter in wenigstens einem Teil der Entlüftungsöffnung angeordnet ist, die in wenigstens einem Teil des den Raum definierenden Rahmenelementes ausgebildet ist, wobei das Phasenkorrekturelement und das erste Polarisationselement einen Raum zwischen denselben definieren und die Entlüftungsöffnung in wenigstens einem Teil des den Raum definierenden Rahmenelementes ausgebildet ist.
8. Flüssigkristallprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit der Flüssigkristallanzeigeeinheit, bei dem wenigstens eines der Polarisationselemente durch einen Polarisationsträger gehalten ist.
9. Flüssigkristallprojektor nach Anspruch 8 mit der Flüssigkristallanzeigeeinheit, wobei das Polarisationselement an den Polarisationselementträger gebondet ist.
10. Flüssigkristallprojektor nach Anspruch 8 oder 9 mit der Flüssigkristallanzeigeeinheit, wobei das Polarisationselement auf der Außenseite der Flüssigkristallanzeigeeinheit bezüglich dem Polarisationselementträger angeordnet ist.
11. Flüssigkristallprojektor nach Anspruch 8 oder 9 mit der Flüssigkristallanzeigeeinheit, wobei das Polarisationselement auf der Innenseite der Flüssigkristalleinheit bezüglich dem Polarisationselementträger angeordnet ist.
12. Flüssigkristallprojektor nach einem der Ansprüche 8 bis 11 mit der Flüssigkristallanzeigeeinheit, wobei der Polarisationselementträger aus Glas besteht.
13. Flüssigkristallprojektor nach einem der Ansprüche 8 bis 11 mit der Flüssigkristallanzeigeeinheit, wobei der Polarisationselementträger aus einem Kunststoffmaterial besteht.
14. Flüssigkristallprojektor nach einem der Ansprüche 8 bis 11 mit der Flüssigkristallanzeigeeinheit, wobei der Polarisationselementträger ein Wärmereflektionsfilter beinhaltet.
15. Flüssigkristallprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 14 mit der Flüssigkristallanzeigeeinheit, wobei das Phasenkorrekturelement eine Flüssigkristallzelle beinhaltet.
16. Flüssigkristallprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 14 mit der Flüssigkristallanzeigeeinheit, wobei das Phasenkorrekturelement einen Phasenkorrekturfilm beinhaltet.
17. Flüssigkristallprojektor mit der Flüssigkristallanzeigeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und wenigstens einer Beleuchtungsvorrichtung, wobei das Phasenkorrekturelement auf der Lichteintrittsseite angeordnet ist und die Flüssigkristallzelle auf einer Lichtaustrittsseite angeordnet ist.
18. Flüssigkristallprojektor mit der Flüssigkristallanzeigeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und wenigstens einer Beleuchtungsvorrichtung, wobei das Phasenkorrekturelement auf einer Lichtaustrittsseite angeordnet ist und die Flüssigkristallzelle auf einer Lichteintrittsseite angeordnet ist.
19. Flüssigkristallprojektor nach Anspruch 17 oder 18 mit der Beleuchtungsvorrichtung, die wenigstens eine Lichtquelle und ein optisches Beleuchtungssystem, ein optisches Projektionssystem und die Flüssigkristallanzeigevorrichtung beinhaltet.
20. Flüssigkristallprojektor nach Anspruch 19, wobei das erste Polarisationselement in der Flüssigkristallanzeigeeinheit auf der Lichtquellenseite angeordnet ist.
21. Flüssigkristallprojektor nach Anspruch 19, wobei das erste Polarisationselement oder das erste Phasenkorrekturelement in der Flüssigkristallanzeigeeinheit auf der Lichtquellenseite bezüglich der Flüssigkristallzelle angeordnet ist.
22. Flüssigkristallprojektor nach einem der Ansprüche 19 bis 21, der des weiteren ein Gebläse (400) zum Erzeugen eines Luftstroms für die Flüssigkristallanzeigeeinheit beinhaltet.
23. Flüssigkristallprojektor nach Anspruch 19 oder 22, wobei ein Wärmeabsorptionsfilter zwischen dem optischen Beleuchtungssystem und der Flüssigkristallanzeigeeinheit angeordnet ist.
DE69329836T 1992-06-30 1993-06-30 Flüssigkristall-Anzeigeeinheit und Flüssigkristallprojektor, der diese benutzt Expired - Fee Related DE69329836T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5131192 1992-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69329836D1 DE69329836D1 (de) 2001-02-08
DE69329836T2 true DE69329836T2 (de) 2001-04-19

Family

ID=12883377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69329836T Expired - Fee Related DE69329836T2 (de) 1992-06-30 1993-06-30 Flüssigkristall-Anzeigeeinheit und Flüssigkristallprojektor, der diese benutzt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5508830A (de)
EP (2) EP0601210B1 (de)
JP (1) JP3414399B2 (de)
DE (1) DE69329836T2 (de)
WO (1) WO1994000792A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5666171A (en) * 1994-08-02 1997-09-09 Casio Computer Co., Ltd. Liquid crystal image projector
JP3606649B2 (ja) * 1995-10-13 2005-01-05 ソニー株式会社 プロジェクタ装置
WO1998059278A1 (fr) * 1997-06-20 1998-12-30 Hitachi, Ltd. Systeme optique d'afficheur pour projections
US6208463B1 (en) 1998-05-14 2001-03-27 Moxtek Polarizer apparatus for producing a generally polarized beam of light
US6108131A (en) 1998-05-14 2000-08-22 Moxtek Polarizer apparatus for producing a generally polarized beam of light
US6288840B1 (en) 1999-06-22 2001-09-11 Moxtek Imbedded wire grid polarizer for the visible spectrum
US6122103A (en) * 1999-06-22 2000-09-19 Moxtech Broadband wire grid polarizer for the visible spectrum
US6447120B2 (en) 1999-07-28 2002-09-10 Moxtex Image projection system with a polarizing beam splitter
US6666556B2 (en) 1999-07-28 2003-12-23 Moxtek, Inc Image projection system with a polarizing beam splitter
US7306338B2 (en) * 1999-07-28 2007-12-11 Moxtek, Inc Image projection system with a polarizing beam splitter
US6234634B1 (en) 1999-07-28 2001-05-22 Moxtek Image projection system with a polarizing beam splitter
US6243199B1 (en) 1999-09-07 2001-06-05 Moxtek Broad band wire grid polarizing beam splitter for use in the visible wavelength region
US7253852B2 (en) * 2001-04-25 2007-08-07 Kopin Corporation Polarizer removal in a microdisplay system
US6967697B2 (en) 2000-12-15 2005-11-22 Kopin Corporation Display housing with a display alignment device
US7375887B2 (en) 2001-03-27 2008-05-20 Moxtek, Inc. Method and apparatus for correcting a visible light beam using a wire-grid polarizer
US6909473B2 (en) * 2002-01-07 2005-06-21 Eastman Kodak Company Display apparatus and method
US7061561B2 (en) * 2002-01-07 2006-06-13 Moxtek, Inc. System for creating a patterned polarization compensator
US6785050B2 (en) 2002-05-09 2004-08-31 Moxtek, Inc. Corrosion resistant wire-grid polarizer and method of fabrication
US7113335B2 (en) * 2002-12-30 2006-09-26 Sales Tasso R Grid polarizer with suppressed reflectivity
JP2005208492A (ja) * 2004-01-26 2005-08-04 Sony Corp 液晶表示装置及びビデオカメラ
US7961393B2 (en) 2004-12-06 2011-06-14 Moxtek, Inc. Selectively absorptive wire-grid polarizer
US7570424B2 (en) 2004-12-06 2009-08-04 Moxtek, Inc. Multilayer wire-grid polarizer
US7630133B2 (en) * 2004-12-06 2009-12-08 Moxtek, Inc. Inorganic, dielectric, grid polarizer and non-zero order diffraction grating
US20080055720A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Perkins Raymond T Optical Data Storage System with an Inorganic, Dielectric Grid Polarizer
US20080055721A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Perkins Raymond T Light Recycling System with an Inorganic, Dielectric Grid Polarizer
US20080055549A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Perkins Raymond T Projection Display with an Inorganic, Dielectric Grid Polarizer
US7800823B2 (en) * 2004-12-06 2010-09-21 Moxtek, Inc. Polarization device to polarize and further control light
US20080055722A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Perkins Raymond T Optical Polarization Beam Combiner/Splitter with an Inorganic, Dielectric Grid Polarizer
US7671946B2 (en) * 2005-10-18 2010-03-02 Jds Uniphase Corporation Electronically compensated LCD assembly
US20070195257A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-23 Jds Uniphase Corporation LC imager panel assembly
US20070296921A1 (en) * 2006-06-26 2007-12-27 Bin Wang Projection display with a cube wire-grid polarizing beam splitter
US20070297052A1 (en) * 2006-06-26 2007-12-27 Bin Wang Cube wire-grid polarizing beam splitter
US8755113B2 (en) 2006-08-31 2014-06-17 Moxtek, Inc. Durable, inorganic, absorptive, ultra-violet, grid polarizer
US7789515B2 (en) * 2007-05-17 2010-09-07 Moxtek, Inc. Projection device with a folded optical path and wire-grid polarizer
US20080316599A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-25 Bin Wang Reflection-Repressed Wire-Grid Polarizer
JP2010032938A (ja) * 2008-07-31 2010-02-12 Hitachi Displays Ltd 液晶表示装置
CN101738668B (zh) 2008-11-19 2011-12-07 上海丽恒光微电子科技有限公司 偏振立方体及其制造方法
US8248696B2 (en) 2009-06-25 2012-08-21 Moxtek, Inc. Nano fractal diffuser
US8611007B2 (en) 2010-09-21 2013-12-17 Moxtek, Inc. Fine pitch wire grid polarizer
US8913321B2 (en) 2010-09-21 2014-12-16 Moxtek, Inc. Fine pitch grid polarizer
US8873144B2 (en) 2011-05-17 2014-10-28 Moxtek, Inc. Wire grid polarizer with multiple functionality sections
US8913320B2 (en) 2011-05-17 2014-12-16 Moxtek, Inc. Wire grid polarizer with bordered sections
US8922890B2 (en) 2012-03-21 2014-12-30 Moxtek, Inc. Polarizer edge rib modification
CN102998823B (zh) * 2012-12-06 2015-04-08 京东方科技集团股份有限公司 点灯检查设备的偏光片支撑部件及点灯检查设备
US9354374B2 (en) 2013-10-24 2016-05-31 Moxtek, Inc. Polarizer with wire pair over rib

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890628A (en) * 1973-10-23 1975-06-17 Motorola Inc Liquid crystal light control device and circuit
US4443065A (en) * 1980-12-09 1984-04-17 Sharp Kabushiki Kaisha Interference color compensation double layered twisted nematic display
JPS57174375A (en) * 1981-04-22 1982-10-27 Hitachi Ltd Liquid crystal composition
JPS58211742A (ja) * 1982-06-04 1983-12-09 Alps Electric Co Ltd 移動体用情報表示装置
JPS6250812A (ja) * 1985-08-30 1987-03-05 Sharp Corp 液晶表示素子
JPH0758372B2 (ja) * 1985-12-20 1995-06-21 カシオ計算機株式会社 液晶表示装置
US5035489A (en) * 1986-05-19 1991-07-30 Seiko Epson Corporation Liquid crystal device having two super twisted nematic cells
WO1987007394A1 (en) * 1986-05-27 1987-12-03 Bernd Haastert Projectable passive liquid crystal display
JPS6346416A (ja) * 1986-08-13 1988-02-27 Sharp Corp オ−バ−ヘッドプロジェクタ用液晶表示装置
JPS63105584A (ja) * 1986-10-22 1988-05-10 Kawasaki Heavy Ind Ltd 画像投影装置
JPS6484290A (en) * 1987-09-28 1989-03-29 Seiko Epson Corp Projection type display device
JPH01105216A (ja) * 1987-10-19 1989-04-21 Toshiba Corp 液晶表示装置
JPH0269316A (ja) * 1988-09-02 1990-03-08 Idemitsu Kosan Co Ltd 機能性複合材料
JPH0746908Y2 (ja) * 1988-12-16 1995-10-25 シチズン時計株式会社 小型液晶表示装置
EP0375425A3 (de) * 1988-12-22 1991-09-18 Seiko Instruments Inc. Projektionsplatte mit einer Flüssigkristalltafel
US5157523A (en) * 1989-03-29 1992-10-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Projection type liquid crystal display unit including orthogonal phase plates
DE3914526A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 Licentia Gmbh Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
JPH02304416A (ja) * 1989-05-19 1990-12-18 Hitachi Ltd 車載用デイスプレー装置
DE3925382A1 (de) * 1989-06-14 1991-01-03 Merck Patent Gmbh Elektrooptisches system mit kompensationsfilm
US5107356A (en) * 1989-12-26 1992-04-21 General Electric Company Liquid crystal display device with birefringent films
JPH0427929A (ja) * 1990-05-23 1992-01-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 投射型画像表示装置
JPH0460534A (ja) * 1990-06-29 1992-02-26 Sharp Corp 液晶プロジェクターのエアフローシステム
JPH0460533A (ja) * 1990-06-29 1992-02-26 Sharp Corp 液晶プロジェクターの冷却制御機構
JPH04104124A (ja) * 1990-08-23 1992-04-06 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 液晶電気光学装置
CA2051191C (en) * 1990-09-13 1996-07-09 Shuzo Kaneko Optical modulation element
JPH04194820A (ja) * 1990-11-22 1992-07-14 Sharp Corp 液晶表示装置
JPH04294323A (ja) * 1991-03-25 1992-10-19 Hitachi Ltd 液晶表示装置
JPH05158016A (ja) * 1991-12-10 1993-06-25 Sharp Corp 液晶表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0601210A4 (de) 1995-03-29
US5508830A (en) 1996-04-16
EP0601210B1 (de) 2002-03-27
JP3414399B2 (ja) 2003-06-09
EP0601210A1 (de) 1994-06-15
EP0816897A1 (de) 1998-01-07
EP0816897B1 (de) 2001-01-03
DE69329836D1 (de) 2001-02-08
WO1994000792A1 (en) 1994-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69329836T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinheit und Flüssigkristallprojektor, der diese benutzt
DE68924823T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69429424T2 (de) Lcd projektor
DE60317142T2 (de) Optische Vorrichtung, optische Einheit und Projektor
DE69218830T2 (de) Bildprojektions-System
DE60314241T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE60004280T2 (de) Vorrichtung zum Einbauen eines Flüssigkristall-Panels in einen Projektor
DE69022200T2 (de) Flüssigkristallapparat.
DE69826210T2 (de) Lichtmodulierendes element und projektionsanzeige
DE69714901T2 (de) Projektionsbildanzeigegerät
DE60001197T2 (de) Nichtblendende berührungsempfindliche Tafel
DE69229844T2 (de) Verbesserungen an Beleuchtungsprojektoren hoher Intensität
US7639316B2 (en) Bezel, and liquid crystal module having a bezel
DE69013984T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE112017004888T5 (de) Monitor-Innenspiegel für ein Fahrzeug
DE69634029T2 (de) Projektor
EP0756720B1 (de) Rückprojektionsmodul
JP2005504327A5 (de)
DE102006027684A1 (de) Basisrahmen für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, Hintergrundbeleuchtungsanordnung und diese verwendende Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3106415C2 (de) "Anzeige und Aufzeichnungssystem mit einer Flüssigkristallzelle"
DE112012005199T5 (de) Anzeige mit Zwei-Kanten-lichtemittierender Diodenhintergrundbeleuchtung
DE3729512C2 (de) Projektionsvorrichtung zur Darstellung und Vergrösserung von Abbildungen
DE102005062912A1 (de) Hinterleuchtungseinheit und Flüssigkristall-Bauteil mit dieser
DE69724698T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Projektionstyp
DE10155688C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeprojektor

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PARTNER, 70173 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee