DE69325583T2 - Flüssigkristallvorrichtung - Google Patents

Flüssigkristallvorrichtung

Info

Publication number
DE69325583T2
DE69325583T2 DE69325583T DE69325583T DE69325583T2 DE 69325583 T2 DE69325583 T2 DE 69325583T2 DE 69325583 T DE69325583 T DE 69325583T DE 69325583 T DE69325583 T DE 69325583T DE 69325583 T2 DE69325583 T2 DE 69325583T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal display
display
mounting
anodic oxidation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69325583T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69325583D1 (de
Inventor
Seigo Togashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Watch Co Ltd
Original Assignee
Citizen Watch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Citizen Watch Co Ltd filed Critical Citizen Watch Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69325583D1 publication Critical patent/DE69325583D1/de
Publication of DE69325583T2 publication Critical patent/DE69325583T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • G02F1/13452Conductors connecting driver circuitry and terminals of panels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristallanzeige, insbesondere auf solche, die integrierte Halbleiterschaltungen (in dieser Beschreibung als "Treiber-IC" bezeichnet) aufweisen, die direkt auf Substraten zum Treiben eines Anzeigeabschnittes angebracht sind.
  • HINTERGRUNDTECHNOLOGIE
  • Eine Flüssigkristallanzeige wird weitverbreitet in einem Flüssigkristall-TV, einer Videokamera, einem Personalcomputer, einem Textverarbeitungsgerät, einem elektronischen Tischrechner und andere verschiedene Informationsverarbeitungseinrichtungen benutzt.
  • Insbesondere macht ein sogenanntes COG-(Chip-on-glass/Chip-auf- Glas)Anbringungsverfahren, d. h. ein Verfahren zum direkten Anbringen der Treiber-ICs zum Treiben des Anzeigeabschnittes auf Substraten wie Glassubstrate, bei kommerzieller Benutzung Fortschritte, da der Anbringungsabschnitt in der Größe sehr kompakt ist und bei diesem Verfahren die Anbringungskosten niedrig sind.
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht einer herkömmlichen Flüssigkristallanzeige, die das COG-Anbringungsverfahren verwendet. Wie in der Figur dargestellt ist, ist die Flüssigkristallanzeige mit einem ersten und einem zweiten Substrat 1 und 3 ausgerüstet, auf denen Treiberelektroden 3 bzw. Treiberelektroden 4 gebildet sind.
  • Durch die Treiberelektroden 3 und 4 wird auf einen Anzeigeabschnitt 5 zugegriffen, in dem ein Flüssigkristall eingekapselt ist.
  • Treiber-ICs 6 und 7, die auf dem ersten und dem zweiten Substrat 1 und 2 angebracht sind, sind direkt auf dem ersten und zweiten Substrat 1 und 2 in Gebieten von IC-Anbringungsabschnitten 8 bzw. 9 angebracht (COG-Anbringung). Die Treiberelektroden 3 und 4 sind mit Ausgangsanschlüssen 42 und Ausgangsanschlüssen 43 der Treiber-ICs 6 bzw. 7 verbunden.
  • Weiterhin sind Eingangselektroden 30 und Eingangselektroden 31 auf dem ersten und zweiten Substrat 1 bzw. 2 gebildet, und die Eingangselektroden 30 und 31 sind mit den Eingangsanschlüssen 40 und den Eingangsanschlüssen 41 der Treiber-ICs 6 bzw. 7 verbunden.
  • Die Eingangselektroden 30 und die Eingangselektroden 31, die oben angegeben sind, sind mit externen Verdrahtungen 34 und 35 in Gebieten außerhalb von Verbindungsabschnitten 32 bzw. 33 zum Liefern von Signalen oder Spannungen an die Flüssigkristallanzeige von außerhalb verbunden.
  • Das Merkmal einer solchen herkömmlichen Flüssigkristallanzeige ist das, daß die äußeren Verbindungsabschnitte 32 und 33 in Gebieten in Richtungen umgekehrt zu jenen des Anzeigeabschnittes 5 vorgesehen sind, wie es von den Anbringungsabschnitten 8 und 9 gesehen wird, was durch Pfeile 16 bzw. 17 bezeichnet ist, d. h. in Gebieten in Richtungen, die durch Pfeile 38 und 39 bezeichnet sind, wie in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Eine Flüssigkristallanzeige hoher Qualität verwendet ein aktives Matrixsystem, in dem jedes Bildelement, die den Anzeigeabschnitt darstellen, direkt durch ein Schaltelement gesteuert wird.
  • Als repräsentative Schaltelemente gibt es einen TFT (Thin Film Transistor/Dünnfilmtransistor), das ein Schaltelement mit drei Anschlüssen ist, und einen MIM (Metall-Insulator-Metall/Metall- Isolator-Metall), das ein Schaltelement mit zwei Anschlüssen ist.
  • Der TFT ist ein MIS-(Metall-Insulator-Semiconductor/Metall- Isolator-Halbleiter)Feldeffekttransistor, bei dem ein als Isolator dienender Gateisolierfilm besonders wichtig ist. Kürzlich ist ein anodischer Oxidfilm, der durch Unterwerfen von Tantal (Ta) oder Aluminium (Al) einer anodischen Oxidbehandlung gebildet wird, die Hauptrichtung als Gateisolationsfilm geworden, der nadelstichfrei und hervorragend in der Steuerbarkeit ist.
  • Der MIM, der die nichtlineare elektrische Leitfähigkeit eines (Halb-)Isolierfilmes mit einer Dicke von ungefähr 50 nm benutzt, benötigt die Steuerbarkeit und die Gleichförmigkeit des (Halb-) Isolierdünnfilmes mehr als der TFT. Die meisten der (Halb-) Isolierdünnfilme, die in dem MIM benutzt werden, sind ebenfalls anodische Oxidationsfilme, die durch Unterwerfen von Tantal (Ta) einer anodischen Oxidbehandlung gebildet werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, benötigt die Herstellung der aktiven Matrixflüssigkristallanzeige des TFT oder des MIM die anodische Oxidationsbehandlung, die weiter eine gemeinsame Elektrode zum Anlegen der Spannung benötigt.
  • Allgemein verwendet die Herstellung solche einer Flüssigkristallanzeige ein Verfahren, das die Schritte des Bildens einer Mehrzahl von Flüssigkristallanzeigen auf einem vergleichsweise großen Substrat und Unterteilen desselben in individuelle Flüssigkristallanzeigen, nachdem dieselben praktisch beendet sind, aufweist, d. h. ein sogenannte Mehranzeigenlayoutverfahren.
  • Im Falle des Herstellens der Flüssigkristallanzeige mittels des Mehranzeigenlayouts gemäß dem oben erwähnten COG-Anbringungsverfahren ist das Bilden der gemeinsamen Elektrode für die anodische Oxidationsbehandlung keine einfache Arbeit. Sie wird hier im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben.
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht, die eine Musterkonfiguration eines Mehranzeigenlayouts zum Herstellen der aktiven Matrixflüssigkristallanzeige vom MIM-Typ gemäß dem COG-Anbringungsverfahren zeigt. Die in Fig. 3 dargestellte Flüssigkristallanzeige ist 25,7 mm · 22 mm in der äußeren Abmessung. Das Vorsehen der gemeinsamen anodischen Oxidationselektrode zum Treiben von Elektroden zum Anlegen von Spannung daran so, daß die anodische Oxidationsbehandlung durchgeführt wird, macht es unmöglich, die Flüssigkristallanzeigen nahe zueinander anzuordnen.
  • Bei der oben beschriebenen herkömmlichen Flüssigkristallanzeige ist der auf einem Substrat 50 gebildete äußere Verbindungsabschnitt 33 an der gegenüberliegenden Seite des Anzeigeabschnittes 5 relativ zu dem Anbringungsabschnitt 9 vorgesehen, wie in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Folglich ist es notwendig, eine gemeinsame Treiberelektrode für anodische Oxidation 52 für anodische Oxidation der Treiberelektroden 3 zum Treiben der Flüssigkristallpanele der Anzeigeabschnitte 5 von mehreren Flüssigkristallanzeigen, die vertikal in einer zweiten Spalte angeordnet sind (eine rechte Spalte in Fig. 4), von den äußeren Verbindungsabschnitten 33 der Flüssigkristallanzeigen in einer ersten Spalte (eine linke Spalte in Fig. 4) zu trennen. Zu diesem Zwecke wird ein gemeinsamer Elektrodenabschneideabschnitt 53 benötigt, der ein unabhängiges Gebiet ist, das zwischen die erste und die zweite Spalte eingefügt ist.
  • Der gemeinsame Elektrodenabschneideabschnitt 53, der während des Herstellungsvorganges notwendig ist, muß durch Schneiden des Substrates 50 entlang von Schneidelinien 51 und 51 entfernt werden.
  • Woraufhin das Anwendungsgebiet der Flüssigkristallanzeige sich schnell soweit ausdehnt, daß eine sehr kleine benötigt wird.
  • Zum Beispiel benötigt eine Flüssigkristallanzeige, wie sie in dem Farbsucher eines Camcorders (eine Videokamera mit einem eingebauten VCR) benutzt wird, einen Anzeigeabschnitt einer diagonalen Abmessung von 18 mm (0,7 Zoll oder weniger).
  • Solch eine Benutzung benötigt nicht nur eine kleine Abmessung des Anzeigenschirmes sondern auch eine kleinere äußere Abmessung der Flüssigkristallanzeige.
  • Fig. 3 zeigt eine herkömmliche Flüssigkristallanzeige, bei der eine Abmessung eines jeden Teiles in dem Fall eines Suchers mit einer diagonalen Abmessung von 0,7 Zoll gezeigt ist.
  • Die Figur zeigt, daß die entsprechenden Projektionslängen A und B eines rechten und eines oberen Flansches, bei dem das erste und das zweite Substrat 1 und 2 nicht einander überlappen, ungefähr jeweils 7 mm zum Vorsehen der Anbringungsabschnitte 8 und 9 bzw. der äußeren Verbindungsabschnitte 32 und 33 auf dem rechten und oberen Flansch sein muß. Das heißt, die Figur lehrt, daß die vorstehenden Flanschlängen A und B der primäre Faktor zum Vergrößern der äußeren Abmessung der Flüssigkristallanzeige sind.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Hinblick auf solch einen herkömmlichen technischen Hintergrund gemacht, und ein erstes zu lösendes Problem ist die Verringerung der äußeren Abmessung der Flüssigkristallanzeige ohne Änderung des Anzeigenabschnittes davon.
  • Ein zweites Problem ist die Vergrößerung der Zahl der Flüssigkristallanzeigen in dem oben erwähnten Mehranzeigenlayout auf einem Substrat so, daß die Kosten verringert werden. Das Verringern der äußeren Abmessung der Flüssigkristallanzeige ist wichtig zum Lösen dieses Problemes ähnlich zu dem ersten Problem.
  • Im Falle des Mehranzeigenlayouts können ungefähr 120 Sucherflüssigkristallanzeigen, von denen jede eine in Fig. 3 dargestellte Größe aufweist, in einem Substrat von 300 mm im Quadrat gebildet werden.
  • Folglich bewirkt eine Verringerung der äußeren Abmessung einer Suchflüssigkristallanzeige um nur 2,5 mm in der Länge und der Breite die Herstellung von 168 Sucherflüssigkristallanzeigen auf dem gleichen Substrat, wodurch die Ausbeute um so viel wie 40% vergrößert wird.
  • Weiterhin ist es zum Vergrößern der Zahl der Sucherflüssigkristallanzeigen in einem Mehranzeigenlayout nötig, den gemeinsamen Elektrodenabschneiderabschnitt 53 für die anodische Oxidation auszuschalten, wobei der gemeinsame Elektrodenabschneiderabschnitt 53 in dem Stand der Technik unabdingbar war, wie er in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Der gemeinsame Elekrodenabschneiderabschnitt 53 mit einer Breite zum Schneiden und Brechen verlangt mindestens 5 mm für den Herstellungsvorgang gemäß dem Stand der Technik, was die Zahl der Flüssigkristallanzeigen begrenzt, die auf dem Substrat gebildet werden.
  • Ein durch die vorliegende Erfindung zu lösendes drittes Problem ist die Vereinfachung des Herstellungsvorganges durch Weglassen des Schrittes des Abschneidens des gemeinsamen Elektrodenabschneiderabschnittes 53 für die anodische Oxidation, wie in Fig. 4 dargestellt ist, in dem Fall der aktiven Matrixflüssigkristallanzeige, bei dem die Schaltelemente den anodischen Oxidationsfilm enthalten.
  • Aus der EP 0 337 775 kann eine Flüssigkristallanzeige entnommen werden, die Merkmale des Oberbegriffes des Anspruches 1 aufweist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die äußere Abmessung der Flüssigkristallanzeige zu verringern, bei der Treiber- ICs direkt auf Substraten gemäß dem COG-Anbringungsverfahren angebracht sind, und die Zahl der Flüssigkristallanzeigen in einem Mehranzeigenlayout auf dem gleichen Substrat zur Zeit der Herstellung zu vergrößern, um die Kosten zu verringern, indem die oben beschriebenen Probleme gelöst werden, insbesondere soll der Herstellungsvorgang vereinfacht werden durch Weglassen des Schrittes des Abschneidens der gemeinsamen Elektrode für anodische Oxidation in dem Fall einer aktiven Matrixflüssigkristallanzeige, die das anodische Oxidationsverfahren verwendet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Flüssigkristallanzeige mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Indem das getan wird, ist es möglich, die vorstehenden Längen der Flansche auf dem Substrat einer Flüssigkristallanzeige zu verkürzen zum Verringern der Außenabmessung der gesamten Flüssigkristallanzeige, die Ausbeute eines Mehranzeigenlayouts zu vergrößern und den Entfernungsvorgang des gemeinsamen Elektrodenabschneiderabschnittes wegzulassen, und ebenfalls die zum Abschneiden desselben notwendige Fläche zu verringern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht einer Flüssigkristallanzeige gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und Fig. 2 ist eine Draufsicht, die ein Mehranzeigenlayout zu der Zeit der Herstellung der Flüssigkristallanzeige zeigt. Fig. 3 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel einer herkömmlichen Flüssigkristallanzeige zeigt, und Fig. 4 ist eine Draufsicht, die ein Mehranzeigenlayout zu der Zeit der Herstellung der herkömmlichen Flüssigkristallanzeige zeigt.
  • BESTE ART ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, die an die Beschreibung angeschlossen sind, um sie im größeren Detail zu erläutern.
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht einer Flüssigkristallanzeige gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Flüssigkristallanzeige weist Treiberelektroden 3 und Treiberelektroden 4 auf einem ersten bzw. einem zweiten Substrat 1 und 2 auf, und auf einen Anzeigeabschnitt 5 wird durch Treiber- ICs 6 und 7 mittels der Treiberelektroden 3 bzw. 4 auf die gleiche Weise wie bei dem in Fig. 3 dargestellten Stand der Technik zugegriffen. Die Treiber-ICs 6 und 7 sind direkt in den Gebieten der Anbringungsabschnitte 8 und 9 des ersten bzw. zweiten Substrates 1 und 2 gemäß dem COG-Anbringungsverfahren angebracht.
  • Das COG-Anbringungsverfahren weist zum Beispiel Schritte des Anbringens eines leitenden Klebstoffes an den vorstehenden Elektroden, die auf den Treiber-ICs 6 und 7 gebildet sind, und Verbinden der vorstehenden Elektroden, die auf den Treiber-IC 6 gebildet sind, und jener, die auf dem Treiber-IC 7 gebildet sind, mit dem ersten bzw. zweiten Substrat 1 und 2 auf.
  • Die Treiberelektroden 3 und 4 sind mit den Ausgangsanschlüssen 22 und den Ausgangsanschlüssen 23 der Treiber-ICs 6 bzw. 7 verbunden.
  • Die Eingangselektroden 10 und 11 der Treiber-ICs 6 und 7 sind mit externen Verdrahtungen 14 und 15 in Gebieten außerhalb von Verbindungsabschnitten 12 bzw. 13 verbunden.
  • Das Merkmal der Flüssigkristallanzeige gemäß der vorliegenden Erfindung ist das, daß die äußeren Verbindungsabschnitte 12 und 13 in Gebieten in den Richtungen (jene, die durch Pfeile 18 und 19 bezeichnet sind) senkrecht zu jenen des Anzeigeabschnittes 5, wie von den Anbringungsabschnitten 8 bzw. 9 gesehen wird, angeordnet sind.
  • Zum Vorsehen der äußeren Verbindungsabschnitte 12 und 13 in den Gebieten in den Richtungen im wesentlichen senkrecht zu jenen des Anzeigeabschnittes 5, wie von den Anbringungsabschnitten 8 bzw. 9 gesehen wird, wie oben beschrieben wurde, werden eine integrierte Halbleiterschaltung mit dem Eingangsanschluß 20 auf der kürzeren Seiten davon und eine integrierte Halbleiterschaltung mit dem Eingangsanschluß 21 an der kürzeren Seite davon für die Treiber- ICs 6 bzw. 7 verwendet.
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel eines Mehranzeigenlayout von Flüssigkristallanzeigen auf einem großen Substrat zeigt.
  • Die Anordnung des Mehranzeigenlayouts unterscheidet sich von dem in Fig. 4 dargestellten Stand der Technik in der Anordnung der äußeren Verbindungsabschnitte 12 und 13, die auf einem Substrat 60 in den Richtungen im wesentlichen senkrecht zu jenen des Anzeigeabschnittes 5, wie sie von den Anbringungsabschnitten 8 bzw. 9 gesehen werden, vorgesehen sind.
  • Als Resultat berühren sich die äußeren Verbindungsabschnitte 12 und 13 nicht mit einer gemeinsamen Elektrode 62 der Treiberelektrode für anodische Oxidation für anodische Oxidation der Treiberelektrode 3.
  • Die Konfiguration dieser Ausführungsform benötigt keine spezielle Fläche für den gemeinsamen Elektrodenabschneiderabschnitt 53 wie bei dem in Fig. 4 gezeigten Stand der Technik, und das Substrat 60 kann entlang einer Schneidelinie 61 geschnitten werden.
  • Zum Beispiel kann die gemeinsame Elektrode 62 der Treiberelektrode für anodische Oxidation für Flüssigkristallpanele einer zweiten Spalte II, die die in Fig. 2 dargestellte Mittelspalte ist, auf Flüssigkristallpanelen einer ersten Spalte I benachbart zu der zweiten Spalten II auf der linken Seite davon vorgesehen werden, ohne daß die äußeren Verbindungsabschnitte 12 der Flüssigkristallanzeigen verdeckt werden. Ähnlich kann die gemeinsame Elektrode 62 der Treiberelektrode für anodische Oxidation für Flüssigkristallpanele einer dritten Spalte III auch auf den Flüssigkristallpanelen der zweiten Spalte II ohne Bedecken der äußeren Verbindungsabschnitte 12 der Flüssigkristallanzeigen vorgesehen werden.
  • Folglich weist die Flüssigkristallanzeige gemäß der Ausführungsform die folgenden Wirkungen auf.
  • Eine erste Wirkung ist die, daß die Flüssigkristallanzeige in der äußeren Abmessung verringert werden kann. Eine herkömmliche Sucherflüssigkristallanzeige mit einer Diagonalabmessung von 0,7 Zoll, die in Fig. 3 dargestellt ist, weist eine äußere Abmessung von 25,7 mm 22 mm = 565 mm² auf. Andererseits wird bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine äußere Abmessung von (18,7 mm + 4 mm) · (15 mm + 4 mm) = 431 mm² benötigt, was um ungefähr 24% im Vergleich mit dem ersteren verringert ist.
  • Es ist wegen der projizierten Längen a und b von Flanschen des ersten und zweiten Substrates 1 und 2 in der in Fig. 1 gezeigten Flüssigkristallanzeige, daß sie kürzer als die Längen A und B von Flanschen in der herkömmlichen in Fig. 3 dargestellten Flüssigkristallanzeige um 3 mm sind. Als Resultat ist es möglich, eine Videokamera durch Verwenden der Flüssigkristallanzeige der Erfindung als Sucher zu verkleinern.
  • Eine zweite Wirkung ist die, daß es möglich ist, die Kosten beim Herstellen der Flüssigkristallanzeige zu verringern durch Erhöhen der Ausbeute eines Mehranzeigenlayouts. Die Verringerung in der äußeren Abmessung trägt groß zu der zweiten Wirkung als auch zu der ersten Wirkung bei.
  • Weiterhin hat das Weglassen der Fläche des gemeinsamen Elektrodenabschneiderabschnittes, der beim Stand der Technik unvermeidlich für anodische Oxidation der Treiberelektroden war, ebenfalls einen großen Effekt.
  • Das heißt, wie aus dem Vergleich zwischen einem Mehranzeigenlayout eines Standes der Technik, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, und dem der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, ersichtlich ist, ist zuerst die äußere Abmessung um 3 mm sowohl in der x-Richtung (eine seitliche Richtung in der Figur) und in der y-Richtung (eine vertikale Richtung in der Figur) verringert. Weiter ist die Fläche für den gemeinsamen Elektrodenabschneideabschnitt 53, der mindestens 5 mm zum Schneiden und Brechen bei dem in Fig. 4 dargestellten Stand der Technik benötigt worden ist, in Fig. 2 weggelassen, so daß die Abmessung der Flüssigkristallanzeige in der x-Richtung um die weggelassene Fläche verringert ist.
  • Als Resultat benötigt eine Flüssigkristallanzeige ungefähr 431 mm² (22,7 mm · 19 mm) gemäß der vorliegenden Erfindung, während ungefähr 675 mm² (30,7 mm · 22 mm) beim Stand der Technik benötigt worden ist, was eine 36%ige Abnahme in der Einbaufläche und eine mehr als 50%ige Zunahme bei der Ausbeute eines Substrates der gleichen Größe bewirkt.
  • Ein dritter Effekt ist, daß das Weglassen des Vorganges des Entfernens des gemeinsamen Elektrodenabschneideabschnittes für anodische Oxidation den Herstellungsvorgang vereinfachen kann.
  • Der Stand der Technik benötigte viele Schnittlinien und Brechen des Substrates innerhalb eine schmalen Streifens von Fläche, wodurch ein Problem bei dem Herstellungsvorgang verursacht wurde, aber in dem Fall des Herstellens der Flüssigkristallanzeige gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, automatisch die gemeinsame Elektrode der Treiberelektrode für anodische Oxidation ebenfalls in einem normalen individuellen Schneidevorgang zu trennen.
  • Fig. 1 und 2 sehen konkrete Werte für die äußere Abmessung der Flüssigkristallanzeige, der Länge der Flansche usw. vor, und die obige Beschreibung verwendet diese Werte, die nur eine Ausführungsform der Erfindung darstellen, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Werte begrenzt. Die oben beschriebene erste bis dritte Wirkung können mit dieser Erfindung unabhängig von diesen Abmessungen erzielt werden.
  • GEWERBLICHE ANWENDUNG
  • Wie oben beschrieben wurde ist, da die Flüssigkristallanzeige der Erfindung in der äußeren Abmessung relativ zu der Größe ihres Anzeigeabschnittes verringert werden kann, sie am geeignetsten für einen Sucher usw. einer Videokamera und kann ein Gerät verkleinern, das mit der Flüssigkristallanzeige ausgerüstet ist, wie die Videokamera usw. Weiter kann die Flüssigkristallanzeige in den Herstellungskosten verringert werden, so daß sie mit niedrigeren Kosten als zuvor vorgesehen werden, und es kann erwartet werden, daß sie weitverbreitet als Anzeige für verschiedene Einrichtungen benutzt wird.

Claims (3)

1. Flüssigkristallanzeige, die auf Substraten (1, 2) aufweist:
einen Anzeigeabschnitt (5);
Treiberelektroden (3, 4), die mit den Ausgangsanschlüssen (22, 23) von Treiber-ICs (6, 7) verbunden sind, zum Zugriff auf den Anzeigeabschnitt (5);
IC-Anbringungsabschnitte (8, 9) zum Anbringen der Treiber-ICs (6, 7) darauf und
äußere Verbindungsabschnitte (12, 13) zum Verbinden von Eingangselektroden (10, 11), die mit Eingangsanschlüssen (20, 21) der Treiber-ICs (6, 7) verbunden sind, mit externen Verdrahtungen (14, 15);
wobei eine Richtung des äußeren Verbindungsabschnittes (12, 13) von jedem IC-Anbringungsabschnitt (8, 9), wie sie von den IC- Anbringungsabschnitten (8, 9) gesehen wird, im wesentlichen senkrecht zu der des Anzeigeabschnittes (5) angeordnet ist, wie sie von dem IC-Anbringungsabschnitt (8, 9) gesehen wird;
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anzeigeabschnitt (5) vom Typ des aktiven Matrixsystemes ist, bei dem Schaltelemente Bildelemente steuern, und
daß die Schaltelemente einen anodischen Oxidationsfilm aufweisen und
daß eine gemeinsame Elektrode (62) der Treiberelektrode für anodische Oxidation in einem Gebiet an der gegenüberliegenden Seite von einem IC-Anbringungsabschnitt (8, 9) relativ zu dem Anzeigeabschnitt (5) vorgesehen ist.
2. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente MIMs sind.
3. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente TFTs sind.
DE69325583T 1993-04-09 1993-04-09 Flüssigkristallvorrichtung Expired - Fee Related DE69325583T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP1993/000458 WO1994024604A1 (en) 1993-04-09 1993-04-09 Liquid crystal display

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69325583D1 DE69325583D1 (de) 1999-08-12
DE69325583T2 true DE69325583T2 (de) 1999-12-02

Family

ID=14070218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69325583T Expired - Fee Related DE69325583T2 (de) 1993-04-09 1993-04-09 Flüssigkristallvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5576868A (de)
EP (1) EP0645663B1 (de)
DE (1) DE69325583T2 (de)
WO (1) WO1994024604A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2900229B2 (ja) * 1994-12-27 1999-06-02 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置およびその作製方法および電気光学装置
JP3364081B2 (ja) 1995-02-16 2003-01-08 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置の作製方法
US5757456A (en) 1995-03-10 1998-05-26 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device and method of fabricating involving peeling circuits from one substrate and mounting on other
US5834327A (en) 1995-03-18 1998-11-10 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for producing display device
JP3082129B2 (ja) * 1995-03-27 2000-08-28 セイコーインスツルメンツ株式会社 液晶表示装置
JP3315834B2 (ja) 1995-05-31 2002-08-19 富士通株式会社 薄膜トランジスタマトリクス装置及びその製造方法
JP2798027B2 (ja) * 1995-11-29 1998-09-17 日本電気株式会社 液晶表示装置およびその製造方法
JPH09311342A (ja) * 1996-05-16 1997-12-02 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 表示装置
US7053973B1 (en) * 1996-05-16 2006-05-30 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device
JPH1010550A (ja) * 1996-06-20 1998-01-16 Alps Electric Co Ltd 液晶表示素子
US5847783A (en) * 1997-10-29 1998-12-08 Casio Computer Co., Ltd. LCD with electroluminescent panel drive circuitry mounted to oppose LCD drive circuitry
US6825836B1 (en) 1998-05-16 2004-11-30 Thomson Licensing S.A. Bus arrangement for a driver of a matrix display
WO2002021199A1 (fr) * 2000-09-08 2002-03-14 Citizen Watch Co., Ltd. Affichage a cristaux liquides
JP2003107513A (ja) * 2001-09-27 2003-04-09 Citizen Watch Co Ltd 液晶表示装置
US20060109397A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Organic Lighting Technologies Llc Organic light emitting diode backlight inside LCD
TW200720738A (en) * 2005-11-18 2007-06-01 Innolux Display Corp Liquid crystal display panel
CN101226310B (zh) * 2008-01-24 2011-04-06 汕头超声显示器(二厂)有限公司 液晶显示器驱动电极的布线方法
KR101994971B1 (ko) 2012-05-16 2019-07-02 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
JP6194233B2 (ja) * 2013-01-08 2017-09-06 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置の製造方法
CN111489634A (zh) * 2019-01-25 2020-08-04 格科微电子(上海)有限公司 便携式电子装置的显示面板及其设计方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58123516A (ja) * 1982-01-19 1983-07-22 Seiko Epson Corp 液晶パネルの製造方法
JP2511654B2 (ja) * 1986-07-09 1996-07-03 富士通株式会社 液晶表示装置
EP0344367B1 (de) * 1988-05-03 1994-08-24 Copytele Inc. Monolithische Flachtafel-Anzeigevorrichtung
JPS63300224A (ja) * 1987-05-29 1988-12-07 Nec Corp 液晶表示装置
US5016986A (en) * 1988-04-12 1991-05-21 Sharp Kabushiki Kaisha Display device having an improvement in insulating between conductors connected to electronic components
JP2741883B2 (ja) * 1989-02-10 1998-04-22 株式会社日立製作所 液晶パネルの製造方法
JP3007642B2 (ja) * 1989-08-28 2000-02-07 松下電器産業株式会社 液晶表示装置
US5200847A (en) * 1990-05-01 1993-04-06 Casio Computer Co., Ltd. Liquid crystal display device having driving circuit forming on a heat-resistant sub-substrate
JPH0434418A (ja) * 1990-05-30 1992-02-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶パネル
JPH087346B2 (ja) * 1990-07-12 1996-01-29 インターナシヨナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーシヨン 液晶表示装置
JPH0481723A (ja) * 1990-07-24 1992-03-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶パネル
JPH0486787A (ja) * 1990-07-31 1992-03-19 Fujitsu Ltd 液晶表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69325583D1 (de) 1999-08-12
US5576868A (en) 1996-11-19
EP0645663B1 (de) 1999-07-07
EP0645663A1 (de) 1995-03-29
EP0645663A4 (de) 1995-05-03
WO1994024604A1 (en) 1994-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69325583T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung
DE69120329T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE3783870T2 (de) Transistor-gesteuerter elektrooptischer anzeigeschirm und verfahren zu seiner herstellung.
DE19809084C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE69021513T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix.
DE19906815B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19758065C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aktiven Paneels für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3784449T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung, deren Anzeige und Treiberstufen auf einem Träger angeordnet sind.
DE68921567T2 (de) Flüssigkristallanzeigetafel mit verminderten Pixeldefekten.
DE19746055C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür
DE3750573T2 (de) Dünnschicht-Transistoranordnung für Anzeigetafel aus Flüssigkristallen.
DE69330337T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69633650T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit grossen Sichtwinkel
DE69835888T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69316399T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit Aktivmatrixansteuerung
DE3750855T2 (de) Anzeigegerät.
DE69424990T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE69624248T2 (de) Verbesserter tft, dessen herstellungsverfahren und den tft enthaltende matrixanzeigen
DE3852617T2 (de) Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und ihr Herstellungsverfahren.
DE69126000T2 (de) Flachtafelanzeige
DE102004053587B4 (de) Flüssigkristalldisplay-Tafel und Verfahren zu deren Herstellung
DE19839063A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE69014166T2 (de) Aktive Matrix.
DE19648083B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10228517A1 (de) Schutzschaltung und -verfahren gegen elektrostatische Entladung in einem TFT-LCD

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee