DE69325317T2 - Whirlpoolwannensystem - Google Patents

Whirlpoolwannensystem

Info

Publication number
DE69325317T2
DE69325317T2 DE69325317T DE69325317T DE69325317T2 DE 69325317 T2 DE69325317 T2 DE 69325317T2 DE 69325317 T DE69325317 T DE 69325317T DE 69325317 T DE69325317 T DE 69325317T DE 69325317 T2 DE69325317 T2 DE 69325317T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
outlet
bath
pipe
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69325317T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69325317D1 (de
Inventor
Pieter Johannes Van Ouwerkerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OUWERKERK HOLDING P J VAN BV
Original Assignee
OUWERKERK HOLDING P J VAN BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OUWERKERK HOLDING P J VAN BV filed Critical OUWERKERK HOLDING P J VAN BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69325317D1 publication Critical patent/DE69325317D1/de
Publication of DE69325317T2 publication Critical patent/DE69325317T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6052Having flow regulating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/027Gas-water mixing nozzles therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6063Specifically adapted for fitting in bathtub walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/02Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with screw-spindle
    • F16K1/06Special arrangements for improving the flow, e.g. special shape of passages or casings
    • F16K1/10Special arrangements for improving the flow, e.g. special shape of passages or casings in which the spindle is inclined to the general direction of flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H2033/0008Arrangement for cleaning the installation before or after use
    • A61H2033/0025Arrangement for cleaning the installation before or after use by connecting the air lines with the drain

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

    Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Badewanne nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.[0001]
  • Solch eine Badewanne ist aus der europäischen Patentanmeldung 0 268 050 bekannt. Es wird ein Zirkulationssystem beschrieben, in welchem eine Pumpe eingebaut ist. Das stromabwärts liegende Ende der Versorgungsleitung für die Düsen ist mit dem Einlaß der Pumpe verbunden. Ein Ausgleich für das Wasser, das durch die Düse gesprüht wurde, wird durch die Versorgung mit Frischwasser, die mit dem Einlaß der Pumpe verbunden ist, erzielt. Das am weitesten stromabwärts liegende Ende der Versorgungsleitung ist in seiner Verbindung mit der Einlaßleitung für die Pumpe mit einer Verzweigung verbunden, die ebenfalls den verschließbaren Auslaß (Ausfluß) der Badewanne speist. Überlaufleitungen, die ebenfalls für einen Rückfluß während der Reinigung dienen, sind vorgesehen.[0002]
  • Dieses System erfordert einen konstanten Strom von Frischwasser, um das in die Badewanne gesprühte Wasser zu kompensieren. Wegen des Schleifensystems der Versorgungsleitung und des Einlasses zu der Pumpe ist es nicht möglich, Wasser aus der Badewanne zu entnehmen.[0003]
  • FR-A-2,608,908 beschreibt ein System zum Einführen von Luft am Boden einer Badewanne. Die Luftleitung zu den Düsen ist sowohl mit einem Einwegventil als auch mit einem Ventil, das eine Verbindung zwischen der Versorgungsleitung der Düsen und dem Auslaß (Ausfluß) der Badewanne bereitstellt, ausgestattet.[0004]
  • WO 92/03082 beschreibt eine Pumpe und ein Düsensystem für Wasser, in welchem das Wasser aus der Badewanne stammt und durch die Düsen gepumpt wird. Dort ist keine Vorkehrung zur Entfernung von Wasser in der Versorgungsleitung zu den Düsen nach der Verwendung getroffen, was zu dem Auftreten von Bakterien führen kann.[0005]
  • WO 86/01100 beschreibt ein Düsensystem zum Einspritzen von Wasser in eine Badewanne, wobei das Wasser den einen Versorgungsstrang von einer Pumpe, der durch eine Einlaßleitung versorgt wird, welche innenseitig von dem Versorgungsstrang vorgesehen und mit dem Auslaß (Abfluß) der Badewanne verbunden ist, gepumpt wird. Dort ist keine Vorkehrung zum Entfernen des Wassers aus dem tiefsten Niveau der Versorgungsleitung getroffen.[0006]
  • DE 13 92 8464 zeigt eine Wasserpumpe, die eine Versorgungsleitung besitzt, welche sowohl mit Düsen als auch mit einem separaten System zum Einführen von Luft verbunden ist.[0007]
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und hygienischere Bedingungen bereitzustellen. Dies wird erzielt mit einer Badewanne gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, welche die kennzeichnenden Merkmale von diesem aufweist.[0008]
  • Das Vorliegen eines weiteren Absperrventils in der Versorgungsleitung der Pumpe bedeutet, daß die letztere nicht nur zum Entfernen des Wassers aus dem Leitungssystem nach der Verwendung benutzt werden kann, sondern ebenfalls zur Erzeugung eines pulsierenden Flüssigkeitsstroms, der aus den Ausflußdüsen während der Verwendung austritt. Beispielsweise verursacht das Öffnen des Ventils den vollständigen Druckabfall in dem Versorgungssystem und keine weitere Flüssigkeit tritt aus den Ausflußdüsen aus. Ein pulsierender Flüssigkeitsstrahl aus den Ausflußdüsen kann auf diese Art und Weise besonders billig erhalten werden. Im Stand der Technik war bisher vorgeschlagen worden, die Pumpe in einer besonderen Weise, welche eine komplizierte und teure Elektronik verwendet, zu betreiben.[0009]
  • Obwohl das weitere Absperrventil von einer beliebigen, im Stand der Technik bekannten Gestaltung sein kann, weist es bevorzugt die Form eines Tellerventils auf, welches mit einem Ventilsitz zusammenwirkt, wobei mindestens ein Teil des Ventilsitzes durch die Unterseite der Rohrinnenwand des Rohres nach dem Einsetzen gebildet wird. Wegen der Tatsache, daß die Rohrwand einen Teil des Ventilsitzes formt, ist es nicht notwendig, einen erhabenen Teil bereitzustellen, und der Schaum wird daran gehindert, während des Entleerens der Badewanne in diesem Punkt liegenzubleiben. Weitere hygienische Probleme können in der Folge vermieden werden.[0010]
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Auslaß ein zentrales Element auf, das mit einem vertikalen Einlaß für aus der Badewanne strömendes Wasser versehen ist, wobei der Einlaß mit einem Sitz zum Zusammenwirken mit dem Absperrstöpsel und mit einem Auslaß, der unter dem zur Verbindung mit einem Rohr liegt, versehen ist, wobei mindestens zwei Zweigstücke mit dem zentralen Element verbunden sind.[0011]
  • Auf diese Weise kann der Auslaß in der Badewanne, welcher in jedem Fall notwendig ist, mit den verschiedenen, für das erfindungsgemäße System notwendigen Rohren verbunden werden. Um einen solchen Auslaß so universell verwendbar wie möglich zu machen, ist die Verbindung zwischen den Zweigstücken und dem Auslaß mit Unterbrechungswänden versehen.[0012]
  • Neben der oben genannten Möglichkeit, das Absperrventil in Form eines in dem Rohrsystem sitzenden System bereitzustellen, ist es ebenfalls möglich, das Absperrventil mit einem Stöpsel, welcher mit einem Sitz, der mit mindestens einer Öffnung, welche in Verbindung mit mindestens einem Zweigstück steht, versehen ist. In dieser Weise kann der Absperrstöpsel, der normalerweise in einer Badewanne vorhanden ist, zum Auslassen von Wasserresten durch Vorsehen von Öffnungen in dem Sitz verwendet werden. Beispielsweise wird während der Verwendung ein solcher Stöpsel automatisch die Öffnungen absperren und nach der Verwendung wird durch das Entfernen des Stöpsels automatisch eine Verbindung zwischen dem Auslaß der Badewanne und dem Auslaßrohrsystem erzeugt. Dies bedeutet, daß ob oder ob nicht die verschiedenen Rohre der Badewanne verschlossen sind, in einer besonders einfachen Weise durch den Benutzer gesteuert werden kann, ohne daß dieser sich dessen bewußt ist, und ohne daß spezielle Maßnahmen ergriffen werden müssen.[0013]
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Hierbei zeigt:[0014]
  • Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Ausflußdüse im Querschnitt;
  • Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Ausflußdüse;
  • Fig. 3 zeigt in Form eines teilweise geschnittenen Diagramms eine erste Anwendung der Ausflußdüsen;
  • Fig. 4 zeigt in Form eines teilweise geschnittenen Diagramms eine zweite Anwendung der erfindungsgemäßen Ausflußdüsen;
  • Fig. 5 zeigt in Form eines teilweise geschnittenen Diagramms eine dritte Anwendung der erfindungsgemäßen Ausflußdüsen;
  • Fig. 6 zeigt im Detail und im Querschnitt das in den Fig. 3-5 dargestellte Rückschlagventil und
  • Fig. 7 zeigt den in den verschiedenen Ausführungsformen gemäß den Fig. 3- 5 dargestellten Ausfluß, insbesondere im Querschnitt und teilweise geschnitten.
  • [0015] Die Ausflußdüse, welche nicht Teil der Erfindung ist, ist insgesamt durch 1 gekennzeichnet. Sie kann beispielsweise in der Wand 14 einer Badewanne 20 befestigt sein (vgl. Figs. 3-5). Die Befestigung an der Wand 14 kann in irgendeiner im Stande der Technik bekannten Art ausgeführt sein. Die Auslaßdüse 1 ist mit einer Einlaßleitung 2 ausgestattet, wobei in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel diese insbesondere für Wasser, welches im Gehäuse 3 Platz findet, vorgesehen ist. Die zweite Einlaßleitung 11, welche in diesem Ausführungsbeispiel zur Versorgung mit Luft vorgesehen ist, ist ebenfalls vorhanden. Die erste Einlaßleitung öffnet sich in das Gehäuse und das Gehäuse enthält ein Aufnahmeelement 16, welches mit zwei Ausnehmungen, in denen ein oberer O-Ring 8 und ein unterer O-Ring 10 vorhanden ist, ausgestattet ist. Ein Ausflußkopf 4 schnappt in den durch die beiden Aufnahmeelemente begrenzten Raum ein. Wegen der Tatsache, daß die Vertiefung für den O-Ring geringfügig größer als der O-Ring 8 ist, ist es dem elastischen Material des O-Rings möglich, sich entlang des Ausflußkopfes 4 zu bewegen. Fig. 1 zeigt, wie der Ausflußkopf 4 relativ zu dem Aufnahmeelement 16 drehbar ist. Der Ausflußkopf 4 ist mit einer Auslaßleitung 5 versehen. Das Strahlrohr 12, welches mit der Einlaßleitung 11 verbunden ist, öffnet sich in die Auslaßleitung. Ein Ventil 15 sitzt an dem Ende des Strahlrohrs 12. Bezugszeichen 18 zeigt eine Venturi-Fassung, welche dazu dient, die Wassergeschwindigkeit und folglich das Ansaugen von Luft zu verbessern.
  • [0016] Das oben beschriebene Gerät funktioniert wie folgt:
  • [0017] Wenn Wasser oder irgendeine andere Flüssigkeit unter Druck stehend durch die Einlaßleitung 2 bereitgestellt wird, wird ein teilweises Vakuum in der Position der Mündung der Leitung 12 auftreten, was folglich das Ventil 15 dazu veranlaßt, sich zu öffnen und einen zweiten Strom, wie beispielsweise Luft, durch die Einlaßleitung 11 zu bewegen.
  • [0018] Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Ausflußdüse gemäß dem Stand der Technik. In diesem Fall sitzt ein Ausflußkopf 6, welcher Pilzform aufweist, in einem Aufnahmeelement 16. Die sphärische Oberfläche 9 des Ausflußkopfes 6 bedeutet auch in diesem Fall, daß sie zwischen den O-Ringen 8 und 10 einschnappt. In diesem Fall des Geräts ist es nicht möglich - oder nur in einem begrenzten Ausmaß - die Position des Ausflußkopfes relativ zur Ausflußdüse durch Schwenken einzustellen. Jedenfalls ist es mit einem solchen Gerät möglich, verschiedene Formen von Ausströmen aus der Düse aus der Ausflußleitung zu erreichen.
  • [0019] Obwohl die Ausflußdüse oben als zur Versorgung mit zwei Strömen beschrieben wird, ist es selbstverständlich möglich, mehr als zwei Ströme oder nur einen Strom zu versorgen. Ein eingebautes Beispiel von Ausflußdüsen gemäß der Erfindung wird, mit Bezug auf die Fig. 3-5, beschrieben werden. In Fig. 3, welche nicht innerhalb des Schutzbereichs der nachfolgenden Ansprüche liegt, ist eine Badewanne durch 20 gekennzeichnet. Diese ist mit einer Luftpumpe 21, welche mit einem Rohr 25 durch ein Rohr 23 und eine Steuereinheit 24, welche ebenfalls als Sicherheitsgerät wirkt, verbunden. Das Rohr 25 öffnet sich in ein Verteilerrohr 27, mit welchem die Düsen 1 verbunden sind. Die Düsen 1 sind ebenfalls mit einem Auslaß 28 versehen, welcher mit einem zentralen Rohr 29 verbunden ist. Das zentrale Rohr 29 ist mit dem Auslaß 31, in welchem ein Ventil 30 angeordnet ist, verbunden. Das Gerät funktioniert wie folgt:
  • [0020] Während des normalen Betriebs wird Ventil 30 geschlossen sein. Wenn die Pumpe 21 durch die Steuereinheit 24 betrieben wird, wird Luft durch die Rohre 23, 25 und 27 in die Düsen 1 strömen. Während des Betriebs und insbesondere vor und nach dem Betrieb wird dieses Luftsystem stromabwärts vom Rohr 25 sich mit Wasser auffüllen oder aufgefüllt sein. Das Niveau kann bis zu dem Niveau in der Badewanne steigen. Das Vorhandensein des Rückschlagventils 19 im Rohr 23 der Steuereinheit 24 bedeutet, daß es im Prinzip für das Wasser nicht möglich ist, zurückzufließen. Wenn das Wasser in den Rohren verbleibt, während sich das System nicht in Verwendung befindet, kann dies zu einer unerwünschten Ablagerung und/oder zur Bildung von unerwünschten Bakterien und/oder einem schlechten Geruch führen. Um dies zu Vermeiden wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Ventil 30 bereitgestellt wird. Das Ventil funktioniert in der Weise, daß wenn das System ausgeschaltet wird, dies Ventil geöffnet wird, mit dem Ergebnis, daß jegliches vorhandene Wasser durch die zentrale Leitung 29 fließen kann. Wegen der Tatsache, daß das Ventil nahe dem Boden ohne einen Vorsprung in dem Rohr absperrt, ist eine vollständige Entleerung sichergestellt.
  • [0021] Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, in welcher die Ausflußdüse 1 gemäß der Erfindung für zwei Fluide, nämlich Luft und Wasser, verwendet wird. Für diesen Zweck ist die Badewanne 20 mit einer Wasserpumpe 36 ausgestattet. Die letztere ist mit einem Saugrohr 22, welches mit dem Verzweigungsstück des Auslasses 31 verbunden ist, welches in Fig. 4 immer noch abgesperrt ist, versehen. Das Ventil 30 ist in das Rohr 37 eingesetzt, wobei das Rohr 37 die Abgangsseite der Pumpe ist. Von Rohr 37 gehen Verzweigungsstücke 38 zu den Ausflußdüsen. Der Wasserstrahleffekt, der mit bezug auf die Fig. 1 und 2 gezeigt wird, wird ein teilweises Vakuum an dem Rohr 39 verursachen, welches den Luftteil der Ausflußdüse 1 öffnet, das heißt, an der weiteren Einlaßleitung 11. Das Öffnen des Absperrventils 40 bedeutet, daß mehr oder weniger Luft zugelassen wird, mit dem Ergebnis, daß eine Mischung von Luft und Wasser aus der Ausflußdüse austritt. In dem Fall dieser Konstruktion dient das Ventil 30 ebenfalls dazu, das System nach der Verwendung zu leeren. Mit anderen Worten, Ventil 30 wird nach der Verwendung geöffnet. Mit diesem Ventil ist es ebenfalls möglich, eine pulsierende Wirkung des Stroms, der aus den Ausflußdüsen austritt, zu erhalten, wenn Ventil 30 beispielsweise während des Betriebs der Pumpe 36 geöffnet ist, wird der Druck abfallen und keine Flüssigkeit wird aus den Ausflußdüsen austreten, weil der Strömungswiderstand durch das System der Rohre 37, des Auslasses 31 und des Saugrohrs 22 wesentlich kleiner als der Strömungswiderstand durch die Ausflußdüse 31 ist. Wenn das Ventil pulsierend geöffnet und geschlossen wird, tritt ein pulsierender Strom nahe der Ausflußdüsen 1 auf.
  • [0022] Fig. 5 illustriert ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, in welchem sowohl eine Wasserpumpe 36 als auch eine Luftpumpe 21 vorhanden sind. Das für die Wasserpumpe 36 benötigte Wasser kommt, wie in dem Fall des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels, von dem nachfolgend beschriebenen Ausfluß 31; der in Verbindung mit der Wasserpumpe durch ein Rohr 22 steht. Versorgungsrohr 41 der Wasserpumpe 36 verzweigt in die Rohre 42 und 43, welche ihrerseits mit Ausflußdüsen 1, die in der Wand angeordnet sind, verbunden sind. Diese Düsen werden, wie mit bezug auf Fig. 4 beschrieben, durch den Wasserstrahleffekt durch die Rohre 39 und das Steuern des Absperrventils 40 mit Luft versorgt. Die Rohre 42 und 43 sind an ihren Enden mit dem Auslaß 31 durch kleine Öffnungen 52, welche mit bezug auf Fig. 7 diskutiert werden, verbunden. Dies bedeutet einerseits, daß kaum Druckverlust für die Pumpe 36 auftritt und daß andererseits nicht nur das vollständige Entleeren der Ausflußdüsen 1 und der Rohre 42 und 43, sondern auch weiterer Teile sichergestellt ist.
  • [0023] Die Luftpumpe 21 ist mit einem Rohr 23 verbunden, welches durch die Steuereinheit 24 mit dem Rohr 25 verbunden ist, wobei sich die Rohre in die in dem Boden des Bades angeordneten Düsen 1 öffnen. Dies entspricht der in Fig. 3 gezeigten Gestaltung. Eine Kombination mit den in Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsformen wird auf diese Weise erzielt.
  • [0024] Das oben verwendete Ventil wird näher in Fig. 6 dargestellt. Ventil 30 weist einen Ventilteller 32, welcher sich gegen den durch 33 angezeigten Strom öffnet, auf, und ist mit einem Ventilstiel 35, welcher durch einen Hebel 34 betätigt wird, verbunden. Der Hebel 34 wird durch eine elektrische Spule in einer nicht dargestellten Weise betätigt. Eine manuelle Betätigung, beispielsweise durch eine Verbindung zu dem Absperrstöpsel 54, bis jetzt noch nicht beschrieben, ist ebenfalls möglich.
  • [0025] Wegen der Tatsache, daß der untere Teil des Ventiltellers 32 mit dem Unterteil des Rohres 29 zusammenwirkt, wobei das Unterteil des Rohres 29 den Ventilsitz bildet, sind keine Flansche in diesem Rohr 29 erforderlich. Dies bedeutet, daß kein Wasser hinter einem solchen Flansch verbleiben kann, so daß das Rohr 29 vollständig entleert werden kann. Dies verhindert das Zurückbleiben von Wasser und das Auftreten von Bakterienwachstum und dergleichen. In der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist das Ventil in der normalen Betriebsposition geschlossen. Es wird nur geöffnet, wenn die Badewanne zu leeren ist und die zurückbleibende Feuchtigkeit von den Düsen zu entfernen ist. In dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel kann das Ventil 30 ebenfalls während des normalen Betriebs betätigt werden, um den Wasserdruck zu steuern. Das Öffnen des Ventils 30 in einem mehr oder weniger großen Ausmaß wird beispielsweise den Druck in den Düsen 1 erhöhen oder reduzieren.
  • [0026] In Fig. 7 ist der Ausfluß 31 geschnitten und näher im Querschnitt dargestellt. Er weist vier Verzweigungsstücke 44, 45, 46 und 50 auf. Das Verzweigungsstück 50 ist nicht dargestellt und kann nur in den Fig. 3-5 gesehen werden. All diese Verzweigungsstücke sind mit Trennwänden 47 versehen. Ausfluß 31 ist mit bereits vorhandenen Trennwänden ausgestattet, in welchen nur Öffnungen 52 vorgesehen sind, an denen Verzweigungsstücke 48 vorgesehen sein können oder auch nicht. Wenn solche Verzweigungsstücke 48 angesetzt sind, wird das betroffene Verzweigungsstück vollständig relativ zu dem Ausfluß abgesperrt. Öffnungen 52 öffnen sich zu einem Sitzring 49, welcher durch einen Stöpsel 54 abgesperrt werden kann. Mit anderen Worten, wenn der Stöpsel 54, welcher der zentrale Auslaßstöpsel für das Wasser in der Badewanne ist, in die Absperrposition gesetzt ist, sind die Öffnungen 52 blockiert. Es ist jedoch ebenfalls möglich, die Trennwände 47 zu entfernen, wie mit bezug auf das Verzweigungsstück 46 dargestellt ist. Das vierte Verzweigungsstück 50, welches in den Fig. 3-5 dargestellt ist, ist ebenfalls mit einer Trennwand, welche eine Absperröffnung 52 besitzt, versehen. Der Auslaß 31 ist mit einer Sägezahnbefestigungsnut 51 zur Aufnahme des Bodens der Badewanne zwischen dem Auslaß 31 und der Nut 51 versehen. Zusätzlich führt ein Rohr 53, welches zu dem Abwasserkanal führt, zu dem Auslaß 31. Der Stöpsel 54 ist mit einer Verlängerung 55 versehen. Ein Steuermechanismus kann mit dieser in einer Weise zusammenwirken, welche im Stande der Technik bekannt ist. Mit anderen Worten, der Stöpsel 54 wird durch ein Kabel 57 hoch und runter geschoben. Das Kabel 57 kann mit einem Steuergerät an der Kante der Badewanne verbunden sein. Das Kabel 57 kann ebenfalls mit einem oben beschriebenen Ventil 30 verbunden sein. Dies bedeutet, daß das Ventil durch die Betätigung des Stöpsels 54 zum Entleeren der Badewanne automatisch geöffnet wird.
  • [0027] Aus Fig. 4 und 5 ist ersichtlich, wie der Auslaß 31 gemäß der vorliegenden Erfindung in verschiedener Weise mit anderen Rohren als den vorliegenden verbunden werden kann. Es ist möglich, verschiedene Gestaltungen mit einem Auslaß 31 zu erzielen, abhängig davon, ob Öffnung 52 offen oder geschlossen ist und ob Trennwände 47 vorhanden oder nicht vorhanden ist, abhängig von der Verwendung. Beispielsweise sind die Verzweigungsstücke 44, 46, 50 in dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel vollständig abgesperrt, während wenigstens Öffnung 52 des Verzweigungsstücks 45 offen ist.
  • [0028] Im Fall der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform gilt dasselbe, obwohl die Trennungswand 47 von dem Verzweigungsstück 44 entfernt ist. Der Wasserdruck kann durch das Ventil 30 in dieser Weise gesteuert werden.
  • [0029] Im Fall des in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiels sind alle Verzweigungsstücke verbunden. Die Trennungswand 47 des Verzweigungsstücks 46 ist intakt, jedoch ist Öffnung 52 offen und die Verzweigungsstücke 44 und 45 sind entfernt. Durch das Vorhandensein des Stöpsels 54, nicht in dieser Figur dargestellt, kann dies nur eine Wirkung während des Entleerens der Badewanne haben, und kein Druckverlust tritt auf. Die Trennungswand 47 des Verzweigungsstücks 45 ist entfernt, weil die letztere das Saugrohr der Wasserpumpe 36 bildet. Nur Öffnung 52 des Verzweigungsstücks 50 muß vorhanden sein, während die betroffene Trennungswand 47 in der Position verbleiben kann. Aus dem obigen ergibt sich, daß unzählige Varianten mit dem erfindungsgemäßen Auslaß möglich sind, alleine oder in Kombination mit dem hier gezeigten Rohrsystem.

Claims (7)

1. Badewanne mit mehreren Austrittsdüsen, die zur Zuführung von zumindest Wasser und möglicherweise Luft unter dem höchstmöglichen Wasserspiegel in der Badewanne entlang der Wand und/oder dem Boden vorgesehen sind, wobei die Düsen mit einem Versorgungssystem für Wasser und möglicherweise Luft versehen sind, das mindestens eine Wasserpumpe (36) umfaßt, die einen mit einem Saugrohr (22) verbundenen Einlaß aufweist, wobei das Saugrohr mit dem Auslaß der Badewanne verbunden ist und einen Auslaß aufweist, der mit einer Zufuhrleitung zwischen der Pumpe und den Düsen verbunden ist, wobei jede Düse mit einem Ablaßrohrsystem verbunden ist, das die mit dem Auslaß der Badewanne verbundene Zufuhrleitung umfaßt, welche mit einem Absperrventil (31) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (22) in dauerhaft geöffnetem Zustand mit der Badewanne verbunden ist und daß ein weiteres Absperrventil (30) in der Zufuhrleitung zwischen der am weitesten stromabwärts liegenden Düse und dem Absperrventil vorgesehen ist.
2. Badewanne nach Anspruch 1, die ein Luftversorgungssystem aufweist, wobei jede der Düsen einen getrennten Einlaß (11) für Luft aufweist.
3. Badewanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Absperrventil (30) in einem Rohr (29) untergebracht ist und einen Ventilteller umfaßt, der auf einen Ventilsitz einwirken kann, wobei mindestens ein Teil des Ventilsitzes nach dem Anbringen durch die untere Rohrinnenwand des Rohrs gebildet wird.
4. Bad nach Anspruch 3, bei dem der Ventilteller mit einer Abschrägung zum konischen Eingriff mit dem Ventilsitz versehen ist, während sich der Unterteil des Ventiltellers nach dem Anbringen parallel zu dem unteren Innenteil der Rohrwand erstreckt, wenn er sich in geschlossener Position befindet.
5. Badewanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Auslaß (31) ein mittleres Element umfaßt, das mit einem vertikalen Einlaß für aus der Badewanne strömendes Wasser, mit einem Sitz (49) zum Zusammenwirken mit einem Absperrstöpsel (54) und mit einem Auslaß, der unter dem zur Verbindung mit einem Rohr (53) liegt, versehen ist, wobei mindestens zwei Zweigstücke (44-46) mit dem mittleren Element verbunden sind.
6. Badewanne nach Anspruch 5, bei der eine Unterbrechungswand (47) in der Verbindung zwischen den Zweigstücken und dem Auslaß vorhanden ist.
7. Badewanne nach Anspruch 5 oder 6, bei der das Absperrglied einen Stöpsel (54) umfaßt, der auf einen Sitz (49) einwirkt, der mit mindestens einer mit mindestens einem der Zweigstücke in Verbindung stehenden Öffnung (52) versehen ist.
DE69325317T 1992-07-23 1993-07-23 Whirlpoolwannensystem Expired - Fee Related DE69325317T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9201326A NL9201326A (nl) 1992-07-23 1992-07-23 Uitstroommondstuk voor een fluidum alsmede bad voorzien van een dergelijk uitstroommondstuk.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69325317D1 DE69325317D1 (de) 1999-07-22
DE69325317T2 true DE69325317T2 (de) 2000-02-03

Family

ID=19861097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69325317T Expired - Fee Related DE69325317T2 (de) 1992-07-23 1993-07-23 Whirlpoolwannensystem

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0580265B1 (de)
AT (1) ATE181229T1 (de)
DE (1) DE69325317T2 (de)
DK (1) DK0580265T3 (de)
ES (1) ES2134823T3 (de)
GR (1) GR3031077T3 (de)
NL (1) NL9201326A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002958A1 (de) * 2006-01-21 2007-08-09 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Benutzung einer Whirl-Badewanne und Whirl-Badewanne

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524792A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-09 Guenter Dipl Ing Wuschik Whirlpool
GB0104339D0 (en) * 2001-02-21 2001-04-11 Airbath Internat Uk Ltd Baths
DE10137906B4 (de) * 2001-08-02 2006-02-23 Hoesch Metall + Kunststoffwerk Gmbh & Co Whirlwanne mit Sicherheitsablauf
JP6452000B2 (ja) * 2016-05-23 2019-01-16 Toto株式会社 浴槽装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584027C (de) * 1930-02-27 1933-09-13 Bernhard Knupfer Dipl Ing Schraegsitzventil
DE8627706U1 (de) * 1986-10-17 1987-09-03 Ucosan B.V., Roden Reinigungseinrichtung für das Rohrleitungssystem einer Whirlpool-Wanne sowie Austrittsventil für Whirlpool-Wanne
DE3644110A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Luftduese fuer eine badewanne mit luftsprudelsystem und badewanne aus kunststoff mit einer integrierten duesenanordnung
DE3928464C2 (de) * 1989-08-29 1995-11-23 Roth Werke Gmbh Whirlpool-Wanne
NL9001864A (nl) * 1990-08-23 1992-03-16 Whirlpool Bv Badinrichting met waterstraalmiddelen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002958A1 (de) * 2006-01-21 2007-08-09 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Benutzung einer Whirl-Badewanne und Whirl-Badewanne
DE102006002958B4 (de) * 2006-01-21 2008-05-15 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Benutzung einer Whirl-Badewanne und Whirl-Badewanne

Also Published As

Publication number Publication date
ATE181229T1 (de) 1999-07-15
DK0580265T3 (da) 1999-12-27
GR3031077T3 (en) 1999-12-31
EP0580265A1 (de) 1994-01-26
ES2134823T3 (es) 1999-10-16
EP0580265B1 (de) 1999-06-16
NL9201326A (nl) 1994-02-16
DE69325317D1 (de) 1999-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0320696B1 (de) Wirbeldüsenwanne mit selbsttätiger Systemvorspülung
DE69406928T2 (de) Badevorrichtung mit wasserrückführung
DE68912958T2 (de) Sich selbst reinigendes Hydromassage-System für Badewannen.
EP0268050A2 (de) Reinigungseinrichtung für das Rohrleitungssystem einer Whirlpool-Wanne sowie Austrittsventil für Whirlpool-Wanne
EP0904469A1 (de) Als einhebelmischer ausgebildete sanitärarmatur
DE69325317T2 (de) Whirlpoolwannensystem
EP1449968A2 (de) Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett
DE2704996A1 (de) Vorrichtung zur aufrechterhaltung eines vorbestimmten fluessigkeitsstandes
DE3436941A1 (de) Duschvorrichtung
DE2702639A1 (de) Toilettenspuelkasten
DE69100723T2 (de) Wasserstandsregelvorrichtung in einer Haushaltsmaschine und Maschine ausgerüstet mit einer solchen Vorrichtung.
DE2036586A1 (de) Überlauf fur sanitäre Apparate
DE2729746C3 (de) Geschirrspülmaschine
DE3338483C2 (de)
DE9413621U1 (de) Duschtassenauslauf mit Schmutzfangsieb
DE69103194T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Hydromassagedüse.
DE3907119A1 (de) Wasserklosett-spuelmechanismus
DE2510939A1 (de) Vorrichtung zur wasserzufuhr bei unterduschen
DE102007010793B4 (de) Duschanordnung
DE2037197B1 (de) Zahnarztliche Absaugvorrichtung
DE69415146T2 (de) Wasserklosettvorrichtung
EP1138839B1 (de) Zweiteiliges Urinal
DE9106480U1 (de) Vorrichtung zur automatischen Abgabe von Toiletten-Reinigungsmitteln und Parfüm
DE9412882U1 (de) Wasserklosett
DE1498338A1 (de) Regelvorrichtung fuer den Fluessigkeitspegel in automatischen Wasch- oder Spuelmaschinen od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee