DE69325032T2 - Verfahren zur herstellung von alkanolen und glykolen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von alkanolen und glykolenInfo
- Publication number
- DE69325032T2 DE69325032T2 DE69325032T DE69325032T DE69325032T2 DE 69325032 T2 DE69325032 T2 DE 69325032T2 DE 69325032 T DE69325032 T DE 69325032T DE 69325032 T DE69325032 T DE 69325032T DE 69325032 T2 DE69325032 T2 DE 69325032T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluidized bed
- reactor
- chloride
- hydrochloric acid
- conduit means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 60
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims abstract description 56
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 52
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 36
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 26
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 15
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims abstract description 10
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 117
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 84
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 78
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical group Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 61
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 57
- 229960000869 magnesium oxide Drugs 0.000 claims description 44
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 30
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 29
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 28
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 27
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 25
- 229910021592 Copper(II) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 23
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 20
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 14
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 13
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 claims description 13
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 13
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 13
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 13
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 claims description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 229960003280 cupric chloride Drugs 0.000 claims description 8
- 229940045803 cuprous chloride Drugs 0.000 claims description 8
- DHRRIBDTHFBPNG-UHFFFAOYSA-L magnesium dichloride hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Mg+2].[Cl-].[Cl-] DHRRIBDTHFBPNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- -1 magnesium halide Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N chloro(114C)methane Chemical compound [14CH3]Cl NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N 0.000 claims description 4
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 4
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 abstract 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 15
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 14
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 14
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 14
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 11
- 229940091250 magnesium supplement Drugs 0.000 description 10
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 9
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 9
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 8
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 7
- 229960004643 cupric oxide Drugs 0.000 description 7
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 6
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 6
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910019440 Mg(OH) Inorganic materials 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001348 alkyl chlorides Chemical class 0.000 description 3
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 2
- QTMDXZNDVAMKGV-UHFFFAOYSA-L copper(ii) bromide Chemical compound [Cu+2].[Br-].[Br-] QTMDXZNDVAMKGV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 235000012254 magnesium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethanol Chemical compound OCCCl SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021589 Copper(I) bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021590 Copper(II) bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 229910001919 chlorite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052619 chlorite group Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960001701 chloroform Drugs 0.000 description 1
- QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N chlorous acid Chemical compound OCl=O QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N copper(I) oxide Inorganic materials [Cu]O[Cu] BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NKNDPYCGAZPOFS-UHFFFAOYSA-M copper(i) bromide Chemical compound Br[Cu] NKNDPYCGAZPOFS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 229940112669 cuprous oxide Drugs 0.000 description 1
- KRFJLUBVMFXRPN-UHFFFAOYSA-N cuprous oxide Chemical compound [O-2].[Cu+].[Cu+] KRFJLUBVMFXRPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- MJMDTFNVECGTEM-UHFFFAOYSA-L magnesium dichloride monohydrate Chemical group O.[Mg+2].[Cl-].[Cl-] MJMDTFNVECGTEM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010405 reoxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012932 thermodynamic analysis Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/09—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis
- C07C29/12—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis of esters of mineral acids
- C07C29/124—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis of esters of mineral acids of halides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/093—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
- C07C17/10—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
Description
- Ein niederes Alkan wird mit einem Metallchlorit zur Reaktion gebracht unter Bildung der entsprechenden Alkylchloride. Die Reaktion der erhaltenen Alkylchloride mit Magnesiumoxid und Dampf ergibt das entsprechende Alkanol. In gleicher Weise werden niedere Alkene oder niedere Alkanole in die entsprechenden Glykole überführt.
- Methan wurde bisher mit gasförmigem Chlor chloriert oder einer Oxychlorierung mit Sauerstoff und Salzsäure unterworfen, um Methylchlorid zusammen mit anderen Chloriden, beispielsweise Dichlormethan, Trichlormethan und Tetrachlorkohlenstoff zu bilden. Bei der Halogenierung von Methan durch beide Methoden wird Salzsäure hergestellt. Die Salzsäure muß wiedergewonnen, durch aceotrope Destillation entwässert und recyclisiert werden.
- Die gereinigten Chlormethane werden dann in der Gasphase zu Methanol, Formaldehyd, Ameisensäure, Kohlendioxid und Salzsäure hydrolysiert. Die erhaltene Mischung hängt von der Selektivität der Chlorierung zu Methylchlorid und anderen Chloriden ab. Korrosion und Probleme, die durch die Handhabung von Chlor und Salzsäure hervorgerufen werden, sind erheblich.
- US-A-3, 172,915 offenbart die Herstellung von oxydierten Methanderivaten durch Umsetzen von Methan in Methanol, Dimethylether oder beides unter Verwendung hoher Temperaturen und verschiedener Reinigungs- und Herstellungsschritte.
- Eine Aufgabe der Erfindung ist, die vorstehend beschriebenen Probleme zu überwinden oder auszuschließen und ein vereinfachtes Verfahren zur Umsetzung von Alkanen in die entsprechenden Alkanole zu erhalten. Das Verfahren beruht auf der Bildung eines Alkylchlorids und seiner Hydratation zu dem entsprechenden Alkohol.
- Gemäß diesem Verfahren wird Methan (das bevorzugte Alkan) mit einem Metallchlorid, welches sich in der höheren von zwei möglichen Oxidationsstufen befindet, zur Reaktion gebracht, um Methylchlorid zu bilden sowie das entsprechende Metallchlorid, indem sich das Metall in der niederen von zwei möglichen Oxidationsstufen befindet, und Salzsäure. Das erhaltene Methylchlorid und die Salzsäure werden mit Magnesiumoxid zur Reaktion gebracht unter Bildung von Methanol und Magnesiumchloridhydrat. Das erhaltene Metallchlorid in der niederen Wertigkeit wird mit Salzsäure und Sauerstoff umgesetzt unter Bildung von Metallchlorid in der höheren Wertigkeit und das Magnesiumchloridhydrat wird in Magnesiumoxid und Salzsäure überführt. Niedere Alkene werden in gleicher Weise in die entsprechenden Glykole überführt. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren beschrieben zur Erzeugung von niederen einwertigen oder zweiwertigen Alkoholen, welche einen bis vier Kohlenstoffatome aufweisen, welches die folgenden Schritte umfaßt:
- a) Umsetzen eines geeigneten Ausgangsmaterials mit einem Metallhalogenid, worin das Metall sich in der höheren von zwei Oxidationsstufen befindet, unter Bildung eines Reaktionsproduktes, einem entsprechenden Metallhalogenid, worin das Metall in der niederen von zwei möglichen Oxidationsstufen ist und Halogenwasserstoffsäure, und
- b) Umsetzen des Reaktionsprodukts gemäß Stufe a) und Halogenwasserstoffsäure mit Magnesiumoxid unter Bildung des entsprechenden niedereren einwertigen oder zweiwertigen Alkanols und Magnesiumhalogenidhydrat; und
- c) worin das Ausgangsmaterial zur Bildung von niederen einwertigen Alkoholen ein niederes Alkan mit 1-4 C-Atomen ist, aus denen das entsprechende niedere Alkanol erhalten wird; und das Ausgangsmaterial zur Bildung eines niederen zweiwertigen Alkohols entweder ein niederes Alkanol mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder ein niederes Alken mit 1-4 Kohlenstoffatomen ist, aus welchem das entsprechende niedere Glycol erhalten wird.
- Vorzugsweise umfaßt das Verfahren weiterhin:
- c) Umsetzen des Metallhalogenids mit Halogenwasserstoffsäure und Sauerstoff zur Bildung von Metallhalogenid; und
- d) Umsetzen des Magesiumhalogenidhydrats in Magnesiumoxid und Halogenwasserstoffsäure.
- Vorzugsweise ist das Metallhalogenid Kupfer(II)chlorid.
- In einer Ausführungsform wird das Verfahren im wesentlichen in einem Fließbett durchgeführt.
- Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Methanol aus Methan zur Verfügung gestellt, welches umfaßt:
- a) Umsetzen von Methan mit Metallchlorid, worin das Metall sich in der höheren von zwei möglichen Oxidationsstufen befindet, unter Bildung von Methylchlorid, dem korrespondierenden Metallchlorid, worin das Metall in der niederen von zwei Oxidationsstufen vorliegt, und Salzsäure;
- b) Durchleiten des Methylchlorids und der Salzsäure, welche in Stufe a) erhalten wurden, zusammen mit Wasserdampf durch einen Magnesium-Zeolit-Katalysator unter Bildung von Methanol und Salzsäure;
- c) Umsetzen des Methanols und der Salzsäure, welche in Stufe b) erhalten wurden, mit Magnesiumoxid, unter Bildung von Methanol und Magnesiumchloridhydrat und
- d) Umsetzen des Magnesiumchloridhydrats zu Magnesiumoxid und Salzsäure.
- Vorzugsweise ist das Metallchlorid Kupfer(II)chlorid.
- Praktischerweise wird das Verfahren im wesentlichen in einem Fließbett durchgeführt.
- Vorzugsweise umfaßt das Verfahren weiterhin die Schritte:
- a) Umsetzen von Methan mit Kupfer(II)chlorid in einem Fließbett, welches eine Mischung aus Magnesiumoxid, Kupfer(II)chlorid und Kupfer(I)chlorid enthält unter Bildung einer Mischung von Gasen, welche Salzsäure, Methylchlorid und nicht umgesetztes Methan enthält;
- b) Durchleiten der Mischung der Gase mit Dampf durch einen Magnesium-Zeolit- Katalysator, um eine Mischung von Methanol, Salzsäure und Methan zu erhalten;
- c) Durchleiten der Mischung durch ein Fließbett, welches Magnesiumoxid enthält, welches die gesamte Salzsäure adsorbiert;
- d) Kondensieren des Methanols aus der zurückbleibenden Mischung aus Methanol und Methan und
- e) Rezirkulieren des Methans in die Stufe a).
- In einer Ausführungsform umfaßt das Fließbett eine Mischung aus Kupfer(II)chlorid, Kupfer(I)chlorid und Magnesiumoxid, und die Mischung umfaßt die besagten Komponenten in ungefähr molaren Verhältnissen von 1 : 0,1 : 2 von Kupfer(II)chlorid zu Kupfer(I)chlorid zu Magnesiumoxid. Diese Mischung kann weiterhin Kupfer(II)oxid enthalten.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Herstellung von Methanol aus Methan zur Verfügung gestellt, welche umfaßt:
- a) einen Fließbettreaktor umfassend als Reaktand das Fließbett gemäß Anspruch 9, Vorrichtungen zum Einleiten von Methan in den Reaktor und in das darin befindliche Fließbett und Leitungsvorrichtungen, um nicht umgesetztes Methan und die gebildeten Gase abzuleiten und in b) einzuleiten;
- b) einen Katalysator enthaltenden Reaktor, Vorrichtungen zum Einleiten von Dampf in die Leitungsvorrichtungen, Vorrichtungen zum Durchleiten der erhaltenen Mischung durch den darin enthaltenen Katalysator und zweite Leitungsvorrichtungen um nicht umgesetztes Methan und die Reaktionsprodukten abzuleiten und in c) einzuleiten;
- c) ein erstes Fließbett, welches Adsorptionsmittel enthält, um Salzsäure zu adsorbieren und dritte Leitungsvorrichtungen zum Ableiten der verbleibenden gasförmigen Komponenten aus dem Fließbett und Einleiten in d); und
- d) Kondensationsvorrichtungen zum Kondensieren von Methanol und vierte Leitungsvorrichtungen zum Zurückführen von nicht umgesetztem Methan in den Fließbettreaktor a).
- Vorzugsweise umfaßt die Vorrichtung ferner
- e) ein zweites Fließbett, Vorrichtungen zum Ableiten von verbrauchtem Reaktand aus dem Fließbettreaktor in das zweite Fließbett, Vorrichtungen zum Einleiten von Luft und Salzsäure in das zweite Fließbett und durch den darin enthaltenen verbrauchten Reaktanden, um den verbrauchten Reaktanden zu regenerieren, Vorrichtungen zum Einleiten des regenerierten Reaktanden in besagten Fließbettreaktor und fünfte Leitungsvorrichtungen zum Ableiten von Gasen aus dem zweiten Fließbett in f); und
- f) ein drittes Fließbett, welches Adsorbtionsmittel enthält, zum Adsorbieren aller Spuren von Salzsäure in den Gasen, die aus dem zweiten Fließbett abgezogen werden und Vorrichtungen zum Ausstoßen des reinen Gases.
- In einer Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung ferner:
- g) ein viertes Fließbett, Vorrichtungen zum Leiten von verbrauchten Adsorbtionsmitteln aus dem dritten Fließbett in das vierte Fließbett, Vorrichtungen zum Einleiten von Luft in das vierte Fließbett und durch die verbrauchten Adsorbtionsmittel, um die verbrauchten Adsorbtionsmittel zu regenerieren, Vorrichtungen zum Überführen von regenerierten Adsorbtionsmitteln in das dritte Fließbett und Vorrichtungen zum Leiten von entweichenden Gasen in das zweite Fließbett.
- Vorzugsweise umfaßt die Vorrichtung ferner:
- h) ein fünftes Fließbett, Vorrichtungen zum Überführen von verbrauchten Adsorbtionsmittel aus dem ersten Fließbett in das fünfte Fließbett, Vorrichtungen zum Einleiten von Luft in das fünfte Fließbett und durch die darin enthaltenen verbrauchten Adsorbtionsmittel, um die verbrauchten Adsorbtionsmittel zu regenerieren, Vorrichtungen zu Überführen von regenerierten Adsorbtionsmitteln in das erste Fließbett und Vorrichtungen zum Einleiten der daraus entweichenden Gase in das zweite Fließbett.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt zur Herstellung eines niederen einwertigen oder zweiwertigen Alkohols, wie es oben definiert ist, welche umfaßt:
- a) einen ersten Fließbettreaktor, Leitungsvorrichtungen zum Einleiten von Reaktand in den ersten Fließbettreaktor, Leitungsvorrichtungen zum Leiten von Gas aus dem ersten Reaktor in einen ersten Zyklon, Leitungsvorrichtungen zum Zurückführen von Feststoffen aus dem ersten Zyklon in den ersten Reaktor, Leitungsvorrichtungen zum Leiten von Gas aus dem ersten Zyklon in einen zweiten Reaktor;
- b) Leitungsvorrichtung zum Leiten von Dampf in den zweiten Reaktor und Leitungsvorrichtungen zum Leiten von umsetzten Gasen aus dem zweiten Reaktor in einen dritten Reaktor, welcher ein Fließbettreaktor ist;
- c) Leitungsvorrichtungen zum Leiten von Gasen aus dem dritten Reaktor in einen zweiten Zyklon, Leitungsvorrichtung zum Zurückführen von Feststoffen aus dem zweiten Zyklon in den dritten Reaktor, Vorrichtungen zum Leiten von Gas aus dem zweiten Zyklon in einen Kondensator, und Vorrichtung zum Abziehen von Kondensat aus dem Kondensator; und
- d) Leitungsvorrichtungen zum Leiten von Gas aus dem Kondensator in Kompressorvorrichtungen zum Rezirkulieren von komprimiertem Gas zu den Leitungsvorrichtungen zum Einleiten von Reaktand in den ersten Fließbettreaktor.
- Vorzugsweise enthält die Vorrichtung weiterhin Leitungsvorrichtungen zum Leiten von verbrauchtem Reaktanden aus dem ersten Fließbettreaktor in einen vierten Reaktor, welcher ebenfalls ein Fließbettreaktor ist, Leitungsvorrichtungen zum Einleiten von Gas in den vierten Reaktor und Leitungsvorrichtungen zum Leiten von regeneriertem Reagenz aus dem vierten Reaktor zurück zu dem ersten Fließbettreaktor.
- In einer Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung weiterhin einen fünften Reaktor, welcher ebenfalls ein Fließbettreaktor ist, Leitungsvorrichtungen zum Leiten von verbrauchtem Fließbettmaterial aus dem dritten Reaktor in den fünften Reaktor, Leitungsvorrichtungen zum Einleiten von Gas in den fünften Reaktor, und Leitungsvorrichtungen zum Leiten von regeneriertem Fließbettmaterial zurück in den dritten Reaktor.
- Fig. 1 zeigt ein Fließdiagramm, welches eine Ausführungsform des beanspruchten Verfahrens wiedergibt.
- Fig. 2 ist ein Fließdiagramm, welches eine zweite und vereinfachte Ausführungsform des beanspruchten Verfahrens wiedergibt.
- Methan wird mit einem Metallchlorid zur Reaktion gebracht, welches in der Lage ist, Methan zu chlorieren. Das Metall ist ein solches, das gleichzeitig seine Wertigkeit zu einer niederen Stufe reduziert. Zum Beispiel reagiert Kupfer(II)chlorid mit Methan unter Bildung von Methylchlorid, Kupfer(I)chlorid und Salzsäure, gemäß der Reaktion (I)
- 2 CuCl&sub2; + CH&sub4; → 2 CuCl + CH&sub3;Cl + HCl (I)
- Das erhaltene Methylchlorid und die Salzsäure werden als nächstes mit Dampf und einem Katalysator, welcher Magnesiumoxid enthält, gemäß dem Reaktionsschema (II) umgesetzt.
- H&sub2;O + CH&sub3;Cl + HCl + MgO → CH&sub3;OH + MgCl&sub2; + H&sub2;O (II)
- Luft und Sauerstoff werden im Gegenstrom durch das Magnesiumchlorid geleitet, um Salzsäure gemäß dem folgenden Reaktionsschema (III) wiederzugewinnen:
- MgCl&sub2; · x H&sub2;O → MgO + 2 HCl (III)
- und dann durch das Kupfer(I)chlorid geleitet, um Kupfer(II)chlorid gemäß folgendem Reaktionsschema (IV) zu bilden:
- 2 HCl + ¹/&sub2; O&sub2; + 2 CuCl → 2 CuCl&sub2; + H&sub2;O (IV)
- Reaktion (I) wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 300ºC und 360ºC durchgeführt, da bei diesen Temperaturen keine Bildung von Chlor durch Zersetzung des Kupfer(II)chlorids eintritt. Diese Zersetzung tritt auf bei 993ºC unter Bildung von Chlor. Indem man die Temperatur niedrig hält, ist die Möglichkeit einer Überchlorierung des Methylchlorids zu höheren Chloriden minimiert.
- Reaktion (II) wird vorzugsweise bei 200ºC oder weniger durchgeführt, um eine Adsorbtion von Chloriden zu vermeiden und diese gemäß dem Massenwirkungsgesetz freizusetzen.
- Reaktion (III) wird vorzugsweise bei ungefähr 200ºC durchgeführt, und Reaktion (IV) wird vorzugsweise bei Temperaturen von ungefähr 300ºC bis 380ºC durchgeführt.
- Das bevorzugte Verfahren ist ein kontinuierliches Verfahren, welches Fließbettreaktoren verwendet. Jedoch sind Fließbettreaktoren nicht notwendig und Batchreaktionen können verwendet werden. Anstelle eines Metallchlorids, beispielsweise Kupfer(II)chlorid in Reaktion (I) kann auch eine Mischung verwendet werden. Die bevorzugte Mischung ist eine aus Kupfer(II)chlorid, Kupfer(I)chlorid und Magnesiumoxid. Diese besondere Mischung wird vorzugsweise zur Chlorierung von Methan verwendet, weil durch Verdünnen des Kupfer(II)chlorids mit Magnesiumoxid weniger höhere Methylchloride gebildet werden. Weiterhin bildet das Magnesiumchlorid bei der Reoxidierung in Gegenwart von Salzsäure Kupferchlorid durch Reaktion mit irgendeinem Kupferoxid, welches gebildet wurde. Magnesiumoxid dient ebenfalls zur Erhöhung der Porosität.
- MgCl&sub2; + CuO → MgO + CuCl&sub2; (V)
- Ein Überschuß von Kupfer(I)chlorid adsorbiert gegebenenfalls gebildetes Chlor.
- CuCl + ¹/&sub2; Cl&sub2; -> CuCl&sub2; (VI)
- Anstelle der Reaktion von Methylchlorid mit Magnesiumoxid in Reaktion (II) kann ein Magnesiumzeolith verwendet werden, um das Methylchlorid in Methanol und Salzsäure zu hydrolisieren; bei 200ºC wird die Salzsäure danach durch Magnesiumoxid adsorbiert. Bei Temperaturen oberhalb von 115ºC wird MgCl&sub2; · 4 H&sub2;O gebildet, welches vollständig die Salzsäure adsorbiert, welche durch Erhitzen auf 200ºC wiedergewonnen werden kann, während Luft hindurchströmt.
- Der Mechanismus und die Kinetik der thermischen Zersetzung von Magnesiumchloridhydraten wurde beschrieben (Kirk-Othmer Enzyklopädie der chemischen Technologie, Vol. 14, S. 623, 3. Aufl.). Die Reaktionen, die umkehrbar sind, werden in den folgenden Stufen durchgeführt.
- 95ºC - 115ºC MgCl&sub2; · 6 H&sub2;O MgCl&sub2; · 4 H&sub2;O + 2 H&sub2;O
- 135ºC - 180ºC MgCl&sub2; · 4 H&sub2;O Mg(OH) + HCl + 3 H&sub2;O
- 186ºC - 230ºC MgCl&sub2; · H&sub2;O Mg(OH)Cl + HCl
- 230ºC - Mg(OH)Cl MgO + HCl
- Dabei wird ausgenutzt, daß Magnesiumchloridhydrat geeignet ist, um Salzsäure zu adsorbieren und freizugeben.
- Die außerordentlich hohe Umsetzung von Methylchlorid in Methanol (praktisch 100%) durch die Magnesiumform des Zeoliths (MgZ&sub2;) kann auf die folgenden Reaktionen zurückgeführt werden:
- MgZ&sub2; + 2 CH&sub3;Cl → MgCl&sub2; + 2 CH&sub3;Z
- CH&sub3;Z + H&sub2;O → HZ + CH&sub3;OH
- und
- MgCl&sub2; + H&sub2;O → Mg(OH)&sub2; + 2 HCl
- Mg(OH)&sub2; + 2 HZ → MgZ&sub2; + 2 H&sub2;O
- In diesem Falle reagiert der Magnesiumzeolith wie ein Katalysator.
- Unter Hinweis auf Fig. 1, welche einen typischen kontinuierlichen Prozeß beschreibt, welcher einen Fließbettreaktor verwendet, wird Methan in ein Fließbettreaktor 2 über die Leitung 1 eingeleitet, wo es mit Kupfer(II)chlorid reagiert, welches in dem fluidisierten Reaktanten 5 enthalten ist, welcher aus einer Mischung aus Magnesiumoxid, Kupfer(II)chlorid und Kupfer(I)chlorid zusammengesetzt ist (alternativ können Kupfer(II)bromid und Kupfer(I)bromid verwendet werden). Das reagierte Gas, welches überwiegend Salzsäure, Methylchlorid und einen Überschuß Methan enthält, fließt über die Leitungen 3 in den Zyklon 4, welcher Staub in den Reaktor 2 zuführt. Gas, welches den Zyklon 4 über Leitung 6 verläßt, tritt in den Reaktor 7 ein, welcher einen Katalysator enthält (Magnesiumzeolith) 41, zusammen mit Dampf, welches durch die Leitung 33 geliefert wird. Reagierte Gase, welche Methanol, Salzsäure und einen Überschuß Methan enthalten, verlassen den Reaktor 7 über Leitung 8, welche sie in das Fließbett 9, welches Magnesiumoxid 42 enthält, einleitet, welches die gesamte Salzsäure adsorbiert.
- Gase, welche das Fließbett 9 über Leitung 10 zu dem Zyklon 11 verlassen, welcher Staub in das Fließbett 9 zurückführt, enthalten Methanol und überschüssiges Methan. Diese Gase werden durch die Leitung 12 in den Kondensator 13 eingeleitet, wo Methanol kondensiert wird und den Kondensator 13 durch Leitung 61 verläßt.
- Nichtkondensiertes Methan verläßt den Kondensator 13 über die Leitung 14 zum Ableitungsventil 17 und durch Leitung 15 zum Kompressor 16, welcher das überschüssige Methan zur Leitung 1 rezirkuliert.
- Verbrauchter Reaktant 5 aus dem Fließbett 2 fließt über die Leitung 18 in ein Fließbett 19, wo er einen Strom von Gas trifft, welcher Luft und Salzsäure enthält; Kupfer(I)chlorid wird darin regeneriert unter Bildung von Kupfer(II)chlorid.
- Das regenerierte Reagenz 20 fließt durch Leitung 21, wo es das Trägergas Luft 22 trifft, welches es über Leitung 23 in den Zyklon 24 fördert, worin das Trägergas (Luft) über Leitung 25 in die Atmosphäre ausgetragen wird und Reagenz 5 aus dem Zyklon 24 in das Fließbett 2 gefördert wird.
- Gase aus dem Fließbett 19, welche möglicherweise Spuren von Salzsäure enthalten, werden über Leitung 26 in den Zyklon 62 geleitet, welcher Staub in das Fließbett 19 und Trägergase über Leitung 27 in das Fließbett 28 zurückführt, welches Magnesiumoxid 32 enthält, welches alle Spuren von Salzsäure adsorbiert. Das gereinigte Gas wird in die Atmosphäre über Leitung 29 und Zyklon 30 abgeführt, welcher Staub in das Fließbett 28 zurückführt und reines Gas, welches frei von Verunreinigung ist, über Leitung 31 ausstößt.
- Verbrauchtes Magnesiumoxid 32 verläßt das Fließbett 28 durch Leitung 38, welche es zum Fließbett 34 abgibt, wo es einen Strom von Luft trifft, welcher das verbrauchte Magnesiumoxid 37 regeneriert. Regeneriertes Magnesiumoxid wird durch Leitung 56 geleitet, wo ein Trägergas 40 es über Leitung 39 in den Zyklon 57 anhebt. Das Trägergas wird über Leitung 58 an die Atmosphäre ausgestoßen und regeneriertes Magnesiumoxid zum Fließbett 28 gefördert. Gase, die das Fließbett 34 verlassen, welche Luft und Salzsäure enthalten, werden über Leitung 35 in den Zyklon 36 geleitet, wo Staub zum Fließbett 34 zurückgeführt wird und Gase durch Leitung 60 in Leitung 59 geleitet werden.
- Verbrauchtes Magnesiumoxid 42 verläßt das Fließbett 9 durch Leitung 43, welche es in das Fließbett 47 abgibt, wo es einen Strom Luft trifft, welcher über Leitung 50 eingeführt wird, welcher das verbrauchte Magnesiumoxid 48 regeneriert. Regeneriertes Magnesiumoxid fließt durch Leitung 51, wo es ein Trägergas (Luft) 52 trifft, welches es in den Zyklon 54 über Leitung 53 fördert. Das Trägergas wird über Leitung 55 ausgestoßen und der Zyklon 54 liefert regeneriertes Magnesiumoxid in das Fließbett 9.
- Gase, die das Fließbett 47 verlassen, welche Salzsäure und Luft enthalten, werden über Leitung 44 zum Zyklon 45 geliefert, wo Staub in das Fließbett 47 zurückgeleitet wird und Gase durch Leitung 46 in Leitung 59 zusammen mit Gasen aus Leitung 60 in das Fließbett 19 eintreten.
- Luft tritt in das Fließbett 34 durch Leitung 49 ein; Luft tritt in das Fließbett 47 durch Leitung 50 ein.
- Temperaturen, wie sie in Fig. 1 angegeben sind, sind hinweisend. Der Reaktant 5 wird beispielsweise durch Mischen von Kupfer(I)chlorid, Kupfer(II)chlorid und Magnesiumoxid hergestellt, wobei die vorgeschlagenen molaren Verhältnisse sind:
- Kupfer(II)chlorid 1 Mol
- Kupfer(I)chlorid 0,1 Mol
- Magnesiumoxid 2 Mol
- Das Reagenz wird vorzugsweise wie folgt hergestellt:
- 1,1 Mol Kupfer(II)chlorid werden in Wasser bis zur Sättigung gelöst. 2 Mol Magnesiumoxid werden hinzugefügt. Die Mischung wird zur Trockne eingedampft und granuliert.
- Das granulierte Produkt wird dann mit Methan oder Wasserstoff reduziert, bis 0,1 Mol Kupfer(II)chlorid zu Kupfer(I)chlorid reduziert sind. Wenn das Reagenz regeneriert wird, muß Kupfer(I)chlorid immer anwesend sein.
- Magnesiumoxid dient zur Dämpfung der Aktivität des Kupfer(II)chlorids. Andere Verdünnungsmaterialien können in Mischung mit Magnesiumoxid verwendet werden (Aluminiumoxid, Quarz, Fullererde usw.).
- Wenn die Umwandlung pro Durchleitung auf weniger als 20% begrenzt ist, ist die Überchlorierung des Methans auf weniger als 1% begrenzt. Erhöhung des Magnesiumoxids in dem Reagenz hat den gleichen Effekt.
- Magnesiumzeolithkatalysator wird vorzugsweise wie folgt hergestellt: Typ A oder Typ X Zeolith gemäß der Definition in "Kirk-Othmer Enzyklopädie der chemischen Technologie", 3. Edition, Vol. 15, S. 665, wird in eine Säule eingefüllt und eine Lösung von löslichem Magnesiumsalz (Sulfat, Nitrat etc.) durch den Zeolith geleitet, wobei Natrium gegen Magnesium ausgetauscht wird. Der Zeolith in der Magnesiumform wird dann gewaschen und getrocknet und ist gebrauchsfertig. Das Verfahren ist gut bekannt ("Kirk-Othmer Enzyklopädie der chemischen Technologie", 3. Edition, Vol. 13, S. 678, etc.).
- Obwohl die vorstehenden Beispiele mit Kupferchloriden durchgeführt wurden, können solche Chloride wunschgemäß durch Bromide ersetzt werden. Ebenso wird Methan wunschgemäß durch Ethan, Propan oder n-Butan ersetzt, um die entsprechenden Alkohole herzustellen.
- Eine alternative Ausführungsform (Fig. 2) vermeidet die Fließbetten 28 und 34 von Fig. 1. In Fig. 2 werden entsprechende Vorrichtungen mit entsprechenden Nummern bezeichnet, wobei ein nachgestelltes "A" zur Erleichterung des Vergleichs hinzugefügt ist. Die ganze Salzsäure des Fließbetts 47A wird vollständig in dem Reaktor 19A absorbiert, ohne Chlor zu bilden.
- Eine sorgfältige thermodynamische Analyse der Reaktionen umfaßt das folgende:
- REAKTIONSKONSTANTEN (T = 300ºK)
- 2 HCl + ¹/&sub2; O&sub2; → Cl&sub2; + H&sub2;O ΔF = -9080 cal K = 9,35 · 10&sup6;
- 2 CuCl + ¹/&sub2; O&sub2; → CuCl&sub2; + CuO ΔF = -15700 cal K = 3,01 · 10¹¹
- CuO + HCl → CuCl&sub2; + H&sub2;O ΔF = -42857 cal K = 2,16 · 10³¹
- Die Leichtigkeit der Reaktion hängt von der Reaktionskonstante K ab; so reagiert es mit dem vorhandenen Kupferoxid lange bevor irgendwelches Chlor durch Oxidation von Salzsäure gebildet wird.
- Um dies zu sichern, wird ein Überschuß von Kupferoxid in die ursprüngliche Reaktionsmischung eingebaut. Die bevorzugte Zusammensetzung des Reaktanten 5 enthält mindestens 0,1 Mol Kupferoxid zusammen mit Magnesiumoxid und Kupfer(I)chlorid, das heißt
- Kupfer(II)chlorid 1 Mol
- Kupfer(II)oxid 0,1 Mol
- Kupfer(I)chlorid 0,1 Mol
- Magnesiumoxid 2 Mol
- Fig. 2 beschreibt eine vereinfachte Ausführungsform gemäß Fig. 1, wobei ein niederes Alkan in das entsprechende niedere Alkanol umgesetzt wird in einer Weise, die dem, was in Fig. 1 offenbart ist, entspricht, jedoch unter Einschluß von Metalloxid, beispielsweise Kupfer(II)oxid im Reaktant 5.
- Wenn ein niederes Alken, beispielsweise Ethylen, in der gleichen Vorrichtung unter entsprechenden Bedingungen verarbeitet wird, wird es zunächst zu 1,2- Dichlorethan chloriert und zu Ethylenglykol hydrolisiert. Der einzige Unterschied ist, daß ein größerer Anteil von Dampf benötigt wird, um zu verhindern, daß es im Reaktor 7A kondensiert und weiterhin eine höhere Temperatur im Fließbett 9A (135ºC). Die folgenden Daten zeigen die Dampfdrucke gegen die Temperaturen für Ethylenglykol.
- Dampfdrucktemperatur Temperatur
- (mm Hg) (ºC)
- 10 92,1
- 20 105,8
- 40 120,0
- 60 129,5
- 100 141,8
- 200 158,5
- 400 178,5
- 760 197,3.
- Wenn der Partialdruck von Ethylenglykol 80 mm Hg beträgt, kann im Hinblick auf den Überschuß Dampf und Überschuß Ethylen die Temperatur im Fließbett 9A auf 135ºC gehalten werden.
- Wenn Ethanol verdampft wird und in gleicher Weise in der gleichen Vorrichtung verarbeitet wird, wird er zunächst zu Ethylenchlorhydrin chloriert, welches anschließend zu Ethylenglykol hydrolisiert wird. Die gleichen Temperaturvorsichtsmaßnahmen werden eingehalten.
- Unter Verweis auf Fig. 2, welche ein typisches kontinuierliches Verfahren unter Verwendung von Fließbettreaktoren beschreibt, wird Ethylen in einem Fließbett reaktor 2A über Leitung 1A eingeführt, wo es mit Kupfer(II)chlorid reagiert, welches in dem Fließbettreaktanten 5A enthalten ist, welcher aus einer Mischung von Kupfer(II)chlorid, Kupferoxid, Magnesiumoxid und Kupfer(I)chlorid besteht. Alternativ werden Bromide anstelle der Chloride verwendet.
- Das reagierte Gas, welches überwiegend aus Salzsäure, 1,2-Dichlorethan und Überschuß Ethylen besteht, fließt über die Leitung 3A in den Zyklon 4A, welcher Staub in den Reaktor 2A zurückführt.
- Gas, welches den Zyklon 4A über Leitung 6A verläßt, tritt in den Reaktor 7A ein, welcher einen Katalysator (Magnesiumzeolith) 41A enthält, zusammen mit Dampf, welches durch die Leitung 33A geliefert wird. Reagierte Gase, welche Ethylenglykol, Salzsäure und einen Überschuß Ethylen enthalten, verlassen den Reaktor 7A über Leitung 8A, welche sie in das Fließbett 9A, welches Magnesiumoxid 42A enthält, einleitet, welches die gesamte Salzsäure absorbiert. Gase, welche das Fließbett 9A über Leitung 10A zu dem Zyklon 11A verlassen, welcher Staub in das Fließbett 9A zurückführt, enthalten Ethylenglykol und überschüssiges Ethylen und Wasserdampf. Diese Gase werden durch die Leitung 12A in den Kondensator 13A eingeleitet, wo Ethylenglykol und Wasserdampf kondensiert werden und den Kondensator durch Leitung 61A verlassen.
- Nichtkondensiertes Ethylen verläßt den Kondensator 13A über die Leitung 14A zum Ableitungsventil 17A und durch Leitung 15A zum Kompressor 16A, welcher das überschüssige Ethylen zur Leitung 1A rezirkuliert.
- Verbrauchter Reaktant 5A aus dem Fließbett 2A fließt über die Leitung 18A in ein Fließbett 19A, wo er einen Strom von Gas trifft, welcher Luft und Salzsäure enthält; Kupfer(I)chlorid wird darin regeneriert unter Bildung von Kupfer(II)chlorid.
- Das regenerierte Reagenz 20A fließt durch Leitung 21A, wo es das Trägergas Luft 22A trifft, welches es über Leitung 23A in den Zyklon 24A fördert, worin das Trägergas (Luft) über Leitung 25A in die Atmosphäre ausgetragen wird und Reagenz 5A aus dem Zyklon 24A in das Fließbett 2A gefördert wird.
- Verbrauchtes Magnesiumoxid 42A verläßt das Fließbett 9A durch Leitung 43A, welche es in das Fließbett 47A abgibt, wo es einen Strom Luft trifft, welcher über Leitung 50A eingeführt wird, welcher das verbrauchte Magnesiumoxid 48A regeneriert. Regeneriertes Magnesiumoxid fließt durch Leitung 51A, wo es ein Trägergas (Luft) 52A trifft, welches es in den Zyklon 54A über Leitung 53A fördert. Das Trägergas wird über Leitung 55A ausgestoßen und der Zyklon 54A liefert regeneriertes Magnesiumoxid in das Fließbett 9A.
- Gase, die das Fließbett 47A verlassen, welche Salzsäure und Luft enthalten, werden über Leitung 44A zum Zyklon 45A geliefert, wo Staub in das Fließbett 47A zurückgeleitet wird und Gase durch Leitung 46A in das Fließbett 19A eintreten.
- Luft tritt in das Fließbett 47A durch die Leitung 50A ein. Die Temperaturen, welche in Fig. 2 angegeben sind, sind Hinweise. Reaktant 5A enthält einen Überschuß von Kupferoxid.
- Propylenglycol wird in ähnlicher Weise aus Propylen hergestellt.
- Wenn Ethanol anstelle von Ethylen als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Ethylenglykol dient, werden der kondensierte Alkohol, Wasserdampf und Glykol, welches in Kondensator 13A erhalten werden, in eine Trennvorrichtung (nicht gezeigt) geschickt, wo ein Überschuß von Ethanol vom Glykol abgetrennt und in Leitung 1A zurückgeführt und verdampft wird.
- Die Vorrichtung und das Zubehör, welches beschrieben ist, ist deshalb besonders vorteilhaft für die Umwandlung von niederen Alkanen in die korrespondierenden niederen Alkanole und zum Umwandeln von niederen Alkenen oder niederen Alkanolen in die korrespondierenden Glykole. Niedere einbasige oder zweibasige Alkohole werden durch die folgenden Schritte hergestellt:
- a) Umsetzen eines Ausgangsmaterials mit einem Metallhalogenid, worin das Metall sich in der höheren von zwei Oxidationsstufen befindet, unter Bildung eines Reaktionsproduktes, einem entsprechenden Metallhalogenid, worin das Metall in der niederen von zwei möglichen Oxidationsstufen ist und Halogen wasserstoffsäure, und
- b) Umsetzen des Reaktionsprodukts gemäß Stufe a) und Halogenwasserstoffsäure mit Magnesiumoxid unter Bildung des entsprechenden niedereren einwertigen oder zweiwertigen Alkanols;
- wobei das Ausgangsmaterial zur Bildung von niederen einwertigen Alkoholen ein niederes Alkan ist, aus denen das entsprechende niedere Alkanol erhalten wird; und das Ausgangsmaterial zur Bildung eines niederen zweiwertigen Alkohols entweder ein niederes Alkanol oder ein niederes Alken ist, aus welchem das entsprechende niedere Glycol erhalten wird. Zwei kontinuierliche Wirbelbettsysteme werden zur Durchführung der notwendigen Reaktionen vorgestellt.
- Die Erfindung und ihre Vorteile sind leicht aus der vorstehenden Beschreibung zu verstehen. Es ist augenscheinlich, daß verschiedene Veränderungen in dem Verfahren, dem System und den Zusammensetzungen durchgeführt werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen oder ihre materiellen Vorteile aufs Spiel zu setzen. Das Verfahren, das System und die Produkte, die vorstehend beschrieben sind, sind lediglich beispielhaft für bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
Claims (19)
1. Verfahren zur Herstellung von niederen einwertigen oder zweiwertigen
Alkoholen mit 1-4 Kohlenstoffatomen, welches die folgenden Schritte
umfaßt:
a) Umsetzen eines geeigneten Ausgangsmaterials mit einem
Metallhalogenid, worin das Metall sich in der höheren von zwei Oxidationsstufen
befindet, unter Bildung eines Reaktionsproduktes, einem entsprechenden
Metallhalogenid, worin das Metall in der niederen von zwei möglichen
Oxidationsstufen ist und Halogenwasserstoffsäure, und
b) Umsetzen des Reaktionsprodukts gemäß Stufe a) und
Halogenwasserstoffsäure mit Magnesiumoxid unter Bildung des entsprechenden
niedereren einwertigen oder zweiwertigen Alkanols und
Magnesiumhalogenidhydrat; und
worin das Ausgangsmaterial zur Bildung von niederen einwertigen
Alkoholen ein niederes Alkan mit 1-4 C-Atomen ist, aus denen das
entsprechende niedere Alkanol erhalten wird; und das Startmaterial zur Bildung
eines niederen zweiwertigen Alkohols entweder ein niederes Alkanol mit
1-4 Kohlenstoffatomen oder ein niederes Alken mit 1-4 Kohlenstoffatomen
ist, aus welchem das entsprechende niedere Glycol erhalten wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, welches weiterhin umfaßt:
c) Umsetzen des Metallhalogenids mit Halogenwasserstoffsäure und
Sauerstoff zur Bildung von Metallhalogenid; und
d) Umsetzen des Magesiumhalogenidhydrats in Magnesiumoxid und
Halogenwasserstoffsäure.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Metallhalogenid
Kupferhalogenid ist.
4. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, welches im
wesentlichen in einem Fließbett durchgeführt wird.
5. Verfahren zur Herstellung von Methanol aus Methan, welches umfaßt:
a) Umsetzen von Methan mit Metallchlorid, worin das Metall sich in der
höheren von zwei möglichen Oxidationsstufen befindet, unter Bildung von
Methylchlorid, dem korrespondierenden Metallchlorid, worin das Metall in
der niederen von zwei Oxidationsstufen vorliegt, und Salzsäure;
b) Durchleiten des Methylchlorids und der Salzsäure, welche in Stufe a)
erhalten wurden, zusammen mit Wasserdampf durch einen Magnesium-
Zeolit-Katalysator unter Bildung von Methanol und Salzsäure;
c) Umsetzen des Methanols und der Salzsäure, welche in Stufe b) erhalten
wurden, mit Magnesiumoxid, unter Bildung von Methanol und
Magnesiumchloridhydrat und
d) Umsetzen des Magnesiumchloridhydrats zu Magnesiumoxid und
Salzsäure.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, worin das Metallchlorid Kupferchlorid ist.
7. Verfahren gemäß Anspruch 5 oder 6, welches im wesentlichen in einem
Fließbett durchgeführt wird.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, welches weiterhin die
Schritte umfaßt:
a) Umsetzen von Methan mit Kupfer(II)chlorid in einem Fließbett, welches
eine Mischung aus Magnesiumoxid, Kupfer(II)chlorid und Kupfer(I)chlorid
enthält unter Bildung einer Mischung von Gasen, welche Salzsäure,
Methylchlorid und nicht umgesetztes Methan enthält;
b) Durchleiten der Mischung der Gase mit Dampf durch einen Magnesium-
Zeolit-Katalysator, um eine Mischung von Methanol, Salzsäure und
Methan zu erhalten;
c) Durchleiten der Mischung durch ein Fließbett, welches Magnesiumoxid
enthält, welches die gesamte Salzsäure adsorbiert;
d) Kondensieren des Methanols aus der zurückbleibenden Mischung aus
Methanol und Methan und
e) Rezirkulieren des Methans in die Stufe a.
9. Verfahren gemäß Anspruch 4, 7 oder 8, wobei das Fließbett eine Mischung
aus Kupfer(II)chlorid, Kupfer(I)chlorid und Magnesiumoxid enthält.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei die Mischung die genannten
Komponenten in ungefähr molaren Verhältnissen von 1 : 0,1 : 2 von Kupfer(II)-
chlorid: zu Kupfer(I)chlorid: Magnesiumoxid enthält.
11. Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei die Mischung weiterhin
Kupfer(II)oxid enthält.
12. Eine Vorrichtung zur Herstellung von Methanol aus Methan gemäß den
Ansprüchen 6 bis 8 und 9 bis 11, welche umfaßt:
a) einen Fließbettreaktor umfassend als Reaktand das Fließbett gemäß
Anspruch 9, Vorrichtungen zum Einleiten von Methan in den Reaktor und
in das darin befindliche Fließbett und Leitungsvorrichtungen, um nicht
umgesetztes Methan und die gebildeten Gase abzuleiten und in b)
einzuleiten;
b) einen Katalysator enthaltenden Reaktor, Vorrichtungen zum Einleiten von
Dampf in die Leitungsvorrichtungen, Vorrichtungen zum Durchleiten der
erhaltenen Mischung durch den darin enthaltenen Katalysator und zweite
Leitungsvorrichtungen um nicht umgesetztes Methan und die
Reaktionsprodukten abzuleiten und in c) einzuleiten;
c) ein erstes Fließbett, welches Adsorptionsmittel enthält, um Salzsäure zu
adsorbieren und dritte Leitungsvorrichtungen zum Ableiten der
verbleibenden gasförmigen Komponenten aus dem Fließbett und Einleiten in d);
und
d) Kondensationsvorrichtungen zum Kondensieren von Methanol und vierte
Leitungsvorrichtungen zum Zurückführen von nicht umgesetztem Methan
in den Fließbettreaktor a).
13. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 12, welche weiterhin umfaßt:
e) ein zweites Fließbett, Vorrichtungen zum Ableiten von verbrauchtem
Reaktand aus dem Fließbettreaktor in das zweite Fließbett, Vorrichtungen
zum Einleiten von Luft und Salzsäure in das zweite Fließbett und durch
den darin enthaltenen verbrauchten Reaktanden um den verbrauchten
Reaktanden zu regenerieren, Vorrichtungen zum Einleiten des
regenerierten Reaktanden in besagten Fließbettreaktor und fünfte
Leitungsvorrichtungen zum Ableiten von Gasen aus dem zweiten Fließbett in f); und
f) ein drittes Fließbett, welches Adsorbtionsmittel enthält, zum Adsorbieren
aller Spuren von Salzsäure in den Gasen, die aus dem zweiten Fließbett
abgezogen werden und Vorrichtungen zum Ausstoßen des reinen Gases.
14. Vorrichtung gemäß Anspruch 12 oder 13, welche weiterhin umfaßt:
g) ein viertes Fließbett, Vorrichtungen zum Leiten von verbrauchten
Adsorbtionsmitteln aus dem dritten Fließbett in das vierte Fließbett,
Vorrichtungen zum Einleiten von Luft in das vierte Fließbett und durch die
verbrauchten Adsorbtionsmittel, um die verbrauchten Adsorbtionsmittel zu
regenerieren, Vorrichtungen zum Überführen von regenerierten
Adsorbtionsmitteln in das dritte Fließbett und Vorrichtungen zum Leiten von
entweichenden Gasen in das zweite Fließbett.
15. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 12 bis 14, welche weiterhin umfaßt:
h) ein fünftes Fließbett, Vorrichtungen zum Überführen von verbrauchten
Adsorbtionsmittel aus dem ersten Fließbett in das fünfte Fließbett,
Vorrichtungen zum Einleiten von Luft in das fünfte Fließbett und durch die darin
enthaltenen verbrauchten Adsorbtionsmittel, um die verbrauchten
Adsorbtionsmittel zu regenerieren, Vorrichtungen zu Überführen von
regenerierten Adsorbtionsmitteln in das erste Fließbett und Vorrichtungen zum
Einleiten der daraus entweichenden Gase in das zweite Fließbett.
16. Vorrichtung zum Herstellen von niederen einwertigen oder zweiwertigen
Alkoholen gemäß Anspruch 1 bis 5 und 9 bis 11, welche umfaßt:
a) einen ersten Fließbettreaktor, Leitungsvorrichtungen zum Einleiten von
Reaktand in den ersten Fließbettreaktor, Leitungsvorrichtungen zum
Leiten von Gas aus dem ersten Reaktor in einen ersten Zyklon,
Leitungsvorrichtungen zum Zurückführen von Feststoffen aus dem ersten Zyklon
in den ersten Reaktor, Leitungsvorrichtungen zum Leiten von Gas aus
dem ersten Zyklon in einen zweiten Reaktor;
b) Leitungsvorrichtung zum Leiten von Dampf in den zweiten Reaktor und
Leitungsvorrichtungen zum Leiten von umsetzten Gasen aus dem zweiten
Reaktor in einen dritten Reaktor, welcher ein Fließbettreaktor ist;
c) Leitungsvorrichtungen zum Leiten von Gasen aus dem dritten Reaktor in
einen zweiten Zyklon, Leitungsvorrichtung zum Zurückführen von
Feststoffen aus dem zweiten Zyklon in den dritten Reaktor, Vorrichtungen zum
Leiten von Gas aus dem zweiten Zyklon in einen Kondensator, und
Vorrichtung zum Abziehen von Kondensat aus dem Kondensator; und
d) Leitungsvorrichtungen zum Leiten von Gas aus dem Kondensator in
Kompressorvorrichtungen zum Rezirkulieren von komprimiertem Gas zu
den Leitungsvorrichtungen zum Einleiten von Reaktand in den ersten
Fließbettreaktor.
17. Vorrichtung gemäß Anspruch 16, welche weiterhin Leitungsvorrichtungen
zum Leiten von verbrauchtem Reaktanden aus dem ersten Fließbettreaktor
in einen vierten Reaktor, welcher ebenfalls ein Fließbettreaktor ist,
Leitungsvorrichtungen zum Einleiten von Gas in den vierten Reaktor und
Leitungsvorrichtungen zum Leiten von regeneriertem Reagenz aus dem vierten
Reaktor zurück zu dem ersten Fließbettreaktor umfaßt.
18. Vorrichtung gemäß Anspruch 16 oder 17, welche weiterhin einen fünften
Reaktor enthält, welcher ebenfalls ein Fließbettreaktor ist,
Leitungsvorrichtungen zum Leiten von verbrauchtem Fließbettmaterial aus dem dritten
Reaktor in den fünften Reaktor, Leitungsvorrichtungen zum Einleiten von
Gas in den fünften Reaktor, und Leitungsvorrichtungen zum Leiten von
regeneriertem Fließbettmaterial zurück in den dritten Reaktor.
19. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 16 bis 18, worin:
der erste Fließbettreaktor ein Fließbett gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11
enthält.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/971,899 US5243098A (en) | 1992-11-04 | 1992-11-04 | Conversion of methane to methanol |
US08/101,739 US5334777A (en) | 1992-11-04 | 1993-08-04 | Conversion of alkanes to alkanols and glycols |
PCT/US1993/010376 WO1994009897A1 (en) | 1992-11-04 | 1993-10-28 | Method of preparing alkanols and glycols |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69325032D1 DE69325032D1 (de) | 1999-06-24 |
DE69325032T2 true DE69325032T2 (de) | 1999-09-23 |
Family
ID=26798579
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69325032T Expired - Fee Related DE69325032T2 (de) | 1992-11-04 | 1993-10-28 | Verfahren zur herstellung von alkanolen und glykolen |
DE0667804T Pending DE667804T1 (de) | 1992-11-04 | 1993-10-28 | Verfahren zur herstellung von alkanolen und glykolen. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE0667804T Pending DE667804T1 (de) | 1992-11-04 | 1993-10-28 | Verfahren zur herstellung von alkanolen und glykolen. |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0667804B1 (de) |
JP (1) | JP2678089B2 (de) |
AT (1) | ATE180183T1 (de) |
AU (1) | AU669599B2 (de) |
BG (1) | BG61911B1 (de) |
BR (1) | BR9307373A (de) |
CA (1) | CA2148586C (de) |
CZ (1) | CZ112795A3 (de) |
DE (2) | DE69325032T2 (de) |
DK (1) | DK0667804T3 (de) |
ES (1) | ES2084570T3 (de) |
FI (1) | FI952118A (de) |
HU (1) | HU218977B (de) |
NO (1) | NO310448B1 (de) |
NZ (1) | NZ258677A (de) |
OA (1) | OA10152A (de) |
PL (1) | PL308759A1 (de) |
RO (1) | RO113314B1 (de) |
RU (1) | RU2113428C1 (de) |
WO (1) | WO1994009897A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1302003B1 (it) * | 1998-08-05 | 2000-07-20 | Enitecnologie Spa | Procedimento per la trasformazione selettiva di idrocarburi. |
PL1758675T3 (pl) | 2004-05-07 | 2020-05-18 | ThalesNano Nanotechnológiai Zrt. | Aparat do uwodorniania typu przepływowego w skali laboratoryjnej i sposób uwodorniania w skali laboratoryjnej z użyciem tego aparatu |
US7812201B2 (en) | 2008-10-01 | 2010-10-12 | Targa Resources, Inc. | Process and catalyst for converting alkanes |
CN102513037B (zh) * | 2011-11-29 | 2014-03-05 | 清华大学 | 一种合成气制甲醇的流化床反应器及方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3172915A (en) | 1965-03-09 | Preparation of oxygenated methane derivatives | ||
GB559080A (en) * | 1941-06-09 | 1944-02-03 | Shell Dev | Process for halogenation of unsaturated aliphatic or alicyclic compounds |
GB587969A (en) * | 1944-08-07 | 1947-05-09 | Socony Vacuum Oil Co Inc | Improvements in manufacture of halogenated hydrocarbons |
-
1993
- 1993-10-28 JP JP6511329A patent/JP2678089B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-28 RO RO95-00836A patent/RO113314B1/ro unknown
- 1993-10-28 WO PCT/US1993/010376 patent/WO1994009897A1/en active IP Right Grant
- 1993-10-28 CA CA002148586A patent/CA2148586C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-28 CZ CZ951127A patent/CZ112795A3/cs unknown
- 1993-10-28 NZ NZ258677A patent/NZ258677A/en unknown
- 1993-10-28 EP EP94902190A patent/EP0667804B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-28 BR BR9307373-9A patent/BR9307373A/pt not_active IP Right Cessation
- 1993-10-28 HU HU9501263A patent/HU218977B/hu not_active IP Right Cessation
- 1993-10-28 DE DE69325032T patent/DE69325032T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-28 AU AU56647/94A patent/AU669599B2/en not_active Ceased
- 1993-10-28 AT AT94902190T patent/ATE180183T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-10-28 ES ES94902190T patent/ES2084570T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-28 RU RU95113871A patent/RU2113428C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1993-10-28 DE DE0667804T patent/DE667804T1/de active Pending
- 1993-10-28 PL PL93308759A patent/PL308759A1/xx unknown
- 1993-10-28 DK DK94902190T patent/DK0667804T3/da active
-
1995
- 1995-05-03 FI FI952118A patent/FI952118A/fi unknown
- 1995-05-03 NO NO19951726A patent/NO310448B1/no not_active IP Right Cessation
- 1995-05-03 OA OA60655A patent/OA10152A/en unknown
- 1995-05-03 BG BG99616A patent/BG61911B1/bg unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0667804T3 (da) | 1999-11-29 |
EP0667804A1 (de) | 1995-08-23 |
OA10152A (en) | 1996-12-18 |
RU95113871A (ru) | 1997-02-10 |
CA2148586A1 (en) | 1994-05-11 |
JP2678089B2 (ja) | 1997-11-17 |
RO113314B1 (ro) | 1998-06-30 |
CA2148586C (en) | 2003-05-27 |
NO951726L (no) | 1995-07-03 |
JPH08502755A (ja) | 1996-03-26 |
RU2113428C1 (ru) | 1998-06-20 |
ATE180183T1 (de) | 1999-06-15 |
HUT72832A (en) | 1996-05-28 |
DE667804T1 (de) | 1996-10-10 |
FI952118A (fi) | 1995-06-29 |
ES2084570T1 (es) | 1996-05-16 |
DE69325032D1 (de) | 1999-06-24 |
BG61911B1 (bg) | 1998-09-30 |
NZ258677A (en) | 1998-01-26 |
NO310448B1 (no) | 2001-07-09 |
FI952118A0 (fi) | 1995-05-03 |
WO1994009897A1 (en) | 1994-05-11 |
AU669599B2 (en) | 1996-06-13 |
BG99616A (bg) | 1996-04-30 |
ES2084570T3 (es) | 1999-08-16 |
NO951726D0 (no) | 1995-05-03 |
CZ112795A3 (en) | 1995-11-15 |
EP0667804B1 (de) | 1999-05-19 |
HU218977B (hu) | 2001-01-29 |
HU9501263D0 (en) | 1995-06-28 |
AU5664794A (en) | 1994-05-24 |
PL308759A1 (en) | 1995-08-21 |
BR9307373A (pt) | 1999-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US5334777A (en) | Conversion of alkanes to alkanols and glycols | |
DE69931043T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,1,1,3,3-pentafluorpropan | |
DE69620461T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,1,1,3,3,-pentafluoropropanen | |
DE69115537T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,1,2-Tetrafluorethan | |
DE2932934C2 (de) | ||
DE69611307T2 (de) | Verfahren zur rückgewinnung von wasserstofffluorid | |
EP0406710A2 (de) | Verfahren zur selektiven Absorption von Chlor und/oder Brom aus CO2-haltigen Abgasen mit Hilfe von Wasserdampf | |
US4145368A (en) | Process for the production of 1,1,1-trifluoro-2,2-dichloroethane | |
DE69410455T2 (de) | Herstellung von difluoromethan | |
DE69325032T2 (de) | Verfahren zur herstellung von alkanolen und glykolen | |
DE3608043C2 (de) | ||
DE69326970T2 (de) | Chlorierung von (Difluormethyl)Methylether und Fluorierung der chlorierten Produkte | |
DE3144190C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Hexafluoraceton, das Chlorfluoraceton enthält | |
DE69603530T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1-Difluorethan | |
DE69307884T2 (de) | Herstellung von fluorkohlenwasserstoffen | |
DE3044854A1 (de) | "verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan" | |
DE69418320T2 (de) | Verfahren zur rückgewinnung von fluorwasserstoff | |
DE60000898T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pentafluorethan durch Dismutierung von Chlortetrafluorethan | |
DE3816932A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hexafluoraceton und seines hydrates | |
EP0111203B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan | |
DE19654718A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrafluormethan | |
DE2651901A1 (de) | Verfahren zur herabsetzung des monochloracetylengehaltes eines chlorkohlenwasserstoffs | |
DE1468757C (de) | Verfahren zur Chlorierung von Olefi nen mit Kupfer (II) /Kupfer (I) chlond als Chlorierungsmittel | |
JPH0597757A (ja) | トリフルオロアセトアルデヒドの製造方法 | |
DE1468807C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung chlorierter Äthylenderivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |