DE6932463U - Schienenkanal fuer gekapselte elektrische verteilungsanlagen - Google Patents

Schienenkanal fuer gekapselte elektrische verteilungsanlagen

Info

Publication number
DE6932463U
DE6932463U DE19696932463 DE6932463U DE6932463U DE 6932463 U DE6932463 U DE 6932463U DE 19696932463 DE19696932463 DE 19696932463 DE 6932463 U DE6932463 U DE 6932463U DE 6932463 U DE6932463 U DE 6932463U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rail
channel according
rail channel
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696932463
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19696932463 priority Critical patent/DE6932463U/de
Publication of DE6932463U publication Critical patent/DE6932463U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings

Landscapes

  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Erlangen, 20.7.1970
Berlin und München Werner-von-Siemens-Str.50
Unser Zeichen:
VPA 69/1178 GM No/Rt
Schienenkanal für gekapselte elektrische Verteilungsanlagen
Die Neuerung betrifft einen Schienenkanal für gekapselte elektrische Verteilungsanlagen. Solche Schienenkanäle dienen dazu, in der Anlage Energie weiterzuleiten und an einzelnen Stellen ein Ansetzen und Wiederalnehmen von Abzweigkästen für Abzweigleitungen zu ermöglichen. Der Schienenkanal wird in Teilstücken hergestellt, die aneinandergesetzt werden. In letzter Zeit ist man dazu übergegangen, für den Schienenkanal ein Gehäuse aus Isolierstoff zu verwenden, In dem Gehäuse sind die Leitungsschienen, die in einer Ebene liegen, isoliert gehalten.
Es ist bekannt, ein rohrförmiges, quer zur Schienenrichtung geschlossenes, extrudiertes Kunststoffgehäuse zu verwenden. Es ist auch bekannt, für das Gehäuse des Schienenkanals zwei Isolierstoffschalen zu verwenden, in die zur Halterung der Leitungsschienen aus Isolierstoff bestehende Einlagekörper eingesetzt werden. Entweder sind ein mit Rinnen versehener Einlagekörper und ein die Rinnen abdeckender plattenförmiger Einlagekörper oder es sind zwei gemeinsam Rinnen bildende Einlagekörper vorgesehen. In den Rinnen erhalten die Leitungsschienen ihre Führung. Bei den bekannten Schienenkanälen sind die Gehäuseschalen sowie die Einlagekörper Kunststoffkörper, die in Formen quer zu ihrer Längsrichtung gepreßt werden. Die Isolierstoffschalen und Einlagekörper werden durch Kleben miteinander verbunden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, Schienenkanäle für gekapselte elektrische Verteilungsanlagen, die ein Gehäuse aus Isolierstcff haben und darin die Leitungsschienen isoliert halten, zu verbessern. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß im Gehäuse die Leitungsschienen in rohrförmigen Isolierstoffstützkörpern aus extrudiertem Kunststoff gehalten sind, wobei die Stützkörper untereinander in der Schienenebene und am Gehäuse kraftschlüssig verbunden sind. Bei der Fertigung des Gehäuses
-2- VPA 69/1178
braucht die Rohrform nicht sofort bei der Extrudierung zu entstehen. Das Gehäuse kann auch nachträglich die Rohrform erhalten, indem die Ssitenwände um einzelne Stellen zu einer Rohrform gebogen werden.
Beim neuartigen Schienenkanal gemäß der Erfindung können sämtliche rohrförmige Stützkörper von einem gemeinsamen Kunststoffkörper gebildet sein. Dieser Kunststoffkörper kann an dem Kunststoffgehäuse angeformt sein, so daß die Stützkörper zugleich mit dem Gehäuse gefertigt werden. In einem solchen Fall ist es zweckmäßig, daß die rohrförmigen Stützkörper an einer in Schienenebene verlaufenden, an dem Gehäuse angeformten Tragwand sitzen, die zusätzlich durch quer zur Schienenebene verlaufende, an dem Gehäuse angeformte Zwischenwände gehalten ist. Der für sämtliche rohrförmige Stützkörper gemeinsame Kunststoffkörper kann auch ein gesonderter in das Gehäuse eingesetzter Bauteil sein. Schließlich läßt sich für jede Leitungsschiene je ein rohrförmiger, einen Bauteil für sich bildender Stützkörper vorsehen, der in das Gehäuse eingeschoben ist. In letzterem Fall hat der Stützkörper jeder Leitungsschiene einen kreuzförmigen Querschnitt, wobei die in der einen Richtung liegenden Schenkel zur gegenseitigen Kupplung der Stützkörper bzw. zur Kupplung mit den zur Schienenebene senkrechten Gehäusewänden und die in der anderen Richtung liegenden Schenkel zur Kupplung mit den zur Schienenebene parallelen. Gehäusewänden dienen. Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Neuerung sind bei der Erläuterung der Ausführungsbeispiele der Zeichnung hervorgehoben. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele für den neuen Schienenkanal dargestellt.
Die Figuren 1 und 4 geben das eine Ausführungsbeispiel und die Figuren 2 und 5 das zweite Ausführungsbeispiel wieder. Die Figur 3 zeigt eine Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels. In den Figuren 6 und 7 ist in Ansicht und Schnitt ein Einsatzkörper für die Kontaktstelle an dem Schienenkanal dargestellt.
Von dem Schienenkanal gemäß der Neuerung sind in der Zeichnung nur Teile eines Teilstückes wiedergegeben. Mit 1 ist ein dünnwandiges Gehäuse aus Isolierstoff bezeichnet, das in seinem
-3-
6932463-Soli. 70
! -3- VPA 6Q/1178
Inneren in einer Ebene liegende Leitungsschienen R, S, T, SL und Mp enthält. Die Leitungsschienen R, S, T haben in der Regel einen doppelt so großen Querschnitt wie die Leitungsschienen SL,
j Mp. In dem Gehäuse 1, das einen rechteckigen flachen Querschnitt
j hat, sind die Leitungsschienen isoliert gehalten. An der Außen-
■ seite des Gehäuses 1 befinden sich Längsrinnen 2, um Befesti-
• gungsmittel oder andere Teile anbringen zu können. In der Längs-
«. rinne können auch Rippen 3 einspringen. Das Gehäuse ist ein rohr-
! förmiges, quer zur Schienenrichtung geschlossenes Kunststoffge-
häuse, in dem d< °. Leitungs schienen in rohrförmigen Isolierstoffstützkörpern aus Kunststoff gehalten sind, wobei die Stützkörper untereinander in Schienenebene und am Gehäuse abgestützt sind.
'■ Das rohrförmige Kunststoffgehäuse und die Rtützkörper sind nach
• dem Extruder-Verfahren hergestellt.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 4 sind die Leitungsschienen R, S, T, SL, Mp in rohrförmigen Stützkörpern 4, 5 gehalten, die sämtlich von einem gemeinsamen Kunststoffkörper gebildet sind. Dieser Kunststoffkörper ist an dem Gehäuse 1 angeformt. Zweckmäßig sitzen die rohrförmigen Stützkörper 4, 5 an einer in Schienenebene verlaufenden Tragwand 6, die zusätzlicn durch quer zur Schienenebene verlaufende, an dem Gehäuse angeformte Zwischenwände 7 gehalten ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden Gehäuse und Stützkörper in ein und demselben Formgebungsverfahren hergestellt.
An dem Schienenkanal gemäß der Neuerung können die rohrförmigen Stützkörper auch von einem gemeinsamen Kunststoffkörper gebildet sein, der einen gesonderten Bauteil gegenüber dem Gehäuse darstellt. Dieser Bauteil wird in das Gehäuse eingeschoben. Auch in diesem Fall werden Gehäuse und Stützkörper durch das Extruder-Verfahren gefertigt.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 2 und 5 ist in dem Gehäuse 1 für jede Leitungsschiene R, S, T, SL, Mp je ein Stützkörper 8 bzw. 9 vorgesehen, der einen Bauteil für sich bildet. Die Stützkörper 8, 9 sind in das Gehäuse 1 eingeschoben. Gehäuse und Stützkörper werden unabhängig voneinander durch das Extruder-Verfahren
-4- VPA 69/1178
gefertigt. Zweckmäßig haben die Stützkörper 8, 9 einen kreuzförmigen Querschnitt. Die in der einen Richtung liegenden Schenkel dienen zur gegenseitigen Kupplung der Stützkörper bzw. zur Kupplung mit den zur Schienenebene senkrechten Gehäusewänden und die in der anderen Richtung liegenden Schenkel zur Kupplung mit den zur Schienenebene parallelen Gehäusewanden. Vorzugsweise sind sur Kupplung schwalbenschwanzförmige Verbindungen 10, 11 vorgesehen. Es greifen die Gehäusewände mit schwalbenschwanzförmigen Vorsprüngen in schwalbenschwanzförmige Nuten der Stützkörper. Zur Kupplung der Stützkörper in Schienenebene sind die schwalbenschwanzförmigen Verbindungen so gestaltet, daß die Stützkörper untereinander und mit den Gehäusewänden gekuppelt werden können. Bei dieser Ausführungsart wird z.B. dem Variationswunsch in Bezug auf verschiedene Schienenquerschnitte in dem Schienenkanal besonders Rechnung getragen.
Die Figur 3 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels der Figuren 2 und 5 in der Weise, daß anstelle eines einteiligen Gehäuses ein zweiteiliges Gehäuse verwendet wird. Die Gehäuseteile sind mit 2' und 2" bezeichnet. Auch diese Gehäuseteile sind durch das Extruder-Verfahren gefertigt. Zur Verbindung der Gehäuseteile miteinander sind die aneinanderstoßenden Gehäuseränder mit angeformten Leisten 12, 13 versehen, die eine selbsttätige Schnappverbindung ermöglichen. Zweckmäßig sind die zu äußerst liegenden Stützkörper an den Leisten abgestützt. Auf diese Weise lassen sich an den Leitungsschionen auftretende Kräfte dazu benutzen, das Schließen der Schnappverbindung besonders stark zu sichern.
In dem Schienenkanal gemäß der Neuerung sind die Stützkörper 4, 5 bzw. 8, 9 so angeordnet, daß sie in erster Linie die Leitungsschienen R, S, T, SL, Mp gegen Kräfte in erhöhtem Maße abstützen, die in der Schienenebene wirken. Die Stützkörper stützen aber auch die Leitungsschienen in ausreichendem Maße quer zur Schienenebene ab.
An den Stellen, an denen an dem Schienenkanal ein Abzweigkasten für Abzweigleitungen angesetzt wird, ist der Schienenkanal für das Herantreten von Kontaktteilen des Abzweigkastens herzurichten.
-5-
8932463-5.11.70
Il * f · ·
-5- VPA 69/1178
Zu diesem Zweck wird der Schienenkanal, wie die Figuren 4 und 5 zeigen, an seinem Gehäuse 1 mit Öffnungen 14 versehen. Diese Öffnungen lassen aich in denn Gehäuse 1 herausfräsen oder durch Warmverfahren ausschmelzen. In dem Bereich dieser Öffnungen Γissen auch die rohrförmigen Stützkörper 4, 5 bzw. 8, 9 die leitungsschienen frei. Das Freilassen dieser Stellen kann an dem Schienenkanal gemäß der Figur 4 ebenfalls durch Herausfräsen oder Ausschmelzen erfolgen. Bei dem Schienenkanal gemäß der Figur 5 werden die Stützkörper mit verkürzten Längen vorgesehen. In den Öffnungen 14 des Gehäuses wird zweckmäßig ein Einsatzkörper 15 vorgesehen. Dieser Einsatzkörper hat einen scheibenförmigen Teil 16, der die Öffnung 14 des Gehäuses 1 schließt bis auf einen zum Durchtritt eines Kontaktteiles dienenden Schlitz 17. Der Einsatzkörper hat ferner einen kastenförmigen Teil 18, der geschlitzt ist. Mit diesem kastenförmigen Teil 18 sitzt der Einsatzkörper reiterförmig auf der Leitungsschiene. Dabei kann eine Verrastung an der Leitungsschiene erfolgen, so daß der Sitz des Einsatzkörper an dem Schienenkanal gesichert ist. Mit dem kastenförmigen Teil 18 wird die Kontaktstelle an der Leitungsschiene kammerartig umschlossen. Der Einsatzkörper gibt die Möglichkeit, die Kontaktstelle an der Leixungsschiene mit einem günstigeren Isolierstoff zu umgeben. Es wird daher zweckmäßig der Einsatzkörper aus einem Isolierstoff hergestellt, der wärmefester, feuerfester und kriechstromfester ist als der Kunststoff, aus dem das Gehäuse und die Stützkörper bestehen.
Beim Schienenkanal können das Gehäuse und/oder die Stützkörper auch Metallteile oder andere Stoffe aufweisen, die während des Extrudiervorganges eingebettet werden. Solche Verbindungsteile lassen sich vorteilhaft zur Versteifung oder elektrischen Abschirmung am Schienenkanal vorsehen.
7 Figuren
13 Schutzansprüche
-6-

Claims (13)

VPA 69/1178 GM *■ . Schutzansprüche
1. Schienenkanal für gekapselte elektrische Verteilungsanlagen
mit einem rohrförmigen, quer zur Schienenrichtung geschlossenen, extrudierten Kunststoffgehäuse und darin isoliert gehaltenen, in einer Ebene liegenden Leitungsschienen, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) die Leitungsschienen (R, S, T, SL, Mp) in rohrförmigen Isolierstoffstützkörpern (4, 5 bzw. 8. 9) aus extrudiertem Kunststoff gehalten sind, wobei die Stützkörper untereinander in der Schienenebene und am Gehäuse kraftschlüssig verbunden sind.
2. Schienenkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche rohrförmigen Stützkörper (4, 5) von einem gemeinsamen Kunststoffkörper gebildet sind.
3. Schienenkanal nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der für sämtliche rohrförmigen Stützkörper (4, 5) gemeinsame Kunststoffkörper an dem Gehäuse (1) angeformt ist.
4. Schienenkanal nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Stützkörper (4, 5) an einer in der Schienenebene verlaufenden, an dem Gehäuse (1) angeformten Tragwand (6) sitzen, die zusätzlich durch quer zur Schienenebene verlaufende, am Gehäuse (1) angeformte Zwischenwände (7) gehalten ist,.
5. Schienenkanal nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der für sämtliche rohrförmigen Stützkörpen? gemeinsame Kunststoffkörper ein gesonderter in das Gehäuse eingeschobener Bauteil ist.
-7-
VPA 69/1178 GM
6. Schienenkanal nach. Anspruch. 1, dadurch, gekennzeichnet, daß für jede Leitungsschiene (R, S, T, SL, Mp) je ein rohrförmiger,
einen Bauteil für sich bildender Stützkörper (8, 9) vorgesehen ist, der in das Gehäuse (1) eingeschoben ist.
7. Schienenkanal nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stützkörper (8, 9) jeder Leitungsschiene einen kreuzförmigen Querschnitt hat, wobei die in der einen Richtung liegenden Schenkel zur gegenseitigen Kupplung der Stützkörper bzw. zur Kupplung mit den zur Schienenebene senkrechten Gehäusewänden und die in der anderen Richtung liegenden Schenkel zur Kupplung mit den zur Schienenebene parallelen Gehäusewänden dienen.
8. Schienenkanal nach Anspruch 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkörper (8, 9) untereinander bzw. mit den
Gehäusewänden durch schwalbenschwaztzähnliche Verbindungen
(10, 11) gekuppelt sind.
9. Schienenkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das extrudierte Kunststoffgehäuse (1) an der Außenseite Längsrinnen (2) gegebenenfalls mit einspringenden Rippen (3) zum
Anbringen von BefestigungsKiitteln und anderen Teilen hat.
10. Schienenkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
bei zweiteiliger Ausbildung des Gehäuses die aneinanderstoßenden Gehäuseränder angeformte Leisten (12, 13) haben, die eine selbsttätige Schnappbefestigung ermöglichen.
11. Schienenkanal nach Anspruch 1 und 10» dadurch gekennzeichnet, daß an den angeformten Leisten (12, 13) der Gehäuseteile
(2·, 2") die Stützkörper (8, 9) abgestützt sind.
12. Schienenkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Stützkörper (4, 5 bzw. 8, 9) die Leitungsschienen (R, S, T, SL, Mp) an den Stromabgabestellen freilassen und an
-8-
-8- VPA 69/1178 GM
diesen Stellen durch Öffnungen (1, 4) des Gehäuses (1) Einsatzkörper (15) aus höherwertigem Isolierstoff eingesetzt sind, die die GehäuseÖffnungen (14) bis auf zum Durchtritt von Kontaktteilen dienende Schlitze (17) schließen, reiterförmig auf den Leitungsschienen sitzen und die jeweilige Kon taktstelle an der Leitungsschiene kammerartig umschließen«
13. Schienenkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse und den Stützkörpern zugleich bei deren Herstellung Metallteile oder andere Stoffe eingebettet sind.
HINWEIS: Diese Unterlage (Beschreibung und Schutzonspr.) Ist die zuletzt eingereichte- sie weicht von der Wortfassung der ursprünglich eingereichten Unterlagen ab. Die rechtliche Bedeutung der Abweichung ist nicht geprüft. Die ursprünglich eingereichten Unterlagen befinden sich in den Amtsakten. Sie können jederzeit ohne Nachweis eines rechtlichen Interesses gebührenfrei eingesehen werden. Auf Antrag werden hiervon auch FotoKcpien odei Filmnegative zu den üblichen Preisen geliefert. G 6364 (6.69) Devtidioi Palentami, Gibraudiimuitenlelle
DE19696932463 1969-08-16 1969-08-16 Schienenkanal fuer gekapselte elektrische verteilungsanlagen Expired DE6932463U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696932463 DE6932463U (de) 1969-08-16 1969-08-16 Schienenkanal fuer gekapselte elektrische verteilungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696932463 DE6932463U (de) 1969-08-16 1969-08-16 Schienenkanal fuer gekapselte elektrische verteilungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6932463U true DE6932463U (de) 1970-11-05

Family

ID=34124226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696932463 Expired DE6932463U (de) 1969-08-16 1969-08-16 Schienenkanal fuer gekapselte elektrische verteilungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6932463U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0731542A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-11 Isobusbar S.L. Verfahren zur Herstellung elektrischer Kanalisationen und Kanalisationen hergestellt durch dieses Verfahren
DE10159401A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Vision Electric Gmbh Stromschienensystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0731542A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-11 Isobusbar S.L. Verfahren zur Herstellung elektrischer Kanalisationen und Kanalisationen hergestellt durch dieses Verfahren
ES2108628A1 (es) * 1995-03-09 1997-12-16 Isobusbar S L Procedimiento de fabricacion de canalizaciones electricas y canalizacion obtenida por dicho procedimiento.
DE10159401A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Vision Electric Gmbh Stromschienensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926823T2 (de) Gekrümmtes Winkelverbindungsstück für zwei rinnenförmige Leitungen fur elektrische Kabelinstallationen
DE7507091U (de) Isolierte Leitung für den Transport elektrischer Energie zur Speisung von ortsveränderlichen Apparaten
DE2243686A1 (de) Elektrische stromleistenanordnung mit verbindungsdosen-system
DE6932463U (de) Schienenkanal fuer gekapselte elektrische verteilungsanlagen
DE2625321C2 (de)
DE2056646A1 (de) Vorrichtung fur gasisoherte Sammel schienenanlagen
DE3446954A1 (de) Steckerleiste
EP0660459B1 (de) Vielfach-Flachstecker
DE2317973A1 (de) Fuehrungskanal fuer elektrische kabelsysteme
DE2519552A1 (de) Zweiteiliger elektrischer verbinder
DE1779695A1 (de) Bauelement in Form einer Heiztafel
DE1280999B (de) Gehaeuse fuer eine Batterie aus galvanischen Elementen
DE7910265U1 (de) Bausatz für eine Unterputzdoseneinheit
DE6932464U (de) Schienenstrang fuer elektrische verteilungsanlagen.
DE1540502C3 (de) Schienenkanal für gekapselte elektrische Verteilungen
DE709822C (de) Mehrteilige Unterputzdose
DE1490211C (de) Kabelfuhrungskanal
DE3501243A1 (de) Vorrichtung zum stuetzen von in kabelmuffen einlaufenden kabelenden
DD244488A1 (de) Beheizbares ferkelnest
DE755786C (de) Starres elektrisches Kabel
DE2250556A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen verbinden
DE1966750U (de) Isolierende schutzkappe fur elektrische steckbuchsen.
DE1415852B2 (de) Elektrische niederspannungsverteilung mit nh sicherungen
AT290649B (de) Elektrisches Installationssystem für Gebäude
AT259050B (de) Unterputzdose für Elektroarmaturen, wie Schalter, Steckdosen u. dgl.