DE69324291T2 - Phthalocyanidderivate - Google Patents

Phthalocyanidderivate

Info

Publication number
DE69324291T2
DE69324291T2 DE69324291T DE69324291T DE69324291T2 DE 69324291 T2 DE69324291 T2 DE 69324291T2 DE 69324291 T DE69324291 T DE 69324291T DE 69324291 T DE69324291 T DE 69324291T DE 69324291 T2 DE69324291 T2 DE 69324291T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
ink
alkyl
water
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69324291T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69324291D1 (de
Inventor
Peter Gregory
Ronald Wynford Kenyon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Imaging Colorants Ltd
Original Assignee
Zeneca Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeneca Ltd filed Critical Zeneca Ltd
Publication of DE69324291D1 publication Critical patent/DE69324291D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69324291T2 publication Critical patent/DE69324291T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/328Inkjet printing inks characterised by colouring agents characterised by dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • C09B47/24Obtaining compounds having —COOH or —SO3H radicals, or derivatives thereof, directly bound to the phthalocyanine radical
    • C09B47/26Amide radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Phthalocyanin-Verbindungen, -tinten, ihre Herstellung und Verwendung.
  • JP-A-1126381 beschreibt Kupferphthalocyanin-Farbstoffe der Formel (A): Formel (A)
  • worin:
  • R -COOM, -(CH&sub2;)nCOOM, -O(CH&sub2;)nCOOM oder -NH(CH&sub2;)nCOOM ist, worin n 1 oder 2 ist;
  • M&spplus; H&spplus;, Li&spplus;, K&spplus;, Na&spplus;, quaternäres Ammonium oder ein organisches Amin ist;
  • a 0, 1 oder 2 ist;
  • b 4 ist, wenn a = 0, oder 3 ist, wenn a = 1, oder 2 ist, wenn a = 2.
  • Es wurde nun gefunden, daß bestimmte Färbemittel, die mit denjenigen der Formel (A) verwandt sind, worin R als -CO&sub2;&supmin;M&spplus; ausgewählt ist und nicht in der 4-Position ist und M&spplus; NH&sub4;&spplus; oder substituiertes Ammonium ist, besonders gute Eigenschaften der Wasserechtheit haben, wenn sie auf Papier gedruckt werden.
  • Erfindungsgemäß wird ein Färbemittel der Formel (1) bereitgestellt: Formel (1)
  • worin:
  • L ein Metallkation oder Wasserstoff ist;
  • Pc ein Phthalocyanin-Radikal mit einer Wertigkeit von 3 bis 4 ist;
  • R¹ H, Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkenyl, substituiertes Alkenyl, Aralkyl oder substituiertes Aralkyl ist;
  • R² H, Alkyl, Alkoxy, Halogen oder eine gegebenenfalls substituierte Amino-Gruppe ist;
  • M&spplus; NH&sub4;&spplus; oder ein substituiertes Ammoniumkation ist; und
  • (t+q) von 3 bis einschließlich 4 ist;
  • mit der Maßgabe, daß die Gruppe CO&sub2;&supmin;M&spplus; in der 2-, 3-, 5- oder 6-Position in Formel (1) ist.
  • L ist Wasserstoff (d. h. H&sub2;) oder bevorzugt ein Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium-, Barium-, Aluminium-, Silicium-, Zinn-, Blei- oder Rhodium-Kation, besonders bevorzugt ein Scandium-, Titan-, Vanadium-, Chrom-, Mangan-, Eisen-, Cobalt- oder Zink-Kation, insbesondere Nickel- und besonders speziell ein Kupfer-Kation. Wenn L ein drei- oder vierwertiges Metallkation ist, können die Wertigkeiten oberhalb 2 durch Koordination mit Halogenatomen oder Sauerstoff, z. B. VO, AlCl, PbCl&sub2;, eingenommen werden.
  • R¹ ist bevorzugt C&sub3;&submin;&sub4;-Alkenyl; gegebenenfalls substituiertes C&sub7;&submin;&sub1;&sub1;-Aralkyl, insbesondere Benzyl; gegebenenfalls substituiertes C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, insbesondere C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl; oder besonders bevorzugt H.
  • In einer Ausführungsform ist die Gruppe CO&sub2;&supmin;M&spplus; in der 2- oder 3-Position in Formel (1).
  • R² ist bevorzugt H, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, insbesondere Methyl; C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxy, insbesondere Methoxy; Chlor; oder eine gegebenenfalls substituierte Amino-Gruppe der Formel -NX¹X², worin X¹ und X² jeweils unabhängig H, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl sind. Wenn X¹ oder X² gegebenenfalls substituiertes Alkyl ist, ist es bevorzugt C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkyl, besonders bevorzugt C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl. Wenn X¹ oder X² gegebenenfalls substituiertes Aryl ist, ist es bevorzugt gegebenenfalls substituiertes Phenyl, insbesondere Phenyl oder Phenyl mit 1 oder 2 Substituenten, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;- Alkyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxy, Halogen und Carboxy.
  • Als Beispiele für gegebenenfalls substituierte Amino-Gruppen können genannt werden: n-Hexylamino, N,N-Di-n-butylamino, Phenylamino, Methylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Ethylamino, n-Propylamino, n-Butylamino, n- Octylamino und 3-Carboxyphenylamino.
  • Die Summe (t+q) ist bevorzugt 4. Es ist ebenfalls bevorzugt, daß t wenigstens 0,5 ist, bevorzugt von 0,5 bis 2, insbesondere näherungsweise 1. Es ist besonders bevorzugt, daß q größer als oder gleich t ist. Es ist ersichtlich, daß der Wert von (t+q) ein Mittelwert ist und die für die Erfindung bereitgestellte Definition einzelne Verbindungen und Zusammensetzungen einschlieft.
  • Das substituierte Ammonium-Kation kann eine quaternäre Ammonium-Gruppe der Formel &spplus;NQ&sub4; sein, worin Q unabhängig ein organisches Radikal ist oder zwei oder drei Q-Gruppen zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden und alle übrigen Q-Gruppen aus C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ausgewählt sind. Bevorzugte, durch Q dargestellte organische Radikale sind C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-Radikale, insbesondere Methyl-Radikale. Bevorzugte, durch NQ&sub4; gebildete heterocyclische Ringe sind 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Ringe.
  • Als Beispiele für quaternäre Ammonium-Gruppen der Formel &spplus;NQ&sub4; können genannt werden: N&spplus;(CH&sub3;)&sub4;, N&spplus;(CH&sub2;CH&sub3;)&sub4;, N- Methylpyridinium, N,N-Dimethylpyridinium und N,N- Dimethylmorpholinium.
  • Alternativ kann das substituierte Ammonium-Kation eine Gruppe der Formel &spplus;NHT&sub3; sein, worin jedes T unabhängig H oder C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl ist, mit der Maßgabe, daß wenigsten ein T C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist, oder zwei oder drei Gruppen, dargestellt durch T, zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, insbesondere einen Pyridin, Piperidin- oder Morpholin-Ring.
  • Es ist bevorzugt, daß das substituierte Ammonium-Kation aus einem Amin stammt, das unter Umgebungsbedingungen flüchtig ist, d. h. bei 20ºC und Atmosphärendruck.
  • Als Beispiele für Gruppen der Formel &spplus;NHT3 können genannt werden: (CH&sub3;)&sub3;N&spplus;H, (CH&sub3;)&sub2;N&spplus;H&sub2;, H&sub2;N&spplus;(CH&sub3;)(CH&sub2;CH&sub3;), CH&sub3;N&spplus;H&sub3;, CH&sub3;CH&sub2;N&spplus;H&sub3;, H&sub2;N&spplus;(CH&sub2;CH&sub3;)&sub2;, CH&sub3;CH&sub2;CH&sub2;N&spplus;H&sub3;, CH&sub3;CH&sub2;CH&sub2;N&spplus;H&sub3;, (CH&sub3;)&sub2;CHN&spplus;H&sub3;, Pyridinium, Piperidinium und Morpholinium.
  • Die überraschend hohe Wasserechtheit der erfindungsgemäßen Färbemittel wird durch einen Vergleich der Beispiele 1 und 3, worin die -CO&sub2;&supmin;NH&sub4;&spplus;-Gruppen an der 2- bzw. 3-Position an den Benzol-Ring gebunden sind, mit Vergleichsbeispiel (A) veranschaulicht, worin die CO&sub2;&supmin;NH&sub4;&spplus;-Gruppe an der 4-Position an den Benzol-Ring gebunden ist; die ersten zwei Farbstoffe haben Wasserechtheitswerte von über 70% auf einfachem Papier, wohingegen der letztere einen Wasserechtheitswert von 51% unter identischen Bedingungen hat.
  • Ein Vergleich der Wasserechtheit von Beispiel 1 mit Vergleichsbeispiel (B) und von Beispielen 1 bis 6 mit den Vergleichsbeispielen (C) und (D) veranschaulicht weiter die überraschend hohe Wasserechtheit der vorliegenden Verbindungen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Färbemittels der Formel (1) bereitgestellt, welches die Kondensation einer Verbindung oder Zusammensetzung der Formel LPc(SO&sub2;Cl)t+q mit einer Verbindung der Formel (2) in Gegenwart einer Base und, falls notwendig, Konvertieren beliebiger Sulfo- und Carboxy-Gruppen zu ihren NH&sub4;&spplus;- oder substituierten Ammoniumsalzen umfaßt:
  • worin:
  • R¹, R², L, Pc und t+q wie hier zuvor definiert sind; und
  • R eine Carboxy-Gruppe in der 2-, 3-, 5- oder 6-Position ist.
  • Die Base kann jede anorganische oder organische Base sein, wie ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxid, -carbonat oder -bicarbonat, aber sie ist bevorzugt eine organische Base.
  • Bevorzugte organische Basen sind tertiäre Amine, wie N- alkylierte Heterocyclen, z. B. N-(C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl)morpholin, N-(C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl)piperidin und N,N-Di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)piperazin; Tri(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)amine, z. B. Triethylamin; und gegebenenfalls substituierte Pyridine, insbesondere Pyridin, von dem gefunden wurde, daß es Färbemittel der Formel (1) mit besonders guten Eigenschaften ergibt. Die Menge der verwendeten Base kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden, aber es ist bevorzugt, weniger als 40, besonders bevorzugt weniger als 10 und insbesondere 3 bis 5 mol für jedes Mol der Verbindung oder Zusammensetzung der Formel LPc(SO&sub2;Cl)t+q zu verwenden.
  • Die Kondensation wird bevorzugt unter Verwendung von Wasser als Lösungsmittel durchgeführt. Umgebungstemperaturen können zusammen mit einer Reaktionszeit von z. B. 5 bis 24 h eingesetzt werden, oder erhöhte Temperaturen können für einen kürzeren Zeitraum verwendet werden.
  • Nach der Kondensation kann das Produkt durch Ansäuern der Reaktionsmischung isoliert werden, bevorzugt unter Verwendung einer Mineralsäure, insbesondere Salzsäure. Wenn das Produkt als Feststoff ausfällt, kann es aus der Mischung durch Filtration abgetrennt werden.
  • Falls erwünscht, können ungewollte Anionen aus dem Produkt des obigen Verfahrens durch Dialyse, Umkehrosmose, Ultrafiltration oder eine Kombination daraus entfernt werden.
  • Das Produkt des obigen Verfahrens, kann, wenn notwendig, zum NH&sub4;&spplus;-, quaternären Ammonium- oder organischen Aminsalz durch Zugabe von Ammoniak, Ammoniumhydroxid, primärem, sekundärem, tertiärem oder quaternärem Amin konvertiert werden. Wenn die im Verfahren verwendete Base ein organisches Amin ist, kann ein Überschuß verwendet werden, so daß Carboxy- und Sulfo- Gruppen in der Verbindung der Formel (I) automatisch als ihr organisches Aminsalz resultieren.
  • Das metallfreie und metallhaltige Phthalocyanin mit bis zu vier Sulfo-Gruppen oder Sulfonylhalogeniden kann unter Verwendung von als solchen bekannten Verfahren hergestellt werden. Es ist bevorzugt, daß das Phthalocyaninsulfonylhalogenid durch Erhitzen eines metallfreien oder metallhaltigen Phthalocyanins mit bis zu vier Sulfogruppen mit Chlorsulfonsäure hergestellt wird, gegebenenfalls gefolgt von Erhitzen mit PCl&sub3;. Typischerweise wird das Erhitzen mit Chlorsulfonsäure oberhalb 60ºC durchgeführt, bevorzugt oberhalb 100ºC, insbesondere im Bereich von 120 bis 165ºC, bevorzugt über einen Zeitraum von 1 bis 24 h. Erhitzen mit PCl&sub3; wird bevorzugt bei einer niedrigeren Temperatur durchgeführt, insbesondere 80 bis 105ºC, über einen Zeitraum von 10 bis 48, bevorzugt 10 bis 30 Stunden.
  • Es ist ersichtlich, daß das im obigen Verfahren verwendete metallfreie und metallhaltige Phthalocyaninsulfonylhalogenid eine Verbindung oder Zusammensetzung der Formel LPc mit 3 bis 4 Sulfonylhalogenid-Substituenten ist, worin L und Pc wie hier zuvor definiert sind.
  • Beispiele für Verbindungen der Formel (2), die im obigen Verfahren verwendet werden können, schließen 2- Aminobenzoesäure, 3-Aminobenzoesäure, 3-Amino-4- methoxybenzoesäure, 3-Amino-4-methylbenzoesäure und Mischungen davon ein.
  • Das Verhältnis von t : q kann durch Auswahl entsprechender Mengen der im Verfahren verwendeten Aminobenzoesäure oder durch Variation der Reaktionszeit, -temperatur oder Base je nach Wunsch variiert werden. Z. B. erhöht sich das Verhältnis von q zu t mit der Reaktionszeit, -temperatur und Menge der Aminobenzoesäure relativ zur Menge des Phthalocyaninsulfonylhalogenids.
  • Der Wert von t und q in Formel (1) kann durch Elementaranalyse bestimmt werden.
  • Das Produkt des obigen Verfahrens bildet ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung.
  • Die Verbindungen der Formel (1) sind besonders nützlich zur Herstellung von Tinten, insbesondere wäßrigen Tinten, und zum Tintenstrahldruck, insbesondere thermischen Tintenstrahldruck. Die Tinten können analog zu bekannten Formulierungen hergestellt werden.
  • Eine bevorzugte Tinte umfaßt eine erfindungsgemäße Verbindung und ein flüssiges Medium, bevorzugt ein wäßriges Medium. Es ist bevorzugt, daß die Verbindung im flüssigen Medium zur Bildung einer Lösung vollständig aufgelöst ist.
  • Die Tinte enthält bevorzugt 0,5 bis 20%, besonders bevorzugt 0,5 bis 15% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% der Verbindung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte.
  • Das flüssige Medium ist bevorzugt Wasser oder eine Mischung, die Wasser und ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel umfaßt, bevorzugt in einem Gewichtsverhältnis von 99 : 1 bis 1 : 99, besonders bevorzugt von 95 : 1 bis 50 : 50 und insbesondere von 90 : 10 bis 60 : 40.
  • Das wasserlösliche organische Lösungsmittel ist bevorzugt ein C&sub1;&submin;&sub4;-Alkanol, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sek-Butanol, tert-Butanol oder Isobutanol; ein Amid, wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid; ein Keton oder Ketonalkohol, wie Aceton oder Diacetonalkohol; ein Ether, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan; ein Polyalkylenglykol, wie Polyethylenglykol oder Polypropylenglykol; ein Alkylenglykol oder Thioglykol, der eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylen-Gruppe enthält, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol oder Triethylenglykol; ein Thiodiglykol, Hexylenglykol oder Diethylenglykol; ein Polyol, wie Glycerin oder 1,2,6-Hexantriol; ein Niederalkylether eines mehrwertigen Alkohols, wie 2-Methoxyethanol, 2-(2- Methoxyethoxy)ethanol, 2-(2-Ethoxyethoxy)ethanol, 2-[2-(2- Methoxyethoxy)ethoxy]ethanol, 2-[2-(2- Ethoxyethoxy)ethoxy]ethanol; 2-Pyrrolidon oder N- Methylpyrrolidon; oder eine Mischung, die zwei oder mehr der zuvor genannten wasserlöslichen organischen Lösungsmittel enthält.
  • Bevorzugte wasserlösliche organische Lösungsmittel sind ausgewählt aus 2-Pyrrolidon, N-Methylpyrrolidon, einem Alkylenglykol oder Niederalkylether eines mehrwertigen Alkohols, wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol oder 2-Methoxy-2-ethoxy-2-ethoxyethanol, und einem Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von bis zu 500. Eine bevorzugte spezifische Lösungsmittelmischung ist eine binäre Mischung aus Wasser und entweder Diethylenglykol, 2-Pyrrolidon oder N-Methylpyrrolidon in einem Gewichtsverhältnis wie zuvor erwähnt.
  • Beispiele für geeignete Tintenmedien sind angegeben in US-A- 4 963 189, US-A-4 703 113, US-A-4 626 284 und EP-A-425 150.
  • Es ist bevorzugt, daß die Tinten der vorliegenden Erfindung zusätzlich einen oder mehr Penetrationsverbesserer umfassen, um die Permeation des Farbstoffs in ein Papiersubstrat zu unterstützen, ein Kogation-reduzierendes Mittel, um den Aufbau von Rückstand (Koga) auf den Widerstandsoberfläche in thermischen Tintenstrahldruckern zu verhindern oder zu reduzieren, und einen Puffer, wie Natriumborat, um den pH der Tinte zu stabilisieren.
  • Das Kogation-reduzierende Mittel ist bevorzugt ein Oxo-Anion, wie in EP-A-425 150 beschrieben. Das Oxo-Anion kann C&sub2;O&sub4;²&supmin;, SO&sub3;²&supmin;, SO&sub4;²&supmin;, Molybdat, AsO&sub3;³&supmin; oder besonders bevorzugt ein Phosphatester, ein Diorganophosphat oder besonders speziell ein Phosphatsalz sein, welches besonders wirksam bei der Reduzierung der Kogation ist.
  • Als Beispiele für Phosphatsalze können zweibasiges Phosphat (HPO&sub4;²&supmin;), einbasige Phosphate (H&sub2;PO&sub4;&supmin;) und Polyphosphate (P&sub2;O&sub7;&sup4;&supmin;) genannt werden. Die Auswahl des Gegenions wird als nicht kritisch angenommen, und Beispiele schließen Alkalimetall-, Ammonium- und Alkylammonium-Kationen ein.
  • Das Kogation-reduzierende Mittel ist bevorzugt in der Tinte in einer Konzentration von 0,001 bis 15%, bezogen auf das Oxo-Anion, und besonders von 0,01 bis 1% vorhanden (gewichtsbezogen).
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren zum Bedrucken eines Substrats mit einer Tinte unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers bereit, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Tinte wenigstens ein Färbemittel gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält.
  • Ein geeignetes Verfahren zur Anwendung einer Tinte, wie zuvor definiert, umfaßt das Formen der Tinte zu kleinen Tröpfchen durch Ausstoß aus einem Vorratsbehälter durch eine kleine Düse, so daß die Tintentröpfchen auf ein Substrat gerichtet werden. Dieses Verfahren wird gewöhnlich als Tintenstrahldruck bezeichnet, und die Tintenstrahldruckverfahren für die vorliegenden Tinten sind bevorzugt piezoelektrisches Tintenstrahldrucken und besonders speziell thermisches Tintenstrahldrucken. Beim thermischen Tintenstrahldruck läßt man programmierte Wärmepulse mittels eines Widerstandes, der sich neben der Düse befindet, während einer Relativbewegung zwischen dem Substrat und dem Vorratsbehälter auf die Tinte einwirken.
  • Ein bevorzugtes Substrat ist eine Overheadprojektor-Folie oder eine Cellulose-Substrat, insbesondere einfaches Papier, welches eine saure, alkalische oder neutrale Natur haben kann.
  • Die bevorzugte, im Verfahren verwendete Tinte ist wie zuvor beschrieben.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Papier oder eine Overheadprojektor-Folie bereitgestellt, die mit einer erfindungsgemäßen Verbindung bedruckt sind.
  • Das erfindungsgemäße Färbemittel kann im Gemisch mit anderen Färbemitteln und Tinten oder separat mit anderen Färbemitteln und Tinten in einem Tintenstrahldrucker verwendet werden, um einen Drucker zu ergeben, der ein Vielzahl von Farben und Schattierungen drucken kann. Geeignete andere Färbemittel und Tinten zur Verwendung mit der Erfindung sind offenbart in GB- A-9204898.2, EP-A-468647, EP-A-468648 und EP-A-468649.
  • Die Erfindung wird weiter durch die nachfolgenden Beispiele veranschaulicht, in denen alle Teile und Prozente gewichtsbezogen sind, wenn nicht anders angegeben.
  • Beispiel 1
  • Herstellung des Ammoniumsalzes einer Verbindung der Formel (3), worin A 2-Carboxy ist und R² H ist: Formel (3)
  • Kupferphthalocyanintetrasulfonsäure (50 g) wurde langsam zu Chlorsulfonsäure (220 g) bei einer Temperatur unterhalb 40ºC hinzugegeben. Die Mischung wurde dann für 4 h auf 120 bis 125ºC erhitzt und dann auf 0ºC abgekühlt. Phosphortrichlorid (46 g) wurde hinzugegeben und die Mischung für 18 h auf 90 bis 95ºC erhitzt. Nach Abkühlen auf 20ºC wurde die Mischung zu gerührtem Eis/Wasser (3 kg) hinzugegeben, für 1 h gerührt und das Phthalocyaninsulfonylchlorid abfiltriert und trockengezogen.
  • Das Phthalocyaninsulfonylchlorid wurde zu einer Mischung aus Wasser (480 ml), Pyridin (120 ml) und o-Aminobenzoesäure (45,6 g) hinzugegeben und für 12 h bei 20 bis 25ºC gerührt. Der pH wurde mi t konzentrierter Salzsäure auf 2 eingestellt und das Produkt in der freien Säureform abfiltriert und mit Aceton (1800 ml) gewaschen. Elementaranalyse des Produkts zeigte, daß es die Formel (3) hatte.
  • Das Produkt wurde zu Wasser (900 ml) hinzugegeben und der pH mit konzentriertem Ammoniumhydroxid auf 9 bis 9,5 eingestellt. Die Lösung wurde zur Entfernung von Chlorid- Ionen dialysiert, gesiebt und zur Trockne eingedampft, um das Ammoniumsalz des Produkts mit einer Ausbeute von 30,9 g zu ergeben.
  • Als es durch Auflösen in Wasser/Diethylenglykol (92,5/7,5) zu einer Tinte verarbeitet und unter Verwendung eines thermischen Tintenstrahlgeräts auf einfaches Papier gedruckt wurde, ergab das Ammoniumsalz des Produkts strahlende, kräftige Blaugrün-Schattierungen, die einen guten Wasserechtheitswert von 76% zeigten.
  • Die Wasserechtheitswerte in allen Beispielen wurden unter Verwendung des folgenden Verfahrens gemessen:
  • Eine Probe der betreffenden Verbindung wird in Wasser/Diethylenglykol (92,5/7,5) aufgelöst, um eine Tinte zu ergeben. Die Tinte wird in Form eines Quadrats auf einfaches Papier gedruckt, und die optische Dichte des Drucks wird unter Verwendung eines Densitometers bestimmt. Das bedruckte Papier wird dann in Wasser bei Umgebungstemperatur für 5 min gerührt, aus dem Wasser entfernt, getrocknet, und die optische Dichte wieder unter Verwendung eines Densitometers gemessen. Die Wasserechtheitswerte werden in Prozent gemäß der Rechnung ausgedrückt:
  • Weitere Tinten, die den Titelfarbstoff enthalten, können gemäß den folgenden, in Tabelle I und Tabelle II gezeigten Formulierungen hergestellt werden, worin die Zahlen Gewichtsteile für jede angegebene Komponente darstellen:
  • Die folgenden Abkürzungen werden verwendet:
  • PG = Propylenglykol,
  • DEG = Diethylenglykol,
  • NMP = N-Methylpyrrolidon,
  • DMK = Dimethylketon,
  • IPA = Isopropanol,
  • MEOH = Methanol,
  • 2P = 12-Pyrrolidon,
  • MIBK = Methylisobutylketon,
  • P12 = Propan-1,2-diol,
  • BDL = Butan-2,3-diol,
  • CET = Cetylammoniumbromid (ein Tensid),
  • BAS = 1 : 1-Mischung aus Ammoniak und Methylamin, gewichtsbezogen,
  • PHO = Na&sub2;HPO&sub4;, und
  • TBT = tert-Butanol. Tabelle I Tabelle I (Fortsetzung) Tabelle II
  • Beispiel 2 Herstellung des Ammoniumsalzes einer Verbindung der Formel (3), worin A 3-Carboxy ist und R² 6-Methoxy ist
  • Kupferphthalocyanin (45 g) wurde langsam zu Chlorsulfonsäure (219 g) bei einer Temperatur unterhalb 60ºC hinzugegeben. Die Mischung wurde für 3 h auf 135 bis 145ºC erhitzt und dann auf 45ºC abgekühlt. Phosphortrichlorid (23,7 g) wurde hinzugegeben und die Mischung für 18 h auf 90 bis 95ºC erhitzt. Nach Abkühlen auf 20ºC wurde die Mischung zu gerührtem Eis/Wasser (600 g) hinzugegeben und für 15 min gerührt. Das Phthalocyaninsulfonylchlorid wurde abfiltriert, mit Eis/Wasser (400 ml) gewaschen und trockengezogen.
  • Das Phthalocyaninsulfonylchlorid wurde zu einer Mischung aus Wasser (120 ml), Pyridin (90 ml) und 3-Amino-4- methoxybenzoesäure (13,2 g) hinzugegeben und für 12 h bei 20 bis 25ºC gerührt. Der pH wurde mit konzentrierter Salzsäure auf 2 eingestellt und das Titelprodukt in der freien Säureform abfiltriert und trockengezogen. Die freie Säureform der Titelverbindung wurde zu Wasser (450 ml) hinzugegeben und der pH mit konzentriertem Ammoniumhydroxid auf 9 bis 9,5 eingestellt.
  • Die Lösung wurde zur Entfernung von Chlorid-Ionen dialysiert, gesiebt und zur Trockne eingedampft, um die Titelverbindung als das Ammoniumsalz zu ergeben.
  • Als sie durch Auflösen in Wasser/Diethylenglykol (92,5/7,5) zu einer Tinte verarbeitet und unter Verwendung eines thermischen Tintenstrahlgeräts auf einfaches Papier gedruckt wurde, ergab die Titelverbindung eine strahlende, kräftige Blaugrün-Schattierung mit einem Wasserechtheitswert von 74%.
  • Weitere Tinten können gemäß den in Beispiel 1, Tabelle I und II beschriebenen Formulierungen hergestellt werden, außer daß anstelle des Farbstoffs aus Beispiel 1 eine äquivalente Menge des Farbstoffs aus Beispiel 2 verwendet wird.
  • Beispiel 3 Herstellung des Ammoniumsalzes einer Verbindung der Formel (3), worin A 3-Carboxy ist und R² H ist Verfahren (a)
  • Anstelle der in Beispiel 1 verwendeten 45,6 g o- Aminobenzoesäure wurden 45,6 g m-Aminobenzoesäure verwendet.
  • Verfahren (b)
  • Das Verfahren des Beispiels 2 wurde wiederholt, außer daß anstelle der 3-Amino-4-methoxybenzoesäure 3-Aminobenzoesäure verwendet wurde.
  • Als die Titelverbindung durch Auflösen in Wasser/Diethylenglykol (92,5/7,5) zu einer Tinte verarbeitet und unter Verwendung eines thermischen Tintenstrahldruckgerätes auf einfaches Papier gedruckt wurde, ergab sie strahlende, kräftige Blaugrün-Schattierungen mit einem guten Wasserechtheitswert von 79%.
  • Weitere Tinten können gemäß den in Beispiel 1, Tabellen I und II beschriebenen Formulierungen hergestellt werden, außer daß anstelle des Farbstoffs aus Beispiel 1 eine äquivalente Menge des Farbstoffs aus Beispiel 3 verwendet wird.
  • Beispiel 4 Herstellung des Ammoniumsalzes einer Verbindung der Formel (3), worin A 3-Carboxy ist und R² 6-Methyl ist
  • Anstelle der in Beispiel 2 verwendeten 13,2 g 3-Amino-4- methoxybenzoesäure werden 12,45 g 3-Amino-4-methylbenzoesäure verwendet.
  • Als die Titelverbindung durch Auflösen in Wasser/Diethylenglykol (92,5/7,5) zu einer Tinte verarbeitet und unter Verwendung eines thermischen Tintenstrahldruckgerätes auf einfaches Papier gedruckt wurde, ergab sie strahlende, kräftige Blaugrün-Schattierungen mit einem guten Wasserechtheitswert von 66%.
  • Weitere Tinten können gemäß den in Beispiel 1, Tabellen I und II beschriebenen Formulierungen hergestellt werden, außer daß anstelle des Farbstoffs aus Beispiel 1 eine äquivalente Menge des Farbstoffs aus Beispiel 4 verwendet wird.
  • Beispiel 5 Herstellung des Tetramethylammoniumsalzes einer Verbindung der Formel (3), worin A 3-Carboxy ist und R² H ist
  • Das Produkt aus Beispiel 3 in der freien Säureform wurde zu Wasser (900 ml) hinzugegeben und der pH mit Tetramethylammoniumhydroxid auf 9 bis 9,5 eingestellt. Die Lösung wurde zur Entfernung von Chlorid-Ionen dialysiert, gesiebt und eingedampft, um das Titelprodukt als Tetramethylammoniumsalz zu ergeben.
  • Als sie durch Auflösen in Wasser/Diethylenglykol (92,5/7,5) zu einer Tinte verarbeitet und unter Verwendung eines thermischen Tintenstrahlgerätes auf einfaches Papier gedruckt wurde, ergab die Titelverbindung strahlende Blaugrün- Schattierungen, die einen Wasserechtheitswert von 81% zeigten.
  • Beispiele für weitere Tinten, die den Titelfarbstoff einschließen, sind:
  • Weitere Tinten können gemäß den in Beispiel 1, Tabellen I und II beschriebenen Formulierung hergestellt werden, außer daß anstelle der Farbstoffs aus Beispiel 1 eine äquivalente Menge des Farbstoffs aus Beispiel 5 verwendet wird.
  • Beispiel 6 Herstellung des Methylammoniumsalzes einer Verbindung der Formel (3), worin A 3-Carboxy ist und R² H ist
  • Das Verfahren des Beispiels 5 wurde befolgt, außer daß anstelle des Tetramethylammoniumhydroxids eine 50%ige Lösung von Methylamin verwendet wurde.
  • Als es zu einer Tinte verarbeitet und unter Verwendung eines thermischen Tintenstrahldruckers auf einfaches Papier gedruckt wurde, ergab das Titelprodukt strahlende Blaugrün- Schattierungen mit einem Wasserechtheitswert von 78%.
  • Weitere Tinten können gemäß den in Beispiel 1, Tabellen I und II beschriebenen Formulierungen hergestellt werden, außer daß anstelle des Farbstoffs aus Beispiel 1 eine äquivalente Menge des Farbstoffs aus Beispiel 6 verwendet wird.
  • Beispiel 7 Herstellung des Dimethylaminsalzes der Verbindung der Formel (3), worin A 3-Carboxy ist und R² H ist
  • Das Verfahren des Beispiels 5 wurde befolgt, außer daß anstelle des Tetramethylammoniumhydroxids eine 40%ige wäßrige Lösung von Dimethylamin verwendet wurde.
  • Als es zu einer Tinte verarbeitet und unter Verwendung eines thermischen Tintenstrahldruckers auf einfaches Papier gedruckt wurde, ergab das Titelprodukt strahlende Blaugrün- Schattierungen mit einem Wasserechtheitswert von 76%.
  • Weitere Tinten können gemäß den in Beispiel 1, Tabellen I und II beschriebenen Formulierungen hergestellt werden, außer daß anstelle des Farbstoffs aus Beispiel 1 eine äquivalente Menge des Farbstoffs aus Beispiel 7 verwendet wird.
  • Beispiel 8 Herstellung des Ethylaminsalzes der Verbindung der Formel (3), worin A 3-Carboxy ist und R² H ist
  • Das Verfahren des Beispiels 5 wurde befolgt, außer daß anstelle des Tetramethylammoniumhydroxids eine 70%ige wäßrige Lösung von Ethylamin verwendet wurde.
  • Als sie zu einer Tinte verarbeitet und unter Verwendung eines thermischen Tintenstrahldruckers auf einfaches Papier gedruckt wurde, ergab die Titelverbindung strahlende Blaugrün-Schattierungen mit einem Wasserechtheitswert von 75%.
  • Weitere Tinten können gemäß den in Beispiel 1, Tabellen I und II beschriebenen Formulierungen hergestellt, außer daß anstelle des Farbstoffs aus Beispiel 1 eine äquivalente Menge des Farbstoffs aus Beispiel 8 verwendet wird.
  • Beispiel 9 Herstellung des Ammoniumsalzes der Verbindung der Formel (3), worin A 3-Carboxy ist und R² 4-Phenylamino ist
  • Das Verfahren des Beispiels 2 wurde befolgt, außer daß anstelle der 13,2 g 3-Amino-4-methoxybenzoesäure 18,6 g 5- Amino-2-phenylaminobenzoesäure verwendet wurden und anstelle der Mischung aus Wasser (120 ml) und Pyridin (90 ml) eine Mischung aus Wasser (300 ml) und Pyridin (300 ml) verwendet wurde.
  • Die Titelverbindung wurde zur freien Säureform konvertiert, zu Wasser (500 ml) hinzugegeben und der pH durch Zugabe von Ammoniumhydroxid-Lösung auf 9,0 eingestellt. Das Ammoniumsalz des Farbstoffs wurde durch Zugabe von 50 g Ammoniumchlorid isoliert und das ausgefällte Produkt abfiltriert. Das Produkt wurde wieder in Wasser aufgelöst und der pH unter Verwendung von Ammoniumhydroxid auf 9,0 eingestellt, dialysiert, gesiebt und wie in Beispiel 2 eingedampft.
  • Als es durch Auflösen in Wasser/Diethylenglykol (92,5/7,5) zu einer Tinte verarbeitet und unter Verwendung eines thermischen Tintenstrahldruckers auf einfaches Papier gedruckt wurde, ergab das Titelprodukt Blaugrün- Schattierungen mit einem Wasserechtheitswert von 92%.
  • Weitere Tinten können gemäß den in Beispiel 1, Tabellen I und II beschriebenen Formulierungen hergestellt werden, außer daß anstelle des Farbstoffs aus. Beispiel 1 eine äquivalente Menge des Farbstoffs aus Beispiel 9 verwendet wird.
  • Beispiel 10 Herstellung des Ammoniumsalzes einer Verbindung der Formel (3), worin A 3-Carboxy ist und R² 4-n-Hexylamino ist
  • Das Verfahren des Beispiels 9 wurde befolgt, außer daß anstelle der 5-Amino-2-phenylaminobenzoesäure (18,6 g) 5- Amino-2-n-hexylaminobenzoesäure (19,2 g) verwendet wurde und anstelle der Mischung aus Wasser (300 ml) und Pyridin (300 ml) eine Mischung aus Wasser (120 ml) und Pyridin (600 ml) verwendet wurde.
  • Als die Titelverbindung durch Auflösen in Wasser/Diethylenglykol (92,5/7,5) zu einer Tinte verarbeitet und unter Verwendung eines thermischen Tintenstrahldruckers auf einfaches Papier gedruckt wurde, ergab das Titelprodukt Blaugrün-Schattierungen mit einer Wasserechtheit von 92%.
  • Weitere Tinten können gemäß den in Beispiel 1, Tabellen I und II beschriebenen Formulierungen hergestellt werden, außer daß anstelle des Farbstoffs aus Beispiel 1 eine äquivalente Menge des Farbstoffs aus Beispiel 10 verwendet wird.
  • Beispiel 11 Herstellung des Ammoniumsalzes einer Verbindung der Formel (2), worin a 3-Carboxy ist und R² 4-N,N-Di-n-butylamino ist
  • Das Verfahren des Beispiels 9 wurde befolgt, außer daß anstelle der 5-Amino-2-phenylaminobenzoesäure (18,6 g) 5- Amino-2-N,N-di-n-butylaminobenzoesäure (21,8 g) verwendet wurde und anstelle der Mischung aus Wasser (300 ml) und Pyridin (300 ml) eine Mischung aus Wasser (120 ml) und Pyridin (30 ml) verwendet wurde.
  • Als es unter Verwendung eines thermischen Tintenstrahldruckers auf einfaches Papier gedruckt wurde, ergab das Titelprodukt Blaugrün-Schattierungen mit einer Wasserechtheit von 67%.
  • Weitere Tinten können gemäß den in Beispiel 1, Tabellen I und II beschriebenen Formulierungen hergestellt werden, außer daß anstelle des Farbstoffs aus Beispiel 1 eine äquivalente Menge des Farbstoffs aus Beispiel 11 verwendet wird.
  • Vergleichsbeispiel (A) Herstellung des Ammoniumsalzes einer Verbindung der Formel (3), worin A 4-Carboxy ist und R² H ist
  • Anstelle der in Beispiel 1 verwendeten 45,6 g o- Aminobenzoesäure wurden 45,6 g p-Aminobenzoesäure verwendet. Als die Titelverbindung durch Auflösen in Wasser/Diethylenglykol (92,5/7,5) zu einer Tinte verarbeitet und unter Verwendung eines thermischen Tintenstrahldruckgerätes auf einfaches Papier gedruckt wurde, ergab sie strahlende Blaugrün-Schattierungen, aber mit einem Wasserechtheitswert von 51%, was gegenüber den Beispielen 1 und 3 schlechter ist.
  • Vergleichsbeispiel (B) Herstellung der Verbindung der Formel (3), worin A 4-OCH&sub2;CO&sub2;&supmin;NH&sub4;&spplus; ist und R² H ist
  • Anstelle der in Beispiel 1 verwendeten 45,6 g o- Aminobenzoesäure wurden 50,1 g 4-Aminophenoxyessigsäure verwendet. Als es unter Verwendung eines thermischen Tintenstrahldruckgerätes auf einfaches Papier gedruckt wurde, ergab es Blaugrün-Schattierungen mit viel schlechterer Wasserechtheit als Beispielen 1 und 3 (56%).
  • Vergleichsbeispiel (C) Herstellung des Ammoniumsalzes einer Verbindung der Formel (3), worin A 4-Carboxy ist und R² 6-Methyl ist
  • Anstelle der in Beispiel 1 verwendeten 45,6 g o- Aminobenzoesäure wurden 50,3 4-Amino-3-methylbenzoesäure verwendet. Als die Titelverbindung durch Auflösen in Wasser/Dietheylenglykol (92,5/7,5) zu einer Tinte verarbeitet und unter Verwendung eines thermischen Tintenstrahldruckgerätes auf einfaches Papier gedruckt wurde, ergab es Blaugrün-Schattierungen, aber mit einem Wasserechtheitswert von 50%, was im Vergleich mit den Beispielen 1 und 3 schlechter ist.
  • Vergleichsbeispiel (D)
  • Anstelle der in Beispiel 1 verwendeten 45,6 g o- Aminobenzoesäure wurden 24,9 g Glycin verwendet. Als das Produkt zu einer Tinte verarbeitet und unter Verwendung eines thermischen Tintenstrahldruckgerätes auf einfaches Papier gedruckt wurde, ergab es Blaugrün-Schattierungen mit einem Wasserechtheitswert von 34%, was im Vergleich mit den Beispielen 1 und 3 schlechter ist.

Claims (11)

1. Färbemittel der Formel (1):
Formel (1)
worin:
L ein Metallkation oder Wasserstoff ist;
Pc ein Phthalocyanin-Radikal mit einer Wertigkeit von 3 bis 4 ist;
R¹ H, Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkenyl, substituiertes Alkenyl, Aralkyl oder substituiertes Aralkyl ist;
R² H, Alkyl, Alkoxy, Halogen oder eine gegebenenfalls substituierte Amino-Gruppe ist;
M&spplus; NH&sub4;&spplus; oder ein substituiertes Ammoniumkation ist; und
(t+q) von 3 bis einschließlich 4 ist;
mit der Maßgabe, daß die Gruppe CO&sub2;&supmin;M&spplus; in der 2-, 3-, 5- oder 6-Position in Formel (1) ist.
2. Färbemittel gemäß Anspruch 1, worin R² H, Alkyl, Alkoxy oder Halogen ist.
3. Färbemittel gemäß Anspruch 1 oder 2, worin die Gruppe CO&sub2;&supmin;M&spplus; in Formel (1) in der 2- oder 3-Position ist.
4. Färbemittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin L ein Nickel- oder Kupfer-Kation ist.
5. Färbemittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R¹ H oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist; R² H, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxy, Chlor oder eine gegebenenfalls substituierte Amino-Gruppe der Formel -NX¹X² ist, worin X¹ und X² jeweils unabhängig H, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl sind.
6. Färbemittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin M&spplus; ausgewählt ist aus NH&sub4;&spplus;, N&spplus;(CH&sub3;)&sub4;, N&spplus;(CH&sub2;CH&sub3;)&sub4;, (CH&sub3;)&sub3;N&spplus;H, (CH&sub3;)&sub2;N&spplus;H&sub2;, H&sub2;N&spplus;(CH&sub3;)(CH&sub2;CH&sub3;), CH&sub3;N&spplus;H&sub3;, CH&sub3;CH&sub2;N&spplus;H&sub3;, H&sub2;N&spplus;(CH&sub2;CH&sub3;)&sub2;, CH&sub3;CH&sub2;CH&sub2;N&spplus;H&sub3;, CH&sub3;CH&sub2;CH&sub2;N&spplus;H&sub3;, (CH&sub3;)&sub2;CHN&spplus;H&sub3;, Pyridinium, Piperidinium und Morpholinium.
7. Verfahren zur Herstellung eines Färbemittels gemäß Anspruch 1, welches das Kondensieren einer Verbindung oder Zusammensetzung der Formel LPc(SO&sub2;Cl)t+q mit einer Verbindung der Formel (2) in Gegenwart einer Base und, falls erforderlich, Konvertieren beliebiger Sulfo- und Carboxy-Gruppen zu ihrem NH&sub4;&spplus; oder substituiertem Ammoniumsalz umfaßt:
worin:
R¹, R², L, Pc und t+q wie in Anspruch 1 definiert sind; und
R eine Carboxy-Gruppe in der 2-, 3-, 5- oder 6-Position ist.
8. Tinte, umfassend eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 und ein flüssiges Medium, umfassend Wasser und ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel.
9. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 oder einer Tinte gemäß Anspruch 8 zum Tintenstrahldruck.
10. Papier oder Overheadprojektor-Folie, bedruckt mit einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
11. Verfahren zum Bedrucken eines Substrats mit einer Tinte unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers, dadurch gekennzeichnet, daß die Tinte wenigstens ein Färbemittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 enthält.
DE69324291T 1992-03-06 1993-01-04 Phthalocyanidderivate Expired - Fee Related DE69324291T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929204903A GB9204903D0 (en) 1992-03-06 1992-03-06 Compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69324291D1 DE69324291D1 (de) 1999-05-12
DE69324291T2 true DE69324291T2 (de) 1999-08-26

Family

ID=10711625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69324291T Expired - Fee Related DE69324291T2 (de) 1992-03-06 1993-01-04 Phthalocyanidderivate

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5296023A (de)
EP (1) EP0559309B1 (de)
JP (1) JP3323261B2 (de)
KR (1) KR100278480B1 (de)
AT (1) ATE178635T1 (de)
AU (1) AU657385B2 (de)
CA (1) CA2087490C (de)
DE (1) DE69324291T2 (de)
GB (2) GB9204903D0 (de)
IN (1) IN185999B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5348868A (en) * 1992-04-24 1994-09-20 Beckman Instruments, Inc. Methods and reagents for cleaving and deprotecting oligonucleotides
US6766953B1 (en) * 1992-05-01 2004-07-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Tape indicia on clear film media
JPH05331394A (ja) * 1992-05-29 1993-12-14 Canon Inc インクジェット記録方法
GB9303912D0 (en) * 1993-02-26 1993-04-14 Zeneca Ltd Inks
JP3132231B2 (ja) * 1993-04-23 2001-02-05 東洋インキ製造株式会社 顔料組成物および印刷インキもしくは塗料組成物
FR2716204B1 (fr) * 1994-02-12 1997-12-19 Sandoz Sa Phtalocyanines d'aluminium, leur préparation et leur utilisation comme colorants.
EP0719847B1 (de) * 1994-04-25 2000-07-05 Seiko Epson Corporation Wässrige tintenzusammensetzung und verfahren zur aufzeichnung damit
JP3106966B2 (ja) * 1996-07-17 2000-11-06 富士ゼロックス株式会社 インクジェット記録用インク及びインクジェット記録方法
JPH1060338A (ja) * 1996-08-21 1998-03-03 Fuji Xerox Co Ltd インクジェット記録用インク及びインクジェット記録方法
DE19711445A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Basf Ag Farbstoffsalze und ihre Anwendung beim Färben von polymerem Material
GB9817235D0 (en) * 1998-08-08 1998-10-07 Zeneca Ltd Compound,composition and use
US6149719A (en) * 1998-10-28 2000-11-21 Hewlett-Packard Company Light sensitive invisible ink compositions and methods for using the same
US6644764B2 (en) 1998-10-28 2003-11-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Integrated printing/scanning system using invisible ink for document tracking
US6969549B1 (en) 1999-11-19 2005-11-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Techniques to prevent leakage of fluorescing signals through print media or indicia tape
US6386671B1 (en) 1999-12-29 2002-05-14 Hewlett-Packard Company Orientation independent indicia for print media
US6652636B2 (en) 2001-06-29 2003-11-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Phthalocyanine cyan dye with appended chelating arm to induce monomer dye formation and increased chroma
GB0208865D0 (en) * 2002-04-18 2002-05-29 Avecia Ltd Compounds, compositions and uses
EP1394228B1 (de) * 2002-08-30 2008-03-19 Eastman Kodak Company Tintenstrahltintenzusammensetzung und Druckverfahren
US6855193B2 (en) 2002-08-30 2005-02-15 Eastman Kodak Company Ink jet ink composition
US20040152516A1 (en) * 2002-09-18 2004-08-05 Incredible Technologies, Inc. Data delivery and management system and method for game machines
GB0401540D0 (en) * 2004-01-23 2004-02-25 Avecia Ltd Process
JP2010163473A (ja) * 2009-01-13 2010-07-29 Konica Minolta Business Technologies Inc インクジェット記録用シアンインク
JP6037991B2 (ja) * 2013-09-30 2016-12-07 富士フイルム株式会社 インクセット、捺染方法、及び布帛

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE696591C (de) * 1937-05-26 1940-09-25 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE2516054C3 (de) * 1975-04-12 1979-05-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Gegen Rekristallisation und Modifikationsumwandlung stabilisierte Phthalocyaninzubereitungen und deren Verwendung
GB1535434A (en) * 1976-12-01 1978-12-13 Ciba Geigy Ag Flocculation inhibitors
GB1546950A (en) * 1976-12-01 1979-05-31 Ciba Geigy Ag Pigment compositions
GB1544171A (en) * 1977-02-17 1979-04-11 Ciba Geigy Ag Pigment compositions
GB1575562A (en) * 1977-03-19 1980-09-24 Ciba Geigy Ag Pigment composition
JPS59179569A (ja) * 1983-03-29 1984-10-12 Canon Inc 記録液
GB8421558D0 (en) * 1984-08-24 1984-09-26 Ici Plc Water-soluble dye
US4732615A (en) * 1985-03-29 1988-03-22 Taoka Chemical Co., Ltd. Copper phthalocyanine compound and aqueous ink composition comprising the same
US4864324A (en) * 1986-08-13 1989-09-05 Canon Kabushiki Kaisha Color image forming method and ink used therefor
JPH0747702B2 (ja) * 1987-11-12 1995-05-24 株式会社リコー 水性インク組成物
US4963189A (en) * 1989-08-24 1990-10-16 Hewlett-Packard Company Waterfast ink formulations with a novel series of anionic dyes containing two or more carboxyl groups
JP2942319B2 (ja) * 1989-09-19 1999-08-30 キヤノン株式会社 インク及びこれを用いたインクジェット記録方法
GB9016451D0 (en) * 1990-07-26 1990-09-12 Ici Plc Anionic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
CA2087490A1 (en) 1993-09-07
KR930019607A (ko) 1993-10-18
DE69324291D1 (de) 1999-05-12
KR100278480B1 (ko) 2001-01-15
US5296023A (en) 1994-03-22
JPH0693196A (ja) 1994-04-05
JP3323261B2 (ja) 2002-09-09
IN185999B (de) 2001-06-02
GB9300061D0 (en) 1993-03-03
ATE178635T1 (de) 1999-04-15
EP0559309A3 (de) 1995-03-01
EP0559309B1 (de) 1999-04-07
GB9204903D0 (en) 1992-04-22
AU657385B2 (en) 1995-03-09
AU3100893A (en) 1993-09-09
EP0559309A2 (de) 1993-09-08
CA2087490C (en) 2003-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69324291T2 (de) Phthalocyanidderivate
DE69915712T2 (de) Phthalocyanine, Zusammensetzungen und deren Anwendung
US6190422B1 (en) Phthalocyanine ink-jet dyes
DE69315596T2 (de) Azo verbindung
US6569212B2 (en) Phthalocyanine ink-jet dyes
JP4565744B2 (ja) 化合物、組成物及び使用
JPH11515047A (ja) 化合物
DE69302039T2 (de) Tintenzusammensetzungen
CN102558948B (zh) 油墨组合物、使用其的喷墨记录方法以及记录物
DE60209648T2 (de) Phthalocyanincyanfarbstoff mit angebrachter Chelatgruppe zur Herbeiführung von Monomerfarbstoffbildung und erhöhtem Chroma
US6235097B1 (en) Phthalocyanine compounds used in inks for ink jet printing
EP0975698B1 (de) Tintenstrahlphthalocyaninfarbstoffe
US6332918B1 (en) Phthalocyanine compounds for ink-jet printing
EP0992545B1 (de) Azofarbstoffe und diese enthaltende Drucktinten
DE19711443A1 (de) Wasserlösliche Chinacridone
DE69808913T2 (de) Monoazofarbstoffe und diese enthaltende tinte
GB2341868A (en) Sulpho and phenylaminosulphonyl substituted phthalocyanine derivatives and their use in ink jet inks
DE19609338A1 (de) Benzothioxanthen-Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
JP4589116B2 (ja) 混合物中のアシッドレッド82
DE19858730A1 (de) Azofarbstoffe
DE2439983B2 (de) Verfahren zur herstellung von leicht dispergierbaren phthalocyaninpigmenten der beta-modifikation und deren verwendung
WO2004029158A1 (en) Metal complexes of azo dyes and their uses in ink-jet printing

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVECIA LTD., BLACKLEY, MANCHESTER, GB

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVECIA INKJET LTD., BLACKLEY, MANCHESTER, GB

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM IMAGING COLORANTS LTD., BLACKLEY, MANCHES

8339 Ceased/non-payment of the annual fee