DE19711445A1 - Farbstoffsalze und ihre Anwendung beim Färben von polymerem Material - Google Patents

Farbstoffsalze und ihre Anwendung beim Färben von polymerem Material

Info

Publication number
DE19711445A1
DE19711445A1 DE19711445A DE19711445A DE19711445A1 DE 19711445 A1 DE19711445 A1 DE 19711445A1 DE 19711445 A DE19711445 A DE 19711445A DE 19711445 A DE19711445 A DE 19711445A DE 19711445 A1 DE19711445 A1 DE 19711445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
optionally substituted
salts
free
ammonium ion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19711445A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dr Wuerthner
Ruediger Dr Sens
Guenther Dr Seybold
Karl-Heinz Dr Etzbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19711445A priority Critical patent/DE19711445A1/de
Priority to US09/380,620 priority patent/US6221114B1/en
Priority to PCT/EP1998/001356 priority patent/WO1998041583A1/de
Priority to JP54008998A priority patent/JP2001522384A/ja
Priority to DE19880321T priority patent/DE19880321D2/de
Publication of DE19711445A1 publication Critical patent/DE19711445A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/328Inkjet printing inks characterised by colouring agents characterised by dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • C09B47/24Obtaining compounds having —COOH or —SO3H radicals, or derivatives thereof, directly bound to the phthalocyanine radical
    • C09B47/26Amide radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0072Preparations with anionic dyes or reactive dyes
    • C09B67/0073Preparations of acid or reactive dyes in liquid form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/919Paper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Farbstoffsalze, die frei sind von faserreaktiven Resten und die der Formel I
gehorchen, in der
Chr einen (m + n)-wertigen Rest eines Chromophors aus der Reihe der metallfreien oder metallhaltigen Phthalo­ cyanine, der Chinacridone, der Mono-, Dis- oder Polyazo­ farbstoffe, der Anthrachinone oder Kupferformazane,
Ar gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls substituiertes Naphthyl,
X ein Metallkation oder Ammoniumion,
Y ein Proton, Metallkation oder Ammoniumion,
m 1 bis 6 und
n 1 bis 6, wobei die Summe aus m und n maximal 6 ist,
bedeuten,
Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Papier sowie Farbstoff­ präparationen, enthaltend Farbstoffsalze.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neue Farbstoffsalze bereitzustellen, die sich in vorteilhafter Weise zum Färben oder Bedrucken von polymeren Stoffen, insbesondere von Papier, sowohl in der Masse als auch mittels des Ink-Jet-Verfahrens eignen. Die neuen Farbstoffsalze sollten sich dabei durch vorteilhafte anwendungstechnische Eigenschaften, insbesondere durch gute Was­ ser- und Lichtechtheit auszeichnen.
Demgemäß wurden die eingangs näher bezeichneten Farbstoffsalze der Formel I gefunden.
Die Farbstoffsalze der Formel I sind frei von faserreaktiven Re­ sten. Das bedeutet, daß sie keinen Rest tragen, der in Reaktiv­ farbstoffen üblich ist und z. B. mit den Hydroxygruppen der Cellu­ lose substitutiv oder additiv reagiert.
Alle in den hier genannten Formeln auftretenden Alkylreste können sowohl geradkettig als auch verzweigt sein.
Wenn in den hier genannten Formeln substituierte Phenyl- oder Naphthylreste auftreten, so können als Substituenten z. B. C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Halogen, Cyano, Nitro, C1-C6-Alkoxy­ carbonyl, C1-C6-Alkylsulfonyl oder C1-C6-Alkoxysulfonyl in Be­ tracht kommen. Die Phenyl- oder Napthylreste weisen dabei in der Regel 1 bis 3, vorzugsweise 1 oder 2, Substituenten auf.
In der vorliegenden Anmeldung auftretende Alkylreste sind z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, Hexyl, 2-Methylpentyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl Isooctyl, Nonyl, Iso­ nonyl, Decyl, Isodecyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Isotridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nona­ decyl, Eicosyl, (die Bezeichnungen Isooctyl, Isononyl, Isodecyl und Isotridecyl sind Trivialbezeichnungen und stammen von den nach der Oxosynthese erhaltenen Alkoholen - vgl. dazu Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th Edition, Vol. A 1, Sei­ ten 290 bis 293, sowie Vol. A 10, Seiten 284 und 285), 2-Methoxy­ ethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Propoxyethyl, 2-Isopropoxyethyl, 2-Butoxyethyl, 2- oder 3-Methoxypropyl, 2- oder 3-Ethoxypropyl, 2- oder 3-Propoxypropyl, 2- oder 3-Butoxypropyl, 2- oder 4-Meth­ oxybutyl, 2- oder 4-Ethoxybutyl, 2- oder 4-Propoxybutyl, 2- oder 4-Butoxybutyl, 3,6-Dioxaheptyl, 3,6-Dioxyoctyl, 4,8-Dioxanonyl, 3,7-Dioxaoctyl, 3,7-Dioxanonyl, 4,7-Dioxaoctyl, 4,7-Dioxanonyl, 4,8-Dioxadecyl, 3,6,8-Trioxadecyl, 3,6,9-Trioxyundecyl, 3,6,9,12-Tetraoxatridecyl, 3,6,9,12-Tetraoxytetradecyl, 2-Hydroxyethyl, 2- oder 3-Hydroxypropyl oder 2- oder 4-Hydroxy­ butyl.
Alkoxyreste sind z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, Pentyloxy, Isopentyloxy, Neo­ pentyloxy, tert-Pentyloxy, Hexyloxy oder 2-Methylpentyloxy.
Halogen ist z. B. Fluor, Chlor oder Brom.
Alkoxycarbonylreste sind z. B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Isobutoxy­ carbonyl, sec-Butoxycarbonyl, Pentyloxycarbonyl, Isopentyloxy­ carbonyl, Neopentyloxycarbonyl oder Hexyloxycarbonyl.
Alkyl- und Alkoxysulfonylreste sind z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Hexyl-, Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, Isobutoxy-, Pentyloxy oder Hexyloxysulfonyl.
Reste Ar sind insbesondere z. B. Phenyl, 2-, 3- oder 4-Methyl­ phenyl, 2-, 3- oder 4-Ethylphenyl, 2-, 3- oder 4-Propylphenyl, 2-, 3- oder 4-Isopropylphenyl, 2-, 3- oder 4-Butylphenyl, 2,3-, 2,4- oder 2,6-Dimethylphenyl, 2-, 3- oder 4-Methoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Ethoxyphenyl, 2,3-, 2,4- oder 2,6-Dimethoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Fluorphenyl, 2-, 3- oder 4-Chlorphenyl, 2-, 3- oder 4-Bromphenyl, 2-, 3- oder 4-Nitrophenyl oder 2-, 3- oder 4-Cyano­ phenyl.
X und Y können jeweils ein Metallkation oder ein Ammoniumion sein.
Geeignete Metallkationen sind insbesondere die Lithium-, Natrium- oder Kaliumionen.
Unter Ammoniumionen im erfindungsgemäßen Sinne sind unsubsti­ tuierte oder substituierte Ammoniumionen zu verstehen. Substituierte Ammoniumionen sind z. B. Monoalkyl-, Dialkyl-, Tri­ alkyl-, Tetraalkyl- oder Benzyltrialkylammoniumionen oder solche Kationen, die sich von stickstoffhaltigen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten Heterocyclen ableiten, wie Pyrrolidinium-, Piperidinium-, Morpholinium- oder Piperaziniumkationen oder deren N-monoalkyl- oder N,N-dialkylsubstituierte Produkte. Unter Alkyl ist dabei im allgemeinen geradkettiges oder verzweigtes C1-C20-Alkyl zu verstehen, das in der Regel durch 1 oder 2 Hydroxylgruppen substituiert und/oder durch 1 bis 4, vorzugs­ weise 1 oder 2, Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann. Wenn es sich um Ammoniumionen mit mehreren Alkylresten handelt, können diese gleich oder verschieden sein.
Besonders zu nennen sind Mono-C1-C6-alkylammonium-, Di-(C1-C6-alkyl)ammonium-, Tri-(C1-C6-alkyl)ammonium-, Tetra-(C1-C6-alkyl)ammonium-, Benzyltri-(C6-C6-alkyl)ammonium-, Pyrrolidinium-, Piperidinium-, Morpholinium-, Piperazinium- oder N-(C1-C4-Alkyl)piperaziniumionen.
Geeignete Amine, von denen sich die Ammoniumionen ableiten, sind z. B.:
  • - Monoalkylamine, wie Methylamin, Ethylamin, 3-Propylamin, Iso­ propylamin, Butylamin, sec-Butylamin, Isobutylamin, 1,2-Dimethylpropylamin oder 2-Ethylhexylamin,
  • - Dialkylamine, wie Dimethylamin, Diethylamin, Dipropylamin, Diisopropylamin, Dibutylamin, Diisobutylamin, Di-sec-butyl­ amin, Di-2-ethylhexylamin, N-Methyl-n-butylamin oder N-Ethyl­ n-butylamin,
  • - Alkoxyalkylamine, wie 2-Methoxyethylamin, Bis(2-methoxy­ ethyl)amin, 3-Methoxypropylamin, 3-Ethoxypropylamin oder 3-(2-Ethylhexoxy)propylamin,
  • - Trialkylamine, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tripropyl­ amin, Tributylamin, N,N-Dimethylethylamin, N,N-Dimethyliso­ propylamin, N,N-Dimethylbenzylamin und
  • - Hydroxyamine, wie Mono- oder Diethanolamin, Mono- oder Dipropanolamin, Mono- oder Diisopropanolamin, N-Mono- oder N,N-Di-(C1-C4-alkyl)ethanolamine, -propanolamine oder -iso­ propanolamine, wie N-Mono- oder N,N-Dimethylethanolamin, -propanolamin oder -isopropanolamin, N-Mono- oder N,N-Die­ thylethanolamin, -propanolamin oder - isopropanolamin, N-Mono- oder N,N-Dipropylethanolamin, -propanolamin oder -isopro­ panolamin, N-Mono- oder N,N-Diisopropylethanolamin, -propanolamin oder -isopropanolamin oder N-Mono- oder N,N-Di­ butylethanolamin, -propanolamin oder -isopropanolamin, N-(C1-C4-Alkyl)diethanolamine, -dipropanolamine oder -diiso­ propanolamine, wie N-Methyldiethanolamin, -dipropanol­ amin oder -diisopropanolamin, N-Ethyldiethanolamin, -dipropanolamin oder -diisopropanolamin, N-Propyldiethanola­ min, -dipropanolamin oder -diisopropanolamin, N-Isopropyldi­ ethanolamin, -dipropanolamin oder -diisopropanolamin oder N-Butyldiethanolamin, -dipropanolamin oder -diisopropanol­ amin, Triethanolamin, Tripropanolamin, Triisopropanolamin, N-(2-Hydroxyethyl)pyrrolidin, N-(2- oder 3-Hydroxypropyl)pyr­ rolidin, N-(2-Hydroxylethyl)piperidin, N-(2- oder 3-Hydroxy­ propyl)piperidin, N-(2-Hydroxyethyl)morpholin, N-(2- oder 3-Hydroxypropyl)morpholin, N-(2-Hydroxyethyl)piperazin, N-(2- oder 3-Hydroxypropyl)piperazin oder N,N-Dimethyl- oder N,N-Diethyl-N- 5-hydroxy-3-oxapentyl)amin.
Geeignete Chromophorreste leiten sich insbesondere aus der Reihe der metallfreien Phthalocyanine oder der Phthalocyanine, die Kupfer, Zink, Nickel oder den Rest AlCl oder VCl als Zentralein­ heit aufweisen, wobei Kupferphthalocyanin besonders hervorzuheben ist, ab.
Die Phthalocyanine tragen vorzugsweise keine Substituenten im Ge­ rüst.
Wenn Chr den Rest eines Chromophors aus der Reihe der metall­ freien oder metallhaltigen Phthalocyanine bedeutet, ist m vorzugsweise 1 bis 2 und n vorzugsweise 2 bis 3, wobei die Summe aus m und n maximal 4 ist.
Bevorzugt sind Farbstoffsalze der Formel I, in der Ar Phenyl, das gegebenenfalls durch C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Cyano oder Nitro substituiert ist, bedeutet.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffsalze der Formel I können nach an sich bekannten Methoden erhalten werden.
Beispielsweise kann man ein Sulfonsäurehalogenid der Formel II
in der
Hal Halogen, insbesondere Chlor, bedeutet und Chr, m und n je­ weils die obengenannte Bedeutung besitzen, zunächst mit einem Arylamin der Formel III
Ar-NH2 (III),
in der Ar die obengenannte Bedeutung besitzt, und anschließen mit einer Base, die den Metall- oder Ammoniumionen (X/Y) zugrunde liegt, behandeln.
Die resultierende wäßrige Lösung, die vorteilhaft auf einen pH-Wert von 8 bis 12 eingestellt wird, ist nach Filtration oder Zentrifugation sofort gebrauchsfertig.
Die Farbstoffsalze der Formel I eignen sich in vorteilhafter Weise zum Färben von polymerem Material.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken von polymerem Material, wobei Farbstoffsalze der Formel Ia
zur Anwendung gelangen, in der
Chr einen (m + n)-wertigen Rest eines Chromophors aus der Reihe der metallfreien oder metallhaltigen Phthalo­ cyanine, der Chinacridone, der Mono-, Dis- oder Polyazo­ farbstoffe, der Anthrachinone oder Kupferformazane,
Ar gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls substituiertes Naphthyl,
X ein Metallkation oder Ammoniumion,
Y ein Proton, Metallkation oder Ammoniumion,
m 1 bis 6 und
n 1 bis 6, wobei die Summe aus m und n maximal 6 ist,
bedeuten,
wobei die Anwendung von solchen Farbstoffsalzen der Formel Ia bevorzugt ist, die frei sind von faserreaktiven Resten.
In bevorzugten Ausführungsformen des neuen Verfahrens gelangen die oben näher bezeichneten bevorzugten Farbstoffsalze zur Anwen­ dung.
Besonders vorteilhaft wird das neue Verfahren mit wäßrigen Lösun­ gen der Farbstoffsalze Ia durchgeführt, wobei diese Lösungen einen pH-Wert von 6 bis 12, vorzugsweise 8 bis 11, insbesondere ca. 10 aufweisen und, jeweils bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-% eines oder mehrere Farbstoffsalze der Formel Ia sowie 80 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 90 bis 99 Gew.-% Wasser enthalten. Weitere Bestandteile können z. B. Verdünnungsmittel sein. Es versteht sich, daß die Summe der Bestandteile der Lösung 100 Gew.-% beträgt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Präpa­ rationen, enthaltend eines oder mehrerer Farbstoffsalze der For­ mel I sowie Wasser, insbesondere im obengenannten Gewichts­ verhältnis.
Weitere Bestandteile der wäßrigen Präparationen können Salze und übliche Additive sein.
Geeignete polymere Materialien, die erfindungsgemäß gefärbt oder bedruckt werden können, sind insbesondere Papierstoffe aber auch Cellulose, Baumwolle, Leder, Bastfasern, Hanf, Flachs, Sisal, Jute, Kokos oder Stroh.
Das Färben oder Bedrucken von Papier ist bevorzugt. Besonders vorteilhaft für das Färben von Papier ist das Färben von Papier in der Masse sowie das Bedrucken von Papier mittels des Ink-Jet-Druckverfahrens.
Die Massefärbung von Papier wird vorzugsweise bei geleimten oder ungeleimten Papier angewandt.
Beim Ink-Jet-Verfahren (Tintenstrahldruck-Verfahren) verwendet man üblicherweise wäßrige Tinten, die in kleinen Tröpfchen direkt auf das Substrat gesprüht werden. Man unterscheidet dabei ein kontinuierliches Verfahren, bei dem die Tinte gleichmäßig durch eine Düse gepreßt und durch ein elektrisches Feld, abhängig vom zu druckenden Muster, auf das Substrat gelenkt wird, und ein un­ terbrochenes Tintenstrahl- oder "Drop-on-Demand"-Verfahren, bei dem der Tintenausstoß nur dort erfolgt, wo ein farbiger Punkt ge­ setzt werden soll. Bei dem letztgenannten Verfahren wird entweder über einen piezoelektrischen Kristall oder eine beheizte Kanüle (Bubble- oder Thermo-Jet-Verfahren) Druck auf das Tintensystem ausgeübt und so ein Tintentropfen herausgeschleudert. Solche Ver­ fahrensweisen sind z. B. in Text. Chem. Color, Band 19 (8), Sei­ ten 23 bis 29, 1987, und Band 21 (6), Seiten 27 bis 32, 1989, be­ schrieben.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Farbstoffsalze hat den Vor­ teil, daß sie im basischen Bereich wasserlöslich sind (keine Dis­ pergierprobleme) und sich nach Verspritzen auf neutrale oder saure Papiere im Druckbild durch gute Wasser- und Lichtechtheiten auszeichnen.
Die gefärbten und bedruckten Papiere, die eine gute Bleichbarkeit aufweisen, sind naßecht, nicht nur gegen Wasser, sondern eben­ falls gegen Milch, Seifenwasser, Natriumchloridlösungen, Fruchtsäfte oder gesüßte Mineralwasser und wegen ihrer guten Alkoholechtheit auch gegen alkoholische Getränke beständig.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
A) Herstellung Beispiel 1
Zu 30 g Eis/Wasser (1 : 1 w/w) wurden bei 0°C 23 g Kupferphthalo­ cyanintetrasulfonsäurechlorid als Paste (Trockengehalt: 38%) ge­ geben. Dann wurde 30 min dispergiert. Danach gab man unter Rühren bei 0°C 3,72 g (0,04 Mol) Anilin zu und stellte unter Zugabe von Natriumhydrogencarbonat einen pH-Wert von 7 ein. Es wurde 1 h nachgerührt und anschließend mit 25 gew.-%iger wäßriger Ammoniak­ lösung ein pH-Wert von 9,2 bis 9,3 eingestellt und das resultie­ rende Gemisch auf 25°C erwärmt. Nach Zugabe von 3,3 g Natrium­ acetat wurde 1 h bei 25°C gerührt, wobei sich ein pH-Wert von 8,4 einstellte. Dann wurde nach Zugabe von geringen Mengen eines han­ delsüblichen Entschäumers 2 h bei 50 bis 52°C gerührt (pH-Wert: 8,4) und anschließend mit 50 gew.-%iger Natronlauge ein pH-Wert von 10,7 bis 10,9 eingestellt. Nach Rühren über Nacht gab man 100 ml Wasser und soviel 50 gew.-%ige Natronlauge zu, bis der pH-Wert 12 betrug. Man rührte 1 h nach, filtrierte und säuerte das Filtrat, dessen pH-Wert 10,3 betrug, mit konz. Salzsäure auf einen pH-Wert von 1 an. Es bildete sich ein Niederschlag, der getrocknet wurde. Nach Trocknen erhielt man 3,6 g eines Pulvers. Diesem kommt in wäßriger Lösung (oberhalb eines pH-Werts von 10) die folgende Struktur zu.
Beispiel 2
In analoger Weise wurde das folgende Farbsalz hergestellt.
B) Herstellung von Ink-Jet-Drucken auf Papier
Tinte: 0,3 g Farbstoffsalz werden in 9,7 g einer Lösung aus Was­ ser und N-Methylpyrrolidon (9 : 1 v/v) 2 h bei Raumtemperatur ge­ rührt (Magnetrührer). Danach wird die Lösung jeweils mit Base al­ kalisch gestellt. Eventueller Rückstand wird abzentrifugiert.
Tinte 1 Base: Natronlauge
Tinte 2 Base: wäßrige Ammoniaklösung
Die Herstellung der Drucke erfolgte mit einem handelsüblichen Ink-Jet-Drucker der Firma Hewlett-Packard (HP 500) auf folgende handelsübliche Papiere:
  • a) Intercopy Papier (IC)
  • b) Claire Fontaine Papier (CF)
  • c) Ink-Jet Papier der Firma Zweckform (ZF)
  • d) Beschichtetes Papier der Firma Epson (EP)
Nach 24 h Trocknungszeit wurden die Drucke folgenden Tests unter­ zogen:
Lichtechtheit:
Die Lichtechtheit wild durch Belichtung eines Druckes in einem Original Heraeus Suntest-Gerät und Bestimmung der prozentualen Farbtiefeabnahme über die Zeit ermittelt. (Es wird jeweils die Stundenzahl angegeben, nach der x % der vor der Bestrahlung vorhandenen optischen Dichte gemessen wurden.)
Wasserechtheit:
Die Drucke werden in 500 ml dest. Wasser 5 min bei 200 U/min gerührt. Die Restanfärbung wird in Prozent angege­ ben.
Splash-Test:
Benetzung eines Schriftzuges und eines Balkendruckes mit 1 Tropfen Wasser. Das Ausbluten der Tinte wird visuell beur­ teilt und mit Noten von 1 bis 3 versehen. (1 = sehr gut; 2 = mittel; 3 = schlecht).
Folgende Ergebnisse wurden erzielt:

Claims (7)

1. Farbstoffsalze, die frei sind von faserreaktiven Resten und die der Formel I
gehorchen, in der
Chr einen (m + n)-wertigen Rest eines Chromophors aus der Reihe der metallfreien oder metallhaltigen Phthalo­ cyanine, der Chinacridone, der Mono-, Dis- oder Polyazo­ farbstoffe, der Anthrachinone oder Kupferformazane,
Ar gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls substituiertes Naphthyl,
X ein Metallkation oder Ammoniumion,
Y ein Proton, Metallkation oder Ammoniumion,
m 1 bis 6 und
n 1 bis 6, wobei die Summe aus m und n maximal 6 ist,
bedeuten.
2. Farbstoffsalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Chr den Rest eines Chromophors aus der Reihe der metallfreien Phthalocyanine oder der Phthalocyanine, die Kupfer, Zink, Nickel oder den Rest AlCl oder VCl als Zentraleinheit auf­ weisen, bedeutet.
3. Feststoffsalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Chr einen Kupferphthalocyaninrest bedeutet.
4. Farbstoffsalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ar Phenyl, das gegebenenfalls durch C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Cyano oder Nitro substituiert ist, bedeutet.
5. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von polymerem Material, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffsalze der Formel Ia
verwendet, in der
Chr einen (m + n)-wertigen Rest eines Chromophors aus der Reihe der metallfreien oder metallhaltigen Phthalo­ cyanine, der Chinacridone, der Mono-, Dis- oder Polyazo­ farbstoffe, der Anthrachinone oder Kupferformazane,
Ar gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls substituiertes Naphthyl,
X ein Metallkation oder Ammoniumion,
Y ein Proton, Metallkation oder Ammoniumion,
m 1 bis 6 und
n 1 bis 6, wobei die Summe aus m und n maximal 6 ist,
bedeuten.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Papier mit den Farbstoffsalzen Ia mittels des Ink-Jet-Verfah­ rens bedruckt.
7. Farbstoffpräparationen, enthaltend eines oder mehrere Farb­ stoffsalze der Formel I gemäß Anspruch 1 sowie Wasser.
DE19711445A 1997-03-19 1997-03-19 Farbstoffsalze und ihre Anwendung beim Färben von polymerem Material Withdrawn DE19711445A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711445A DE19711445A1 (de) 1997-03-19 1997-03-19 Farbstoffsalze und ihre Anwendung beim Färben von polymerem Material
US09/380,620 US6221114B1 (en) 1997-03-19 1998-03-09 Colorant salts and their use in dyeing polymeric material
PCT/EP1998/001356 WO1998041583A1 (de) 1997-03-19 1998-03-09 Farbstoffsalze und ihre anwendung beim färben von polymerem material
JP54008998A JP2001522384A (ja) 1997-03-19 1998-03-09 染料塩及び高分子材料の着色の際のその使用
DE19880321T DE19880321D2 (de) 1997-03-19 1998-03-09 Farbstoffsalze und ihre Anwendung beim Färben von polymerem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711445A DE19711445A1 (de) 1997-03-19 1997-03-19 Farbstoffsalze und ihre Anwendung beim Färben von polymerem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19711445A1 true DE19711445A1 (de) 1998-09-24

Family

ID=7823898

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19711445A Withdrawn DE19711445A1 (de) 1997-03-19 1997-03-19 Farbstoffsalze und ihre Anwendung beim Färben von polymerem Material
DE19880321T Expired - Lifetime DE19880321D2 (de) 1997-03-19 1998-03-09 Farbstoffsalze und ihre Anwendung beim Färben von polymerem Material

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19880321T Expired - Lifetime DE19880321D2 (de) 1997-03-19 1998-03-09 Farbstoffsalze und ihre Anwendung beim Färben von polymerem Material

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6221114B1 (de)
JP (1) JP2001522384A (de)
DE (2) DE19711445A1 (de)
WO (1) WO1998041583A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002085988A1 (en) * 2001-04-19 2002-10-31 Ciba Specialty Chemicals Holding, Inc. Water-soluble salt of sulfonamides as colorants for the pigmenting of porous materials and for use in inkjet printing
US6689391B2 (en) 2001-03-30 2004-02-10 Council Of Scientific & Industrial Research Natural non-polar fluorescent dye from a non-bioluminescent marine invertebrate, compositions containing the said dye and its uses

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0208865D0 (en) * 2002-04-18 2002-05-29 Avecia Ltd Compounds, compositions and uses
US7045847B2 (en) * 2003-08-11 2006-05-16 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Semiconductor device with high-k gate dielectric
US7432224B2 (en) * 2004-09-01 2008-10-07 Hasan Fariza B Imaging compositions, imaging methods and imaging members

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3325511A (en) * 1964-06-08 1967-06-13 Martin Marietta Corp Phthalocyanine dyestuffs
US3334116A (en) * 1964-06-08 1967-08-01 Martin Marietta Corp Phthalocyanine dyestuffs
US4033980A (en) * 1968-08-16 1977-07-05 Hoechst Aktiengesellschaft Phthalocyanine dyestuffs and process for preparing them
DE2636427C3 (de) * 1976-08-13 1980-07-31 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Farbstoffzubereitungen für Cellulose oder cellulosehaltiges Fasermaterial
DE2934248A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-26 Hoechst Ag, 65929 Frankfurt Wasserloesliche phthalocyaninverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
JPS58182639A (ja) 1982-04-20 1983-10-25 Hitachi Ltd 電子写真用感光体
EP0373117A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-13 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von cellulosehaltigen Fasermaterialien mit Reaktivfarbstoffen
GB9204903D0 (en) * 1992-03-06 1992-04-22 Ici Plc Compounds
US5482546A (en) * 1994-03-30 1996-01-09 Canon Kabushiki Kaisha Dye, ink containing the same, and ink-jet recording method and instrument using the ink
DE4417718A1 (de) 1994-05-20 1995-11-23 Hoechst Ag Reaktivfarbstoffe für den Tintenstrahldruck
CH690649A5 (de) * 1995-06-07 2000-11-30 Clariant Finance Bvi Ltd Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe für Fasern.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6689391B2 (en) 2001-03-30 2004-02-10 Council Of Scientific & Industrial Research Natural non-polar fluorescent dye from a non-bioluminescent marine invertebrate, compositions containing the said dye and its uses
WO2002085988A1 (en) * 2001-04-19 2002-10-31 Ciba Specialty Chemicals Holding, Inc. Water-soluble salt of sulfonamides as colorants for the pigmenting of porous materials and for use in inkjet printing

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001522384A (ja) 2001-11-13
DE19880321D2 (de) 2000-07-13
WO1998041583A1 (de) 1998-09-24
US6221114B1 (en) 2001-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5948154A (en) Color ink set for ink-jet recording
DE60004593T2 (de) Tintenset
DE69914296T2 (de) Tintenstrahldruck mit Metallkomplex
DE69736354T2 (de) Anthrapyridonverbindungen, wässrige tintenzusammensetzung und die damit gefärbten gegenstände
DE60012263T2 (de) Tintensortiment
DE69817790T2 (de) Tintenzusatzmittel
DE60105239T2 (de) Wässrige Tinte
DE3606219A1 (de) Waessrige strahldrucktinte
DE3734528A1 (de) Verwendung von farbmitteln fuer aufzeichnungsfluessigkeiten
EP0585659B1 (de) Verwendung von flüssigen Farbstoffpräparationen, enthaltend einen Disazofarbstoff, im Ink-Jet-Verfahren
EP0825233B1 (de) Wässrige Farbstoffpräparationen
EP1160291B1 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE60213938T2 (de) Lichtechter Tintenstrahl-Farbstoffsatz mit Farbtonbereich von Silberhalogeniddrucken
EP2768907B1 (de) Trisazo-säurefarbstoffe
EP1882723B1 (de) Bisazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE19711445A1 (de) Farbstoffsalze und ihre Anwendung beim Färben von polymerem Material
EP1867685B1 (de) Phthalocyanin-Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE19711443A1 (de) Wasserlösliche Chinacridone
DE60009382T2 (de) Kationischer Azofarbstoff für Tintenstrahltinte
DE4028630A1 (de) Disazofarbstoffe deren kupplungskomponenten aus der reihe der hydroxysulfonylnaphthaline stammen
DE60022876T2 (de) Triphendioxazin-verbindungen
EP0692523B1 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE10260362A1 (de) Cyan-Farbstoffkombination und Tintenstrahl-Tintenzusammensetzung mit hoher Wasserfestigkeit
EP1031614A1 (de) Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE3600349A1 (de) Herstellung von illustrationstiefdruckfarben

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Lapsed due to claiming internal priority