DE69323773T2 - Antikonvulsive sorbopyranose sulfamate - Google Patents

Antikonvulsive sorbopyranose sulfamate

Info

Publication number
DE69323773T2
DE69323773T2 DE69323773T DE69323773T DE69323773T2 DE 69323773 T2 DE69323773 T2 DE 69323773T2 DE 69323773 T DE69323773 T DE 69323773T DE 69323773 T DE69323773 T DE 69323773T DE 69323773 T2 DE69323773 T2 DE 69323773T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
formula
compound
alkyl
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69323773T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69323773D1 (de
Inventor
Michael J. Ivyland Pa 18974 Costanzo
Bruce E. New Hope Pa 18938 Maryanoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
McNeilab Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by McNeilab Inc filed Critical McNeilab Inc
Publication of DE69323773D1 publication Critical patent/DE69323773D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69323773T2 publication Critical patent/DE69323773T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H9/00Compounds containing a hetero ring sharing at least two hetero atoms with a saccharide radical
    • C07H9/02Compounds containing a hetero ring sharing at least two hetero atoms with a saccharide radical the hetero ring containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H9/04Cyclic acetals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/06Anti-spasmodics, e.g. drugs for colics, esophagic dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/06Anti-spasmodics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H11/00Compounds containing saccharide radicals esterified by inorganic acids; Metal salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Sulfamate mit verschiedenen Strukturen, einschließlich jener, die von Monosacchariden abgeleitet sind, sind in J. Med. Chem. 1987, 30, 880-887 und in U. S. Patent Nr. 4,075,351 beschrieben. Bestimmte dieser Sulfamate sind als pharmazeutische Agenzien nützlich. In jüngerer Zeit werden Sulfamate mit verschiedener pharmazeutischer Aktivität in den Bereichen Epilepsie, Glaucoma, peptische Ulcera und Sterilität beim Mann in den U. S. Patenten Nr. 4,513,006, 4,459,601 und 4,792,569 beschrieben. Man hat von einer Verbindung, die von U. S. Patent 4,513,006 abgedeckt wird, Topiramat, nicht nur gefunden, daß sie eine besonders signifikante antikonvulsive Wirkung bei Tieren aufweist, sondern sie scheint auch beim Menschen für die Behandlung von Epilepsie nützlich zu sein (Drugs Future 1989, 14, 342).
  • Während man von Sulfamatverbindungen dieses in U. S. Patent Nr. 4,513,006 offenbarten Typs berichtete, daß sie eine nützliche biologische Wirkung aufweisen, wenn sie an Säugetiere verabreicht werden, wären andere Verbindungen mit, verglichen mit Topiramat, gleicher oder verbesserter Wirkung wünschenswert.
  • Derzeit gibt es keine Sulfamatderivate, über die man kürzlich berichtet hat, die die L-Sorbopyranose-Struktur enthalten. Außerdem gibt es in der Literatur nur zwei Berichte über L-Sorbopyranose-Derivate, die einen 2,3-Ketal- oder 2,3-Acetalanteil enthalten (Chan, J. Y. C.; Cheong, P. O. L.; Hough, L.; Richardson, A. C. J. Chem. Soc. Perkin Trans I, 1985, 1447 und Martin, O. R.; Korppi-Tommola, S. L.; Szarek, W. A. Can. J. Chem. 1982, 60, 1857).
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Man hat gefunden, daß bestimmte Sulfamat-Derivate, die durch die Formel (I)
  • dargestellt sind, wobei R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; wie hierin im folgenden definiert sind, eine antikonvulsive Wirkung aufweisen. Als ein Ergebnis sind die Verbindungen und pharmazeutischen Zusammensetzungen, die derartige Verbindungen der vorliegenden Erfindung enthalten, für die Behandlung von Konvulsionen, wie epileptische Anfälle, nützlich. Verbindungen, die als Zwischenprodukte nützlich sind, um Verbindungen der Formel (I) herzustellen, sind ebenfalls in dieser Erfindung umfaßt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft genauer gesagt Verbindungen, die durch die folgende Formel (I) dargestellt sind:
  • wobei R&sub1; und R&sub2; gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus Wasserstoff oder C&sub1;- bis C&sub4;-Alkyl. Bevorzugterweise sind R&sub1; und R&sub2; jeweils Wasserstoff.
  • R&sub3; und R&sub4; sind gleich oder verschieden ausgewählt aus Wasserstoff oder C&sub1;- bis C&sub4;-Alkyl. Bevorzugterweise sind R&sub3; und R&sub4; jeweils C&sub1;- bis C&sub4;-Alkyl.
  • R&sub5; und R&sub6; sind gleich oder verschieden und ausgewählt aus Azido, Halogen, Hydroxyl, Sulfamoyl (H&sub2;NSO&sub2;O), C&sub1;- bis C&sub4;-Alkylthiocarbonat (RSC(O)O), C&sub1;- bis C&sub4;-Alkylcarbonat (ROC(O)O), oder C&sub1;- bis C&sub4;-Alkylcarboxylat (RC(O)O), wobei R C&sub1;- bis C&sub4;-Alkyl ist, vorausgesetzt, daß R&sub5; und R&sub6; nicht beide Hydroxyl sind. Bevorzugterweise sind R&sub5; und R&sub6; ausgewählt aus C&sub1;- bis C&sub4;-Alkylthiocarbonat, Halogen oder Hydroxyl.
  • Wie hierin verwendet, umfassen die Begriffe Alkyl und Alkoxy gerade und verzweigte Ketten. Zum Beispiel schließen Alkylradikale Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl und t-Butyl ein. Halogene schließen Brom, Chlor, Fluor und Jod ein.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind jene, worin der Pyranring in der absoluten L-Sorbopyranose-Konfiguration ist. Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I) nach der vorliegenden Erfindung sind jene, worin der Pyranring in der absoluten L-Sorbopyranose-Konfiguration ist, R&sub1; und R&sub2; jeweils Wasserstoff sind, R&sub3; und R&sub4; jeweils Methyl sind; R&sub5; Methylthiocarbonat (CH&sub3;SC(O)O) und R&sub6; Halogen ist; oder R&sub5; und R&sub6; beide Halogene sind; oder R&sub5; Hydroxyl und R&sub6; Halogen ist. Besonders bevorzugte Halogene schließen Brom, Chlor und Jod ein. Beispiele spezifischer Verbindungen der Formel (I) sind:
  • 5-Deoxy-5-jod-2,3-O-(1-methylethyliden)-4-[methylthiocarbonyl)]-α-L-sorbopyranose-sulfamat, d. h., wo die Verbindung in der absoluten L-Sorbopyranose-Konfiguration ist, R&sub1; und R&sub2; Wasserstoff sind, R&sub3; und R&sub4; Methyl sind, R&sub5; CH&sub3;SC(O)O und R&sub6; Jod ist;
  • 4,5-Dibrom-4,5-dideoxy-2,3-O-(1-methylethyliden)-α-L- sorbopyranose-sulfamat, d. h., wo die Verbindung in der absoluten L-Sorbopyranose-Konfiguration ist, R&sub1; und R&sub2; Wasserstoff sind, R&sub3; und R&sub4; Methyl sind und R&sub5; und R&sub6; Brom sind;
  • und 5-Chlor-5-deoxy-2,3-O-(1-methylethyliden)-α-L-sorbopyranose-sulfamat, d. h., wo die Verbindung in der absoluten L-Sorbopyranose-Konfiguration ist, R&sub1; und R&sub2; Wasserstoff sind, R&sub3; und R&sub4; Methyl sind, R&sub5; Hydroxyl und R&sub6; Chlor ist.
  • Im Schutzumfang dieser Erfindung eingeschlossen sind verschiedene einzelne Anomere, Diastereomere und Enantiomere, ebenso wie Mischungen davon. Derartige Verbindungen sind in der Definition von Formel (I) enthalten. Zusätzlich schließen die Verbindungen dieser Erfindung pharmazeutisch akzeptable Salze ein, wie z. B.: Alkalimetallsalze, wie Natrium oder Kalium, Ammoniumsalze, Dialkylammoniumsalze, Trialkylammoniumsalze, Tetraalkylammoniumsalze und Tromethaminsalze. Hydrate und andere Solvate der Verbindung der Formel (I) sind auch im Schutzumfangs dieser Erfindung enthalten.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können synthetisiert werden aus Verbindungen der Formeln (II bis VI), worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; definiert sind, wie oben beschrieben, und X einem Halogen entspricht, nach einem der folgenden Verfahren. Die verschiedenen Isomere, können, wie gezeigt, hergestellt werden unter Verwendung der geeigneten isomeren Ausgangsmaterialien.
  • Alkylcarboxylate der Formel (I) wo R&sub5; RC(O)O und R&sub6; Halogen ist, können hergestellt werden durch Reaktion eines Diols der Formel (II) mit einem Säurehalogenid, wie Acetylbromid, in unter Rückfluß gekochtem Acetonitril entsprechend dem Verfahren von Mansuri et al., beschrieben in J. Org. Chem. 1989, 54, 4780. Zum Beispiel:
  • Halothicarbonate der Formel (I), wo R&sub5; RSC(O)O und R&sub6; Halogen ist, können hergestellt werden durch Umsetzen eines Diols der Formel (II) mit 1,1'-Thiocarbonyldiimidazol in Gegenwart eines geeigneten aprotischen Lösungsmittels, wie Tetrahydrofuran, Dichlormethan oder Ethylacetat, um die entsprechenden Thiocarbonate der Formel (III) vorzusehen, welches nachfolgend mit einem Alkylhalogenid, wie Methyljodid, umgesetzt wird in Gegenwart eines geeigneten etherischen Lösungsmittels, wie 1,2-Dimethoxyethan oder Tetrahydrofuran, bei einer Temperatur über 60ºC in einem versiegelten Gefäß, um das Halothiocarbonat der Formel (I) vorzusehen. Zum Beispiel:
  • Dihalo-Verbindungen der Formel (I), wo R&sub5; und R&sub6; beide Halogen sind, können hergestellt werden durch die Niedrigtemperaturaddition von Halogenhalogeniden, wie Brom, Jod, Jodmonobromid und Jodmonochlorid, an Alkene der Formel (IV) in Dichlormethan, Choroform oder Toluol bei Temperaturen von von etwa -78ºC bis 0ºC. Die erforderlichen Alkene der Formel (IV) können hergestellt werden durch Reduktion von Halothiocarbonaten der Formel (I) mit Trialkylphosphiten entsprechend dem Verfahren von Corey und Winter, das beschrieben ist in J. Am. Chem. Soc. 1963, 85, 2677, oder bevorzugterweise durch Reduktion mit Mg (Hg) oder Zink, wie beschrieben von Vedejs und Wu in J. Org. Chem. 1974, 39, 3631. Zum Beispiel:
  • Halogenhydrinverbindungen der Formel (I), wo R&sub5; Hydroxyl und R&sub6; Halogen ist, können hergestellt werden durch die Reaktion von Sulfamoylchlorid (ClSO&sub2;NH&sub2;) mit einer Halogenhydrin-Verbindung der Formel (V) in einem polaren aprotischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder N,N- Dimethylformamid, bei Temperaturen von etwa -60ºC bis 30ºC. Zum Beispiel:
  • In ähnlicher Weise können Verbindungen der Formel (I), wo R&sub5; Sulfamoyl oder C&sub1;- bis C&sub4; Alkylcarbonat und R&sub6; Halogen ist, hergestellt werden durch die Reaktion von Halogenhydrinen der Formel (I) mit Sulfamoylchlorid bzw. Alkylchlorformat in einem Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder N,N- Dimethylformamid, bei Temperaturen von von etwa -60ºC bis 30ºC. Zum Beispiel:
  • Verbindungen der Formel (I), wo R&sub5; Hydroxyl und R&sub6; entweder Halogen, C&sub1;- bis C&sub4;-Alkoxy oder C&sub1;- bis C&sub4;- Alkylcarboxylate ist, können hergestellt werden durch die Reaktion eines zyklischen Sulfates der Formel (VI) mit Halogenidsalzen, C&sub1;- bis C&sub4;-Alkoxidsalzen bzw. C&sub1;- bis C&sub4;- Carboxylsäuresalzen, gefolgt von Säurehydrolyse entsprechend den Verfahren, die von Sharpless et al. in J. Am. Chem. Soc. 1988, 110, 7538 und Tetrahedron Lett. 1989 30, 655 beschrieben sind. Zum Beispiel:
  • Die für die Synthese der Verbindungen von Formel (I) erforderlichen Ausgangsmaterialien können hergestellt werden durch den Fachleuten auf dem Gebiet der organischen Synthese bekannte Verfahren. Zum Beispiel können Diole der Formel (II) hergestellt werden durch das Verfahren, das von Maryanoff et al. in J. Med. Chem. 1987, 30, 880, beschrieben ist. Halogenhydrin-Verbindungen der Formel (V) können hergestellt werden durch das Verfahren von Martin et al. in Can. J. Chem. 1982, 60, 1857. Zyklische Sulfate der Formel (VI) können, beispielsweise, hergestellt werden durch Umsetzen eines Diols der Formel (II) mit Sulfurylchlorid in Gegenwart von Pyridin oder Triethylamin bei einer Temperatur von etwa - 78ºC bis etwa 25ºC in einem aprotischen Lösungsmittel, wie Ethylacetat, Toluol oder Dichlormethan, um das bis- Chlorsulfat von Formel (VII) zu bilden.
  • Dechlorsulfatierung des bis-Chlorsufats von Formel (VII) mit einer schwachen Base, wie NaHCO&sub3; oder Pyridin, in einem Alkohol, wie Methanol oder Ethanol, bei Temperaturen von -40ºC bis 25ºC, ergibt zyklische Sulfatverbindungen der Formel (VI). Zum Beispiel:
  • Pharmazeutisch akzeptable Salze der Verbindungen der Formel (I) können hergestellt werden durch Umsetzen des Sulfamats von Formel (I) mit der geeigneten Base und Wiedergewinnen des Salzes. Zum Beispiel:
  • Verbindungen der Formeln (III), (IV) und (V), unter der Bedingung, daß R&sub3; und R&sub4; für Verbindungen der Formel (V) nicht beide zur gleichen Zeit Methyl sein können, sind nützlich als Zwischenprodukte, um Verbindungen der Formel (I) herzustellen und Verbindungen der Formeln (III) und (IV) sind im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • Die Verbindungen von Formel (I) sind besonders nützlich als antikonvulsive Mittel bei Säugetieren, einschließlich Menschen. Die antikonvulsive Wirkung der gegenständlichen Verbindungen wurde bestimmt unter Verwendung eines standardmäßigen "Maximalelektroschock-Tests" (MES). Bei diesem Test wird Aktivität durch eine Blockierung des toxischen Extensormuskelanfalls angezeigt, der dadurch verursacht wird, daß Mäusen ein Elektroschock über Hornhautelektroden verabreicht wird, wie beschrieben von Swinyard et al. in J. Pharmacol. Expt. Ther. 1952, 106, 319 und als Prozent Blockierung aufgezeichnet. Eine neuere Beschreibung von derzeitigem Screenen auf antikonvulsive Wirkstoffe wird von Swinyard angegeben in Epilepsia 1978, 19, 409.
  • Bei diesem Test wurden bei allen Experimenten männliche Albino-CRS-CD1-Mäuse mit einem Gewicht zwischen 18 und 25 g (erhalten von Charles River) verwendet. Man gab ihnen Futter und Wasser ad libitum und sie wurden nur einmal verwendet. Die Elektroschockvorrichtung und die Hornhautelektroden wurden von Wahlquist Instrument Company, Salt Lake City, Utah, gekauft.
  • Maximale Elektroschockanfälle wurden induziert durch Verabreichung eines Stroms mit 60 Hertz (Hz) und einer Stärke von 50 Milliampere (mA) an die Maus über Hornhautelektroden für 0,2 Sekunden, wie ursprünglich beschrieben von Swinyard (1952). Die Reizstärke ist das etwa 4- bis 6-fache des Stroms, der 100% tonische Extensorkonvulsionen verursacht. Während der Validierung des MES-Tests wurde die Dauer der verschiedenen Anfallskomponenten nach maximalem Elektroschock wie folgt gemessen. Tonische Beugung des Hinterfußes wurde gemessen von der Zeit des Anlegens des Reizes bis zur Zeit des Beginns der tonischen Beugung des Hinterfußes (d. h. wenn die Hinterbeine in einem Winkel von mehr als 90º vom Torso abstehen), tonischer Hinterfußextensormuskel wurde gemessen von der Zeit des Extensormuskelstosses bis zum Einsetzen von allgemeinem Klonus und Endklonus wurde gemessen vom Beginn bis zum Ende von bilateralem rhythmischen schüttelnden Zucken. Die Mortalität wurde auch aufgezeichnet. Die Dauer einer jeden Anfallskomponente stimmte gut mit den kürzlich von Tedeschi et al in J. Pharmacol. Expt. Ther. 1955, 115, 107 berichteten Werten überein. Die Hornhautelektroden waren konkav, so daß Saline auf die Elektroden aufgetragen werden konnte, um die Mortalität zu verringern. Wenn man dieser Verfahrensweise folgt, sollte die Mortalität bei Kontrollmäusen immer weniger als 40% sein. Somit sollten die Verhaltensweisen bei einem Elektroschockreiz von 60 Hz, 50 mA und 0,2 Sekunden Dauer die Reihenfolge von konvulsiven Komponenten und die Prozentzahl von Kontrolltieren, die die Verhaltensweisen zeigten, wie folgt sein: Tonische Beugung (100%), tonische Streckung (100%) und Klonus (100%) mit einer Mortalität von weniger als 40%.
  • Für das Testen von Verbindungen war das Beseitigen der tonischen Extensormuskelkomponente der Endpunkt. Die Tiere wurden oral (PO) mit entweder Vehikel oder Testwirkstoff dosiert und man verabreichte ihnen einen maximalen elektrischen Schock durch mit Saline bestrichene Hornhautelektroden (wie oben beschrieben). Mindestens 10 Tiere wurden pro Gruppe verwendet und der Prozentsatz an Tieren in der Gruppe ohne tonische Hinterbeinstreckung aufgezeichnet. Die antikonvulsive Aktivität der Verbindungen dieser Erfindung, die gemäß dem Verfahren von Swinyard (1952) getestet wurden, ist in der folgenden Tabelle I gezeigt. Tabelle I. Daten zur antikonvulsiven Aktivität
  • Zum Behandeln von Epilepsie kann eine Verbindung der Formel (I) bei einer täglichen Dosierung im Bereich von etwa 10 bis 2000 mg, gewöhnlicherweise in 1 bis 4 über den Tag aufgeteilte Dosen, für einen durchschnittlichen erwachsenen Menschen verwendet werden. Eine Einheitsdosis würde etwa 5 bis 500 mg des aktiven Bestandteils enthalten. Dies ergibt eine Dosis von etwa 0,1 bis 30 mg/kg/Tag.
  • Allgemein können Verbindungen der Formel (I) bei der Behandlung von Epilepsie verwendet werden in einer Art und Weise, die der für Phenytoin verwendeten ähnlich ist; z. B. orale Verabreichung einer festen Formulierung zweimal pro Tag. Medizinische Aspekte der Behandlung von Epilepsie sind detaillierter von L. S. Goodman et al. in "The Pharmacological Basis of Therapeutics", 5. Auflage, Seiten 201 bis 226, Macmillan (1975) beschrieben.
  • Die Verbindungen der Formel (I) werden bevorzugterweise in der Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung verabreicht. Um die pharmazeutische Zusammensetzung dieser Erfindung herzustellen, wird/werden eine oder mehrere Sulfamatverbindungen der Formel (I) eng mit einem pharmazeutischen Träger entsprechend herkömmlichen pharmazeutischen Mischtechniken zusammengemischt, wobei der Träger eine große Vielzahl von Formen einnehmen kann, abhängig von der für die Verabreichung erwünschte Herstellungsform, z. B. oral, durch Suppositorium oder parenteral. Beim Herstellen der Zusammensetzung in oraler Dosierungsform kann irgendeines der herkömmlichen pharmazeutischen Medien verwendet werden. Somit schließen für flüssige orale Präparate, wie, z. B., Suspensionen, Elixiere und Lösungen, geeignete Träger und Zusätze Wasser, Glykole, Öle, Alkohole, Geschmacksmittel, Konservierungsmittel, Farbmittel und dergleichen ein; für feste orale Präparate, wie, z. B., Pulver, Kapseln und Tabletten, schließen geeignete Träger und Zusätze Stärken, Zucker, Verdünnungsmittel, Granulierungsmittel, Schmiermittel, Bindemittel, Sprengmittel und dergleichen ein. Wegen der leichten Verabreichung stellen Tabletten und Kapseln die vorteilhafteste orale Dosierungseinheitsform dar, bei der feste pharmazeutische Träger offensichtlich verwendet werden. Falls erwünscht, können Tabletten mit Zucker oder enterisch mittels Standardtechniken beschichtet werden. Suppositoren können hergestellt werden, bei denen Kakaobutter als der Träger verwendet werden könnte. Für Parenteralien wird der Träger allgemein steriles Wasser umfassen, obwohl andere Bestandteile zu Zwecken wie Unterstützen der Löslichkeit oder zur Konservierung eingeschlossen werden können. Es können auch injizierbare Suspensionen hergestellt werden, bei denen geeignete flüssige Träger, Suspensionsmittel und dergleichen verwendet werden können.
  • Es ist besonders vorteilhaft, die vorerwähnten pharmazeutischen Zusammensetzungen in Einheitsdosierungsformen für eine leichte Verabreichung und Einheitlichkeit der Dosierung zu formulieren. Der Begriff "Einheitsdosierungsform", wie in der Beschreibung und den Ansprüchen hierin verwendet, bezeichnet physikalisch diskrete Einheiten, die als Einheitsdosierungen geeignet sind, wobei jede Einheit eine vorab bestimmte Menge an aktivem Bestandteil enthält, der berechnet ist, um die erwünschte therapeutische Wirkung in Verbindung mit dem erforderlichen pharmazeutischen Träger herzustellen.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen hierin werden, pro Einheitsdosierung, z. B., Tablette, Kapsel, Pulver, Injektion, einen Teelöffel voll, Suppositorien und dergleichen, umfassen. Die Zusammensetzungen werden hinsichtlich des aktiven Bestandteils und des zu behandelnden Zustands in den hierin oben beschriebenen Mengen verabreicht werden. Die Dosierungen können jedoch variiert werden in Abhängigkeit von den Erfordernissen des Patienten, der Schwere des zu behandelnden Zustandes und der verwendeten Verbindung. Die Bestimmung von optimalen Dosierungen für eine spezielle Situation erfolgt im Rahmen der Fähigkeiten in der Technik.
  • In den folgenden Beispielen und in der Beschreibung werden die folgenden Begriffe und Abkürzungen verwendet: g (Gramm); mL (Milliliter); min. (Minuten); Std. (Stunden); mol (Mol); N (normal); v/v (Volumen pro Volumen); DMF (N,N- Dimethylformamid); EtOAc (Ethylacetat); THF (Tetrahydrofuran); RT (Raumtemperatur); C, H, N, etc. (die chemischen Symbole für die Elemente); Ber. (berechnet); [α]D²&sup5; (spezifische Rotation bei 25ºC mit Licht mit 589 Nanometer gemessen); c (Konzentration in Gramm pro 100 ml) ¹H-NMR (Protonenkernmagnetresonanzspektrum); MS (Massenspektrum); Smp. (Schmelzpunkt); und Celite® (Filtermittel). Alle Schmelzpunkte sind korrigiert.
  • BEISPIEL 1: 5-Deoxy-5-jod-2,3-O-(1-methylethyliden)-4-[methylthiocarbonyl)]-α-L-sorbopyranose-Sulfamat
  • 2,3-O-(1-Methylethyliden)-β-D-fructopyranose-1-sulfamat (32,5 g, 0,109 Mol; J. Med. Chem. 1987, 30, 880) wurde vereinigt mit 1,1'-Thicarbonyldiimidazol (47,3 g, 0,239 mol), gelöst in 500 ml THF und bei RT für 6 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum bei 40ºC entfernt und der Rückstand wurde in EtOAc gelöst. Die EtOAc-Lösung wurde der Reihe nach zweimal mit 1 N HCl, dreimal mit gesättigtem wäßrigen NaHCO&sub3;, einmal mit gesättigtem wäßrigen NaCl extrahiert, über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, durch Celite® filtriert und im Vakuum bei 40ºC getrocknet, um 36,7 g Rohprodukt als braunes Öl zu liefern. Dieses Material wurde durch Chromatographie auf Silikagel gereinigt und mit CH&sub2;Cl&sub2;/EtOAc (4 : 1 v/v) eluiert, um 15,0 g (40%) 2,3-O- (1- Methylethyliden)-4,5-O-thiocarbonyl-β-D-fructopyranose-Sulfamat als einen weißen Feststoff vorzusehen. Eine Analysenprobe wurde aus wasserfreiem Ethanol rekristallisiert, Smp. 205 bis 206ºC [α]D²&sup0; = 75,1ºC (c = 1,75, CH&sub3;OH). Anal. Ber. für C&sub1;&sub0;H&sub1;&sub5;NO&sub8;S&sub2;: C, 35,19; H, 4,43; N, 4,10, S, 18,78. Gefunden; C, 35, 40; H, 4,46; N, 4,06, S, 18,84.
  • 2,3-O-(1-Methylethyliden)-4,5-O-thiocarbonyl-β-D-fructopyranose-Sulfamat (11,11 g, 0,033 Mol), Methyljodid (40 6 ml, 0,652 Mol) und 1,2-Dimethoxyethan (100 ml) wurden in einer Druckflasche vereint und auf 90ºC erhitzt unter Rühren für 10 Stunden. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde mittels Chromatographie auf Silikagel gereinigt unter Elution mit CH&sub2;Cl&sub2;/EtOAc (6 : 1 v/v), um einen weißen Feststoff (10,43 g, 65%) zu ergeben, der aus CH&sub2;Cl&sub2;/EtOAc rekristallisiert wurde, um die Titelverbindung als einen weißen kristallinen Feststoff zu ergeben. Smp. 135-136ºC; [α]D²&sup5; = +39,4º (c = 1,00, CH&sub3;OH). Anal. Ber. für C&sub1;&sub1;H&sub1;&sub8;INO&sub8;S&sub2;: C, 27,34; H, 3,75; N, 2,90, S, 13,27. Gefunden: C, 27,49; H, 3,52; N, 2,84, S, 13,90.
  • Beispiel 2: 4,5-Dibrom-4,5-dideoxy-2,3-O-(1-methylethylidin)-α-L-sorbopyranose-Sulfamat
  • 5-Deoxy-5-jod-2,3-O-(1-methylethylidin)-4-[methylthiocarbonyl)]-α-L-sorbopyranose-Sulfamat (Beispiel 1; 14,09 g, 0,029 Mol), Zinkstaub (11,45 g, 0,175 Mol), H&sub2;O (14 ml) und 95% Ethanol (140 ml) wurden vereint und unter Rückfluß erhitzt, während für 2 Stunden kräftig gerührt wurde. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktion durch Celite® filtriert und unter Vakuum konzentriert, um 15,5 g eines braunen Öls zu ergeben, das vermittels Chromatographie auf Silikagel gereinigt wurde und mit CH&sub2;Cl&sub2;/EtOAc (9 : 1 v/v) eluiert wurde, um 5,42 g Produkt zu ergeben. Dieses Material wurde in CHCl&sub3; gelöst und zweifach mit gesättigtem wässrigen NaCl extrahiert, über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, durch Celite® filtriert und unter Vakuum konzentriert, um 5,43 g 4,5- Dideoxy-2,3-O-(1-methylethylidin)-β-D-fruct-4-enopyranose- Sulfamat-Solvat mit Chloroform (8 : 1) als goldenes Öl zu ergeben; [α]D²&sup5; = -0,9º (c = 1,13, CH&sub3;OH). Anal. Ber. für C&sub9;H&sub1;&sub5;NO&sub6;S · 1/8 CHCl&sub3;: C, 39,11; H, 5,44; N, 5,00. Gefunden: C, 39,25; H, 5,31; N, 4,86.
  • Eine Lösung von 4,5-Dideoxy-2,3-O-(1-methylethyliden)-β-D- fruct-4-enopyranose-Sulfamat (1,04 g, 0,0039 Mol) in 12 ml trockenem CH&sub2;Cl&sub2; wurde auf -75ºC gekühlt, während es unter einer Argon-Atmosphäre gerührt wurde. Brom (0,51 ml, 0,0098 Mol) wurde tropfenweise über 10 Minuten hinzugegeben und die Reaktion wurde bei -75ºC für 1 Stunde gerührt, durch die Hinzufügung von Cyclohexen (1 ml, 0,0098 Mol) gelöscht, basisch gemacht mit Pyridin (0,8 ml, 0,0098 Mol), erwärmt auf Raumtemperatur und durch Chromatographie auf Silikagel gereinigt mit Eluieren mit CH&sub2;Cl&sub2;/EtOAc (19 : 1 v/v), um 1,10 g (66%) der Titelverbindung als ein klares Glas zu ergeben; [α]D²&sup5; = +20,1º (c = 1,00, CH&sub3;OH). Anal. Ber. für C&sub9;H&sub1;&sub5;Br&sub2;NO&sub6;S:C, 25,43; H, 3,56; Br, 37,59; N, 3,29; S, 7,54. Gefunden: C, 25,71; H, 3,61; Br, 37,49; N, 3,24; S, 7,61.
  • Beispiel 3: 5-Chloro-5-deoxy-2,3-O-(1-methylethyliden)-α-L- sorbopyranose-Sulfamat
  • Eine Lösung aus 5-Chloro-5-deoxy-2,3-O-(1-methylethyliden)- α-L-sorbopyranose (3,00 g, 0,013 Mol; Can. J. Chem. 1982, 60, 1857) in trockenem DMF (25 ml) wurde auf 5ºC gekühlt, während sie unter einer Argon-Atmosphäre gerührt wurde. Sulfamoyl-Chlorid (2,33 g, 0,020 Mol) wurde hinzugesetzt und die Reaktion wurde bei 5ºC für 2,5 Stunden gerührt, mit 100 ml gesättigtem wässrigen NaCl verdünnt und mit drei Teilen EtOAc extrahiert. Die vereinigten EtOAc-Extrakte wurde zweifach mit gesättigtem wässrigen NaHCO&sub3; extrahiert, über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, durch Celite® filtriert und unter Vakuum bei 40ºC konzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf Silikagel gereinigt unter Elution mit CH&sub2;Cl&sub2;/EtOAc (4 : 1 v/v) und nachfolgend aus CH&sub2;Cl&sub2;/Hexan (2 : 3) rekristallisiert, um 1,38 g (35%) der Titelverbindung als einen weißen kristallinen Feststoff zu ergeben, der auch 0,14 Äquivalente von 5-Chlor-5-deoxy-2,3-O-(1-methylethylidin)-4-sulfamoyl-α-L-sorbopyranose-Sulfamat enthielt (wie bestimmt durch MS, ¹H-NMR und Elementaranalyse); Smp. 94- 100ºC; [α]D²&sup5; = +7,7º (c = 1,00, CH&sub3;OH). Anal. Ber. für C&sub9;H&sub1;&sub6;CINO&sub7;S · 0,14 C&sub9;H&sub1;&sub7;CIN&sub2;O&sub9;S&sub2;: C, 33,01; H, 4,96; N, 4,80; S, 10,99. Gefunden: C, 33,15, 5,01; N, 4,88; S, 10,94.

Claims (11)

1. Eine Verbindung, die durch die Formel (I) dargestellt ist:
wobei R&sub1; und R&sub2; gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus 2 Wasserstoff oder C&sub1;- bis C&sub4;-Alkyl; wobei R&sub3; und R&sub4; gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus Wasserstoff oder C&sub1;- bis C&sub4;-Alkyl;
wobei R&sub5; und R&sub6; gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus Azido, Halogen, Hydroxyl, Sulfamoyl (H&sub2;NSO&sub2;O), C&sub1;- bis C&sub4;-Alkoxy, C&sub1;- bis C&sub4;-Alkylthiocarbonat (RSC(O)O), C&sub1;- bis C&sub4;-Alkylcarbonat (ROC(O)O) oder C&sub1;- bis C&sub4;- Alkylcarboxylat (RC(O)O), wobei R C&sub1;- bis C&sub4;-Alkyl ist, vorausgesetzt, daß R&sub5; und R&sub6; nicht beide Hydroxyl sind;
die einzelnen Anomeren, Diastereomeren, Enantiomeren und Mischungen davon;
und die pharmazeutisch akzeptablen Salze und Solvate davon.
2. Die Verbindung nach Anspruch 1, wobei der Pyranring in der absoluten α-L- Sorbopyranose-Konfiguration ist.
3. Die Verbindung nach Anspruch 2, wobei R&sub1; und R&sub2; jeweils Wasserstoff sind.
4. Die Verbindung nach Anspruch 2, wobei R&sub3; und R&sub4; jeweils Methyl sind.
5. Die Verbindung nach Anspruch 2, wobei R&sub1; und R&sub2; jeweils Wasserstoff sind, R&sub3; und R&sub4; jeweils Methyl sind; R&sub5; Methylthiocarbonat (CH&sub3;SC(O)O) und R&sub6; Jod ist.
6. Die Verbindung nach Anspruch 2, wobei R&sub1; und R&sub2; jeweils Wasserstoff sind, R&sub3; und R&sub4; jeweils Methyl sind und R&sub5; und R&sub6; jeweils Brom sind.
7. Die Verbindung nach Anspruch 2, wobei R&sub1; und R&sub2; jeweils Wasserstoff sind, R&sub3; und R&sub4; jeweils Methyl sind, R&sub5; Hydroxyl ist und R&sub6; Chlor ist.
8. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine therapeutisch wirksame Menge der Verbindung nach Anspruch 1 und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfaßt.
9. Die pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei die therapeutisch wirksame Menge eine wirksame Menge zur Behandlung von Convulsionen ist.
10. Eine Verbindung gemäß der Formel (III):
wobei R&sub1; und R&sub2; gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus Wasserstoff oder C&sub1;- bis C&sub4;-Alkyl;
wobei R&sub3; und R&sub4; gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus Wasserstoff oder C&sub1;- bis C&sub4;-Alkyl;
und die einzelnen Anomeren, Diastereomeren, Enantiomeren und Mischungen davon.
11. Eine Verbindung gemäß der Formel (IV):
wobei R&sub1; und R&sub2; gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus Wasserstoff oder C&sub1;- bis C&sub4;-Alkyl;
wobei R&sub3; und R&sub4; gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus Wasserstoff oder C&sub1;- bis C&sub4;-Alkyl;
und die einzelnen Anomeren, Diastereomeren, Enantiomeren und Mischungen davon.
DE69323773T 1992-12-22 1993-12-07 Antikonvulsive sorbopyranose sulfamate Expired - Fee Related DE69323773T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/994,735 US5384327A (en) 1992-12-22 1992-12-22 Anticonvulsant sorbopyranose sulfamates
PCT/US1993/011983 WO1994014827A1 (en) 1992-12-22 1993-12-07 Anticonvulsant sorbopyranose sulfamates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69323773D1 DE69323773D1 (de) 1999-04-08
DE69323773T2 true DE69323773T2 (de) 1999-08-05

Family

ID=25540991

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69323773T Expired - Fee Related DE69323773T2 (de) 1992-12-22 1993-12-07 Antikonvulsive sorbopyranose sulfamate
DE69331753T Expired - Fee Related DE69331753T2 (de) 1992-12-22 1993-12-07 5-Halo-5-Deoxy-Sorbopyranose-Verbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69331753T Expired - Fee Related DE69331753T2 (de) 1992-12-22 1993-12-07 5-Halo-5-Deoxy-Sorbopyranose-Verbindungen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5384327A (de)
EP (2) EP0675893B1 (de)
JP (1) JP3621097B2 (de)
AT (2) ATE177107T1 (de)
AU (1) AU691480B2 (de)
CA (1) CA2152486C (de)
DE (2) DE69323773T2 (de)
DK (2) DK0675893T3 (de)
ES (2) ES2130402T3 (de)
GR (1) GR3030242T3 (de)
PT (1) PT869131E (de)
WO (1) WO1994014827A1 (de)
ZA (1) ZA939582B (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5998380A (en) * 1995-10-13 1999-12-07 New England Medical Center Hospitals, Inc. Treatment of migraine
KR970027051A (ko) * 1995-11-02 1997-06-24 조규향 카바모일기를 포함하는 신규한 설파메이트 화합물
US5892088A (en) * 1995-11-02 1999-04-06 Yukong Limited Sulfamate compound containing N-substituted carbamoyl group and method for preparing the same
US5952187A (en) * 1995-12-01 1999-09-14 Oxis International, Inc. Topiramate immunoassay
US5753693A (en) * 1996-06-28 1998-05-19 Ortho Pharmaceutical Corporation Anticonvulsant derivatives useful in treating manic-depressive bipolar disorder
US5753694A (en) * 1996-06-28 1998-05-19 Ortho Pharmaceutical Corporation Anticonvulsant derivatives useful in treating amyotrophic lateral sclerosis (ALS)
CA2369095C (en) * 1999-04-08 2006-07-25 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Anticonvulsant derivatives useful in treating chronic neurodegenerative disorders
US6486198B1 (en) * 1999-05-28 2002-11-26 Jeffrey Berlant Compounds and methods for the treatment of post traumatic stress disorder
EP1187603B1 (de) 1999-06-14 2007-08-08 Vivus, Inc. Kombinationstherapie zur gewichtsreduzierung und fettleibigkeitsbehandlung
US20080103179A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-01 Tam Peter Y Combination Therapy
US20080255093A1 (en) * 1999-06-14 2008-10-16 Tam Peter Y Compositions and methods for treating obesity and related disorders
US7674776B2 (en) 1999-06-14 2010-03-09 Vivus, Inc. Combination therapy for effecting weight loss and treating obesity
DE10027887A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-13 Jenapharm Gmbh Verbindungen mit einer Sulfonamidgruppe und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
WO2002003984A2 (en) * 2000-07-07 2002-01-17 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Anticonvulsant derivatives useful for treating and preventing the development of type ii diabetes mellitus and syndrome x
WO2002064210A2 (en) * 2000-10-30 2002-08-22 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Combination therapy comprising anti-diabetic and anticonvulsant agents
WO2002043731A2 (en) * 2000-11-30 2002-06-06 University Of Florida Treatments for neurogenetic disorders, impulse control disorders, and wound healing
MXPA03006952A (es) * 2001-02-02 2004-10-15 Johnson & Johnson Tratamiento de disfuncion neurologica que comprende sulfamatos de fructopiranosa y eritropoyetina.
UA78211C2 (en) * 2001-07-09 2007-03-15 Ortho Mcneil Pharm Inc Salts of fructopyranose derivatives as anticonvulsant
US7041650B2 (en) 2001-07-09 2006-05-09 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Anticonvulsant derivative salts
MXPA04004380A (es) * 2001-11-06 2005-06-08 Johnson & Johnson Tratamiento y prevencion de parestesia que comprende co-terapia con derivados anticonvulsivos y potasio.
WO2003041697A1 (en) * 2001-11-14 2003-05-22 Ralph Ryback Method for treating autoimmune diseases
US20090088443A1 (en) * 2002-02-15 2009-04-02 Julius Remenar Novel crystalline forms of conazoles and methods of making and using the same
US6559293B1 (en) 2002-02-15 2003-05-06 Transform Pharmaceuticals, Inc. Topiramate sodium trihydrate
US7790905B2 (en) * 2002-02-15 2010-09-07 Mcneil-Ppc, Inc. Pharmaceutical propylene glycol solvate compositions
US7927613B2 (en) 2002-02-15 2011-04-19 University Of South Florida Pharmaceutical co-crystal compositions
US20100311701A1 (en) * 2002-02-15 2010-12-09 Transform Pharmaceuticals, Inc Pharmaceutical Co-Crystal Compositions
US20030225002A1 (en) * 2002-02-26 2003-12-04 Livingstone Ian R. Co-therapy for the treatment of migraine comprising anticonvulsant derivatives and anti-migraine agents
CA2477923C (en) * 2002-03-01 2021-02-23 University Of South Florida Multiple-component solid phases containing at least one active pharmaceutical ingredient
US20070059356A1 (en) * 2002-05-31 2007-03-15 Almarsson Oern Pharmaceutical co-crystal compositions of drugs such as carbamazepine, celecoxib, olanzapine, itraconazole, topiramate, modafinil, 5-fluorouracil, hydrochlorothiazide, acetaminophen, aspirin, flurbiprofen, phenytoin and ibuprofen
MXPA05000232A (es) * 2002-06-21 2005-06-17 Transform Pharmaceuticals Inc Composiciones farmaceuticas con disolucion mejorada.
US8183290B2 (en) * 2002-12-30 2012-05-22 Mcneil-Ppc, Inc. Pharmaceutically acceptable propylene glycol solvate of naproxen
US7534780B2 (en) 2004-05-21 2009-05-19 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Estradiol prodrugs
TW200612905A (en) * 2004-06-16 2006-05-01 Janssen Pharmaceutica Nv Novel sulfamate and sulfamide derivatives useful for the treatment of epilepsy and related disorders
MY147767A (en) * 2004-06-16 2013-01-31 Janssen Pharmaceutica Nv Novel sulfamate and sulfamide derivatives useful for the treatment of epilepsy and related disorders
ATE400565T1 (de) * 2004-08-24 2008-07-15 Janssen Pharmaceutica Nv Als antikonvulsive mittel geeignete neue benzokondensierte heteroarylsulfamidderivate
AU2006249577A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-30 Janssen Pharmaceutica N.V. Process for preparation of sulfamide derivatives
US8378096B2 (en) * 2005-09-23 2013-02-19 Janssen Pharmaceutica N.V. Hexahydro-cycloheptapyrazole cannabinoid modulators
US7825151B2 (en) * 2005-09-23 2010-11-02 Janssen Pharmaceutica Nv Hexahydro-cyclooctyl pyrazole cannabinoid modulators
US8378117B2 (en) * 2005-09-23 2013-02-19 Janssen Pharmaceutica N.V. Hexahydro-cycloheptapyrazole cannabinoid modulators
SI1937259T1 (sl) * 2005-09-23 2012-02-29 Janssen Pharmaceutica Nv Heksahidro-cikloheptapirazol kanabionidni modulatorji
MY148863A (en) * 2005-09-23 2013-06-14 Janssen Pharmaceutica Nv Hexahydro-cyclooctyl pyrazole cannabinoid modulators
CA2623803A1 (en) 2005-09-23 2007-03-29 Janssen Pharmaceutica N.V. Tetrahydro-cyclopentyl pyrazole cannabinoid modulators
US20070117858A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-24 Mingde Xia Substituted 5-heteroaryl-1-phenyl-pyrazole cannabinoid modulators
US8497298B2 (en) * 2005-12-19 2013-07-30 Janssen Pharmaceutica Nv Use of benzo-fused heterocycle sulfamide derivatives for lowering lipids and lowering blood glucose levels
US8937096B2 (en) 2005-12-19 2015-01-20 Janssen Pharmaceutica Nv Use of benzo-fused heterocyle sulfamide derivatives for the treatment of mania and bipolar disorder
AR058389A1 (es) * 2005-12-19 2008-01-30 Janssen Pharmaceutica Nv Uso de derivados heterociclicos benzo-fusionados de sulfamida para el tratamiento de la obesidad
US8716231B2 (en) * 2005-12-19 2014-05-06 Janssen Pharmaceutica Nv Use of benzo-fused heterocycle sulfamide derivatives for the treatment of pain
US20070155827A1 (en) * 2005-12-19 2007-07-05 Smith-Swintosky Virginia L Use of benzo-fused heterocycle sulfamide derivatives for the treatment of depression
US8691867B2 (en) * 2005-12-19 2014-04-08 Janssen Pharmaceutica Nv Use of benzo-fused heterocycle sulfamide derivatives for the treatment of substance abuse and addiction
US20070155823A1 (en) * 2005-12-19 2007-07-05 Smith-Swintosky Virginia L Use of benzo-fused heterocycle sulfamide derivatives as neuroprotective agents
US20070155824A1 (en) * 2005-12-19 2007-07-05 Smith-Swintosky Virginia L Use of benzo-fused heterocycle sulfamide derivatives for disease modification / epileptogenesis
WO2007092456A2 (en) * 2006-02-03 2007-08-16 Rolls-Royce Corporation Gas turbine engine fuel system with fuel metering valve
US7795294B2 (en) * 2006-02-14 2010-09-14 Janssen Pharmaceutica N.V. Tetrahydro-2H-indazole pyrazole cannabinoid modulators
US20070191449A1 (en) * 2006-02-15 2007-08-16 Smith-Swintosky Virginia L Use of Benzo-Heteroaryl Sulfamide Derivatives for the Treatment of Depression
US20070191460A1 (en) * 2006-02-15 2007-08-16 Smith-Swintosky Virginia L Use of Benzo-Heteroaryl Sulfamide Derivatives for the Treatment of Disease Modification / Epileptogenesis
US20070191450A1 (en) * 2006-02-15 2007-08-16 Smith-Swintosky Virginia L Use of Benzo-Heteroaryl Sulfamide Derivatives for the Treatment of Mania and Bipolar Disorder
US20070191474A1 (en) * 2006-02-15 2007-08-16 Smith-Swintosky Virginia L Use of benzo-fused heterocyle sulfamide derivatives for the treatment of migraine
US20070191461A1 (en) * 2006-02-15 2007-08-16 Smith-Swintosky Virginia L Use of benzo-heteroaryl sulfamide derivatives for the treatment of migraine
US20070191451A1 (en) * 2006-02-15 2007-08-16 Smith-Swintosky Virginia L Use of benzo-heteroaryl sulfamide derivatives as neuroprotective agents
WO2007112402A1 (en) * 2006-03-27 2007-10-04 Janssen Pharmaceutica N.V. Tetrahydro-1h-1,2,6-triaza-azulene cannabinoid modulators
US20070254911A1 (en) * 2006-03-27 2007-11-01 Mingde Xia Tetrahydro-Pyrazolo[3,4-c]Pyridine Cannabinoid Modulators
TW200812573A (en) * 2006-05-19 2008-03-16 Janssen Pharmaceutica Nv Co-therapy for the treatment of epilepsy and related disorders
US7943653B2 (en) * 2007-08-13 2011-05-17 Janssen Pharmaceutica N.V. Substituted 5-vinylphenyl-1-phenyl-pyrazole cannabinoid modulators
CA2698808A1 (en) 2007-09-13 2009-03-19 Concert Pharmaceuticals, Inc. Synthesis of deuterated catechols and benzo[d][1,3] dioxoles and derivatives thereof
US20090247616A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 Smith-Swintosky Virginia L Use of benzo-fused heterocyle sulfamide derivatives for the treatment of anxiety
US20090247617A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 Abdel-Magid Ahmed F Process for the preparation of benzo-fused heteroaryl sulfamates
US8580298B2 (en) 2008-06-09 2013-11-12 Vivus, Inc. Low dose topiramate/phentermine composition and methods of use thereof
US20090304789A1 (en) * 2008-06-09 2009-12-10 Thomas Najarian Novel topiramate compositions and an escalating dosing strategy for treating obesity and related disorders
BRPI0915890A2 (pt) 2008-06-23 2015-11-03 Janssen Pharmaceutica Nv forma cristalina de (2s)-(-)-n-(6-cloro-2,3-di-hidro-benzo[1,4]dioxin-2-ilmetil)-sulfamida
US8815939B2 (en) * 2008-07-22 2014-08-26 Janssen Pharmaceutica Nv Substituted sulfamide derivatives
US20110244057A1 (en) * 2008-09-25 2011-10-06 Ehrenberg Bruce L Combination therapies with topiramate for seizures, restless legs syndrome, and other neurological conditions

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513006A (en) * 1983-09-26 1985-04-23 Mcneil Lab., Inc. Anticonvulsant sulfamate derivatives
US5242942A (en) * 1992-04-28 1993-09-07 Mcneilab, Inc. Anticonvulsant fructopyranose cyclic sulfites and sulfates

Also Published As

Publication number Publication date
ES2130402T3 (es) 1999-07-01
EP0675893A1 (de) 1995-10-11
EP0869131B1 (de) 2002-03-20
DE69323773D1 (de) 1999-04-08
EP0869131A1 (de) 1998-10-07
EP0675893B1 (de) 1999-03-03
CA2152486C (en) 2006-02-21
JPH10506605A (ja) 1998-06-30
DK0675893T3 (da) 1999-09-27
CA2152486A1 (en) 1994-07-07
GR3030242T3 (en) 1999-08-31
ATE214707T1 (de) 2002-04-15
PT869131E (pt) 2002-08-30
US5384327A (en) 1995-01-24
DE69331753T2 (de) 2002-09-26
ATE177107T1 (de) 1999-03-15
ES2174387T3 (es) 2002-11-01
WO1994014827A1 (en) 1994-07-07
JP3621097B2 (ja) 2005-02-16
AU691480B2 (en) 1998-05-21
DK0869131T3 (da) 2002-05-06
DE69331753D1 (de) 2002-04-25
AU5745894A (en) 1994-07-19
ZA939582B (en) 1995-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69323773T2 (de) Antikonvulsive sorbopyranose sulfamate
DE69306298T2 (de) Anticonvulsive Fructopyranose zyklische Sulfate und Sulfite
DE3783577T2 (de) Rebeccamycin-analoge verbindungen.
DE69813605T2 (de) Benzofuranderivate
DE69033223T2 (de) Derivate von 6-substituierten azyklischen Pyrimidin-Nukleosiden und diese als Wirkstoff enthaltende antivirale Mittel
DE69434652T2 (de) Antikonvulsive pseudofructopyranose sulfamate
DE3816799A1 (de) Substituierte benzamide, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel
DE2359536C2 (de) 2,6-Diaminonebularinderivate
DE1278443C2 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-disulfonamid-1-chlorbenzolen
DE2602643C2 (de) 1,2-Benzisothiazolinone-3, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel
EP0665228B1 (de) Neue 3-Phenylsulfonyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3721223C2 (de)
EP0313935B1 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE69724216T2 (de) Pyridin-Zwischenprodukte, verwendbar zur Herstellung von Beta-adrenergischen Rezeptor-Agonisten
CH616650A5 (de)
DE2609574C3 (de) 1 -^-Fluor-S-trifluormethylthiophenyD-piperazin, dessen Salze, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel
DE3879650T2 (de) N-acyl-n-naphthoylglycine als aldose-reductase-inhibitoren.
DE2012022C3 (de) Pivaloyloxymethyl- a -amino-phydroxybenzylpenicillinat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69025102T2 (de) 3-Aryl- und 3-Heteroaryl-2-fluor-1-olefine mit pharmazeutischer Wirkung
DE2738498A1 (de) Neue nitrosoharnstoffderivate
DE60023910T2 (de) Trizyklisch-monosaccharid-derivative verwendbar bei der behandlung von akuten ischamisch-induzierten neurodegenerationen
DE2223840A1 (de) Cyclohexadienylamidoalkylphenylsulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE19954569A1 (de) Pharmakologisch aktive Tetrahydrothiopyran-4-ol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
AT394722B (de) Verfahren zur herstellung neuer chinazolinonverbindungen
DE1795740C2 (de) 7-Chlor-7-deoxy-lincomycinderivate und pharmazeutischen Zusammensetzungen aus diesen Verbindungen und üblichen Trägerstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee