DE69323107T2 - Wiedergabegerät - Google Patents

Wiedergabegerät

Info

Publication number
DE69323107T2
DE69323107T2 DE69323107T DE69323107T DE69323107T2 DE 69323107 T2 DE69323107 T2 DE 69323107T2 DE 69323107 T DE69323107 T DE 69323107T DE 69323107 T DE69323107 T DE 69323107T DE 69323107 T2 DE69323107 T2 DE 69323107T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frame
track
tape
tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69323107T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69323107D1 (de
Inventor
Makoto Nishinomiya-Shi Hyogo-Ken 663 Gotou
Haruo Yawata-Shi Kyoto-Fu 614 Isaka
Kazuhiko Moriguchi-Shi Osaka-Fu 570 Kobayashi
Akihiko Osaka-Shi Osaka-Fu 532 Nakamura
Yoshio Neyagawa-Shi Osaka-Fu 572 Sakakibara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69323107D1 publication Critical patent/DE69323107D1/de
Publication of DE69323107T2 publication Critical patent/DE69323107T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/467Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/467Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
    • G11B15/4673Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating
    • G11B15/4675Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking
    • G11B15/4676Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking using signals recorded in tracks disposed in parallel with the scanning direction
    • G11B15/4677Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking using signals recorded in tracks disposed in parallel with the scanning direction using auxiliary signals, i.e. pilot signals
    • G11B15/4678Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking using signals recorded in tracks disposed in parallel with the scanning direction using auxiliary signals, i.e. pilot signals superimposed on the main signal track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1875Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Fachgebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine Wiedergabevorrichtung zum Wiedergeben von in Form von schrägliegenden Spuren an einem Magnetband aufgezeichneten Informationssignalen durch rotierende Köpfe.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei dem Wiedergeben eines an einem Band in Form von schräglaufenden Spuren aufgezeichneten Informationssignals führt eine Wiedergabevorrichtung im allgemeinen wendelförmiges Abtasten mit drehenden Köpfen aus. In diesem Fall wird das auf dem Band aufgezeichnete Informationssignal Spur um Spur segmentiert. Beispielsweise wird bei einer Wiedergabevorrichtung zur Wiedergabe von Videosignalen wie dem VTR (VHS oder dergleichen) zur Verwendung beim Verbraucher das Videosignal sequentiell an einem Band aufgezeichnet, um eine Spur für ein Feld und zwei Spuren für einen Rahmen zu bilden. Dieses Band besitzt ein Steuer-(CTL)Signal (ein Impuls pro Rahmen), das auf einer Spur (Linearspur) aufgezeichnet ist, die, unabhängig von der Schrägspur, in Längsrichtung des Bandes aufgezeichnet wurde. Dieses CTL-Signal wird während der Wiedergabe zur Steuerung der Spurbildung so verwendet, dass der Kopf die entsprechenden Spuren richtig abtasten kann. In diesem Fall ist es erforderlich, dass der Rahmen des von dem Band wiederzugebenden Informationssignals mit einem Referenzrahmensignal synchronisiert ist. Beispielsweise wird in dem Vorbearbeitungszeitraum einer Anordnungseditierung das von dem Band wiedergegebene Steuersignal in seiner Phase direkt oder indirekt mit einem externen Referenzrahmensignal verglichen, und das so durch Vergleich erhaltene Ergebnis wird auf die Spursteuerung reflektiert, so dass der Rahmen des wiedergegebenen Signals abschließend mit dem externen Referenzrahmen synchronisiert wird.
  • Bei der üblichen Wiedergabevorrichtung, wie sie vorstehend gezeigt wurde, kann, da jeder Rahmen aus zwei Spuren zusammengesetzt ist, die sich im Azimut voneinander unterscheiden, die Rahmensynchronisation auch gleichzeitig ausgeführt werden durch Bewirken der Spurkontrolle mit Benutzung des Spursignals (in diesem Falle des CTL-Signals) ohne spezielle Rahmeninformation. Wenn jedoch die Anzahl von Spuren pro Rahmen auf mehr als zwei erhöht wird, kann der wiedergegebene Rahmen nicht durch dieses Verfahren mit dem Referenzrahmen synchronisiert werden, wenn man nicht irgendein anderes Synchronisations-Informationssignal als das CTL-Signal für die Spurhaltung besitzt.
  • Bei einem D1-Digital-VTR wird ein Rahmensignal zur Aufzeichnung an dem Band in 20 bis 24 Spuren segmentiert. In diesem Fall ist eine Linearspur (Steuerspur) vorhanden, und ein Impulsservosignal pro einer Umdrehung der Trommel (vier Spuren) und ein Impulsrahmensignal pro Rahmen werden auf dem Band aufgezeichnet. Um die externe Synchronisation zu bewirken, wird die gleiche Steuerung, wie sie beim VTR für Verbraucherbenutzung vorstehend gezeigt wurde, mit Benutzung des Rahmensignals bewirkt werden (siehe z. B. die Zeitschrift "Hoso-Gijutsu (Broadcasting Technologies)" Band 43, Nr. 12, 1990).
  • Ein Verfahren, um eine Bandeditierung mit Benutzung eines Zeitkodes in dem Industrie-Nutzungs-VTR zu bewirken, wird in US-PS 4 663 679 beschrieben. Gemäß dieser Offenbarung wird ein Zeitkodesignal, das die Adresse der an einem Band aufgezeichneten Information zeigt, an dem Band unabhängig von dem CTL-Signal aufgezeichnet. Die Wiedergabevorrichtung vergleicht das von dem Band ausgelesene Zeitkodesignal mit einem Referenzzeit-Kodesignal, steuert die Bandzuführung so, dass die Zeitkodesignale miteinander synchronisiert werden, und führt dann die Spurkontrolle unter Benutzung des CTL-Signals aus. Das bei diesem Beispiel gezeigte Zeitkodesignal besteht aus einer Reihe numerischer Information, die monoton ansteigt (oder abnimmt). Andererseits besitzt der erwähnte Rahmen eine konstante Periode.
  • Als Ergebnis haben mit Bezug auf das vorstehend erwähnte Problem die miteinander zu synchronisierenden Objekte unterschiedliche Periodizität. Dieses Verfahren bietet jedoch eine Lösung für das Problem.
  • Bei der vorstehend erklärten herkömmlichen Wiedergabevorrichtung wird nämlich die Rahmensignalperiode und die Spursignalperiode (in diesem Fall die Periode des CTL-Signals) so ausgewählt, dass die eine eine integrale Vielfache der anderen wird. Dementsprechend wird, wie in dem vorstehend gezeigten Nutzerverwendungs-VTR, dann, wenn die Rahmensignalperiode gleich oder kleiner als die Spursignalperiode ist, die Rahmensynchronisation gleichzeitig durch Bewirken der Spursteuerung erreicht. Wenn andererseits die Rahmensignalperiode größer als die Spursignalperiode ist, kann die Spursteuerung bewirkt werden, nachdem der Rahmen des wiedergegebenen Signals mit dem Referenzrahmensignal synchronisiert wurde. Wenn jedoch keine von den Rahmensignal- und Spursignalperioden eine integrale Vielfache der jeweils anderen ist, tritt eine solche Situation auf, dass die Spurkontrolle nicht stabil an der Position bewirkt werden kann, wo die Rahmensynchronisation erreicht wird.
  • Da zusätzlich sowohl die CTL- wie die Rahmensignale an der Linearspur aufgezeichnet werden, wird die Ableseperiode länger, so dass sowohl die Spursteuerung als auch die Rahmenphasensteuerung schwer mit einer hohen Ansprechgeschwindigkeit zu bewirken sind. Das bedeutet, dass zum Erreichen der Rahmensynchronisation ein längerer Zeitraum erforderlich ist.
  • EP-A-0 560 596, die nach dem Prioritätstag der vorliegenden Erfindung veröffentlicht wurde und so unter Art. 54(3) EPÜ fällt, beschreibt ein VTR, das automatische Spurhaltung benutzt, bei der die Phasendifferenz zwischen dem wiedergegebenen Segmentkodesignal und einem Rahmensynchronisationssignal durch das Vergleichen von Fallzeitgaben dieser Signale erfaßt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ergibt eine Wiedergabevorrichtung zum Wiedergeben eines auf einem Aufzeichnungsband aufgezeichneten Signals, auf welchem Aufzeichnungsband ein Signal eines Rahmens segmentiell an n schrägliegenden Spuren aufgezeichnet ist, wobei n eine die Beziehung n 4 erfüllende ganze Zahl ist und jede der n schrägliegenden Spuren eine eine Position der Spur in den n schrägliegenden Spuren bezeichnende Spurnummer in sich enthält, mit:
  • einer Spursteuerschleife, welche eine Spursteuerung ausführt und ein Bandbeförderungsmittel zum Befördern des Aufzeichnungsbandes in einer Längsrichtung desselben umfaßt, m Köpfe, wobei m eine die Gleichung n > m ≥ 1 erfüllende ganze Zahl ist, die an einer Trommel angeordnet sind, um deren Umfang das Band gewickelt ist, um die Spuren an dem Band durch Drehen der Trommel abzutasten und ein wiedergegebenes Signal abzuleiten, und Spurfehler-Erfassungsmittel zum Erfassen einer Positionsabweichung der Köpfe von den Spuren aus dem wiedergegebenen Signal zum Ausgeben eines für die Positionsabweichung bezeichnenden Spurfehlersignals, wobei das Bandbeförderungsmittel auf das Spurfehlersignal zum Transportieren des Aufzeichnungsbandes zur Beseitigung der Positionsabweichung reagiert;
  • Referenzsignal-Erzeugungsmittel zum Erzeugen eines Referenzrahmensignals und eines Kopfschalt-Referenzsignals, das eine Referenz der Drehung der Trommel ist;
  • Spurfehler-Erfassungsmittel zum Erfassen der in dem wiedergegebenen Signal enthaltenen Spurnummer, um ein wiedergegebenes, für die Spurnummer bezeichnendes Spurnummer-Identifizierungssignal abzuleiten,
  • Rahmenphasen-Erfassungsmittel, welches das wiedergegebene Spurnummer-Identifizierungssignal, das Referenzrahmensignal und das Kopfschalt-Referenzsignal empfängt, um ein Rahmenphasen-Differenzsignal einer Wiedergabephase aus einer Differenz zwischen der durch das wiedergegebene Spurnummer-Identifizierungssignal und einer aus dem Referenzrahmensignal und dem Kopfschalt-Referenzsignal erzeugten Referenzspurzahl abzuleiten; und
  • Phasenkorrekturmittel, welches das Rahmenphasen-Differenzsignal zum Steuern des Bandbeförderungsmittels aufnimmt, um eine Spurposition zum Beseitigen der Rahmenphasen-Differenz zu korrigieren.
  • Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass eine Wiedergabevorrichtung geschaffen wird, die fähig ist, Rahmensyn chronisation ohne Benutzung der Linearspur zu realisieren, wenn ein an einem Band aufgezeichnetes Signal davon wiedergegeben wird.
  • Ein anderer Vorteil besteht darin, dass die Zeit, die erforderlich ist, Rahmensynchronisation zu erhalten, reduziert wird, um eine höhere Ansprechgeschwindigkeit in Fällen von hauptsächlichem Modusübergang zu realisieren, der Rahmensynchronisationsbetrieb erfordert.
  • Bei dem Aufbau, wie er vorstehend gezeigt ist, macht es die Wiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung möglich, die Rahmenphasendifferenz in einem kurzen Zeitraum zu erfassen, ohne die Rahmenbegrenzung abzuwarten, da die Rahmenphasendifferenz in Reaktion auf die in dem wiedergegebenen Signal enthaltene Spurnummer erfaßt wird.
  • Zusätzlich kann die Rahmenphasendifferenz zwangsweise in einem kurzen Zeitraum eliminiert werden, da optimale Rahmenphasenkorrektur ausgeführt wird, um die abgeleitete Rahmenphasendifferenz zu beseitigen.
  • Weiter braucht eine Reihe dieser Vorgänge zusätzlich keine Linearspur, da sie in Reaktion auf das wiedergegebene Signal von den schrägliegenden Spuren ausgeführt wird. Als Ergebnis kann die Positionseinstellung beim Zusammenbau der für die Linearspurablesung notwendigen Teile weggelassen werden, was sich in einer Herabsetzung der für die Signalablesung notwendigen Teile auswirkt. Demzufolge wird es möglich, eine Wiedergabevorrichtung zu realisieren, die einfach aufgebaut, kostengünstig und von hoher Zuverlässigkeit ist.
  • Zusätzlich zu dem vorstehend angeführten Aufbau ist es zu bevorzugen, Polaritätsschaltmittel zu besitzen, welches das Spurfehlersignal erhält und ein Umschalten zwischen der Polarisations-Umkehr und -Nichtumkehr des Spurfehlersignals ausführt, bevor es dem Bandtransportmittel zugeführt wird. Das Phasenkorrekturmittel steuert das Polaritätsschaltmittel, um die Spurverfolgungspolarität gemäß der Position nach Korrektur einzu stellen, um so die Spurverfolgung in der Spurverfolgungsposition nach der Korrektur zu stabilisieren, so dass die Spursteuerung akkurat an der Position ausgeführt wird, die nach der Korrektur liegt, auch wenn der Rahmenzeitraum nicht gleich einem integralen Vielfachen der Periode des Spursignals ist, so dass es möglich ist, den wiedergegebenen Rahmen mit dem Bezugsrahmen stabil zu synchronisieren.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild einer Wiedergabevorrichtung nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist ein Schaubild, das eine Kopfanordnung an einer Trommel zeigt.
  • Fig. 3 ist ein erläuterndes Schaubild einer Datenstruktur einer an einem Band gebildeten Spur.
  • Fig. 4 ist ein Schaubild zum Erläutern von an einem Band gebildeten Spuren.
  • Fig. 5 ist ein Blockschaltbild einer Spurfehler-Erfassungsschaltung nach Fig. 1.
  • Fig. 6 ist ein Blockschaltbild einer Bandantriebsrollen- Motorsteuerschaltung nach Fig. 1.
  • Fig. 7 ist ein Blockschaltbild einer Spurnummer-Erfassungsschaltung nach Fig. 1.
  • Fig. 8 ist ein Blockschaltbild einer Rahmenphasendifferenz-Erfassungsschaltung nach Fig. 1.
  • Fig. 9 ist ein Schaubild zur Erklärung des Betriebs einer in Fig. 1 gezeigten Referenzsignal-Erzeugerschaltung.
  • Fig. 10 ist ein Schaubild zum Erklären des Betriebs eines in Fig. 8 gezeigten Phasenkomparators.
  • Fig. 11 und 12 sind Schaubilder zum Erklären des Betriebs der in Fig. 1 gezeigten Phasenkorrekturschaltung.
  • Fig. 13 und 14 sind Flußdiagramme zum Erklären des Betriebs des Phasenkorrekturmittels.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild einer Wiedergabevorrichtung gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung. In Fig. 1 bezeichnet Bezugszeichen 1 ein Band, 2 einen Kopf, 3 eine Referenzsignal-Erzeugerschaltung, 4 eine Spurfehler-Erfassungsschaltung und 5 einen Polaritätsschaltkreis, der in Fig. 1 gestrichelt umrissen ist, und eine Invertierschaltung 19, ein EXOR-Glied 20 und einen Schalter 21 umfaßt. Ein umstrichelt in Fig. 1 gezeigter Block 6 ist eine Bandtransportschaltung, die einen Bandantriebsrollenmotor 16 zum Transportieren des Bandes 1 in dessen Längsrichtung, einen Drehzahldetektor 17 zum Erfassen der Drehgeschwindigkeit des Bandantriebsrollenmotors 16 und eine Bandantriebsrollenmotor-Steuerschaltung 18 umfaßt. Weiter bedeutet in Fig. 1 das Bezugszeichen 7 eine Spurnummer-Erfassungsschaltung, 8 eine Rahmenphasendifferenz-Erfassungsschaltung, 9 eine Phasenkorrekturschaltung, 10 eine Trommel, 14 einen Trommelmotor, 11 einen Drehzahldetektor für den Trommelmotor 14, 12 einen Phasendetektor für den Trommelmotor 14, 13 eine Trommelmotor-Steuerschaltung und 15 einen Kopfverstärker. Der Betrieb dieser Wiedergabevorrichtung, die wie vorstehend gezeigt aufgebaut ist, wird im einzelnen erklärt.
  • Zuerst werden Erklärungen abgegeben über die Signalwiedergabe von dem Band. Fig. 2 zeigt schematisch die Kopfanordnung an der Trommel 10, bei der vier Köpfe an der Trommel 10 angeordnet sind. Nachfolgend wird jeder Kopf identifiziert durch eine Kombination eines Symbols A oder B, welche den Azimutwinkel eines Kopfspaltes bezeichnen, mit einem Symbol L oder R, die die jeweilige Position (links oder rechts) des Kopfspaltes angibt. Mit den als ein Paar zusammengefaßten Azimutköpfen A und B wird die Signalwiedergabe an zwei Kanälen ausgeführt. An der Trommel 10 sind zwei Paare von Köpfen mit Azimut A bzw. B an den Posi tionen R und L angeordnet, und liegen so mit einem Winkel von 180º einander gegenüber. Zusätzlich sind RA und RB bzw. LA und LB jeweils so angeordnet, dass sie in der Vertikalrichtung äquivalent zu der Spurbreite voneinander abweichen.
  • Die Trommelmotor-Steuerschaltung 13 steuert den Trommelmotor 14 so, dass er sich mit einer angegebenen Drehgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Drehzahlinformation von dem Drehzahldetektor 11 dreht. Die Trommelmotor-Steuerschaltung 13 schaltet auch jeweilige Köpfe an der Trommel unter Benutzung der Drehphaseninformation von dem Phasendetektor 12; konkret gesprochen, erzeugt sie ein für das Umschalten zwischen LA und RA bzw. zwischen LB und RB notwendiges Kopfschaltsignal (head switching signal - HSW). Die Referenzsignal-Erzeugungsschaltung versorgt die Trommelmotor-Steuerschaltung 13 mit einem Kopfschalt-Referenzsignal (HSWR), das die Referenzphase der Trommeldrehung zeigt. Die Referenzsignal-Erzeugungsschaltung 3 erzeugt auch ein Referenzrahmensignal (reference frame signal - FRMR). Die Wellenformen der Signale FRMR und HSWR sind jeweils in Fig. 9a bzw. 9b dargestellt. Eine Periode des HSWR in Fig. 9b entspricht einer Umdrehung der Trommel, und eine halbe Periode von FRMR aus Fig. 9a entspricht einem Rahmen. Die Trommelsteuerschaltung 13 steuert die Phase des Trommelmotors 14 so, dass die Signale HSW und HSWR in Phase miteinander übereinstimmen. Daneben besitzen die Signale HSW (in Fig. 9 nicht gezeigt) und HSWR einander gleiche Wellenformen und stimmen auch zu dem Zeitpunkt, wo die Phase verriegelt wird, in Phase miteinander überein.
  • Der Kopfverstärker 15 verstärkt Signale von den vier Köpfen und führt die L/R-Umschaltung in Reaktion auf das an eine Klemme 23 (Kanal A) und eine Klemme 24 (Kanal B) ausgegebene Signal HSW aus. Die Umschaltung wird so hergestellt, daß, wenn das Signal HSW hohen Pegel aufweist, oder HSW = "H" ist, die Köpfe RA und RB angewählt werden, und wenn das Signal HSW niedrigen Pegel aufweist oder HSW = "L", die Köpfe LA und LB angewählt werden.
  • Als nächstes wird nachstehend der Spursteuervorgang erklärt. Fig. 3 und 4 zeigen den Zustand der an dem Band 1 ausgebildeten Spuren. Fig. 3 zeigt das Aufzeichnungsformat eines Signals in einer Spur. Das Signal an einer Spur wird, wie Fig. 3(b) zeigt, in Sync-Block genannte Einheiten segmentiert. Jeder Sync-Block ist so strukturiert, wie in Fig. 3(a) gezeigt, so dass er ein den Anfang des Sync-Blockes ID zeigendes Sync-Muster enthält, eine Parität zum Erfassen eines Lesefehlers von ID, und eine aktuelle Datenfolge, in dieser Reihenfolge vom Anfang her. Fig. 3(c) zeigt den Inhalt von ID. ID ist eine Adreßinformation, welche die Position des Sync-Blocks an dem Band zeigt, bestehend aus einer Rahmennummer, einer Spurnummer im Rahmen und einer Sync-Blocknummer in der Spur.
  • Fig. 4 zeigt die Zuordnung einer Rahmennummer und einer Spurnummer. In Fig. 4 bezeichnet die am untersten Teil jeder Spur gezeigte Zahl die Spurnummer, und die Zahl im Mittelteil der Spur die Rahmennummer. Mit 10 Spuren als einem Rahmen werden den Spuren in jedem Rahmen der Reihe nach die Spurnummern von 0 bis 9 zugeordnet. Zusätzlich sind die Spuren mit einer geradzahligen Spurnummer A-Azimut-Spuren und die mit einer ungeradzahligen Nummer B-Azimut-Spuren.
  • Das Symbol oder Vorzeichen, das am obersten Teil jeder Spur gezeigt ist, ist eine Art Pilotsignal für die Spursteuerung, das zusammen mit einem Informationssignal aufgezeichnet wird. Für ein Verfahren des Überlagerns des Pilotsignals über das Informationssignal werden die Erklärungen hier weggelassen, da sie in der EP-A-0 339 724 geoffenbart sind. Fig. 3 zeigt auch das Aufzeichnungsformat, bevor die notwendige Modulation zum Überlagern des Pilotsignals ausgeführt wird. Die B-Azimut-Spuren haben abwechselnd aufgezeichnete Pilotsignale, die sich in der Frequenz unterscheiden und in Fig. 4 als f1 bzw. f2 ausgedrückt sind. Die als von negativem Vorzeichen (-) in Fig. 1 gezeigten Spuren, die geradzahlige Spurnummern sind, d. h. von A- Azimut, besitzen kein aufgezeichnetes Pilotsignal. Als Ergebnis besitzt das Spur-Pilotsignal eine solche Periode, dass ein Zyklus in vier Spuren zu Ende geht. Dementsprechend unterscheiden sich die geradzahligen von den ungeradzahligen Rahmen in ihrer Beziehung zwischen der Spurnummer und dem Spur-Pilotsignal- Rahmen voneinander.
  • Das von einem A-Azimut-Kopf wiedergegebene Signal wird durch den Kopfverstärker 15 verstärkt und zu der Spurfehler Erfassungsschaltung 4 gesendet. Das so eingegebene Wiedergabesignal besitzt ein Pilotsignal, das von den benachbarten Spuren übergespielt wurde, zusätzlich zu dem Informationssignal des A- Azimut-Kopfs. Dieses Pilotsignal wird in seiner Größe gemäß der Abweichung des A-Azimut-Kopfs von den A-Azimut-Spuren geändert, und dies wird als das Spurfehlersignal benutzt. Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild der Spurfehler-Erfassungsschaltung. In Fig. 5 werden zwei in dem wiedergegebenen Signal enthaltene Spur- Pilot-Komponenten f1 und f2 durch jeweilige Bandpaßfilter 101 bzw. 102 herausgenommen, dann werden ihre Amplituden durch jeweilige AM-Erfassungsschaltungen 103 bzw. 104 erfaßt. Danach wird eine Differenzkomponente (f1 - f2) durch einen Subtrahierer 105 berechnet zur Ausgabe als Wiedergabe-Spurfehlersignal.
  • Das Wiedergabe-Spurfehlersignal wird dann dem Polaritäts- Schaltkreis 5 angelegt. Hier wird angenommen, dass der Kopf RA an einer Spur mit einer Spurnummer 0 eines geradzahligen Rahmens positioniert ist. Das Signal HSW wird dann "H"-Pegel. Auch wird angenommen, dass ein Eingangssignal 34 von dem Phasenkorrekturmittel 9 auf den "L"-Pegel fixiert ist. In diesem Fall tritt das Signal HSW direkt durch das EX-OR-Glied durch. Der Schalter 21 wählt die tiefere Seite, und das wiedergegebene Spurfehlersignal (f1 - f2) wird ausgegeben. Weiter wird angenommen, dass die Spurfehler-Steuerschleife so eingestellt ist, dass die Spursteuerung in diesem Zustand stabilisiert ist. Während dieses Zeitraums tastet der Kopf RB die Spur der Spurnummer 1 ab. Wenn der Kopf LA an der Spur der Spurnummer 2 sitzt und der Kopf LB an der Spur der Spurnummer 3 positioniert wird, wird, wenn das Band bei einer halben Umdrehung der Trommel transportiert wird, der Pegel des Signals HSW in den "L"- Pegel invertiert. Als Ergebnis wählt der Schalter 20 die obere Seite oder Ausgabeseite der invertierenden Schaltung 19. Das Spur-Pilotsignal an der von dem A-Azimut-Kopf angesehenen Spur ist invers zu dem Signal der Spurnummer 0 angeordnet, so dass die Spurpolarität des Ausgabesignals des Schalters 21 die gleiche wie die der Spur der Spurnummer 0 wird. D. h. durch Umschalten der Polarität des wiedergegebenen Spurfehlersignals in Reaktion auf die Invertierung des Pegels des HSW-Signals kann ein Spurfehlersignal mit einer konstanten Polarität erhalten werden. Demzufolge kann durch Steuern des Bandtransports in der Weise, dass das Spurfehlersignal Null wird, eine Spursteuerung erreicht werden.
  • Die Bandtransportschaltung 6 umfaßt den Bandantriebsmotor 16, den Drehzahldetektor 17 und die Bandantriebsmotor-Steuerschaltung 18, wobei die Bandantriebsmotor-Steuerschaltung 18 die Drehzahl des Bandantriebsmotors 16 in Reaktion auf die vom Drehzahldetektor 17 gegebene Bandantriebsmotor-Drehzahlinformation steuert.
  • Fig. 6 ist ein Blockschaltbild der Bandantriebsmotor-Steuerschaltung 18 der Bandantriebsschaltung 6. Das Signal von dem Drehzahldetektor 17 wird an eine Klemme 35 angelegt. Das so angelegte Signal besitzt eine Frequenz, die der Drehzahl des Bandantriebsmotors proportional ist und ist einer Frequenz/ Spannungs-Wandlung durch einen Frequenz/Spannungs-Wandler 39 unterworfen, um ein Signal zu erhalten, dessen Spannung der Drehzahl des Bandantriebsmotors gemäß ist. Ein Subtrahierer 40 zieht eine Referenzspannung von dieser Spannung ab, die einer Solldrehzahl entspricht, um ein Geschwindigkeits-Fehlersignal zu erzeugen. Auch die Referenzspannung kann durch einen Schalter 45 umgeschaltet werden, der durch ein an einer Klemme 36 anliegendes Signal betätigt wird. Die Klemme 36 empfängt ein Drehzahl-Auswahlsignal (Vc) von der Phasenkorrekturschaltung 9. Bei dieser Ausführung, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist, wird angenommen, dass eine normale Wiedergabedrehzahl (x 1) ausgewählt wurde. D. h., das Band wird während einer Umdrehung der Trommel in seiner Längsrichtung um vier Spurlängen mittels des Bandantriebsmotors transportiert. Eine Klemme 37 empfängt das Spurfehlersignal von dem Polaritätsschaltkreis 5. Das Spurfehlersignal wird durch einen Schalter 46 einem Addierer 41 zugeleitet, der durch ein Steuersignal (TRON) von einer Klemme 38 betätigt wird. Hier wird angenommen, dass der Schalter 46 geschlossen ist. Der Addierer 41 empfängt das Drehzahl-Fehlersignal durch seine andere Eingangsklemme. Diese beiden Signale werden durch den Addierer 41 miteinander addiert und zu einem Tiefpaßfilter 42 gesendet. Das Tiefpaßfilter 42 legt die Frequenz- und Phasenkompensation an, die zum Steuern des Bandantriebsmotors durch das eingegebene Fehlersignal nötig ist. Das Ausgangssignal einer Ansteuerschaltung 43 wird dem Bandantriebsmotor zugeführt, um ihn in Reaktion auf das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters 42 anzutreiben. So kann die Spursteuerung, wie vorstehend gezeigt, erhalten werden.
  • Als nächstes wird nachstehend ein Rahmen-Synchronisationsbetrieb erklärt, der in breiter Hinsicht unterteilt ist in einen Rahmenphasendifferenz-Erfassungsbetrieb und einen Korrekturbetrieb der wiedergegebenen Rahmenphase, um so die so erfaßte Phasendifferenz zu beseitigen. Zuerst wird der Betrieb zum Erfassen der Rahmenphasendifferenz erklärt. Das von dem Kopfverstärker 15 wiedergegebene Signal wird auch der Spurnummer- Erfassungsschaltung 7 zugeleitet. Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild der Spurnummer-Erfassungsschaltung 7, die ein Beispiel dafür ist, wie eine verschachtelte NRZI als Kanalkodierung benutzt wird. Das zu einer Klemme 50 geleitete Wiedergabesignal wird einer Frequenzkennlinien-Kompensation durch einen Entzerrer 51 unterworfen, und dann mittels Komparatoren 52 bzw. 53 mit den Referenzwerten ref1 und ref2 verglichen, um eine Ternär-Erkennung zu erhalten. Die Ausgangssignale der Komparatoren 52 und 53 werden durch ein EX-OR-Glied 54 logisch addiert und werden so ein wiedergegebenes Binärsignal. Das wiedergegebene Binärsignal wird einer PLL-Schaltung 55 zugeleitet, um daraus ein Taktsignal wiederzugeben. Die nachfolgenden Blöcke werden entsprechend dem so wiedergegebenen Taktsignal betrieben. Ein Daten-Zwischenspeicher 56 synchronisiert das wiedergegebene Binärsignal mit dem wiedergegebenen Taktsignal. Ein Sync-Musterdetektor 57 erfaßt ein Sync-Muster von dem wiedergegebenen Signal zur Ausgabe eines Signals, das eine Sync-Block-Vorderfront-Zeitgabe zeigt. Ein ID-Extrahierer 58 empfängt das mit dem Signal die Sync-Block Vorderfront-Zeitgabe zeigenden Signal synchronisierte wiedergegebene Binärsignal, extrahiert die nach einem vorgegebenen Bit von der Sync-Block-Vorderfront vorhandene ID-Information und gibt die Rahmennummer nach Paritätsüberprüfung an eine Klemme 59 als eine wiedergegebene Rahmennummer weiter, und gibt die Spurnummer danach an eine Klemme 60 als ein wiedergegebenes Spur-Identifizierungssignal (von hier ab wiedergegebenes Spursignal genannt) aus. Bei dieser Ausführung bezeichnet die wiedergegebene Spurnummer, wie in Fig. 1 gezeigt, eine von den A-Azimut-Spuren erfaßte Spurnummer. Da die Spurnummer einer durch die B-Azimut-Köpfe wiedergegebenen Spur dabei (eine Spurnummer) des A-Azimut-Kopfes plus Eins wird, wird ihre Erfassung weggelassen. Die Spurnummer hat jedoch bei dieser Ausführung einen Wert von 0, 2, 4, 6 oder 8, so dass die Hälfte dieses Wertes jeweils als die wiedergegebene Spurnummer ausgegeben wird. Als Ergebnis können redundante Bits geringster Bedeutung beseitigt werden, wenn die wiedergegebene Spurnummer als eine Binärzahl ausgedrückt wird. Die durch die Spurnummer- Erfassungsschaltung 7 erfaßte wiedergegebene Spurnummer wird zu der Rahmenphasendifferenz-Erfassungsschaltung 8 gesendet, in welcher die Phasendifferenz gegenüber der des Referenzrahmensignals FRMR erfaßt wird. Fig. 8 ist ein Blockschaltbild der Rahmenphasendifferenz-Erfassungsschaltung 8. Eine Klemme 63 wird mit der wiedergegebenen Spurnummer beaufschlagt. Zusätzlich wird an eine Klemme 64 das Referenzrahmensignal und an eine Klemme 65 das Signal HSWR angelegt. Ein Referenzspurnummern-Generator 61 erzeugt von dem Referenzrahmensignal und dem Signal HSWR eine Referenzspurnummer. Fig. 9 ist ein Zeitablauf-Schaubild, das den Zustand dieses Signals zeigt, und dabei ist a das Referenzrahmensignal, das bei jedem Rahmen invertiert wird, b zeigt das Signal HSWR, und c zeigt, dass die Referenz-Spurnummer jedesmal auf 0 zurückgesetzt wird, wenn die Vorderfront des Referenzrahmens erscheint oder das Referenzrahmensignal invertiert wird, und dass die anderen dann jeweils um Eins erhöht werden, wenn das Signal HSWR invertiert wird. Dementsprechend kann der Referenzspurnummern-Generator durch einen Aufwärtszähler mit einer Rücksetz-Eingangsklemme realisiert werden. Ein Phasenkomparator 62 empfängt die Referenz-Spurnummer und die wiedergegebene Spurnummer, berechnet die Rahmenphasendifferenz und gibt die Rahmenphasendifferenz an eine Klemme 66 aus. Fig. 10 zeigt die Logik des Phasenkomparators 62. D. h., es wird gezeigt, dass die Rahmenphasendifferenz quinäre Werte (-2, -1, 0, 1 und 2) besitzt, und dann, wenn sie ein positives Vorzeichen hat, das wiedergegebene Rahmensignal mit Bezug auf die Differenz verzögert ist, da die Einheit aus zwei Spuren aufgebaut ist.
  • Die Phasenkorrekturschaltung 9 korrigiert die wiedergegebene Rahmenphase so, dass die von der Rahmenphasendifferenz-Erfassungsschaltung 8 gesendete Rahmenphasendifferenz auf Null gesetzt wird. Konkret gesprochen, steuert die Phasenkorrekturschaltung 9 die Bandtransportdrehzahl durch Einwirken auf die Bandtransportschaltung 6 zum Ändern der wiedergegebenen Rahmenphase. Die dafür nötige Verarbeitung ist, dass die wiedergegebene Rahmenphase mit Bezug auf die Referenzrahmenphase in der Zweispureinheit in dem Bereich von ± vier Spuren korrigiert wird. Diese Verarbeitung wird mit Bezug auf Fig. 11 und 12 erklärt. In Fig. 11 zeigt a das Signal HSWR, b zeigt ein Drehzahl-Wahlsignal Vc, das von der Phasenkorrekturschaltung 9 zu der Antriebswellenmotor-Steuerschaltung der Bandtransportschaltung 6 gesendet wird, c zeigt die aktuelle Bandgeschwindigkeit. In diesem Falle wählt der Schalter 45 die normale Wiedergabedrehzahl (x 1), wie in Fig. 6 gezeigt, falls die Zeit einer Periode des Signals HSWR (eine Trommelumdrehung) durch T0 ausgedrückt wird, beträgt die Bandgeschwindigkeit vier Spuren/T0. Wenn hier diese Geschwindigkeit zeitweilig auf eine Geschwindigkeit "x 1,5" erhöht wird, wird die Bandgeschwindigkeit zu sechs Spuren/T0. Durch Erhöhen der Geschwindigkeit auf die Geschwindigkeit von "x 1,5" nur während des Zeitraums von T0, wie in Fig. 11(a) gezeigt, wird das Band weiter um zusätzliche zwei Spuren zu den vier Spuren transportiert, die ursprünglich während des Zeitraums von T0 transportiert wurden. Das bedeutet, dass die wiedergegebene Rahmenphase mit Bezug auf den Referenzrahmen um zwei Spuren vorgeschoben wird. In ähnlicher Weise kann in dem Fall, dass die wiedergegebene Rahmenphase um vier Spuren mit Bezug auf den Referenzrahmen vorgeschoben wird, der Zeitraum von T0 auf einen Zeitraum von 2T0 erhöht werden. Fig. 12 zeigt ein Verfahren zum Verzögern der wiedergegebenen Rahmenphase. In diesem Fall wird die Bandgeschwindigkeit von "x 1,0" auf "x 0,5" vermindert. Als Ergebnis wird die Bandgeschwindigkeit zwei Spuren/T0, so dass die wiedergegebene Rahmenphase während des Zeitraums von 2T0 um vier Spuren verzögert wird. Damit um zwei Spuren verzögert wird, wird der Zeitraum, während dem die Geschwindigkeit geändert wird, zu T0 gemacht, wie in Fig. 11 gezeigt.
  • Fig. 13 zeigt ein Flußdiagramm zum Realieren des gesamten Phasenkorrekturvorganges einschließlich der vorstehend erwähnten- Verarbeitung mittels Software, und einen Mikroprozessor. Dieser Vorgang beginnt von einem Schritt 8, und die Spursteuerung wird von einem Schritt 81 bis zu einem Schritt 83 stabilisiert. Das Drehzahl- (oder Geschwindigkeits-)selektive Signal Vc ist "x 1" und das Signal TRON wird so betrieben, dass der Schalter 46 in Fig. 6 geschlossen wird. Die Spursteuerung wird in diesem geschlossenen Zustand begonnen, und es wird abgewartet, bis sie sich im Schritt 83 stabilisiert hat. Konkret gesprochen kann einfach während eines vorgegebenen Zeitraumes gemäß der Zeitkonstante der Spursteuerschleife gewartet werden. Wenn zusätzlich die von der Rahmenphasendifferenz-Erfassungsschaltung erhaltene Rahmenphasendifferenz (dif) überwacht wird und sich nicht während eines vorgegebenen Zeitraums ändert, kann der Lauf als stabilisiert angesehen werden.
  • Die Schritte 84 bis 94 zeigen den Phasenkorrekturbetrieb, der bereits anhand der Fig. 11 und 12 erklärt wurde. Zuerst wird der Phasenkorrekturbetrieb betreten in dem Verzweigungsvorgang im Schritt 84, in Abhängigkeit von einem Wert der Rahmenphasendifferenz (dif). Falls der Wert Null (0) ist, ist der wiedergegebene Rahmen mit dem Referenzrahmen synchronisiert, so dass kein Korrekturbetrieb notwendig ist. Das bedeutet, dass das Verfahren zu einem Schritt 96 springt und dort zu Ende ist. Falls der Wert von Null verschieden ist, springt das Verfahren zu einem der Schritte 85, 86, 88 und 89 in Abhängigkeit von dem jeweiligen Wert, und das Geschwindigkeits-selektive Signal Vc und die Zeitlänge Ts, während der die Geschwindigkeit geändert wird, werden eingestellt. Wenn beispielsweise der Wert zwei ist, wird der wiedergegebene Rahmen um vier Spuren mit Bezug auf den Referenzrahmen verzögert. Dementsprechend wird, um den wiedergegebenen Rahmen vier Spuren vorzuschieben, im Schritt 85 Ts und Vc auf 2T0 bzw. "x 1,5" eingestellt.
  • Die Schritte 87 und 89 bilden einen Vorgang des Einstellens einer Polarität, auf die der Polaritätsschaltkreis 5 zu schalten ist. Dieser Vorgang wird realisiert durch Bearbeiten eines Wertes (POL) an einer Leitung 34, welche die Phasenkorrektur schaltung 9 mit dem Polaritätsschaltkreis 5 gemäß Fig. 1 verbindet. In der Erklärung der Spursteuerung wurde dieser Wert "L" genannt. Falls er zum Erreichen von "H" invertiert wird, wird das Ausgangssignal des EX-OR-Gliedes 20 ein Signal, das eine Inversion des Signals HSW darstellt. Demzufolge wird die Schaltphase des Schalters 21 durch Schalten des Wertes POL zwischen den Pegeln "H" und "L" invertiert. Als Ergebnis wird das Spurfehlersignal als das Ausgangssignal des Schalters 21 in seiner Polarität invertiert. Zu dem Zeitpunkt, wo der Schritt 83 beendet ist, kommt die Spurschaltung in einen stabilen Zustand. Falls die Rahmenphasenkorrektur nur während vier Spuren von diesem stabilen Zustand aus angewendet wird, fällt die Korrekturgröße mit dem Spur-Pilot-Zeitraum zusammen und es ergibt sich, dass die Positionsbeziehung von dem Kopf zu dem Spurpilot nicht geändert wird gegenüber der vor der Korrektur bestehenden, was bedeutet, dass die Spurverfolgung so stabil wie vor der Korrektur ist. In dem Falle, dass zwei Spuren korrigiert werden, wird die Positionsbeziehung des Spurpiloten, von dem Kopf aus gesehen, invertiert. Dementsprechend wird die Polarität des Spurfehlersignals invertiert, und damit wird die Spursteuerung instabil. Um dies zu vermeiden, wird der Wert POL auf den Wert vor der Korrektur invertiert, wenn zwei Spuren korrigiert werden. Damit kann die Stabilisierung der Spursteuerung nach Korrektur aufrecht erhalten bleiben.
  • Nach Beendigung der notwendigen Einstellvorgänge für den Korrekturbetrieb werden die verzweigten Signale in einem Schritt 91 gesammelt. Die Spursteuerung wird zeitweilig durch den Betrieb des Steuersignals TRON angehalten. Das Ziel dieses Betriebs ist, zu verhindern, dass die Geschwindigkeitssteuerung des Bandantriebsmotors durch das Spurfehlersignal während des Korrekturbetriebs gestört wird. In einem Schritt 92 wird die Korrektur ausgeführt, während der Zeitraum Ts abgewartet wird. Hier wird geschätzt, dass die Zeit, die von dem Verzweigungs- Vorgangsschritt 84 bis zum Schritt 91 erforderlich ist, im Vergleich mit dem Zeitraum Ts vernachlässigbar klein ist. In Fig. 11 und 12 ist ein solcher Fall gezeigt, dass der Zeitraum zum Ausführen des Korrekturbetriebs mit der Wellenform des Signals HSWR synchronisiert wird, das ist jedoch nicht notwen digerweise erforderlich, damit zu synchronisieren, und als ein Ergebnis kann der Zeitraum, während dem die Geschwindigkeit geändert wird, gleich diesem gemacht werden, und seine Zeitgabe ist nicht besonders begrenzt. Die Korrektur wird daraufhin vervollständigt. Die Geschwindigkeit des Bandantriebsmotors wird zu der "x 1" in einem Schritt 93 zurückgeführt, und die Spursteuerung wird in einem Schritt 94 neu begonnen mit Benutzung des Signals TRON. Dann kann der Korrekturbetrieb beendet werden, indem man direkt zu einem Schritt 95 übergeht, wie gestrichelt eingezeichnet ist. Hier wird der Betrieb aus Sicherheitsgründen zu einem Schritt 83 zurückgeführt. Es wird abgewartet, um die Spursteuerung zu stabilisieren, und es wird wiederum bestätigt, dass die Rahmenphasendifferenz Null wird, was den Betrieb im Schritt 96 beendet. Wenn aus irgendeinem Grund der Wert Null nicht erreicht wird, wird der Korrekturbetrieb noch einmal wiederholt.
  • Zusätzlich kann die Spursteuerpolarität im Schritt 83 mit Benutzung der von dem wiedergegebenen Signal erfaßten ID-Information eingestellt werden. In einem solchen Fall ist es erforderlich, die Phasenkorrekturschaltung 9 mit den Leitungen der wiedergegebenen Rahmennummer, der wiedergegebenen Spurnummer und des Signals HSW zu verbinden, wie mit gestrichelten Linien in Fig. 1 gezeigt. Die Signalphasenbeziehung vom Kopf zum Spurpilot wird durch die Rahmennummer und die Spurnummer während der Wiedergabe erkannt, und als ein Ergebnis wird die Schaltpolarität zum Stabilisieren der Spursteuerung unter dieser Bedingung mittels des Wertes POL eingestellt. Durch die vorstehende Bearbeitung wird das Spureinziehen von einem Vierspur-Zeitraum zu einem Zweispur-Zeitraum, und die Einzugszeit kann verbessert werden, was so zu einer Verringerung der Abwartezeit führt.
  • Es kann auch eine Reihe von Vorgängen mit dem Signal von einer Klemme 70 in Fig. 1 als Trigger realisiert werden. Faktoren des Triggers enthalten eine Anzeige des Wiedergabebeginns.
  • Wenn zusätzlich das Editieren der Zusammenstellung oder dergleichen auszuführen ist, falls der wiedergegebene Rahmen mit einer externen Rahmenreferenz der Vorrichtung synchronisiert ist, wird ein externes Referenzrahmensignal an eine Eingangsklemme 22 angelegt. Die Referenzsignal-Erzeugungsschaltung 3 synchronisiert das eingegebene Signal mit Benutzung von PLL oder dergleichen zum Erzeugen jeweiliger Signale.
  • Fig. 14 ist ein Flußdiagramm einer Phasenkorrekturschaltung gemäß einer anderen Ausführung der vorliegenden Erfindung, welche den gleichen Aufbau wie der der vorhergehenden Ausführungsform besitzt, bis auf die Phasenkorrekturschaltung, mit Ausnahme von einigen Teilen, wie später beschrieben wird. Fig. 14 unterscheidet sich von Fig. 13 darin, dass jeweils die Schritte 97 und 98, statt den Schritten 86 bzw. 87 vorgesehen sind, welche unterschiedliche Einstellwerte für Geschwindigkeit und Zeitraum gegenüber denen von den Schritten 86 und 87 besitzen, und damit die Schritte 87 und 89 beseitigt werden. Erklärungen von den Schritten außer denen in Fig. 14 werden hier weggelassen, da sie den jeweils gleich benannten in Fig. 13 gleich sind. Bei der vorhergehenden Ausführungsform wurde die Rahmensynchronisation als minimale Korrekturgröße durch Umschalten der Spurpolarität erzielt. Bei dieser Ausführung kann die Rahmensynchronisation ohne Umschalten der Spurpolarität erhalten werden. In diesem Falle kann keine Zweispur-Korrektur gemacht werden, so dass stattdessen eine Achtspur-Korrektur in inverser Richtung des Bandes hergestellt wird. Die Rahmenperiode besteht aus zehn Spuren, und die Tatsache, dass die Rahmensynchronisation konsequent erreicht wird, ist gegenüber der vorhergehenden Ausführung nicht unterschiedlich. Es ist nicht erforderlich, eine Polarität durch die Spursteuerung herzustellen, so dass die Verbindung des EX-OR-Glieds 20 mit dem Wert POL beseitigt werden kann. Dieses Verfahren ermöglicht es, die Rahmenphasenkorrektur in der Vierspur-Einheit auszuführen. Dementsprechend wird bei der Wiedergabevorrichtung mit vier Köpfen an der Trommel, wie bei dieser Ausführung, die Beziehung zwischen dem Spurpilot und jedem Kopf immer konstant. Als Ergebnis wird, wenn ein Band benutzt wird, bei dem die Bandaufzeichnung ausgeführt ist, während die gleiche Beziehung vom Kopf zum Spurpilot wie in dieser Ausführung beigehalten wird, eine solche Beziehung eingerichtet, dass die durch einen Kopf beschriebene Spur immer von diesem wieder gelesen wird. Als Ergebnis kann die Auswirkung der Spurverbiegung auf den Wiedergabe-Mechanismus minimalisiert werden. Das bedeutet, dass diese Ausführung in hohem Maße zu der Verbesserung der Qualität (C/N) eines wiedergegebenen Signals beiträgt, wenn ein Mechanismus Verwendung findet, der in seiner Spurlinearität nicht perfekt ist.
  • Daneben ist die vorstehend gezeigte Ausführung ein Beispiel der Realisierung dieser Erfindung, so dass eine große Vielzahl von Anwendungen ermöglicht wird. Bei diesen Ausführungen werden Beispiele für den Fall gegeben, dass ein Rahmen aus zehn Spuren besteht und dass das Auslesen mit Benutzung einer Trommel mit daran befindlichen vier Köpfen ausgeführt wird. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auch für klare Abwandlungen angewendet werden, um auf Unterschiede im Spurmuster in der Kopfstruktur an der Trommel, im Bandwickelwinkel an der Trommel, dem Spursteuerverfahren oder dergleichen zu reagieren, wie auch solche einzuschließen, wie sie in diesen Ausführungen gezeigt sind.
  • Bei diesen Ausführungen wurden zwei unterschiedliche Pilotsignale für die Sicherheit der Spurfehlererfassung benutzt, das soll jedoch keine Begrenzung bedeuten. Vier Arten von Pilotsignalen können wie bei 8 mm VTR benutzt werden, oder ein Einzelfrequenz-Pilotsignal kann in unterschiedlichen Bereichen in einer Spur aufgezeichnet werden, wie es bei DAT der Fall ist.
  • Die Beziehung der Kopfzahl (m) zur Spurnummer (n) muß erforderlicherweise mindestens m < n sein, und die Wirksamkeit wird verbessert, wenn 2 m < n ist.
  • Zusätzlich sind praktische Signalübertragungs-Systeme zwischen Blöcken nicht besonders begrenzt, und analoge, digitale, serielle, parallele oder Mehrwertsignale können benutzt werden.
  • Weiter kann zusätzlich beim Aufzeichnen eines Videosignals jeder Rahmen der aufgezeichneten Daten eine Informationseinheit sein, die einer Synchronisation bedarf. Der Rahmen kann ein Bildrahmen sein. Wenn der Rahmen ein Farbbildrahmen ist, ist die Synchronisation desselben möglich.
  • Noch weiter zusätzlich wurde die Phasenkorrekturschaltung realisiert mittels Software, ist jedoch nicht darauf beschränkt, sondern kann mittels einer dazu äquivalenten Hardware realisiert werden. Andererseits kann ein Teil der Rahmenphasendifferenz-Erfassungsschaltung, des Polaritätsschaltkreises und der Bandtransportschaltung mittels Software realisiert werden.

Claims (5)

1. Wiedergabevorrichtung zum Wiedergeben eines auf einem Aufzeichnungsband aufgezeichneten Signals, auf welchem Aufzeichnungsband ein Signal eines Rahmens segmentiell an n schrägliegenden Spuren aufgezeichnet ist, wobei n eine die Beziehung n &ge; 4 erfüllende ganze Zahl ist und jede der n schrägliegenden Spuren eine eine Position der Spur in den n schrägliegenden Spuren bezeichnende Spurnummer in sich enthält, mit:
einer Spursteuerschleife, welche eine Spursteuerung ausführt und ein Bandbeförderungsmittel (6) zum Befördern des Aufzeichnungsbandes in einer Längsrichtung desselben umfaßt, m Köpfe (2), wobei m eine die Beziehung n > m &ge; 1 erfüllende ganze Zahl ist, die um eine Trommel angeordnet sind, um deren Umfang das Band gewickelt ist, um die Spuren auf dem Band durch eine Drehung der Trommel abzutasten, um ein wiedergegebenes Signal zu erzeugen, und Spurfehler-Erfassungsmittel (4) zum Erfassen einer Positionsabweichung der Köpfe von den Spuren aus dem wiedergegebenen Signal zum Ausgeben eines für die Positionsabweichung bezeichnenden Spurfehlersignals, wobei das Bandbeförderungsmittel (6) auf das Spurfehlersignal zum Transportieren des Aufzeichnungsbandes zum Beseitigen der Positionsabweichung reagiert;
Referenzsignal-Erzeugungsmittel (3) zum Erzeugen eines Referenzrahmensignals und eines Kopfschalt-Referenzsignals, das eine Referenz der Drehung der Trommel ist;
Spurnummer-Erfassungsmittel (7) zum Erfassen der in dem wiedergegebenen Signal enthaltenen Spurnummer, um ein wie dergegebenes, für die Spurnummer bezeichnendes Spurnummer- Identifizierungssignal abzuleiten,
Rahmenphasen-Erfassungsmittel (8), welches das wiedergegebene Spurnummer-Identifizierungssignal, das Referenzrahmensignal und das Kopfschalt-Referenzsignal empfängt, um ein Rahmenphasen-Differenzsignal einer Wiedergabephase aus einer Differenz zwischen der durch das wiedergegebene Spurnummer-Identifizierungssignal und einer aus dem Referenzrahmensignal und dem Kopfschalt-Referenzsignal erzeugten Referenzspurzahl abzuleiten; und
Phasenkorrekturmittel (9), welches das Rahmenphasen-Differenzsignal zum Steuern des Bandbeförderungsmittels aufnimmt, um eine Spurposition zum Beseitigen der Rahmenphasen-Differenz zu korrigieren.
2. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Spursteuerschleife weiter Polaritäts-Schaltmittel (5) umfaßt, welches das Spurfehlersignal aufnimmt und Schalten zwischen Polaritäts-Umkehr und -Nichtumkehr durchführt, wobei das Bandbeförderungsmittel (6) auf ein Ausgangssignal des Polaritäts-Schaltmittels zum Transportieren des Aufzeichnungsbandes in der Weise reagiert, dass die Positionsabweichung beseitigt wird, und das Phasenkorrekturmittel (9) das Polaritäts-Schaltmittel so steuert, dass es die Spurhaltung an der Spurposition nach Korrektur stabilisiert.
3. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das in der Spur aufgezeichnete Signal ein für die Spursteuerung benütztes Pilotsignal enthält, und die Anzahl von Spuren in den einen Rahmen bildenden n schrägen Spuren so ist, dass eine Signalperiode eines Rahmens nicht gleich einer ganzzahligen Vielfachen einer Steuerperiode der Spursteuerung durch das Pilotsignal ist.
4. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das wiedergegebene Spur-Identifizierungssignal ein kollektiv für zwei Spuren bezeichnender Kode ist.
5. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Phasenkorrekturmittel (9) die Spursteuerschleife öffnet, um die Spursteuerung durch die Spursteuerschleife während eines Korrekturbetriebs der Spurposition anzuhalten.
DE69323107T 1992-04-03 1993-03-30 Wiedergabegerät Expired - Fee Related DE69323107T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4081774A JP2806135B2 (ja) 1992-04-03 1992-04-03 再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69323107D1 DE69323107D1 (de) 1999-03-04
DE69323107T2 true DE69323107T2 (de) 1999-06-02

Family

ID=13755829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69323107T Expired - Fee Related DE69323107T2 (de) 1992-04-03 1993-03-30 Wiedergabegerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5546248A (de)
EP (1) EP0564234B1 (de)
JP (1) JP2806135B2 (de)
KR (1) KR970002837B1 (de)
DE (1) DE69323107T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0152321B1 (ko) * 1993-01-06 1998-10-15 모리시타 요이찌 자기기록재생장치 및 이 장치용의 트래킹오차검출기
DE69419646T2 (de) * 1993-03-03 2000-04-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Signalaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
JP3420286B2 (ja) * 1993-05-28 2003-06-23 キヤノン株式会社 記録再生装置
JPH06338106A (ja) * 1993-05-28 1994-12-06 Canon Inc トラッキング制御装置
US6005741A (en) * 1993-05-28 1999-12-21 Canon Kabushiki Kaisha Reproducing apparatus using pilot signal crosstalk for tracking control and using pilot signals to eliminate a back lock condition
JPH06349159A (ja) * 1993-06-01 1994-12-22 Canon Inc トラッキング制御装置
US5671100A (en) * 1993-07-21 1997-09-23 Samsung Electronics Co., Ltd. VCR tracking control method and apparatus for generating a capstan motor drive signal based on the capstan speed control valve
KR0150809B1 (ko) 1993-09-17 1998-10-15 모리시타 요이찌 정보재생장치
JPH07141725A (ja) * 1993-11-16 1995-06-02 Canon Inc 信号記録再生装置
DE4343809C2 (de) * 1993-12-22 2002-10-31 Thomson Brandt Gmbh Schrägspurmagnetbandaufzeichnungsgerät für digitale Signale mit verschiedenen Betriebsarten
EP0677841B1 (de) * 1994-04-13 2001-06-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
JP3575082B2 (ja) * 1994-10-21 2004-10-06 ソニー株式会社 デジタルビデオ信号の変速再生装置
JP3344117B2 (ja) * 1994-11-07 2002-11-11 ソニー株式会社 位相制御方法及びその装置
JPH0963152A (ja) * 1995-08-21 1997-03-07 Toshiba Corp フレーム同期方法及び磁気記録再生装置
US6424483B1 (en) 1995-11-21 2002-07-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Control system of tape travel for a magnetic recording and reproducing apparatus
JP2002150637A (ja) * 2000-11-10 2002-05-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気記録再生装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6126955A (ja) * 1984-07-17 1986-02-06 Hitachi Ltd 磁気記録再生装置のオ−トトラツキング装置
JP2693417B2 (ja) * 1985-03-28 1997-12-24 ソニー株式会社 記録再生装置
US5023707A (en) * 1985-12-02 1991-06-11 Media Transference International, Ltd. System for combining multiple audio channels into the baseband video signal and the recovery of the audio channels therefrom
AU591207B2 (en) * 1985-12-23 1989-11-30 Sony Corporation Tracking control apparatus
US4841390A (en) * 1986-10-03 1989-06-20 Pioneer Electronic Corporation Digital signal reproducing apparatus
JPH0664791B2 (ja) * 1987-01-19 1994-08-22 松下電器産業株式会社 磁気記録再生装置
JP2513204B2 (ja) * 1987-01-28 1996-07-03 ソニー株式会社 Pcm信号再生装置の速度制御回路
NL8800856A (nl) * 1988-04-05 1989-11-01 Philips Nv Magneetbandapparaat voorzien van een regeleenheid ter sturing van bandbuffers, de bandspanning en het bandtransport.
NL8801076A (nl) * 1988-04-26 1989-11-16 Philips Nv Inrichting voor het optekenen van een digitaal informatiesignaal.
US5088077A (en) * 1988-11-10 1992-02-11 Ampex Corporation Synchronization of record media transports and tracking adjustment
JP2830394B2 (ja) * 1989-12-07 1998-12-02 ソニー株式会社 磁気テープの記録及び又は再生装置
JP2753173B2 (ja) * 1992-03-10 1998-05-18 シャープ株式会社 複数セグメント記録におけるトラッキング制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR930022353A (ko) 1993-11-23
US5546248A (en) 1996-08-13
EP0564234A2 (de) 1993-10-06
DE69323107D1 (de) 1999-03-04
KR970002837B1 (en) 1997-03-12
EP0564234A3 (de) 1994-03-23
JP2806135B2 (ja) 1998-09-30
EP0564234B1 (de) 1999-01-20
JPH05290455A (ja) 1993-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69323107T2 (de) Wiedergabegerät
DE69130817T2 (de) Datenumsetzungsverfahren und Verfahren zur Bildung von Pilotsignalen mit diesem Verfahren
DE3137906C2 (de)
DE69032506T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3224478C2 (de) Informations-Wiedergabeanordnung
DE3635255C2 (de)
DE2936083C2 (de)
DE3611257C2 (de) Vorrichtung zum Abspielen von Videoinformationen mit einer Spezial-Wiedergabebetriebsart von einer CLV-Platte
DE3686913T2 (de) Geraet zum auzeichnen und/oder wiedergeben eines informationssignales.
DE3587696T2 (de) Videosignalwiedergabegerät.
DE3139810A1 (de) &#34;steuersignal-aufzeichnungs- und wiedergabesystem&#34;
DE2911083A1 (de) Automatisch kalibrierte huellkurvendetektor-schaltung
DE2911095C2 (de) Anordnung zur automatischen richtigen Spurauswahl in einem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE2850363A1 (de) Direktzugriffsanordnung fuer ein geraet zur wiedergabe von information von einem rotierenden aufzeichnungsmedium
DE3225584A1 (de) Videosignal-aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE3851689T2 (de) Daten-Wiedergabegerät.
DE3042679C2 (de)
DE19818203A1 (de) Platteneinheit und Platte und Verfahren zum Detektieren einer Position auf einer Platte
DE69027390T2 (de) Synchronisierungssignalgenerator für ein Bildsignalwiedergabegerät
DE3521437A1 (de) Mehrspur-magnetbandgeraet und verfahren zur spureinstellung seiner wiedergabekoepfe
DE69311237T2 (de) Signalwiedergabegerät
DE3882724T2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe eines digitalen Signals.
DE69617774T2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten
DE69018585T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit einem rotierenden Kopf.
DE3750716T2 (de) Gerät zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von einem Videosignal.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee