DE69322864T2 - Verfahren zur entfernung von ionen aus lösungen unter verwendung eines komplexes mit schwefelhaltigen kohlenwasserstoffen, der auch an einer festen, hydrophilen matrix gebundene eletronanziehende gruppen enthält - Google Patents
Verfahren zur entfernung von ionen aus lösungen unter verwendung eines komplexes mit schwefelhaltigen kohlenwasserstoffen, der auch an einer festen, hydrophilen matrix gebundene eletronanziehende gruppen enthältInfo
- Publication number
- DE69322864T2 DE69322864T2 DE69322864T DE69322864T DE69322864T2 DE 69322864 T2 DE69322864 T2 DE 69322864T2 DE 69322864 T DE69322864 T DE 69322864T DE 69322864 T DE69322864 T DE 69322864T DE 69322864 T2 DE69322864 T2 DE 69322864T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- composition
- ions
- phenyl
- electron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 46
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims abstract description 29
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 title claims description 23
- 239000000126 substance Substances 0.000 title description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims abstract description 122
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims abstract description 65
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 57
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims abstract description 52
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 51
- -1 Pd(II) Chemical class 0.000 claims abstract description 31
- 125000006575 electron-withdrawing group Chemical group 0.000 claims abstract description 25
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 22
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 78
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 75
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 29
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 26
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 claims description 12
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical group [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 8
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 7
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 7
- 150000001299 aldehydes Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 6
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000002576 ketones Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 101100277337 Arabidopsis thaliana DDM1 gene Proteins 0.000 claims description 4
- ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N Bipyridyl Chemical group N1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1 ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 claims description 4
- 101150113676 chr1 gene Proteins 0.000 claims description 4
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 4
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 claims description 4
- 125000005412 pyrazyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002943 quinolinyl group Chemical group N1=C(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 4
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 4
- 125000005415 substituted alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 abstract description 4
- 229910003480 inorganic solid Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 abstract description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 abstract 1
- WXHIJDCHNDBCNY-UHFFFAOYSA-N palladium dihydride Chemical compound [PdH2] WXHIJDCHNDBCNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 abstract 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 abstract 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 21
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 16
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 16
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 16
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 15
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical group C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 13
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 13
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 12
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 10
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 10
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 10
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 10
- VZXOZSQDJJNBRC-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzenethiol Chemical compound SC1=CC=C(Cl)C=C1 VZXOZSQDJJNBRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 9
- 239000010944 silver (metal) Substances 0.000 description 9
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 7
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 7
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 5
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 4
- 238000009616 inductively coupled plasma Methods 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 4
- BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOCC1CO1 BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 238000001479 atomic absorption spectroscopy Methods 0.000 description 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- HNJZDPKMMZXSKT-UHFFFAOYSA-N 3,4-dichlorobenzenethiol Chemical compound SC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 HNJZDPKMMZXSKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 2
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 238000010668 complexation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019252 potassium sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 2
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010891 toxic waste Substances 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- BGYBONWLWSMGNV-UHFFFAOYSA-N 1,4,7,10,13,16,19,22-octaoxacyclotetracosane Chemical compound C1COCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO1 BGYBONWLWSMGNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEUYZNNBXLMFCW-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-methylsulfanylbenzene Chemical compound CSC1=CC=C(Br)C=C1 YEUYZNNBXLMFCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQQZRZQVBFHBHL-UHFFFAOYSA-N 12-crown-4 Chemical compound C1COCCOCCOCCO1 XQQZRZQVBFHBHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFTFKUDGYRBSAL-UHFFFAOYSA-N 15-crown-5 Chemical compound C1COCCOCCOCCOCCO1 VFTFKUDGYRBSAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEZNGIUYQVAUSS-UHFFFAOYSA-N 18-crown-6 Chemical compound C1COCCOCCOCCOCCOCCO1 XEZNGIUYQVAUSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBISHCXLCGVPGW-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichlorobenzenethiol Chemical compound SC1=C(Cl)C=CC=C1Cl JBISHCXLCGVPGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWOBDMNCYMQTCE-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobenzenethiol Chemical compound SC1=CC=CC=C1Cl PWOBDMNCYMQTCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQJDYPZUDYXHLM-UHFFFAOYSA-N 3-chlorobenzenethiol Chemical class SC1=CC=CC(Cl)=C1 CQJDYPZUDYXHLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKIHXNKYYGUVTE-UHFFFAOYSA-N 4-Fluorothiophenol Chemical compound FC1=CC=C(S)C=C1 OKIHXNKYYGUVTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXBVSRMHOPMXBA-UHFFFAOYSA-N 4-nitrothiophenol Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(S)C=C1 AXBVSRMHOPMXBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RCIDBLLMZGGECJ-UHFFFAOYSA-N 9-crown-3 Chemical compound C1COCCOCCO1 RCIDBLLMZGGECJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021592 Copper(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000534944 Thia Species 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical group 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000000500 calorimetric titration Methods 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical group 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Substances ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Substances [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- CEOCDNVZRAIOQZ-UHFFFAOYSA-N pentachlorobenzene Chemical compound ClC1=CC(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl CEOCDNVZRAIOQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920006295 polythiol Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- HBCQSNAFLVXVAY-UHFFFAOYSA-N pyrimidine-2-thiol Chemical compound SC1=NC=CC=N1 HBCQSNAFLVXVAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 1
- 150000003376 silicon Chemical class 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N tetramethyl orthosilicate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)OC LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- NBOMNTLFRHMDEZ-UHFFFAOYSA-N thiosalicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1S NBOMNTLFRHMDEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940103494 thiosalicylic acid Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J45/00—Ion-exchange in which a complex or a chelate is formed; Use of material as complex or chelate forming ion-exchangers; Treatment of material for improving the complex or chelate forming ion-exchange properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3231—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
- B01J20/3242—Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
- B01J20/3244—Non-macromolecular compounds
- B01J20/3246—Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
- B01J20/3257—Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such
- B01J20/3261—Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such comprising a cyclic structure not containing any of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur, e.g. aromatic structures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3231—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
- B01J20/3242—Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
- B01J20/3244—Non-macromolecular compounds
- B01J20/3246—Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
- B01J20/3257—Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such
- B01J20/3263—Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such comprising a cyclic structure containing at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur, e.g. an heterocyclic or heteroaromatic structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2938—Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2962—Silane, silicone or siloxane in coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2993—Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2993—Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
- Y10T428/2995—Silane, siloxane or silicone coating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Physical Water Treatments (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
- Removal Of Specific Substances (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft schwefelhaltige Kohlenwasserstoffe, die ebenfalls elektronenanziehende Gruppen enthalten, die kovalent an ein Silan gebunden sind, zum Beispiel ein Trialkoxysilan, sowie solche intermediäre Verbindungen, die kovalent gebunden sind an hydrophile feste Träger, sowie Verfahren zur Entfernung, Abtrennung und Konzentrierung bestimmter gewünschter Ionen aus Lösungen, worin diese Ionen im Gemisch mit anderen Ionen vorliegen können, die in wesentlich höheren Konzentrationen anwesend sein können durch Verwendung dieser schwefelhaltigen Kohlenwasserstoffe, die elektronenanziehende Gruppen enthalten, die an solche festen Träger gebunden sind. Insbesondere betrifft dies Erfindung ein Verfahren zur Entfernung derartiger Ionen aus einem Gemisch mit anderen in Lösung durch Bildung eines Komplexes der gewünschten Ionen mit Zusammensetzungen, die aus schwefelhaltigen Kohlenwasserstoffen zusammengesetzt sind, die elektronenanziehende Gruppen enthalten gebunden an solche festen Träger, durch Durchströmenlassen solcher Lösungen durch eine Kolonne, die mit solchen schwefelhaltigen Kohlenwasserstoffen gepackt ist, die elektronenanziehende Gruppen enthalten und an feste Trägermaterialien gebunden sind und dann selektives Aufbrechen des Komplexes des gewünschten Ions aus den Zusammensetzungen an die dieses Ion angebunden wurde durch Durchströmenlassen einer Aufnahmeflüssigkeit in einem wesentlich kleineren Volumen als das Volumen der Lösung, die durch die Kolonne geleitet wurde zur Entfernung und Konzentrierung der gewünschten Ionen in Lösung in der Aufnahmeflüssigkeit. Die konzentrierten Ionen, die so entfernt wurden, können dann mittels bekannter Methoden wiedergewonnen werden.
- Effektive Verfahren für die Gewinnung und/oder Abtrennung besonderer Ionen wie zum Beispiel Ruthenium, Palladium, Gold, Silber und Quecksilber Ionen in entweder Kationenform oder komplexer Anionenform aus deren Lösungen im Gemisch mit Chelat-Agentien und/oder anderen Ionen, die anwesend sein können, stellen in der modernen Technologie ein tatsächliches Bedürfnis dar. Als besondere Beispiele stellen die wirksame und ökonomische Abtrennung von (1) kleinen Mengen an Ru, Pd, Au, Ag aus industriellen Konzentraten dar;
- (2) die Abtrennung von Ru, Pd, Au und Ag aus Lösungen, die große Mengen unedler Metalle enthalten; und (3) die Abtrennung von Hg als toxische Abfälle aus sauren Lösungen, diese repräsentieren jeweils tatsächliche Abtrennungsnotwendigkeiten mit entweder derzeit unbefriedigenden Technologien für die Durchführung oder für die ökonomischere Technologien wünschenswert sind. Diese Ionen sind oft in niedrigen Konzentrationen anwesend in Lösungen, die andere Ionen in wesentlich größeren Konzentrationen enthalten. Folglich besteht ein reelles Bedürfnis für ein Verfahren zur selektiven Konzentrierung und Wiedergewinnung dieser Ionen.
- Die Tatsache ist bekannt, daß makrozyklische Polythioäther und gewisse andere schwefelhaltige Kohlenwasserstoffliganden, die gelöst vorliegen in einem Lösungsmittel wie zum Beispiel Wasser dadurch gekennzeichnet sind, daß sie die Fähigkeit haben, selektiv starke Bindungen mit den Edelmetallen, Platingruppenmetallen und Quecksilber-Ionen oder Gruppen dieser Ionen zu bilden, die in gelöster Form in dem gleichen Lösungsmittel anwesend sind, wie dies in Artikeln von R. M. Izatt, et al. A CALORIMETRIC TITRATION STUDY OF UNI-AND BIVALENT METAL ION INTERACTION WITH SEVERAL THIA DERIVATES OF 9-CROWN-3, 12 CROWN-4, 15-CROWN-5, 18-CROWN-6, 24-CROWN-8 AND WITH SEVERAL OXATHIAPENTADECANES IN WATER OR WATER- METHANOL SOLVENTS AT 25ºC., Inorganica Chemica Acta, 30 : 1-8 (1978) für die Komplexierung von Silber- und Quecksilber- Ionen durch offenkettige schwefelhaltige Kohlenwasserstoffe und von S. R. Cooper, CROWN THIOETHER CHEMISTRY, Accounts of Chemical Research, 21: 141-146 (1988) für die Komplexierung von Rhodium- und Silber-Ionen mittels makrozyklischer schwefelhaltiger Liganden.
- Artikel wie diejenigen mit dem Titel SILANE COMPOUNDS FOR SILYLATING SURFACES by E. P. Plueddemann in "Silanes, Surfaces and Interfaces Symposium, Snowmass 1985" Ed. by D. E. Leyden, Gordon and Breach, Publishers, pp. 1-25 (1986) und SILANE COUPLING AGENTS von E. P. Plueddemann, Plenum Press, pp. 1-235 (1982) listen viele verschiedene Typen oder organische Materialien auf, die an Silanverbindungen angebunden wurden und diskutieren einige deren Eigenschaften.
- US-A- 4,959,153 beschreibt bestimmte schwefelhaltige Kohlenwasserstoffe, die kovalent gebunden sind an einen hydrophilen festen Träger, der verwendet werden kann, um selektiv Edelmetall und Platingruppenmetalle zu binden sowie auch einige Übergangsmetalle. In vielen Fällen können diese aus dem Stand der Technik bekannten schwefelhaltigen Kohlenwasserstoffe eluiert werden unter Verwendung eines oder von zwei Eluenzien wie zum Beispiel von Aminen, von CN&supmin;, die nicht immer wünschenswerte Eluenzien sind.
- US-A-5, 039, 419 ist eine continuation-in part Anmeldung von US-A-4,959,153 und enthält die gleiche Offenbarung. Daher hat dieses continuation-in-part Patent die gleichen Nachteile wie das Mutterpatent.
- Diese Zusammensetzungen aus dem Stand der Technik liefern nicht die Mittel für das Selektieren der gewünschten interaktiven Bindungsstärke zwischen diesen Ionen, die zu entfernen sind und den Liganden an welche diese für die Entfernung gebunden werden müssen. Folglich ist die Suche nach Selektivität für die Ionenentfernung und nachfolgende Elution aus den bindenden Liganden nicht immer erreicht.
- Die hierin beschriebenen Zusammensetzungen erfüllen diese wünschenswerten Ziele durch eine kontrollierte Verringerung der Wechselwirkungsstärke über die geeignete Zugabe von elektronenanziehenden Gruppen mit variierender Stärke.
- Die einzigartigen Eigenschaften der Schwefel enthaltenden und elektronenanziehende Gruppen enthaltenden Zusammensetzungen, die hierin beschrieben werden, zeigen häufig eine größere Selektivität gegenüber den Platin- und Edelmetallen und auch den Übergangsmetallen als die aus dem Stand der Technik bekannten Materialien. Weiterhin ist die Bindungsstärke dieser neuen Materialien ausreichend um Ionen wie zum Beispiel Ru, Pd, Au, Ag und Hg in vielen Matrizes zu entfernen, sogar wenn diese in sehr geringen Mengen anwesend sind und anschließend die gereinigten Ru, Pd, Au, Ag und Hg oder anderen Ionen zu eluieren unter Verwendung verschiedener wäßriger Eluierungsmittel wie zum Beispiel NO&sub2;&supmin; SO&sub3;²&supmin; EDTA, DTPA, NTA, Br und J sowie auch NH&sub3; Amine, Thioharnstoff und CN&supmin;. Diese als Ionen angegebenen Gruppen können verwendet werden in der Säure- oder Salzform. Daher bilden die schwefelhaltigen und elektronenanziehenden Kohlenwasserstoffliganden so wie sie an geeignete anorganische feste Träger gebunden sind die Basis für die vorliegende Erfindung. Die Zusammensetzungen, Syntheseverfahren und Eigenschaften werden unten beschrieben. Die Erfindung umfaßt auch Verfahren für die Anwendung der Zusammensetzungen für die Abtrennung der gewünschten Ionen. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen geeignete schwefelhaltige elektronenanziehende Liganden, die kovalent gebunden sind über eine Abstandsgruppe an ein Siliciumatom und die weiter kovalent gebunden sind an einen festen Träger.
- Die Intermediatgruppen umfassen schwefelhaltige Kohlenwasserstoffe, die auch elektronenanziehende Gruppen enthalten, kovalent gebunden an ein Silan und werden wiedergegeben durch die nachfolgende Formel I:
- worin L eine Gruppe ist unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cl, Br, J, Alkyl, Alkoxy substituiertes Alkyl oder substituiertes Alkoxy. Wenn L kein Alkoxy ist, wird es als eine austretende Gruppe klassifiziert. M kann entweder L oder-X-A-Q sein. Vorzugsweise ist L Methoxy. X ist irgendeine Abstandsgruppe, die es der A-Q Gruppe erlaubt, ungehindert zu sein, wenn sie an einen festen Träger gebunden ist. X kann irgendeine Abstandsgruppe sein, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus entweder (1) Gruppen, die die Formel haben:
- (CH&sub2;)a(OCH&sub2;CHR¹CH&sub2;)b
- in der R¹ eine Gruppe ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, SH, OH, niederes Alkyl und Aryl sowie zum Beispiel Phenyl, Naphthyl und Pyridyl; a eine ganze Zahl ist von 2 bis etwa 10; b eine ganze Zahl von 0 oder 1 ist; (2) Phenylen oder (3) eine Methacryl Gruppe ist. Vorzugsweise ist Y eine Glycidoxypropyl Gruppe worin a gleich 3, b gleich 1 und R¹ gleich OH ist. A ist eine Gruppe ausgewählt aus den Gruppen bestehend aus S. O, NR² und CH&sub2;, worin R ein Mitglied ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H und niederes Alkyl, mit der Maßgabe, daß A, S ist, wenn Q kein S-Atom enthält und A CH&sub2; ist, wenn Ar gleich 2-Furyl, 2-Thienyl oder 2-Pyrryl ist. A ist vorzugsweise S. Q ist ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ar oder einem niederen Alkyl. Ar ist eine Aryl Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Thiophenyl, Naphthyl, Biphenyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazyl, Pyridazinyl, Furyl, Thienyl, Pyrryl, Chinolinyl und Bipyridyl. Die Ar Gruppen sind selbst elektronenanziehende Gruppen und können unsubstituiert sein. Jedoch können die niederen Alkyl Gruppen elektronenanziehende Substituenten enthalten, es sei denn, die X Gruppe ist Phenylen. Sowohl die Ar als auch die niederen Alkyl-Gruppen können elektronenanziehende Gruppen enthalten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Amido, Aldehyd, Keton, Sulfonyl, Carbonyl, Benzol, J, Br, Cl, F, Cyano und Nitro und deren Mischungen. Wenn Q Ar ist, können diese Gruppen, wenn dies gewünscht ist getrennt sein von der Ar Gruppe über einen Alkyl Abstandsarm, der die elektronenanziehende Fähigkeit verringern kann. Weiterhin können die Ar Ringe und niederen Alkyl Gruppen vollständig substituiert sein, falls gewünscht, das heißt, Ar kann zum Beispiel 2, 3, 4, 5, 6 - Pentachlorbenzol sein mit A gleich S und eine Halogengruppe getrennt von Ar über einen Abstandsalkylarm könnte eine Perhalo-Gruppe sein. Die A-Q Gruppe muß enthalten ein S Atom und, wenn Q Ar ist, sind vorzugsweise eine oder mehrere der oben genannten Substituenten anwesend, da sie elektronenanziehende Gruppen sind, und dienen zur Regulierung des Log K Werts zischen dem Schwefel und dem Metallion, das konzentriert oder entfernt wird. Durch Kontrollieren der Elektronendichte an dem Schwefel kann die Bindungskapazität und Selektivität des A-Q Liganden reguliert werden. Wie oben angegeben wurde, muß, wenn Furyl, Thienyl, Pyrryl an die A- Gruppe angebunden sind über deren 2 Position, die A-Gruppe CH&sub2; sein. Der Begriff niederes Alkyl betrifft Alkyl Gruppen, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome haben.
- Die Zusammensetzungen, die für die Konzentrierung und/oder Trennung der Au, Ag, Pd, Ru und Hg Ionen verwendet werden, werden hergestellt durch zur Reaktionbringen einer Formel I Verbindung mit einer festen Matrix ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sand, Kieselgel, Glasfasern, Aluminiumoxyd, Zirkonoxyd, Titanoxyd und Nickeloxyd oder anderen hydrophilen organischen Trägern und deren Mischungen zur Bildung einer Zusammensetzung der Formel II
- worin X, A und Q die oben angegebene Bedeutung haben, die Matrix ein Mitglied ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sand, Kieselgel, Glas, Glasfasern, Aluminiumoxyd, Zirkonoxyd, Titanoxyd und Nickeloxyd oder anderen hydrophilen anorganischen Trägern und deren Mischungen und Y und Z jeweils Mitglieder sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O-Matrix, L oder -X-A-Q. Wenn Y und Z Anteile L haben, dann sind diese funktionell klassifiziert als Abgangsgruppen, das heißt Gruppen, die angebunden sind an ein Silizium Atom, welches, wenn es mit einem festen O hydrophilen Matrixmaterial zur Reaktion gebracht wird, austreten kann oder durch die O-Matrix ersetzt werden kann. Wenn irgendwelche derartigen funktionellen Abgangsgruppen übrig bleiben nach dem Reagierenlassen einer siliziumhaltigen Abstandsgruppe oder Abstands/Ligandengruppe mit dem festen hydrophilen Matrix Trägermaterial, dann haben diese Gruppen keine direkte Funktion in der Wechselwirkung zwischen dem gewünschten Ion und der schwefelhaltigen elektronenanziehenden A-Q Ligandengruppe, die an den festen Träger gebunden ist.
- Wie oben angegeben wurde ist X eine Abstandsgruppe, die eine funktionelle Natur hat, die ausreichend hydrophil ist, um in wäßriger Umgebung funktionsfähig zu sein und diese trennt den Liganden von der festen Matrixträgeroberfläche zur Maximierung der Wechselwirkung zwischen dem Liganden und dem gewünschten abzutrennenden Ion. Repräsentativ für X sind Gruppen wie zum Beispiel Glycidoxypropyl, Ethyl, Propyl, Phenyl und Methacryl.
- Die Liganden die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kombinieren die Anwesenheit von Schwefel und elektronenanziehenden Gruppen, wobei die Liganden kovalent gebunden sind über eine Abstandsgruppe an feste Träger, die in der Formel II dargestellt sind, wobei diese charakterisiert sind durch hohe Selektivität für die Entfernung gewünschter Ionen oder Gruppen von gewünschten Ionen wie zum Beispiel Pd&sup4;&spplus;, Pd²&spplus;, Ru³&spplus;, Au³&spplus;, Au&spplus;, Ag&spplus; und Hg²&spplus;, auch wenn diese in niedrigen Konzentrationen anwesend sind, aus einer Ausgangsphasenlösung die eine Mischung dieser Metallionen mit den zu entfernenden Ionen enthält, (das heißt die hierin als unerwünschte Ionen bezeichneten Ionen) die in wesentlich größeren Konzentrationen in der Lösung anwesend sind. Die Abtrennung wird durchgeführt auch in Gegenwart anderer komplexierender Agenzien oder Matrixbestandteile, insbesondere von Säuren, in einer Abtrennvorrichtung, wie zum Beispiel einer Kolonne, durch die man die Lösung hindurchströmen läßt. Der Prozeß der selektiven Entfernung und Konzentrierung der gewünschten Ionen (des gewünschten lons) ist charakterisiert durch die Fähigkeit, aus einem größeren Lösungsvolumen das gewünschte Ion (die gewünschten Ionen) quantitativ zu komplexieren, wenn diese in niederen Konzentrationen anwesend sind. Die gewünschten Ionen werden aus der Abtrennkolonne zurückgewonnen durch Hindurchfließenlassen eines kleinen Volumens einer Aufnahmelösung, die ein löslichmachendes Reagenz enthält, das nicht selektiv sein muß, aber das die gewünschten Ionen quantitativ von den Liganden strippt. Andere äquivalente Vorrichtungen können anstelle einer Kolonne verwendet werden, das heißt zum Beispiel eine Aufschlämmung, die gefiltert wird, gewaschen wird mit einer Aufnahmeflüssigkeit, um den Komplex aufzubrechen und das gewünschte Ion zu gewinnen. Die Wiedergewinnung der gewünschten Metallionen aus der Aufnahmephase wird ohne weiteres mittels bekannter Methoden erzielt.
- Wie bereits vorher festgestellt wurde, lehrt das US-Patent Nr. 4,959,153 von Bradshaw et al., daß schwefelhaltige Kohlenwasserstoffe, die kovalent gebunden sind an einen hydrophilen festen Träger ohne elektronenanziehende Gruppen selektiv zur Bindung von Edelmetall- und Platingruppenmetallen verwendet werden können sowie auch von einigen Übergangsmetallen. Jedoch zeigen die schwefelhaltigen und elektronenanziehende Gruppen enthaltenden Verbindungen der vorliegenden Erfindung häufig eine größere Selektivität gegenüber den Platin- und Edelmetallgruppen, das heißt Au, Ag, Pd und Ru und auch gegenüber einigen Übergangsmetallen das heißt Hg, gegenüber den Materialien aus dem '153 Patent. Weiterhin ist die Bindungsstärke der Liganden der vorliegenden Erfindung ausreichend um Ionen wie zum Beispiel Ru, Pd, Au, Ag und Hg in vielen Matrizes zu entfernen, sogar dann, wenn diese in sehr geringen Mengen anwesend sind und anschließend die gereinigten Ru, Pd, Au, Ag, Hg oder andere Ionen zu eluieren unter Verwendung verschiedener Eluenzien wie zum Beispiel NO&sub2;&supmin;, SO&sub3;²&supmin; EDTA, DTPA, NTA, Br&supmin; und J&supmin; sowie auch NH&sub3;, Amine Thioharnstoff und CN&supmin;. In vielen Fällen können die schwefelhaltigen Kohlenwasserstoffliganden, die keine elektronenanziehenden Gruppen enthalten so wie sie bei Bradshaw at al. beschrieben wurden, eluiert werden unter Verwendung einer beschränkten Anzahl von Eluenzien wie zum Beispiel von Aminen oder CN&supmin; die als Eluenzien nicht immer als wünschenswert anzusehen sind. Die Zusammensetzungen, die hierin beschrieben sind, erfüllen diese gewünschten Ziele durch eine kontrollierte Reduktion der Wechselwirkungsstärke zwischen den Liganden und den zu entfernenden Metall über die geeignete Addition der elektronenanziehenden Gruppen.
- Beispiele für elektronenanziehende Gruppen, die verwendet werden können, sind Amido, Aldehyd, Keton, Sulfonyl, carboxyl, Benzol, J, Br, Cl, F, Cyano und Nitro-Gruppen. Diese Gruppen können falls gewünscht getrennt werden von der Ar-Gruppe über einen Alkyl Abstandsarm, der im Falle von Halo-Substituenten zu einer Perhaloalkylgruppe führen kann. Mehr als eine elektronenanziehende Gruppe kann auch zugegeben werden um eine größere Gesamtreduzierung der Wechselwirkungsfähigkeit des Liganden zu erzielen. Im allgemeinen wächst die Stärke der anziehenden Gruppen mit der Ordnung Amido, Aldehyd, Ketone, Sulfonyl, Carboxyl, Benzol, J, Br, Cl, F, Cyano und Nitro. Die Verwendung von Alkyl Abstandsarmen kann die elektronenanziehende Fähigkeit etwas verringern. Die stärkeren elektronenanziehenden Gruppen werden verwendet um eine größere Reduzierung in der Wechselwirkungsstärke der Liganden zu erreichen. Die Positionierung der anziehenden Gruppen kann auch verwendet werden um die Wechselwirkungskonstante zu kontrollieren. Beispielsweise erhöht bei Zugabe von monochlorsubstituierten Benzolgruppen als anziehende Gruppen die Chlorgruppe die elektronenanziehende Fähigkeit in der Rangordnung von meta, ortho und para Positionen.
- Diese Parameter erlauben das Synthetisieren unzähliger Ligandenkombinationen die eine Bandbreite von Wechselwirkungsstärken aufweisen für die selektive Tonenentfernung. Dies stellt weiterhin eine Ligandenauswahl zur Verfügung, die verwendet werden können mit einer Bandbreite von Eluenzien um die Selektivität und die Wechselwirkungsstärkeneigenschaften zu variieren.
- Wie oben zusammengefaßt wurde betrifft die vorliegende Erfindung neue schwefelhaltige und elektronenanziehende Gruppen enthaltende Liganden, die kovalent gebunden sind über einen Abstandsarm an eine Siliziumgruppe wie sie in der Formel I dargestellt ist und weiterhin bezieht sich die Erfindung auf solche Zwischenverbindungen, die an eine feste Matrix oder einen festen Träger gebunden sind wie sie in Formel II dargestellt sind. Die Erfindung betrifft weiterhin die Konzentrierung und Entfernung bestimmter gewünschter Ionen wie zum Beispiel Pd&sup4;&spplus;, Pd²&spplus;, Ru³&spplus;, Au³&spplus;, Au&spplus;, Ag&spplus; und Hg²&spplus; von anderen Ionen. Beispielsweise sind effektive Verfahren zur Wiedergewinnung und/oder Abtrennung von Metallionen von anderen Metallionen, wie (1) geringer Mengen von Ru, Pd, Au und Ag von Rh und/oder Ir Konzentraten; (2) Abtrennung von Pd, Ru, Au und/oder Ag von Lösungen, die große Mengen an unedlen Metallen enthalten; und (3) Abtrennung von Hg als toxische Abfälle aus sauren Lösungen, wofür ein tatsächliches Bedürfnis besteht, da hierfür keine anerkannten Verfahren für eine zufriedenstellende selektive Entfernung zur Verfügung stehen. Solche Lösungen aus denen solche Ionen konzentriert werden und/oder wiedergewonnen werden, werden hierin als "Quellösungen" (Ausgangslösungen) bezeichnet. In vielen Fällen ist die Konzentration der gewünschten Ionen in den Ausgangslösungen wesentlich geringer als die Konzentration anderer oder ungewünschter Ionen von denen diese abzutrennen sind.
- Die Konzentration der gewünschten Ionen wird erzielt durch Bildung eines Komplexes der gewünschten Ionen mit einer Zusammensetzung wie sie in Formel II gezeigt ist, durch Hindurchströmenlassen einer Ausgangslösung, die die gewünschten Ionen enthält durch eine Kolonne, die gepackt ist mit einer Zusammensetzung der Formel II, um diese gewünschten Ionen anzuziehen und zu binden an den Ligandenanteil dieser Zusammensetzung und durch anschließendes Aufbrechen des Komplexes Ligand/Zusammensetzung durch Hindurchströmenlassen einer Aufnahmeflüssigkeit in einem wesentlich geringeren Volumen als das Volumen der Ausgangslösung, die durch die Kolonne geleitet wird zur Entfernung und Konzentrierung der gewünschten Ionen in der Aufnahmeflüssigkeitslösung. Die Aufnahmeflüssigkeit oder Wiedergewinnungslösung bildet einen stärkeren Komplex mit den gewünschten Ionen als dies der Ligandenanteil der Zusammensetzung der Formel II tut und daher werden die gewünschten Ionen quantitativ von den Liganden gestrippt in konzentrierter Form in der Aufnahmelösung. Die Wiedergewinnung der gewünschten Ionen aus der Aufnahmeflüsigkeit wird mittels bekannter Methoden vorgenommen.
- Die schwefel- und elektronenanziehende Gruppen enthaltenen Ligandenzusammensetzungen wie sie in den Formeln I und II wiedergegeben sind, können hergestellt werden mittels verschiedener Verfahren, die in den nachfolgenden Beispielen erläutert sind. In jedem dieser Beispiele ist die Silan- und X oder Abstandskombination 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, was zu einem Intermediat der nachfolgenden Formel III führt:
- Außerdem wird in den nachfolgenden Beispielen eine Zusammensetzung der Formel III zur Reaktion gebracht mit Kieselgel, was zu einem -A-Q Liganden führt, der über das 3- Glycidoxypropyltrimethoxysilan an eine Kieselgelmatrix gebunden ist, die die allgemeine Formel IV hat:
- worin Y' und Z' jeweils Mitglieder sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methoxy oder O-Kieselgel.
- Die nachfolgenden Beispiele werden angegeben zur Erläuterung der Zusammensetzungen, die im Einklang mit Formel IV hergestellt wurden. Diese Beispiele sind lediglich erläuternder Natur und sind nicht erschöpfend für die vielen verschiedenen Zusammensetzungen, die hergestellt wurden oder hergestellt werden können innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung. Die Kieselgelmatrix kann ersetzt werden durch verschiedene andere feste Träger und die Abstands- oder X-Gruppe kann ebenfalls variiert werden. Weiterhin gibt es unzählige-A-Q-Liganden, die verwendet werden können um einen Vorteil für die Selektivität bezüglich eines gewünschten Ions zu erhalten.
- In diesem Beispiel ist die A-Gruppe S und die Q-Gruppe ist Phenyl. Thiophenol als Ligandengruppe wurde angebunden an eine Oberfläche von Kieselgel über Glycidoxypropyltrimethoxysilan auf die folgende Weise. Zunächst wurden zwei Gramm Thiophenol von Reagenzgüte gelöst in 10 mL Methanol, in dem 0,2 Gramm Natriummetall gelöst worden waren. Diese Mischung wurde langsam zugegeben in einen Drei-Halskolben mit rundem Boden, der ausgerüstet war mit einem mechanischen Rührer und der 20 mL an Toluol enthielt und 4,3 Gramm an 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan bei 75ºC. Man ließ die Reaktion über Nacht ablaufen, wobei sich ein Intermediat bildete, das der Formel III entsprach, in der A gleich S ist und Q gleich Phenyl ist. Zu dem Intermediat wurden zugegeben 18 Gramm an Kieselgel (250-500 u Partikel). Erneut wurde die Mischung gerührt und erwärmt auf 60 bis 80ºC über Nacht. Das Endprodukt wurde isoliert durch Filtration und getrocknet, bevor die Fähigkeit als Ligand für die selektive Ionenentfernung getestet wurde.
- Die Prozedur von obigem Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 4-Chlorthiophenol verwendet wurde anstelle von Thiophenol. In diesem Beispiel enthielt die Phenylgruppe das Cl Atom als eine elektronenanziehende Einheit. Das Molverhältnis von Thiophenol zu Silan wurde bei 1 : 1.02 gehalten. Das endgültige Produkt wurde erneut gefiltert und gründlich getrocknet bevor der Test erfolgte.
- Die Prozedur von Beispiel 2 wie oben wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß das 3-Chlorthiophenol Isomer verwendet wurde als Reaktand anstelle des 4-Chlorthiophenols.
- Das Verfahren von Beispiel 2 wurde erneut verwendet mit der Ausnahme, daß 4-Fluorthiophenol als Reaktand verwendet wurde anstelle von 4-Chlorthiophenol, wobei es zu einer Zusammensetzung führte, in der F an die Phenylgruppe angebunden ist als eine elektronenanziehende Gruppe.
- Dieses Beispiel war das gleiche wie das obige Beispiel 2 mit der Ausnahme, daß 3, 4-Dichlorthiophenol verwendet wurde als Reaktand anstelle von 4-Chlorthiophenol wobei eine Zusammensetzung erhalten wurde, die zwei benachbarte Cl Atome an der Phenylgruppe enthielt als elektronenanziehende Gruppen.
- Dieses Beispiel ist das gleiche wie das obige Beispiel 2 mit der Ausnahme, daß 4-Nitrothiophenol verwendet wurde als Reaktand anstelle von 4-Chlorthiophenol, wobei eine NO&sub2; Gruppe als elektronenanziehende Gruppe an der Phenylgruppe erhalten wurde.
- Dieses Beispiel ist das gleiche wie Beispiel 2 oben mit der Ausnahme, daß das isomere 2-Chlorthiophenol verwendet wurde als Reaktand anstelle des 4-Chlorthiophenols.
- Dieses Beispiel ist das gleiche wie Beispiel 5 mit der Ausnahme, daß 2,6-Dichlorthiophenol verwendet wurde als Reaktand anstelle von 3,4-Dichlorthiophenol.
- Dieses Beispiel ist das gleiche wie Beispiel 2 oben mit der Ausnahme, daß 2-Mercaptopyrimidin verwendet wurde als Reaktand anstelle von 4-Chlorthiophenol, wobei eine Zusammensetzung erhalten wurde, bei der A gleich S ist und Q Pyrimidinyl ist.
- Dieses Beispiel ist das gleiche wie Beispiel 2 mit der Ausnahme, daß 2-Mercaptoessigsäure verwendet wurde als Reaktand anstelle von 4-Chlorthiophenol, wobei eine Zusammensetzung erhalten wurde, in der A gleich S ist und Q gleich CH&sub2;COOH ist, das heißt eine Methylgruppe, die eine Carboxylgruppe als elektronenanziehende Gruppe an sich gebunden enthält.
- Dieses Beispiel ist das gleiche wie das obige Beispiel 2 mit der Ausnahme, daß Thiosalicylsäure verwendet wurde als Reaktand anstelle von 4-Chlorthiophenol und daß das Solvenz in diesem Fall Ethanol war. Wasser wurde ebenfalls zugegeben kurz vor dem Kieselgel um die Löslichkeit des Intermediats zu erhöhen. In dieser Zusammensetzung ist A gleich S und Q ist Phenyl, welches an sich gebunden eine Carboxylgruppe hat.
- In diesem Beispiel wird ein disubstituiertes Siliziumintermediat hergestellt durch Reagierenlassen von Tetramethoxysilan mit dem Grignard Reagenz hergestellt aus 4- Bromthioanisol und Magnesium. Das Grignard Reagenz ist anwesend in einem Verhältnis 2 : 1 zu dem Silan. Dies führt zu einem disubstituierten Siliconintermediat, welches gereinigt werden kann durch Destillation im hohen Vakuum. Das Intermediat wird dann gebunden an Kieselgel auf die oben beschriebene Art. Dies führt zu einer Zusammensetzung gemäß der Formel II, in der die Matrix O-Kieselgel ist, Y gleich X- A-Q ist, worin X gleich Phenyl ist, A gleich S und Q gleich Methyl ist und Z Methoxy oder O-Matrix ist. Wenn es gewünscht ist, kann Z auch -X-A-Q sein bei Verwendung eines 3 : 1 Verhältnisses von Grignard Reagenz zu Silan.
- Das Verfahren des selektiven und quantitativen Konzentrierens und Entfernens eines gewünschten Iones oder einer Gruppe gewünschter Ionen, die in niederen Konzentrationen anwesend sind aus einer Mehrzahl anderer unerwünschter Ionen in einer Quellösung mit multiplen Ionen, in denen die unerwünschten Ionen in Verbindung mit Säure (n) und anderen Chelat-Agenzien anwesend sein können in wesentlich höheren Konzentrationen, umfaßt das in Kontaktbringen der die multiplen Ionen enthaltenden Ausgangslösung mit einer Zusammensetzung, die einen von einer Matrix getragenen Liganden aufweist, enthaltend Schwefel und eine elektronenanziehende Gruppe wie sie in der Formel II wiedergegeben ist, was dazu führt, daß die gewünschten Ionen komplexiert werden an den Ligandenanteil der Zusammensetzung die Schwefel und die elektronenanziehende Gruppe enthält und anschließendes Aufbrechen oder Strippen des gewünschten Ions aus dem Komplex mit einer Aufnahmelösung, die einen stärkeren Komplex mit den gewünschten Ionen bildet als der Schwefel und die elektronenanziehende Gruppe aufweisende Ligand oder die einen stärkeren Komplex mit dem Schwefel und die elektronenanziehende Gruppe enthaltenden Liganden bildet. Die Aufnahme- oder Rückgewinnungslösung enthält nur die gewünschten Ionen in einer konzentrierten Form.
- Der die schwefelhaltige und elektronenanziehende Gruppe enthaltende Ligand mit dem festen Matrixträger hat die Funktion, die gewünschten Ionen (DI) gemäß der Formel V anzuziehen:
- (Matrix-O)&sub1;&submin;&sub3;-Si-X-A-Q + DI --> (Matrix-O)&sub1;&submin;&sub3;-Si-X-A-Q : DI (Formel V)
- mit Ausnahme von DI ist Formel V eine abgekürzte Form der Formel II oder Formel IV, in der A-Q für den Liganden steht, der die schwefelhaltige und elektronenanziehende Gruppe enthält. DI steht für das gewünschte Ion, das zu entfernen ist. Wenn Matrix-O kleiner ist als drei, werden die anderen Positionen eingenommen von Y und Z oder Y' und Z'-Gruppen wie oben beschrieben.
- Wenn einmal die gewünschten Ionen gebunden wurden an den Liganden, der die schwefelhaltige und elektronenanziehende Gruppe enthält, werden sie nachfolgend abgetrennt unter Verwendung eines kleinen Volumens einer Aufnahmeflüssigkeit gemäß der Formel VI:
- (Matrix-O)&sub1;&submin;&sub3;-Si-X-A-Q : DI + RL ---> (Matrix O)&sub1;&submin;&sub3;-Si-X-A-Q + RL : DI
- worin RL für die Aufnahmeflüssigkeit steht.
- Die hierin beschriebene bevorzugte Ausführungsform umfaßt die Durchführung des Verfahrens durch Inkontaktbringen eines großen Volumens der Ausgangslösung mit den multiplen Ionen, die Wasserstoffionen und auch Chelat-Agenzien enthalten kann, mit einer Zusammensetzung aus einem Liganden, der eine schwefelhaltige und elektronenanziehende Gruppe enthält in Verbindung mit einem festen Träger der Formel II oder IV in einer Abtrennkolonne durch die die Mischung zunächst hindurchgeschickt wird um die gewünschten Metallionen (DI) mit der Zusamensetzung aus dem festen Träger und dem Liganden, der die schwefelhaltige und elektronenanziehende Gruppe enthält, zu komplexieren wie in der obigen Formel II oder IV angegeben, gefolgt von dem Durchfließenlassen durch die Kolonne eines kleineren Volumens einer Aufnahmeflüsigkeit (RL), wie zum Beispiel wäßrige Lösungen von NO²&supmin;, SO&sub3;²&supmin; EDTA, DTPA, NTA, Br&supmin; und J&supmin; sowie NH&sub3;, Amine, Thioharnstoff und CN&supmin; Als spezifische Beispiele dienen wäßriges K&sub2;SO&sub3;, NH&sub3;, EDTA, NaNO&sub2; und HBr und andere, die einen stärkeren Komplex mit dem gewünschten Ion bilden als dies der Ligand tut, der die schwefelhaltige und elektronenanziehende Gruppe enthält und an den festen Träger gebunden ist oder einen stärkeren Komplex bildet mit dem an den festen Träger gebundenen Liganden, der die schwefelhaltige und elektronenanziehende Gruppe enthält als dies das gewünschte Ion tut. Auf diese Weise werden die gewünschten Ionen aus der Kolonne ausgetragen in einer konzentrierten Form in der Aufnahmelösung wie sie durch die Formel VI wiedergegeben ist. Der Grad oder die Menge der Konzentration hängt offensichtlich ab von der Konzentration der gewünschten Ionen in der Ausgangslösung und im Volumen der zu behandelnden Ausgangslösung. Die zu verwendende spezifische Aufnahmeflüssigkeit wird ebenfalls ein Faktor sein. Die Aufnahmeflüssigkeit muß nicht spezifisch sein für die Entfernung der gewünschten Ionen da keine anderen Ionen an den Liganden komplexiert werden. Allgemein gesprochen wird die Konzentration der gewünschten Ionen in der Aufnahmeflüsigkeit liegen zwischen dem 20fachen und dem 1.000.000fachen der entsprechenden Konzentration der Ausgangslösung. Andere äquivalente Apparaturen können verwendet werden anstelle einer Kolonne zum Beispiel kann eine Aufschlämmung verwendet werden, die gefiltert wird, die dann gewaschen wird mit einer Aufnahmeflüssigkeit um den Komplex aufzubrechen und die gewünschten Ionen zu gewinnen. Die konzentrierten gewünschten Ionen werden dann gewonnen aus der Aufnahmephase mittels bekannter Methoden.
- Erläuternde Beispiele für gewünschte Ionen, die eine starke Affinität haben für Liganden, die schwefelhaltige und elektronenanziehende Gruppe enthalten und an feste Träger gebunden sind, sind Pd (II), Ru (III), Pd (IV), Au (III), Au (I), Ag (I) und Hg (II). Die Auflistung dieser bevorzugten Ionen ist nicht erschöpfend und es ist nur beabsichtigt zu zeigen, welche Typen bevorzugter Ionen gebunden werden an Liganden, die schwefelhaltige und elektronenanziehende Gruppen enthalten und an feste Träger gebunden sind in der oben beschriebenen Art und Weise. Die Affinität des Liganden zu den Ionen wird natürlich variieren abhängig von dem Ion und der Ligandenkonfiguration. Daher ist es möglich, daß auch in der obigen Liste diejenigen Ionen, die eine stärkere Affinität für den Liganden haben selektiv entfernt werden von den anderen Ionen in der Auflistung, die eine schwächere Affinität für den besonderen Liganden haben. Daher ist es auch möglich, durch geeignete Auswahl von Liganden und Aufmachung der Quellösung eines der gewünschten Ionen von den anderen abzutrennen und zu konzentrieren. Somit ist die Terminologie "gewünschte Ionen" und "unerwünschte Ionen" relativ und das Ion, das die stärkere Affinität zu den Liganden hat, wird im allgemeinen als das "gewünschte Ion" angesehen.
- Das Verfahren gemäß der Erfindung kann insbesondere angewandt werden auf die Entfernung von Pd (II), Ru (III), Ag (I), Au (III) und/oder Hg (II) Ionen aus Quellösungen von anderen Metallionen in Wasservorräten, Abwasserlösungen, Ablagerungen und industriellen Lösungen und Silberrückgewinnung aus Abwasserlösungen, zum Beispiel aus Emulsionen auf photographischen und Röntgenfilmen.
- Die nachfolgenden Beispiele demonstrieren wie der Ligand der Schwefel und elektronenanziehende Gruppen enthält und an einen festen Träger gebunden ist gemäß der Zusammensetzung von Formel II oder Formel IV verwendet werden kann um die gewünschten Ionen zu konzentrieren und zu entfernen. Die Zusammensetzung, die den festen Träger und den Liganden enthält, der Schwefel und elektronenanziehende Gruppen enthält, wird in eine Kolonne gebracht. Als wäßrige Ausgangslösung die das gewünschte Ion oder Ionen enthält in einer Mischung mit anderen unerwünschten Ionen und/oder Chelat-Agenzien, die in einer viel größeren Konzentration anwesend sein können, wird durch die Kolonne geleitet. Die Durchströmrate für die Lösung kann erhöht werden unter Anwendung von Druck mit einer Pumpe am oberen oder unteren Ende der Kolonne oder Anwendung eines Vakuums in dem Aufnahmegefäß. Nachdem die Ausgangslösung durch die Kolonne geleitet wurde, wird ein viel kleineres Volumen einer Rückgewinnungslösung, das heißt einer wäßrigen Lösung, die eine stärkere Affinität für die gewünschten Ionen hat als dies der Ligand hat, durch die Kolonne geleitet. Diese Aufnahmelösung enthält nur das gewünschte Ion (die gewünschten Ionen) einer konzentrierten Form für die anschließende Rückgewinnung.
- Die folgenden Beispiele für Trennungen und Rückgewinnungen von Ionen mittels der an anorganische Träger gebundenen Liganden, die Schwefel und elektronenanziehende Gruppen enthalten, die hergestellt wurden wie sie in den Beispielen 1 bis 11 beschrieben sind, werden zur Erläuterung wiedergegeben. Diese Beispiele sind nur erläuternd und nicht erschöpfend für die vielen Ionentrennungen, die möglich sind unter Verwendung der Materialien der Formel II. Jedoch kann die Abtrennung anderer gewünschter Ionen durchgeführt werden wie in den nachfolgenden Beispielen beschrieben und der genaue Prozeß oder die Prozedur nach der man vorgehen muß kann von einem Fachmann ohne weiteres bestimmt werden.
- In diesem Beispiel wurden 2 Gramm eines an Kieselgel gebundenen Liganden der Schwefel und eine benzolelektronenanziehende Gruppe enthielt gemäß Beispiel 1 in eine Kolonne eingebracht. Eine 1000 ml Lösung von 3 ppm Hg in 1 M wäßriges HNO&sub3; wurde durch die Kolonne unter Verwendung einer Vakuumpumpe geleitet. Die Kolonne wurde dann gewaschen mit 25 ml an H&sub2;O zur Entfernung der HNO&sub3;. Schließlich wurde das Hg eluiert unter Verwendung von 10 ml an 6M HCl. Eine Analyse der Rückgewinnungslösung durch Atomabsorptionsspektroskopie (AA) zeigte, daß mehr als 95% des Hg, das ursprünglich in der 1000 ml Hg Lösung anwesend war, in der 10 ml Rückgewinnungslösung sich befand.
- In diesem Beispiel wurden separate Durchgänge durchgeführt unter Verwendung von 2 Gramm des kieselgel-schwefelhaltigen Kohlenwasserstoffs der Chlorbenzol-elektronenanziehende Gruppen enthielt gemäß den Beispielen 2, 3, 5, 7 und 8. Die Zusammensetzung wurde in eine Kolonne gebracht und eine 250 ml Lösung von 100 ppm Pd²&spplus; in 9 M wäßriger Hcl, 01 M wäßriges CuCl&sub2;, 1 M wäßriges FeCl&sub3;, 1000 ppm Pt²&spplus; und 0.5 M wäßriges NiCl&sub2; wurden durch die Kolonne geleitet unter Verwendung einer Vakuum-Pumpe zur Erhöhung der Strömungsrate. Die Ladelösung wurde aus der Kolonne ausgewaschen mit 25 ml an 0,1 M HCl, die durch die Kolonne geleitet wurden. Dann wurde eine 10 ml Lösung an 0,5 M wäßrigem K&sub2;SO&sub3; durch die Kolonne geleitet. Eine Analyse der Rückgewinnungslösung durch induktiv gekoppelte Plasmaspektroskopie (ICP) zeigt in jedem Fall, daß mehr als 99% des Pd²&spplus;, das ursprünglich in der 250 ml Pd Lösung vorhanden war, in der 10 ml Rückgewinnungslösung sich befand und daß weniger als 1 ppm an Cu, Fe, Pt oder Ni in der Rückgewinnungslösung anwesend ist.
- In diesem Beispiel wurden 2 Gramm an Kieselgel gebundenes Schwefel und nitrobenzol-elektronenanziehende Gruppen enthaltender Kohlenwasserstoff gemäß Beispiel 6 in eine Kolonne gebracht. Eine 250 ml Probe der Pd, Cu, Fe, Pt und Ni enthaltenden Lösung die identisch war zu der in Beispiel 13, wurde durch die Kolonne geleitet. Die Kolonne wurde gewaschen mit 25 ml an 0.1 M HCl und dann eluiert mit 10 ml an 5 M HBr. ICP Analyse der Rückgewinnungslösung zeigt, daß mehr als 99% des Pd aus der ursprünglichen Ladelösung und weniger als 1 ppm, Cu, Fe, Pt oder Nickel in der 10 ml Rückgewinnungslösung anwesend ist.
- In diesem Beispiel wurden 2 Gramm an Kieselgel gebundener Kohlenwasserstoff der Schwefel und carboxylsäureelektronenanziehende Gruppen enthielt gemäß Beispiel 10 in eine Kolonne gebracht. Eine 1000 ml Lösung an 10 ppm, Ag&spplus; in 5 M HNO&sub3; wurde durch die Kolonne geleitet unter Verwendung einer Vakuum-Pumpe. Eine 25 ml Lösung von H&sub2;O wurde durch die Kolonne geleitet um das HNO&sub3; auszuwaschen. Eine 10 ml Lösung an 6 M HCl wurde durch die Kolonne geleitet. Die ICP Analyse der Rückgewinnungslösung zeigt an, daß mehr 95% des Ag aus der Ausgangslösung sich in der 10 m Rückgewinnungslösung befinden.
- In diesem Beispiel wurden 2 Gramm eines Kohlenwasserstoffs, der an Kieselgel gebunden war und Schwefel und carboxylsäurebenzol-elektronenanziehende Gruppen enthielt gemäß Beispiel 11 in eine Kolonne gebracht. Eine 250 ml Lösung an 200 ppm Au(III) in 6 M wäßrigem HCl durch die Kolonne geleitet. Die Kolonne wurde gewaschen mit 25 ml an H&sub2;O und das Au wurde dann eluiert unter Verwendung von 10 ml an 5 M NaJ. Die Analyse der Rückgewinnungslösung durch AA zeigt, daß mehr als 99% des ursprünglich in den 250 ml Lösung enthaltenen Au sich in dem 10 ml Rückgewinnungslösungsvolumen befinden.
- Obwohl die Erfindung beschrieben und erläutert wurde unter Bezugnahme auf gewisse spezifische an Kieselgel gebundene Liganden, die Schwefel und elektronenanziehende Gruppen enthalten, und die in den Umfang der Formel II fallen, sowie den Prozeß der diese verwendet, können andere Analoge dieser Ligandenzusammensetzungen, die Schwefel und elektronenanziehende Gruppen enthalten und ebenfalls in den Schutzumfang von Formel II fallen, auch im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung liegen ebenso wie die Verfahren, die diese verwenden um die gewünschten Ionen abzutrennen und wiederzugewinnen. Die Erfindung ist daher im Schutzumfang nur beschränkt durch die nachfolgenden Ansprüche und deren funktionelle Äquivalente.
Claims (37)
1. Eine Zusammensetzung enthaltend Schwefel und eine
elektronenanziehende Gruppe enthaltend Liganden, kovalent
gebunden an eine Silanabstandsgruppe die die Formel hat:
In der (i) L ein Mitglied ist unabhängig ausgewählt aus
der Gruppe bestehend aus Cl, Br, J, Alkyl, Alkoxy,
substituiertes Alkyl oder substituiertes Alkoxy;
(ii) M ein Mitglied ist ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus L und -X-A-Q;
(iii) X irgendein Abstandsglied ist ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus (I) Gruppen mit der Formel:
(CH&sub2;)a(OCH&sub2;CHR¹CH&sub2;)b
in der R¹ ein Mitglied ist ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus H, SH, OH, niederes Alkyl und Aryl; a eine
ganze Zahl ist von 2 bis etwa 10 und b eine ganze Zahl
ist und 0 oder 1 ist (2) Phenyl und (3) Methacryl ist;
(iv) A ein Mitglied ist ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus S, O, NR&sub2; und CH&sub2;, worin R² ein Mitglied ist
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H und niederes
Alkyl mit der Maßgabe daß A sein muß S, wenn Q kein S
Atom enthält;
(v) Q ein Mitglied ist ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus Ar und niederes Alkyl mit den Maßgaben daß,
(1) Q eine elektronenanziehende Gruppe ist, wenn X nicht
Phenyl ist, (2) ein S Atom enthalten muß, wenn A dies
nicht tut
und (3) worin Ar eine Arylgruppe ist ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus Phenyl, Thiophenyl, Naphthyl,
Biphenyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazyl, Pyridazinyl,
Furyl, Thienyl, Pyrryl, Chinolinyl und Bipyridyl; und
(vi) mit der weiteren Maßgabe, daß A CH&sub2; sein muß, wenn Q
Ar ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2-Furyl,
2-Thienyl und 2-Pyrryl.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der A S ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, in der Q wenigstens
einen elektronenanziehenden Substituenten enthält,
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Amido, Aldehyd,
Keton, Sulfonyl, Carboxyl, Phenyl, J, Br, Cl, F, Cyano
und Nitro und deren Mischungen.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin X eine Gruppe ist
die die Formel (CH&sub2;)a(OCH&sub2;CHR¹CH&sub2;)b hat worin a 3 ist, R¹ OH
ist und b gleich 1 ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, in der Q Phenyl ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 4, in der Q ein
halosubstituiertes Phenyl ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 4, in der Q ein
nitrosubstituiertes Phenyl ist.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 4, in der Q ein
carboxylsubstituiertes Phenyl ist.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 4, in der Q ein
carboxylsubstituiertes niederes Alkyl ist.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der wenigstens ein L
ist X-A-Q; X Phenylen ist, A S ist und Q niederes Alkyl
ist.
11. Zusammensetzung umfassend Schwefel und eine
elektronenanziehende Gruppe enthaltend Liganden kovalent
gebunden über eine Silanabstandsgruppe an eine feste
Trägermatrix die die Formel hat:
worin
(i) die Matrix ein Mitglied ist ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus Sand, Kieselgel, Glas, Glasfasern,
Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Titanoxid und Nickeloxid und
deren Mischungen,
(ii) Y und Z Mitglieder sind die unabhängig ausgewählt
werden aus der Gruppe bestehend aus (a) O-Matrix, (b) X-
A-Q oder (c) Cl, Br, J, Alkyl, Alkoxy, substituiertes
Alkyl oder substituiertes Alkoxy;
(iii) X irgendeine Abstandsgruppe sein kann ausgewählt
aus der Gruppe bestehend aus (I) Gruppen die die Formel
haben:
(CH&sub2;)a(OCH&sub2;CHR¹CH&sub2;)b
worin R¹ ein Mitglied ist ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus H, SH, OH, niederes Alkyl und Aryl; a eine
ganze Zahl ist von 2 bis 10 und b eine ganze Zahl und 0
oder 1 ist, (2) Phenyl und (3) Methacryl;
(iv) A ein Mitglied ist ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus S. O, NR&sub2; und CH&sub2;, worin R² ein Mitglied ist
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H und niederes
Alkyl mit der Maßgabe, daß A S sein muß, wenn Q kein S
Atom enthält;
(v) Q ein Mitglied ist ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus Ar und niederes Alkyl mit den Maßgaben, daß
(1) Q eine elektronenanziehende Gruppe sein muß, wenn X
nicht Phenyl ist (2) ein S Atom enthalten muß, wenn A
dies nicht tut und (3) worin Ar eine Arylgruppe ist
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl,
Thiophenyl, Naphthyl, Biphenyl, Pyridyl, Pyrimidinyl,
Pyrazyl, Pyridazinyl, Furyl, Thienyl, Pyrryl, Chinolinyl
und Bipyridyl und
(vi) mit der weiteren Maßgabe, daß A CH&sub2; sein muß, wenn Q
Ar ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2-Furyl,
2-Thienyl und 2-Pyrryl.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, in der A S ist.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, in der Q wenigstens
einen elektronenanziehenden Substituenten enthält,
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Amido, Aldehyd,
Keton, Sulfonyl, Carboxyl, Phenyl, J, Br, Cl, F, Cyano
und Nitro und deren Mischungen.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 13, worin X eine Gruppe ist
die die Formel hat (CH&sub2;)a(OCH&sub2;CHR¹CH&sub2;)b worin a gleich 3
ist, R¹ OH ist und b gleich 1 ist.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, worin Q Phenyl ist.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 14, worin Q ein
halosubstituiertes Phenyl ist.
17. Zusammensetzung nach Anspruch 14, worin Q ein
nitrosubstituiertes Phenyl ist.
18. Zusammensetzung nach Anspruch 14, worin Q ein
carboxylsubstituiertes Phenyl ist.
19. Zusammensetzung nach Anspruch 14, worin Q ein
carboxylsubstituiertes niederes Alkyl ist.
20. Zusammensetzung nach Anspruch 11, in der wenigstens ein
Rest X oder Y X-A-Q ist; X Phenylen ist, A S ist und Q
niederes Alkyl ist.
21. Verfahren zur Entfernung gewünschter Ionen aus einer
Mischung dieser Ionen in Lösung mit anderen Ionen wobei
dieses Verfahren umfaßt:
a) das in-Kontakt bringen dieser Lösung, die ein erstes
Volumen hat, mit einer Zusammensetzung enthaltend
Schwefel und eine elektronenanziehende Gruppe enthaltend
Liganden kovalent gebunden über eine Silanabstandsgruppe
an eine feste Trägermatrix die die Formel hat:
in der
(i) die Matrix ein Mitglied ist ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus Sand, Kieselgel, Glas, Glasfasern,
Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Titanoxid und Nickeloxid und
deren Mischungen
(ii) Y und Z Mitglieder sind unabhängig voneinander
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (a) O-Matrix, (b)
X-A-Q, oder (c) Cl, Br, J, Alkyl, Alkoxy, substituiertes
Alkyl oder substituiertes Alkoxy;
(iii) X kann ein Abstandsglied sein ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus (I) Gruppen die die Formel haben:
(CH&sub2;)a(OCH&sub2;CHR¹CH&sub2;)b
in der R¹ ein Mitglied ist ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus H, SH, OH, niederes Alkyl und Aryl; a eine
ganze Zahl ist von 2 bis etwa 10 und b eine ganze Zahl
ist von 0 oder 1, (2) Phenyl und (3) Methacryl;
(iv) A ist ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus S, O, Nr&sub2; und CH&sub2;, worin R² ein Mitglied
ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H und
niederes Alkyl mit der Maßgabe, daß A S sein muß, wenn Q
kein 5 Atom enthält;
(v) Q ein Mitglied ist ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus Ar und niederes Alkyl mit den Maßgaben, daß
(1) Q eine elektronenanziehende Gruppe ist, wenn X nicht
Phenyl ist (2) ein Schwefelatom enthalten muß, wenn A
dies nicht tut und (3) worin Ar eine Arylgruppe ist
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl,
Thiophenyl, Naphthyl, Biphenyl, Pyridyl, Pyrimidinyl,
Pyrazyl, Pyridazinyl, Furyl, Thienyl, Pyrryl, Chinolinyl
und Bipyridyl; und
(vi) mit der weiteren Maßgabe, daß A CH&sub2; sein muß, wenn Q
Ar ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2-Furyl,
2-Thienyl und 2-Pyrryl;
(b) entfernen dieser Lösung aus dem Kontakt mit dieser
Zusammensetzung, an die die genannten gewünschten Ionen
komplexiert wurden; und
(c) in Kontakt bringen dieser Zusammensetzung, die die
gewünschten Ionen an sich komplexiert enthält, mit einem
Volumen, das kleiner ist als das genannte erste Volumen,
einer Aufnahmelösung, die entweder eine größere Affinität
für die genannten gewünschten Ionen hat als diese
Zusammensetzung oder eine größere Affinität für diese
Zusammensetzung als die genannten gewünschten Ionen,
wobei der genannte Komplex aufgebrochen wird zwischen
dieser Zusammensetzung und diesen gewünschten Ionen und
rückgewinnen der gewünschten Ionen in konzentrierter Form
in diesem kleineren Volumen dieser genannten
Aufnahmelösung.
22. Verfahren gemäß Anspruch 21, bei dem die gewünschten
Ionen, die abgetrennt werden sollen, ausgewählt werden
aus der Gruppe bestehend aus Pd&sup4;&spplus;, Pd²&spplus;, Ru³&spplus;, Au³&spplus;, Au&spplus;, Ag&spplus;
und Hg²&spplus;.
23. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem die Aufnahmelösung
irgendeine Lösung ist, die Eigenschaften hat, die es den
gewünschten Ionen ermöglichen aus der genannten
Zusammensetzung herausgebrochen zu werden.
24. Verfahren nach Anspruch 23, bei dem die genannte
Aufnahmelösung eine wässrige Lösung ist, die ein oder
mehrere Ionen aus Zusammensetzungen enthält ausgewählt
aus der Gruppe bestehend aus NO&sub2;&supmin;, SO&sub3;²&supmin; EDTA, DTPA, NTA,
Br&supmin; und J&supmin; sowie auch NH&sub3;, Amine, Thioharnstoff und CN&supmin;.
25. Verfahren nach Anspruch 23, worin A S ist.
26. Verfahren nach Anspruch 25, worin Q wenigstens einen
elektronenanziehenden Substituenten enthält ausgewählt
aus der Gruppe bestehend aus Amido, Aldehyde, Keton,
Sulfonyl, Carboxyl, Phenyl, J, Br, Cl, F, Cyano und Nitro
und deren Mischungen.
27. Verfahren nach Anspruch 26, worin X eine Gruppe ist, die
die Formel hat (CH&sub2;)a(OCH&sub2;CHR¹CH&sub2;)b, in der a 3 ist, ist, R¹ OH
ist und b 1 ist.
28. Verfahren nach Anspruch 27, worin Q Phenyl ist.
29. Verfahren nach Anspruch 28, worin das gewünschte Ion Hg
ist.
30. Verfahren nach Anspruch 26, worin Q ein
halosubstituiertes Phenyl ist.
31. Verfahren nach Anspruch 30, worin das gewünschte Ion Pd
ist.
32. Verfahren nach Anspruch 26, worin Q ein
nitrosubstituiertes Phenyl ist.
33. Verfahren nach Anspruch 32, worin das gewünschte Ion Pd
ist.
34. Verfahren nach Anspruch 26, worin Q ein
carboxylsubstituiertes Phenyl ist.
35. Verfahren nach Anspruch 34, worin das gewünschte Ion Ag
ist.
36. Verfahren nach Anspruch 26, worin Q
carboxylsubstituiertes niederes Alkyl ist.
37. Verfahren nach Anspruch 36, worin das gewünschte Ion Au
ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/895,341 US5190661A (en) | 1992-06-08 | 1992-06-08 | Process of removing ions from solutions using a complex with sulfur-containing hydrocarbons |
PCT/US1993/005456 WO1993025306A1 (en) | 1992-06-08 | 1993-06-08 | Process of removing ions from solutions using a complex with sulfur-containing hydrocarbons also containing electron withdrawing groups bonded to a solid hydrophilic matrix |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69322864D1 DE69322864D1 (de) | 1999-02-11 |
DE69322864T2 true DE69322864T2 (de) | 1999-05-27 |
Family
ID=25404367
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69322864T Expired - Fee Related DE69322864T2 (de) | 1992-06-08 | 1993-06-08 | Verfahren zur entfernung von ionen aus lösungen unter verwendung eines komplexes mit schwefelhaltigen kohlenwasserstoffen, der auch an einer festen, hydrophilen matrix gebundene eletronanziehende gruppen enthält |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5190661A (de) |
EP (1) | EP0644799B1 (de) |
JP (1) | JP3307934B2 (de) |
KR (1) | KR100282687B1 (de) |
CN (3) | CN1050362C (de) |
AT (1) | ATE175133T1 (de) |
AU (1) | AU661917B2 (de) |
BR (1) | BR9306504A (de) |
CA (1) | CA2136635C (de) |
DE (1) | DE69322864T2 (de) |
ES (1) | ES2128430T3 (de) |
FI (1) | FI107534B (de) |
HU (1) | HUT69074A (de) |
MX (1) | MX9303429A (de) |
NO (1) | NO944702D0 (de) |
PL (1) | PL171797B1 (de) |
RU (1) | RU2116828C1 (de) |
WO (1) | WO1993025306A1 (de) |
ZA (1) | ZA934034B (de) |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5273660A (en) * | 1991-10-10 | 1993-12-28 | Brigham Young University | Aminoalkylphosphonic acid containing ligands attached to solid supports for removal of metal ions |
US5190661A (en) * | 1992-06-08 | 1993-03-02 | Brigham Young University | Process of removing ions from solutions using a complex with sulfur-containing hydrocarbons |
US5441643A (en) * | 1993-11-29 | 1995-08-15 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior | Process for recovering metals from solution utilizing metalloprotein affinity chromatography |
US5626757A (en) * | 1994-02-22 | 1997-05-06 | Advanced Separation Technologies Inc. | Macrocyclic antibiotics as separation agents |
US5547760A (en) * | 1994-04-26 | 1996-08-20 | Ibc Advanced Technologies, Inc. | Compositions and processes for separating and concentrating certain ions from mixed ion solutions using ion-binding ligands bonded to membranes |
US5612275A (en) * | 1994-09-27 | 1997-03-18 | Syracuse University | Chemically active ceramic compositions with a phospho-acid moiety |
US5624881A (en) * | 1994-09-27 | 1997-04-29 | Syracuse University | Chemically active ceramic compositions with a pyrogallol moiety |
US5616533A (en) * | 1994-09-27 | 1997-04-01 | Syracuse University | Chemically active ceramic compositions with a thiol and/or amine moiety |
US5668079A (en) * | 1994-09-27 | 1997-09-16 | Syracuse University | Chemically active ceramic compositions with an hydroxyquinoline moiety |
WO1996029146A1 (en) | 1995-03-22 | 1996-09-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Solid phase extraction membrane |
GB9510222D0 (en) * | 1995-05-20 | 1995-07-19 | Zeneca Ltd | Compositions of matter |
DE69732496T2 (de) * | 1996-06-24 | 2006-05-04 | IBC Advanced Technologies, Inc., American Fork | Poly-n-zyklische aromatische liganden gebunden an feste träger zur entfernung und aufkonzentrierung von ionen aus lösungen |
US6303046B1 (en) * | 1997-08-08 | 2001-10-16 | William M. Risen, Jr. | Aerogel materials and detectors, liquid and gas absorbing objects, and optical devices comprising same |
US6139749A (en) * | 1997-11-20 | 2000-10-31 | 3M Innovative Properties Company | Method for radioactive species analysis using a self-scintillating sheet material |
US6232265B1 (en) | 1999-06-11 | 2001-05-15 | Ibc Advanced Technologies, Inc. | Particulate solid supports functionalized with polyhydroxypyridinone ligands |
US6649083B1 (en) | 1999-08-12 | 2003-11-18 | Board Of Trustees Of Michigan State University | Combined porous organic and inorganic oxide materials prepared by non-ionic surfactant templating route |
SG93879A1 (en) | 1999-08-25 | 2003-01-21 | Mykrolis Corp | Filtration and purification system for aqueous acids |
WO2001014062A1 (en) * | 1999-08-25 | 2001-03-01 | Millipore Corporation | Filtration and purification system for ph neutral solutions |
US6506706B1 (en) | 1999-09-27 | 2003-01-14 | Ibc Advanced Technologies, Inc. | Polyamide-containing ligating agents bonded to inorganic and organic polymeric supports and methods of using the same for removing and concentrating desired metal ions from solutions |
BR0016655B1 (pt) * | 1999-12-22 | 2011-12-13 | método para liberar um agente de benefìcio. | |
ES2218278T3 (es) | 1999-12-22 | 2004-11-16 | Unilever N.V. | Procedimiento para el tratamiento de tejidos y aparato usado en el mismo. |
AU2364601A (en) | 1999-12-22 | 2001-07-03 | Davis, Paul James | Detergent compositions comprising benefit agents |
ES2251420T3 (es) | 1999-12-22 | 2006-05-01 | Unilever N.V. | Metodo para tratar tejidos. |
US7205401B2 (en) * | 2000-03-10 | 2007-04-17 | Ibc Advanced Technologies, Inc. | Compositions and methods for separating amines and amino acids from their counter-enantiomers |
US6686479B2 (en) | 2000-03-10 | 2004-02-03 | Ibc Advanced Technologies, Inc. | Compositions and methods for selectively binding amines or amino acid enantiomers over their counter-enantiomers |
US6508962B1 (en) | 2000-06-21 | 2003-01-21 | Board Of Trustees Of University Of Illinois | Carbon fiber ion exchanger |
US6517906B1 (en) | 2000-06-21 | 2003-02-11 | Board Of Trustees Of University Of Illinois | Activated organic coatings on a fiber substrate |
US6706361B1 (en) | 2000-06-21 | 2004-03-16 | Board Of Trustees Of University Of Illinois | Polymeric ion exchange fibers |
US6551515B1 (en) | 2001-04-19 | 2003-04-22 | Ibc Advanced Technologies, Inc. | Particulate soild supports functionalized with EGTA ligands |
US6479159B1 (en) | 2001-04-19 | 2002-11-12 | Ibc Advanced Technologies, Inc. | Polymeric membranes functionalized with EGTA ligands |
US6524482B2 (en) | 2001-04-19 | 2003-02-25 | Ibc Advanced Technologies, Inc. | Use of ion binding ligands attached to solid supports and membranes for ion removal from a biological system |
US6774082B2 (en) * | 2001-05-11 | 2004-08-10 | Ibc Advanced Technologies, Inc. | Compositions for separating heterocyclic aromatic amine bases, nucleosides, nucleotides, and nucleotide sequences |
GB0219681D0 (en) * | 2002-08-23 | 2002-10-02 | Anglo Platinum Ltd | Chromatographic medium |
US20050221087A1 (en) * | 2004-02-13 | 2005-10-06 | James Economy | Nanoporous chelating fibers |
US20050202241A1 (en) | 2004-03-10 | 2005-09-15 | Jian-Ku Shang | High surface area ceramic coated fibers |
US8901263B2 (en) * | 2008-12-11 | 2014-12-02 | 3M Innovative Properties Company | Amide-linked perfluoropolyether thiol compounds and processes for their preparation and use |
KR20140014217A (ko) | 2011-03-10 | 2014-02-05 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 여과 매체 |
WO2013168035A1 (en) * | 2012-05-11 | 2013-11-14 | Impala Platinum Holdings Limited | A molecular recognition resin and method of manufacturing same |
CN106238006B (zh) * | 2016-07-27 | 2018-09-07 | 齐鲁工业大学 | 一种金离子的选择性分离方法 |
CN108339538B (zh) * | 2016-07-27 | 2020-07-03 | 齐鲁工业大学 | 一种磁性纳米复合物的制备方法 |
CN110142033A (zh) * | 2018-02-12 | 2019-08-20 | 贵州金之键高科技材料有限公司 | 一种化合物及采用该化合物合成的吸附材料 |
CN111603800A (zh) * | 2019-02-25 | 2020-09-01 | 贵州金之键高科技材料有限公司 | 一种从电子化学品和电子化学品生产溶液中选择性去除或同时去除多种离子杂质的方法 |
RU2698656C1 (ru) * | 2019-02-25 | 2019-08-28 | Публичное акционерное общество "Горно-металлургическая компания "Норильский никель" | Сорбент и его использование для извлечения ионов палладия |
CN110433798B (zh) * | 2019-09-06 | 2021-03-09 | 中国科学技术大学 | 一种单原子钯基催化剂及其制备方法以及应用 |
CN114345300B (zh) * | 2022-01-07 | 2023-07-14 | 万华化学集团股份有限公司 | 一种吸附剂及其制备方法,一种提纯环烯烃聚合物的方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL125533C (de) * | 1962-02-28 | 1900-01-01 | ||
US4005024A (en) * | 1975-04-22 | 1977-01-25 | The Procter & Gamble Company | Rinse aid composition containing an organosilane |
US4650784A (en) * | 1986-02-20 | 1987-03-17 | J. T. Baker Chemical Company | Bonded phase of silica for solid phase extraction |
US5322953A (en) * | 1987-06-08 | 1994-06-21 | Allergan, Inc. | 2-trialkylsilyl-3-furaldehydes |
US5294622A (en) * | 1988-01-29 | 1994-03-15 | Dowelanco | Substituted quinolines and cinnolines |
US5039419A (en) * | 1988-07-13 | 1991-08-13 | Brigham Young University | Sulfur-containing hydrocarbon compounds and process of using same in recovering and concentrating desired ions from solutions thereof |
US4959153A (en) * | 1988-07-13 | 1990-09-25 | Brigham Young University | Process of removing ions from solutions by forming a complex with a sulfur containing hydrocarbon covalently bonded to silica |
US5071819A (en) * | 1988-08-26 | 1991-12-10 | Ibc Advanced Technologies | Sulfur and nitrogen-containing hydrocarbons and process of using same in recovering and concentrating desired ions from solutions thereof |
US5084430A (en) * | 1988-08-26 | 1992-01-28 | Brigham Young University | Sulfur and nitrogen containing hydrocarbons and process of using same in separating desired ions from solutions thereof |
DE3935277A1 (de) * | 1989-10-24 | 1991-05-02 | Hoechst Ag | Sulfonierte heterocyclische carboxamide, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als herbizide oder wachstumsregulatoren |
IT1243409B (it) * | 1990-12-17 | 1994-06-10 | Ciba Geigy Spa | Composti piperidinici contenenti gruppi silenici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici |
US5173470A (en) * | 1991-08-09 | 1992-12-22 | Brigham Young University | Compositions and processes for removing, separating and concentrating desired ions from solutions using sulfur and aralkyl nitrogen containing ligands bonded to inorganic supports |
US5182251A (en) * | 1991-10-10 | 1993-01-26 | Brigham Young University | Aminoalkylphosphonic acid containing ligands attached to solid supports for removal of metal ions |
US5190661A (en) * | 1992-06-08 | 1993-03-02 | Brigham Young University | Process of removing ions from solutions using a complex with sulfur-containing hydrocarbons |
-
1992
- 1992-06-08 US US07/895,341 patent/US5190661A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-01-07 US US08/001,334 patent/US5318846A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-08 PL PL93306563A patent/PL171797B1/pl unknown
- 1993-06-08 RU RU94046331A patent/RU2116828C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1993-06-08 KR KR1019940704438A patent/KR100282687B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-06-08 HU HU9403513A patent/HUT69074A/hu active IP Right Revival
- 1993-06-08 EP EP93915250A patent/EP0644799B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-08 WO PCT/US1993/005456 patent/WO1993025306A1/en active IP Right Grant
- 1993-06-08 ES ES93915250T patent/ES2128430T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-08 ZA ZA934034A patent/ZA934034B/xx unknown
- 1993-06-08 CN CN93108721A patent/CN1050362C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-08 AT AT93915250T patent/ATE175133T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-06-08 AU AU45305/93A patent/AU661917B2/en not_active Ceased
- 1993-06-08 JP JP50166794A patent/JP3307934B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-08 MX MX9303429A patent/MX9303429A/es not_active Application Discontinuation
- 1993-06-08 BR BR9306504A patent/BR9306504A/pt not_active IP Right Cessation
- 1993-06-08 CA CA002136635A patent/CA2136635C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-08 DE DE69322864T patent/DE69322864T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-02-15 US US08/197,287 patent/US5446182A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-06 NO NO944702A patent/NO944702D0/no unknown
- 1994-12-07 FI FI945746A patent/FI107534B/fi active
-
1995
- 1995-10-30 CN CN95118533A patent/CN1087194C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-30 CN CN95118534A patent/CN1093779C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69322864T2 (de) | Verfahren zur entfernung von ionen aus lösungen unter verwendung eines komplexes mit schwefelhaltigen kohlenwasserstoffen, der auch an einer festen, hydrophilen matrix gebundene eletronanziehende gruppen enthält | |
DE68925164T2 (de) | Schwefel enthaltende Kohlenwasserstoffverbindungen und Verfahren zu der Verwendung bei der Rückgewinnung und Konzentration von gewünschten Ionen aus deren Lösungen | |
DE69006464T2 (de) | An inorganischen Trägern gebundene, Pyridin enthaltende Alkoxysilane und Verfahren zu deren Verwendung zur Beseitigung und Konzentrierung von gewünschten Ionen in Flüssigkeiten. | |
DE68908655T2 (de) | Verfahren zur Beseitigung und Konzentrierung von gewünschten Ionen aus deren Lösungen. | |
DE69223524T2 (de) | An festen trägern gebundene, aminoalkylphosphonsäure enthaltende liganden für die entfernung von metallionen | |
DE69413965T2 (de) | Sauerstoff spendende, makrozyklische verbindungen in feststoffverbund zum entfernen und konzentrieren von metallen | |
US5173470A (en) | Compositions and processes for removing, separating and concentrating desired ions from solutions using sulfur and aralkyl nitrogen containing ligands bonded to inorganic supports | |
DE69011501T2 (de) | Verfahren zum Extrahieren von Anionen mittels quarternärer Amine. | |
JPH02169041A (ja) | 溶液から所望イオンを除去するための組成物 | |
US5668079A (en) | Chemically active ceramic compositions with an hydroxyquinoline moiety | |
DE69732496T2 (de) | Poly-n-zyklische aromatische liganden gebunden an feste träger zur entfernung und aufkonzentrierung von ionen aus lösungen | |
DE3872628T2 (de) | Makrozyklische liganden, an siliziumoxyd oder kieselgel gebunden, und deren verwendung zum selektiven und quantitativen entfernen und konzentrieren von in geringer konzentration gegenwaertigen ionen aus anderen ionen enthaltenden mischungen. | |
DE69116069T2 (de) | Polytetraalkylammonium und Polytrialkylamin enthaltende liganden auf inorganischen Trägern gebunden und deren Anwendung zum Trennen und Konzentrieren von Ionen in Flüssigkeiten | |
Refiker | Preconcentration of some precious metals using DEBT impregnated resin | |
Balahura et al. | Purifying and identifying transition metal complexes. An experiment using cation exchange chromatography | |
DE10251163A1 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Edelmetallen aus der homogenen Katalyse | |
DE2364368A1 (de) | Harze zur trennung von schwermetallen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |