DE69732496T2 - Poly-n-zyklische aromatische liganden gebunden an feste träger zur entfernung und aufkonzentrierung von ionen aus lösungen - Google Patents

Poly-n-zyklische aromatische liganden gebunden an feste träger zur entfernung und aufkonzentrierung von ionen aus lösungen Download PDF

Info

Publication number
DE69732496T2
DE69732496T2 DE69732496T DE69732496T DE69732496T2 DE 69732496 T2 DE69732496 T2 DE 69732496T2 DE 69732496 T DE69732496 T DE 69732496T DE 69732496 T DE69732496 T DE 69732496T DE 69732496 T2 DE69732496 T2 DE 69732496T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
ions
cyclic aromatic
cyclic
aromatic hydrocarbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69732496T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69732496D1 (de
Inventor
L. Ronald BRUENING
E. Krzysztof KRAKOWIAK
M. Reed IZATT
S. Jerald BRADSHAW
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBC Advanced Technologies Inc
Original Assignee
IBC Advanced Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBC Advanced Technologies Inc filed Critical IBC Advanced Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69732496D1 publication Critical patent/DE69732496D1/de
Publication of DE69732496T2 publication Critical patent/DE69732496T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3214Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating
    • B01J20/3217Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond
    • B01J20/3219Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond involving a particular spacer or linking group, e.g. for attaching an active group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • B01J20/289Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers bonded via a spacer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3092Packing of a container, e.g. packing a cartridge or column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3206Organic carriers, supports or substrates
    • B01J20/3208Polymeric carriers, supports or substrates
    • B01J20/321Polymeric carriers, supports or substrates consisting of a polymer obtained by reactions involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3214Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating
    • B01J20/3217Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3248Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3255Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such comprising a cyclic structure containing at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur, e.g. heterocyclic or heteroaromatic structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3257Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3257Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3259Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such comprising at least two different types of heteroatoms selected from nitrogen, oxygen or sulfur with at least one silicon atom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3257Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3261Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such comprising a cyclic structure not containing any of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur, e.g. aromatic structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3257Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3263Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such comprising a cyclic structure containing at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur, e.g. an heterocyclic or heteroaromatic structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J45/00Ion-exchange in which a complex or a chelate is formed; Use of material as complex or chelate forming ion-exchangers; Treatment of material for improving the complex or chelate forming ion-exchange properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/54Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/58Use in a single column

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Zusammensetzungen mit einem oder mehreren N-zyklischen aromatischen Kohlenwasserstoff-Liganden, deren Verbundstoff wenigstens zwei und bevorzugt vier oder mehr N-zyklische Gruppen enthält, die über eine geeignete hydrophile Abstandshaltergruppierung mit einem festen Träger verbunden sind, und die Verwendung derartiger Zusammensetzungen bei der Entfernung oder Konzentration spezifischer Ionen aus Lösungen. Insbesondere betrifft diese Erfindung Zusammensetzungen, die einen oder mehrere N-zyklischen aromatischen Kohlenwasserstoff enthaltende Liganden enthalten, deren Verbundstoff wenigstens zwei und bevorzugt vier oder mehr N-zyklische Gruppen enthält, die über eine hydrophile Abstandshaltergruppierung mit einem festen Träger in einer solchen Weise verbunden sind, dass das Vorhandensein von Aminstickstoffatomen minimiert wird, und die Verwendung derartiger Zusammensetzungen in der Entfernung spezifizierter Metallionen aus Lösungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Verfahren für die Konzentration und Entfernung ausgewählter Ionen aus einer Lösung, welche oft eine Vielfalt von Ionen, sowohl kationische als auch anionische über einen breiten pH-Bereich enthalten, stellen einen realen Bedarf in dem modernen Bereich fortschrittlicher Technologien dar. Es gibt eine signifikante Verbesserung in dem Fachgebiet, welche die Konzentration und/oder Entfernung eines selektierten Ions aus einer Lösung unter Verwendung eines organischen Liganden ermöglicht, der über eine Valenzbindung mittels eines organischen Abstandshalter mit einem festen Träger, wie z.B. Sili cagel, Glasperlen, Aluminiumoxid, Titanoxid, Zirkonoxid, Nickeloxid, Polyacrylat oder Polystyrol verbunden ist. Der organische Ligand stellt eine koordinierende oder chelatbildende Ionenbindung mit signifikanten Selektivitätspegeln bereit. Die Kombination eines organischen Liganden und festen Trägers ermöglicht den Einbau einer derartigen Zusammensetzung in eine Säule für eine anschließende Nutzung wie reines Silicagel in der Säulenchromatographie verwendet wird. Durch Durchleiten einer Ionen enthaltenden Lösung, wobei nur ein Ion unter Ausschluss irgendwelcher anderer Ionen eingefangen werden soll, durch eine Säule, die einen für das Einfangen des gewünschten Ions ausgelegten geeigneten Liganden enthält, wird das gewünschte Ion selektiv und exklusiv aus der Lösung entfernt. Das eingefangene Ion kann durch Durchführen einer zweiten Lösung durch die Säule ausgespült oder "herausgelöst" werden. Die zweite Lösung ist so formuliert, dass sie eine größere Affinität für die eingefangenen Ionen als der Ionenfallenligand besitzt, was es ermöglicht, dass die eingefangenen Ionen aus der Säule ausgespült werden. Auf diese Weise wird das gewünschte Ion selektiv aus irgendwelchen anderen Ionen in der Lösung entfernt.
  • Zusammensetzungen mit selektiven Ionen bindenden organischen Liganden, die durch Valenzbindung an festen Trägern über organische Abstandshalter befestigt sind, wie z.B. die vorstehend beschriebenen, sind in zahlreichen Patenten dargestellt, von welchen die nachstehenden repräsentativ sind: das U.S. Patent Nr. 4,952,321 für Bradshaw et al. offenbart Amin-enthaltende Kohlenwasserstoff-Liganden; die U.S. Patente Nr. 5,071,891 und 5,084,430 an Tarbet et al. offenbaren Schwefel- und Stickstoff-enthaltende Kohlenwasserstoffe als Ionen bindende Liganden; die U.S. Patente Nr. 4,959,153 und 5,039,419 an Bradshaw et al. offenbaren Schwefel enthaltende Kohlenwasserstoff-Liganden; die U.S. Patente Nr. 4,943,375 und 5,179,213 an Bradshaw et al. offenbaren Ionen bindende Kronen und Kryptanden als Liganden; das U.S. Patent Nr. 5,182,251 an Bruening et al. offenbart Aminoalkylphosphorsäure enthaltende Kohlenwasserstoff-Liganden; das U.S. Patent Nr. 4,960,882 an Bradshaw et al. offenbart Protonen-ionisierbare makrozyklische Liganden; das U.S. Patent Nr. 5,078,978 an Tarbet et al. offenbart Aminopyridin enthaltende Kohlenwasserstoff-Liganden; das U.S. Patent Nr. 5,244,856 an Bruening et al. offenbart Polytetraalkylammoniak und Polytrialkylamin enthaltende Kohlenwasserstoff-Liganden; das U.S. Patent Nr. 5,173,470 an Bruening et al. offenbart Thiol- und/oder Thioether-Aralkylstickstoff enthaltende Kohlenwasserstoff-Liganden; und das U.S. Patent Nr. 5,1909,661 an Bruening et al. offenbart Schwefel-enthaltende Kohlenwasserstoff-Liganden, die auch Elektronenentzugsgruppen enthalten. Diese Liganden sind im Allgemeinen an einem festen Träger über einen geeigneten Kohlenwasserstoffabstandshalter befestigt.
  • Ein Problem mit einigen dieser Zusammensetzungen besteht darin, dass sie nicht so effizient wie manchmal gewünscht sind, wenn Säurelösungen verwendet werden, aufgrund der Auswirkung der Säure auf die Fähigkeit dieser Zusammensetzungen Übergangs- und andere Metallionen zu komplexieren, sowie eine größere Selektivitätsvielfalt unter den Übergangsmetallionen selbst zu ermöglichen.
  • Die vorliegende Erfindung verbessert dieses Problem.
  • Ein weiterer Teil der relevanten herkömmlichen Technik ist die Europäische Patentanmeldung Nr. 0431324, wobei dieses Dokument ein an anorganische Träger gebundenes Pyridin enthaltendes Alkoxysilan offenbart.
  • Aufgaben und Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Zusammensetzung und ein Verfahren zum Entfernen von Übergangsmetallionen aus einer Lösung unter Verwendung von Zusammensetzungen bereitzustellen, welche einen oder mehrere N-zyklische Kohlenwasserstoff-Liganden enthält, dessen Verbundstoff wenigstens zwei und bevorzugt vier oder mehr N-zyklische Gruppen enthält, die mit einem festen Träger über einen geeigneten hydrophilen Kohlenwasserstoffabstandshalter verbunden sind.
  • Die einzigartigen Eigenschaften von N-zyklischem Kohlenwasserstoff mit aromatischen Eigenschaften wie z.B. Pyridin, Pyrimidin, Chinolin, Isochinolin, Naphtyridon, Pyridopyridin, Phenanthrolin oder ähnlicher N-zyklischer Kohlenwasserstoff-enthaltender Liganden und Kombinationen davon mit nicht mehr als zwei Aminstickstoffatomen, die über eine Valenzbindung mit geeigneten anorganischen und organischen festen Trägern verbunden sind, bilden die Basis der vorliegenden Erfindung. Die Erfindung umfasst auch Verfahren zur Verwendung der Zusammensetzungen für die Abtrennung gewünschter Ionen oder Gruppen von Ionen insbesondere unter mild sauren bis sauren Bedingungen.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung weisen N-zyklische aromatische Liganden, wie z.B. die vorstehend erwähnten auf, welche mittels Valenzbindung über eine hydrophile Abstandshaltergruppierung mit einem Silizium-, Kohlenstoff-, Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom verbunden sind und ferner über eine Valenzbindung mit einem anorganischen oder polymerischen organischen festen Träger und durch die nachstehende Formel 1 dargestellt werden: SS-A-X-(L)n (Formel 1)wobei SS ein fester Träger ist, A ein Valenzbindungsmechanismus, X eine hydrophile Abstandshaltergruppierung, L eine N-zyklische Aromaten enthaltende Ligandengruppe ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 6 unter der Voraussetzung ist, dass, wenn n = 1 ist, L wenigstens zwei und bevorzugt vier oder mehr N-zyklische Aromatenringe enthalten muss, und unter der weiteren Voraussetzung, dass wenn X oder L Aminstickstoffatome enthält, nicht mehr als zwei derartige Atome vorhanden sind und sie bevorzugt tertiäre Aminstickstoffatome sind. Stickstoffatome, die einen Teil eines Amids, Thioamids, und dergleichen bilden, werden nicht als Aminstickstoffe betrachtet. Bevorzugt ist (L)n so, dass wenigstens vier N-zyklische Gruppen vorhanden sind. Am bevorzugtesten sind vier bis sechs N-zyklische Gruppen vorhanden, wobei vier N-zyklische Gruppen optimal sind. Es ist nicht so wichtig, ob n eine Ziffer von 1 bis 6 ist, wie das, dass der bzw. die vorhandenen Liganden bevorzugt einen Verbundstoff aus vier bis sechs N-zyklischen Gruppen besitzen. Somit spielt es für eine vier N-zyklische Gruppen enthaltende Zusammensetzung neben der Funktionalität keine Rolle, ob vier Pyridingruppen, zwei Phenanthrolingruppen, zwei Pyridil-Imidazolgruppen, oder Terpyridil- und eine Chinolyl-Gruppe in dem bzw. den Liganden vorhanden sind. Für Definitionszwecke wird angenommen, dass ein einen N-zyklischen Ring enthaltender Verbundstoff mit zwei Stickstoffen in getrennten Ringen wie z.B. Phenanthrolin als zwei N-zyklische Ringe enthaltend betrachtet wird. Somit enthalten zwei Phenanthrolinstrukturen vier N-zyklische Ringe.
  • Repräsentativ für die anorganischen festen Trägermatrizen sind Bestandteile, welche aus der aus Sand, Silicagel, Glas, Glasfaser, Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Titanoxid und Nickeloxid und anderen hydrophilen anorganischen Trägern mit einer ähnlichen Art sowie aus Gemischen solcher anorganischen Materialien bestehende Gruppe ausgewählte Bestandteile. Repräsentativ für die polymerischen organischen festen Trägermatrizen sind aus der aus Polyacrylat, Polystyrol, Polyvinyl und anderen hydrophilen organischen Trägern sowie Gemischen derartiger polymerischer Materialien bestehenden Gruppe ausgewählte Bestandteile.
  • Exemplarisch für Valenzverbindungen, die durch A dargestellt werden, sind aus der aus Si(Y, Z)-O, O, S, C=N, CO, CONH, CSNH, COO, CSO, NH, NR, SO, SO2, SO2NH, C6H4, CH2C6H4 und dergleichen bestehenden Gruppe ausgewählte Bestandteile. Y und Z können unabhängig Bestandteile darstellen, welche aus der aus Cl, Br, I, Alkyl, Alkoxy, substituiertem Alkyl oder substituiertem Alkoxy und O-SS (wenn SS ein anorganischer fester Träger ist) bestehenden Gruppe ausgewählt werden. Wenn die Y- und Z-Anteile andere als die O-SS sind, werden sie funktional als Abfallgruppen klassifiziert, d.h., als Gruppen, die an dem Siliziumatom angelagert sind, welche, wenn sie mit einem O-SS-Material zur Reaktion gebracht werden, abfallen oder durch das O-SS ersetzt werden. Wenn irgendwelche derartiger funktionaler Abfallgruppen nach einer Reaktion einer Silizium enthaltenden Abstandshaltergruppe oder Abstandshalter/Liganden-Gruppe mit dem anorganischen festen Trägermaterial übrigbleiben, haben diese Gruppen keine Auswirkung auf die Wechselwirkung zwischen dem gewünschten Ion und dem N-zyklischen Liganden, der über einen Abstandshalter mit dem festen Träger verbunden ist. R kann Wasserstoff, Alkyl oder Aryl sein. Alkyl oder Alkoxy bedeutet ein 1–6 Kohlenstoffbestandteile-Alkyl oder Alkoxygruppe, welche eine substituierte oder nicht substituierte, geradlinige oder verzweigte Kette sein kann. Mit substituiert ist mittels Gruppen wie z.B. Cl, Br, I, NO2 und dergleichen gemeint.
  • X ist eine Abstandshaltergruppierung, welche von einer funktionalen Art ist, die ausreichend hydrophil ist, um in einer wässrigen Umgebung zu wirken und den Liganden aus der festen Matrixträgeroberfläche abtrennt, um die Wechselwirkung zwischen dem Liganden und dem gewünschten abgetrennten Ion zu maximieren. x kann von verschiedenen Kombinationen von Alkyl, Aryl, Alkaryl und Aralkyl-Anteilen erzeugt werden, welche auch ein oder mehr O-, S-, Tert-Amin-Stickstoff, Amid-, Alkylamid-, Sulfonyl-, Sulfonamid- und Carbonyl-Funktionalitäten enthalten kann. Die Alkyl-, Aryl- und Aralkyl-Anteile können auch durch -OH, -SH, -Cl und dergleichen ersetzt werden. Bevorzugt enthält x vier bis zwanzig Kohlenstoffatome.
  • Derartige Abstandshalter können durch die nachstehende Formel 2 dargestellt werden.
  • Figure 00070001
  • In der Formel 2 gelten die nachstehenden Definitionen sowohl für die Groß- als auch Kleinbuchstaben. Q kann Alkylen, Arylen, Aralkylen oder Alkarylen sein. J kann O, S oder NR sein. T kann SO2N<, Alkylen, N<, oder wenn k = 0 ist, kann T = O, S oder NR sein. B und G können O, S, N, CON<, CH2CON<, NHCOCH2- oder SO2N< sein. D und M können M< oder CONH- sein. Bei den Kleinbuchstaben kann n eine ganze Zahl von 1 bis etwa 10 sein oder ist bevorzugt 1 bis 3. Die Buchstaben m, o, p, e, f, h, j und k sind unabhängig 0 oder 1 und a und g sind 0 bis 3. Bevorzugt ist p gleich 1.
  • Repräsentative spezifische Abstandshalteroptionen sind in der Tabelle 1 dargestellt.
  • TABELLE 1 Repräsentative Abstandshalter (X) Optionen
    Figure 00080001
  • Wenn der feste Träger SS ein organisches Harz oder ein Polymer, wie z.B. Phenolharze, Polystyrole und Polyacrylate ist, ist er im Allgemeinen ein hydrophiles Polymer oder ein abgeleitetes Polymer, so dass er eine hydrophile Oberfläche besitzt und polare funktionale Gruppen enthält. Der Ligand L enthält dann im Allgemeinen eine funktionale Gruppierung, die mit einer aktivierten polaren Gruppe auf dem Polymer reaktiv ist. Die Valenzverbindung A und der Abstandshalter X werden dann durch die Valenzbindung erzeugt, welche durch die Reaktion zwischen der aktivierten polaren Gruppe aus dem Polymer und der funktionalen Gruppe aus dem Liganden erzeugt wird und durch die Formel 3 dargestellt werden kann: -(CH2)x-(Y)y-DH2)Z- (Formel 3)wobei y eine ganze Zahl oder 0 oder 1 ist, x und z unabhängige ganze Zahlen zwischen 0 und 10 sind und Y eine funktionale Gruppe einer aromatischen Bindung, wie z.B. Ether, Sulfid, Imin, Carbonyl, Ester, Thioester, Amid, Thioamid, Amin, Alkylamin, Sulfoxid, Sulfon, Sulfonamid, Vinyl, Benzyl und dergleichen ist. Bevorzugt ist y gleich 1.
  • Wie vorstehend erwähnt, können der bzw. die Liganden L durch eine Reihe N-zyklischer Kohlenwasserstoffe mit aromatischen Eigenschaften, wie z.B. Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Imidazol, Chinolin, Isochinolin, Naphtyridin, Pyriodopyridin, Phenanthrolin oder ähnliche N-zyklische Kohlenwasserstoff enthaltende Liganden dargestellt werden. Repräsentativ für derartige Ligandenanteile sind Pyridyl, Picolyl, 4,5-Phenanthrolin, Dipyridyl, Bispyridyl, Terpyridyl, Pyridyl-Imidazol, Pyrimidinyl, Pyracinyl, Chinolyl und dergleichen. Diese N-Zyklen können in verschiedenen isomerischen Konfigurationen vorliegen und der Valenzbindungspunkt der Anordnung an der Abstandshaltergruppierung kann variieren, z.B. 2-, 3-, 4-Pyridyl, usw. Bevorzugte N-zyklische Kohlenwasserstoffe mit aromatischen Eigenschaften sind diejenigen, die Pyridin-, Imidazol- und Phenanthrolin-Ringstrukturen enthalten. Reprä sentativ für Verbindungen mit Pyridin-Ringen, welche als innerhalb der Definition von Pyridin liegend betrachtet werden, sind Picolin und die isomerischen Formen von Bipyridyl und Terpyridyl.
  • Es sei angemerkt, dass die festen Träger SS, die Valenzbindungen A und die Abstandshalter X in der herkömmlichen Technik zum Anlagern von Liganden an festen Trägern verwendet wurden. Somit liegt die Neuigkeit der vorliegenden Erfindung im Herausfinden, dass die Anlagerung von poly-N-zyklischen Anteilen an festen Trägern durch zweckmäßige Bindungen eine Zusammensetzung mit zwei und bevorzugt wenigstens vier N-Zyklen in dem bzw. den Liganden ergibt, welche außergewöhnlich gut bei der Entfernung gewünschter Ionen aus Lösungen funktionieren.
  • Repräsentative SS-A-X(L)N-Zusammensetzungen I–IX folgen. Diese entsprechen im Allgemeinen den X-Abstandshaltergruppierungen 1–9 in Tabelle 1. Jedoch sind in bestimmten Fällen Anteile des Abstandshalters X, die in der Tabelle 1 aufgelistet sind, welche mit dem Liganden verbunden sind, strukturell in den Zusammensetzungen 1–1X dargestellt, während die Anteile, die an den Silanträger A anhaften, nicht dargestellt sind. Man muss daher sowohl die Tabelle 1 als auch die Strukturen der Zusammensetzungen I–IX betrachten, um den vollständigen Abstandshalter X gemäß Auflistung in der Tabelle 1 zu erkennen. Aus diesem Grunde sind die Abschnitte von X, welche nicht speziell in die Zusammensetzungen I–IX eingezeichnet sind, mit X' bezeichnet. Jedoch kann der Fachmann auf diesem Gebiet ohne weiteres aus den Strukturen der Zusammensetzungen I–IX und der Tabelle 1 feststellen, was als der Ligand oder die Liganden (L)n und als der Abstandshalter X zu betrachten ist. Daher ist für Darstellungszwecke in jeder Formel der Zusammensetzungen I–IX der SS ein anorganisches Material wie z.B. Silica, die Valenzverbindung A eine Trimethoxysilyl-Gruppe, und der Abstandhalterabschnitt X' der Anteil eines Abstandshalters in Tabelle 1, der nicht speziell in der Strukturformel identifiziert ist. Beliebige andere feste Träger oder Valenzverbindungen könnten verwendet werden und sind für den Fachmann auf diesem Gebiet ersichtlich.
  • Zusammensetzung I, die einen 2,2':6'',2''-Terpyridyl-Liganden enthält.
    Figure 00110001
  • Zusammensetzung II, die zwei 2-Picolyl-Liganden enthält
    Figure 00110002
  • Zusammensetzung III, welche vier 2-Pyridyl-Liganden enthält
    Figure 00120001
  • Zusammensetzung IV, welche vier 2-(2'-Pyridyl)Imidazoyl-Liganden enthält
    Figure 00120002
  • Zusammensetzung V, welche zwei 2-Pyridyl-Liganden enthält
    Figure 00120003
  • Zusammensetzung VI, welche zwei 2-Pyridyl-Liganden enthält
    Figure 00130001
  • Zusammensetzung VII, welche einen 8-Chinoyl- und einen 2-Picolyl-Liganden enthält
    Figure 00130002
  • Zusammensetzung VIII, welche zwei 1,10-Liganden enthält
    Figure 00130003
  • Zusammensetzung IX, welche zwei 4'Methyl 2,2' Dipyridyl-Liganden enthält
    Figure 00140001
  • Die Verwendung eines N-zyklischen, aromatischen Liganden, der die vorstehend dargestellten Zusammensetzungen mit nicht mehr als zwei Aminstickstoffen enthält, verringert sowohl stark die Auswirkung der Säure auf die Fähigkeit Übergangs- und andere Metallionen zu komplexieren, wie sie auch eine größere Variationsmöglichkeit der Selektivität zwischen Übergangsmetallionen selbst ermöglicht.
  • Die einen N-zyklischen aromatischen Liganden enthaltenden Zusammensetzungen gemäß allgemeiner Darstellung in der Formel 1 und insbesondere denjenigen mit vier oder mehr N-zyklischen Gruppen sind durch eine hohe Selektivität für gewünschte Ionen oder Gruppen gewünschter Ionen und deren Beseitigung, wie z.B. Mn2+, Co2+, Fe2+, Fe3+, Ni2+, Cu2+, Zn2+, Cd2+, Hg2+, Pd2+, Au3+, Ag+ und Pb2+, die in Minoritätskonzentrationen vorhanden sind, aus der Quellenphasenlösung gekennzeichnet, die ein Gemisch dieser Metallionen mit den Ionen, die man nicht entfernen möchte (d.h., welche als die "unerwünschten Ionen" bezeichnet werden), welche im wesentlich größeren Konzentrationen in der Lösung selbst unter moderat saueren Bedingungen vorhanden sein können, enthält. Die Trennung wird selbst bei Vorhandensein anderer komplexierender Mittel oder Matrixbausteine, insbesondere Säuren, in einer Trennvorrichtung, wie z.B. einer Säule erreicht, durch welche die Lösung geleitet wird. Das Verfahren der selektiven Entfernung und Konzentration der gewünschten Ionen ist durch die Fähigkeit gekennzeichnet, quantitativ aus einem größeren Volumen der Lösung die gewünschten Ionen zu komplexieren, wenn sie in Minoritätskonzentrationen vorhanden sind. Die gewünschten Ionen werden aus der Trennsäule zurück gewonnen, indem durch diese ein kleines Volumen einer Aufnahmephase hindurchgeleitet wird, welche ein Lösungsreagenz enthält, welches nicht selektiv sein muss, welches jedoch die gewünschten Ionen von den N-zyklischen Liganden quantitativ abstreift. Die Rückgewinnung der gewünschten Metallionen aus der Aufnahmephase wird einfach mittels bekannter Prozeduren erreicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie vorstehend zusammengefaßt, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf neue poly-N-zyklische aromatische Kohlenwasserstoff-Liganden, deren Verbundstoff wenigstens zwei und bevorzugt vier oder mehr N-zyklische Gruppen enthält, die nicht mehr als zwei Amingruppen in der Nähe der aktiven Verbindungsstelle enthält, die in Valenzbindung über einen hydrophilen Abstandshalter mit einer festen Matrix oder Träger verbunden ist, um die Verbindungen der Formel 1 zu bilden. Die Zusammensetzungen können wenigstens zwei und bevorzugt vier oder mehr N-zyklische Gruppen aufweisen. Die Erfindung bezieht sich auch auf die Konzentration und Entfernung von bestimmten gewünschten Ionen wie z.B. Mn2+, Co2+, Fe2+, Fe3+, Ni2+, Cu2+, Zn2+, Cd2+, Hg2+, Pd2+, Au3+, Ag+ und Pb2+ aus anderen Ionen und auch voneinander, insbesondere in moderat sauren Lösungen.
  • Beispielsweise stellen effektive und effiziente Verfahren zur Rückgewinnung und/oder Trennung von Metallionen von anderen Metallionen, wie z.B. (1) die Trennung und Konzentration von Co2+-, Ni2+-, oder Cu2+-Ionen aus Lösungen, die Fe2+-, Mn2+-, und Zn2+-Ionen enthalten und welche auch Ca2+-, Mg2+-, Na+-, K+-Ionen enthalten können, selbst wenn solche Lösungen moderat sauer sind; (2) die Trennung von kleinen kombinierten Mengen von Mn2+-, Co2+-, Ni2+-, Cu2+- und Zn2+-Ionen aus Lösungen, die große Mengen an Na+, K+, Ca2+, Mg2+ und Säure enthalten, und (3) die Trennung von Pb2+, Cd2+ und/oder Hg2+ als giftige Abfälle aus sauren Lösungen einen realen Bedarf dar, für den es bisher keine durchführbare oder etablierte Prozeduren gibt, oder für die wirtschaftlichere Prozesse erwünscht sind. Derartige Lösungen, aus welchen derartige Ionen zu konzentrieren und/oder zurück zu gewinnen sind, werden hierin als "Quellenlösungen" bezeichnet. In vielen Fällen ist die Konzentration der gewünschten Ionen in den Quellenlösungen wesentlich geringer als die Konzentration der anderen oder unerwünschten Ionen, von welchen sie getrennt werden sollen.
  • Die Konzentration der gewünschten Ionen wird erreicht, indem ein Komplex der gewünschten Ionen mit einer in Formel 1 dargestellten poly-N-zyklischen Ligandenverbindung erzeugt wird, indem man eine die gewünschten Ionen enthaltende Quellenlösung durch eine Säule fließen lässt, die mit der Verbindung der Formel 1 mit den poly-N-zyklischen Liganden gepackt ist, um die gewünschten Ionen an den N-zyklischen Ligandenabschnitt einer solchen Verbindung zu ziehen und zu binden und um anschließend den Ligandenverbindungskomplex aufzubrechen, indem eine Aufnahmeflüssigkeit mit wesentlich kleinerem Volumen als das Volumen der Quellenlösung durch die Säule geleitet wird, um die gewünschten Ionen in der Aufnahmeflüssigkeitslösung zu entfernen und zu konzentrieren. Die Aufnahmeflüssigkeit oder Rückgewinnungslösung bildet einen stärkeren Komplex mit den gewünschten Ionen als es der Ligandenabschnitt der Verbindung der Formel 1 tut und somit werden die gewünschten Ionen in Mengen von dem Liganden in konzen trierter Form in der Aufnahmelösung abgestreift. Die Rückgewinnung der gewünschten Ionen aus der Aufnahmeflüssigkeit wird mittels bekannter Verfahren erreicht.
  • Der Prozess der selektiven und quantitativen Konzentration und Entfernung eines gewünschten Ions oder einer Gruppe gewünschter Ionen, die in niedrigen oder Minoritätskonzentrationen vorhanden sind, in einer Vielzahl anderer unerwünschter Ionen in einer Mehrfachionenquellenlösung, in welcher die unerwünschten Ionen zusammen mit Säure(n) und anderen Chelatbildenden Mitteln in wesentlich höheren Konzentrationen vorhanden sein können, umfasst ein in Kontakt bringen der mehrere Ionen enthaltenden Quellenlösung mit einer einen N-zyklischen aromatischen Kohlenwasserstoff-Liganden enthaltenden Zusammensetzung gemäß Darstellung in Formel 1, was bewirkt, dass das bzw. die gewünschten Ionen Komplexe mit dem (den) N-zyklischen Ligandenabschnitt(en) der Verbindung bilden, und das anschließende Abbrechen oder Abstreifen des gewünschten Ions aus dem Komplex mittels einer Aufnahmelösung, welche einen stärkeren Komplex mit den gewünschten Ionen bildet, als es der Ligand tut, oder welche einen stärkeren Komplex mit dem Liganden bildet. Die Aufnahme- oder Rückgewinnungslösung enthält nur die gewünschten Ionen in einer konzentrierten Form.
  • Die einen N-zyklischen aromatischen Liganden enthaltende Festkörperzusammensetzung hat die Funktion, die gewünschten Ionen (DI) gemäß der Formel 4 anzuziehen: SS-A-X-(L)n + DI → SS-A-X-(L)n:DI (Formel 4)
  • Mit Ausnahme von DI ist die Formel 4 dieselbe wie die Formel 1, wobei L für den N-zyklischen aromatischen Kohlenwasserstoff enthaltenden Liganden steht. DI steht für das zu entfernende gewünschte Ion.
  • Sobald die gewünschten Ionen an dem poly-N-zyklischen aromatischen Kohlenwasserstoff enthaltenden Liganden gebunden sind, werden sie anschließend durch die Verwendung eines kleineren Volumens einer Aufnahmeflüssigkeit gemäß Formel 5 abgetrennt: SS-A-X-(L)n:DI + RL → SS-A-X-(L)n und RL + DI (Formel 5)wobei RL für die Aufnahmeflüssigkeit steht.
  • Die hierin offenbarte bevorzugte Ausführungsform beinhaltet die Ausführung des Prozesses, indem ein großes Volumen der Quellen-Mehrfachionenlösung, welche Wasserstoffionen enthalten kann und welche auch andere Chelat-bildende Mittel enthalten kann, mit einem einen N-zyklischen aromatischen Kohlenwasserstoff enthaltenden Liganden-Festkörperträgerverbindung der Formel 1 in einer Trennsäule gebracht wird, durch welche das Gemisch zuerst geleitet wird, um eine Komplexbindung der gewünschten Metallionen (DI) mit der Liganden-Festkörperverbindung gemäß Darstellung durch die vorstehende Formel 4 zu erzeugen, gefolgt von dem Durchfluss eines kleineren Volumens einer Aufnahmeflüssigkeit (RL) durch die Säule, wie z.B. wässrigen Lösungen von Thioharnstoff, Na2S2O3, HI, HBr, HCl, H2SO4, HNO3, NaI, Ethylendiamin, Na4EDTA, Glycin und anderen, welche einen stärkeren Komplex mit dem gewünschten Ion bilden als es der poly-N-zyklischen aromatischen Kohlenwasserstoff enthaltende Ligand tut, der mit dem festen Träger verbunden ist oder einen stärkeren Komplex mit dem den N-zyklischen aromatischen Kohlenwasserstoff enthaltenden Liganden bildet, der mit dem festen Träger verbunden ist, als es das gewünschte Ion tut. Auf diese Weise werden die gewünschten Ionen aus der Säule in einer konzentrierten Form in der Aufnahmelösung gemäß Darstellung durch die Formel 5 ausgetragen. Der Grad oder die Menge der Konzentration hängt offensichtlich von der Konzentration der gewünschten Ionen in der Quellenlösung und dem zu behandelnden Volumen der Quellenlösung ab. Die verwendete spezifische Aufnahmeflüssigkeit ist ebenfalls ein Faktor. Die Aufnahmeflüssigkeit muss nicht für die Entfernung der gewünschten Ionen spezifisch sein, da keine anderen Ionen mit dem Liganden in Komplexbindung stehen. Im Allgemeinen ist die Konzentration der gewünschten Ionen in der Aufnahmeflüssigkeit 20 bis 1000000-mal größer als in der Quellenlösung. Eine andere äquivalente Vorrichtung kann anstelle einer Säule verwendet werden, wie z.B. ein Schlamm, welcher gefiltert wird, welcher dann mit der Aufnahmeflüssigkeit gewaschen wird, um den Komplex aufzubrechen und das bzw. die gewünschten Ion(en) zurück zu gewinnen. Die konzentrierten gewünschten Ionen werden dann aus der Aufnahmephase mittels bekannter Prozeduren zurück gewonnen.
  • Repräsentativ für gewünschte Ionen, welche starke Affinitäten für poly-N-zyklische aromatischen Wasserstoff-enthaltende Liganden die an feste Träger gebunden sind, sind Mn2+, Co2+, Fe2+, Fe3+, Ni2+, Cu2+, Zn2+, Cd2+, Hg2+, Pd2+, Au3+, Ag+ und Pb2+. Diese Liste exemplarischer Ionen ist nicht erschöpfend und soll nur die Typen bevorzugter Ionen zeigen, welche mit den Liganden verbunden werden können, die an festen Trägern in der vorstehend beschriebenen Weise befestigt sind. Die Affinität des Liganden zu den Ionen wird offensichtlich abhängig von dem Ion und der Ligandenkonfiguration variieren. Somit ist es möglich, dass selbst in der vorstehenden Liste diejenigen Ionen mit der stärkeren Affinität für den Liganden selektiv von anderen Ionen in der Liste entfernt werden, welche eine schwächere Affinität für den speziellen Liganden haben. Somit ist es durch eine zweckmäßige Wahl der Liganden und den Aufbau der Quellenlösung auch möglich, ein gewünschtes Ion von einem anderen zu trennen und zu konzentrieren. Daher ist die Terminologie "gewünschte Ionen" und "ungewünschte Ionen" relativ und das Ion mit der stärkeren Affini tät zu dem Liganden wird im Allgemeinen das "gewünschte" Ion sein. Was ein gewünschtes Ion oder keines ist kann ohne weiters von dem Fachmann auf diesem Gebiet aus der hierin enthaltenen Information festgestellt werden, und erfordert kein umfangreiches oder übermäßiges Experimentieren.
  • Der Prozess der Erfindung ist insbesondere auf die Entfernung von Co2+, Ni2+ oder Cu2+-Ionen aus Quellenlösungen anwendbar, welche zusätzlich Ca2+, Mg2+, Na+, K+, H+, So4 2–, Cl, HSO4 , Br, NO3 , Zn2+, Mn2+, Fe3+ und Fe2+ enthalten. In diesen Fällen ist die Aufnahmeflüssigkeit zum Entfernen des bzw. der Ion(en), die an den Liganden gebunden sind, bevorzugt eine stark konzentrierte H2SO4.
  • Die nachfolgenden Beispiele sind repräsentativ für die Erzeugung von poly-N-zyklischen Liganden, die durch eine Abstandshaltergruppierung und eine Alkoxysilan-Valenzbindung an einen festen Träger gebunden sind.
  • Beispiel 1
  • Eine Menge von 0,5 g (2 mmol) eines 4-Methyl, 4'-Chlormethyl-2,2'-Bipyridin-Liganden in 20 ml Acetonitril wurde mit 1,4 g Natriumcarbonat und 0,2 g (0,91 mmol) eines 3-Aminopropyl-Triethoxysilan als ein Abstandshalter gemischt. Nach fünf Stunden bei 70°C wurde das Acetonitril-Lösungsmittel verdampft und 100 ml Toluol hinzugefügt. Das Gemisch wurde gefiltert und 0,4 g Silicagel (Amicon, Grade 646) wurde der Lösung hinzugefügt und über Nacht bei 90°C erhitzt, um die Anlagerung des Ligandenabstandshalters an dem Silicagelträger zu ermöglichen. Das Silicagel/Liganden-Produkt wurde gefiltert und mit Toluol, Methanol und dann Wasser und Methanol gewaschen. Das Produkt wurde in einem Vakuumofen bei 60°C getrocknet. Das sich ergebende Produkt war das als Zusammensetzung IX angegebene, wobei der Abstandshalter X' Propyl ist, A Silan und SS Silicagel ist.
  • Beispiel 2
  • Eine 4,62 (0,02 mol) g Probe aus Ethyl-(2-Pyrid-21-yl)-Imidazolacetat wurde mit 1,03 g (0,01 mol) Diethylentriamin in 50 ml Ethanol für 8 Tage rückgespült. Die Reaktion lief nach dem nachstehenden Reaktionsschema ab.
  • Figure 00210001
  • Das Ethanollösungsmittel wurde verdampft und der Rest auf einer Säule mit Silicagel unter Verwendung von Methanol chromatographiert. Die Produktausbeute war etwa 37 Prozent.
  • Beispiel 3
  • Zu 0,473 g (1 mmol) des Produkts von Beispiel 2 wurden 0,27 g (0,1 mmol) von 3-Brompropyltrimethoxysilan und 0,1 g (1,1 mmol) Natriumbicarbonat in 50 ml DMF (Dimethylformamid) hinzugefügt. Das Gemisch wurde bei 75°C für 18 Stunden erwärmt. Dann wurden 0,5 g Silicagel (Amicon, Grade 646) hinzugefügt und die Reaktion für weitere 8 Stunden fortgesetzt, um die Anlagerung des Ligandenabstandshalters an dem Silicagelträger zu ermöglichen. Das Silicagel/Liganden-Produkt wurde gefiltert und mit DMF und dann Wasser und Methanol gewaschen. Das Produkt wurde in einem Vakuumofen bei 65°C getrocknet. Das sich ergebende Produkt war das als Zusammensetzung IV dargestellte, wobei der Abstandshalter X' Propyl ist, A Silan und SS Silicagel ist.
  • Beispiel 4
  • Zu 0,473 g (1 mmol) des Produkts von Beispiel 2 wurden 0,48 g (50% Lösung, 0,73 mmol) von 2-(4-Chlorsulfonylphenyl)-ethyltrimethoxysilan und 0,26 g (2,5 mmol) Triethylamin in 15 ml DMF hinzugefügt. Das Gemisch wurde bei 80°C für 5 Stunden erwärmt. Dann wurden 0,7 g Silicagel (Amicon, Grade 646) hinzugefügt und die Reaktion für weitere 24 Stunden fortgesetzt, um die Anlagerung des Ligandenabstandshalters an dem Silicagelträger zu ermöglichen. Das Silicagel/Liganden-Produkt wurde gefiltert und mit DMF und dann Wasser und Methanol gewaschen. Das Produkt wurde in einem Vakuumofen bei 65°C getrocknet. Das sich ergebende Produkt war das als Zusammensetzung IV dargestellte, wobei der Abstandshalter Sulfonylphenylethyl (Abstandshalter 2 in Tabelle 1 abgelagert an Stickstoff ist), A Silan und SS Silicagel ist.
  • Beispiel 5
  • Zu 0,7 g (1,5 mmol) des Produkts von Beispiel 2 wurden 0,4 g (1,65 mol) von 3-Glycidoxipropyltrimethoxysilan in 30 mm Ethanol zugesetzt und über 18 Stunden rückgespült. Das Gemisch wurde in eine Hochdruckflasche übertragen und bei 130°C über 16 Stunden erwärmt. Dann wurden 0,7 g Silicagel (Amicon, Grade 646) hinzugefügt und die Reaktion für weitere 24 Stunden fortgesetzt, um die Anlagerung des Ligandenabstandshalters an dem Silicagelträger zu ermöglichen. Das Silicagel/Liganden-Produkt wurde gefiltert und mit DMF und dann Wasser und Methanol gewaschen. Das Produkt wurde in einem Vakuumofen bei 65°C getrocknet. Das sich ergebende Produkt war das als Zusammensetzung IV dargestellte, wobei der Abstandshalter X' CH2CH(OH)CH2O(CH2)3- ist), A Silan und SS Silicagel ist.
  • Weitere Kombinationen von N-zyklischen Liganden, die über Abstandshalter X, Valenzverbindungen, A und feste Träger SS angelagert sind, können ohne weiteres von dem Fachmann auf diesem Gebiet auf der Basis der hierin enthaltenen Beschreibung festgestellt werden. Es wird kein Anspruch bezüglich der Neuheit der Liganden L per se erhoben, da es bekannt ist, dass N-zyklische Verbindungen eine Affinität für bestimmte Ionen haben. Jedoch wird die Kombination von zwei, drei oder bevorzugt vier oder mehr N-Zyklen an einen festen Träger in der hierin beschriebenen Weise für neu gehalten.
  • Die nachstehenden Beispiele sind veranschaulichend für die Art und Weise, wie die poly-N-zyklischen Liganden, die an einen festen Träger gebunden sind, bei der Entfernung gewünschter Ionen verwendet werden können.
  • Beispiel 6
  • Eine 0,5 g Probe des an dem Silicagel von Beispiel 1 befestigten Bispyridin-Liganden wurde in einer Säule untergebracht. Eine 20 ml Quellenlösung aus 0,001 M Co2+ in 0,03 M Fe3+ und 0,1 M H2SO4 wurde durch die Säule gezogen. 5 ml einer wässrigen Lösung aus 1 M H2SO4 wurde dann durch die Säule geleitet, um die in der Säule verbleibende Beladungslösung auszuwaschen. Das Co-Ion und jedes gleichzeitig festgehaltene Eisenion wurde mit 5 ml bei 80°C aus 1500 ppm Co, 0,5 M Na2SO3, 4 M H2SO4 eluiert. Eine Analyse der vorstehenden Lösungen mit einer Flammenatomabsorptionsspektroskopie (AA) zeigte, dass mehr als 95% des ursprünglich in der 20 ml vorhandenen Co sich in der 5 ml Aufnahmelösung befand. Ferner war der Fe-Wert in der Aufnahmelösung nur 210 mg/l.
  • Beispiel 7
  • Eine 0,1 g Probe des (an dem Silicagel von Beispiel 4 angelagerten Dipyridyl-Imidazol)-Liganden wurde in einer Säule platziert. Eine Quellenlösung von 74 mg/l Ni2+ in 0,01 M H2SO4 und 0,01 M Fe3+ wurde durch die Säule gezogen, bis sich die Säule in vollem Gleichgewicht mit der Lösung befand. Eine wässrige Lösung mit 50 ml von 0,01 M H2SO4 wurde dann durch die Säule geleitet, um die in der Säule verbleibende Beladungslösung auszuwaschen. Das Ni-Ion wurde dann mit 5 ml einer 1 M H2SO4 eluiert. Eine Analyse der vorstehenden Lösungen mittels AA zeigte, dass die 5 ml der Aufnahmelösung 147 mg/l Ni enthielten. Ferner war der Fe-Wert in der Aufnahmelösung kleiner 10 mg/l.
  • Beispiel 8
  • Eine 0,1 g Probe des (an dem Silicagel von Beispiel 3 angelagerten Dipyridyl-Imidazol)-Liganden wurde in einer Säule platziert. Eine Quellenlösung mit 1 ml von 450 mg/l Ni2+, 680 mg/l Fe3+, 42000 mg/l Cd2+, 90000 mg/l Zn2+ wurde durch die Säule gezogen, bis sich die Säule in vollem Gleichgewicht mit der Lösung befand. Eine wässrige Lösung mit 4 ml von 0,01 M H2SO4 wurde dann durch die Säule geleitet, um die in der Säule verbleibende Beladungslösung auszuwaschen. Das Ni-Ion wurde dann mit 1 ml einer 1 M H2SO4 eluiert. Eine Analyse der vorstehenden Lösungen mittels AA zeigte, dass mehr als 99% des ursprünglichen Ni in der vorstehend beschriebenen Aufnahmelösung in der Aufnahmelösung von 1 ml waren. Ferner waren die Fe-, Ni-, Cd-, Zn-Pegel in der Aufnahmelösung alle > 5 mg/l und der Co-Pegel war 50 mg/l.

Claims (26)

  1. Zusammensetzung mit einem einen N-zyklischen, aromatischen Kohlenwasserstoff enthaltenden Liganden, der über eine Valenzbindung an einem festen Träger über einen hydrophilen Abstandshalter mit der Formel: SS-A-X-(L)n gebunden ist, wobei SS ein fester Träger ist, A ein Valenzbindungsmechanismus, X eine hydrophile Abstandshaltergruppierung, L eine N-zyklische Aromaten enthaltende Ligandengruppe ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 6 unter der Vorraussetzung ist, daß (L)n einen Verbundstoff aus wenigstens vier N-zyklischen Gruppen enthält, und unter der weiteren Voraussetzung, daß, wenn X oder L Aminstickstoffatome enthält, nicht mehr als zwei derartiger Atome vorhanden sind.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei (L)n 4 bis 6 N-zyklische Gruppen enthält.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei der N-zyklische aromatische Kohlenwasserstoff ein Bestandteil ist, der aus der aus Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Imidazol, Chinolin, Isochinolin, Naphthyridin, Pyridopyridin, Phenanthrolin und Kombinationen davon bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei der N-zyklische aromatische Kohlenwasserstoff ein Bestandteil ist, der aus der aus Pyridin, Isochinolin und Phenanthrolin und Kombination davon bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei der N-zyklische aromatische Kohlenwasserstoff Pyridin ist.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei der N-zyklische aromatische Kohlenwasserstoff eine Pyridylimidazol-Kombination ist.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei SS ein anorganischer fester Träger ist, welcher aus der aus Sand, Silikagel, Glas, Glasfasern, Aluminiumoxid, Zirkondioxid, Titanoxid und Nickeloxid und Kombination davon bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei A ein Bestandteil ist, der aus der aus Si(Y, Z)-O bestehenden Gruppe ausgewählt wird, wobei Y und Z unabhängig Bestandteile repräsentieren, welche der aus Cl, Br, I, Alkyl, Alkoxy, substituierten Alkyl oder substituierten Alkoxy und O-SS bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei X ein Bestandteil ist, der durch die Formel repräsentiert wird:
    Figure 00260001
    wobei Q ein Bestandteil ist, der aus der aus Alkylen, Arylen, Aralkylen oder Alkarylen bestehenden Gruppe ausgewählt wird; J ein Bestandteil ist, der aus der aus O, S oder NR bestehenden Gruppe ausgewählt wird; T ein Bestandteil ist, der aus der aus SO2N<, Alkylen N<, O, S oder NR bestehenden Gruppe ausgewählt wird; B und G unabhängige Bestandteile sind, welche aus der aus O, S, N, CON<, CH2CON<, NHCOCH2- oder SO2N< bestehenden Gruppe ausgewählt werden; D und M unabhängige Bestandteile sind, welche aus der aus N< oder CONH- bestehenden Gruppe ausgewählt werden; n eine ganze Zahl zwischen 1 und 10 ist; m, o, p, e, s, h, j und k unabhängig 0 oder 1 sind; und a und g unabhängig 0 bis 3 sind.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei SS aus polymerischen organischen Festkörpermatrizen besteht, welche aus der aus Polyacrylat, Polystyrol und Polyphenol und Kombinationen davon bestehenden Gruppe ausgewählt werden.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, wobei A und X kombiniert durch die Formel repräsentiert werden: -(CH2)x-(Y)y-(CH2)2- wobei y eine ganze Zahl oder 0 oder 1 ist; x und z unabhängig ganze Zahlen zwischen 0 und 10 sind; und Y ein Bestandteil ist, der aus der aus O, S, C=N, CO, CONH, CSNH, COO, CSO, NH, NR, SO, SO2, SO2NH, C6H4 und CH2C6H4 bestehenden Gruppe ausgewählt wird, wobei R ein Alkyl ist.
  12. Verfahren zur Konzentration und Entfernung gewünschter Metallionen aus einer Quellenlösung, welches umfaßt: (a) in Kontakt bringen der Quellenlösung mit einem ersten Volumen mit einer Verbindung, die einen einen N-zyklischen aromatischen Kohlenwasserstoff enthaltenden Liganden aufweist, der in einer Valenzbindung an einem festen Träger über einen hydrophilen Abstandsträger mit der Formel: SS-A-X-(L)n gebunden ist, wobei SS ein fester Träger ist, A ein Valenzbindungsmechanismus, X eine hydrophile Abstandshaltergruppierung, L eine N-zyklische Aromaten enthaltende Ligandengruppe ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 6 unter der Vorraussetzung ist, daß (L)n einen Verbundstoff aus wenigstens vier N-zyklischen Gruppen enthält, und unter der weiteren Voraussetzung, daß, wenn X oder L Aminstickstoffatome enthält, nicht mehr als zwei derartiger Atome vorhanden sind; (b) Entfernen der Quellenlösung aus dem Kontakt mit der Verbindung, mit welcher die gewünschten Metallionen Komplexe gebildet haben; und (c) in Kontakt bringen der Verbindung mit den daran in Komplexbindung befindlichen gewünschten Metallionen mit einem kleineren Volumen einer Aufnahmelösung mit einer größeren Affinität für die gewünschten Metallionen, als die Verbindung, um dadurch den Komplex aufzubrechen und die gewünschten Metallionen in konzentrierter Form in dem kleineren Volumen der aufnehmenden Lösung zurückzugewinnen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei (L)n 4 bis 6 N-zyklische Gruppen enthält.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der N-zyklische aromatische Kohlenwasserstoff ein Bestandteil ist, der aus der aus Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Imidazol, Chinolin, Isochinolin, Naphthyridin, Pyridopyridin, Phenanthrolin und Kombinationen davon bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die gewünschten Ionen Bestandteile sind, die aus der aus Mn2+, Co2+, Fe2+, Fe3+, Ni2+, Cu2+, Zn2+, Cd2+, Hg2+, Pd2+, Au3+, Ag+ und Pb2+ und Kombinationen davon bestehenden Gruppe ausgewählt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die gewünschten Ionen Bestandteile sind, die aus der aus Co2+, Ni2+, Cu2+-Ionen bestehenden Gruppe ausgewählt werden, welche aus Lösungen abzutrennen sind, welche Fe2+, Mn2+ und Zn2+-Ionen enthalten.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die gewünschten Ionen Bestandteile sind, die aus der aus Mn2+, Co2+, Ni2+, Cu2+ und Zn2+-Ionen bestehenden Gruppe ausgewählt werden, welche aus Lösungen abzutrennen sind, welche Na+, K+ und Ca2+, Mg2+-Ionen enthalten.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die gewünschten Ionen Bestandteile sind, die aus der aus Pb2+, Cd2+, Hg2+, Cu2+ und Zn2+-Ionen bestehenden Gruppe ausgewählt werden, welche aus toxischen Abfall-Lösungen abzutrennen sind.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der N-zyklische aromatische Kohlenwasserstoff ein Bestandteil ist, der aus der aus Pyridin, Isochinolin und Phenanthrolin und Kombination davon bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei der N-zyklische aromatische Kohlenwasserstoff Pyridin ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, wobei der N-zyklische aromatische Kohlenwasserstoff eine Pyridylimidazol-Kombination ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 15, wobei SS ein anorganischer fester Träger ist, welcher aus der aus Sand, Silikagel, Glas, Glasfasern, Aluminiumoxid, Zirkondioxid, Titanoxid und Nickeloxid und Kombination davon bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei A ein Bestandteil ist, der aus der aus Si(Y, Z)-O bestehenden Gruppe ausgewählt wird, wobei Y und Z unabhängig Bestandteile repräsentieren, welche der aus Cl, Br, I, Alkyl, Alkoxy, substituierten Alkyl oder substituierten Alkoxy und O-SS bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei X ein Bestandteil ist, der durch die Formel repräsentiert wird:
    Figure 00290001
    wobei Q ein Bestandteil ist, der aus der aus Alkylen, Arylen, Aralkylen oder Alkarylen bestehenden Gruppe ausgewählt wird; J ein Bestandteil ist, der aus der aus O, S oder NR bestehenden Gruppe ausgewählt wird; T ein Bestandteil ist, der aus der aus SO2N<, Alkylen N<, O, S oder NR bestehenden Gruppe ausgewählt wird; B und G unabhängige Bestandteile sind, welche aus der aus O, S, N, CON<, CH2CON<, NHCOCH2- oder SO2N< bestehenden Gruppe ausgewählt werden; D und M unabhängige Bestandteile sind, welche aus der aus N< oder CONH- bestehenden Gruppe ausgewählt werden; n eine ganze Zahl zwischen 1 und 10 ist; m, o, p, e, s, h, j und k unabhängig 0 oder 1 sind; und a und g unabhängig 0 bis 3 sind.
  25. Verfahren nach Anspruch 15, wobei SS aus polymerischen organischen Festkörpermatrizen besteht, welche aus der aus Polyacrylat, Polystyrol und Polyphenol und Kombinationen davon bestehenden Gruppe ausgewählt werden.
  26. Verfahren nach Anspruch 15, wobei A und X kombiniert durch die Formel repräsentiert werden: -(CH2)x-(Y)y-(CH2)2 wobei y eine ganze Zahl oder 0 oder 1 ist; x und z unabhängig ganze Zahlen zwischen 0 und 10 sind; und Y ein Bestandteil ist, der aus der aus O, S, C=N, CO, CONH, CSNH, COO, CSO, NH, NR, SO, SO2, SO2NH, C6H4 und CH2C6H4 bestehenden Gruppe ausgewählt wird, wobei R ein Alkyl ist.
DE69732496T 1996-06-24 1997-06-24 Poly-n-zyklische aromatische liganden gebunden an feste träger zur entfernung und aufkonzentrierung von ionen aus lösungen Expired - Fee Related DE69732496T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2033196P 1996-06-24 1996-06-24
US20331P 1996-06-24
PCT/US1997/011054 WO1997049492A1 (en) 1996-06-24 1997-06-24 Poly n-cyclic aromatic ligands bonded to solid supports for removing and concentrating ions from solutions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69732496D1 DE69732496D1 (de) 2005-03-17
DE69732496T2 true DE69732496T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=21798039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69732496T Expired - Fee Related DE69732496T2 (de) 1996-06-24 1997-06-24 Poly-n-zyklische aromatische liganden gebunden an feste träger zur entfernung und aufkonzentrierung von ionen aus lösungen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6071416A (de)
EP (1) EP0958055B1 (de)
JP (1) JP4169788B2 (de)
KR (1) KR20000016770A (de)
AR (1) AR007476A1 (de)
AU (1) AU731142B2 (de)
BR (1) BR9709961A (de)
CA (1) CA2254881A1 (de)
DE (1) DE69732496T2 (de)
HK (1) HK1024880A1 (de)
NO (1) NO986105L (de)
PE (1) PE88298A1 (de)
WO (1) WO1997049492A1 (de)
ZA (1) ZA975587B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6479300B1 (en) 1999-03-15 2002-11-12 Millipore Corporation Metal loaded ligand bound membranes for metal ion affinity chromatography
US6221476B1 (en) * 1999-06-11 2001-04-24 Ibc Advanced Technologies, Inc. Polymeric membranes functionalized with polyhydroxypyridinone ligands
US6232265B1 (en) 1999-06-11 2001-05-15 Ibc Advanced Technologies, Inc. Particulate solid supports functionalized with polyhydroxypyridinone ligands
US6506706B1 (en) * 1999-09-27 2003-01-14 Ibc Advanced Technologies, Inc. Polyamide-containing ligating agents bonded to inorganic and organic polymeric supports and methods of using the same for removing and concentrating desired metal ions from solutions
US6623655B1 (en) 2000-04-24 2003-09-23 Sigma-Aldrich Co. Metal chelating compositions
US6551515B1 (en) * 2001-04-19 2003-04-22 Ibc Advanced Technologies, Inc. Particulate soild supports functionalized with EGTA ligands
JP2008058207A (ja) * 2006-09-01 2008-03-13 Sumika Chemical Analysis Service Ltd カートリッジ及び該カートリッジを具備するカドミウム分析用前処理装置
JP2009160495A (ja) * 2007-12-28 2009-07-23 Tokyo Institute Of Technology 分離剤及び分離剤の製造方法
FR2928144B1 (fr) * 2008-02-28 2011-09-16 Centre Nat Rech Scient Materiaux pour l'extraction solide/liquide de cations de metaux lourds a base de polyazacycloalcanes n-fonctionnalises supportes
SG178173A1 (en) 2009-07-28 2012-03-29 Instraction Gmbh Specific sorbent for binding proteins and peptides, and separation method using the same
WO2014031382A1 (en) * 2012-08-21 2014-02-27 Dow Global Technologies Llc Elution of metal ions from chelating resin using amino acid eluant
KR101528400B1 (ko) * 2013-05-06 2015-06-11 한국지질자원연구원 금속―트리에톡시―3―(2―이미다졸린―1―일)프로필실란 복합체 및 이의 제조방법
JP2020075211A (ja) * 2018-11-07 2020-05-21 株式会社大阪ソーダ 両性金属水溶液に含まれる第一遷移金属を除去するための処理剤、及び当該処理剤の製造方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4960882A (en) * 1987-04-08 1990-10-02 Brigham Young University Proton ionizable macrocyclic compounds
US5179213A (en) * 1987-09-04 1993-01-12 Brigham Young University Macrocyclic ligands bonded to an inorganic support matrix and a process for selectively and quantitatively removing and concentrating ions present at low concentrations from mixtures thereof with other ions
US4943375A (en) * 1987-09-04 1990-07-24 Brigham Young University The process of separating a selected ion from a plurality of other ions in a multiple ion solution by contacting the solution with a macrocyclic ligand bonded to silica which selectively complexes with the desired ion
US4876232A (en) * 1987-09-28 1989-10-24 Pedro B. Macedo Supported heteropolycyclic compounds in the separation and removal of late transition metals
US5039419A (en) * 1988-07-13 1991-08-13 Brigham Young University Sulfur-containing hydrocarbon compounds and process of using same in recovering and concentrating desired ions from solutions thereof
US4959153A (en) * 1988-07-13 1990-09-25 Brigham Young University Process of removing ions from solutions by forming a complex with a sulfur containing hydrocarbon covalently bonded to silica
US5071819A (en) * 1988-08-26 1991-12-10 Ibc Advanced Technologies Sulfur and nitrogen-containing hydrocarbons and process of using same in recovering and concentrating desired ions from solutions thereof
US5084430A (en) * 1988-08-26 1992-01-28 Brigham Young University Sulfur and nitrogen containing hydrocarbons and process of using same in separating desired ions from solutions thereof
US4952321A (en) * 1988-10-07 1990-08-28 Brigham Young University Process of removing and concentrating desired ions from solutions
US5120433A (en) * 1988-10-11 1992-06-09 Ozzie's Pipeline Padder, Inc. Pipeline padding apparatus
SE466534B (sv) * 1988-12-30 1992-03-02 Exploaterings Ab Tbf Adsorptionsmedel foer metalljoner, proteiner och andra oorganiska och organiska substanser
US5078978A (en) * 1989-11-06 1992-01-07 Brigham Young University Pyridine-containing alkoxysilanes bonded to inorganic supports and processes of using the same for removing and concentrating desired ions from solutions
US5244856A (en) * 1990-10-10 1993-09-14 Brigham Young University Polytetraalkylammonium and polytrialkylamine-containing ligands bonded to inorganic supports and processes of using the same for removing and concentrating desired ions from solutions
US5120443A (en) * 1991-06-03 1992-06-09 Brigham Young University Processes for removing, separating and concentrating rhodium, iridium, and ruthenium from solutions using macrocyclic and nonmacrocyclic polyalkylene-polyamine-containing ligands bonded to inorganic supports
US5173470A (en) * 1991-08-09 1992-12-22 Brigham Young University Compositions and processes for removing, separating and concentrating desired ions from solutions using sulfur and aralkyl nitrogen containing ligands bonded to inorganic supports
US5182251A (en) * 1991-10-10 1993-01-26 Brigham Young University Aminoalkylphosphonic acid containing ligands attached to solid supports for removal of metal ions
US5190661A (en) * 1992-06-08 1993-03-02 Brigham Young University Process of removing ions from solutions using a complex with sulfur-containing hydrocarbons

Also Published As

Publication number Publication date
US6071416A (en) 2000-06-06
JP4169788B2 (ja) 2008-10-22
JP2000514705A (ja) 2000-11-07
PE88298A1 (es) 1999-01-04
EP0958055A4 (de) 2001-03-14
ZA975587B (en) 1998-01-22
WO1997049492A1 (en) 1997-12-31
HK1024880A1 (en) 2000-10-27
NO986105D0 (no) 1998-12-23
KR20000016770A (ko) 2000-03-25
NO986105L (no) 1998-12-23
EP0958055A1 (de) 1999-11-24
AU3718097A (en) 1998-01-14
BR9709961A (pt) 1999-08-10
EP0958055B1 (de) 2005-02-09
AU731142B2 (en) 2001-03-22
AR007476A1 (es) 1999-10-27
DE69732496D1 (de) 2005-03-17
CA2254881A1 (en) 1997-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69006464T2 (de) An inorganischen Trägern gebundene, Pyridin enthaltende Alkoxysilane und Verfahren zu deren Verwendung zur Beseitigung und Konzentrierung von gewünschten Ionen in Flüssigkeiten.
DE69732496T2 (de) Poly-n-zyklische aromatische liganden gebunden an feste träger zur entfernung und aufkonzentrierung von ionen aus lösungen
DE68908655T2 (de) Verfahren zur Beseitigung und Konzentrierung von gewünschten Ionen aus deren Lösungen.
DE68925164T2 (de) Schwefel enthaltende Kohlenwasserstoffverbindungen und Verfahren zu der Verwendung bei der Rückgewinnung und Konzentration von gewünschten Ionen aus deren Lösungen
KR970011079B1 (ko) 티올 또는 티올에테르 아랄킬 질소-함유 리간드-고체지지 화합물
DE69218201T2 (de) Behandlung von rhodium und/oder ruthenium und iridium enthaltenden lösungen
KR100204401B1 (ko) 금속이온 제거를 위한 고체 지지물에 부착된 아미노알킬인산 함유 리간드
DE2105515C3 (de) Behandlungsverfahren zur Entfernung von Metallen und Metallionen aus gasförmigen oder flüssigen Materialien
DE2522248C2 (de) Verfahren zur entfernung von metallionen aus loesungen
DE19581676B4 (de) Immobilisierte, verzweigte Polyalkylenimine, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE2740170C2 (de) Alkylsubstituierte cyclische Tetraalkylentetramine
EP2765208B1 (de) Palladiumtrennmittel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
US5817239A (en) Method of removing heavy metal ions from a liquid with chemically active ceramic compositions with an hydroxyquinoline moiety
US5690832A (en) Chemically active ceramic compositions with a phospho-acid moiety
DE68925588T2 (de) Verfahren zur aktivierung von polymeren trägern und damit hergestellte zusammensetzungen zur verwendung in der affinitätschromatographie
WO1992017403A1 (en) Support bonded polyalkylene-polyamine-poly(carboxylic acid) and extraction of metal ions therewith
DE3872628T2 (de) Makrozyklische liganden, an siliziumoxyd oder kieselgel gebunden, und deren verwendung zum selektiven und quantitativen entfernen und konzentrieren von in geringer konzentration gegenwaertigen ionen aus anderen ionen enthaltenden mischungen.
DE102018107923B4 (de) Verfahren und Verwendung von Siderophoren zur Rückgewinnung von Nichteisenmetallen aus Industrieabwässern
DE60214218T2 (de) Selektive trennung und konzentration von organischen zusammensetzungen in gasen
DE69116069T2 (de) Polytetraalkylammonium und Polytrialkylamin enthaltende liganden auf inorganischen Trägern gebunden und deren Anwendung zum Trennen und Konzentrieren von Ionen in Flüssigkeiten
DE3503497A1 (de) Komplexierungsmittel zur selektiven abtrennung von edelmetallen aus waessrigen loesungen
Pawlowska et al. Bioleaching of sulfide containing material from the Wiśniówka Quarry: stability and adhesion of secondary products
DE19648954A1 (de) Endotoxinadsorber
MXPA98010299A (en) Aromatic ligands poly-n-ciclicos united to solid supports to separate and concentrate ions of the solutions
DD294735A5 (de) Verfahren zur abtrennung von silber aus cyanidischer loesung mittels ionenaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee