DE69320714T2 - Neue radiographische Anordnung mit minimalem bildmässigem Crossover Effekt und von sehr schneller Verarbeitbarkeit - Google Patents

Neue radiographische Anordnung mit minimalem bildmässigem Crossover Effekt und von sehr schneller Verarbeitbarkeit

Info

Publication number
DE69320714T2
DE69320714T2 DE69320714T DE69320714T DE69320714T2 DE 69320714 T2 DE69320714 T2 DE 69320714T2 DE 69320714 T DE69320714 T DE 69320714T DE 69320714 T DE69320714 T DE 69320714T DE 69320714 T2 DE69320714 T2 DE 69320714T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
radiographic
halide emulsion
assembly according
optical density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69320714T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69320714D1 (de
Inventor
Marco I-17016 Ferrania Savonia Beruto
Marco I-17016 Ferrania Savonia Bucci
Pierfiore I-17016 Ferrania Savonia Malfatto
Renzo I-17016 Ferrania Savonia Torterolo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Imation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imation Corp filed Critical Imation Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69320714D1 publication Critical patent/DE69320714D1/de
Publication of DE69320714T2 publication Critical patent/DE69320714T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • G03C1/047Proteins, e.g. gelatine derivatives; Hydrolysis or extraction products of proteins
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/30Hardeners
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/16X-ray, infrared, or ultraviolet ray processes
    • G03C5/17X-ray, infrared, or ultraviolet ray processes using screens to intensify X-ray images
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/58Sensitometric characteristics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/164Rapid access processing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/167X-ray
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/167X-ray
    • Y10S430/168X-ray exposure process

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Conversion Of X-Rays Into Visible Images (AREA)

Description

    BEREICH DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft eine radiographische Anordnung. Insbesondere betrifft diese Erfindung eine radiographische Anordnung, umfassend ein doppeltes radiographisches Silberhalogenidelement und ein Paar Verstärkerschirme.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Auf dem Fachgebiet der medizinischen Radiographie ist die Anwendung von Verstärkerschirmen zur Verringerung der Dosis der Röntgenstrahlen auf den Patienten bekannt. Verstärkerschirme absorbieren die Röntgenstrahlung und emittieren elektromagnetische Strahlungen, welche durch die Silberhalogenidemulsionsschichten leichter absorbiert werden können. Eine weitere Möglichkeit, die Dosis der Röntgenstrahlung auf den Patienten zu verringern, ist, zwei Silberhalogenidemulsionsschichten auf die gegenüberliegenden Seiten eines Trägers aufzubringen, wodurch ein doppeltes radiographisches Element hergestellt wird.
  • Demgemäß ist es in der medizinischen Radiographie üblich, eine radiographische Anordnung, bestehend aus einem doppelten radiographischen Element, das zwischen einem Paar aus Vorder- und Rückseitenschirm angeordnet ist, zu verwenden.
  • Ein bekanntes Problem dieser Anordnung betrifft das Crossover-Phänomen. Zum Crossover-Effekt kommt es, wenn Licht, das von einem Schirm emittiert wird, durch die transparente Trägerfolie tritt und die gegenüberliegende Silberhalogenidemulsionsschicht belichtet. Das Ergebnis ist eine verringerte Schärfe des erhaltenen Bildes aufgrund der durch den Träger verursachten Lichtstreuung.
  • Es wurden viele Lösungen zur Verringerung des Crossover-Problems vorgeschlagen, wie z. B. in der Forschungsoffenbarung Nr. 18.431 vom August 1979, Abschnitt V, "Crossover Exposure Control" offenbart. Die Forschungsoffenbarung ist eine Veröffentlichung der KENNETH MASON PUBLICATION LTD., Emsworth, Hampshire PO10 7DD, Großbritannien.
  • Der Großteil der vorgeschlagenen Lösungen betrifft die Verwendung eines Filterstoffes, der das durchtretende Licht absorbiert, wie z. B. in der Forschungsoffenbarung Bd. 122, Juni 1974, Nr. 12.233, in GB 1,426,277, GB 1,414,456, GB 1,477,638, GB 1,477,639, US 3,849,658, US 4,803,150, US 4,997,750 und US 4,994,355 offenbart. Die vorstehende Lösung verursacht einige andere Probleme, wie z. B. die Verringerung der Wirksamkeit der Anordnung, die Desensibilisierung der Silberhalogenidemulsion, die Verschlechterung der Färbung und/oder des Farbtons des entwickelten radiographischen Elements, die längere Entwicklungszeit zum Entfernen des Filterstoffes und dergleichen.
  • Andere Lösungen betreffen die Verwendung reflektierender oder polarisierender Unterschichten. Bekannt ist auch die Verwendung tafelförmiger Silberhalogenidkörnchen zur Verringerung des Crossover-Effekts, wie in den US-Patenten Nr. 4,425,425 und 4,425,426 offenbart. Diese Patente offenbaren, daß eine Verringerung des Crossover-Effekts dem Ansteigen des Seitenverhältnisses direkt proportional ist und die besten Ergebnisse mit tafelförmigen Körnchen mit einem Seitenverhältnis größer als 8 : 1 erhalten werden.
  • Ein anderes Problem in der medizinischen Radiographie betrifft die unterschiedliche Absorption der Röntgenstrahlung der verschiedenen Körperteile. In der Brustkorb-Radiographie ist die Absorption des Herzbereiches zehnmal größer als die des Lungenbereiches. Ein ähnlicher Effekt tritt bei der Radiographie des Magens auf, bei der ein Kontrastmittel verwendet wird, um die Bilddarstellung (der Körperteil ohne Kontrastmittel ist völlig schwarz) zu verbessern, und bei der Radiographie von Händen und Beinen, bei der die Knochen eine höhere Absorption der Röntgenstrahlung aufweisen als die weichen Gewebeteile, wie Fleisch und Knorpel.
  • In diesen Fällen ist für die Bereiche mit hoher Röntgenstrahlungsabsorption ein radiographisches Element mit geringem Kontrast und für Bereiche mit geringer Röntgenstrahlungsabsorption ein radiographisches Element mit hohem Kontrast erforderlich. Der erhaltene Film ist ein Kompromiß bei dem Versuch, für diese unterschiedlichen Körperbereiche eine ausreichende optische Dichte und Schärfe zu erzielen. Bei richtiger Belichtung der Bereiche mit geringer Röntgenstrahlungsabsorption sind die Bereiche mit hoher Röntgenstrah lungsabsorption jedoch wegen Unterbelichtung nicht richtig sichtbar. Werden andererseits die Bereiche mit hoher Röntgenstrahlungsabsorption richtig belichtet, sind die anderen Bereiche wegen Überbelichtung völlig schwarz. Zur Lösung dieses Problems wurden verschiedene Verfahren vorgeschlagen. Eine Lösung betrifft die Verwendung radiographischer Elemente bei denen auf jede Seite des Trägers zwei verschiedenen Emulsionsschichten aufgetragen sind. Ein Beispiel für diese Lösung ist in dem Französischen Patent 1,103,973 zu finden, wobei die Verwendung von Schirmen mit einem Lichtemissionsverhältnis von 1 : 1 bis 1,5 : 1 (Rückseitenschirm : Vorderseitenschirm) in Kombination mit einem radiographischen Element auf dessen Rückseite eine Emulsion mit hohem Kontrast und auf dessen Vorderseite eine Emulsion mit geringem Kontrast aufgetragenen ist, vorgeschlagen wird. Es wird auch eine Kombination von Schirmen mit einem größeren Lichtemissionsverhältnis als 1,5 : 1 und radiographischen Elementen mit Emulsionsschichten derselben Gradation vorgeschlagen. Andere Patente offenbaren die Verwendung von doppelt beschichteten radiographischen Elementen, die Emulsionsschichten mit unterschiedlichem Kontrast oder unterschiedlicher Empfindlichkeit aufweisen. DE 1,017,464 offenbart z. B. ein doppelt beschichtetes radiographisches Element, auf dem eine erste Emulsion mit hoher Empfindlichkeit und geringem Kontrast und eine zweite Emulsion mit geringer Empfindlichkeit und hohem Kontrast aufgetragen ist, FR 885,707 offenbart ein doppelt beschichtetes radiographisches Element, auf dem eine erste hochempfindliche Emulsion und eine zweite Emulsion mit hohem Kontrast aufgetragen ist, und FR 875,269 offenbart eine radiographische Anordnung, umfassend verschiedene radiographische Filme oder Papiere, die im Vergleich zu den anderen jeweils unterschiedliche Empfindlichkeiten und/oder Kontraste aufweisen, wodurch mit einer einzigen Belichtung separate und verschiedene Bilder desselben Objekts erhalten werden. In den vorstehend beschriebenen Patenten deutet nichts auf die Verwendung der speziellen Kombination der vorliegenden Erfindung hin, wodurch ein doppelt beschichtetes radiographisches Element mit verringertem Crossover-Effekt, einer sehr schnellen Verarbeitbarkeit und optimaler Bildqualität erhalten wird. Eine Lösung, die der in den vorstehend beschriebenen Französischen und Deutschen Patenten beschriebenen ähnlich ist, ist in US- Patent Nr. 4,994,355, welches ein doppelt beschichtetes radiographisches Element mit Emulsionsschichten unterschiedlichen Kontrasts beansprucht, in US-Patent Nr. 4,997,750, welches ein doppelt beschichtetes radiographisches Element mit Emulsionsschichten unterschiedlicher Empfindlichkeit beansprucht, und in US-Patent Nr. 5,021,327, welches eine radiographische Anordnung beansprucht, in der der Rückseitenschirm und seine Emulsionsschicht eine Photicität aufweisen, die mindestens doppelt so groß ist wie die des Vorderseitenschirms und seiner Emulsionsschicht, wobei die Photicität als integriertes Produkt von Schirmemission und Emulsionsempfindlichkeit definiert ist. Wie vorstehend erwähnt, erfordern diese Patente zur Verringerung des Crossover-Effekts die Verwendung einer Farbstoffunterschicht und darüber hinaus eine Verarbeitungszeit von mindestens 90 Sekunden. Die Forschungsoffenbarung Nr. 11.620 vom Dezember 1973, Bd. 116, offenbart ein radiographisches Element, welches einen unterschiedlichen Kontrast aufweist, wenn es durch einen Grünfilter bzw. ohne einen Grünfilter betrachtet wird. Schließlich offenbart EP 126,644 ein doppelt beschichtetes radiographisches Element mit Silberhalogenidemulsionsschichten mit unterschiedlichem Kontrast in verschiedenen Schwärzungsbereichen.
  • Ein drittes neueres Problem der medizinischen Radiographie betrifft die vermehrte Verwendung von Silberhalogenidelementen, was dazu führte, daß verstärkt die Verkürzung der Verarbeitungszeiten gefordert wird. Bei einer schnellen Verarbeitung eines Films (d. h. ein Verfahren schneller als 45 Sekunden), können verschiedene Probleme auftreten, wie eine nicht ausreichende Bilddichte (d. h. Sensibilität, Kontrast und maximale Dichte sind nicht ausreichend), unzureichende Fixierung, unzureichendes Waschen und unzureichende Filmtrocknung. Unzureichendes Fixieren und Waschen eines Films verursacht eine fortschreitende Verschlechterung der Bildqualität und eine Veränderung des Silberfarbtons. Darüber hinaus wird durch die hohe Temperatur und den geringen Gelatinegehalt, die zur Verkürzung der Verarbeitungszeit verwendet werden, auf dem radiographischen Element ein Abdruck durch den Druck der Transportwalze verursacht. Es wurde die Verwendung von Härtungsmitteln zum Vorhärten des radiographischen Silberhalogenidelements vorgeschlagen, z. B. in US-Patent Nr. 4,414,304; bisher wurden jedoch keine befriedigenden Ergebnisse erhalten.
  • Demgemäß besteht immer noch ein Bedarf an einer radiographischen Anordnung, welche die vorstehend erwähnten Probleme löst.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine radiographische Anordnung umfassend:
  • - ein radiographisches Element, welches einen Träger und eine Vorderseiten- und eine Rückseiten-Silberhalogenidemulsionsschicht, die auf die gegenüberliegenden Seiten des Trägers aufgebracht sind, umfaßt, und
  • - ein Paar Verstärkerschirme auf der Vorderseite und der Rückseite, die den Emulsionsschichten auf der Vorderseite bzw. der Rückseite benachbart sind,
  • wobei mindestens eine der Silberhalogenidemulsionsschichten eine Quellzahl unter 140% und eine Schmelzzeit von 45 bis 120 Minuten aufweist und der Kontrastunterschied zwischen dem Paar Silberhalogenidemulsionsschichten mindestens 0,5 beträgt,
  • wobei die Differenz der durch Röntgenstrahlung angeregten Lichtemission des Verstärkerschirmpaares mindestens 0,6 logE beträgt, und
  • wobei der mittlere bildweise Crossover-Effekt des radiographischen Elements bei einer optischen Dichte von 0,5 bis 1,75 kleiner als 5% ist und bei einer optischen Dichte von 1,75 bis 3,25 im Bereich von 5 bis 15% liegt, wobei der bildweise Crossover-Effekt gemäß der Formel bestimmt wird:
  • in der A der Prozentsatz des bildweisen Crossover-Effekts ist, B die optische Dichte der Silberhalogenidemulsionsschicht auf der Rückseite ist, F die optische Dichte der Silberhalogenidemulsionsschicht auf der Vorderseite ist, XB die optische Dichte aufgrund des Crossover-Effekts von der Rückseite auf die Vorderseite ist, XF die optische Dichte aufgrund des Crossover-Effekts von der Vorderseite auf die Rückseite ist und S die Summe B + F + XB + XF ist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine radiographische Anordnung umfassend:
  • - ein radiographisches Element, welches einen Träger und ein Paar Silberhalogenidemulsionsschichten auf der Vorderseite und der Rückseite, die auf die gegenüberliegenden Seiten des Trägers aufgebracht sind, umfaßt, und
  • - ein Paar von Verstärkerschirmen auf der Vorderseite und der Rückseite, die den Emulsionsschichten auf der Vorderseite bzw. der Rückseite benachbart sind,
  • wobei mindestens eine der Silberhalogenidemulsionsschichten eine Quellzahl unter 140% und eine Schmelzzeit von 45 bis 120 Minuten aufweist und die Kontrastdifferenz zwischen dem Paar Silberhalogenidemulsionsschichten mindestens 0,5 Einheiten beträgt,
  • wobei die Differenz der durch Röntgenstrahlung angeregten Lichtemission des Paars Verstärkerschirme mindestens 0,6 logE beträgt, und
  • wobei der mittlere bildweise Crossover-Effekt des radiographischen Elements bei einer optischen Dichte von 0,5 bis 1,75 kleiner als 5% ist und bei einer optischen Dichte von 1,75 bis 3,25 im Bereich von 5 bis 15% liegt, wobei der bildweise Crossover-Effekt gemäß der nachstehenden Formel bestimmt wird:
  • in der A der Prozentsatz des bildweisen Crossover-Effekts ist, B die optische Dichte der Silberhalogenidemulsionsschicht auf der Rückseite ist, F die optische Dichte Silberhalogenidemulsionsschicht auf der Vorderseite ist, XB die optische Dichte aufgrund des Crossover-Effekts von der Rückseite auf die Vorderseite ist, XF die optische Dichte aufgrund des Crossover-Effekts von der Vorderseite auf die Rückseite ist und S die Summe B + F + XB + XF ist.
  • Die "Quellzahl" bezeichnet hier die prozentuale Quellung, die erhalten wird, wenn (a) das radiographische Element 3 Tage bei 38ºC und 50% rel. Luftfeuchtigkeit konditioniert wird, (b) die Schichtdicke gemessen wird, (c) das radiographische Element 3 Minuten lang in destilliertes Wasser von 21ºC eingetaucht wird und (d) die prozentuale Änderung der Schichtdicke gegenüber der in Schritt (b) gemessen Schichtdicke bestimmt wird. Die Quellzahl wird durch nachstehende Formel wiedergegeben:
  • in der THd bzw. THb die in Schritt (d) und (b) gemessenen Dicken bedeuten. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt sowohl die Vorderseiten- als auch die Rückseiten-Silberhalogenidemulsionsschicht, die auf den gegenüberliegenden Seiten des Trägers aufgebracht sind, eine Quellzahl kleiner als 140%.
  • Der Begriff "Schmelzzeit" bezeichnet hier die Zeit vom Eintauchen eines radiographischen Silberhalogenidelements, welches auf eine Größe von 1 · 2 cm geschnitten wurde, in eine wäßrige 1,5 Gew.-%ige NaOH-Lösung von 50ºC bis mindestens eine der Silberhalogenidemulsionsschichten, aus denen das radiographische Silberhalogenidelement besteht, zu schmelzen beginnt. Eine Referenz zu diesem Verfahren ist auch in US-Patent Nr. 4,847,189 zu finden. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt sowohl die Vorderseiten- als auch die Rückseiten-Silberhalogenidemulsionsschicht, die auf die gegenüberliegenden Seiten des Trägers aufgetragen sind, eine Schmelzzeit von 45 bis 120 Minuten.
  • In der vorliegenden Erfindung kann ein radiographisches Silberhalogenidelement, umfassend mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht, bevorzugt sowohl die Vorderseiten- als auch die Rückseiten-Silberhalogenidemulsionsschicht, die den vorstehend erwähnten Wert für die Schmelzzeit und die Schwellzahl aufweist, mit einer sehr schnellen Verarbeitung von weniger als 45 Sekunden, bevorzugt weniger als 30 Sekunden, von der Einführung des radiographischen Elements in einen automatischen Verarbeitungsapparat bis zur Ausgabe, unter Verwendung eines härtungsmittelfreien Entwicklers und Fixiermittels verarbeitet werden. Unter diesen Bedingungen können die physikalischen und photographischen Eigenschaften des radiographischen Elements der vorliegenden Erfindung gleich oder besser sein als die physikalischen und photographischen Eigenschaften, die durch die schnelle Verarbeitung in 45 bis 90 Sekunden erhalten werden.
  • Andererseits kann die spezielle Kombination von Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ein radiographisches Element bereitstellen, bei dem es in keiner Weise erforderlich ist, den zwischen dem Träger und den Silberhalogenidemulsionsschichten auftretenden Crossover-Effekt zu verringern. Die physikalischen und photographischen Eigenschaften werden durch die Abwesenheit der Mittel zur Verringerung des Crossover-Effekts nicht beeinträchtigt. Im Gegenteil, die Abwesenheit von Mitteln zur Verringerung des Crossover- Effekts, wie z. B. die in den US-Patenten Nr. 4,803,150, 4,900,652, 4,994,355 und 4,997,750 offenbarten dispersen Farbstoffe, kann zusammen mit den anderen Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ein radiographisches Element mit einer Gesamtverarbeitungszeit von weniger als 45 Sekunden bereitstellen, ohne daß die Färbung und der Farbton des entwickelten Elements beeinflußt wird. Die Kennwerte der Empfindlichkeit der vorliegenden Erfindung, insbesondere die Schärfe, werden durch die Abwesenheit von Mitteln, die den Crossover-Effekt verringern, wegen des bildweisen Crossover-Effekts der vorliegenden Erfindung, nicht beeinträchtigt.
  • Der bildweise Crossover-Effekt der vorliegenden Erfindung wird für jede optische Dichte gemäß der nachstehenden Formel bestimmt:
  • in der A der Prozentsatz des bildweisen Crossover-Effekts ist, B die optische Dichte der Silberhalogenidemulsionsschicht auf der Rückseite ist, F die optische Dichte der Silberhalogenidemulsionsschicht auf der Vorderseite ist, XB die optische Dichte aufgrund des Crossover-Effekts von der Rückseite auf die Vorderseite ist, XF die optische Dichte aufgrund des Crossover-Effekts von der Vorderseite auf die Rückseite ist und S die Summe B + F + XB + XF ist.
  • Der mittlere bildweise Crossover-Effekt wird erhalten, indem das mathematische Mittel der in Intervallen von 0,25 Einheiten zwischen den optischen Dichtewerten von 0,5 bis 1,75 bzw. von 1,75 bis 3,25 genommenen Crossover-Werte berechnet wird. Der mittlere bildweise Crossover-Effekt ist gemäß der vorliegenden Erfindung bei einer optischen Dichte von 0,5 bis 1,75 kleiner als 5%, bevorzugt kleiner als 3% und liegt bei einer optischen Dichte von 1,75 bis 3,25 im Bereich von 5 bis 15%, bevorzugt von 5 bis 10%. Der höhere Crossover-Wert bei höheren optischen Dichten beeinträchtigt die Bildqualität des radiographischen Elements nicht.
  • Tatsächlich wird bei geringerer optischer Dichte ein sehr geringer Crossover beobachtet und Gewebe mit einer hohen Absorption der Röntgenstrahlen können ohne jeglichen Verlust an Schärfe und Kontrast richtig belichtet werden. Andererseits erlaubt der höhere Kontrastwert dem System bei höherer optischer Dichte, bei der ein höherer Crossover- Effekt beobachtet wird, Gewebe mit einer geringen Absorption der Röntgenstrahlen ohne jegliche Bildfehler zu belichten. Dies ist gegenüber dem Stand der Technik, in dem nie ein radiographisches Mehrzweckelement offenbart wurde, welches in einer Gesamtverarbeitungszeit von weniger als 90 Sekunden verarbeitet werden kann, eine starke Verbesserung.
  • Die Silberhalogenidkörnchen in der radiographischen Emulsion können regelmäßige Körnchen mit einer regelmäßigen Kristallstruktur, wie ein Kubus, Oktaeder und Tetradecaeder, einer sphärischen oder unregelmäßige Kristallstruktur, einer Kristallstruktur mit Kri stallfehlern, wie Zwillingsbildung, oder einer tafelförmigen Kristallstruktur oder eine Kombination davon sein.
  • Der Begriff "kubische Körnchen" soll gemäß der vorliegenden Erfindung im wesentlichen kubische Körnchen einschließen, das heißt Silberhalogenidkörnchen, welche regelmäßige kubische Körnchen sind, die durch Kristallflächen verbunden sind (100), oder welche abgerundete Kanten und/oder Vertices oder kleine Flächen aufweisen (111), oder die nahezu sphärisch sein können, wenn sie in Anwesenheit von löslichen Iodiden oder starken Reifungsmitteln, wie Ammoniak, hergestellt sind. Die Silberhalogenidkörnchen können eine beliebige Zusammensetzung, die zur Erzeugung eines negativen Silberbildes erforderlich ist, wie Silberchlorid, Silberbromid, Silberiodid, Silberchlorbromid, Silberbromiodid und dergleichen, aufweisen. Besonders gute Ergebnisse werden mit Silberbromiodidkörnchen, bevorzugt Silberbromiodidkörnchen, die etwa 0,1 bis 15 Mol-% Iodidionen, stärker bevorzugt etwa 0,5 bis 10 Mol-% Iodidionen enthalten, und außerdem bevorzugt Silberbromiodidionen mit einer mittleren Körnchengröße im Bereich von 0,2 bis 3 um, stärker bevorzugt von 0,4 bis 1,5 um sind, erhalten. Die Herstellung von Silberhalogenidemulsionen, die Silberhalogenidkörnchen umfassen, ist zum Beispiel in der Forschungsoffenbarung Bd. 184, Nr. 18431, Bd. 176, Nr. 17644 und Bd. 308, Nr. 308119 beschrieben.
  • Andere Silberhalogenidemulsionen gemäß dieser Erfindung mit sehr erwünschten bilderzeugenden Eigenschaften verwenden eine oder mehrere lichtempindliche Emulsionen von tafelförmigen Körnchen, wie in den US-Patenten Nr. 4,425,425 und 4,425,426 beschrieben. Die in der Silberhalogenidemulsionsschicht dieser Erfindung enthaltenen tafelförmigen Silberhalogenidkörnchen weisen eine mittleres Durchmesser : Dicke-Verhältnis (auf dem Fachgebiet oft als Seitenverhältnis bezeichnet) von mindestens 3 : 1, bevorzugt 3 : 1 bis 20 : 1, stärker bevorzugt 3 : 1 bis 14 : 1 und am stärksten bevorzugt 3 : 1 bis 8 : 1 auf. Die mittleren Durchmesser der tafelförmigen Silberhalogenidkörnchen, die in dieser Erfindung verwendet werden können, liegen im Bereich von etwa 0,3 um bis etwa 5 um, bevorzugt 0,5 um bis 3 um, stärker bevorzugt 0,8 um bis 1,5 um. Die tafelförmigen Silberhalogenidkörnchen, die in dieser Erfindung verwendet werden können, haben eine Dicke von weniger als 0,4 um, bevorzugt weniger als 0,3 um und stärker bevorzugt weniger als 0,2 um.
  • Die vorstehend beschriebenen Kennwerte der tafelförmigen Silberhalogenidkörnchen können durch Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, leicht ermittelt werden. Der Begriff "Durchmesser" ist definiert als der Durchmesser eines Kreises mit einer Fläche, die der durch das Körnchen projizierten Fläche gleich ist. Der Begriff "Dicke" bezeichnet den Abstand zwischen den zwei im wesentlichen parallelen Hauptebenen, aus denen die tafelförmigen Körnchen bestehen. Durch die Messung des Durchmessers und der Dicke jedes Körnchen kann das Durchmesser : Dicke-Verhältnis jedes Körnchen berechnet werden und das Durchmesser : Dicke-Verhältnis aller tafelförmiger Körnchen kann gemittelt werden, wodurch deren mittleres Durchmesser : Dicke-Verhältnis erhalten wird. So definiert, ist das mittlere Durchmesser : Dicke-Verhältnis das Mittel der einzelnen Durchmesser : Dicke-Verhältnisse der tafelförmigen Körnchen. In der Praxis ist es einfacher, einen mittleren Durchmesser und eine mittlere Dicke der tafelförmigen Körnchen zu bestimmen und das mittlere Durchmesser : Dicke-Verhältnis als Verhältnis dieser zwei Mittelwerte zu berechnen. Gleich welches Verfahren verwendet wird, die erhaltenen Durchmesser : Dicke-Verhältnisse unterscheiden sich wenig.
  • In der Silberhalogenidemulsionsschicht, die die tafelförmigen Silberhalogenidkörnchen enthält, sind mindestens 15%, bevorzugt mindestens 25% und stärker bevorzugt mindestens 50% der Silberhalogenidkörnchen tafelförmige Körnchen mit einem mittleren Durchmesser : Dicke-Verhältnis von nicht weniger als 3 : 1. Die vorstehenden Anteile, "15%", "25%" und "50%" sind jeweils der Anteil der gesamten durch tafelförmige Körnchen mit einem mittleren Verhältnis von Durchmesser : Dicke von mindestens 3 : 1 und einer Dicke kleiner als 0,4 um projizierten Fläche, bezogen auf die durch alle Silberhalogenidkörnchen in der Schicht projizierte Fläche.
  • Wie vorstehend beschrieben, können gewöhnlich verwendete Halogenzusammensetzungen der Silberhalogenidkörnchen verwendet werden. Typische Silberhalogenide schließen Silberchlorid, Silberbromid, Silberiodid, Silberchloriodid, Silberbromiodid, Silberchlorbromiodid und dergleichen ein. Bevorzugte Silberhalogenide für tafelförmige Silberhalogenidkörnchen mit Silberbromiodidzusammensetzungen, die 0 bis 10 Mol-% Silberiodid, bevorzugt 0,2 bis 5 Mol-% Silberiodid und stärker bevorzugt 0,5 bis 1,5 Mol-% Silberiodid enthalten, sind jedoch Silberbromid und Silberbromiodid. Die Halogenzusammensetzung einzelner Körnchen kann homogen oder heterogen sein.
  • Silberhalogenidemulsionen, die tafelförmige Silberhalogenidkörnchen enthalten, können durch verschiedene Verfahren, wie sie für die Herstellung radiographischer Elemente bekannt sind, hergestellt werden. Silberhalogenidemulsionen können durch das saure Verfahren, das neutrale Verfahren oder das Ammoniakverfahren hergestellt werden. Im Her stellungsschritt können ein lösliches Silbersalz und ein Halogensalz nach dem Einstrahlverfahren, dem Doppelstrahlverfahren, dem Rückmischverfahren oder einem Kombinationsverfahren umgesetzt werden, indem die Bedingungen bei der Körnchenbildung, wie der pH- Wert, der pAg-Wert, die Temperatur, die Form und Größe des Umsetzungsgefäßes und das Umsetzungsverfahrens, eingestellt werden. Wenn gewünscht, kann zur Einstellung der Körnchengröße, der Gestalt der Körnchen, der Teilchengrößenverteilung der Körnchen und der Körnchenwachstumsgeschwindigkeit ein Silberhalogenidlösungsmittel, wie Ammoniak, Thioether, Thioharnstoff, usw. verwendet werden.
  • Die Herstellung von Silberhalogenidemulsionen, die tafelförmige Silberhalogenidkörnchen enthalten, ist z. B. in de Cugnac und Chateau, "Evolution of the Morphology of Silver Bromide Crystals During Physical Ripening", Science and Industries Photographiques, Bd. 33, Nr. 2 (1962), S. 121-125, in Gutoff, "Nucleation and Growth Rates During the Precipitation of Silver Halide Photographic Emulsions", Photographic Science and Engineering, Bd. 14, Nr. 4 (1970), S. 248-257, in Berry et al., "Effects of Environment on the Growth of Silver Bromide Microcrystals", Bd. 5, Nr. 6 (1961), S. 332-336, in den US- Patenten Nr. 4,063,951, 4,067,739, 4,184,878, 4,434,226, 4,414,310, 4,386,156, 4,414,306 und in der EP-Patentanmeldung Nr. 263,508 beschrieben.
  • Die Silberhalogenidemulsionen können durch bekannte Verfahren chemisch und optisch sensibilisiert werden. Die Silberhalogenidemulsionsschichten können andere Bestandteile, die gewöhnlich in photographischen Produkten verwendet werden, wie Bindemittel, Härtungsmittel, grenzflächenaktive Substanzen, empfindlichkeitserhöhende Mittel, Stabilisatoren, Weichmacher, optische Sensibilisatoren, Farbstoffe, UV-Absorber, usw., enthalten, eine Referenz auf solche Inhaltstoffe ist z. B. in der Forschungsoffenbarung, Nr. 17.644, Bd. 176, Nr. 18.431, Bd. 184, und Nr. 308.119, Bd. 308 zu finden.
  • Das radiographische Element der vorliegenden Erfindung kann durch Auftragen der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten und anderer Hilfsschichten auf einen Träger hergestellt werden. Beispiele für Materialien, die für die Herstellung des Trägers geeignet sind, schließen Glas, Papier, polyethylenbeschichtetes Papier, Metalle, Polymerfolie, wie Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Polystyrol, Polyethylenterephthalat, Polyethylen, Polypropylen und andere bekannte Träger ein. Die auf den Träger aufgetragenen Silberhalogenidemulsionsschichten weisen bevorzugt eine Gesamtsilberbedeckung von mindestens 1 g/m², bevorzugt 2 bis 5 g/m² auf.
  • Wie vorstehend beschrieben, unterscheiden sich die Silberhalogenidemulsionsschichten auf der Vorderseite und der Rückseite im mittleren Kontrast um mindestens 0,5. Bevorzugt unterscheiden sich die mittleren Kontraste der Silberhalogenidemulsionsschichten auf der Vorderseite und der Rückseite um mindestens 0,8.
  • Das radiographische Element gemäß der vorliegenden Erfindung ist mit den Verstärkerschirmen verbunden, damit es mit der durch die Schirme emittierten Strahlung belichtet wird. Die Schirme bestehen aus relativ dicken Phosphorschichten, welche die Röntgenstrahlung in Lichtstrahlung umwandeln (z. B. sichtbares Licht). Die Schirme absorbieren einen viel größeren Teil der Röntgenstrahlung als das radiographische Element und werden verwendet, um die Strahlungsdosen, die zum Erhalten eines verwendbaren Bildes notwendig sind, zu verringern. Entsprechend ihrer chemischen Zusammensetzung können die Phosphore Strahlungen im blauen, grünen oder roten Bereich des sichtbaren Spektrums emittieren, wobei die Silberhalogenidemulsionen für den Wellenlängenbereich, in welchem die Schirme emittieren, sensibilisiert sind. Die Sensibilisierung erfolgt durch spektrale Sensibilisatoren, die auf dem Fachgebiet bekannt sind. Die bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendeten Verstärkerschirme für Röntgenstrahlung sind Phosphorschirme, die auf dem Fachgebiet bekannt sind. Besonders geeignete Phosphore sind Oxysulfide der Seltenen Erden, die zur Einstellung der Wellenlänge des emittierten Lichtes und ihrer eigenen Wirksamkeit dotiert sind. Bevorzugt sind mit dreiwertigem Terbium dotierte Lanthan-, Gadolinium- und Lutetiumoxysulfide, wie in US-Patent Nr. 3,725,704 beschrieben. Von diesen Phosphoren sind Gadoliniumoxysufide, in denen etwa 0,005 bis etwa 8 Gew.-% der Gadoliniumionen durch dreiwertige Terbiumionen substituiert sind, welche bei Anregung durch UV-Strahlung, Röntgenstrahlung oder Kathodenstrahlung im blaugrünen Bereich des Spektrums mit einer Hauptemissionslinie bei etwa 544 nm emittieren, besonders bevorzugt. Andere Referenzen auf verwendbare Phosphore sind in der Forschungsoffenbarung Nr. 18.431, Bd. 184, Abschnitt IX zu finden.
  • Die Differenz der durch Röntgenstrahlung angeregten Lichtemission zwischen dem Paar Verstärkerschirme beträgt mindestens 0,6 logE, bevorzugt mindestens 0,9 logE. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Schirm mit der höheren Lichtemission als Rückseitenschirm verwendet. Es werden jedoch auch gute Ergebnisse erhalten, wenn der Schirm mit der geringeren Lichtemission als Rückseitenschirm verwendet wird.
  • Wie auch immer die Anordnung der Schirme ist, solange die Ausrichtung des radiographischen Silberhalogenidelements beachtet wird, gibt es keine Einschränkungen. Das heißt, daß die Silberhalogenidemulsionsschichten mit hohem und geringem Kontrast sowohl dem Vorderseitenschirm als auch dem Rückseitenschirm benachbart verwendet werden können. Das ist eine weitere deutliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik, der asymmetrische radiographische Elemente offenbart, die eine korrekte Ausrichtung erfordern, wodurch eine unangemessene Verwendung vermieden wird. Durch die radiographische Anordnung der vorliegenden Erfindung kann menschliches Versagen vollständig vermieden werden.
  • Mit anderen Worten, es können beliebige Konstruktionen, die dem nachfolgendem Schema entsprechen, verwendet werden:
  • In dem vorstehenden Schema bedeutet LE einen Schirm mit geringer Emission, HE einen Schirm mit hoher Emission, LC eine Emulsion mit geringem Kontrast und HC eine Emulsion mit hohem Kontrast. Die Anordnungen 1 und 2 sind jedoch bevorzugt, da durch diese eine bessere Bildqualität für Gewebe mit hoher Absorption der Röntgenstrahlung (z. B. Knochen) erhalten wird.
  • Bei der Herstellung der Silberhalogenidemulsionen der vorliegenden Erfindung kann für die Silberhalogenide eine Vielzahl hydrophiler Dispersionsmittel verwendet werden. Gelatine ist bevorzugt, obgleich, wie auf dem Fachgebiet bekannt ist, andere kolloidale Materialien, wie Gelatinederivate, kolloidales Albumin, Cellulosederivate oder synthetische hydrophile Polymere, verwendet werden können. Andere verwendbare hydrophile Materialien, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, sind z. B. in der Forschungsoffenbarung Nr. 308,119, Bd. 308, Abschnitt IX beschrieben. In einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird hochdeionisierte Gelatine verwendet. Die hochdeionisierte Gelatine ist gegenüber gewöhnlich verwendeten photographischen Gelatinen durch eine höhere Deioni sierung gekennzeichnet. Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Gelatine ist bevorzugt fast vollständig deionisiert, was bedeutet, daß sie weniger als 50 ppm (Teile pro Million) Ca²&spplus;-Ionen aufweist und praktisch frei von anderen Ionen, wie Chloriden, Phosphaten, Sulfaten und Nitraten, ist, verglichen mit gewöhnlich verwendeten photographischen Gelatinen, die bis zu 5.000 ppm Ca²&spplus;-Ionen und eine signifikante Mengen anderer Ionen aufweisen.
  • Die hochdeionisierte Gelatine kann nicht nur in den Silberhalogenidemulsionsschichten, sondern auch in anderen Schichten des radiographischen Elements, wie in Deckschichten, Zwischenschichten und Schichten, die unter den Emulsionsschichten angeordnet sind, verwendet werden. In der vorliegenden Erfindung umfassen bevorzugt mindestens 50%, stärker bevorzugt mindestens 70% des gesamten hydrophilen Kolloids des radiographischen Elements hochdeionisierte Gelatine. Die im radiographischen Element der vorliegenden Erfindung verwendete Menge an Gelatine ist so groß, daß das Verhältnis von Gesamtsilber zu Gelatine (ausgedrückt als g Silber/g Gelatine) größer als 1 ist. Das Silber : Gelatine- Verhältnis der Silberhalogenidemulsionsschichten liegt bevorzugt im Bereich von 1 zu 1,5.
  • Die vorstehend erwähnten Werte der Quellzahl und der Schmelzzeit können durch Vorhärten des radiographischen Elements der vorliegenden Erfindung mit einem Gelatinehärtungsmittel erreicht werden. Beispiele für Gelatinehärtungsmittel sind Aldehydhärtungsmittel, wie Formaldehyd, Glutaraldehyd und dergleichen, aktive Halogenhärtungsmittel, wie 2,4-Dichlor-6-hydroxy-1,3,5-triazin, 2-Chlor-4,6-hydroxy-1,3,5-triazin und dergleichen, aktive Vinylhärtungsmittel, wie Bisvinylsulfonyl-methan, 1,2-Vinylsulfonylethan, Bisvinylsulfonyl-methylether, 1,2-Bisvinylsulfonyl-ethylether und dergleichen, N-Methylolhärtungsmittel, wie Dimethylolharnstoff, Methyloldimethylhydantoin und dergleichen. Andere verwendbare Gelatinehärtungsmittel sind in der Forschungsoffenbarung Nr. 308,119, Dezember 1989, Absatz X zu finden. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Gelatinehärtungsmittel eine bi-, tri- oder tetravinylsulfonylsubstituierte organische Hydroxyverbindung der Formel (CH&sub2;=CH-SO&sub2;-)n-A, in der A einen n-wertiger organischer Rest bedeutet, der mindestens eine Hydroxygruppe enthält und in dem n 2, 3 oder 4 ist.
  • In der vorstehenden allgemeinen Formel bedeutet der Rest A einen n-wertigen acyclischen Kohlenwasserstoffrest, einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, der mindestens ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom enthält, einen 5- oder 6-gliedrigen alicyclischen Rest oder einen Aralkylenrest mit mindestens 7 Kohlenstoffatomen. Jeder dieser Reste A kann entweder einen Substituenten aufweisen oder sie können miteinander durch ein Heteroatom, z. B. ein Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatom, oder eine Carbonyl- oder Carbamidogruppe verbunden sein.
  • In der vorstehenden allgemeinen Formel kann der Rest A vorteilhafterweise ein beliebiger organischer zweiwertiger Rest, bevorzugt ein acyclischer Kohlenwasserstoffrest, wie ein Alkylenrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z. B. eine Methylen-, eine Ethylen-, eine Trimethylen-, eine Tetramethylengruppe, usw., oder ein Aralkylenrest mit insgesamt 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, sein. Ein bis drei Kohlenstoffatome des vorstehend mit A bezeichneten Restes kann durch ein Heteroatom, wie ein Stickstoffatom, ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, usw. ersetzt sein. Der Rest A kann auch zusätzlich z. B. mit einem oder mehreren Alkyoxyresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie einer Methoxygruppe, einer Ethoxygruppe, usw. einem Halogenatom, wie einem Chloratom, einem Bromatom, usw., einer Acetoxygruppe und dergleichen, substituiert sein.
  • Die vorstehenden hydroxysubstituierten Vinylsulfonylhärtungsmittel können unter Verwendung bekannter Verfahren, z. B. Verfahren, die den in US-Patent Nr. 4,173,481 beschriebenen ähnlich sind, hergestellt werden.
  • Beispiele für Verbindungen, die durch die vorstehende Formel wiedergegeben werden, sind nachstehend angegeben. Es ist jedoch davon auszugehen, daß die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist.
  • Die vorstehend beschriebenen Gelatinehärtungsmittel können in die Silberhalogenidemulsionsschicht oder in eine Schicht des radiographischen Silberhalogenidelements, die eine wasserdurchlässigen Beziehung zur Silberhalogenidemulsionsschicht hat, eingearbeitet sein. Bevorzugt sind die Gelatinehärtungsmittel in die Silberhalogenidemulsionsschicht eingearbeitet.
  • Die in der Silberhalogenidemulsion des radiographischen Elements dieser Erfindung verwendete Menge des vorstehend beschriebenen Gelatinehärtungsmittels kann in weiten Grenzen variieren. Im allgemeinen wird das Gelatinehärtungsmittel in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-% des hydrophilen Dispersionsmittels, wie der vorstehend beschriebenen hoch- deionisierten Gelatine, verwendet, ein Bereich von 1 bis 5 Gew.-% des hydrophilen Dispersionsmittels ist jedoch bevorzugt.
  • Die Werte für die Quellzahl und die Schmelzzeit gemäß der vorliegenden Erfindung können auch durch Verwendung eines Gemisches der vorstehend erwähnten Gelatine härtungsmittel erfüllt werden, vorausgesetzt, daß die Effekte der Erfindung nicht nichtig gemacht werden.
  • Die Gelatinehärtungsmittel können unter Verwendung eines beliebigen der bekannten Verfahren zur Emulsionsherstellung zu der Silberhalogenidemulsionsschicht oder anderen Schichten, die das radiographische Element umfaßt, zugegeben werden. Sie können z. B. entweder in Wasser oder einem wassermischbaren Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, usw. gelöst werden und der Beschichtungszusammensetzung für die vorstehend erwähnte Silberhalogenidemulsionsschicht oder den Hilfsschichten zugesetzt werden.
  • Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Merkmalen können die radiographischen Elemente dieser Erfindung in den Silberhalogenidemulsionsschichten oder in anderen Schichten weitere Zusätze herkömmlicher Beschaffenheit, wie Stabilisatoren, Beschlagverhinderungsmittel, Glanzzusätze, Absorbermaterialien, Härtungsmittel, Beschichtungshilfsmittel, Weichmacher, Gleitmittel, Mattierungsmittel, Knickverhinderungsmittel, Antistatikmittel und dergleichen, wie in der Forschungsoffenbarung Nr. 17.643, Dezember 1978 und in der Forschungsoffenbarung Nr. 18.431, August 1979 beschrieben, einschließen.
  • Die Verfahren zur Herstellung der Silberhalogenidemulsion und die Verwendung bestimmter Inhaltsstoffe in der Emulsion und in dem lichtempfindlichen Element betreffend, sei auf die Forschungsoffenbarung Bd. 184, Nr. 18.431, August 1979 verwiesen, in der sich die nachstehenden Kapitel eingehender befassen mit:
  • IA. Herstellungs-, Reinigungs- und Konzentrierungsverfahren für Silberhalogenidemulsionen
  • IB. Emulsionstypen
  • IC. Kristallchemische Sensibilisierung und Dotierung
  • II. Stabilisatoren, Beschlagverhinderungs- und Knickverhinderungsmittel
  • IIA. Stabilisatoren und/oder Beschlagverhinderungsmittel
  • IIB. Stabilisierung von Emulsionen, die mit Goldverbindungen chemisch sensibilisiert sind
  • IIC. Stabilisierung von Emulsionen, die Polyalkylenoxide oder Weichmacher enthalten
  • IID. Durch Metallverunreinigungen verursachter Beschlag
  • IIE. Stabilisierung von Materialien, die Mittel zur Steigerung der Deckkraft umfassen
  • IIF. Beschlagverhinderungsmittel für dichroitischen Beschlag
  • IIG. Beschlagverhinderungsmittel für Härtungsmittel und Entwickler, die Härtungsmittel umfassen
  • IIH. Zusätze zur Minimierung der Desensibilisierung durch Knicken
  • III. Beschlagverhinderungsmittel für Emulsionen, die auf Polyesterträger aufgetragen sind
  • IIJ. Verfahren zur Stabilisierung von Emulsionen bei Sicherheitslicht
  • IIK. Verfahren zur Stabilisierung von Röntgenmaterialien, die für hohe Temperaturen verwendet werden. Schneller Zugriff, Verarbeitungapparat mit Walzentransport
  • III. Verbindungen und Antistatikschichten
  • IV. Schutzschichten
  • V. Direktpositivmaterialien
  • VI. Materialien für die Entwicklung bei Umgebungslicht
  • VII. Röntgenfarbmaterialien
  • VIII. Phosphore und Verstärkerschirme
  • IX. Spektrale Sensibilisierung
  • X. UV-empfindliche Materialien
  • XII. Träger
  • Die belichteten radiographischen Elemente können durch ein beliebiges der bekannten Verarbeitungsverfahren verarbeitet werden. Solche Verarbeitungsverfahren sind z. B. in der vorstehend erwähnten Forschungsoffenbarung, Nr. 17.643 dargestellt. Die Walzentransportverarbeitung ist, wie in den US-Patenten Nr. 3,025,779, 3,515,556, 3,545,971 und 3,647,459 und in GB-Patent Nr. 1,269,268 dargestellt, besonders bevorzugt.
  • Diese Erfindung ist insbesondere für hohe Temperaturen, kurze Verarbeitungszeiten von weniger als 45 Sekunden, bevorzugt weniger als 30 Sekunden, mit automatischen Verarbeitungsapparaten, in denen das radiographische Element mittels Walzen automatisch und mit einer konstanten Geschwindigkeit von einer Verarbeitungseinheit zur nächsten transportiert wird, effektiv. Im allgemeinen ist die erste Einheit die Entwicklungseinheit, wobei das Entwicklungsbad bevorzugt ein härtungsmittelfreies Entwicklungsbad ist. In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt eine härtungsmittelfreie wäßrige Entwicklungslösung, die für die Entwicklung des radiographischen Elements der vorliegenden Erfindung geeignet ist:
  • (1) mindestens einen Schwarzweiß-Entwickler,
  • (2) mindestens ein Schwarzweiß-Entwicklungshilfmittel,
  • (3) mindestens ein Antischleiermittel,
  • (4) mindestens ein Maskierungsmittel,
  • (5) ein Sulfitantioxidationsmittel und
  • (6) mindestens eine Puffersubstanz.
  • Die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeigneten Entwicklungsmittel für radiographische Silberhalogenidelemente schließen Hydrochinon und substituierte Hydrochinone (z. B. t-Butylhydrochinon, Methylhydrochinon, Dimethylhydrochinon, Chlorhydrochinon, Dichlorhydrochinon, Bromhydrochinon, 1,4-Dihydroxynaphthalen, Methoxyhydrochinon, Ethoxyhydrochinon, usw.) ein. Hydrochinon ist jedoch bevorzugt. Die Silberhalogenidentwicklungsmittel werden im allgemeinen in einer Menge von etwa 2 bis 100 g/l, bevorzugt 6 bis 50 g/l der verwendungsfertigen Entwicklerzusammensetzung verwendet.
  • Solche Entwicklungsmittel können allein oder in Kombination mit Entwicklungshilfsmitteln, die eine superadditive Wirkung zeigen, wie p-Aminophenol und substituiertes p-Aminophenole (z. B. N-Methyl-p-aminophenol (bekannt als Metol) und 2,4-Diaminophenol) und Pyrazolidone (z. B. 1-Phenyl-3-pyrazolidon oder Phenidon) und substituierte Pyrazolidone (z. B. 4-Methyl-1-phenyl-3-pyrazolidon, 4-Hydroxymethyl-4-methyl-1-phenyl-3-pyrazolidon (bekannt als Dimezone S) und 4,4'-Dimethyl-1-phenyl-3-pyrazolidon (bekannt als Dimezone)), verwendet werden. Diese Entwicklungshilfsmittel werden im allgemeinen in einer Menge von etwa 0,1 bis 10, bevorzugt 0,5 bis 5 g/l der verwendungsfertigen Entwicklerzusammensetzung verwendet.
  • Die Antischleiermittel, die auf dem Fachgebiet zum Beseitigen von Schleiern auf den entwickelten photographischen Silberhalogenidfilmen bekannt sind, schließen Derivate von Benzimidazol, Benzotriazol, Tetrazol, Indazol, Thiazol, usw. ein. Der Entwickler umfaßt bevorzugt eine Kombination von Antischleiermitteln des Benzotriazol-, Indazol- und Mercaptoazol-Typs, stärker bevorzugt eine Kombination von 5-Methylbenzotriazol, 5-Nitroindazol und 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol. Andere Beispiele für Mercaptoazole sind in US- Patent Nr. 3,576,633 beschrieben und andere Beispiele für Antischleiermittel von Indazol- Typ sind in US-Patent Nr. 2,271,229 beschrieben. Stärker bevorzugt werden spezielle Gemische dieser Antischleiermittel verwenden, um kleine Schleierwerte sicherzustellen; solche bevorzugten Gemische schließen Gemische von 5-Nitroindazol und Benzimidazolnitrat, 5-Nitrobenzotriazol und 1-Phenyl-1H-tetrazol-5-thiol und 5-Methylbenzotriazol und 1-Phenyl-1H-tetrazol-5-thiol ein. Die am stärksten bevorzugte Kombination ist 5-Methylbenzotriazol und 1-Phenyl-1H-tetrazol-5-thiol. Diese Gemische werden in einer Gesamtmenge von etwa 0,01 bis 5, bevorzugt 0,02 bis 3 g/l der verwendungsfertigen Entwicklerzusammensetzung verwendet.
  • Durch den Fachmann können natürlich entsprechend den speziellen technischen Erfordernissen optimale Mengen und Anteile jeder Verbindung gefunden werden. Es wurde gefunden, daß 5-Methylbenzotriazole die besten Ergebnisse zeigen, wenn sie im Gemisch mit 1-Phenyl-1H-tetrazol-5-thiol verwendet werden, wobei letzteres, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gemisches, in einer geringeren Menge von weniger als 20%, bevorzugt weniger als 10%, anwesend ist.
  • Der Entwickler, welcher die Kombination von Antischleiermitteln umfaßt, wird vorteilhafterweise in einer Verarbeitungsmaschine mit kontinuierlichem Transport und Hochtemperaturverarbeitung (höher als 30ºC) zur Verarbeitung von Röntgenstrahlungselementen verwendet, ohne daß sich die Kennwerte der Empfindlichkeit des Elements ändern, hauptsächlich ohne wesentliche Verstärkung des Schleiers des entwickelten Elements.
  • Die Markierungsmittel sind auf dem Fachgebiet bekannt, wie z. B. Aminopolycarbonsäuren (Ethylendiamintetraessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Diaminopropanoltetraessigsäure, usw.), Aminopolyphosphonsäuren (Methylaminophosphonsäure, in Forschungsoffenbarung Nr. 18,837, Dezember 1979 beschriebene Phosphonsäuren, in US-Patent Nr. 4,596,764 beschriebene Phosphonsäuren, usw.), Cycloaminomethandiphosphonsäuren (wie in der EP-Anmeldung Nr. 286,874 beschrieben), Polyphosphatverbindungen (Natriumhexametaphosphat, usw.), α-Hydroxycarbonsäureverbindungen (Milchsäure, Weinsäure, usw.), Diacarbonsäureverbindungen (Malonsäure, usw.), α-Ketocarbonsäureverbindungen, wie in US-Patent Nr. 4,756,997 offenbart (Brenztraubensäure, usw.), Alkanolaminverbindungen (Diethanolamin, usw.), usw.
  • Die vorstehenden Markierungsmittel können allein oder in Kombination miteinander verwendet werden. Stärker bevorzugt, werden spezielle Gemische dieser Markierungsmittel verwendet, um die Oxidationbeständigkeit an der Luft sicherzustellen; solche bevorzugten Gemische schließen Gemische von Aminopolycarbonsäuren und Cycloaminomethandiphosphonsäuren, wie in EP 446,457 offenbart, ein. Die Markierungsmittel können vorteilhaft in Mengen von etwa 1 bis etwa 60 g/l, bevorzugt von etwa 2 bis etwa 30 g/l des verwendungsfertigen Entwicklers verwendet werden. Durch den Fachmann können natürlich entsprechend den speziellen technischen Erfordernissen optimale Mengen und Anteile für jede Verbindung gefunden werden. Es wurde gefunden, daß durch die Markierungsmittel die Stabilität des Entwicklers dauerhaft verbessert wird.
  • Der Begriff "Sulfit-Antioxidationsmittel" bezeichnet Verbindungen, von denen auf dem Fachgebiet bekannt ist, daß sie in wäßrigen Lösungen Sulfitionen (SO&sub3;²&supmin;) erzeugen können, und die Sulfite, Bisulfite, Metabisulfite (1 mol Metabisulfit bildet in wäßriger Lösung 2 mol Bisulfit) einschließen. Beispiele für Sulfite, Bisulfite und Metabisulfite schließen Natriumsulfit, Natriumbisuliit, Natriummetabisulfit, Kaliumsulfit, Kaliumbisulfit, Kaliummetabisulfit und Ammoniummetabisulfit ein. Die Menge der gesamten Sulfitionen liegt bevorzugt nicht unter 0,05 mol/l, stärker bevorzugt von 0,1 bis 1,25 mol/l und am stärksten bevorzugt von 0,3 bis 0,9 mol/l Entwickler. Die Menge der Sulfitionen übersteigt, bezogen auf das Hydrochinon, bevorzugt ein molares Verhältnis von 2,5 : 1, stärker bevorzugt liegt es zwischen 2,5 : 1 und 4 : 1.
  • Der Entwickler kann ferner einen Puffer einschließen (z. B. Carbonsäuresalze, Phosphorsäuresalze, Polyphosphate, Metaborate, Borsäure und Borsäuresalze). Der Entwickler umfaßt bevorzugt keine Borsäure und/oder Borsäuresalze. Die Menge des Puffers übersteigt, bezogen auf das Sulfit, bevorzugt ein molares Verhältnis von 0,5 : 1, stärker bevorzugt liegt es zwischen 1 : 1 und 2 : 1.
  • Der Entwickler kann ferner Silberhalogenidlösungsmittel umfassen. Verwendbare Silberhalogenidlösungsmittel sind auf dem Fachgebiet bekannte Lösungen oder Verbindungen, wie lösliche Halogensalze (z. B. NaBr, KCl), Thiosulfate (z. B. Natriumthiosulfat, Kaliumthiosulfat und Ammoniumthiosulfat), Sulfite (z. B. Natriumsulfit), Ammoniumsalze (z. B. Ammoniumchlorid), Thiocyanate (z. B. Kaliumthiocyanat, Natriumthiocyanat, Ammoniumthiocyanat), Thioharnstoff, Imidazolverbindungen (z. B. 2-Methylimidazol, wie in US-Patent Nr. 3,708,299 beschrieben) und Thioetherverbindungen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der radiographische Entwickler Thiosulfate und Thiocyanate allein oder in Kombination miteinander umfassen. In einer stärker bevorzugten Ausführungsform umfaßt der radiographische Entwickler Alkalimetall- oder Ammoniumthiosulfate oder -thiocyanate allein oder in Kombination miteinander. Die Menge des verwendeten Silberhalogenidlösungsmittels variiert in Abhängigkeit vom Typ des Silberhalogenidlösungsmittels. Die Gesamtmenge des Silberhalogenidlösungsmittels liegt im allgemeinen im Bereich von 0,01 bis 50 mmol/l, stärker bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 30 mmol/l der verwendungsfertigen Entwicklerzusammensetzung.
  • In der Entwicklerzusammensetzung werden anorganische Alkalien verwendet, wodurch der bevorzugte pH-Wert, welcher gewöhnlich höher als 10 ist, erhalten wird. Anorganische Alkalien schließen KOH, NaOH, LiOH, Natrium- und Kaliumcarbonat, usw. ein.
  • Dem Entwickler können andere Hilfsstoffe, die dem Fachmann für Entwicklerformulierungen bekannt sind, zugegeben werden. Diese schließen Verzögerer, wie lösliche Halogenide (z. B. KBr), Lösungsmittel (z. B. Polyethylenglycole und deren Ester), Entwicklungsbeschleuniger (z. B. Polyethylenglycole und Pyrimidiniumverbindungen), Konservierungsmittel, grenzflächenaktive Substanzen und dergleichen ein.
  • Der Entwickler wird durch Lösen der Inhaltstoffe in Wasser und Einstellen des pH- Wertes auf den gewünschten Wert hergestellt. Der pH-Wert des Entwicklers liegt im Bereich von 9 bis 12, stärker bevorzugt von 10 bis 11. Der Entwickler kann auch in einer einfachen konzentrierten Form hergestellt werden und dann kurz vor der Verwendung auf die Verwendungskonzentration verdünnt werden. Der Entwickler kann auch in zwei oder mehreren konzentrierten Teilen hergestellt werden, die kombiniert, mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt und in den Entwicklungstank des automatischen Verarbeitungsapparates gegeben werden.
  • Die zweite Einheit ist die Fixiereinheit, wobei das Fixierbad bevorzugt ein härtungsmittelfreies Fixierbad ist, umfassend:
  • (1) mindestens ein Fixiermittel,
  • (2) mindestens eine saure Verbindung,
  • (3) mindestens einen Puffer.
  • Die Fixiermittel für die radiographischen Silberhalogenidelemente schließen Thiosulfate, wie Ammoniumthiosulfat, Natriumthiosulfat, Kaliumthiosulfat; Thiocyanate, wie Ammoniumthiocyanat, Natriumthiocyanat; Sulfite, wie Natriumsulfit, Kaliumsulfit; Ammoniumsalze, wie Ammoniumbromid, Ammoniumchlorid; und dergleichen ein.
  • Saure Verbindungen sind Natrium- oder Kaliummetabisulfate, Borsäure, Essigsäure und dergleichen.
  • Der Fixierlösung schließt ferner einen Puffer ein (z. B. Carbonsäuresalze, Phosphorsäuresalze, Polyphosphate, Metaborate, Borsäure und Borsäuresalze, Essigsäure und Essigsäuresalze, und dergleichen).
  • Andere gewöhnlich in Fixierbädern verwendete Komponenten sind z. B. in L. F. A. Mason, "Photographic Processing Chemistry", FOCAL PRESS LTD., S. 179-195 und in D. H. O. John, "Radiographic Processing", FOCAL PRESS LTD., London, S. 152-178 offenbart.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Fixierlösung keine Borsäure und/oder Borsäuresalze. Borsäuresalze werden wesentlichen wegen ihrer Bindungseigenschaften gegenüber dem Aluminiumion (in herkömmlichen Fixierlösungen als Gelatinehärtungsmittel verwendet) verwendet. Ist das Aluminium durch Borsäure gebunden, wird die jeglicher Gelbildung durch Al(OH)&sub3; vermieden. In Abwesenheit von aluminiumhaltigen Gelatinehärtungsmitteln können Borsäure und/oder deren Derivate aus der Fixierlösung weggelassen werden, so daß eine weniger umweltverschmutzende Lösung erhalten wird.
  • Die nachstehenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung genauer erklären, können jedoch nicht als darauf beschränkt angesehen werden.
  • BEISPIEL 1 SCHIRME
  • Es wurden die nachstehenden Verstärkerschirme verwendet:
  • SCHIRM I
  • Die Zusammensetzung und Struktur dieses Schirms entspricht der des im Handel erhältlichen TrimaxTM T1 Schirmes, eines Schirms mit hoher Auflösung, hergestellt von der 3M COMPANY. Er besteht aus einem mit Terbium aktivierten Gadoliniumoxysulfid-Phosphor mit einer mittleren Teilchengröße von 3,5 um, der in einem hydrophoben Polymerbindemittel bei einer Phosphorbedeckung von 260 g/m² und einer Dicke von 67 um auf einen Polyesterträger aufgetragen wurde. Zwischen der Phosphorschicht und dem Träger wurde ein Reflexionsschicht aus TiO&sub2;-Teilchen in einem Polyurethanbindemittel aufgetragen. Der Schirm wurde mit einer Cellulosetriacetatschicht überzogen.
  • SCHIRM II
  • Die Zusammensetzung und Struktur dieses Schirms entspricht der des im Handel erhältlichen TrimaxTM T6 Schirmes, eines Schirms mit mittlerer Auflösung, hergestellt von der 3M COMPANY. Er besteht aus einem mit Terbium aktivierten Gadoliniumoxysulfid- Phosphor mit einer mittleren Teilchengröße von 3,5 um, der in einem hydrophoben Polymerbindemittel bei einer Phosphorbedeckung von 500 g/m² und einer Dicke von 139 um auf einen Polyesterträger aufgetragen wurde. Zwischen der Phosphorschicht und dem Träger wurde ein Reflexionsschicht aus TiO&sub2;-Teilchen in einem Polyurethanbindemittel aufgetragen. Der Schirm wurde mit einer Cellulosetriacetatschicht überzogen.
  • SCHIRM III
  • Die Zusammensetzung und Struktur dieses Schirms entspricht der des im Handel erhältlichen TrimaxTM T16 Schirms, eines hochempfindlichen Schirms, hergestellt von der 3M COMPANY. Er besteht aus einem mit Terbium aktivierten Gadoliniumoxysulfid-Phosphor mit einer mittleren Teilchengröße von 5,5 um, der in einem hydrophoben Polymerbindemittel bei einer Phosphorbedeckung von 1.050 g/m und einer Dicke von 250 um auf einen Polyesterträger aufgetragen wurde. Zwischen der Phosphorschicht und dem Träger wurde ein Reflexionsschicht aus TiO&sub2;-Teilchen in einem Polyurethanbindemittel aufgetragen. Der Schirm wurde mit einer Cellulosetriacetatschicht überzogen.
  • SCHIRMEMISSION
  • Die relative Grünemission der vorstehenden Schirme beträgt:
  • Schirm I: 100
  • Schirm II: 400
  • Schirm III: 1.000
  • Die vorstehenden Ergebnisse wurden erhalten, indem jeder Schirm einer bei 80 kVp und 25 mA arbeitenden Röntgenröhre mit einer Auftreffplatte aus Wolfram ausgesetzt wur de. Die emittierte Röntgenstrahlung passierte vor dem Auftreffen auf den Schirm einen Aluminiumstufenkeil.
  • Die gemessenen Emissionswerte wurden durch Division der Emission jedes Schirms durch die Emission von Schirm I und Multiplikation mit 100 in die relativen Emissionswerte umgerechnet. Schirm II, der eine viermal höhere Emission als Schirm I aufwies, zeigte einen Emissionsunterschied von 0,6 logE.
  • SILBERHALOGENIDEMULSIONEN
  • Es wurden die nachstehenden Silberhalogenidemulsionen hergestellt:
  • HC-EMULSION
  • In Gegenwart einer deionisierten Gelatine wurde eine Silberhalogenidemulsion mit hohem Kontrast (HC), umfassend tafelförmige Silberbromidkörnchen mit einer Dicke kleiner als 0,4 um und einem Seitenverhältnis kleiner als 8 : 1 hergestellt. Die erhaltene Emulsion wurde mit einem Cyaninfarbstoff für grünes Licht sensibilisiert und mit Natrium-p- toluolthiosulfonat, Natrium p-toluolsulfinat und Benzothiazoliodethylat chemisch sensibilisiert.
  • LC-EMULSION
  • Durch Mischen von sieben Teilen der vorstehend beschriebenen HC-Emulsion, zwei Teilen einer Emulsion von kubischem Silberbromiodid, welche 1,7 Mol-% Iodid umfaßt und einen mittleren Durchmesser von 0,4 um aufweist, und einem Teil einer Emulsion von oktaedrischem Silberbromiodid, welche 2,3 Mol-% Iodid umfaßt und einen mittleren Durchmesser 0,7 um aufweist, wurde eine Silberhalogenidemulsion mit geringem Kontrast (LC) hergestellt. Die erhaltene Emulsion wurde mit einem Cyaninfarbstoff für grünes Licht sensibilisiert und mit Natrium-p-toluolthiosulfonat, Natrium-p-toluolsulfinat und Benzothiazoliodethylat chemisch sensibilisiert.
  • VLC-EMULSION
  • Durch Mischen von 35 Teilen einer Emulsion von kubischem Silberbromiodid, welche 2,3 Mol-% Iodid umfaßt und einen mittleren Durchmesser von 1,3 um aufweist, 20 Teilen einer Emulsion von oktaedrischem Silberchlorbromiodid, welche 1,2 Mol-% Iodid, 14,4 Mol-% Chlorid umfaßt und einem mittleren Durchmesser 0,7 um aufweist, 10 Teilen einer Emulsion von kubischem Silberbromiodid, welche 1,7 Mol-% Iodid umfaßt und einen mittleren Durchmesser von 0,7 um aufweist, und 35 Teilen einer Emulsion von oktaedrischem Silberbromiodid, welche 2,3 Mol-% Iodid umfaßt und einen mittleren Durchmesser 0,7 um aufweist, wurde eine Silberhalogenidemulsion mit sehr geringem Kontrast (VLC) hergestellt. Die erhaltene Emulsion wurde mit einem Cyaninfarbstoff für grünes Licht sensibilisiert und mit Natrium-p-toluolthiosulfonat, Natrium-p-toluolsulfinat und Benzothiazoliodethylat chemisch sensibilisiert.
  • MESSUNG DER EMPFINDLICHKEIT DER EMULSION
  • Jede der vorstehenden Emulsionen wurde bei einem pH-Wert von 6,7 auf beide Seiten einer blaugefärbten Polyesterträgerfolie aufgetragen, wobei eine Silberbedeckung von 2,1, 2,1 bzw. 2,5 g/m² und eine Gelatinebedeckung von 2,85 g/m² bereitgestellt wurde. Vor der Auftragung der Emulsionen wurden 3,5 Gew.-% (bezogen auf die Gelatine) 1,3-Bisvinyl-sulfonyl-2-propanol-Härtungsmittel zugegeben. Auf jede Beschichtung wurde bei einem pH-Wert von 6, 7 ein Überzug aus nicht deionisierter Gelatine, umfassend 0,9 g/m² Gelatine pro Seite und 2% des vorstehenden Härtungsmittels aufgetragen. Die Folien wurden in Form von Blättern 15 Stunden bei 50ºC gelagert, mit weißem Licht belichtet und in einem automatischen Verarbeitungsapparat TrimaticTM XP515 von 3M unter Verwendung des Entwicklers XAD2 von 3M und des Fixiermittels XAF2 von 3M verarbeitet.
  • Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 1 zusammengefaßt. TABELLE 1
  • RADIOGRAPHISCHE ELEMENTE
  • Durch Auftragung der vorstehend beschriebenen Emulsionen auf eine blaugefärbte Polyesterträgerfolie gemäß nachstehendem Schema wurde ein Satz doppelseitiger radiographischer Elemente hergestellt:
  • Die Folien II und III sind einfach umgekehrt, aber ihre Zusammensetzung ist identisch. Das Auftragungsverfahren, die Zusatzstoffe und die Verfahren sind dieselben wie vorstehend beschrieben.
  • ANORDNUNGEN
  • Unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Schirme und radiographischen Elemente wurde gemäß nachstehendem Schema ein Satz radiographischer Anordnungen hergestellt. Zum Vergleich wird auch das in US-Patent Nr. 4,994,355 (Film V) beschriebene Beispielelement E, welches sich in Empfindlichkeit und Kontrast und Mitteln zur Verminderung des Crossover-Effekts unterscheidet, verwendet. Dabei bedeutet (c) ein Vergleichsbeispiel und (i) ein System der Erfindung.
  • Die vorstehend beschriebenen Anordnungen wurden der Röntgenstrahlung einer bei 80 kVp und 25 mA arbeitenden Röntgenröhre mit einer Auftreffplatte aus Wolfram aus einer Entfernung von 120 cm ausgesetzt. Die Röntgenstrahlen passierten vor Erreichen der Anordnung einen Aluminiumstufenkeil. Nach der Belichtung wurden die Folien mit einem Verarbeitungsapparat TrimaticTM P515 von 3M unter Verwendung eines Entwicklers XAD2 von 3M und eines Fixiermittels XAF2 von 3M bei einer Gesamtverarbeitungszeit von 90 Sekunden verarbeitet.
  • Die Ergebnisse der Empfindlichkeitsbestimmung sind in der nachstehenden Tabelle 2 zusammengefaßt. TABELLE 2
  • Die Daten in Tabelle 2 zeigen die Verbesserung der vorliegenden Erfindung. Es ist besonders erwähnenswert, daß die Anordnungen B und G praktisch dieselben Ergebnisse zeigen, obgleich das radiographische Element umgekehrt war.
  • Der Crossover-Effekt der vorstehend beschriebenen Anordnungen wurde gemäß der nachstehenden Formel bei verschiedenen optischen Dichten ermittelt, wodurch die Bildqualität für jeden Bereich beurteilt wurde.
  • in der A der Prozentsatz des bildweisen Crossover-Effekts ist, B die optische Dichte der Silberhalogenidemulsionsschicht auf der Rückseite ist, F die optische Dichte der Silberhalogenidemulsionsschicht auf der Vorderseite ist, XB die optische Dichte aufgrund des Crossover-Effekts von der Rückseite auf die Vorderseite ist, XF die optische Dichte aufgrund des Crossover-Effekts von der Vorderseite auf die Rückseite ist und S die Summe B + F + XB + XF ist.
  • Die Werte A sind in der nachstehenden Tabelle 3 zusammengefaßt. TABELLE 3
  • Die nachstehenden Tabellen 4 und 5 zeigen die Ergebnisse einer praktischen Beurteilung mit Hilfe der physikalischen Eigenschaften und der Bildqualität, die mit den vorstehenden Anordnungen erhalten wurden. Die Ergebnisse werden im Schulnotensystem ausgedrückt, wobei 8 "sehr gut", 7 "gut", 6 "ausreichend", 5 "nicht ausreichend" und 4 "ungenügend" bedeutet. Jeder Wert der Tabellen 4 und 5 ist das mathematische Mittel einer durch drei Techniker durchgeführten Prüfung zur Beurteilung. TABELLE 4 TABELLE 5
  • Der kurze Verarbeitungszyklus wurde mit einem automatischen Verarbeitungsapparat TrimaticTM XP515 von 3M mit einer Gesamtentwicklungszeit von etwa 30 Sekunden und mit Entwicklungs- und Fixierlösungen ohne Härtungsmittel durchgeführt. Die Ergebnisse der Empfindlichkeitsbestimmung sind denen von Tabelle 2 ähnlich.
  • Die Daten von Tabelle 4 und 5 zeigen an, daß nur die Anordnungen B, F, G und H alle Erfordernisse der vorliegenden Erfindungen erfüllen, die guten Bildqualitäten, physikalischen Eigenschaften und die gute Entwickelbarkeit aufweisen, so daß sie in einer kurzen Verarbeitungszeit von weniger als 45 Sekunden verarbeitet werden können. Es ist erwähnenswert, daß die Anordnungen B und G dieselben Ergebnisse zeigen, obgleich das radiographische Element bei der Belichtung umgekehrt war.

Claims (20)

1. Radiographische Anordnung umfassend:
- ein radiographisches Element, welches einen Träger und ein Paar Silberhalogenidemulsionsschichten auf der Vorderseite und der Rückseite, die auf die gegenüberliegenden Seiten des Trägers aufgebracht sind, umfaßt, und
- ein Paar Verstärkerschirme auf der Vorderseite und der Rückseite, die den Emulsionsschichten auf der Vorderseite bzw. der Rückseite benachbart sind,
wobei mindestens eine der Silberhalogenidemulsionsschichten eine Quellzahl unter 140% und eine Schmelzzeit von 45 bis 120 Minuten aufweist und der Kontrastunterschied zwischen dem Paar Silberhalogenidemulsionsschichten mindestens 0,5 beträgt,
wobei die Differenz der durch Röntgenstrahlung angeregten Lichtemission des Verstärkerschirmpaares mindestens 0,6 logE beträgt, und
wobei der mittlere bildweise Crossover-Effekt des radiographischen Elements bei einer optischen Dichte von 0,5 bis 1,75 kleiner als 5% ist und bei einer optischen Dichte von 1,75 bis 3,25 im Bereich von 5 bis 15% liegt, wobei der bildweise Crossover-Effekt gemäß der nachstehenden Formel bestimmt wird:
in der A der Prozentsatz des bildweisen Crossover-Effekts ist, B die optische Dichte der Silberhalogenidemulsionsschicht auf der Rückseite ist, F die optische Dichte der Silberhalogenidemulsionsschicht auf der Vorderseite ist, XB die optische Dichte aufgrund des Crossover-Effekts von der Rückseite auf die Vorderseite ist, XF die optische Dichte aufgrund des Crossover-Effekts von der Vorderseite auf die Rückseite ist und S die Summe B + F + XB + XF ist.
2. Radiographische Anordnung gemäß Anspruch 1, wobei der Kontrast der Silberhalogenidemulsionsschicht auf der Rückseite mindestens 0,5 Einheiten geringer ist als der Kontrast der Silberhalogenidemulsionsschicht auf der Vorderseite, und wobei die durch Röntgenstrahlung angeregte Lichtemission des Verstärkerschirms auf der Rückseite mindestens 0,6 logE höher ist als die durch Röntgenstrahlung angeregte Lichtemission des Verstärkerschirms auf der Vorderseite.
3. Radiographische Anordnung gemäß Anspruch 1, wobei der Kontrast der Silberhalogenidemulsionsschicht auf der Vorderseite mindestens 0,5 Einheiten geringer ist als der Kontrast der Silberhalogenidemulsionsschicht auf der Rückseite, und wobei die durch Röntgenstrahlung angeregte Lichtemission des Verstärkerschirms auf der Rückseite mindestens 0,6 logE höher ist als die durch Röntgenstrahlung angeregte Lichtemission des Verstärkerschirms auf der Vorderseite.
4. Radiographische Anordnung gemäß Anspruch 1, wobei der Kontrastunterschied des Paars der Silberhalogenidemulsionsschichten mindestens 0,8 beträgt.
5. Radiographische Anordnung gemäß Anspruch 1, wobei der Unterschied in der durch Röntgenstrahlung angeregten Lichtemission des Paars der Verstärkerschirme mindestens 0,9 logE beträgt.
6. Radiographische Anordnung gemäß Anspruch 1, wobei der mittlere bildweise Crossover-Effekt des radiographischen Elements bei einer optischen Dichte von 0,5 bis 1,75 kleiner als 3% ist und bei einer optischen Dichte von 1,75 bis 3,25 im Bereich von 5% bis 10% liegt.
7. Radiographische Anordnung gemäß Anspruch 1, wobei sowohl die Silberhalogenidemulsionsschichten sowohl der Vorderseite als auch der Rückseite eine Quellzahl unter 140% und eine Schmelzzeit von 45 bis 120 Minuten aufweisen.
8. Radiographische Anordnung gemäß Anspruch 1, wobei die Silberhalogenidemulsionsschichten mindestens eine Silberhalogenidemulsion, ausgewählt aus Emulsionen von kubischem Silberhalogenid, Emulsionen von oktaedrischem Silberhalogenid, Emulsionen von tetradecaedrischem Silberhalogenid und Emulsionen von tafelförmigem Silberhalogenid, umfassen.
9. Radiographische Anordnung gemäß Anspruch 8, wobei die Emulsion von tafelförmigem Silberhalogenid, bezogen auf das gesamte projizierte Gebiet, mindestens 15% tafelförmige Körnchen mit einem Seitenverhältnis größer als 3 : 1 und einer Dicke kleiner als 0,4 um umfaßt.
10. Radiographische Anordnung gemäß Anspruch 8, wobei die Emulsion von tafelförmigem Silberhalogenid, bezogen auf das gesamte projizierte Gebiet, mindestens 25% tafelförmige Körnchen mit einem Seitenverhältnis von 3 : 1 bis 20 : 1 und einer Dicke kleiner als 0,3 um umfaßt.
11. Radiographische Anordnung gemäß Anspruch 1, wobei die Silberhalogenidemulsionsschichten mit einer Silbergesamtbedeckung von mindestens 1 g/m² auf den Träger aufgetragen sind.
12. Radiographische Anordnung gemäß Anspruch 1, wobei das radiographische Element mindestens eine hydrophile Kolloidschicht, umfassend hochdeionisierte Gelatine mit weniger als 50 ppm Ca²&spplus; und weniger als 5 ppm Anionen, umfaßt.
13. Radiographische Anordnung gemäß Anspruch 12, wobei die hydrophile Kolloidschicht mindestens eine der Silberhalogenidemulsionsschichten ist.
14. Radiographische Anordnung gemäß Anspruch 12, wobei mindestens 50% des gesamten hydrophilen Kolloids des radiographischen Elements aus hochdeionisierter Gelatine besteht.
15. Radiographische Anordnung gemäß Anspruch 12, wobei mindestens eine der hydrophilen Kolloidschichten eine bi-, tri- oder tetra-vinylsulfonyl-substituierte organische Hydroxyverbindung umfaßt.
16. Radiographische Anordnung gemäß Anspruch 15, wobei die bi-, tri- oder tetra-vinylsulfonyl-substituierte organische Hydroxyverbindung die nachstehende Formel hat:
(CH&sub2;=CH-SO&sub2;-)n-A
in der A ein n-wertiger organischer Rest ist, der mindestens eine Hydroxygruppe enthält, und n 2, 3 oder 4 ist.
17. Radiographische Anordnung gemäß Anspruch 16, wobei der Rest A einen n-wertigen acyclischen Kohlenwasserstoffrest, einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, der mindestens ein Stickstoff-, ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom enthält, einen 5- oder 6- gliedrigen alicyclischen Rest oder einen Aralkylenrest mit mindestens 7 Kohlenstoffatomen bedeutet.
18. Radiographische Anordnung gemäß Anspruch 16, wobei n 2 ist und der Rest A ein zweiwertiger acyclischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder ein Aralkylenrest mit insgesamt 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ist.
19. Radiographische Anordnung gemäß Anspruch 16, wobei eins bis drei Kohlenstoffatome des Restes A durch ein Heteroatom ersetzt sind.
20. Radiographische Anordnung gemäß Anspruch 15, wobei die bi-, tri- oder tetra-vinylsulfonyl-substituierte organische Hydroxyverbindung in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-% des hydrophilen Kolloids verwendet wird.
DE69320714T 1992-07-02 1993-06-16 Neue radiographische Anordnung mit minimalem bildmässigem Crossover Effekt und von sehr schneller Verarbeitbarkeit Expired - Fee Related DE69320714T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI921620A IT1255402B (it) 1992-07-02 1992-07-02 Struttura radiografica con ridotto cross-over a guisa di immagine e trattabilita' rapidissima

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69320714D1 DE69320714D1 (de) 1998-10-08
DE69320714T2 true DE69320714T2 (de) 1999-04-01

Family

ID=11363609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69320714T Expired - Fee Related DE69320714T2 (de) 1992-07-02 1993-06-16 Neue radiographische Anordnung mit minimalem bildmässigem Crossover Effekt und von sehr schneller Verarbeitbarkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5354648A (de)
EP (1) EP0576910B1 (de)
JP (1) JP3193530B2 (de)
DE (1) DE69320714T2 (de)
IT (1) IT1255402B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693707B1 (de) * 1994-07-21 2001-06-20 Eastman Kodak Company Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidelement
EP0709727B1 (de) * 1994-10-31 2000-03-22 Tulalip Consultoria Comercial Sociedade Unipessoal S.A. Pyridiumcarbamoyl Härtemittel enthaltendes photographisches Silberhalogenidmaterial
EP0722116A1 (de) * 1995-01-12 1996-07-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Antistatische Filmträger und photographische Elemente, die diese antistatischen Filmträger enthalten
JPH0990561A (ja) * 1995-09-26 1997-04-04 Konica Corp ハロゲン化銀写真感光材料
EP1271239A3 (de) * 2001-06-28 2003-02-12 Eastman Kodak Company Anordnung zur Portalbilderzeugung mit asymmetrischen Verstärkerschirmen und Verfahren zur Verwendung
US20200225596A1 (en) * 2019-01-15 2020-07-16 Xerox Corporation Toner composition comprising gadolinium oxysulfide particles

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1103973A (fr) * 1953-07-10 1955-11-15 Agfa Ag Procédé de préparation de radiographies
JPS5357257A (en) * 1976-11-04 1978-05-24 Fuji Photo Film Co Ltd Setting of gelatin
JPS5473871A (en) * 1977-11-24 1979-06-13 Fuji Photo Film Co Ltd Undercoating of polyester film
US4414304A (en) * 1981-11-12 1983-11-08 Eastman Kodak Company Forehardened high aspect ratio silver halide photographic elements and processes for their use
US4425425A (en) * 1981-11-12 1984-01-10 Eastman Kodak Company Radiographic elements exhibiting reduced crossover
JPS59214027A (ja) * 1983-05-20 1984-12-03 Konishiroku Photo Ind Co Ltd X線用ハロゲン化銀写真感光材料
JPH07101289B2 (ja) * 1987-03-11 1995-11-01 コニカ株式会社 高速処理可能なハロゲン化銀写真感光材料
JP2835344B2 (ja) * 1988-10-25 1998-12-14 コニカ株式会社 超迅速処理可能なcrt撮影用ハロゲン化銀写真感光材料
IT1228313B (it) * 1989-02-09 1991-06-11 Minnesota Mining & Mfg Procedimento per la stesa simultanea di piu' strati di composizioni acquose colloidali idrofile su un supporto idrofobo e materiale fotografico a piu' strati
US5021327A (en) * 1989-06-29 1991-06-04 Eastman Kodak Company Radiographic screen/film assemblies with improved detection quantum efficiencies
US4997750A (en) * 1989-02-23 1991-03-05 Eastman Kodak Company Radiographic elements with selected speed relationships
US4994355A (en) * 1989-07-26 1991-02-19 Eastman Kodak Company Radiographic elements with selected contrast relationships
US5108881A (en) * 1990-03-29 1992-04-28 Eastman Kodak Company Minimal crossover radiographic elements adapted for varied intensifying screen exposures
JP2835638B2 (ja) * 1990-05-08 1998-12-14 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
US5187259A (en) * 1990-11-14 1993-02-16 Eastman Kodak Company Chain extended gelatin

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI921620A0 (it) 1992-07-02
EP0576910A1 (de) 1994-01-05
DE69320714D1 (de) 1998-10-08
JP3193530B2 (ja) 2001-07-30
JPH0682938A (ja) 1994-03-25
ITMI921620A1 (it) 1994-01-02
EP0576910B1 (de) 1998-09-02
IT1255402B (it) 1995-10-31
US5354648A (en) 1994-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69320290T2 (de) Multikontrast radiographische Kombination von Film und Schirm
DE60109841T2 (de) Visuell adaptiver radiografischer hochkontrastfilm und bebilderungsvorrichtung
DE69331864T2 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines radiographischen Silberhalogenidelements
DE60107734T2 (de) Schnell entwickelbarer und direkt betrachtbarer radiografischer film mit visuell adaptivem kontrast
DE69320714T2 (de) Neue radiographische Anordnung mit minimalem bildmässigem Crossover Effekt und von sehr schneller Verarbeitbarkeit
DE3539930A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
JP2847428B2 (ja) X線用ハロゲン化銀写真感光材料
DE69330656T2 (de) Lichtempfindliches, fotografisches Silberhalogenidelement
DE602004008523T2 (de) Bildaufzeichnungskombination mit blauempfindlichem Röntgenfilm
DE2254306C2 (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Röntgenbilder
DE602004002505T2 (de) Blau-Empfindlicher Film für die Radiografie mit erwünschtem Bildton
DE69705097T2 (de) Radiografische Elemente mit ultradünnen Tafelkorn-Emulsionen
DE60310857T2 (de) Radiografische bebilderungsanordnung für mammographie
DE69824938T2 (de) Verfharen für die entwicklung von bei raumlicht handhabbaren,radiographischen filmen unter anwendung einer zwei-stufen-entwicklung
DE69421228T2 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines photographischen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials
DE69225081T2 (de) Vinylsulfonhärter
DE60021653T2 (de) Entwicklungs-/Fixiermonobad und dessen Verwendung zur Verarbeitung von fotografischen Schwarzweißelementen mit geringem Silbergehalt
DE69900239T2 (de) Eine Entwicklerlösung, die einen gelben Farbstoff enthält, und ihre Verwendung in einer zweistufigen Verarbeitung von bei Raumlicht handhabbaren Schwarzweisselementen
DE69900240T2 (de) Entwicklungs/Fixiermonobad, das einen gelben Farbstoff enthält und Methode zur Verarbeitung von bei Raumlicht handhabbaren photographischen Schwarzweisselementen
DE69433711T2 (de) Entwicklerzusammensetzung für photographische Silberhalogenidmaterialien und Verfahren zur Herstellung von Silberbilden.
DE69231343T2 (de) Alkalischer Schwarzweissentwickler für ein photographisches Silberhalogenidmaterial
DE69725055T2 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion und photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
DE60000489T2 (de) Zweistufige Verarbeitung von fotografischen Schwarzweißelementen mit geringem Silbergehalt
DE60102065T2 (de) Film für die Lokalisationsbebilderung und Verfahren zu dessen Verwendung in der Strahlungsonkologiebehandlung
DE69423496T2 (de) Photographische Fixiermittelzusammensetzungen und Verfahren zur Verarbeitung eines photographischen Elementes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EASTMAN KODAK CO., ROCHESTER, N.Y., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee