DE60102065T2 - Film für die Lokalisationsbebilderung und Verfahren zu dessen Verwendung in der Strahlungsonkologiebehandlung - Google Patents

Film für die Lokalisationsbebilderung und Verfahren zu dessen Verwendung in der Strahlungsonkologiebehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE60102065T2
DE60102065T2 DE60102065T DE60102065T DE60102065T2 DE 60102065 T2 DE60102065 T2 DE 60102065T2 DE 60102065 T DE60102065 T DE 60102065T DE 60102065 T DE60102065 T DE 60102065T DE 60102065 T2 DE60102065 T2 DE 60102065T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
radiographic
rhodium
film
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60102065T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102065D1 (de
Inventor
Robert Edward Rochester Dickerson
Eric L. Rochester Dillenbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60102065D1 publication Critical patent/DE60102065D1/de
Publication of DE60102065T2 publication Critical patent/DE60102065T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/16X-ray, infrared, or ultraviolet ray processes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/46Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein having more than one photosensitive layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03517Chloride content
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03541Cubic grains
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03594Size of the grains
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • G03C2001/094Rhodium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/16X-ray, infrared, or ultraviolet ray processes
    • G03C2005/168X-ray material or process
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3022Materials with specific emulsion characteristics, e.g. thickness of the layers, silver content, shape of AgX grains
    • G03C2007/3025Silver content
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/27Gelatine content
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/52Rapid processing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/264Supplying of photographic processing chemicals; Preparation or packaging thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/167X-ray
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/167X-ray
    • Y10S430/168X-ray exposure process

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich der Radiografie, in dem Strahlung zur therapeutischen Behandlung auf bestimmte Bereiche eines Motivs gerichtet wird. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen bilderzeugenden, radiografischen Film zur Lokalisationsbebilderung, Kombinationen derartiger Filme und Verstärkerschirme sowie Verfahren zu deren Verwendung. Die vorliegende Erfindung ist zur Bebilderung in der Strahlentherapie verwendbar.
  • Der herkömmlichen medizinischen diagnostischen Bebilderung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bild der inneren Anatomie des Patienten unter Einsatz einer möglichst geringen Röntgenstrahlendosis zu erhalten. Die höchsten Bebilderungsgeschwindigkeiten werden erzielt, indem man ein doppelt beschichtetes radiografisches Element zwischen zwei Röntgenbildverstärkern (Leuchtschirmen) zur bildweisen Belichtung anordnet. 5% oder weniger der durch den Patienten tretenden Röntgenstrahlung werden direkt von den latentbilderzeugenden Silberhalogenid-Emulsionsschichten innerhalb des doppelt beschichteten radiografischen Elements absorbiert. Der größte Teil der zur Bildherstellung beitragenden Röntgenstrahlung wird durch Leuchtstoffpartikel in den Röntgenbildverstärkern (Leuchtschirmen) absorbiert. Dies stimuliert die Lichtemission, die von den Silberhalogenid-Emulsionsschichten des radiografischen Elements leichter absorbiert wird.
  • Beispiele für Konstruktionen radiografischer Elemente für medizinische Diagnosezwecke werden beschrieben in US-A-4,425,425 (Abbott et al) und US-A-4,425,426 (Abbott et al), US-A-4,414,310 (Dickerson), US-A-4,803,150 (Kelly et al) und US-A-4,900,652 (Kelly et al), US-A-5,252,442 (Tsaur et al) sowie in der Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure", Band 184, August 1979, Artikel 18431.
  • Die Strahlungsonkologie ist ein Bereich der Radiologie, der die Behandlung von Tumoren unter Einsatz energiestarker Röntgenstrahlung betrifft. Diese Behandlung wird auch als Teletherapie bezeichnet und nutzt leistungsstarke, Hochenergie-Röntgengeräte (häufig Linearbeschleuniger) zur Bestrahlung der karzinogenen Gewebe (Tumore). Das Ziel einer derartigen Behandlung ist die Heilung des Patienten durch wahlweises Abtöten des Tumors, während eine Schädigung des gesunden Umgebungsgewebes minimiert wird.
  • Eine derartige Behandlung wird üblicherweise mit Hochenergie-Röntgenstrahlung von 4 bis 25 MVp durchgeführt. Die Röntgenstrahlen werden sehr sorgfältig auf Intensität und Energie abgestimmt. Der Patient wird mit einem herkömmlichen diagnostischen Röntgengerät, einem CT-Scanner und/oder einem MRI-Scanner sorgfältig abgebildet, um die verschiedenen Gewebe (gesunde und karzinogene) in dem Patienten genau zu lokalisieren. Bei voller Kenntnis der Behandlungsstrahlung und der Anatomie des Patienten ermittelt ein Dosimetrie-Spezialist, wohin, für wie lange und in welcher Dosis die Röntgenstrahlung auf den Patienten gerichtet wird.
  • Normalerweise bewirkt dies eine Überexposition von Teilen der gesunden Gewebebereiche. Um diesen Effekt zu reduzieren, erzeugt der Dosimetrie-Spezialist einen oder mehrere individuell konstruierte "Blöcke" oder Abschirmungen aus Blei um den Körper des Patienten herum, um Röntgenstrahlung zu absorbieren, die sonst auf gesundes Gewebe treffen würde.
  • Um zu ermitteln und zu dokumentieren, dass ein Behandlungsstrahl genau ausgerichtet ist und das karzinogene Gewebe abtötet, werden im Verlauf der Behandlung zwei Arten von Bebilderungen vorgenommen. Diese Art der Bebilderung wird im Allgemeinen mit dem Begriff der "Portalradiografie" bezeichnet. Die erste Art der Bebilderung wird als "Lokalisationsbebilderung" bezeichnet, bei der der portalradiografische Film kurz mit Röntgenstrahlung belichtet wird, die durch den Patienten tritt, wenn die Bleischilder entfernt sind und wenn sich diese am Patienten befinden. Die Exposition ohne Bleischilder erzeugt ein schwaches Bild der anatomischen Merkmale, die zur Orientierung in Nähe des Zielmerkmals verwendbar sind, während die Exposition mit den Bleischildern ein zweites Bild des Portalbereichs über das erste Bild legt. Dieser Prozess gewährleistet, dass sich die Bleischilder in der richtigen Lage in Bezug zu dem gesunden Gewebe des Patienten befinden. Beide Belichtungen erfolgen unter Verwendung eines Bruchteils der gesamten Behandlungsdosis, und zwar normalerweise mit 1 bis 4 Monitoreinheiten einer Gesamtdosis von 45–150 Monitoreinheiten. Der Patient erhält somit weniger als 0,2 Gray (20 Rad) Strahlung.
  • Wenn der Patient und die Bleiabschirmungen in Bezug zueinander genau positioniert sind, wird die therapeutische Behandlung mit einer abtötenden Röntgenstrahlungsdosis durch das Portal durchgeführt. Der Patient ist während dieser Behandlung normalerweise einer Dosis von 0,5 bis 3 Gray (50 bis 300 Rad) ausgesetzt. Da jede Bewegung des Patienten während der Exposition die Effektivität der Behandlung reduzieren kann, ist es wichtig, die Zeit zu verkürzen, die zur Verarbeitung der bebilderten Filme erforderlich ist.
  • Eine zweite, weniger gängige Form der Portalradiografie wird als "Verifizierungsbebilderung" bezeichnet, um die Lage der zellabtötenden Exposition zu verifizieren. Diese Bebilderung hat den Zweck, genügend anatomische Informationen aufzuzeichnen, um zu bestätigen, dass die zellabtötende Bestrahlung mit dem Zielgewebe übereinstimmt. Die Kombination aus Bebilderungsfilm/Kassette bleibt während der gesamten Behandlungsdauer hinter dem Patienten angeordnet. Verifizierungsfilme haben nur ein einziges Feld (die Bleiabschirmungen sind angelegt) und werden im Allgemeinen in Intervallen während der Behandlung bebildert, die einige Wochen dauern kann. Es ist daher wichtig, dass das richtig anvisierte Gewebe und nur dieses Gewebe mit der starken Strahlung beaufschlagt wird, da die Strahlungsdosen nahezu tödlich sind.
  • Portalradiografische Filme, Vorrichtungen und Verfahren werden beispielsweise in US-A-5,871,892 (Dickerson et al) beschrieben, worin derselbe Typ eines radiografischen Elements für Lokalisation und Portalbebilderung verwendbar ist.
  • Vorrichtungen zur Portalbebilderung lassen sich in zwei Kategorien unterteilen. Die erste Art von Vorrichtungen umfasst eine oder zwei Metallplatten und einen radiografischen Silberhalogenidfilm, der zur direkten Belichtung mit Röntgenstrahlung vorgesehen ist. Zwei derartige Filme, die kommerziell verfügbar sind, sind der KODAK X-ray Therapy Localization (XTL) Film und der KODAK X-ray Therapy Verification (XV) Film. Jeder dieser Filme wird im Allgemeinen mit einer einzelnen Kupfer- oder Bleiplatte benutzt. Die Filme haben den Vorteil, dass sie mit niedrigem Kontrast arbeiten, so dass ein weiter Bereich an Belichtungsbedingungen zur Erzeugung aussagekräftiger Bilder nutzbar ist. Weil zur Erzeugung therapeutischer Portalbilder eine energiestarke Röntgenstrahlung erforderlich ist, ist der Kontrast des bebilderten Gewebes (Zielgewebe) allerdings sehr schwach. Gekoppelt mit dem niedrigen Kontrast des Bebilderungssystems ist der Kontrast des endgültigen Bildes sehr niedrig, was das genaue Lesen erschwert.
  • Die zweite Arte der Portalbebilderungsvorrichtungen umfasst einen Röntgenbildverstärker (Leuchtschirm) und einen radiografischen Silberhalogenidfilm. Diese Vorrichtungen beinhalten eine oder zwei Metallplatten, einen oder zwei Röntgenbildverstärker und einen Film mit einer feinkörnigen Emulsion. Weil ein erheblicher Anteil der Filmbelichtung aus dem Licht stammt, das von den Röntgenbildverstärkern abgestrahlt wird, ist es möglich, Filme zu verwenden, die kontraststarke Bilder erzeugen. Diese Bebilderungsvorrichtungen erzeugen typischerweise Bilder, deren Kontrast 3,5 mal höher ist als die der zuvor genannten Vorrichtungen für die direkte Bebilderung. Die mit beiden Vorrichtungsarten erzielte fotografische Empfindlichkeit ist jedoch ungefähr gleich. Die Bilder aus dem zweiten Vorrichtungstyp haben zudem einen viel höheren "NEQ", weisen eine deutlichere Strukturierung auf und sind einfacher zu lesen.
  • Jüngste Fortschritte bei der therapeutischen Lokalisationsbebilderung wurden mit dem kommerziell verfügbaren KODAK ECL System erzielt. Die bessere Visualisierung anatomischer Merkmale für die richtige Anordnung von Bleiabschirmungen vor der Strahlentherapie ermöglicht somit eine genauere Behandlung. Dieses System erfreut sich aufgrund dieser Vorteile einer weiten Verbreitung.
  • In je mehr Krankenhäusern diese Technologie zum Einsatz kommt, um so breiter wird das Angebot an Verarbeitungschemikalien und Prozessoren. In einigen Verarbeitungschemikalien weist das genannte Bebilderungssystem einen inakzeptabel warmen Bildton auf. In kleinvolumigen Prozessoren (beispielsweise in Flachschalenprozessoren) könnten Ungleichmäßigkeiten in der Verarbeitung auftreten (bekannt als "Streckmuster" oder "Sanduhrmuster"). Diese Fehler beeinträchtigen das Bild und können mit wichtigen anatomischen Merkmalen in dem Bild kollidieren. Der vorliegenden Erfindung liegt die Lösung dieser Probleme zugrunde.
  • Die vorliegende Erfindung stellt zur Lösung der genannten Probleme einen radiografischen Silberhalogenidfilm bereit, der einen Träger mit ersten und zweiten Hauptflächen umfasst und in der Lage ist, Röntgenstrahlung zu übertragen, worin auf der ersten Hauptfläche des Trägers eine oder mehrere hydrophile Kolloidschichten angeordnet sind, einschließlich einer Silberhalogenidemulsionsschicht, und worin auf der zweiten Hauptfläche des Trägers eine oder mehrere hydrophile Kolloidschichten angeordnet sind, einschließlich einer Silberhalogenidemulsionsschicht, wobei alle hydrophilen Schichten des Films vollständig vorgehärtet und für Nassverarbeitungslösung durchlässig sind, um ein Bild innerhalb von 45 Sekunden zu erzeugen, worin die Silberhalogenid-Emulsionsschichten des radiografischen Silberhalogenidfilms unabhängig voneinander jeweils rhodiumdotierte, kubische Silberhalogenidkörner umfassen, die (a) dieselbe oder eine unterschiedliche Zusammensetzung in jeder Silberhalogenidemulsionsschicht aufweisen, (b) eine mittlere Korngröße von 0,20 bis 0,30 μm aufweisen und (c) aus mindestens 80 Mol% Chlorid, bis zu 20 Mol% Bromid und bis zu 2 Mol% Iodid zusammengesetzt sind, bezogen auf den Gesamtgehalt von Silber.
  • Die vorliegende Erfindung stellt zudem eine radiografische Bebilderungsvorrichtung bereit, die den zuvor beschriebenen radiografischen Film umfasst, und zwar in Kombination mit einem Verstärkungsschirm auf jeder Seite des Films.
  • Weiter stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung eines Schwarzweißbildes bereit, das das aufeinander folgende in Kontakt bringen des zuvor beschriebenen radiografischen Films mit einer Schwarzweiß-Entwicklungszusammensetzung und einer Fixierzusammensetzung umfasst, wobei das Verfahren innerhalb von 90 Sekunden ausführbar ist, gemessen vom trockenen Zustand bis zum trockenen Zustand.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Mittel für eine Lokalisationsbebilderung mit einem Strahlungsfilm bereit, der in einem breiten Spektrum von Verarbeitungschemikalien und Verarbeitungsvorrichtungen verarbeitet werden kann. Die erzeugten Bilder weisen den gewünschten "kalten" Bildton auf, also vorzugsweise einen a b* Wert (siehe folgende Definition) von kleiner als –8. Die unerwünschten Ungleichmäßigkeiten, die in Flachschalenprozessoren auftreten können, werden zudem reduziert. Die vorliegende Erfindung bewirkt somit einen verbesserten Bildton und eine verbesserte Gleichmäßigkeit der Verarbeitung.
  • Begriffsbestimmung:
  • Der Begriff "Kontrast" bezeichnet hier den mittleren Kontrast, wie aus einer Schwärzungskurve eines radiografischen Elements abgeleitet, wobei als erster Bezugspunkt (1) eine Dichte (D1) von 0,25 über der Minimaldichte und als zweiter Bezugspunkt (2) eine Dichte (D2) von 2,0 über der Minimaldichte dient, wobei Kontrast ΔD (d. h. 1,75) ÷ Δlog10E(log10E2 – log10E1) ist, E1 und E2 sind die Belichtungswerte an den Bezugspunkten (1) und (2).
  • "Gamma" ist die momentane Änderungsgeschwindigkeit einer sensitometrischen Kurve D logE oder der Kontrast an einem beliebigen Wert logE.
  • "Gammaspitzenwert" ist der Punkt der sensitometrischen Kurve, an der der maximale Gammawert erreicht wird.
  • Fotografische "Empfindlichkeit" bezeichnet die Belichtung, die notwendig ist, um eine Dichte von mindestens 1,0 plus Dmin zu erzielen.
  • "Dynamikumfang" bezeichnet den Belichtungsbereich, in dem verwendbare Bilder erzeugbar sind.
  • Der Begriff "vollständig vorgehärtet" bezeichnet das Vorhärten hydrophiler Kolloidschichten auf einen Grad, der den Gewichtszuwachs radiografischer Filme im Zuge der Nassverarbeitung auf unter 120% des Originalgewichts (trocken) beschränkt. Der Gewichtszuwachs geht fast vollständig auf die Aufnahme von Wasser während der Verarbeitung zurück.
  • Der Begriff "Rapid-Access-Verarbeitung" bezeichnet die Trocken-zu-Trocken-Verarbeitung eines radiografischen Films in höchstens 45 Sekunden. Es vergehen also höchstens 45 Sekunden von dem Zeitpunkt, zu dem ein trockener, bildweise belichteter radiografischer Film in einen Nassprozessor eintritt, bis zum Austreten als trockener, voll entwickelter Film.
  • In Bezug auf Silberhalogenidkörner und Silberhalogenidemulsionen mit zwei oder mehr Halogeniden werden die Halogenide in der Reihenfolge ihrer aufsteigenden Konzentrationen benannt.
  • Der Begriff "äquivalenter Kreisdurchmesser" oder "ECD" bezeichnet einen Kreisdurchmesser, der die gleiche projizierte Fläche wie ein Silberhalogenidkorn aufweist.
  • Der Begriff "Seitenverhältnis" bezeichnet das Verhältnis des äquivalenten Kreisdurchmessers des Korns zur Korndicke.
  • Der Begriff "Variationskoeffizient" (COV) bezeichnet das 100fache der Standardabweichung (a) des äquivalenten Kreisdurchmessers des Korns, geteilt durch den mittleren äquivalenten Kreisdurchmesser des Korns.
  • Der Begriff "Deckkraft" bezeichnet das 100fache des Verhältnisses der maximalen Dichte zu entwickeltem Silber, gemessen in mg/dm2.
  • Der Begriff "vorne" und "hinten" bezeichnet Positionen, die näher bzw. weiter zur Quelle der Röntgenstrahlung entfernt sind als der Filmträger.
  • Der Begriff "doppelt beschichtet" bezeichnet einen radiografischen Film mit Silberhalogenid-Emulsionsschichten, die sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite des Trägers angeordnet sind.
  • Der Begriff "Rad" bezeichnet die Energiedosis und bezieht sich auf die Energieabsorption von 100 Erg je Gramm Gewebe (Rad ist heute nicht mehr zulässig und wird durch die SI-Einheit "Gray" ersetzt).
  • Der Begriff "Portal" bezeichnet die radiografische Bebilderung, Filme und Verstärkungsschirme in der Megavolt-Radiotherapie, die durch eine Öffnung oder ein Portal in einem Strahlenschutzschild durchgeführt wird.
  • Der Begriff "Lokalisation" bezieht sich auf die Portalbebilderung, die verwendet wird, um die Öffnung in Bezug zur Umgebungsanatomie des bestrahlten Gewebes räumlich zu positionieren. Typischerweise liegen die Bestrahlungszeiten im Bereich von 1 bis 10 Sekunden.
  • Der Begriff "Verifizierung" bezieht sich auf die Portalbebilderung, die benutzt wird, um die Patientenbelastung während der Strahlentherapie durch das Portal aufzuzeichnen. Typischerweise liegen die Expositionszeiten im Bereich von 30 bis 300 Sekunden.
  • Die Begriffe "kVp" und "MVp" stehen für die an eine Röntgenröhre angelegte Spitzenspannung mal 103 und 106.
  • Der Begriff "Leuchtschirm" oder Röntgenbildverstärker bezeichnet einen Schirm, der Röntgenstrahlung absorbiert und Licht emittiert.
  • Der Begriff "Metallverstärkungsschirm" bezeichnet einen Metallschirm, der Röntgenstrahlung auf MVp Pegel absorbiert, um Elektronen freizusetzen und Elektronen zu absorbieren, die durch die Röntgenstrahlung vor Erreichen des Schirms erzeugt worden sind.
  • Der Begriff "Bildton" bezeichnet die Farbe des entwickelten Silberbildes in Durchlichtbetrachtung. Die Farbwerte bestimmen sich nach der konventionellen CIE-Farbreihe (Commission Internationale de l'Eclairage) für Spektren von 400 bis 700 nm unter Verwendung einer Standardleuchtquelle D5500. Bildton ist der Wert b* aus den CIELAB-Messungen und gibt die Gelb-/Blau-Farbbalance wieder. Je negativer die b* Zahl ist, um so blauer erscheint das entwickelte Silberbild. "Wärme" oder gelbere Bilder (positivere b* Werte) werden von vielen Radiologen abgelehnt. Eine Differenz von 0,7 b* Einheiten ist für einen üblichen Betrachter gerade noch wahrnehmbar.
  • Die erfindungsgemäßen radiografischen Filme umfassen einen flexiblen Träger, auf dessen beiden Seiten eine oder mehrere Silberhalogenid-Emulsionsschichten und wahlweise eine oder mehrere nicht strahlungsempfindliche hydrophile Schichten angeordnet sind. Die Silberhalogenidemulsionen in den verschiedenen Schichten können gleich oder unterschiedlich sein und Mischungen aus verschiedenen Silberhalogenidemulsionen in einer oder mehreren Schichten enthalten.
  • In bevorzugten Ausführungsbeispielen weist der Film dieselben Silberhalogenidemulsionen auf beiden Seiten des Trägers auf. Vorzugsweise ist eine (nachfolgend beschriebene) schützende Deckschicht über den Silberhalogenidemulsionen auf jeder Seite des Trägers angeordnet.
  • Der Träger kann als konventionelles radiografisches Element ausgebildet sein, das gegenüber Röntgenstrahlung und Licht durchlässig ist. Für die vorliegende Erfindung verwendbare Träger sind unter denen in der Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure", September 1996, Artikel 38957 XV. Supports (Träger) und Research Disclosure, Band 184, August 1979, Artikel 18431, XII. Film Supports (Filmträger) beschriebenen auswählbar.
  • Der Träger ist ein transparenter Filmträger. In seiner einfachst möglichen Form besteht der transparente Filmträger aus einem Transparentfilm, der eine direkte Haftung auf den hydrophilen Silberhalogenid-Emulsionsschichten oder anderen hydrophilen Schichten ermöglicht. Üblicherweise ist der Transparentfilm selbst hydrophil, und Substratschichten sind auf dem Film aufgetragen, um die Haftung der hydrophilen Silberhalogenid-Emulsionsschichten zu ermöglichen. Typischerweise ist der Filmträger entweder farblos oder blau gefärbt (wobei der Farbstoff in dem Trägerfilm und/oder in den Substratschichten vorhanden ist). Unter Bezug auf die zuvor erwähnte Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure", Artikel 38957, Abschnitt XV, Supports (Träger), sei insbesondere auf Paragraph (2) hingewiesen, der Substratschichten beschreibt, sowie auf Paragraph (7), der bevorzugte Polyesterfilmträger beschreibt.
  • In den stärker bevorzugten Ausführungsbeispielen ist mindestens eine nicht lichtempfindliche hydrophile Schicht in einer oder mehreren Silberhalogenid-Emulsionsschichten auf jeder Seite des Filmträgers enthalten. Diese Schicht kann als Zwischenschicht und/oder als Deckschicht bezeichnet werden.
  • Die Silberhalogenid-Emulsionsschichten umfassen eine oder mehrere Arten von Silberhalogenidkörnern, die auf Röntgenstrahlung ansprechen. Silberhalogenidkorn-Zusammensetzungen enthalten mindestens 80 Mol% Chlorid (vorzugsweise mindestens 85 und am besten mindestens 88 Mol% Chlorid), bezogen auf den Gesamtsilbergehalt in einer gegebenen Emulsionsschicht. Zu diesen Emulsionen zählen Silberhalogenidkörner, die beispielsweise aus Silberchlorid, Silberiodchlorid, Silberbromchlorid, Silberiodbromchlorid und Silberbromiodchlorid zusammengesetzt sind. Iodid ist auf höchstens 2 Mol% beschränkt (bezogen auf das Gesamtsilber in der Emulsionsschicht), um eine schnellere Verarbeitung zu ermöglichen. Vorzugsweise beträgt der Iodidanteil zwischen 0,5 und 1,5 Mol% (bezogen auf den Gesamtsilbergehalt in der Emulsionsschicht) oder ist ganz aus den Körnern beseitigt. Die Silberhalogenidkörner in jeder Silberhalogenid-Emulsionseinheit (oder den Silberhalogenid-Emulsionsschichten) können gleich oder unterschiedlich oder Mischungen unterschiedlicher Arten von Körnern sein.
  • Die Körner in jeder Silberhalogenidemulsion haben eine kubische Morphologie.
  • Die kubischen Silberhalogenidkörner haben einen mittleren Durchmesser von 0,20 bis 0,30 (vorzugsweise von 0,22 bis 0,28 μm).
  • Es kann wünschenswert sein, Silberhalogenidkörner zu verwenden, die einen Variationskoeffizienten des äquivalenten Kreisdurchmessers des Korns von kleiner als 20% aufweisen, vorzugsweise von kleiner als 10%. In einigen Ausführungsbeispielen kann es wünschenswert sein, eine Kornpopulation zu verwenden, die stark monodispers ist, wie sich leicht nachvollziehen lässt.
  • Jede Silberhalogenid-Emulsionsschicht enthält zudem eine oder mehrere Rhodiumdotierungen für die Silberhalogenidkörner. Die Dotierungen sind allgemein in einer Menge von 1 × 10–5 bis 5 × 10–5 Mol% Silber in jeder Emulsionsschicht vorhanden und vorzugsweise von 2 × 10–5 bis 4 × 10–5 Mol/Mol Ag in jeder Emulsionsschicht. Die Menge der Rhodiumdotierung kann in diesen Schichten gleich oder unterschiedlich sein. Vorzugsweise ist die Menge der Rhodiumdotierung in jeder Emulsionsschicht gleich.
  • Geeignete Rhodiumdotierungen sind in der Technik bekannt und werden beispielsweise in US-A-3,737,313 (Rosecrants et al), US-A-4,681,836 (Inoue et al) und US-A-2,448,060 (Smith et al) beschrieben. Repräsentative Rhodiumdotierungen sind beispielsweise, aber nicht abschließend, Rhodiumhalogenide (wie Rhodiummonochlorid, Rhodiumtrichlorid, Diammoniumaquapentachlorrhodat und Rhodiumammoniumchlorid), Rhodiumcyanate {wie Salze von [Rh(CN)6]–3, [RhF(CN)5]–3, [RhI2(CN)4]–3 und [Rh(CN)5(SeCN)]–3}, Rhodiumthiocyanate, Rhodiumselencyanate, Rhodiumtellurcyanate, Rhodiumazide und andere in der Technik bekannte Dotierungen, wie beispielsweise in der Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure", Artikel 437013, Seite 1526, September 2000 und den darin aufgeführten Publikationen beschrieben. Die bevorzugte Rhodiumdotierung ist Diammoniumaquapentachlorrhodat. Mischungen dieser Dotierungen sind ebenfalls verwendbar.
  • Eine allgemeine Zusammenfassung von Silberhalogenidemulsionen und deren Herstellung ist in der zuvor genannten Forschungsveröffentlichung Research Disclosure, Publikation 38957, Abschnitt I, "Emulsion grains and their preparation" (Emulsionskörner und deren Herstellung), beschrieben. Nach dem Ausfällen und vor der chemischen Sensibilisierung können die Emulsionen mithilfe geeigneter, konventioneller Techniken gewässert werden, wie in der zuvor genannten Forschungsveröffentlichung Research Disclosure, Publikation 38957, Abschnitt III, "Emulsion washing" (Waschen der Emulsion), beschrieben.
  • Die Emulsionen können chemisch mithilfe geeigneter, konventioneller Techniken sensibilisiert werden, wie in der Forschungsveröffentlichung Research Disclosure, Publikation 38957, Abschnitt IV, "Chemical sensitization" (Chemische Sensibilisierung), beschrieben. Insbesondere sind Schwefel-, Selen- und Goldsensibilisierung (oder Kombinationen daraus) vorgesehen. Schwefelsensibilisierung wird bevorzugt und kann beispielsweise mithilfe von Thiosulfaten, Thiosulfonaten, Thiocyanaten, Isothiocyanaten, Thioethern, Thioharnstoff, Cystein oder Rhodanin durchgeführt werden. Am meisten bevorzugt wird eine Kombination von Gold- und Schwefelsensibilisierung.
  • Ein Schutz gegen Instabilität, die die Minimaldichte in negativen Emulsionsbeschichtungen (d. h. durch Schleierbildung) erhöht, kann durch Einbringen von Stabilisatoren, Antischleiermitteln, Knickschutzmitteln, Latentbildstabilisatoren und ähnlichen Zusätzen in der Emulsion und in den angrenzenden Schichten vor dem Beschichtungsvorgang erfolgen. Derartige Zusätze werden in Research Disclosure, Publikation 38957, Abschnitt VII, "Antifoggants and Stabilizers" (Antischleiermittel und Stabilisatoren), und in Publikation 18431, Abschnitt II. "Emulsion Stabilizers, Antifoggants and Antikinking Agents" (Emulsionsstabilisatoren, Antischleiermittel und Knickvermeidungsmittel), beschrieben.
  • Es kann wünschenswert sein, dass eine oder mehrere Silberhalogenid-Emulsionsschichten eine oder mehrere die Deckkraft verstärkende Verbindungen enthalten, die von den Oberflächen der Silberhalogenidkörnern absorbiert werden. In der Technik ist eine Anzahl derartiger Materialien bekannt, wobei allerdings bevorzugte Deckkraft-Verstärkungsverbindungen mindestens ein zweiwertiges Schwefelatom enthalten, das die Form eines -S- oder =S Anteils annehmen kann. Derartige Verbindungen umfassen beispielsweise, aber nicht abschließend, Mercapotetrazole, Dithioxotriazole, Mercapto-substituierte Tetraazaindene und andere, wie in US-A-5,800,976 (Dickerson et al) für schwefelhaltige Deckkraft-Verstärkungsverbindungen beschrieben. Derartige Verbindungen liegen im Allgemeinen in Konzentrationen von mindestens 20 mg/Silbermol und vorzugsweise von mindestens 30 mg/Silbermol vor. Die Konzentration kann im Allgemeinen 2000 mg/Silbermol und vorzugsweise 700 mg/Silbermol betragen.
  • Es kann wünschenswert sein, dass eine oder mehrere Silberhalogenid-Emulsionschichten auf jeder Seite des Filmträgers Dextran oder Polyacrylamid als wasserlösliche Polymere enthalten, die die Deckkraft ebenfalls verstärken können. Diese Polymere liegen im Allgemeinen in einem Gewichtsverhältnis von mindestens 0,1 : 1 zum Gelatinevehikel (wie nachfolgend beschrieben) und vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von 0,3 : 1 bis 0,5 : 1 zum Gelatinevehikel vor.
  • Die Silberhalogenid-Emulsionsschichten und andere hydrophile Schichten auf beiden Seiten des Trägers des radiografischen Films enthalten im Allgemeinen konventionelle Polymervehikel (Peptisierer und Bindemittel), die sowohl synthetisch erzeugte als auch natürlich vorkommende Kolloide oder Polymere enthalten. Die meist bevorzugten Polymervehikel enthalten Gelatine oder Gelatinederivate alleine oder in Kombination mit anderen Vehikeln. Konventionelle Gelatinevehikel und zugehörige Schichtenmerkmale sind in Research Disclosure, Publikation 38957, Abschnitt II. "Vehicles, vehicle extenders, vehicle-like addenda and vehicle related addenda" (Vehikel, Vehikelstreckmittel, vehikelähnliche Zusätze und vehikelbezogene Zusätze), beschrieben. Die Emulsionen selbst können Peptisierer der in Abschnitt II, Paragraph A. "Gelatin and hydrophilic colloid peptizers" (Gelatine und hydrophile Kolloidpeptisierer) zuvor genannten Art enthalten. Die hydrophilen Kolloidpeptisierer sind als Bindemittel geeignet und daher häufig in sehr viel höheren Konzentrationen vorhanden, als zur Durchführung der Peptisierungsfunktion alleine notwendig wäre. Die bevorzugten Gelatinevehikel umfassen alkalisch aufbereitete Gelatine, sauer aufbereitete Gelatine oder Gelatinederivate (wie acetylierte Gelatine, deionisierte Gelatine, oxidierte Gelatine und phthalierte Gelatine). Kationische Stärke als Peptisierer für tafelförmige Körner wird in US-A-5,620,840 (Maskasky) und US-A-5,667,955 (Maskasky) beschrieben. Es sind sowohl hydrophobe als auch hydrophile synthetische Polymervehikel verwendbar. Derartige Materialien sind beispielsweise, aber nicht abschließend, Polyacrylate (inkl. Polymethacrylate), Polystyrole und Polyacrylamide (inkl. Polymethacrylamide). Dextrane sind ebenfalls verwendbar. Beispiele dieser Materialien werden u. a. in US-A-5,876,913 (Dickerson et al) beschrieben.
  • Die Silberhalogenid-Emulsionsschichten (und andere hydrophile Schichten) in den radiografischen Filmen der vorliegenden Erfindung sind im Allgemeinen mit einem oder mehreren konventionellen Härtern vollständig gehärtet. Die Menge des Härters in jeder Silberhalogenidemulsion und anderen hydrophilen Schichten beträgt im Allgemeinen somit mindestens 2% und vorzugsweise mindestens 2,5%, basierend auf dem gesamten Trockengewicht des Polymervehikels in jeder Schicht.
  • Zu diesem Zweck sind konventionelle Härter verwendbar, beispielsweise, aber nicht abschließend, Formaldehyde und freie Dialdehyde, wie Succinaldehyd und Glutaraldehyd, geblockte Dialdehyde, α-Diketone, aktive Ester, Sulfonatester, aktive Halogenverbindungen, s-Triazine und Diazine, Epoxide, Aziridine, aktive Olefine mit zwei oder mehr aktiven Bindungen, geblockte aktive Olefine, Carbodiimide, in der 3-Stellung unsubstituierte Isoxa-zoliumsalze, Ester von 2-Alkoxy-N-Carboxydihydroquinolin, N-Carbamoylpyridiniumsalze, Carbamoyl-Oxypyridiniumsalze, Bis(amidin)-Ethersalze, insbesondere Bis(amidin)-Ethersalze, oberflächenaufgetragene Carboxyl-aktivierende Härter in Verbindung mit Komplexsalzen, Carbamoylonium, Carbamoylpyridinium und Carbamoyloxypyridiniumsalze in Verbindung mit bestimmten Aldehyd-Desoxidationsmitteln, Dicationsether, Hydroxylaminester von Imidsäure salzen und Chloroformamidiniumsalzen, Härter von gemischter Funktion, wie halogensubstituierte Aldehydsäuren (z. B. Mukochlorsäure und Mukobromsäure), oniumsubstituierte Acroleine, Vinylsulfone, die Härtungsfunktionsgruppen enthalten, Polymerhärter, wie Dialdehydstärken und Copoly(acroleinmethacrylsäure).
  • In jeder Silberhalogenidemulsionsschicht in dem radiografischen Film beträgt der Silbergehalt im Allgemeinen mindestens 10 und nicht mehr als 13 mg/dm2, vorzugsweise mindestens 11 und nicht mehr als 12 mg/dm2. Zudem beträgt der Gesamtauftrag des Polymervehikels im Allgemeinen mindestens 28 und höchstens 36 mg/dm2, vorzugsweise mindestens 30 und höchstens 34 mg/dm2. Die Menge an Silber und Polymervehikel auf den beiden Seiten des Trägers kann gleich oder unterschiedlich sein. Die Mengen beziehen sich auf die Trockengewichte.
  • Die radiografischen Filme umfassen im Allgemeinen eine schützende Deckschicht auf jeder Seite des Trägers, die typischerweise zum physischen Schutz der Emulsionsschichten vorgesehen ist. Jede schützende Deckschicht kann weiter in zwei oder mehrere Einzelschichten unterteilt sein. Die schützenden Deckschichten können beispielsweise in Oberflächendeckschichten und Zwischenschichten unterteilt sein (zwischen der Deckschicht und den Silberhalogenid-Emulsionsschichten). Zusätzlich zu den zuvor besprochenen Vehikelmerkmalen können die schützenden Deckschichten verschiedene Zusätze enthalten, um die physischen Eigenschaften der Deckschichten zu modifizieren. Derartige Zusätze werden in der Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure", Artikel 38957, Abschnitt IX, "Coating physical property modifying addenda" (Zusätze zur Modifikation der phyischen Beschichtungseigenschaften), A. "Coating aids" (Beschichtungshilfen), B. "Plasticizers and lubricants" (Weichmacher und Schmiermittel), C. "Antistats" (Antistatikmittel) und D. "Matting agents" (Mattiermittel), beschrieben. Zwischenschichten, die typischerweise dünne, hydrophile Schichten sind, sind verwendbar, um eine Trennung zwischen den Emulsionsschichten und den Oberflächendeckschichten zu erhalten. Die Einbringung einiger emulsionsverträglicher schützenden Deckschichtzusätze in den Zwischenschichten, wie Antimattierpartikel, ist durchaus üblich. Falls gewünscht, kann die Deckschicht auf mindestens einer Seite des Träges zudem einen blau getönten Farbstoff oder ein Tetraazainden (wie 4-Hydroxy-6-Methyl-1,3,3a,7-Tetraazainden) enthalten.
  • Die schützende Deckschicht setzt sich im Allgemeinen aus einem hydrophilen Kolloidvehikel zusammen, das unter den Arten ausgewählt ist, die zuvor in Verbindung mit den Emulsions schichten beschrieben wurden. In konventionellen radiografischen Filmen sind schützende Deckschichten zur Wahrnehmung von zwei Grundfunktionen vorgesehen. Sie stellen eine Schicht zwischen den Emulsionsschichten und der Oberfläche des Elements dar, um die Emulsionsschicht während der Handhabung und Verarbeitung zu schützen. Zweitens sind sie beliebte Schichten zur Einbringung von Zusätzen, insbesondere solchen Zusätzen, die zur Modifikation der physischen Eigenschaften des radiografischen Films dienen. Die schützenden Deckschichten der erfindungsgemäßen Filme können beide der genannten Grundfunktionen wahrnehmen.
  • Die verschiedenen aufgetragenen Schichten radiografischer Filme der vorliegenden Erfindung können zudem Farbstoffe zur Modifikation des Bildtons von Durchlicht oder Auflicht enthalten.
  • Diese Farbstoffe werden während der Verarbeitung nicht entfärbt und können in den verschiedenen Schichten homogen oder heterogen dispergiert sein. Vorzugsweise befinden sich diese nicht bleichbaren Farbstoffe in einer Silberhalogenid-Emulsionsschicht.
  • Ein optionales Merkmal der erfindungsgemäßen radiografischen Filme ist das Vorhandensein eines oder mehrerer mikrokristalliner Partikelfarbstoffe in den Silberhalogenid-Emulsionsschichten (also den unteren Emulsionsschichten). Das Vorhandensein dieser Farbstoffe reduziert die Wechselwirkung während der Verwendung des Films in radiografischen Einrichtungen auf weniger als 15%, vorzugsweise höchstens 10% und am besten auf weniger als 5%. Welche Menge in dem Film erforderlich ist, um dieses Ergebnis zu erhalten, hängt von den verwendeten Farbstoffen sowie von anderen Faktoren ab, aber im Allgemeinen beträgt die Menge des Partikelfarbstoffs mindestens 0,5 mg/dm2, vorzugsweise mindestens 1 mg/dm2 sowie bis zu 2 mg/dm2.
  • Die jeweiligen Farbstoffe erzeugen im Allgemeinen optische Dichten von mindestens 1,0 und vorzugsweise von mindestens 1. Beispiele verwendbarer Partikelfarbstoffe und Techniken zu deren Synthese werden in US-A-5,021,327 (siehe oben, Spalte 11–50) und US-A-5,576,156 (siehe oben, Spalte 6–7) beschrieben. Bevorzugte Partikelfarbstoffe sind nichtionische Polymethinfarbstoffe, die die Merocyanin-, Oxonol-, Hemioxonol-, Styryl- und Arylidenfarbstoffe enthalten. Diese Farbstoffe sind im pH-Bereich der Beschichtung nicht ionisch, wohl aber unter dem alkalischen pH-Wert der Nassverarbeitung. Ein besonders geeigneter Farbstoff ist 1-(4'- Carboxyphenyl)-4-(4'-Dimethylaminbenzyliden)-3-Ethoxycarbonyl-2-Pyrazolin-5-on (hier als Farbstoff XOC-1 bezeichnet).
  • Der Farbstoff kann direkt dem hydrophilen Kolloid in Form fester Partikel zugesetzt werden, oder er kann in feste Partikel umgewandelt werden, nachdem er dem hydrophilen Kolloid zugesetzt worden ist, wie in US-A-5,021,327 (Spalte 49) beschrieben.
  • Neben der Tatsache, dass sie in partikulärer Form vorliegen und die zuvor beschriebenen Anforderungen an die optische Dichte erfüllen, müssen die in der praktischen Verwertung der Erfindung verwendbaren Farbstoffe während der Nassverarbeitung im Wesentlichen entfärbt werden. Der Begriff "im Wesentlichen entfärbt" bezeichnet die Tatsache, dass die Farbstoffe nach der Verarbeitung zur Dichte höchstens 0,1 und vorzugsweise höchsten 0,05 innerhalb des sichtbaren Spektrums beitragen.
  • Die erfindungsgemäßen radiografischen Bebilderungsvorrichtungen setzen sich aus einem hier beschriebenen radiografischen Film sowie Röntgenverstärkerschirmen vor und hinter dem radiografischen Film zusammen. Die Röntgenverstärkerschirme sind typischerweise so ausgelegt, dass sie Röntgenstrahlen absorbieren und elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge von mehr als 300 nm emittieren. Diese Röntgenverstärkerschirme können eine beliebige Form annehmen, vorausgesetzt, sie erfüllen die üblichen Anforderungen an die Verwendung in der radiografischen Bebilderung. Beispiele herkömmlicher, verwendbarer Röntgenverstärkerschirme werden in der Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure", Artikel 18431, siehe oben, Abschnitt IX. X-"Ray Screens/Phosphors" (Röntgenverstärker/Leuchtstoffe), und in US-A-5,021,327 (Bunch et al) sowie in US-A-4,994,355 (Dickerson et al), US-A-4,997,750 (Dickerson et al) und US-A-5,108,881 (Dickerson et al) genannt. Die Leuchtstoffschichten enthalten Leuchtstoffpartikel sowie ein Bindemittel, das optimalerweise ein lichtstreuendes Material enthält, wie beispielsweise Titandioxid. Höhere Strahlungswirkungsgrade werden mit Leucht-stoffen wie Calciumwolframat (CaWO4), Niobium und/oder seltenerdaktivierten Yttrium-, Lutetium- oder Gadoliniumtantalaten erzielt sowie mit seltenerdaktivierten Seltenerdoxy-chalkogeniden und -halogeniden. Wenn zwei Röntgenverstärkerschirme verwendet werden, lassen sie sich unabhängig voneinander auswählen, wobei ihre Zusammensetzung und ihr Strahlungswirkungsgrad gleich oder verschieden sein können. Eine Auswahl derartiger Schirme steht von verschiedenen Herstellern zur Verfügung, beispielsweise, aber nicht abschließend, die LANEXTM, X-SIGHTTM und InSightTM Skeletal Schirme von Eastman Kodak Company. Die vorderen und hinteren Schirme können je nach An der gewünschten Strahlung, der gewünschten Photozität und danach gewählt werden, ob die Filme symmetrisch oder asymmetrisch sind, nach der Empfindlichkeit der Filmemulsion und nach der prozentualen Wechselwirkung (Crossover).
  • Die Belichtung und Verarbeitung der erfindungsgemäßen radiografischen Filme lässt sich auf jede gängige, konventionelle Weise durchführen. Die in US-A-5,021,327 und 5,576,156 (beide siehe oben) beschriebenen Belichtungs- und Verarbeitungstechniken sind für die Verarbeitung radiografischer Filme typisch. Weitere Verarbeitungsmischungen (Entwicklungs- und Fixierzusammensetzungen) werden in US-A-5,738,979 (Fitterman et al), US-A-5,866,309 (Fitterman et al), US-A-5,871,890 (Fitterman et al), US-A-5,935,770 (Fitterman et al) und US-A-5,942,378 (Fitterman et al) beschrieben. Die Verarbeitungszusammensetzungen können als ein- oder mehrteilige Formulierungen bereitgestellt werden, sowie in konzentrierter Form oder als gebrauchsfertige Lösung.
  • Es ist besonders wünschenswert, dass die erfindungsgemäßen Filme innerhalb von 90 Sekunden ("Trocken-zu-Trocken"), vorzugsweise innerhalb von 45 Sekunden und am besten innerhalb von mindestens 20 Sekunden verarbeitet werden können, einschließlich Entwickeln, Fixieren und Wässern. Eine derartige Verarbeitung kann in jeder geeigneten Verarbeitungseinrichtung durchgeführt werden, beispielsweise, aber nicht abschließend, im Kodak X-OMATTM RA 480 Prozessor, der mit den Kodak Rapid-Access-Verarbeitungschemikalien bestückt werden kann. Weitere "Rapid-Access-Prozessoren" werden beispielsweise in US-A-3,545,971 (Barnes et al) und EP-A-0 248,390 (Akio et al) beschrieben. Vorzugsweise sind die während der Verarbeitung verwendeten Schwarzweiß-Entwicklungszusammensetzungen frei von jeglichen Gelatinehärtern, wie Glutaraldehyd.
  • Da sich die in der Industrie eingesetzten Rapid-Access-Prozessoren in ihren jeweiligen Verarbeitungszyklen und in der Auswahl der Verarbeitungszusammensetzungen unterscheiden, werden die bevorzugten radiografischen Filme, die die Anforderungen der vorliegenden Erfindung erfüllen, einzeln als für die Trocken-zu-Trocken-Verarbeitung nach folgenden Referenzbedingungen geignet aufgeführt:
    Entwicklung 11,1 Sekunden bei 35°C
    Fixieren 9,4 Sekunden bei 35°C
    Wässern 7,6 Sekunden bei 35°C
    Trocknen 12,2 Sekunden bei 55–65°C
  • Zusätzlich anfallende Zeit verteilt sich auf den Transport zwischen den Verarbeitungsschritten. Typische Schwarzweiß-Entwicklungs- und Fixierzusammensetzungen werden im folgenden Beispiel beschrieben.
  • Erfindungsgemäße radiografische Sätze können ein oder mehrere Proben erfindungsgemäßen radiografischen Films umfassen, einen oder mehrere Röntgenverstärkerschirme zur Verwendung in den radiografischen Bebilderungsvorrichtungen und/oder eine oder mehrere geeignete Verarbeitungszusammensetzungen (beispielsweise Schwarzweiß-Entwicklungs- und Fixierzusammensetzungen). Vorzugsweise umfasst der Satz alle diese Komponenten. Alternativ hierzu kann der radiografische Satz eine radiografische Bebilderungsvorrichtung umfassen, wie hier beschrieben, und eine oder mehrere der genannten Verarbeitungszusammensetzungen.
  • Bei der praktischen Verwertung des erfindungsgemäßen therapeutischen Bebilderungsverfahrens wird eine Röntgenstrahlung von typischerweise 4 bis 25 MVp auf einen Bereich des Motivs (also des Patienten) gerichtet, der Merkmale aufweist, die durch unterschiedliche Stärken der Röntgenstrahlungsabsorption identifizierbar sind. Dieser bestrahlte Bereich ist im Allgemeinen etwas größer als der strahlentherapeutische Zielbereich, um ein unterscheidbares Bild der anatomischen Bezugsmerkmale außerhalb des Zielbereichs zu erhalten. Somit wird ein erstes Bild in dem radiografischen Film erzeugt, wenn die Röntgenstrahlung durch das Motiv dringt.
  • Eine mit einer Öffnung versehene Abschirmung ist zwischen dem Motiv und der Strahlungsquelle angeordnet, wobei die Röntgenstrahlung erneut auf das Motiv gerichtet wird, dieses Mal jedoch durch das Portal, wodurch ein zweites Bild durch die Öffnung entsteht, das das erste Bild des radiografischen Films überlagert. Die gesamte Belichtung während der Schritte A und B zur Lokalisationsbebilderung ist im Allgemeinen auf höchstens 10 Sekunden begrenzt.
  • Der radiografische Film und die verschiedenen Schirme können in einer Kassette angeordnet sein, wie in der Technik bekannt ist.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendbaren Metallverstärkungsschirme können ebenfalls jede geeignete, konventionelle Form annehmen. Zwar können Metallverstärkungsschirme aus vielen verschiedenen Werkstoffen bestehen, aber die Verwendung von Metallen ist am weitesten verbreitet, weil sich Metalle besonders leicht als dünne Folien anfertigen lassen, die zur besseren Handhabung oft auf strahlungsdurchlässigen Unterlagen aufgezogen sind. Geeignete Metalle zur Herstellung von Schirmen fallen in den Atomzahlenbereich von 22 (Titan) bis 82 (Blei). Metalle, wie Kupfer, Blei, Wolfram, Eisen und Tantal werden am häufigsten zur Schirmherstellung benutzt, wobei Blei und Kupfer in dieser Reihenfolge die am meisten verwendeten Metalle sind. Je höher die Atomzahl ist, um so höher ist im Allgemeinen die Dichte des Metalls, und um so größer ist dessen Fähigkeit, MVp Röntgenstrahlung zu absorbieren.
  • Weit verbreitete Metallverstärkerkombinationen umfassen (a) vordere und hintere Bleiverstärkerschirme und (b) vordere Kupfer- und hintere Bleiverstärkerschirme.
  • Beispiel:
  • Radiografischer Film A (Kontrolle):
  • Der radiografische Film A ist ein Hochkontrastfilm, der oft für die radiografische, therapeutische Bebilderung verwendet wird. Es handelt sich um einen doppelt beschichteten Film mit derselben Silberhalogenidemulsion auf beiden Seiten eines blau gefärbten, 178 μm dicken, transparenten Poly(ethylenterephthalat)filmträgers. Die Emulsionen wurden mit Natriumthiosulfat, Kaliumtetrachloraurat, Natriumthiocyanat und Kaliumselencyanat chemisch sensibilisiert und mit 234 mg/Ag Mol von 5-Chlor-2-(3-(1,3-Dihydro-1-Methyl-3-(3-Sulfobutyl)-5-(Trifluormethyl)-2H-Benzimidazol-2-Ylid)-1-Propenyl)-3-Ethyl-1-(2-Hydroxyethyl)-6-(Trifluormethyl)-1H-Benzimidazol intramolekularem Salz spektral sensibilisiert.
  • Der radiografische Film A hatte folgende Schichtenanordnung auf jeder Seite des Filmträgers:
    Deckschicht
    Zwischenschicht
    Emulsionsschicht
  • Die bezeichneten Schichten wurden aus folgenden Formulierungen hergestellt:
    Deckschichtformulierung Auftrag (mg/dm2)
    Gelatinevehikel 3,4
    Methylmethacrylat-Mattperlen 0,14
    Carboxymethylcasein 0,57
    Kolloidales Siliciumdioxid (LUDOX AM) 0,57
    Polyacrylamid 0,57
    Chromalaun 0,025
    Resorcin 0,058
    Walfischtran 0,15
    Zwischenschichtformulierung Auftrag (mg/dm2)
    Gelatinevehikel 3,4
    Carboxymethylcasein 0,57
    Kolloidales Siliciumdioxid (LUDOX AM) 0,57
    Polyacrylamid 0,57
    Chromalaun 0,025
    Resorcin 0,058
    Nitron 0,044
    Formulierung der Emulsionsschicht Auftrag (mg/dm2)
    Emulsion aus kubischen Körnern [AgClBr (Halogenidverhältnis 70 : 30) 0,25 μm] 11,5
    Gelatinevehikel 26
    2-Carboxy-4-Hydroxy-6-Methyl-1,3,3a,7-Tetraazainden 2,1 g/Silbermol
    1-(3-Acetamidphenyl)-5-Mercaptotetrazol 0,012
    Ethylendiamintetraessigsäure, Dinatriumsalz 0,22
    Bisvinylsulfonylmethylether 2,4%, basierend auf dem gesamten Gelatineanteil in allen Schichten auf der Seite
  • Radiografischer Film B (Erfindung):
  • Der radiografische Film B ist ein erfindungsgemäßer Film und weist die gleiche Schichtenanordnung und Formulierung wie Film A auf, mit dem Unterschied, dass die Silberiodbrom chloridemulsionen (Molverhältnis 1 : 9 : 90 von Iodid : Bromid : Chlorid) auf beiden Seiten des Filmträgers verwendet wurden, und dass diese Emulsionen mit Diammoniumaquapenta-Chlorrhodat dotiert waren.
  • Bei der in diesem Beispiel verwendeten Kassette handelte es sich um eine in der Lokalisationsbebilderung übliche Kassette. Sie bestand aus einem vorderen 1 mm starken Kupferschirm und zwei Gadoliniumoxysulfit-Verstärkerschirmen (KODAK LANEX Fast). Ein Verstärkerschirm befindet sich hinten, der andere ist auf den Kupferschirm vorne auflaminiert.
  • Proben der radiografischen Filme A und B wurden durch einen Dichtekeil in einem MacBeth Sensitometer für 1/50 s mit einer 500 Watt General Electric DMX Projektorlampe belichtet, die auf 2650°K kalibriert war, und mit einem Corning C4010 Filter gefiltert, um eine grün abstrahlende Röntgenschirmbelichtung zu simulieren.
  • Die Verarbeitung der belichteten Filmproben für die sensitometrische Auswertung erfolgte mit einem Prozessor, der unter der Bezeichnung KODAK RP X-OMAT Filmprozessor M6A-N, M6B oder M35A kommerziell erhältlich ist. Die Entwicklung wurde mit folgender Schwarzweiß-Entwicklungszusammensetzung durchgeführt:
    Hydrochinon 30 g
    Phenidon 1,5 g
    Kaliumhydroxid 21 g
    NaHCO3 7,5 g
    K2SO3 44,2 g
    Na2S2O5 12,6 g
    Natriumbromid 35 g
    5-Methylbenzotriazol 0,06 g
    Glutaraldehyd 4,9 g
    Wasser auf 1 Liter, pH 10
  • Die Filmproben wurden dann jedes Mal für weniger als 90 s in Kontakt mit dem Entwickler gebracht. Die Fixierung erfolgte mit KODAK RP X-OMAT LO "Fixer and Replenisher"-Fixierzusammensetzung (Eastman Kodak Company).
  • Die Rapid-Verarbeitung hat sich in den vergangenen Jahren als Möglichkeit zur Erhöhung der Produktivität in Krankenhäusern erwiesen, ohne dass die Bildqualität oder die sensitometrische Empfindlichkeit dadurch beeinträchtigt würde. Während in der Vergangenheit Verarbeitungszeiten von 90 Sekunden üblich waren, werden heute Verarbeitungszeiten von unter 40 Sekunden in der medizinischen Radiografie üblich. Ein derartiges Beispiel eines Rapid-Processing-Systems ist das kommerziell verfügbare KODAK Rapid Access (RA) Processing System, das eine Reihe von Röntgenfilmen umfasst, die als T-MAT-RA Filme angeboten werden und vollständig vorgehärtete Emulsionen aufweisen, um die Filmdiffusionsraten zu maximieren und den Filmtrockenvorgang zu minimieren. Verarbeitungschemikalien für diesen Prozess sind ebenfalls verfügbar. Da der Film vollständig vorgehärtet ist, kann Glutaraldehyd (ein gängiges Härtungsmittel) aus der Entwicklerlösung entfallen, was wirtschaftliche und sicherheitstechnische Vorteile bietet (siehe KODAK KWIK Developer, unten). Die für dieses System ausgelegten Entwickler und Fixierer sind Kodak X-OMAT RA/30 Chemikalien. Ein kommerziell verfügbarer Prozessor, der die Rapid-Access-Fähigkeiten nutzt, ist der Kodak X-OMAT RA 480 Prozessor. Dieser Prozessor kann 4 verschiedene Verarbeitungszyklen durchführen. Der "Langzyklus" läuft 160 Sekunden und wird für die Mammographie verwendet, in der die überlange Verarbeitung für höhere Empfindlichkeit und höheren Kontrast sorgt. Der "Standardzyklus" beträgt 82 Sekunden, der "Schnellzyklus" 55 Sekunden und der "KWIK/RA" Zyklus 40 Sekunden (siehe KODAK KWIK Developer unten). Der KWIK Zyklus verwendet die RA/30 Chemikalien, während für die längeren Zyklen die üblichen RP X-OMAT Chemikalien verwendet werden. Tabelle I zeigt die typischen Verarbeitungszeiten (in Sekunden) für die verschiedenen Verarbeitungszyklen.
  • Tabelle I
    Figure 00210001
  • Der für den KODAK KWIK Zyklus geeignete Schwarzweiß-Entwickler enthielt folgende Komponenten:
    Hydrochinon 32 g
    4-Hydroxymethyl-4-Methyl-1-Phenyl-3-Pyrazolidon 6 g
    Kaliumbromid 2,25
    Natriumsulfit 160 g
    Wasser auf 1 Liter, pH 10,35
  • Die optischen Dichten sind unten als Diffusdichte angegeben, wie mit einem konventionellen Densitometer des Typs X-rite Modell 310TM gemessen, das auf ANSI-Standard PH 2,19 kalibriert war und mit einem NBS-Kalibrierkeil verfolgt werden konnte. Die Kurve der Schwärzung zum Logarithmus der einwirkenden Lichtmenge (log E) wurde für jeden radiografischen Film aufgezeichnet, der bebildert und verarbeitet worden war. Die fotografische Empfindlichkeit wurde bei einer Dichte von 1,0 + Dmin gemessen.
  • Die folgende Tabelle II zeigt, dass der Bildton (b*) in Film A je nach Verarbeitungsbedingungen erheblich schwankt. Zwar war der Bildton bei Verarbeitung mit KODAK RP X-OMAT Chemikalien ("RP") ohne Zugabe von "Starter"-Chemikalien "kälter", aber die Zugabe der doppelten Menge "Starter"-Chemikalien führte zu einem "wärmeren" Bildton. Unter "Starter"-Chemikalien sind "Starter"-Lösungen zu verstehen, die eine frische (neu angesetzte) Lösung mit der richtigen Menge an Bromidionen so altern lassen, wie dies normalerweise der Fall ist, wenn größere Filmvolumina in der Verarbeitungseinrichtung verarbeitet werden.
  • Film B (Erfindung) wies einen gewissen Bildtonverlust bei Verarbeitung mit der doppelten Menge "Starter"-Chemikalien auf, aber der ursprüngliche Bildton war zu Beginn "kälter", so dass der resultierende Bildton genau dem gewünschten Ton entsprach, so wie er mit den "RP"-Chemikalien ohne "Starter"-Chemikalien erzielt wird. Kontrollfilm A wies im Unterschied dazu bei Verarbeitung in den KODAK EX Standardchemikalien ("EX") eine geringe Abschwächung des Bildtons auf.
  • Die folgende Tabelle II zeigt die Ergebnisse der Verarbeitung der beiden Filme auf die Erzielung einer gleichmäßigen Dichte von 1,2 in einem konventionellen K90 Flachschalenprozessor. Film A weist inakzeptable Ungleichmäßigkeiten in der Verarbeitung auf, während Film B nur eine geringe Zunahme von Ungleichmäßigkeiten in der Verarbeitung aufweist.
  • Tabelle II
    Figure 00230001
  • Tabelle III
    Figure 00230002

Claims (12)

  1. Radiografischer Silberhalogenidfilm, der einen Träger mit ersten und zweiten Hauptflächen umfasst und in der Lage ist, Röntgenstrahlung zu übertragen, worin alle hydrophilen Schichten des Films vollständig vorgehärtet und für Nassverarbeitungslösung durchlässig sind, um ein Bild innerhalb von 45 Sekunden zu erzeugen, auf der ersten Hauptfläche des Trägers eine oder mehrere hydrophile Kolloidschichten angeordnet sind, einschließlich einer Silberhalogenidemulsionsschicht, und worin auf der zweiten Hauptfläche des Trägers eine oder mehrere hydrophile Kolloidschichten angeordnet sind, einschließlich einer Silberhalogenidemulsionsschicht, die Silberhalogenidemulsionsschichten unabhängig voneinander rhodiumdotierte, kubische Silberhalogenidkörner umfassen, die (a) dieselbe oder eine unterschiedliche Zusammensetzung in jeder Silberhalogenidemulsionsschicht aufweisen, (b) eine mittlere Korngröße von 0,20 bis 0,30 μm aufweisen und (c) aus mindestens 80 Mol% Chlorid, bis zu 20 Mol% Bromid und bis zu 2 Mol% Iodid zusammengesetzt sind, bezogen auf den Gesamtgehalt von Silber.
  2. Radiografischer Silberhalogenidfilm nach Anspruch 1, worin die kubischen Silberhalogenidkörner der Silberhalogenidemulsionen unabhängig voneinander aus mindestens 85 Mol% Chlorid zusammengesetzt sind, bezogen auf den Gesamtgehalt von Silber in der Emulsion.
  3. Radiografischer Silberhalogenidfilm nach Anspruch 1 oder 2, worin die kubischen Silberhalogenidkörner der Silberhalogenidemulsionen unabhängig voneinander aus mindestens 88 Mol% Chlorid und 0,5 bis 1,5 Mol% Iodid zusammengesetzt sind, bezogen auf den Gesamtgehalt von Silber in der Emulsion.
  4. Radiografischer Silberhalogenidfilm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die kubischen Silberhalogenidkörner der Silberhalogenidemulsionen unabhängig voneinander eine mittlere Korngröße von 0,22 bis 0,28 μm aufweisen.
  5. Radiografischer Silberhalogenidfilm nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem Polymervehikel auf jeder Seite des Trägers in einer Gesamtmenge von 28 bis 36 mg/dm2 und einem Silbergehalt auf jeder Seite von 10 bis 13 mg/dm2.
  6. Radiografischer Silberhalogenidfilm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die Rhodiumdotierung in jeder Silberhalogenidemulsionsschicht unabhängig in einer Menge von 2 × 10–5 bis 4 × 10–5 Mol/Mol Ag vorhanden ist.
  7. Radiografischer Silberhalogenidfilm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin die Rhodiumdotierung ein Rhodiumhalogenid, Rhodiumcyanat, Rhodiumthiocyanat, Rhodiumselencyanat, Rhodiumtellurcyanat, Rhodiumazid oder eine Mischung von zwei oder mehreren der genannten Verbindungen ist.
  8. Radiografischer Silberhalogenidfilm nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin die Rhodiumdotierung Diammonium-Aquapentachlorrhodat ist.
  9. Radiografische Bebilderungsanordnung mit einem radiografischen Film nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in Kombination mit einem Verstärkungsschirm auf einer der Filmseiten.
  10. Verfahren zur Erzeugung eines Schwarzweißbildes, das das aufeinander folgende in Kontakt bringen des radiografischen Films nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einer Schwarzweiß-Entwicklungszusammensetzung und einer Fixierzusammensetzung umfasst, wobei das Verfahren innerhalb von 90 Sekunden zum Erzeugen eines Schwarzweißbildes ausführbar ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, worin das resultierende Bild einen b* Wert von weniger als –8 aufweist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, worin die Schwarzweiß-Entwicklungszusammensetzung frei von jeglichen fotografischen Filmhärtern ist und worin das Verfahren für 60 Sekunden oder weniger ausführbar ist.
DE60102065T 2000-12-06 2001-11-23 Film für die Lokalisationsbebilderung und Verfahren zu dessen Verwendung in der Strahlungsonkologiebehandlung Expired - Fee Related DE60102065T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/731,272 US6358662B1 (en) 2000-12-06 2000-12-06 Radiation oncology treatment localization imaging film and method of use
US731272 2000-12-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102065D1 DE60102065D1 (de) 2004-03-25
DE60102065T2 true DE60102065T2 (de) 2004-09-16

Family

ID=24938812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102065T Expired - Fee Related DE60102065T2 (de) 2000-12-06 2001-11-23 Film für die Lokalisationsbebilderung und Verfahren zu dessen Verwendung in der Strahlungsonkologiebehandlung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6358662B1 (de)
EP (1) EP1213606B1 (de)
DE (1) DE60102065T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6582874B1 (en) 2000-12-06 2003-06-24 Eastman Kodak Company Radiation oncology treatment portal imaging film and method of use
US7030404B2 (en) * 2002-05-28 2006-04-18 Eastman Kodak Company Methods and apparatus for handling image recording media

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5795704A (en) * 1994-10-24 1998-08-18 Agfa-Gevaert, N.V. Method of hardener-free processing of a forehardened silver halide photographic material
US5871892A (en) 1996-02-12 1999-02-16 Eastman Kodak Company Portal radiographic imaging
EP0862083B1 (de) * 1997-03-01 2004-05-12 Agfa-Gevaert System und Verfahren zur Röntgenbild Herstellung
US5952147A (en) 1998-04-29 1999-09-14 Eastman Kodak Company Portal verification radiographic element and method of imaging
US6042986A (en) 1998-04-29 2000-03-28 Eastman Kodak Company Portal localization radiographic element and method of imaging

Also Published As

Publication number Publication date
EP1213606B1 (de) 2004-02-18
DE60102065D1 (de) 2004-03-25
US6358662B1 (en) 2002-03-19
EP1213606A3 (de) 2002-06-26
EP1213606A2 (de) 2002-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5871892A (en) Portal radiographic imaging
DE60109841T2 (de) Visuell adaptiver radiografischer hochkontrastfilm und bebilderungsvorrichtung
DE69320290T2 (de) Multikontrast radiographische Kombination von Film und Schirm
EP0347798A2 (de) Unitarer Verstärkerschirm und radiographisches Element
DE60107734T2 (de) Schnell entwickelbarer und direkt betrachtbarer radiografischer film mit visuell adaptivem kontrast
DE602004008523T2 (de) Bildaufzeichnungskombination mit blauempfindlichem Röntgenfilm
US6042986A (en) Portal localization radiographic element and method of imaging
DE60102065T2 (de) Film für die Lokalisationsbebilderung und Verfahren zu dessen Verwendung in der Strahlungsonkologiebehandlung
DE69515747T2 (de) Zusammensetzung eines photographischen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials und eines Fluoreszenzschirmes
DE60310857T2 (de) Radiografische bebilderungsanordnung für mammographie
DE69320714T2 (de) Neue radiographische Anordnung mit minimalem bildmässigem Crossover Effekt und von sehr schneller Verarbeitbarkeit
DE602004002505T2 (de) Blau-Empfindlicher Film für die Radiografie mit erwünschtem Bildton
DE69228375T2 (de) Röntgen-System mit verbesserter Bildqualität
US6394649B1 (en) Radiation oncology portal imaging assembly and method of portal imaging
US20020155373A1 (en) Radiation oncology treatment portal imaging film and method of use
US6815155B2 (en) Radiographic imaging system and silver halide photographic material
US6485880B1 (en) Portal imaging assembly with laminated neutral density filter and method of use
DE60305128T2 (de) Radiografischer film für mammografie mit verbesserter verarbeitbarkeit
US6489076B1 (en) Portal imaging assembly with magenta filter and method of use
US6485881B1 (en) Asymmetric speed portal imaging assembly and method of use
US6482563B1 (en) Portal imaging assembly with neutral density filter and method of use
DE60109708T2 (de) Visuell adaptiver, radiographischer film sowie bildaufzeichnungs-zusammenstellung
US6582874B1 (en) Radiation oncology treatment portal imaging film and method of use
US6489077B1 (en) Portal imaging assembly with pair of asymmetric screens and method of use
DE60308607T2 (de) Asymmetrischer radiografischer Film für Mammografie sowie Verarbeitungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee