DE60308607T2 - Asymmetrischer radiografischer Film für Mammografie sowie Verarbeitungsverfahren - Google Patents

Asymmetrischer radiografischer Film für Mammografie sowie Verarbeitungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60308607T2
DE60308607T2 DE60308607T DE60308607T DE60308607T2 DE 60308607 T2 DE60308607 T2 DE 60308607T2 DE 60308607 T DE60308607 T DE 60308607T DE 60308607 T DE60308607 T DE 60308607T DE 60308607 T2 DE60308607 T2 DE 60308607T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
emulsion layer
radiographic
halide emulsion
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60308607T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60308607D1 (de
Inventor
c/o Eastman Kodak Company Robert E. Rochester Dickerson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carestream Health Inc
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US10/431,314 external-priority patent/US6680154B1/en
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE60308607D1 publication Critical patent/DE60308607D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60308607T2 publication Critical patent/DE60308607T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/16X-ray, infrared, or ultraviolet ray processes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/0051Tabular grain emulsions
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/46Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein having more than one photosensitive layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/825Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
    • G03C1/83Organic dyestuffs therefor
    • G03C1/832Methine or polymethine dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03541Cubic grains
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3022Materials with specific emulsion characteristics, e.g. thickness of the layers, silver content, shape of AgX grains
    • G03C2007/3025Silver content
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3022Materials with specific emulsion characteristics, e.g. thickness of the layers, silver content, shape of AgX grains
    • G03C2007/3027Thickness of a layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/52Rapid processing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/16X-ray, infrared, or ultraviolet ray processes
    • G03C5/17X-ray, infrared, or ultraviolet ray processes using screens to intensify X-ray images
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Conversion Of X-Rays Into Visible Images (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Radiografie. Insbesondere betrifft sie einen asymmetrischen radiografischen Silberhalogenidfilm, der verbesserte medizinische Diagnosebilder von Weichgeweben liefert, beispielsweise in der Mammografie.
  • Die Verwendung strahlungsempfindlicher Silberhalogenid-Emulsionen für die medizinische diagnostische Bebilderung lässt sich bis zur Entdeckung der Röntgenstrahlen durch die zufällige Belichtung eines Silberhalogenidfilms zurückverfolgen. 1913 führte die Eastman Kodak Company ihr erstes Produkt ein, das speziell zur Belichtung durch Röntgenstrahlung vorgesehen war.
  • Der herkömmlichen medizinischen diagnostischen Bebilderung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bild der inneren Anatomie des Patienten unter Einsatz einer möglichst geringen Röntgenstrahlendosis zu erhalten. Die höchsten Bebilderungsgeschwindigkeiten werden erzielt, indem man ein doppelt beschichtetes radiografisches Element zwischen zwei Röntgenbildverstärkern (Leuchtschirmen) zur bildweisen Belichtung anordnet. 5% oder weniger der durch den Patienten tretenden Röntgenstrahlung werden direkt von den latentbilderzeugenden Silberhalogenid-Emulsionsschichten innerhalb des doppelt beschichteten radiografischen Elements absorbiert. Der größte Teil der zur Bildherstellung beitragenden Röntgenstrahlung wird durch Leuchtstoffpartikel in den Röntgenbildverstärkern (Leuchtschirmen) absorbiert. Dies stimuliert die Lichtemission, die von den Silberhalogenid-Emulsionsschichten des radiografischen Elements leichter absorbiert wird.
  • Beispiele für Konstruktionen radiografischer Elemente für medizinische Diagnosezwecke werden beschrieben in US-A-4,425,425 (Abbott et al.) und US-A-4,425,426 (Abbott et al.), US-A-4,414,310 (Dickerson), US-A-4,803,150 (Kelly et al.) und US-A-4,900,652 (Kelly et al), US-A-5,252,442 (Tsaur et al.) sowie in der Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure", Band 184, August 1979, Artikel 18431.
  • Zwar wurde schnell die Notwendigkeit erkannt, den Belastungsgrad von Patienten durch starke Röntgenstrahlung zu begrenzen, aber die Frage nach der Belastung des Patienten durch schwache Röntgenstrahlung stellte sich nur nach und nach. Die getrennte Entwicklung der Weichgeweberadiografie, die eine viel schwächere Röntgenstrahlung benötigt, kann anhand der Mammografie dargestellt werden. Die erste Kombination aus Verstärkerschirm und Film (Bebilderungsanordnung) für die Mammografie wurde in den frühen 70er Jahren eingeführt. Der Mammografiefilm enthält im Allgemeinen eine einzelne Silberhalogenid-Emulsionsschicht und wird von einem einzelnen Verstärkerschirm belichtet, der üblicherweise zwischen dem Film und der Röntgenstrahlungsquelle angeordnet ist. Die Mammografie verwendet eine schwache Röntgenstrahlung, also eine Strahlung, die vorwiegend unterhalb von 40 keV liegt.
  • US-A-6,033,840 (Dickerson) und US-A-6,037,112 (Dickerson) beschreiben asymmetrische Bebilderungselemente und Verarbeitungsverfahren zur Bebilderung von Weichgewebe. EP-A-0 890 875 beschreibt ein mehrschichtiges fotografisches Material in industriellen radiografischen, zerstörungsfreien Prüfanwendungen.
  • In der Mammografie, wie in vielen Formen der Weichgeweberadiografie, sind die gesuchten pathologischen Merkmale häufig recht klein und unterscheiden sich in der Dichte nur geringfügig von dem umgebenden gesunden Gewebe. Somit ist ein relativ hoher mittlerer Kontrast im Bereich von 2,5 bis 3,5 über einen Dichtebereich von 0,25 bis 2,0 typisch. Die Begrenzung der Röntgenstrahlungsenergie erhöht die Absorption der Röntgenstrahlung durch den Verstärkerschirm und minimiert die Röntgenstrahlungsbelichtung des Films, was zu einem Verlust an Bildschärfe und Kontrast beiträgt. Die Mammografie ist somit innerhalb der medizinischen Radiografie eine sehr schwierige Aufgabe. Karzinomverkalkungen müssen zudem erkannt werden, wenn sie möglichst klein sind, um die frühe Erkennung und Behandlung von Brustkrebs zu verbessern. Es besteht somit Bedarf zur Verbesserung der Bildqualität von Mammografiefilmen durch Erhöhung der Bildschärfe.
  • Die Erfindung stellt einen verbesserten radiografischen Silberhalogenidfilm bereit, der einen Träger mit erster und zweiter Hauptfläche umfasst und Röntgenstrahlung zu übertragen vermag, wobei
    auf der ersten Hauptfläche des radiografischen Silberhalogenidfilms zwei oder mehr hydrophile Kolloidschichten angeordnet sind, einschließlich einer ersten und zweiten Silberhalogenid-Emulsionsschicht, wobei die zweite Silberhalogenid-Emulsionsschicht näher am Träger angeordnet ist und ein Mittel zur Kontrolle der Wechselwirkung umfasst,
    und wobei auf der zweiten Hauptfläche des Trägers zwei oder mehr hydrophile Kolloidschichten angeordnet sind, einschließlich einer dritten Silberhalogenid-Emulsionsschicht und einer Lichthofschutzschicht, die über der dritten Silberhalogenid-Emulsionsschicht angeordnet ist, und
    die erste und zweite Silberhalogenidschicht kubische Silberhalogenidkörner umfasst, die die gleiche oder eine unterschiedliche Zusammensetzung in jeder Silberhalogenidschicht enthalten, und dass die dritte Silberhalogenidschicht tafelförmige Silberhalogenidkörner enthält; und dass
    das Mittel zur Kontrolle der Wechselwirkung in einer Menge von 25 bis 150 mg/m2 vorhanden ist, um die Wechselwirkung auf weniger als 10% zu reduzieren, und dass das Mittel aus dem Film während der Nassverarbeitung innerhalb von 90 Sekunden im Wesentlichen entfernt wird.
  • Die Erfindung stellt zudem eine radiografische Bebilderungsanordnung bereit, die einen erfindungsgemäßen radiografischen Silberhalogenidfilm umfasst, der in Zuordnung mit einem Verstärkerschirm (Leuchtschirm) angeordnet ist.
  • Weiter stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung eines Schwarzweißbildes bereit, das das aufeinander folgende Belichten des erfindungsgemäßen radiografischen Silberhalogenidfilms und dessen Verarbeitung nacheinander mit einer Schwarzweiß-Entwicklungszusammensetzung und einer Fixierzusammensetzung umfasst, wobei das Verarbeiten inner halb von 90 Sekunden ausgeführt wird, gemessen vom trockenen Zustand bis zum trockenen Zustand.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Mittel zur Erzeugung von radiografischen Bildern mit verbesserter Bildqualität für die Mammografie bereit, indem Bilder mit verbesserter Schärfe aufgrund reduzierter Wechselwirkung (beispielsweise weniger als 10%) mit Licht erzeugt werden, das durch den Träger auf die Rückseite der Silberhalogenid-Emulsion übertragen wird, wenn der Film mithilfe eines einzigen Verstärkerschirms auf einer Seite des Films (der Vorderseite) belichtet wird.
  • Alle übrigen wünschenswerten sensitometrischen Eigenschaften bleiben zudem erhalten, und der asymmetrische radiografische Film lässt sich in den gleichen konventionellen Verarbeitungsgeräten und Zusammensetzungen schnell verarbeiten.
  • Diese Vorteile werden mithilfe einer neuartigen Kombination von Emulsionsschichten in dem radiografischen Film erzielt. Auf der Vorderseite befinden sich zwei Emulsionen aus kubischen Körnern, wobei die Emulsionsschicht, die näher am Träger angeordnet ist, zudem ein Mittel zur Kontrolle der Wechselwirkung enthält, um die Wechselwirkung durch den Träger zu reduzieren. Die einzelne Rückseitenemulsion enthält tafelförmige Silberhalogenidkörner und eine Lichthofschutzschicht ist über der rückseitigen Emulsionsschicht angeordnet. Die Dicke der beiden Emulsionsschichten mit kubischen Körnern ist zudem unterschiedlich, wobei die näher am Träger angeordnete Schicht dünner als die andere Emulsionsschicht mit kubischen Körnern ist und ein Mittel zur Kontrolle der Wechselwirkung enthält.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines radiografischen, erfindungsgemäßen Silberhalogenidfilms.
  • 2 eine schematische Schnittansicht einer radiografischen, erfindungsgemäßen Bebilderungsanordnung, die einen radiografischen, erfindungsgemäßen Film umfasst, der in Verbindung mit einem einzelnen Leuchtschirm in einem Kassettenhalter angeordnet ist.
  • Der Begriff "Kontrast" bezeichnet hier den mittleren Kontrast, wie aus einer Schwärzungskurve eines radiografischen Films abgeleitet, wobei als erster Bezugspunkt (1) eine Dichte (D1) von 0,25 über der Minimaldichte und als zweiter Bezugspunkt (2) eine Dichte (D2) von 2,0 über der Minimaldichte dient, wobei Kontrast ΔD (d.h. 1,75) ÷ Δlog10E(log10E2 – log10E1) ist, E1 und E2 die Belichtungswerte an den Bezugspunkten (1) und (2) sind.
  • „Gamma" ist die momentane Steigung einer sensitometrischen Kurve D logE oder der momentane Kontrast an einem beliebigen Wert logE.
  • „Fotografische Empfindlichkeit" bezeichnet die Belichtung, die notwendig ist, um eine Dichte von mindestens 1,0 plus Dmin zu erzielen.
  • Der Begriff „vollständig vorgehärtet" bezeichnet das Vorhärten hydrophiler Kolloidschichten auf einen Grad, der den Gewichtszuwachs radiografischer Filme im Zuge der Nassverarbeitung auf unter 120% des Originalgewichts (trocken) beschränkt. Der Gewichtszuwachs geht fast vollständig auf die Aufnahme von Wasser während der Verarbeitung zurück.
  • Der Begriff „Rapid-Access-Verarbeitung" bezeichnet die Trocken-zu-Trocken-Verarbeitung eines radiografischen Films in höchstens 45 Sekunden. Es vergehen also höchstens 45 Sekunden von dem Zeitpunkt, zu dem ein trockener, bildweise belichteter radiografischer Film in einen Nassprozessor eintritt, bis zum Austreten als trockener, voll entwickelter Film.
  • In Bezug auf Silberhalogenidkörner und Silberhalogenid-Emulsionen mit zwei oder mehr Halogeniden werden die Halogenide in der Reihenfolge ihrer aufsteigenden Molkonzentrationen benannt.
  • Der Begriff „äquivalenter Kreisdurchmesser" oder „ECD" bezeichnet einen Kreisdurchmesser, der die gleiche projizierte Fläche wie ein Silberhalogenidkorn aufweist.
  • Der Begriff „Seitenverhältnis" bezeichnet das Verhältnis des äquivalenten Kreisdurchmessers des Korns zur Korndicke.
  • Der Begriff „Variationskoeffizient" (COV) bezeichnet das 100fache der Standardabweichung (a) des äquivalenten Kreisdurchmessers des Korns, geteilt durch den mittleren äquivalenten Kreisdurchmesser des Korns.
  • Der Begriff „Deckkraft" bezeichnet das 100fache des Verhältnisses der maximalen Dichte zu entwickeltem Silber, gemessen in mg/dm2.
  • Der Begriff "Wechselwirkung" (Crossover) bezeichnet die Übertragung von Licht in Prozent, wie mithilfe der in dem folgenden Beispiel beschriebenen Messtechnik ermittelt. Der Begriff „Wechselwirkung" weicht möglicherweise von der sonst üblichen Verwendung in der Patentliteratur ab.
  • Der Begriff „doppelt beschichtet" bezeichnet einen radiografischen Film mit Silberhalogenid-Emulsionsschichten, die sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite des Trägers angeordnet sind. Die erfindungsgemäßen radiografischen Silberhalogenidfilme sind „doppelt beschichtet".
  • Die erfindungsgemäßen radiografischen Filme sind „asymmetrisch", was bedeutet, dass sie auf den gegenüberliegenden Seiten des Trägers verschiedene Emulsionen aufweisen.
  • Der Begriff „Leuchtschirm" oder „Röntgenbildverstärker" bezeichnet einen Schirm, der Röntgenstrahlung absorbiert und Licht emittiert. Ein „sofort" emittierender Verstärkerschirm (Leuchtschirm) emittiert Licht unmittelbar bei Belichtung mit Strahlung, während ein Speicherleuchtschirm die belichtende Röntgenstrahlung speichern kann, um sie zu einem späteren Zeitpunkt, wenn der Schirm mit anderer Strahlung (normalerweise sichtbares Licht) erregt wird, abzustrahlen.
  • Die Begriffe „vorne" und „hinten" beziehen sich auf Schichten, Filme oder Verstärkerschirme, die näher bzw. weiter zur Röntgenstrahlungsquelle entfernt sind.
  • Research Disclosure ist eine Publikation von Kenneth Mason Publications, Ltd., Dudley House, 12 North Street, Emsworth, Hampshire PO10 7DQ, England. Diese Publikation kann ebenfalls von Emsworth Design Inc., 147 West 24th Street, New York, N.Y 10011, USA, bezogen werden.
  • Die erfindungsgemäßen radiografischen Silberhalogenidfilme umfassen einen flexiblen Träger, auf dessen beiden Seiten fotografische Silberhalogenid-Emulsionsschichten, Lichthofschutzschichten und wahlweise eine oder mehrere nicht strahlungsempfindliche hydrophile Schichten angeordnet sind. Die Silberhalogenid-Emulsionen in den verschiedenen Schichten sind nachstehend definiert. In bevorzugten Ausführungsbeispielen weist der fotografische Silberhalogenidfilm eine (nachfolgend beschriebene) schützende Deckschicht über den Silberhalogenid-Emulsionen und andere Schichten auf jeder Seite des Trägers auf.
  • Der Träger kann als konventioneller radiografischer Filmträger ausgebildet sein, der gegenüber Röntgenstrahlung und Licht durchlässig ist. Für die vorliegende Erfindung verwendbare Träger sind unter denen in der Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure", September 1996, Artikel 38957 XV. Supports (Träger) und Research Disclosure, Band 184, August 1979, Artikel 18431, XII. Film Supports (Filmträger) beschriebenen auswählbar.
  • Der Träger ist vorzugsweise ein transparenter Filmträger. In seiner einfachsten Form besteht der transparente Filmträger aus einem Transparentfilm, der eine direkte Haftung auf den hydrophilen Silberhalogenid-Emulsionsschichten oder anderen hydrophilen Schichten ermöglicht. Üblicherweise ist der Transparentfilm selbst hydrophil, wobei Substratschichten auf dem Film aufgetragen sind, um die Haftung der hydrophilen Silberhalogenid-Emulsionsschichten zu ermöglichen. Typischerweise ist der Filmträger entweder farblos oder blau gefärbt (wobei der Farbstoff in dem Trägerfilm und/oder in den Substratschichten vorhanden ist). Unter Bezug auf die zuvor erwähnte Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure", Artikel 38957, Abschnitt XV, Supports (Träger), sei insbesondere auf Paragraph (2) hingewie sen, der Substratschichten beschreibt, sowie auf Paragraph (7), der bevorzugte Polyesterfilmträger beschreibt.
  • Polyethylenterephthalat und Polyethylennaphthalat sind die bevorzugten transparenten Filmträgermaterialien.
  • In den stärker bevorzugten Ausführungsbeispielen ist mindestens eine nicht lichtempfindliche hydrophile Schicht in den Silberhalogenid-Emulsionsschichten auf jeder Seite des Filmträgers enthalten. Diese Schicht kann als Zwischenschicht und/oder als Deckschicht bezeichnet werden.
  • Die Silberhalogenid-Emulsionsschichten umfassen eine oder mehrere Arten von Silberhalogenidkörnern, die auf Röntgenstrahlung ansprechen. Erste und zweite Silberhalogenid-Emulsionsschichten sind auf der Vorderseite des Trägers angeordnet und umfassen eine oder mehrere gleiche oder unterschiedliche Silberhalogenide. Vorzugsweise umfassen die erste und zweite Silberhalogenid-Emulsionsschicht die vorwiegend (mindestens 80 Mol%) Silberbromidkörner, bezogen auf das gesamte Silber in jeder Emulsionsschicht. Vorzugsweise enthalten mindestens 90 Mol.-% der Silberhalogenidkörner in beiden vorderseitigen Schichten Silberbromid, bezogen auf das gesamte Silber in jeder Emulsionsschicht. Zu diesen Emulsionen zählen Silberhalogenidkörner, die beispielsweise aus Silberbromid, Silberbromchlorid, Silberiodbromchlorid und Silberbromiodchlorid zusammengesetzt sind. Iodid ist auf höchstens 2 Mol% beschränkt (bezogen auf das Gesamtsilber in jeder Emulsionsschicht), um eine schnellere Verarbeitung zu ermöglichen. Vorzugsweise beträgt der Iodidanteil zwischen 0,5 und 1,5 Mol% (bezogen auf den Gesamtsilbergehalt in jeder Emulsionsschicht) oder ist ganz aus den Körnern entfernt. Die Silberhalogenidkörner in jeder vorderseitigen Silberhalogenid-Emulsionsschicht können gleich oder unterschiedlich oder Mischungen unterschiedlicher Arten von Körnern sein.
  • Die in jeder vorderseitigen Emulsionsschicht verwendeten Silberhalogenidkörner sind vorwiegend (mindestens 50 Gew.-%) kubische Körner, wobei der übrige Teil der Körner eine beliebige andere gewünschte Morphologie aufweist. Vorzugsweise weisen mindestens 90 Gew.-% der Körner in jeder vorderseitigen Silberhalogenid-Emulsionsschicht eine kubische Morphologie auf.
  • Es kann wünschenswert sein, Silberhalogenidkörner in jeder vorderseitigen Emulsionsschicht zu verwenden, die einen Variationskoeffizienten (Coefficient Of Variation COV) des äquivalenten Kreisdurchmessers des Korns von kleiner als 20% aufweisen, vorzugsweise von kleiner als 10%. In einigen Ausführungsbeispielen kann es wünschenswert sein, eine Kornpopulation zu verwenden, die stark monodispers ist, wie sich leicht nachvollziehen lässt.
  • Die mittlere Silberhalogenidkorngröße kann innerhalb jeder vorderseitigen Silberhalogenid-Emulsionsschicht variieren. Beispielsweise beträgt die mittlere Korngröße in jeder vorderseitigen Silberhalogenid-Emulsion unabhängig und allgemein zwischen 0,8 und 0,9 μm.
  • Die beiden vorderseitigen Silberhalogenid-Emulsionsschichten weisen vorzugsweise unterschiedliche Dicken auf. Vorzugsweise ist die äußere Emulsionsschicht dicker als die Emulsionsschicht, die näher am Träger angeordnet ist (Dickenverhältnis im unverarbeiteten Zustand größer als 1:1) und das Dickenverhältnis der ersten zur zweiten Emulsionsschicht im unverarbeiteten Zustand liegt vorzugsweise zwischen 4:1 und 2:1. Die Dickenbemessung erfolgte anhand des Films vor der Verarbeitung mit Verarbeitungslösungen.
  • Die Silberhalogenid-Emulsionsschicht, die näher am Träger angeordnet ist, umfasst zudem ein oder mehrere „Mittel zur Kontrolle der Wechselwirkung", die in ausreichender Menge vorhanden sind, um das durch den Träger auf die rückseitigen Schichten übertragene Licht auf weniger als 10% und vorzugsweise auf weniger als 8% zu reduzieren. Die Wechselwirkung wird in der Verwertung der Erfindung gemessen, wie in dem folgenden Beispiel beschrieben.
  • Verwendbare Mittel zur Kontrolle der Wechselwirkung sind in der Technik bekannt und umfassen u.a. eine oder mehrere Verbindungen, die eine Gesamtdichte von mindestens 0,3 (vorzugsweise von mindestens 0,45) und von bis zu 0,9 bei einer bevorzugten Wellenlänge von 545 nm verleihen und auf einem transparenten Träger angeordnet sind. Die Dichte kann mithilfe eines Standarddensitometers (mit „visuellem Status") gemessen werden. Im Allgemeinen variiert die Menge des Mittels zur Kontrolle der Wechselwirkung in der „zweiten" Silber halogenid-Emulsionsschicht je nach Absorptionsstärke der gegebenen Verbindung(en) und beträgt Menge für Pigmente und Farbstoffe zwischen 25 und 150 mg/m2 (vorzugsweise von 54 mg bis 110 mg/m2).
  • Zudem müssen die Mittel zur Kontrolle der Wechselwirkung im Wesentlichen innerhalb von 90 Sekunden (vorzugsweise innerhalb von 45 Sekunden) während der Verarbeitung (im Allgemeinen während der Entwicklung) entfernt werden. Mit "im Wesentlichen" ist gemeint, dass das im Film nach Verarbeitung verbleibende Mittel zur Kontrolle der Wechselwirkung höchstens eine optische Dichte von 0,05 verleiht, wie mit einem herkömmlichen Sensitometer gemessen. Die Entfernung der Mittel zur Kontrolle der Wechselwirkung lässt sich durch Migration aus dem Film erzielen, aber vorzugsweise werden diese Mittel nicht physisch entfernt, sondern während der Verarbeitung entfärbt.
  • Pigmente und Farbstoffe, die als Mittel zur Kontrolle der Wechselwirkung verwendbar sind, umfassen verschiedene wasserlösliche, flüssig kristalline oder partikelförmige purpurrote oder gelbe Filterfarbstoffe oder Pigmente, einschließlich der beispielsweise in US-A-4,803,150 (Dickerson et al.), US-A-5,213,956 (Diehl et al.), US-A-5,399,690 (Diehl et al.), US-A-5,922,523 (Helber et al.), US-A-6,214,499 (Helber et al.) und im japanischen Kokai 2-123349 beschriebenen. Eine geeignete Klasse an partikelförmigen Farbstoffen, die als Mittel zur Kontrolle der Wechselwirkung verwendbar sind, umfasst nichtionische Polymethinfarbstoffe, wie Merocyanin-, Oxonol-, Hemioxonol-, Styryl- und Arylidenfarbstoffe, wie in US-A-4,803,150 (wie vorstehend erwähnt) beschrieben. Die purpurroten Merocyanin- und Oxonolfarbstoffe werden bevorzugt, wobei die Oxonolfarbstoffe am meisten bevorzugt werden.
  • Ein besonders geeigneter purpurroter Oxonolfarbstoff, der als Mittel zur Kontrolle der Wechselwirkung verwendbar ist, ist die folgende Verbindung M-1:
    Figure 00110001
  • Die rückseitige („dritte") Silberhalogenid-Emulsionsschicht umfasst verschiedene Silberhalogenidkörner. Im Allgemeinen werden mindestens 50% (und vorzugsweise mindestens 80%) der projizierten Fläche der Silberhalogenidkörner in jeder Silberhalogenid-Emulsionsschicht durch tafelförmige Körner bereitgestellt, die ein mittleres Seitenverhältnis von größer als 5 und vorzugsweise von größer als 10 aufweisen. Der übrige Teil der projizierten Fläche der Silberhalogenidkörner wird durch Silberhalogenidkörner mit einer oder mehreren nicht tafelförmigen Morphologien bereitgestellt. Die tafelförmigen Körner bestehen vorwiegend (zu mindestens 90 Mol%) aus Bromid, bezogen auf den Gesamtsilbergehalt in der Emulsionsschicht, und umfassen bis zu 1 Mol% Iodid. Vorzugsweise sind die tafelförmigen Körner reine Silberbromidkörner.
  • Emulsionen mit tafelförmigen Körnern, die die gewünschte Zusammensetzung und Größe aufweisen, werden detaillierter in folgenden Patenten beschrieben:
    US-A-4,414,310 (Dickerson), US-A-4,425,425 (Abbott et al.), US-A-4,425,426 (Abbott et al.), US-A-4,439,520 (Kofron et al.), US-A-4,434,226 (Wilgus et al.), US-A-4,435,501 (Maskasky), US-A-4,713,320 (Maskasky), US-A-4,803,150 (Dickerson et al.), US-A-4,900,355 (Dickerson et al.), US-A-4,994,355 (Dickerson et al.), US-A-4,997,750 (Dickerson et al.), US-A-5,021,327 (Bunch et al.), US-A-5,147,771 (Tsaur et al.), US-A-5,147,772 (Tsaur et al.), US-A-5,147,773 (Tsaur et al.), US-A-5,171,659 (Tsaur et al.), US-A-5,252,442 (Dickerson et al.), US-A-5,370,977 (Zietlow), US-A-5,391,469 (Dickerson), US-A-5,399,470 (Dickerson et al.), US-A-5,411,853 (Maskasky), US-A-5,418,125 (Maskasky), US-A- 5,494,789 (Daubendiek et al.), US-A-5,503,970 (Olm et al.), US-A-5,536,632 (Wen et al.), US-A-5,518,872 (King et al.), US-A-5,567,580 (Fenton et al.), US-A-5,573,902 (Daubendiek et al.), US-A-5,576,156 (Dickerson), US-A-5,576,168 (Daubendiek et al.), US-A-5,576,171 (Olm et al.) und US-A-5,582,965 (Deaton et al.). US-A-4,425,425, US-A-4,425,426, US-A-5,567,580, US-A-4,414,310, US-A-4,803,150, US-A-4,900,355, US-A-4,994,355, US-A-4,997,750 werden ebenfalls genannt, um Merkmale konventioneller radiografischer Filme zusätzlich zu den in der vorliegenden Erfindung verwendbaren Emulsionen mit tafelförmigen Körnern mit hohem Bromidgehalt (≥ 80 Mol.%, bezogen auf den Gesamtsilbergehalt) und Gelatinevehikeln zu zeigen. Die bevorzugten tafelförmigen Körner in der dritten Silberhalogenid-Emulsionsschicht haben eine mittlere Dicke von 0,07 bis 0,1 μm.
  • Die Rückseite des radiografischen Silberhalogenidfilms enthält zudem eine Lichthofschutzschicht, die über der dritten Silberhalogenid-Emulsionsschicht angeordnet ist. Diese Schicht umfasst eine oder mehrere Lichthofschutzschichten oder Pigmente, die auf einem geeigneten hydrophilen Bindemittel (nachstehend beschrieben) dispergiert sind. Im Allgemeinen sind diese Lichthofschutzfarbstoffe oder -pigmente derart ausgewählt, dass sie jegliche Strahlung absorbieren, der der Film seitens eines Leuchtschirms ausgesetzt ist. Hierbei kann es sich um die gleichen oder um andere Farbstoffe oder Pigmente handeln, die zuvor als Mittel zur Kontrolle der Wechselwirkung erwähnt wurden (wie beispielsweise nichtionische Polymethinfarbstoffe). Die Mengen dieser in der Lichthofschutzschicht vorhandenen Farbstoffe oder Pigmente betragen im Allgemeinen zwischen 150 und 250 mg/m2. Ein besonders geeigneter Lichthofschutzfarbstoff ist der zuvor spezifizierte purpurrote Filterfarbstoff M-1.
  • Es sind verschiedene Silberhalogenid-Dotierungsmittel, entweder einzeln oder in Kombination, in einer oder in mehreren Silberhalogenidschichten verwendbar, um den Kontrast sowie andere übliche sensitometrische Eigenschaften zu verbessern. Eine Übersicht herkömmlicher Dotierungsmittel wird von der zuvor genannten Forschungsveröffentlichung Research Disclosure, Publikation 38957, Abschnitt I, "Emulsion grains and their preparation", sowie in Unterabschnitt D, "Grain modifying conditions and adjustments", Paragraphen (3), (4) und (5), beschrieben.
  • Eine allgemeine Zusammenfassung von Silberhalogenid-Emulsionen und deren Herstellung ist in der zuvor genannten Forschungsveröffentlichung Research Disclosure, Publikation 38957, Abschnitt I, "Emulsion grains and their preparation" (Emulsionskörner und deren Herstellung), beschrieben. Nach dem Ausfällen und vor der chemischen Sensibilisierung können die Emulsionen mithilfe geeigneter, konventioneller Techniken gewässert werden, wie in der zuvor genannten Forschungsveröffentlichung Research Disclosure, Publikation 38957, Abschnitt III, "Emulsion washing" (Waschen der Emulsion), beschrieben.
  • Die Emulsionen können chemisch mithilfe geeigneter, herkömmlicher Techniken sensibilisiert werden, wie in der Forschungsveröffentlichung Research Disclosure, Publikation 38957, Abschnitt IV, „Chemical sensitization" (Chemische Sensibilisierung), beschrieben, wobei insbesondere Schwefel-, Selen- oder Goldsensibilisierung (oder Kombinationen daraus) vorgesehen sind. Schwefelsensibilisierung wird bevorzugt und kann beispielsweise mithilfe von Thiosulfaten, Thiosulfonaten, Thiocyanaten, Isothiocyanaten, Thioethern, Thioharnstoff Cystein oder Rhodanin durchgeführt werden. Am meisten bevorzugt wird eine Kombination von Gold- und Schwefelsensibilisierung.
  • Falls gewünscht, kann jede der Silberhalogenid-Emulsionen zudem ein oder mehrere geeignete, spektralsensibilisierende Farbstoffe enthalten, beispielsweise spektralsensibilisierende Cyanin- oder Merocyaninfarbstoffe. Die verwendbaren Mengen dieser Farbstoffe sind in der Technik bekannt, liegen aber im Allgemeinen innerhalb eines Bereichs von 200 bis 1000 mg/Silbermol in der gegebenen Emulsionsschicht.
  • Ein Schutz gegen Instabilität, die die Minimaldichte in negativen Emulsionsbeschichtungen (d.h. durch Schleierbildung) erhöht, kann durch Einbringen von Stabilisatoren, Antischleiermitteln, Knickschutzmitteln, Latentbildstabilisatoren und ähnlichen Zusätzen in der Emulsion und in den angrenzenden Schichten vor dem Beschichtungsvorgang erfolgen. Derartige Zusätze werden in Research Disclosure, Publikation 38957, Abschnitt VII, "Antifoggants and Stabilizers" (Antischleiermittel und Stabilisatoren), und in Publikation 18431, Abschnitt II. "Emulsion Stabilizers, Antifoggants and Antikinking Agents" (Emulsionsstabilisatoren, Antischleiermittel und Knickvermeidungsmittel), beschrieben.
  • Es kann wünschenswert sein, dass eine oder mehrere Silberhalogenid-Emulsionsschichten eine oder mehrere die Deckkraft verstärkende Verbindungen enthalten, die von den Oberflächen der Silberhalogenidkörner absorbiert werden. In der Technik ist eine Anzahl derartiger Materialien bekannt, wobei allerdings bevorzugte Deckkraft-Verstärkungsverbindungen mindestens ein zweiwertiges Schwefelatom enthalten, das die Form eines -S- oder =S Anteils annehmen kann. Derartige Verbindungen umfassen beispielsweise, aber nicht abschließend, 5-Mercapotetrazole, Dithioxotriazole, mercaptosubstituierte Tetraazaindene und andere, wie in US-A-5,800,976 (Dickerson et al.) beschrieben.
  • Die Silberhalogenid-Emulsionsschichten und andere hydrophile Schichten auf beiden Seiten des Trägers der erfindungsgemäßen radiografischen Filme enthalten im Allgemeinen konventionelle Polymervehikel (Peptisierer und Bindemittel), die sowohl synthetisch erzeugte als auch natürlich vorkommende Kolloide oder Polymere enthalten. Die meist bevorzugten Polymervehikel enthalten Gelatine oder Gelatinederivate alleine oder in Kombination mit anderen Vehikeln. Konventionelle Gelatinevehikel und zugehörige Schichtenmerkmale sind in Research Disclosure, Publikation 38957, Abschnitt II. "Vehicles, vehicle extenders, vehiclelike addenda and vehicle related addenda" (Vehikel, Vehikelstreckmittel, vehikelähnliche Zusätze und vehikelbezogene Zusätze), beschrieben. Die Emulsionen selbst können Peptisierer der in Abschnitt II, Paragraph A. "Gelatin and hydrophilic colloid peptizers" (Gelatine und hydrophile Kolloidpeptisierer) zuvor genannten Art enthalten. Die hydrophilen Kolloidpeptisierer sind als Bindemittel geeignet und daher häufig in sehr viel höheren Konzentrationen vorhanden, als zur Durchführung der Peptisierfunktion alleine notwendig wäre. Die bevorzugten Gelatinevehikel umfassen alkalisch aufbereitete Gelatine, sauer aufbereitete Gelatine oder Gelatinederivate (wie acetylierte Gelatine, deionisierte Gelatine, oxidierte Gelatine und phthalierte Gelatine). Kationische Stärke als Peptisierer für tafelförmige Körner wird in US-A-5,620,840 (Maskasky) und US-A-5,667,955 (Maskasky) beschrieben. Es sind sowohl hydrophobe als auch als hydrophile synthetische Polymervehikel verwendbar. Derartige Materialien sind beispielsweise, aber nicht abschließend, Polyacrylate (inkl. Polymethacrylate), Polystyrole und Polyacrylamide (inkl. Polymethacrylamide). Dextrane sind ebenfalls verwendbar. Beispiele dieser Materialien werden u.a. in US-A-5,876,913 (Dickerson et al) beschrieben.
  • Die Silberhalogenid-Emulsionsschichten (und andere hydrophile Schichten) in den radiografischen Filmen sind im Allgemeinen mit einem oder mehreren konventionellen Härtern auf unterschiedliche Grade gehärtet.
  • Zu diesem Zweck sind konventionelle Härter verwendbar, beispielsweise, aber nicht abschließend, Formaldehyde und freie Dialdehyde, wie Succinaldehyd und Glutaraldehyd, geblockte Dialdehyde, α-Diketone, aktive Ester, Sulfonatester, aktive Halogenverbindungen, s-Triazine und Diazine, Epoxide, Aziridine, aktive Olefine mit zwei oder mehr aktiven Bindungen, geblockte aktive Olefine, Carbodiimide, in der 3-Stellung unsubstituierte Isoxazoliumsalze, Ester von 2-Alkoxy-N-Carboxydihydrochinolin, N-Carbamoylpyridiniumsalze, Carbamoyl-Oxypyridiniumsalze, Bis(amidin)-Ethersalze, insbesondere Bis(amidin)-Ethersalze, oberflächenaufgetragene Carboxyl-aktivierende Härter in Verbindung mit Komplexsalzen, Carbamoylonium, Carbamoylpyridinium und Carbamoyloxypyridiniumsalze in Verbindung mit bestimmten Aldehyd-Desoxidationsmitteln, Dicationsether, Hydroxylaminester von Imidsäuresalzen und Chloroformamidiniumsalzen, Härter von gemischter Funktion, wie halogensubstituierte Aldehydsäuren (z.B. Mukochlorsäure und Mukobromsäure), oniumsubstituierte Acroleine, Vinylsulfone, die Härtungsfunktionsgruppen enthalten, Polymerhärter, wie Dialdehydstärken und Poly(acrolein-Comethacrylsäure).
  • Die Mengen der Silber- und Polymervehikel in dem in der Erfindung verwendeten radiografischen Silberhalogenidfilm sind nicht wichtig. Im Allgemeinen beträgt die Gesamtmenge an Silber in den ersten, zweiten und dritten Silberhalogenid-Emulsionsschichten mindestens 25, 5 bzw. 5 und höchstens 40, 15 bzw. 15 mg/dm2. Außerdem beträgt die Gesamtmenge an Polymervehikel in den ersten, zweiten und dritten Silberhalogenid-Emulsionsschichten mindestens 20, 5 bzw. 5 und höchstens 30, 15 bzw. 15 mg/dm2. Die Mengen beziehen sich auf die Trockengewichte.
  • Die erfindungsgemäßen radiografischen Filme umfassen im Allgemeinen eine schützende Deckschicht auf jeder Seite des Trägers, die den Emulsionsschichten und anderen Schichten typischerweise einen physischen Schutz verleiht. Jede schützende Deckschicht kann weiter in zwei oder mehrere Einzelschichten unterteilt sein. Die schützenden Deckschichten können beispielsweise in Oberflächendeckschichten und Zwischenschichten unterteilt sein (zwischen der Deckschicht und den Silberhalogenid-Emulsionsschichten). Zusätzlich zu den zuvor besprochenen Vehikelmerkmalen können die schützenden Deckschichten verschiedene Zusätze enthalten, um die physischen Eigenschaften der Deckschichten zu modifizieren. Derartige Zusätze werden in der Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure", Artikel 38957, Abschnitt IX, "Coating physical property modifying addenda" (Zusätze zur Modifikation der physischen Beschichtungseigenschaften), A. "Coating aids" (Beschichtungshilfen), B. "Plasticizers and lubricants" (Weichmacher und Schmiermittel), C. "Antistats" (Antistatikmittel) und D. "Matting agents" (Mattiermittel), beschrieben. Zwischenschichten, die typischerweise dünne, hydrophile Kolloidschichten sind, sind verwendbar, um eine Trennung zwischen verschiedenen Schichten zu erhalten. Falls gewünscht, kann die Deckschicht auf mindestens einer Seite des Trägers zudem einen blau getönten Farbstoff oder ein Tetraazainden (wie 4-Hydroxy-6-Methyl-1,3,3a,7-Tetraazainden) enthalten.
  • Die schützende Deckschicht setzt sich im Allgemeinen aus einem oder mehreren hydrophilen Kolloidvehikeln zusammen, die unter denselben Typen ausgewählt werden, die zuvor in Verbindung mit den Emulsionsschichten beschrieben wurden. Schützende Deckschichten sind vorgesehen, um zwei Grundfunktionen wahrzunehmen. Erstens stellen sie eine Schicht zwischen den Emulsionsschichten und der Oberfläche des Films dar, um die Emulsionsschicht während der Handhabung und Verarbeitung zu schützen. Zweitens sind sie beliebte Schichten zur Einbringung von Zusätzen, insbesondere solchen Zusätzen, die zur Modifikation der physischen Eigenschaften des radiografischen Films dienen. Die schützenden Deckschichten der erfindungsgemäßen Filme können beide der genannten Grundfunktionen wahrnehmen.
  • Die verschiedenen aufgetragenen Schichten der erfindungsgemäßen radiografischen Silberhalogenidfilme können zudem Farbstoffe zur Modifikation des Bildtons von Durchlicht oder Auflicht enthalten. Diese Farbstoffe werden während der Verarbeitung nicht entfärbt und können in den verschiedenen Schichten homogen oder heterogen dispergiert sein. Vorzugsweise befinden sich diese nicht bleichbaren Farbstoffe in einer Silberhalogenid-Emulsionsschicht.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung umfassen radiografische Silberhalogenidfilme, die einen transparenten Träger mit ersten und zweiten Hauptflächen umfassen, der Röntgenstrahlung zu übertragen vermag, und der zur Verwendung mit einem einzelnen fluoreszierenden Verstärkerschirm ausgelegt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Hauptfläche des radiografischen Silberhalogenidfilms zwei oder mehr hydrophile Kolloidschichten angeordnet sind, einschließlich einer ersten und zweiten Silberhalogenid-Emulsionsschicht, wobei die zweite Silberhalogenid-Emulsionsschicht näher am Träger angeordnet ist und zudem ein Mittel zur Kontrolle der Wechselwirkung umfasst, und wobei die Dicke der ersten trockenen, unverarbeiteten Schicht zur zweiten Silberhalogenid-Emulsionsschicht zwischen 4:1 und 2:1 beträgt, und wobei sowohl die erste als auch die zweite Silberhalogenid-Emulsionsschicht dieselben kubischen Silberhalogenidkörner umfasst, die mindestens 90 Mol.-% Silberbromid enthalten, bezogen auf den Gesamtsilbergehalt in jeder Emulsionsschicht,
    wobei das Mittel zur Kontrolle der Wechselwirkung einen teilchenförmigen Merocyanin- oder Oxonolfarbstoff in einer Menge von 54 bis 110 mg/m2 enthält, um die Wechselwirkung auf weniger als 8% zu reduzieren, der während der Verarbeitung innerhalb von 45 Sekunden entfärbt wird,
    und zwei oder mehr auf der zweiten Hauptfläche angeordnete hydrophile Kolloidschichten, die eine dritte Silberhalogenid-Emulsionsschicht und eine Lichthofschutzschicht enthalten, wobei die dritte Silberhalogenid-Emulsionsschicht vorwiegend tafelförmige Silberbromidkörner mit einem Seitenverhältnis von mindestens 10:1 und einer mittleren Dicke von 0,07 bis 0,1 μm enthält und wobei die Lichthofschutzschicht einen Oxonol-Purpurrotfilterfarbstoff enthält, und
    wobei alle hydrophilen Schichten des radiografischen Silberhalogenidfilms vollständig vorgehärtet und für Nassverarbeitungslösung durchlässig sind, um ein Bild innerhalb von 45 Sekunden zu erzeugen.
  • Die erfindungsgemäßen radiografischen Bebilderungsanordnungen sind aus einem radiografischen Silberhalogenidfilm, wie hier beschrieben, und mindestens einem (vorzugsweise einem einzelnen) fluoreszierenden Verstärkerschirm aufgebaut, der vorzugsweise eine fotografische Empfindlichkeit von mindestens 200 aufweist. Die fluoreszierenden Verstärkerschirme sind typischerweise so ausgelegt, dass sie Röntgenstrahlen absorbieren und elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge größer als 300 nm emittieren. Diese Verstärkerschirme können in beliebiger Form ausgebildet sein, vorausgesetzt, sie erfüllen die üblichen Anforderungen an die Verwendung in der radiografischen Bebilderung. Beispiele herkömmlicher, verwendbarerfluoreszierender Verstärkerschirme werden in der Forschungsveröffentlichung „Research Disclosure", Artikel 18431, siehe oben, Abschnitt IX. „X-Ray Screens/Phosphors" (Röntgenverstärker/Leuchtstoffe), und in US-A-5,021,327 (Bunch et al.) sowie in US-A-4,994,355 (Dickerson et al.), US-A-4,997,750 (Dickerson et al.) und US-A-5,108,881 (Dickerson et al.) genannt. Die Leuchtstoffschichten enthalten Leuchtstoffpartikel sowie ein Bindemittel, das am besten zusätzlich ein lichtstreuendes Material enthält, wie beispielsweise Titandioxid.
  • In den Verstärkerschirmen, die in der Verwertung der Erfindung zum Einsatz kommen, ist jeder herkömmliche oder geeignete Leuchtstoff verwendbar, ob einzeln oder in Mischungen. Verwendbare Leuchtstoffe werden beispielsweise in zahlreichen Quellen beschrieben, die sich auf fluoreszierende Verstärkerschirme beziehen, beispielsweise, aber nicht abschließend, in der Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure ", Band 184, August 1979, Artikel 18431, Abschnitt IX, "X-ray Screens/Phosphors" (Röntgenverstärker/Leuchtstoffe) und in US-A-2,303,942 (Wynd et al.), US-A-3,778,615 (Luckey), US-A-4,032,471 (Luckey), US-A-4,225,653 (Brixner et al.), US-A-3,418,246 (Royce), US-A-3,428,247 (Yocon), US-A-3,725,704 (Buchanan et al.), US-A-2,725,704 (Swindells), US-A-3,617,743 (Rabatin), US-A-3,974,389 (Ferri et al.), US-A-3,591,516 (Rabatin), US-A-3,607,770 (Rabatin), US-A-3,666,676 (Rabatin), US-A-3,795,814 (Rabatin), US-A-4,405,691 (Yale), US-A-4,311,487 (Luckey et al.), US-A-4,387,141 (Paffen), US-A-5,021,327 (Bunch et al.), US-A-4,865,944 (Roberts et al.), US-A-4,994,355 (Dickerson et al.), US-A-4,997,750 (Dickerson et al.), US-A-5,064,729 (Zegarski), US-A-5,108,881 (Dickerson et al.), US-A-5,250,366 (Nakajima et al.), US-A-5,871,892 (Dickerson et al.), EP-A-0 491,116 (Benzo et al.).
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen radiografischen Films wird in 1 gezeigt. Auf der Vorderseite des Trägers 10 sind eine Deckschicht 20, eine erste Emulsionsschicht 30 und eine zweite Emulsionsschicht 40 angeordnet, die ein Mittel gegen Wechselwirkung ent hält. Auf der Rückseite des Trägers 10 sind eine dritte Emulsionsschicht 50, eine Lichthofschutzschicht 60 und eine Deckschicht 70 angeordnet.
  • 2 zeigt den radiografischen Film aus 1, der in Verbindung mit dem Leuchtschirm 80 auf der Vorderseite in einem Kassettenhalter 90 angeordnet ist.
  • Die Belichtung und Verarbeitung der erfindungsgemäßen radiografischen Filme lässt sich auf jede gängige, konventionelle Weise durchführen. Die in US-A-5,021,327 und 5,576,156 (beide siehe oben) beschriebenen Belichtungs- und Verarbeitungstechniken sind für die Verarbeitung radiografischer Filme typisch. Weitere Verarbeitungszusammensetzungen (Entwicklungs- und Fixierzusammensetzungen) werden in US-A-5,738,979 (Fitterman et al.), US-A-5,866,309 (Fitterman et al.), US-A-5,871.890 (Fitterman et al.), US-A-5,935,770 (Fitterman et al.) und US-A-5,942,378 (Fitterman et al.) beschrieben. Die Verarbeitungszusammensetzungen können als ein- oder mehrteilige Formulierungen bereitgestellt werden, sowie in konzentrierter Form oder als gebrauchsfertige Lösung.
  • Die Exposition mit Röntgenstrahlung erfolgt im Allgemeinen direkt durch einen einzelnen Leuchtschirm, bevor die Strahlung durch den radiografischen Silberhalogenidfilm zur Bebilderung von Weichgewebe, wie beispielsweise Brustgewebe, tritt.
  • Es ist besonders wünschenswert, dass die erfindungsgemäßen radiografischen Silberhalogenidfilme innerhalb von 90 Sekunden („Trocken-zu-Trocken"), vorzugsweise innerhalb von 60 Sekunden und am besten innerhalb von mindestens 20 Sekunden verarbeitet werden können, einschließlich Entwickeln, Fixieren und Wässern. Eine derartige Verarbeitung kann in jeder geeigneten Verarbeitungseinrichtung durchgeführt werden, beispielsweise, aber nicht abschließend, im Kodak X-OMATTMRA 480 Prozessor, der mit den Kodak Rapid-Access-Verarbeitungschemikalien bestückt werden kann. Weitere „Rapid-Access-Prozessoren" werden beispielsweise in US-A-3,545,971 (Barnes et al.) und in EP 0 248,390 A1 (Akio et al.) beschrieben. Vorzugsweise sind die während der Verarbeitung verwendeten Schwarzweiß-Entwicklungszusammensetzungen frei von jeglichen fotografischen Filmhärtern, wie Glutaraldehyd.
  • Radiografische Sätze können einen erfindungsgemäßen radiografischen Silberhalogenidfilm oder eine radiografische Bebilderungsanordnung umfassen, einen oder mehrere zusätzliche fluoreszierende Verstärkerschirme und/oder Metallschirme und/oder eine oder mehrere geeignete Verarbeitungszusammensetzungen (beispielsweise Schwarzweiß-Entwicklungs- und Fixierzusammensetzungen).
  • Das folgende Beispiel dient zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung, ist jedoch in keiner Weise einschränkend zu verstehen.
  • Beispiel:
  • Radiografischer Film A (Kontrolle):
  • Der radiografische Film A war ein doppelt beschichteter radiografischer Film, wobei sich 2/3 der Beschichtung aus Silber und Gelatine auf einer Seite des blaugefärbten Poly(ethylenterephthalat)trägers (170 μm) befanden, während der Rest auf der gegenüberliegenden Seite des Trägers aufgetragen war. Er enthielt zudem eine Lichthofschutzschicht mit Festpartikelfarbstoffen, um eine verbesserte Schärfe zu erzielen. Der Film enthielt grünsensibilisierte, tafelförmige Silberbromidkörner mit großem Seitenverhältnis. Die Körner waren wie in US-A-4,425,425 (Abbott et al.) definiert, wobei mindestens 50% der gesamten projizierten Kornfläche von tafelförmigen Körnern mit einer Dicke von kleiner als 0,3 μm und einem mittleren Seitenverhältnis von größer als 8:1 belegt war. Die Emulsion war polydispers verteilt und hatte einen Variationskoeffizienten von 38. Die Emulsion war spektral sensibilisiert mit 400 mg/Silbermol von Anhydro-5,5-Dichlor-9-Ethyl-3,3'-Bis(3-Sulfopropyl)oxacarbocyaninhydroxid, gefolgt von Kaliumiodid (300 mg/Silbermol). Film A hatte folgende Anordnung von Schichten und Formulierungen auf dem Filmträger:
    • Deckschicht 1
    • Zwischenschicht
    • Emulsionsschicht 1
    • Träger
    • Emulsionsschicht 2
    • Lichthofschutzschicht
    • Deckschicht 2
    Formulierung der Deckschicht 1 Auftrag (mg/dm2)
    Gelatinevehikel 4,4
    Methylmethacrylat-Mattperlen 0,35
    Carboxymethylcasein 0,73
    Kolloidales Siliciumdioxid (LUDOX AM) 1,1
    Polyacrylamid 0,85
    Chromalaun 0,032
    Resorcin 0,73
    Dow Corning Silicon 0,153
    TRITON X-200 Tensid (Union Carbide) 0,26
    LODYNE S-100 Tensid (Ciba Specialty Chem.) 0,0097
    Formulierung der Zwischenschicht Auftrag (mg/dm2)
    Gelatinevehikel 4,4
    Formulierung der Emulsionsschicht 1 Auftrag (mg/dm2)
    Emulsion aus kubischen Körnern
    [AgBr 0,85 μm mittlere Größe] 40,3
    Gelatinevehikel 30,6
    4-Hydroxy-6-Methyl-1,3,3a,7-Tetraazainden 1 g/Silbermol
    1-(3-Acetamidphenyl)-5-Mercaptotetrazol 0,026
    Maleinsäurehydrazid 0,0076
    Catechindisulfonat 0,2
    Glycerin 0,22
    Kaliumbromid 0,13
    Resorcin 2,12
    Bisvinylsulfonylmethan 0,4 %, bezogen auf den gesamten Gelatineanteil in allen Schichten auf dieser Seite
    Formulierung der Emulsionsschicht 2 Auftrag (mg/dm2
    Emulsion aus tafelförmigen Körnern
    [AgBr 2,0 × 0,10 mm mittlere Größe] 10,8
    Gelatinevehikel 16,1
    4-Hydroxy-6-Methyl-1,3,3a,7-Tetraazainden 2,1 g/Silbermol
    Maleinsäurehydrazid 0,0032
    Catechindisulfonat 0,2
    Glycerin 0,11
    Kaliumbromid 0,06
    Resorcin 1,0
    Bisvinylsulfonylmethan 2 %, bezogen auf den gesamten Gelatineanteil in allen Schichten auf der Seite
    Lichthofschutzschicht Auftrag (mg/dm2)
    Purpurrotfarbstoff M-1 (wie vorstehend erwähnt) 2,2
    Gelatine 10,8
    Formulierung der Deckschicht 2 Auftrag (mg/dm2)
    Gelatinevehikel 8,8
    Methylmethacrylat-Mattperlen 0,14
    Carboxymethylcasein 1,25
    Kolloidales Siliciumdioxid (LUDOX AM) 2,19
    Polyacrylamid 1,71
    Chromalaun 0,066
    Resorcin 0,15
    Dow Corning Silicon 0,16
    TRITON X-200 Tensid 0,26
    LODYNE S-100 Tensid 0,01
  • Radiografischer Film B (Erfindung)
  • Film B war ähnlich wie Film A, wies jedoch einige Veränderungen bei wichtigen Faktoren auf (Emulsionsschicht 1 war in zwei Teile unterteilt, die Emulsionsschicht lag näher am Träger und enthielt zudem Purpurrotfarbstoff M-1, zudem war die Menge des Purpurrotfarbstoffs M-1 in der Lichthofschutzschicht reduziert). Die Deck- und Zwischenschichtformulierungen waren in beiden Filmen gleich. Emulsionsschicht 3 in Film B entsprach Emulsionsschicht 2 in Film A.
    • Deckschicht 1
    • Zwischenschicht
    • Emulsionsschicht 1
    • Emulsionsschicht 2
    • Träger
    • Emulsionsschicht 3
    • Lichthofschutzschicht
    • Deckschicht 2
    Formulierung der Emulsionsschicht 1 Auftrag (mg/dm2)
    Emulsion aus kubischen Körnern
    [AgBr 0,85 μm mittlere Größe] 30,6
    Gelatinevehikel 22,6
    4-Hydroxy-6-Methyl-1,3,3a,7-Tetraazainden 1 g/Silbermol
    1-(3-Acetamidphenyl)-5-Mercaptotetrazol 0,026
    Maleinsäurehydrazid 0,0076
    Catechindisulfonat 0,2
    Glycerin 0,22
    Kaliumbromid 0,13
    Resorcin 2,12
    Bisvinylsulfonylmethan 0,4 %, bezogen auf den gesamten Gelatineanteil in allen Schichten auf dieser Seite
    Formulierung der Emulsionsschicht 2 Auftrag (mg/dm2)
    Emulsion aus kubischen Körnern
    [AgBr 0,85 μm mittlere Größe] 9,7
    Gelatinevehikel 8,1
    4-Hydroxy-6-Methyl-1,3,3a,7-Tetraazainden 1 g/Silbermol
    1-(3-Acetamidphenyl)-5-Mercaptotetrazol 0,026
    Maleinsäurehydrazid 0,0076
    Catechindisulfonat 0,2
    Glycerin 0,22
    Kaliumbromid 0,13
    Resorcin 2,12
    Purpurrotfarbstoff M-1 (wie vorstehend erwähnt) 1,1
    Lichthofschutzschicht Auftrag (mg/dm2)
    Purpurrotfarbstoff M-1 (wie vorstehend erwähnt) 1,1
    Gelatine 10,8
  • Radiografischer Film C (Erfindung)
  • Film C war wie Film B, allerdings mit dem Unterschied, dass die Silberhalogenidkörner in Emulsion 3 gegen größere tafelförmige Silberbromidkörner ersetzt wurden (2,9 × 0,085 μm).
  • Die Bildqualität der rückseitigen Emulsionsschicht („dritte" Emulsionsschicht) wurde durch Belichten des Films mithilfe eines Brustbild-Phantomobjekts und eines herkömmlichen fluoreszierenden Verstärkerschirms des Typs KODAK MinR-2000 mit nachfolgender herkömmlicher Verarbeitung ermittelt (siehe unten). Nach Verarbeitung wurden die vorderseitigen Emulsionsschichten entfernt, worauf eine visuelle Einstufung der Schärfe der rückseitigen Emulsion vorgenommen wurde.
  • „Log E bei Dichte = 3,6" ist ein Maß der fotografischen Empfindlichkeit der rückseitigen Emulsionsschicht. Hierbei handelt es sich um die Empfindlichkeit, die bei einer Dichte von 3,6 in Bezug zu dem Ausgangswert erzielt wurde, der bei einer Dichte von 1,2 gemessen wurde.
  • „% Lichtdurchlässigkeit" ist eine Schätzung der prozentualen Lichtwechselwirkung. Hierbei handelt es sich um eine Spektralmessung des bei 550 nm und 490 nm übertragenen Lichts, wobei diese beiden Werte zwei Hauptemissionsspitzen des herkömmlichen fluoreszierenden Verstärkerschirms Kodak MinR2000 darstellen. Diese beiden Spitzen machen 98% der gesamten Schirmemission bei einer maximalen Spektralempfindlichkeit des Films aus. Das Verhältnis des Lichts bei 550 nm zu dem Licht bei 490 nm beträgt 85:15. Die folgende Gleichung wurde benutzt, um die prozentuale Lichtdurchlässigkeit („%LT") zu berechnen: %LT = 0,85* (Durchlässigkeit in % bei 550 nm) + 0,15* (Durchlässigkeit in % bei 490 nm).
  • Die Verarbeitung der Filmproben erfolgte mit einem Prozessor, der unter der Bezeichnung KODAK RP X-OMAT® Filmprozessor M6A-N, M6B oder M35A kommerziell erhältlich ist. Die Entwicklung wurde mit folgender Schwarzweiß-Entwicklungszusammensetzung durchgeführt:
    Hydrochinon 30 g
    Phenidon 1,5 g
    Kaliumhydroxid 21 g
    NaHCO3 7,5 g
    K2SO3 44,2 g
    Na2S2O5 12,6 g
    Natriumbromid 35 g
    5-Methylbenzotriazol 0,06 g
    Glutaraldehyd 4,9 g
    Wasser auf 1 Liter, pH 10
  • Die Filmproben wurden jedes Mal für weniger als 90 s verarbeitet. Die Fixierung erfolgte mit KODAK RP X-OMAT® LO „Fixer and Replenisher"-Fixierzusammensetzung (Eastman Kodak Company).
  • Die folgende Tabelle I zeigt die Ergebnisse eines Vergleichs der Filme A–C. Aus den Daten wird deutlich, dass die erfindungsgemäßen Filme B und C eine höhere Schärfe in der rückseitigen Emulsionsschicht erzielen, indem die Durchlässigkeit eingeschränkt wird (geringere Wechselwirkung). Film C erzielt die besten Ergebnisse mit wenig Verlust bei Kontrast und Empfindlichkeit.
  • Tabelle I
    Figure 00260001

Claims (10)

  1. Radiografischer Silberhalogenidfilm, der einen Träger mit erster und zweiter Hauptfläche umfasst und Röntgenstrahlung zu übertragen vermag, wobei der radiografische Silberhalogenidfilm dadurch gekennzeichnet ist, dass auf seiner ersten Hauptfläche zwei oder mehr hydrophile Kolloidschichten angeordnet sind, einschließlich einer ersten und zweiten Silberhalogenidemulsionsschicht, wobei die zweite Silberhalogenidemulsionsschicht näher am Träger angeordnet ist und ein Mittel zur Kontrolle der Wechselwirkung umfasst, und wobei auf der zweiten Hauptfläche des Trägers zwei oder mehr hydrophile Kolloidschichten angeordnet sind, einschließlich einer dritten Silberhalogenid-Emulsionsschicht und einer Lichthofschutzschicht, die über der dritten Silberhalogenid-Emulsionsschicht angeordnet ist, wobei die erste und zweite Silberhalogenidschicht kubische Silberhalogenidkörner umfasst, die die gleiche oder eine unterschiedliche Zusammensetzung in jeder Silberhalogenidschicht enthalten, und dass die dritte Silberhalogenidschicht tafelförmige Silberhalogenidkörner enthält; und wobei das Mittel zur Kontrolle der Wechselwirkung in einer Menge von 25 bis 150 mg/m2 vorhanden ist, um die Wechselwirkung auf weniger als 10% zu reduzieren, und dass das Mittel aus dem Film während der Nassverarbeitung innerhalb von 90 Sekunden im Wesentlichen entfernt wird.
  2. Radiografischer Silberhalogenidfilm nach Anspruch 1, worin die kubischen Silberhalogenidkörner der ersten und zweiten Silberhalogenid-Emulsionsschicht unabhängig von einander aus mindestens 80 Mol% Bromid zusammengesetzt sind, bezogen auf das gesamte Silber in den Emulsionen.
  3. Radiografischer Silberhalogenidfilm nach Anspruch 1 oder 2, worin das Dickenverhältnis der ersten Silberhalogenid-Emulsionsschicht im trockenen, unverarbeiteten Zustand zu dem der zweiten Silberhalogenid-Emulsionsschicht größer als 1:1 ist.
  4. Radiografischer Silberhalogenidfilm nach Anspruch 1 bis 3, worin das Dickenverhältnis der ersten Silberhalogenid-Emulsionsschicht im trockenen, unverarbeiteten Zustand zu dem der zweiten Silberhalogenid-Emulsionsschicht zwischen 4:1 und 2:1 beträgt.
  5. Radiografischer Silberhalogenidfilm nach Anspruch 1 bis 4, worin die Menge des Polymervehikels in der ersten Silberhalogenid-Emulsionsschicht zwischen 20 und 30 mg/dm2, die Menge des Polymervehikels in der zweiten Silberhalogenid-Emulsionsschicht zwischen 5 und 15 mg/dm2, die Menge des Silbers in der ersten Silberhalogenid-Emulsionsschicht zwischen 25 und 40 mg/dm2 und die Menge des Silbers in der zweiten Silberhalogenid-Emulsionsschicht zwischen 5 und 15 mg/dm2, die Menge des Polymervehikels in der dritten Silberhalogenid-Emulsionsschicht zwischen 5 und 15 mg/dm2 und die Menge des Silbers in der dritten Silberhalogenid-Emulsionsschicht zwischen 5 und 15 mg/dm2 beträgt.
  6. Radiografischer Silberhalogenidfilm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Mittel zur Kontrolle der Wechselwirkung ein bestimmter nichtionischer Polymethinfarbstoff ist und in einer Menge von 54 mg bis 110 mg/m2 vorhanden ist, um die Wechselwirkung auf weniger als 8% zu reduzieren.
  7. Radiografischer Silberhalogenidfilm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin die Lichthofschutzschicht einen partikelförmigen, nichtionischen Polymethinfarbstoff umfasst.
  8. Radiografischer Silberhalogenidfilm nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einem transparenten Träger, der zur Verwendung mit einem einzelnen Leuchtschirm ausgelegt ist, wobei die erste und zweite Silberhalogenid-Emulsionsschicht die gleichen kubischen Silberhalogenidkörner enthalten, die mindestens 90 Mol% Silber, bezogen auf das gesamte Silber in jeder Emulsionsschicht, enthalten, wobei das Mittel zur Kontrolle der Wechselwirkung einen partikelförmigen Merocyanin- oder Oxonolfarbstoff umfasst, der während der Verarbeitung innerhalb von 45 Sekunden entfärbt wird, wobei die dritte Silberhalogenid-Emulsionsschicht vorwiegend tafelförmige Silberbromidkörner mit einem Seitenverhältnis von mindestens 10:1 einer mittleren Dicke von 0,07 bis 0,1 μm umfasst und wobei die Lichthofschutzschicht einen Oxonol-Purpurrotfilterfarbstoff enthält, und wobei alle hydrophilen Schichten des radiografischen Silberhalogenidfilms vollständig vorgehärtet und für Nassverarbeitungslösung durchlässig sind, um ein Bild innerhalb von 45 Sekunden zu erzeugen.
  9. Radiografische Bebilderungsanordnung aus radiografischem Silberhalogenidfilm nach einem der Ansprüche 1 bis 8, angeordnet in Beziehung mit einem Leuchtschirm.
  10. Verfahren zur Erzeugung eines Schwarzweißbildes, das das Belichten des radiografischen Silberhalogenidfilms nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und das aufeinanderfolgende Verarbeiten mit einer Schwarzweiß-Entwicklungszusammensetzung und einer Fixierzusammensetzung umfasst, wobei die Verarbeitung innerhalb von 90 Sekunden vom trockenen zum trockenen Zustand durchführbar ist.
DE60308607T 2002-07-23 2003-07-11 Asymmetrischer radiografischer Film für Mammografie sowie Verarbeitungsverfahren Expired - Fee Related DE60308607T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20146802A 2002-07-23 2002-07-23
US201468 2002-07-23
US431314 2003-05-07
US10/431,314 US6680154B1 (en) 2002-07-23 2003-05-07 Asymmetric radiographic film for mammography and method of processing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60308607D1 DE60308607D1 (de) 2006-11-09
DE60308607T2 true DE60308607T2 (de) 2007-08-09

Family

ID=30002710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60308607T Expired - Fee Related DE60308607T2 (de) 2002-07-23 2003-07-11 Asymmetrischer radiografischer Film für Mammografie sowie Verarbeitungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1385049B1 (de)
JP (1) JP2004054278A (de)
BR (1) BR0302521A (de)
DE (1) DE60308607T2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USH1105H (en) * 1990-03-29 1992-09-01 Eastman Kodak Company Asymmetrical radiographic elements, assemblies and packages
EP0890875B1 (de) * 1997-07-10 2001-11-14 Agfa-Gevaert N.V. Mehrschichtiges photographisches Silberhalogenidmaterial und bilderzeugendes Verfahren für Anwendungen in der zerstörungsfreien Prüfung mittels industrieller Radiographie
US6037112A (en) * 1998-10-14 2000-03-14 Eastman Kodak Company Medical diagnostic film for soft tissue imaging (II)

Also Published As

Publication number Publication date
EP1385049A1 (de) 2004-01-28
JP2004054278A (ja) 2004-02-19
DE60308607D1 (de) 2006-11-09
BR0302521A (pt) 2004-08-24
EP1385049B1 (de) 2006-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4585729A (en) Silver halide photographic light-sensitive material
DE3241640A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial und verwendung desselben auf dem gebiet der radiographie
DE60109841T2 (de) Visuell adaptiver radiografischer hochkontrastfilm und bebilderungsvorrichtung
EP0591747A1 (de) Multikontrast radiographischer Zusammenbau von Film und Schirm
DE60107734T2 (de) Schnell entwickelbarer und direkt betrachtbarer radiografischer film mit visuell adaptivem kontrast
DE602004008523T2 (de) Bildaufzeichnungskombination mit blauempfindlichem Röntgenfilm
DE602004002505T2 (de) Blau-Empfindlicher Film für die Radiografie mit erwünschtem Bildton
DE69832125T2 (de) Dual-beschichtete, radiografische elemente mit beschränkter stärke der hydrophilen kolloidbeschichtung
DE60310857T2 (de) Radiografische bebilderungsanordnung für mammographie
DE60308607T2 (de) Asymmetrischer radiografischer Film für Mammografie sowie Verarbeitungsverfahren
US7005226B2 (en) High speed imaging assembly for radiography
US6686119B1 (en) Blue-sensitive film for radiography and imaging assembly and method
US6686118B1 (en) Blue-sensitive film for radiography and imaging assembly and method
US6686117B1 (en) Blue-sensitive film for radiography with reduced dye stain
US7147982B2 (en) Ultrahigh speed imaging assembly for radiography
DE60109708T2 (de) Visuell adaptiver, radiographischer film sowie bildaufzeichnungs-zusammenstellung
DE60102065T2 (de) Film für die Lokalisationsbebilderung und Verfahren zu dessen Verwendung in der Strahlungsonkologiebehandlung
US6673507B1 (en) Radiographic film for mammography with improved processability
DE69915523T2 (de) Direkt zu belichtender dentalröntgenfilm für die handhabung bei raumlicht
US6391531B1 (en) Low silver radiographic film and imaging assembly for thoracic imaging
DE60305128T2 (de) Radiografischer film für mammografie mit verbesserter verarbeitbarkeit
EP0661592A1 (de) Symmetrischer radiographischer Zusammenbau für Brustuntersuchung
DE60307764T2 (de) Mammographie-Film sowie Bildaufzeichnungszusammenstellung für die Verwendung mit Rhodium- oder Wolframanoden
JP4643585B2 (ja) 高スピードラジオグラフィ用フィルム
DE60021653T2 (de) Entwicklungs-/Fixiermonobad und dessen Verwendung zur Verarbeitung von fotografischen Schwarzweißelementen mit geringem Silbergehalt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CARESTREAM HEALTH, INC., ROCHESTER, N. Y., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee