DE60307764T2 - Mammographie-Film sowie Bildaufzeichnungszusammenstellung für die Verwendung mit Rhodium- oder Wolframanoden - Google Patents

Mammographie-Film sowie Bildaufzeichnungszusammenstellung für die Verwendung mit Rhodium- oder Wolframanoden Download PDF

Info

Publication number
DE60307764T2
DE60307764T2 DE60307764T DE60307764T DE60307764T2 DE 60307764 T2 DE60307764 T2 DE 60307764T2 DE 60307764 T DE60307764 T DE 60307764T DE 60307764 T DE60307764 T DE 60307764T DE 60307764 T2 DE60307764 T2 DE 60307764T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
cubic
radiographic
film
spectral sensitizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60307764T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60307764D1 (de
Inventor
Robert E. Eastman Kodak Company Dickerson
William E. Eastman Kodak Company Moore
David J. Eastman Kodak Company Steklenski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carestream Health Inc
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US10/299,941 external-priority patent/US6828077B2/en
Priority claimed from US10/299,765 external-priority patent/US6864045B2/en
Priority claimed from US10/299,759 external-priority patent/US6887641B2/en
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60307764D1 publication Critical patent/DE60307764D1/de
Publication of DE60307764T2 publication Critical patent/DE60307764T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/16X-ray, infrared, or ultraviolet ray processes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/16X-ray, infrared, or ultraviolet ray processes
    • G03C5/17X-ray, infrared, or ultraviolet ray processes using screens to intensify X-ray images
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/0051Tabular grain emulsions
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/14Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups
    • G03C1/18Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups with three CH groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/28Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances
    • G03C1/29Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances the supersensitising mixture being solely composed of dyes ; Combination of dyes, even if the supersensitising effect is not explicitly disclosed
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/46Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein having more than one photosensitive layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03541Cubic grains
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03594Size of the grains
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/52Rapid processing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/58Sensitometric characteristics
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf die Radiografie. Insbesondere ist sie gerichtet auf einen radiografischen Silberhalogenidfilm und eine Bildaufzeichnungs-Zusammenstellung, die zur Herstellung von medizinischen, diagnostischen Bildern von weichen Geweben geeignet sind, wie sie auf dem Gebiet der Mammographie hergestellt werden. Diese Filme bieten Vorteile, wenn sie Röntgenstrahlung ausgesetzt werden, die unter Anwendung von Rhodium- oder Wolframanoden erzeugt wird.
  • Die Verwendung von strahlungsempfindlichen Silberhalogenidemulsionen für die medizinische, diagnostische Bildaufzeichnung kann zurückgeführt werden auf Röntgens Entdeckung von Röntgenstrahlen durch die unbeabsichtigte Exponierung eines Silberhalogenidfilms. Die Firma Eastman Kodak führte dann 1913 ihr erstes Produkt ein, das speziell für die Exponierung mit Röntgenstrahlung bestimmt war.
  • Bei der konventionellen, medizinischen, diagnostischen Bildaufzeichnung soll ein Bild der inneren Anatomie einer Patientin aufgezeichnet werden mit so wenig Röntgenstrahlung wie möglich. Die größten Bildaufzeichnungsempfindlichkeiten werden realisiert durch Anordnung eines dual-beschichteten, radiografischen Elementes zwischen einem Paar von fluoreszierenden Verstärkerschirmen für die bildweise Exponierung. 5 % oder weniger der exponierenden Röntgenstrahlung, die durch die Patientin gelangt, wird direkt durch die das latente Bild erzeugenden Silberhalogenidemulsionsschichten innerhalb des dual-beschichteten, radiografischen Elementes adsorbiert. Der größte Teil der Röntgenstrahlung, die an der Bildformation teilnimmt, wird durch Leuchtstoffteilchen innerhalb der fluoreszierenden Schirme absorbiert. Dies stimuliert eine Lichtemission, die durch die Silberhalogenidemulsionsschichten des radiografischen Elementes rascher absorbiert wird.
  • Beispiele für den Aufbau von radiografischen Element-Konstruktionen für medizinische, diagnostische Zwecke finden sich in der US-A-4 425 425 (Abbott u.A.) und in der US-A-4 425 426 (Abbott u.A.), in der US-A-4 414 310 (Dickerson), in der US-A-4 803 150 (Kelly u.A.), in der US-A-4 900 652 (Kelly u.A.), in der US-A-5 252 442 (Tsaur u.A.) und in Research Disclosure, Band 184, August 1979, Nr. 18431.
  • Während die Notwendigkeit zur Beschränkung der Exponierung von Patienten mit hohen Röntgenstrahl-Dosierungen schnell erkannt wurde, trat die Frage der Exponierung eines Patienten mit noch geringeren Dosen an Röntgenstrahlung nur allmählich auf. Die separate Entwicklung der Weichgewebe-Radiografie, die viel geringere Dosierungen an Röntgenstrahlung erfordert, lässt sich durch die Mammographie illustrieren. Die erste Verstärkerschirm-Film-kombination (Bildaufzeichnungs-Zusammenstellung) für die Mammographie wurde zu Anfang der 70er Jahre bekannt. Ein Mammographie-Film enthält im Allgemeinen eine einzelne Silberhalogenidemulsionsschicht und wird durch einen einzelnen Verstärkerschirm exponiert, der gewöhnlich zwischen dem Film und der Röntgenstrahl-Strahlungsquelle angeordnet ist. Die Mammographie verwendet eine Röntgenstrahlung von niedriger Energie, d.h. eine Strahlung, die sich überwiegend auf einem Energieniveau von geringer als 40 keV befindet.
  • Die US-A-6 033 840 (Dickerson) und die US-A-6 037 112 (Dickerson) beschreiben asymmetrische Bildaufzeichnungselemente sowie Verfahren der Bildaufzeichnung von weichem Gewebe.
  • Auf dem Gebiet der Mammographie, wie in vielen Formen der Weichgewebe-Radiografie, sind pathologische Merkmale, die identifiziert werden sollen, oftmals sehr klein und unterscheiden sich in der Dichte nicht sehr von dem umgebenden, gesunden Gewebe. Infolgedessen ist die Verwendung von Filmen mit einem relativ hohen, mittleren Kontrast (im Bereich von 2,5 bis 3,5) über einen Dichtebereich von 0,25 bis 2,0 typisch. Die Begrenzung der Menge an Röntgenstrahlung erfordert eine höhere Absorption der Röntgenstrahlung durch Verstärkerschirme und eine geringere Röntgenstrahl-Exponierung des Filmes. Dies kann zu einem Verlust an Bildschärfe und Kontrast beitragen. Infolgedessen ist die Mammographie eine sehr schwere Aufgabe auf dem Gebiet der medizinischen Radiografie.
  • Die radiografische Bildaufzeichnung von weichem Gewebe, wie im Falle der Mammographie, erfolgt normalerweise durch Verwendung einer Röntgenstrahl-Bildaufzeichnungsvorrichtung, wozu eine Röntgenstrahlröhre mit einer rotierenden Anode gehört. Die Anode ist der "Lieferant" der Röntgenstrahlung, die erzeugt wird, wenn Elektronen mit den Elektronen oder Kernen der metallischen Atome in der Anode reagieren. Um die Bildqualität zu maximieren, werden gewöhnlich Molybdänanoden in solchen Vorrichtungen verwendet. Auch sind aus dem Stande der Technik Rhodiumanoden zur Verminderung der Exponierung des Patienten mit Strahlung bekannt, doch ist im Falle der Mammographie gewöhnlich eine schlechtere Bildqualität das Ergebnis, wenn derartige Anoden verwendet werden.
  • Somit verbleibt ein Bedürfnis auf dem Gebiet der Mammographie zur Minimierung der Exponierung einer Patientin mit Strahlung bei gleichzeitiger Gewinnung einer optimalen, radiografischen Bildqualität, wie dem Bildkontrast.
  • Die vorliegende Erfindung führt zu einem Fortschritt mit einem radiografischen Silberhalogenidfilm, der einen Träger aufweist mit ersten und zweiten Hauptoberflächen und der dazu in der Lage ist, Röntgenstrahlung zu übertragen,
    wobei der radiografische Silberhalogenidfilm auf der ersten Trägerhauptoberfläche ein oder mehrere abgeschiedene, hydrophile Kolloidschichten aufweist, einschließlich mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht mit kubischen Körnern und auf der zweiten Träger-Hauptoberfläche ein oder mehrere abgeschiedene, hydrophile Kolloidschichten, einschließlich mindestens einer Silberhalogenid-Tafelkorn-Emulsionsschicht aufweist,
    wobei der Film dadurch gekennzeichnet ist, dass er exponiert werden kann, um ein Schwarz-Weiß-Bild mit einem d(γ)/d(log E)-Wert von größer als 5 zu erzeugen,
    wobei die Silberhalogenidemulsionsschicht mit den kubischen Körnern umfasst:
    • 1) eine Kombination aus ersten und zweiten, spektralen Sensibilisierungsfarbstoffen, die ein kombiniertes J-Aggregat-Absorptions-Maximum auf den kubischen Silberhalogenidkörnern von 540 bis 560 nm liefern, und worin der erste, spektral sensibilisierende Farbstoff ein anionisches Benzimidazol-Benzoxazolcarbocyanin, der zweite, spektral sensibilisierende Farbstoff ein anionisches Oxycarbocyanin ist und wobei der erste und der zweite, spektral sensibilisierende Farbstoff in einem molaren Verhältnis von 0,25:1 bis 4:1 vorliegen.
    • 2) eine Mischung aus einem ersten, hydrophilen Bindemittel, das Gelatine oder ein Gelatinederivat ist und einem zweiten, hydrophilen Bindemittel, das von Gelatine oder einem Gelatinederivat verschieden ist, worin das Gew.-Verhältnis von dem ersten, hydrophilen Bindemittel zu dem zweiten hydrophilen Bindemittel bei 2:1 bis 5:1 liegt und wobei die Menge an Härtungsmittel in der Silberhalogenidemulsionsschicht mit den kubischen Körnern bei 0,4 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des ersten, hydrophilen Bindemittels in der Silberhalogenidemulsionsschicht mit den kubischen Körnern, liegt,
    • 3) die kubischen Silberhalogenidkörner 1 bis 20 Mol-% Chlorid und 0,25 bis 1,5 Mol-% Iodid enthalten, in beiden Fällen bezogen auf das Gesamtsilber in der Emulsionsschicht mit den kubischen Körnern, wobei die kubischen Silberhalogenidkörner einen mittleren ECD-Wert von 0,65 bis 0,8 μm haben, und
    • 4) die kubischen Silberhalogenidkörner dotiert sind mit einer Hexakoordinationskomplex-Verbindung innerhalb eines Teils oder sämtlicher 95 % des innersten Volumens vom Zentrum der kubischen Silberhalogenidkörner. Zu bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gehört ein radiografischer Silberhalogenidfilm mit einer fotografischen Empfindlichkeit von mindestens 100 und mit einem transparenten Filmträger mit ersten und zweiten Hauptoberflächen, der Röntgenstrahlung zu übertragen vermag, wobei der radiografische Silberhalogenidfilm auf der ersten Hauptträgeroberfläche abgeschieden enthält eine oder mehrere hydrophile Kolloidschichten, einschließlich mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht mit kubischen Körnern und der auf der zweiten Hauptträgeroberfläche abgeschieden enthält ein oder mehrere hydrophile Kolloidschichten, einschließlich mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht mit tafelförmigen Körnern, wobei der Film ferner eine schützende Deckschicht auf beiden Seiten des Trägers aufweist, wobei der Film dadurch gekennzeichnet ist, dass die Silberhalogenidemulsionsschicht mit den kubischen Körnern umfasst: 1) eine Kombination aus ersten und zweiten, spektral sensibilisierenden Farbstoffen, die zu einer kombinierten, maximalen J-Aggregat-Absorption von 545 bis 555 nm führen, wenn die Farbstoffe auf der Oberfläche der kubischen Silberhalogenidkörner absorbiert sind, wobei der erste, spektral sensibilisierende Farbstoff der folgende Farbstoff A-2 ist und worin der zweite, spektral sensibilisierende Farbstoff der folgende Farbstoff B-1 ist, wobei der erste, und der zweite, spektral sensibilisierende Farbstoff in einem molaren Verhältnis von 0,5:1 bis 1,5:1 vorliegen, und die Gesamtmenge der spektral sensibilisierenden Farbstoffe in dem Film bei 0,25 bis 0,75 mMol/Silber liegt.
      Figure 00050001
      Figure 00060001
      2) eine Mischung aus einem ersten, hydrophilen Bindemittel, das Gelatine ist oder ein Gelatinederivat und einem zweiten, hydrophilen Bindemittel, das ein Dextran ist oder ein Polyacrylamid, wobei das Gew.-Verhältnis des ersten, hydrophilen Bindemittels zu dem zweiten, hydrophilen Bindemittel bei 2,5:1 bis 3,5:1 liegt und die Menge an Härtungsmittel in der Silberhalogenidemulsion mit den kubischen Körnern bei 0,5 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des ersten, hydrophilen Bindemittels in der Silberhalogenidemulsionsschicht mit den kubischen Körnern liegt.
    • 3) die kubischen Silberhalogenidkörner 10 bis 20 Mol-% Chlorid und 0,5 bis 1 Mol-% Iodid enthalten, beide bezogen auf das Gesamtsilber in der Silberhalogenidemulsionsschicht mit den kubischen Körnern, wobei die kubischen Silberhalogenidkörner einen mittleren ECD-Wert von 0,72 bis 0,76 μm aufweisen, und worin
    • 4) die kubischen Silberhalogenidkörner dotiert sind mit einer Hexakoordinationskomplex-Verbindung innerhalb 75 bis 80 % des innersten Volumens vom Zentrum der kubischen Silberhalogenidkörner, wobei die Hexakoordinationskomplex-Verbindung dargestellt wird durch die folgende Struktur I: [ML6]n worin M steht für Fe+2, Ru+2, Os+2, Co+3, Rh+3, Ir+3, Pd+3 oder Pt+4, L für sechs Koordinationskomplexliganden steht, die gleich oder verschieden sein können unter der Vor aussetzung, dass mindestens drei der Liganden Cyanidionen sind, und worin n steht für -2, -3 oder -4.
  • Diese Erfindung betrifft ferner eine radiografische Bildaufzeichnungs-Zusammenstellung mit:
    • A) dem radiografischen Silberhalogenidfilm der vorliegenden Erfindung, und
    • B) einem fluoreszierenden Verstärkerschirm, der einen anorganischen Leuchtstoff aufweist, der Röntgenstrahlung zu absorbieren vermag und elektromagnetische Strahlung zu emittieren vermag, die eine Wellenlänge von größer als 300 nm aufweist.
  • Vorzugsweise weist die radiografische Bildaufzeichnungs-Zusammenstellung dieser Erfindung einen einzelnen fluoreszierenden Verstärkerschirm auf, der einen anorganischen Leuchtstoff enthält, der aufgetragen ist in Mischung mit einem polymeren Bindemittel in einer Leuchtstoffschicht auf einem flexiblen Träger und der eine schützende Deckschicht über der Leuchtstoffschicht aufweist.
  • Zusätzlich umfasst ein Verfahren zur Bereitstellung eines Schwarz-Weiß-Bildes die Exponierung der radiografischen Bildaufzeichnungszusammenstellung der vorliegenden Erfindung mit Röntgenstrahlung, erzeugt unter Anwendung von Rhodium- oder Wolframanoden in einer Röntgenstrahlung erzeugenden Vorrichtung und die Entwicklung des radiografischen Silberhalogenidfilmes in Folge mit einer Schwarz-Weiß-Entwicklungs-Zusammensetzung und einer Fixier-Zusammensetzung, wobei die Entwicklung innerhalb von 90 Sekunden auf Trocken-zu-Trockenbasis durchgeführt wird.
  • Weiterhin umfasst ein Verfahren zur Bereitstellung eines Schwarz-Weiß-Bildes die Exponierung der radiografischen Bildaufzeichnungs-Zusammenstellung der vorliegenden Erfindung mit Röntgenstrahlung bei einer Spitzenspannung von größer als 28 kVp und die Entwicklung des radiografischen Silberhalogenidfilmes in Folge mit einer Schwarz-Weiß-Entwicklungs-Zusammensetzung sowie einer Fixier-Zusammensetzung, wobei die Entwicklung durchgeführt wird innerhalb von 90 Sekunden auf Trocken-zu-Trockenbasis.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Mittel für die Bereitstellung von radiografischen Bildern auf dem Gebiet der Mammographie bereit, die in unerwarteter Weise eine verbesserte Bildqualität zeigen unter Minimierung der Strahlungsdosis, der die Patientinnen ausgesetzt werden. Insbesondere kann die Bildqualität durch die vorliegende Erfindung verbessert werden durch Erhöhung des Bildkontrastes, durch Verminderung des "Geräusches" (beispielsweise der Filmkörnigkeit), oder durch beides. Diese Vorteile werden ermöglicht durch den besonderen radiografischen Film und die Bildaufzeichnungs-Zusammenstellung dieser Erfindung, wodurch erreicht wird, dass die Bildaufzeichnung der Patientin durchgeführt wird unter Anwendung einer Bildaufzeichnungsvorrichtung mit Rhodium- oder Wolframanoden ohne Beeinträchtigung der Bildqualität, wie dem Bildkontrast.
  • Insbesondere wurde gefunden, dass die radiografischen Silberhalogenidfilme der vorliegenden Erfindung Bilder liefern, die den erwünschten Kontrast in dem mittleren Skalenbereich liefern. Dieser Kontrast kann ermittelt werden durch Berechnung der Abweichung (oder der Neigung) eines Gamma-Wertes vs. log E-Kurve unter Gewinnung eines Merkmals "d(γ)/d (log E)", das weiter unten im größeren Detail definiert wird. In der vorliegenden Erfindung weisen die Filme einen d(γ)/d(log E) Wert von größer als 5 und vorzugsweise von 5,5 auf.
  • Zusätzlich werden sämtliche anderen wünschenswerten, sensitometrischen Eigenschaften aufrecht erhalten und der radiografische Film kann rasch in der gleichen üblichen Entwicklungsvorrichtung und mit den gleichen üblichen Zusammensetzungen entwickelt werden.
  • Im Falle der bevorzugtesten Ausführungsformen werden die Patienten einer Spitzenspannung von größer als 28 kVp ausgesetzt unter Verwendung von Rhodium- oder Wolframanoden in einer Röntgenstrahlen erzeugenden Vorrichtung, wobei die Patienten-Dosis vermindert wird ohne Beeinträchtigung der Bildqualität, wie dem Bildkontrast.
  • 1 ist eine schematische Querschnitts-Darstellung einer Ausführungsform dieser Erfindung mit einem radiografischen Silberhalogenidfilm und einem einzelnen fluoreszierenden Verstärkerschirm in einem Kassetten-Halter.
  • Definition der Begriffe:
  • Der Begriff "Kontrast", der hier verwendet wird, zeigt den mittleren Kontrast an, der sich aus einer Charakteristikkurve eines radiografischen Filmes ergibt, wobei als erster Bezugspunkt (1) eine Dichte (D1) von 0,25 über der Minimumdichte gewählt wird und als zweiter Bezugpunkt (2) eine Dichte (D2) von 2,0 über der Minimumdichte, wobei der Kontrast ist ΔD (d.h. 1,75) ÷ Δlog E(log E2 – log E1), wobei E1 und E2 die Exponierungsgrade bei den Bezugspunkten (1) und (2) sind.
  • "Gamma" wird beschrieben als der augenblickliche Grad der Veränderung einer D vs. log E-Sensitometerkurve oder dem augenblicklichen Kontrast bei jedem beliebigen log E-Wert.
  • Die "fotografische Empfindlichkeit" eines radiografischen Films bezieht sich auf die Exponierung, die erforderlich ist, um eine Dichte von mindestens 1,0 plus Dmin zu erzielen.
  • Die "fotografische Empfindlichkeit" eines fluoreszierenden Verstärkerschirmes bezieht sich auf den Prozentsatz der Photizität relativ zu einem üblichen KODAK MinR fluoreszierenden Verstärkerschirm.
  • Die "Photizität" ist das Integral aus der Minimum-Wellenlänge des Lichts, das durch den Schirm emittiert wird, bis zur maximalen Wellenlänge der Intensität des Lichtes, das durch den Schirm emittiert wird, dividiert durch die Empfindlichkeit des Aufzeichnungsmediums (Filmes). Dies wird durch die folgende Gleichung dargestellt, in der I(λ) die Intensität des Lichtes ist, das durch den Schirm emittiert wird bei einer Wellenlänge λ und S(λ) ist die Intensität des Filmes bei einer Wellenlänge λ. S(λ) wird in Einheiten Ergs/cm2 aufgedrückt, die erforderlich sind, um eine Dichte von 1,0 über der Basis plus Schleier zu erzielen.
  • Figure 00090001
  • Der Bildton kann ermittelt werden unter Anwendung üblicher CIELAB (Commission Internationale de l'Eclairage) a* und b* Werte, die ermittelt werden können unter Anwendung der Methoden, die beschrieben werden von Billmeyer u.A. in Principles of Color Technology, 2. Auflage, Verlag Wiley & Sons, New York, 1981, Kapitel 3. Der a*-Wert ist ein Maß eines rötlichen Tones (positiv a*) oder eines grünlichen Tones (negativ a*). Der b*-Wert ist ein Maß des bläulichen Tones (negativ b*) oder eines gelblichen Tones (positiv b*).
  • Der Begriff "d(γ)/d(log E)" bezieht sich auf eine mathematische Funktion oder die Neigung einer Gamma vs. log E-Sensitometerkurve. Dieses Merkmal lässt sich Gewinnen durch Bereitstellung einer üblichen D(Dichte) vs. log E-Kurve durch mathematische Differenzierung der Kurve unter Gewinnung einer γ(Gamma) vs. log E-Sensitometerkurve und durch Bestimmung der Neigung der "führenden Kante" (oder steigenden Seite) der Kurve.
  • Der Exponierungsspielraum bezieht sich auf die Breite (in log E-Werten) der y vs. log E-Sensitometerkurve bei Messung bei einem spezifischen Gamma-Wert. Die Kurvenbreite wird gemessen in log E-Werten und durch Umwandlung zum entsprechenden "Antilog-Wert" wird ein Verhältnis von einer spezifischen Zahl zu 1 erhalten.
  • Das Merkmal "voll vorgehärtet" wird dazu verwendet, um die Vorhärtung von hydrophilen Kolloidschichten auf einen Grad anzuzeigen, der den Gewichtszuwachs eines radiografischen Filmes auf weniger als 120 % des ursprünglichen (trockenen) Gewichtes im Verlauf der Nass-Entwicklung beschränkt. Der Gewichtszuwachs ist nahezu vollständig zurückzuführen auf die Ingestion des Wassers während einer solchen Entwicklung.
  • Der Begriff "Entwicklung mit raschem Zugang" wird dazu verwendet, um eine Entwicklung von Trockenzustand zu Trockenzustand eines radiografischen Filmes in 45 Sekunden oder weniger anzuzeigen. Dies bedeutet, dass 45 Sekunden oder weniger verstreichen von dem Zeitpunkt, zu dem ein trockener, bildweise exponierter, radiografischer Film in einen Nass-Prozessor eintritt bis zu dem Zeitpunkt, zu dem ein trockener, voll entwickelter Film austritt.
  • Bei Bezugnahme auf Körner und Silberhalogenidemulsionen mit zwei oder mehr Halogeniden werden die Halogenide in der Reihenfolge der ansteigenden, molaren Konzentrationen angegeben.
  • Das Merkmal "äquivalenter Kreisdurchmesser" (ECD) wird dazu verwendet, um den Durchmesser eines Kreises zu definieren, der die gleiche projizierte Fläche eines Silberhalogenidkornes aufweist.
  • Der Begriff "Aspekt-Verhältnis" wird dazu verwendet, um das Verhältnis des Korn-ECD-Wertes zur Korndicke zu definieren.
  • Das Merkmal "Variationskoeffizient" (COV) ist definiert als das 100-Fache der Standardabweichung (a) des Korn-ECD-Wertes dividiert durch den mittleren Korn-ECD-Wert.
  • Das Merkmal "Deckkraft" wird dazu verwendet, um das 100-Fache des Verhältnisses der maximalen Dichte zum entwickelten Silber, gemessen in mg/dm2, anzuzeigen.
  • Der Begriff "dual-beschichtet" wird dazu verwendet, um einen radiografischen Film zu definieren, der Silberhalogenidemulsionsschichten aufweist, die abgeschieden sind auf sowohl der Vorder- als auch Rückseite des Trägers. Die radiografischen Silberhalogenidfilme, die im Falle der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind dual-beschichtet.
  • Der Begriff "dynamischer Bereich" bezieht auf den Bereich der Exponierung, in dem geeignete Bilder erhalten werden können (gewöhnlich mit einem Gamma-Wert von größer als 2).
  • Die Einheiten "kVp" und "MVp" stehen für eine Spitzenspannung, die einer Röntgenstrahlröhre zugeführt wird mal 103 bzw. 106.
  • Der Begriff "fluoreszierender Verstärkerschirm" bezieht sich auf einen Schirm, der Röntgenstrahlung absorbiert und Licht emittiert. Ein "prompt" emittierender, fluoreszierender Verstärkerschirm emittiert Licht unmittelbar nach der Exponierung mit Strahlung, während ein fluoreszierender "Speicherschirm" die exponierende Röntgenstrahlung "speichern" kann für eine Emission zu einem späteren Zeitpunkt, wenn der Schirm mit einer anderen Strahlung bestrahlt wird (gewöhnlich mit sichtbarem Licht). Die Schirme, die für die Praxis der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind "prompt", emittierende, fluoreszierende Verstärkerschirme.
  • Die Merkmale "Vorderseite" und "Rückseite" beziehen sich auf Schichten, Filme oder fluoreszierende Verstärkerschirme näher bzw. weiter entfernt von dem Lieferanten von Röntgenstrahlung.
  • Der Begriff "Seltene Erde" wird dazu verwendet, um chemische Elemente zu bezeichnen, die eine Atomzahl von 39 oder 57 bis 71 aufweisen.
  • Die radiografischen Silberhalogenidfilme, die im Falle dieser Erfindung verwendet werden, weisen einen flexiblen Träger auf, der auf beiden Seiten abgeschieden ein oder mehrere fotografische Silberhalogenidemulsionsschichten aufweist und gegebenenfalls ein oder mehrere nicht strahlungsempfindliche, hydrophile Kolloidschichten.
  • Im Falle von bevorzugten Ausführungsformen weist der fotografische Silberhalogenidfilm eine schützende Deckschicht auf (wie weiter unten beschrieben) über allen Schichten auf beiden Seiten des Trägers.
  • Der Träger kann die Form eines üblichen radiografischen Filmträgers aufweisen, der für Röntgenstrahlung und Licht durchlässig ist. Geeignete Träger für die Filme der Erfindung können ausgewählt werden aus jenen, die beschrieben werden in Research Disclosure, September 1996, Nr. 38957 XV. unter Träger und in Research Disclosure, Band 184, August 1979, Nr. 18431, unter XII. Filmträger.
  • Der Träger ist vorzugsweise ein transparenter Filmträger. In seiner einfachsten möglichen Form besteht der transparente Filmträger aus einem transparenten Film, ausgewählt derart, dass er eine direkte Adhäsion von den hydrophilen Silberhalogenidemulsionsschichten oder anderen hydrophilen Schichten ermöglicht. In üblicherer Weise ist der transparente Film selbst hydrophob und auf den Träger werden Haftschichten aufgebracht, um die Adhäsion der hydrophilen Silberhalogenidemulsionsschichten zu erleichtern. In typischer Weise ist der Filmträger entweder farblos oder blau eingefärbt (wobei der einfärbende Farbstoff vorliegt in sowohl dem Trägerfilm als auch der Haftschicht oder im Trägerfilm oder der Haftschicht). Unter Bezugnahme auf die Literaturstelle Research Disclosure, Nr. 38957, Abschnitt XV. Träger, wie oben zitiert, wird verwiesen insbesondere auf Paragraf (2), der Haftschichten beschreibt, sowie Paragraf (7), der bevorzugte Polyesterfilmträger beschreibt.
  • Polyethylenterephthalat und Polyethylennaphthalat sind die bevorzugten Materialien für transparente Filmträger.
  • Im Falle der bevorzugteren Ausführungsformen liegt mindestens eine nicht-lichtempfindliche, hydrophile Schicht vor mit der einen oder mit mehreren Silberhalogenidemulsionsschichten auf jeder Seite des Filmträgers. Diese Schicht kann als Zwischenschicht oder Deckschicht bezeichnet werden oder beides.
  • Die "Vorderseite" des Trägers umfasst eine oder mehrere Silberhalogenidemulsionsschichten, wobei mindestens eine der Schichten überwiegend kubische Körner enthält (d.h. mehr als 50 Gew.-% sämtlicher Körner). Diese kubischen Silberhalogenidkörner enthalten überwiegend (mindestens 78,5 Mol-% Bromid und bis zu 98,75 Mol-% Bromid, bezogen auf das Gesamtsilber in der Silberhalogenidemulsionsschicht mit kubischen Körnern). Zusätzlich müssen diese kubischen Körner 1 bis 20 Mol-% Chlorid (vorzugsweise 10 bis 20 Mol-% Chlorid) und 0,25 bis 1,5 Mol-% Iodid (vorzugsweise 0,5 bis 1 Mol-% Iodid), bezogen auf das Gesamtsilber der Emulsionsschicht mit den kubischen Körnern enthalten. Diese kubischen Silberhalogenidkörner in jeder Silberhalogenidemulsionseinheit (oder Silberhalogenidemulsionsschichten) können gleich oder verschieden sein.
  • Die Menge an Chlorid in den kubischen Silberhalogenidkörnern ist kritisch, um die gewünschte Entwickelbarkeit und den gewünschten Bildton zu erzeugen, während die Menge an Iodid kritisch ist, um die erwünschte, fotografische Empfindlichkeit herbeizuführen. Zu viel Chlorid führt zu einer schlechteren Absorption der spektral sensibilisierenden Farbstoffe an den Körnern.
  • Die mittlere Silberhalogenidkorngröße kann verschieden sein innerhalb jedes radiografischen Silberhalogenidfilms und innerhalb jeder Emulsionsschicht innerhalb des Filmes. Beispielsweise liegt die mittlere Korngröße in jeder Silberhalogenidemulsionsschicht mit kubischen Körnern im Allgemeinen bei 0,65 bis 0,8 μm (vorzugsweise bei 0,72 bis 0,76 μm) doch kann die mittlere Korngröße in den verschiedenen anderen Emulsionsschichten unterschiedlich sein.
  • Die nicht-kubischen Silberhalogenidkörner (sofern vorhanden) in den Emulsionsschichten mit kubischen Körnern können jede beliebige wünschenswerte Morphologie aufweisen, wozu gehören, ohne dass eine Beschränkung hierauf erfolgt, octaedrische, tetraedrische, abgerun dete, sphärische oder andere nicht-tafelförmige Morphologien oder sie können eine Mischung von zwei oder mehreren derartiger Morphologien umfassen.
  • Wie im Vorstehenden angegeben, ist wesentlich, dass mindestens eine der Silberhalogenidemulsionsschichten mit kubischen Körnern eine Kombination von einem oder mehreren ersten spektral sensibilisierenden Farbstoffen und einem oder mehreren zweiten, spektral sensibilisierenden Farbstoffen aufweist, die zu einer kombinierten J-Aggregat-Absorption innerhalb des Bereiches von 540 bis 560 nm (vorzugsweise von 545 bis 555 nm) führt, wenn sie von den kubischen Silberhalogenidkörnern absorbiert wird. Der eine oder mehrere erste, spektral sensibilisierende Farbstoffe sind anionische Benzimidazol-Benzoxazolcarbocyanine und der eine oder die mehreren zweiten, spektral sensibilisierenden Farbstoffe sind anionische Oxycarbocyanine.
  • Vorzugsweise enthalten sämtliche Silberhalogenidemulsionen mit kubischen Körnern im Film ein oder mehrere dieser Kombinationen von spektral sensibilisierenden Farbstoffen. Die Kombinationen der Farbstoffe in jeder Silberhalogenidemulsionsschicht mit kubischen Körnern können gleich oder verschieden sein. Eine am meisten bevorzugte Kombination von spektral sensibilisierenden Farbstoffen A-2 und B-1, wie unten identifiziert, hat eine kombinierte J-Aggregat-Absorption λmax von 552 nm, wenn sie von den kubischen Silberhalogenidkörnern absorbiert ist.
  • Die ersten und zweiten, spektral sensibilisierenden Farbstoffe liegen auf den kubischen Silberhalogenidkörnern in einem molaren Verhältnis von einem oder mehreren ersten, spektral sensibilisierenden Farbstoffen zu einem oder mehreren zweiten, spektral sensibilisierenden Farbstoffen von 0,25:1 bis 4:1 vor, vorzugsweise in einem molaren Verhältnis von 0,5:1 bis 1,5:1 und weiter bevorzugt in einem molaren Verhältnis von 0,75:1 bis 1,25:1. Eine am meisten bevorzugte Kombination von spektral sensibilisierenden Farbstoffen A-2 und B-1, wie unten identifiziert, hat ein molares Verhältnis von 1:1. Die geeigneten Gesamtmengen an ersten und zweiten Farbstoffen in einer gegebenen Silberhalogenidemulsionsschicht mit kubischen Körnern liegen im Allgemeinen und unabhängig voneinander innerhalb eines Bereiches von 0,1 bis 1 mMol/Mol Silber in der Emulsionsschicht. Optimale Mengen variieren mit den speziellen Farbstoffen, die verwendet werden und ein Fachmann ist in der Lage, optimale Vorteile zu erzielen bei Verwendung der Kombination von Farbstoffen in geeigneten Men gen. Die Gesamtmenge an beiden Farbstoffen liegt im Allgemeinen bei 0,25 bis 0,75 mMol/Mol Silber.
  • Bevorzugte, "erste", spektral sensibilisierende Farbstoffe können dargestellt werden durch die folgende Struktur I und bevorzugte "zweite", spektral sensibilisierende Farbstoffe können durch die folgende Struktur II dargestellt werden.
  • Figure 00150001
  • In beiden Strukturen I und II stehen Z1 und Z2 unabhängig voneinander für die Kohlenstoffatome, die erforderlich sind, um einen substituierten oder unsubstituierten Benzol- oder Naphthalinring zu bilden. Vorzugsweise stehen Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander für die Kohlenstoffatome, die erforderlich sind, um einen substituierten oder unsubstituierten Benzolring zu bilden.
  • X1 - und X2 - sind unabhängig voneinander Anionen, wie Halogenid-, Thiocyanat-, Sulfat-, Perchlorat-, p-Toluolsulfonat-, Ethylsulfat- und anderen Anionen, die für den Fachmann leicht erkennbar sind. Zusätzlich steht "n" für 1 oder 2 und steht für 1, wenn die Verbindung ein intermolekulares Salz ist.
  • In der Struktur I stehen R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Arylgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im aromatischen Ring, Alkenylgruppen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen sowie andere Substituenten, die für den Fachmann leicht erkennbar sind. Derartige Gruppen können substituiert sein durch eine oder mehrere Hydroxy-, Alkyl-, Carboxy-, Sulfo-, Halo- und Alkoxygruppen. Vorzugsweise enthält mindestens eine der Gruppen R1, R2 und R3 mindestens eine Sulfo- oder Carboxygruppe.
  • Vorzugsweise stehen R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylgruppen, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkenylgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Alle diese Gruppen können substituiert sein, wie oben beschrieben, und insbesondere können sie substituiert sein durch eine Sulfo- oder Carboxygruppe.
  • In der Struktur II sind R4 und R5 unabhängig voneinander definiert, wie oben für R1, R2 und R3 angegeben, R6 für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe, wobei jede dieser Gruppen substituiert sein kann, wie oben für die anderen Gruppen angegeben.
  • Weitere Details von derartigen spektral sensibilisierenden Farbstoffen finden sich in der US-A-4 659 654 (Metoki u.A.). Diese Farbstoffe lassen sich leicht herstellen unter Anwendung bekannter synthetischer Methoden, wie sie beispielsweise beschrieben werden in Hamer, Cyanine Dyes and Related Compounds, Verlag John Wiley & Sons, 1964.
  • Zu repräsentativen, "ersten", spektral sensibilisierenden Farbstoffen, die im Rahmen dieser Erfindung geeignet sind, gehören die folgenden Verbindungen A-1 bis A-7:
    Figure 00170001
    Figure 00180001
    Figure 00190001
  • Zu repräsentativen, "zweiten", spektral sensibilisierenden Farbstoffen, die im Rahmen dieser Erfindung geeignet sind, gehören die folgenden Verbindungen B-1 bis B-5:
    Figure 00190002
    Figure 00200001
    Figure 00210001
  • Ein anderes wichtiges Merkmal des radiografischen Filmes dieser Erfindung ist das Vorhandensein von einem oder mehreren Hexakoordinationskomplex-Verbindungen, wie Silberhalogenid-Dotiermitteln in den kubischen Silberhalogenidkörnern von einer oder mehreren Emulsionen mit kubischen Körnern. Vorzugsweise sind lediglich die kubischen Körner auf der Vorderseite des Filmes mit Hexakoordinationskomplex-Verbindungen dotiert. Das Merkmal "Dotiermittel" ist in der fotografischen Chemie allgemein bekannt und das Merkmal bezieht sich ganz allgemein auf eine Verbindung, die ein Metallion enthält, das Silber in dem Kristallgitter des Silberhalogenidkornes verdrängt hat, das eine positive Wertigkeit von 2 bis 5 hat und deren höchstes, durch ein Elektron besetztes Energie-Molekülorbital gefüllt ist und deren niedrigstes, unbesetztes Energie-Molekülorbital ein Energieniveau hat, das größer ist als die niedrigste Energie-Leitungsbande des Silberhalogenid-Kristallgitters, das die Protrusionen bildet.
  • Die Hexakoordinationskomplex-Verbindungen, die besonders in der Praxis dieser Erfindung geeignet sind, werden dargestellt durch die folgende Struktur I: [ML6]n worin M für ein mehrwertiges Übergangsmetallion der Gruppe VIII steht, worin L für sechs Koordinationskomplexliganden steht, die gleich oder verschieden sein können, vorausgesetzt, dass mindestens vier der Liganden anionische Liganden sind, und mindestens ein (vorzugs weise mindestens drei) der Liganden elektronegativer sind als irgendein Halogenidligand und worin n steht für -2, -3 oder -4. Vorzugsweise steht n für -3 oder -4.
  • Zu Beispielen von M gehören, ohne dass eine Beschränkung hierauf erfolgt, Fe+2, Ru+2, Os+2, Co+3, Rh+3, Ir+3, Pd+3 und Pt+4 und vorzugsweise steht M für Ru+2. Zu Beispielen von geeigneten Koordinationskomplexliganden gehören, ohne dass eine Beschränkung hierauf erfolgt, Cyanid, Pyrazin, Chlorid, Iodid, Bromid, Oxycyanid, Wasser, Oxalat, Thiocyanid, und Kohlenmonoxid. Cyanid ist ein bevorzugter Koordinationskomplexligand.
  • Besonders geeignete Dotiermittel sind Ruthenium-Koordinationskomplexe mit mindestens vier und weiter bevorzugt sechs Cyanid-Koordinationskomplexliganden.
  • Auch können Mischungen von Dotiermitteln, wie oben beschrieben, verwendet werden.
  • Die Metall-Dotiermittel können während der Emulsionsfällung unter Anwendung von aus dem Stande der Technik bekannten Methoden eingeführt werden. Sie können in dem Dispergiermedium vorliegen, das in dem Reaktionsgefäß vor der Kornkeimbildung vorliegt. In typischerer Weise werden die Metall-Koordinationskomplexe eingeführt mindestens zum Teil während der Fällung durch eine der Halogenidionen- oder Silberionendüsen oder durch eine separate Düse. Derartige Verfahren werden beschrieben in der US-A-4 933 272 (McDugle u.A.) und in der US-A-5 360 712 (Olm u.A.), wie dort beschrieben.
  • Während einige Dotiermittel nach dem Stande der Technik gleichförmig über 100 % des Volumens der Silberhalogenidkörner verteilt werden, ist es im Rahmen der Praxis dieser Erfindung wünschenswert, dass das Dotiermittel in lediglich einem Teil des Kornvolumens vorliegt, im Allgemeinen innerhalb von 95 % und vorzugsweise innerhalb von 90 % des innersten Volumens vom Zentrum der kubischen Silberhalogenidkörner aus gesehen. Methoden dieser Dotiermitteleinführung sind aus dem Stande der Technik bekannt, beispielsweise aus der US-A-4 933 272 und der US-A-5 360 712 (die beide oben angegeben wurden.).
  • Im Falle anderer Ausführungsformen werden die Dotiermittel gleichförmig in "Banden" der Silberhalogenidkörner verteilt, beispielsweise innerhalb einer Bande, die bei 50 bis 80 der innersten Volumen-% liegt (vorzugsweise von 75 bis 80 der innersten Volumen-% im Falle von Ruthenium-Hexakoordinationskomplex-Verbindungen) vom Zentrum oder dem Kern der kubischen Silberhalogenidkörner aus gesehen. Für einen Durchschnittsfachmann ist leicht ersichtlich, wie diese Ergebnisse zu erzielen sind durch eine geplante Addition der Dotiermittel-Verbindungen während lediglich eines Teiles des Prozesses, der zur Herstellung des Silberhalogenides angewandt wird.
  • Es ist ferner wünschenswert, dass ein oder mehrere Dotiermittel innerhalb der kubischen Körner in einer Menge von mindestens 1 × 10-6 Molen, vorzugsweise von 1 × -10-6 bis 5 × 10-5 Molen vorliegen und weiter bevorzugt in einer Menge von 1 × 10-5 bis 5 × 10-4 Molen pro Mol Silber in der Emulsionsschicht mit den kubischen Körnern.
  • Die Rückseite des Trägers weist ebenfalls ein oder mehrere Silberhalogenidemulsionsschichten auf, vorzugsweise mindestens eine Schicht, die tafelförmige Silberhalogenidkörner aufweist. Vorzugsweise bestehen mindestens 50 % (und vorzugsweise mindestens 80 %) der projizierten Fläche der Silberhalogenidkörner in dieser Silberhalogenidemulsionsschicht aus tafelförmigen Körnern mit einem mittleren Aspekt-Verhältnis von größer als 5 und weiter bevorzugt größer als 10. Der Rest der projizierten Fläche des Silberhalogenides wird durch Silberhalogenidkörner erzeugt, die ein oder mehrere nicht-tafelförmige Morphologien aufweisen. Weiterhin sind die tafelförmigen Körner überwiegend (zu mindest 90 Mol-%) Silberbromidkörner, bezogen auf das Gesamtsilber in der Emulsionsschicht, wobei sie bis zu 1 Mol-% Iodid enthalten können. Vorzugsweise sind die tafelförmigen Körner reine Silberbromidkörner.
  • Tafelkornemulsionen, die die gewünschte Zusammensetzung und die gewünschten Größen aufweisen, werden in größerem Detail in den folgenden Patentschriften beschrieben: US-A-4 414 310 (Dickerson), US-A-4 425 425 (Abbott u.A.), US-A-4 425 426 (Abbott u.A.), US-A-4 439 520 (Kofron u.A.), US-A-4 434 226 (Wilgus u.A.), US-A-4 435 501 (Maskasky), US-A-4 713 320 (Maskasky), US-A-4 803 150 (Dickerson u.A.), US-A-4 900 355 (Dickerson u.A.), US-A-4 994 355 (Dickerson u.A.), US-A-4 997 750 (Dickerson u.A.), US-A-5 021 327 (Bunch u.A.), US-A-5 147 771 (Tsaur u.A.), US-A-5 147 772 (Tsaur u.A.), US-A-5 147 773 (Tsaur u.A.), US-A-5 171 659 (Tsaur u.A.), US-A-5 252 442 (Dickerson u.A.), US-A-5 370 977 (Zietlow), US-A-5 391 469 (Dickerson), US-A-5 399 470 (Dickerson u.A.), US-A-5 411 853 (Maskasky), US-A-5 418 125 (Maskasky), US-A-5 494 789 (Daubendiek u.A.), US-A-5 503 970 (Olm u.A.), US-A-5 536 632 (Wen u.A.), US-A-5 518 872 (King u.A.), US-A-5 567 580 (Fenton u.A.), US-A-5 573 902 (Daubendiek u.A.), US-A-5 576 156 (Dickerson), US-A-5 576 168 (Daubendiek u.A.), US-A-5 576 171 (Olm u.A.) und US-A-5 582 965 (Deaton u.A.). Die Patentschriften nach Abbott u.A., Fenton u.A., Dickerson und Dickerson u.A. wurden ebenfalls zitiert, um übliche radiografische Filmmerkmale zu veranschaulichen, zusätzlich zu Gelatino-Trägern, Tafelkornemulsionen mit hohem Bromidgehalt (> 80 Mol-% Bromid, bezogen auf Gesamtsilber) und andere Merkmale, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind.
  • Die Rückseite ("zweite Hauptträgeroberfläche") des radiografischen Silberhalogenidfilmes weist vorzugsweise eine Lichthofschutzschicht auf, die über der oder den Silberhalogenidemulsionsschichten abgeschieden ist. Diese Schicht enthält ein oder mehrere Lichthofschutzfarbstoffe oder Pigmente, die in einem geeigneten hydrophilen Bindemittel (wie unten beschrieben) dispergiert sind. Im Allgemeinen werden derartige Lichthofschutzfarbstoffe oder Pigmente ausgewählt derart, dass sie Strahlung absorbieren, durch die der Film durch einen fluoreszierenden Verstärkerschirm exponiert werden kann. Beispielsweise können Pigmente und Farbstoffe als Lichthofschutzpigmente oder Farbstoffe verwendet werden, einschließlich verschiedenen, in Wasser löslichen, flüssigen, kristallinen oder teilchenförmigen, purpurroten oder gelben Filterfarbstoffen oder Pigmenten, wozu jene gehören, die beispielsweise beschrieben werden in der US-A-4 803 150 (Dickerson u.A.), in der US-A-5 213 956 (Diehl u.A.), in der US-A-5 399 690 (Diehl u.A.), in der US-A-5 922 523 (Helber u.A.), in der US-A-6 214 499 (Helber u.A.) und in der japanischen Kokai 2-123349, die sämtlich Pigmente und Farbstoffe beschreiben, die für die Praxis dieser Erfindung geeignet sind. Zu einer geeigneten Klasse von teilchenförmigen Lichthofschutzfarbstoffen gehören nicht-ionische Polymethinfarbstoffe, wie Merocyanin-, Oxonol-, Hemioxonol-, Styryl- und Arylidenfarbstoffe, wie sie beschrieben werden in der US-A-4 803 150 (wie oben angegeben), die bezüglich der Definitionen für jene Farbstoffe zitiert wird. Die purpurroten Merocyanin- und Oxonolfarbstoffe werden bevorzugt verwendet und die Oxonolfarbstoffe sind die am meisten bevorzugten Farbstoffe.
  • Die Mengen an derartigen Farbstoffen oder Pigmenten in der Lichthofschutzschicht liegen im Allgemeinen bei 1 bis 2 mg/dm2. Ein besonders geeigneter Lichthofschutzfarbstoff ist der purpurrote Filterfarbstoff M-1, identifiziert, wie folgt:
    Figure 00250001
  • Eine allgemeine Zusammenfassung von Silberhalogenidemulsionen und ihrer Herstellung findet sich in Research Disclosure, Nr. 38957, wie oben zitiert, in Abschnitt I. unter Emulsionskörner und ihre Herstellung. Nach der Fällung und vor der chemischen Sensibilisierung können die Emulsionen nach beliebigen üblichen Techniken gewaschen werden unter Anwendung von Techniken, wie sie beschrieben werden in Disclosure, Nr. 38957, wie oben zitiert, in Abschnitt III. unter Emulsionswäsche.
  • Die Emulsionen können chemisch sensibilisiert werden nach beliebigen üblichen Methoden, wie sie veranschaulicht werden in Research Disclosure, Nr. 38957, Abschnitt IV. unter Chemische Sensibilisierung. Schwefel-, Selen- oder Goldsensibilisierungen (oder beliebige Kombinationen hiervon) werden besonders empfohlen. Eine Schwefelsensibilisierung wird bevorzugt angewandt und kann durchgeführt werden unter Verwendung von beispielsweise Thiosulfaten, Thiosulfonaten, Thiocyanaten, Isothiocyanaten, Thioethern, Thioharnstoffen, Cystein oder Rhodanin. Eine Kombination aus einer Gold- und einer Schwefelsensibilisierung ist die am meisten bevorzugte Sensibilisierung.
  • Gegenüber einer Instabilität, welche die Minimum-Dichte in Emulsionsbeschichtungen vom Negativ-Typ erhöht (d.h. gegenüber Schleier), kann die Emulsion geschützt werden durch Einführung von Stabilisatoren, Antischleiermitteln, Antikinkingmitteln, Latentbild-Stabilisatoren und ähnlichen Zusätzen zur Emulsion und zu benachbarten Schichten vor der Beschichtung. Derartige Zusätze werde veranschaulicht in Research Disclosure, Nr. 38957, Abschnitt VII. unter Antischleiermittel und Stabilisatoren und in Nr. 18431, Abschnitt II: Emulsionsstabilisatoren, Antischleiermittel und Antikinkingmittel.
  • Es kann ferner wünschenswert sein, dass ein oder mehrere Silberhalogenidemulsionsschichten ein oder mehrere die Deckkraft erhöhende Verbindungen enthalten, die an die Oberflächen der Silberhalogenidkörner adsorbiert sind. Eine Anzahl von derartigen Materialien ist aus dem Stande der Technik bekannt, doch enthalten bevorzugte, die Deckkraft erhöhende Verbindungen mindestens ein divalentes Schwefelatom, das die Form eines -S- oder =S-Restes haben kann. Zu derartigen Verbindungen gehören, ohne dass eine Beschränkung hierauf erfolgt, 5-Mercapotetrazole, Dithioxotriazole, Mercapto-substituierte Tetraazaindene, und andere Verbindungen, die in der US-A-5 800 976 (Dickerson u.A.) beschrieben werden, die zitiert wird bezüglich der Lehre der Verwendung von Schwefel enthaltenden, die Deckkraft erhöhenden Verbindungen.
  • Die Silberhalogenidemulsionsschichten und andere hydrophile Schichten auf beiden Seiten des Trägers der radiografischen Filme enthalten im Allgemeinen übliche Polymerträger (Peptisationsmittel und Bindemittel), zu denen sowohl auf synthetischem Wege erzeugte, wie auch natürlich vorkommende Kolloide oder Polymere gehören. Zu den am meisten bevorzugten Polymerträgern gehören Gelatine oder Gelatinederivate allein oder in Kombination mit anderen Trägern. Übliche Gelatino-Träger sowie hierzu in Beziehung stehende Schichtenmerkmale werden beschrieben in Research Disclosure, Nr. 38957, Abschnitt II. unter Träger, Träger-Streckmittel, trägerartige Zusätze und zu Träger in Beziehung stehende Zusätze. Die Emulsionen selbst können Peptisationsmittel des Typs enthalten, der beschrieben wird in Abschnitt II., Paragraf A unter Gelatine und hydrophile Kolloid-Peptisationsmittel. Die hydrophilen Kolloid-Peptisationsmittel sind ferner geeignet als Bindemittel und liegen infolgedessen in üblicher Weise in viel höheren Konzentrationen vor als erforderlich zur Durchführung der peptisierenden Funktion allein. Zu den bevorzugten Gelatineträgern gehören mit Alkali behandelte Gelatine, mit Säure behandelte Gelatine und Gelatinederivate (wie acetylierte Gelatine, deionisierte Gelatine, oxidierte Gelatine und phthalierte Gelatine). Kationische Stärke, die als Peptisationsmittel für tafelförmige Körner verwendet wird, wird beschrieben in der US-A-5 620 840 (Maskasky) und in der US-A-5 667 955 (Maskasky). Es können sowohl hydrophobe wie auch hydrophile, synthetische, polymere Träger verwendet werden. Zu derartigen Materialien gehören, ohne dass eine Beschränkung hierauf erfolgt, Polyacrylate (einschließlich Polymethacrylate), Polystyrole und Polyacrylamide (einschließlich Polymethacrylamide). Auch können Dextrane verwendet werden. Beispiele von derartigen Materialien werden zum Beispiel beschrieben in der US-A-5 876 913 (Dickerson u.A.).
  • Die Silberhalogenidemulsionsschichten (und andere hydrophile Schichten) in den radiografischen Filmen liegen im Allgemeinen in einem voll gehärteten Zustand vor unter Verwendung von einem oder mehreren üblichen Härtungsmitteln. Dies bedeutet, dass die Menge an Härtungsmittel in jeder Silberhalogenidemulsionsschicht und anderen hydrophilen Schichten im Allgemeinen bei mindestens 2 % liegt und vorzugsweise bei mindestens 2,5 %, bezogen auf das Trocken-Gesamtgewicht des polymeren Trägers in jeder Schicht (sofern hier nichts anderes angegeben wird).
  • Zu diesem Zweck können übliche Härtungsmittel verwendet werden, wozu gehören, ohne dass eine Beschränkung hierauf erfolgt, Formaldehyd und freie Dialdehyde, wie Succinaldehyd und Glutaraldehyd, blockierte Dialdehyde, α-Diketone, aktive Ester, Sulfonatester, aktive Halogenverbindungen, s-Triazine und Diazine, Epoxide, Aziridine, aktive Olefine mit zwei oder mehr aktiven Bindungen, blockierte, aktive Olefine, Carbodiimide, Isoxazoliumsalze, unsubstituiert in der 3-Position, Ester von 2-Alkoxy-N-carboxydihydrochinolin, N-Carbamoylpyridiniumsalze, Carbamoyloxypyridiniumsalze, Bis(amidino)ethersalze, insbesondere Bis(amidino)ethersalze, auf die Oberfläche aufgebrachte Carboxyl-aktivierende Härtungsmittel in Kombination mit Komplexe bildenden Salzen, Carbamoylonium-, Carbamoylpyridinium- und Carbamoyloxypyridiniumsalze in Kombination mit bestimmten Aldehydabfängern, Dikationether, Hydroxylaminester von imidinischen Säuresalzen und Chloroformamidiniumsalze, Härtungsmittel mit einer Mischfunktion, wie Halogen-substituierte Aldehydsäuren (zum Beispiel Mucochlor- und Mucobromsäuren), Onium-substituierte Acroleine, Vinylsulfone, die andere härtende, funktionelle Gruppen aufweisen, polymere Härtungsmittel, wie Dialdehydstärken und Poly(acrolein-co-methacrylsäure).
  • Ein wesentliches Merkmal dieser Erfindung ist das Vorhandensein einer Mischung von hydrophilen Bindemitteln in mindestens einer der kubischen Silberhalogenidkornemulsionen auf der Vorderseite der Filme dieser Erfindung. Zu dieser Mischung von hydrophilen Bindemitteln gehören Gelatine oder ein Gelatinederivat (wie oben definiert) als ein "erstes" Bindemittel (oder eine Mischung von Gelatine und Gelatinederivaten) und ein "zweites", hydrophiles Bindemittel (oder eine Mischung hiervon), bei dem es sich nicht um Gelatine oder ein Gelatinederivat handelt. Vorzugsweise liegt diese Mischung von Bindemitteln in der Silberhalogenidemulsionsschicht mit kubischen Körnern auf der Vorderseite vor, die ferner die Mischung aus ersten und zweiten, spektral sensibilisierenden Farbstoffen enthält, die Hexa koordinationskomplex-Verbindungen als Dotiermittel und die besondere Kombination von Silberbromid, Silberiodid und Silberchlorid in den kubischen Körnern, wie oben beschrieben. Zu geeigneten, "zweiten", hydrophilen Bindemitteln gehören, ohne dass eine Beschränkung hierauf erfolgt, Polyacrylate (einschließlich Polymethacrylate), Polystyrole und Polyacrylamide (einschließlich Polymethacrylamide), Dextrane und verschiedene Polysaccharide. Beispiele für derartige Materialien werden zum Beispiel beschrieben in der US-A-5 876 913 (Dickerson u.A.). Die Dextrane werden bevorzugt verwendet.
  • Das Gew.-Verhältnis des ersten, hydrophilen Bindemittels (oder einer Mischung hiervon) zum zweiten, hydrophilen Bindemittel (oder einer Mischung hiervon) in der Emulsionsschicht mit den kubischen Silberhalogenidkörnern liegt bei 2:1 bis 5:1. Vorzugsweise liegt dieses Gew.-Verhältnis bei 2,5:1 bis 3,5:1. Ein am meisten bevorzugtes Gew.-Verhältnis liegt bei 3:1.
  • Die Silberhalogenidemulsionsschichten mit den kubischen Körnern in den radiografischen Filmen werden im Allgemeinen in verschiedenen Graden gehärtet unter Verwendung von einem oder mehreren üblichen Härtungsmitteln. Zu diesem Zweck können übliche Härtungsmittel verwendet werden, wozu gehören, ohne dass eine Beschränkung hierauf erfolgt, jene, die oben beschrieben wurden.
  • Die Silberhalogenidemulsionsschicht mit den kubischen Körnern mit der Mischung aus erstem und zweitem Bindemittel enthält eine kritische Menge von einem oder mehreren Härtungsmitteln, die bei mindestens 0,4 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Bindemittelgewicht in dieser Emulsionsschicht liegt. Vorzugsweise liegt die Menge an Härtungsmittel in dieser Emulsionsschicht bei 0,5 bis 1,5 Gew.-% und eine am meisten bevorzugte Menge liegt bei 1 Gew.-%. Obgleich irgendein der angegebenen üblichen Härtungsmittel verwendet werden kann, gehören zu den bevorzugten Härtungsmitteln Bisvinylsulfonylmethylether und Bisvinylsulfonylmethan.
  • Die Mengen an Silber und Polymer-Träger in dem radiografischen Silberhalogenidfilm, der im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, sind nicht kritisch. Im Allgemeinen liegt die Gesamtmenge an Silber auf jeder Seite eines jeden Films bei mindestens 10 und nicht mehr als 55 mg/dm2 in einer oder mehreren Emulsionsschichten. Zusätzlich liegt die Gesamtmenge an Polymer-Träger auf jeder Seite eines jeden Films im Allgemeinen bei mindestens 35 und nicht mehr als 45 mg/dm2 in einer oder mehreren hydrophilen Schichten. Die Mengen an Silber und Polymer-Träger auf den zwei Seiten des Trägers in dem radiografischen Silberhalogenidfilm kann gleich oder unterschiedlich sein. Vorzugsweise sind die Mengen unterschiedlich. Diese Mengen beziehen sich auf Trockengewichte.
  • Die radiografischen Silberhalogenidfilme, die für diese Erfindung geeignet sind, enthalten im Allgemeinen eine die Oberfläche schützende Deckschicht auf jeder Seite des Trägers, die in typischer Weise einen physikalischen Schutz der Emulsion und der anderen hydrophilen Schichten bietet. Jede schützende Deckschicht kann in zwei oder mehr einzelne Schichten unterteilt sein. Beispielsweise können schützende Deckschichten unterteilt sein in Oberflächen-Deckschichten und Zwischenschichten (zwischen Deckschicht und Silberhalogenidemulsionsschichten). Zusätzlich zu den Trägermerkmalen, die oben diskutiert wurden, können die schützenden Deckschichten verschiedene Zusätze enthalten, um die physikalischen Eigenschaften der Deckschichten zu modifizieren. Derartige Zusätze werden veranschaulicht in Research Disclosure, Nr. 38957, Abschnitt IX. unter Auftrag von physikalische Eigenschaften modifizierenden Zusätzen, A. Beschichtungshilfsmittel, B. Plastifizierungsmittel und Gleitmittel, C. antistatische Mittel und D. Mattierungsmittel. Zwischenschichten, die in typischer Weise dünne hydrophile Kolloidschichten sind, können dazu verwendet werden, um eine Trennung zwischen den Emulsionsschichten und den Oberflächen-Deckschichten herbeizuführen. Die Deckschicht auf mindestens einer Seite des Trägers kann ferner einen blau tönenden Farbstoff oder ein Tetraazainden (wie 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden), falls erwünscht, enthalten.
  • Die schützende Deckschicht besteht im Allgemeinen aus einem oder mehreren hydrophilen, kolloidalen Trägern, ausgewählt aus den gleichen Typen, die oben im Zusammenhang mit den Emulsionsschichten erwähnt wurden. Schützende Deckschichten werden vorgesehen, um zwei grundlegende Funktionen zu erfüllen. Sie liefern eine Schicht zwischen den Emulsionsschichten und der Oberfläche des Films zum Zwecke eines physikalischen Schutzes der Emulsionsschicht während der Handhabung und Entwicklung. Zweitens liefern sie eine geeignete Position für die Anordnung von Zusätzen, insbesondere jenen, die dazu dienen, die physikalischen Eigenschaften des radiografischen Films zu modifizieren. Die schützenden Deckschichten der Filme dieser Erfindung können beide dieser grundlegenden Funktionen erfüllen.
  • Die verschiedenen, aufgetragenen Schichten der radiografischen Silberhalogenidfilme, die im Rahmen dieser Erfindung verwendet werden, können ferner Tönungsfarbstoffe enthalten, um den Bildton gegenüber übertragenem oder reflektiertem Licht zu modifizieren. Diese Farbstoffe werden während der Entwicklung nicht entfärbt und können homogen oder heterogen in den verschiedenen Schichten dispergiert sein. Vorzugsweise liegen derartige nicht ausbleichbare Tönungsfarbstoffe in einer Silberhalogenidemulsionsschicht vor.
  • Die radiografischen Bildaufzeichnungs-Zusammenstellungen der vorliegenden Erfindung setzen sich zusammen aus einem radiografischen Silberhalogenidfilm, wie hier beschrieben, und einem oder mehreren fluoreszierenden Verstärkerschirmen. Vorzugsweise enthalten die Bildaufzeichnungs-Zusammenstellungen einen einzelnen fluoreszierenden Verstärkerschirm. Fluoreszierende Verstärkerschirme sind in typischer Weise ausgestaltet, um Röntgenstrahlen zu absorbieren und um elektromagnetische Strahlung zu emittieren, die eine Wellenlänge von größer als 300 nm aufweist. Diese Schirme können irgendeine übliche Form aufweisen, vorausgesetzt, sie erfüllen sämtliche der üblichen Erfordernisse für die Verwendung bei der radiografischen Bildaufzeichnung. Beispiele für übliche, geeignete, fluoreszierende Verstärkerschirme und Methoden ihrer Herstellung finden sich in Research Disclosure, Nr. 18431, wie oben zitiert, in Abschnitt IX. unter Röntgenstrahlschirme/Leuchtstoffe und in der US-A-5 021 327 (Bunch u.A.), in der US-A-4 994 355 (Dickerson u.A.), in der US-A-4 997 750 (Dickersonu.A.) und in der US-A-5 108 881 (Dickerson u.A.). Die fluoreszierende Schicht enthält Leuchtstoffteilchen und ein Bindemittel, wobei sie in optimaler Weise zusätzlich ein Licht streuendes Material enthält, wie Titandioxid oder Licht absorbierende Materialien, wie teilchenförmigen Kohlenstoff, Farbstoffe oder Pigmente. Jedes übliche Bindemittel (oder Mischungen hiervon) kann verwendet werden, doch ist das Bindemittel vorzugsweise ein aliphatisches Polyurethanelastomer oder ein anderes hochtransparentes, elastomeres Polymer.
  • Jeder übliche oder geeignete Leuchtstoff kann verwendet werden einzeln oder in Form von Mischungen in den Verstärkerschirmen, die in der Praxis dieser Erfindung verwendet werden. Beispielsweise werden geeignete Leuchtstoffe beschrieben in zahlreichen Literaturstellen, die sich auf fluoreszierende Verstärkerschirme beziehen, wozu gehören, ohne dass eine Beschrän kung hierauf erfolgt, Research Disclosure, Band 184, August 1979, Nr. 18431, Abschnitt IX. unter Röntgenstrahlschirme/Leuchtstoffe und in der US-A-2 303 942 (Wynd u.A.), in der US-A-3 778 615 (Luckey), in der US-A-4 032 471 (Luckey), in der US-A-4 225 653 (Brixner u.A.), in der US-A-3 418 246 (Royce), in der US-A-3 428 247 (Yocon), in der US-A-3 725 704 (Buchanan u.A.), in der US-A-2 725 704 (Swindells), in der US-A-3 617 743 (Rabatin), in der US-A-3 974 389 (Ferri u.A.), in der US-A-3 591 516 (Rabatin), in der US-A-3 607 770 (Rabatin), in der US-A-3 666 676 (Rabatin), in der US-A-3 795 814 (Rabatin), in der US-A-4 405 691 (Yale), in der US-A-4 311 487 (Luckey u.A.), in der US-A-4 387 141 (Patten), in der US-A-5 021 327 (Bunch u.A.), in der US-A-4 865 944 (Roberts u.A.), in der US-A-4 994 355 (Dickerson u.A.), in der US-A-4 997 750 (Dickerson u.A.), in der US-A-5 064 729 (Zegarski), in der US-A-5 108 881 (Dickerson u.A.), in der US-A-5 250 366 (Nakajima u.A.), in der US-A-5 871 892 (Dickerson u.A.), EP-A-0 491 116 (Benzo u.A.), wobei die Offenbarungen sämtlicher Patentschriften zitiert wurden bezüglich der Leuchtstoffe.
  • Zu geeigneten Klassen von Leuchtstoffen gehören, ohne dass eine Beschränkung hierauf erfolgt, Calciumwoframat (CaWO4), aktivierte und unaktivierte Lithiumstannate, mit Niobium und/oder Seltenen Erden aktivierte oder unaktivierte Yttrium-, Lutetium- oder Gadoliniumtantalate, mit Seltenen Erden (wie Terbium, Lanthan, Gadolinium, Cer und Lutetium) aktivierte oder unaktivierte Mittel-Chalcogen-Leuchtstoffe, wie Seltene Erdoxychalcogenide und -oxyhalide sowie mit Terbium aktivierte oder unaktivierte Lanthan- und Lutetium-Mittel-Chalcogen-Leuchtstoffe.
  • Noch andere geeignete Leuchtstoffe sind jene, die Hafnium enthalten, wie sie beispielsweise beschrieben werden in der US-A-4 988 880 (Bryan u.A.), in der US-A-4 988 881 (Bryan u.A.), in der US-A-4 994 205 (Bryan u.A.), in der US-A-5 095 218 (Bryan u.A.), in der US-A-5 112 700 (Lambert u.A.), in der US-A-5 124 072 (Dole u.A.) und in der US-A-5 336 893 (Smith u.A.).
  • Einige bevorzugte Seltene Erd-Oxichalcogenid- und -oxihalogenid-Leuchtstoffe werden dargestellt durch die folgende Formel (1): M'(w-n)M''nOwX' (1) worin M' für mindestens eines der Metalle Yttrium (Y), Lanthan (La), Gadolinium (Gd) oder Lutetium (Lu) steht, M'' mindestens eines der Seltenen Erdmetalle ist, vorzugsweise Dysprosium (Dy), Erbium (Er), Europium (Eu), Holmium (Ho), Neodymium (Nd), Praseodymium (Pr), Samarium (Sm), Tantal (Ta), Terbium (Tb), Thulium (Tm) oder Ytterbium (Yb), X' für ein Mittel-Chalcogen steht (S, Se oder Te) oder ein Halogen, n steht für 0,002 bis 0,2 und w steht für 1, wenn X' für ein Halogenatom steht oder 2, wenn X' ein Mittel-Chalcogen ist. Hierzu gehören mit Seltenen Erden aktivierte Lanthanoxybromide und mit Terbium aktivierte oder mit Thulium aktivierte Gadoliniumoxide, wie Gd2O2S:Tb.
  • Andere geeignete Leuchtstoffe werden beschrieben in der US-A-4,835,397 (Arakawa u.A.) und in der US-A-5 381 015 (Dooms), wozu zum Beispiel gehören divalentes Europium und andere mit Seltenen Erden aktivierte Erdalkalimetallhalogenid-Leuchtstoffe und mit Seltenen Erdelementen aktivierte Seltene Erd-Oxihalogenid-Leuchtstoffe. Von diesen Typen von Leuchtstoffen gehören zu den bevorzugteren Leuchtstoffen Erdalkalimetallfluorohalogenide, die prompt emittieren und/oder Speicherleuchtstoffe [insbesondere jene, die Iodid enthalten, wie Erdalkalimetallfluorobromoiodid-Speicherleuchtstoffe, wie sie beschrieben werden in der US-A-5 464 568 (Bringley u.A.)].
  • Zu einer anderen Klasse von geeigneten Leuchtstoffen gehören Seltene Erd-Wirte, wie mit Seltenen Erden aktivierte, gemischte Erdalkalimetallsulfate, wie mit Europium aktiviertes Bariumstrontiumsulfat.
  • Besonders geeignete Leuchtstoffe sind jene, die dotiertes oder undotiertes Tantal enthalten, wie YTaO4, YTaO4:Nb, Y(Sr)TaO4 und Y(Sr)TaO4:Nb. Diese Leuchtstoffe werden beschrieben in der US-A-4 226 653 (Brixner), in der US-A-5 064 729 (Zegarski), in der US-A-5 250 366 (Nakajima u.A.) und in der US-A-5 626 957 (Benso u.A.).
  • Andere geeignete Leuchtstoffe sind Erdalkalimetall-Leuchtstoffe, die die Produkte der Befeuerung von Ausgangsmaterialien sind, die gegebenenfalls Oxid und eine Kombination von Spezies enthalten, gekennzeichnet durch die folgende Formel (2): MFX1_zIzuMaXa:yA:eQ:tD (2) worin "M" steht für Magnesium (Mg), Calcium (Ca), Strontium (Sr) oder Barium (Ba), "F" steht für Fluorid, "X" steht für Chlorid (Cl) oder Bromid (Br), "I" steht für Iodid, Ma steht für Natrium (Na), Kalium (K), Rubidium (Rb) oder Cesium (Cs), Xa steht für Fluorid (F), Chlorid (Cl), Bromid (Br) oder Iodid (I), "A" steht für Europium (Eu), Cerium (Ce), Samarium (Sm) oder Terbium (Tb), "Q" steht für BeO, MgO, CaO, SrO, BaO, ZnO, Al2O3, La2O3, In2O3, SiO2, TiO2, ZrO2, GeO2, SnO2, Nb2O5, Ta2O5 oder ThO2, "D" steht für Vanadium (V), Chrom (Cr), Mangan (Mn), Eisen (Fe), Kobalt (Co) oder Nickel (Ni). Die Zahlen in den angegebenen Formeln sind die folgenden: "z" steht für 0 bis 1, "u" steht für 0 bis 1, "y" steht für 1 × 10-4 bis 0,1, "e" steht für 0 bis 1 und "t" steht für 0 bis 0,01. Diese Definitionen gelten überall dort, wo sie im Falle dieser Beschreibung auftauchen, sofern nichts speziell anderes gesagt wird. Es wird ferner empfohlen, dass "M", "X", "A" und "D" multiple Elemente in den oben identifizierten Gruppen darstellen.
  • Einige fluoreszierende Verstärkerschirme, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind, enthalten als den bevorzugten Leuchtstoff einen Gadoliniumoxysulfid:Terbium-Leuchtstoff. Überdies ist die Teilchengrößen-Verteilung der Leuchtstoffteilchen ein wichtiger Faktor bei der Bestimmung der Empfindlichkeit und Schärfe des Schirmes. Beispielsweise haben mindestens 50 % der Teilchen eine Größe von weniger als 3 μm und 85 % der Teilchen haben eine Größe von weniger als 5,5 μm. Zusätzlich liegt die Beschichtungsstärke des Leuchtstoffes in der getrockneten Schicht bei 260 bis 380 g/m2 und vorzugsweise bei 290 bis 350 g/m2.
  • Zu flexiblen Trägermaterialien für radiografische Schirme gemäß der vorliegenden Erfindung gehören Pappe, plastische Filme, wie Filme aus Celluloseacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyacrylonitril, Polystyrol, Polyester, Polyethylenterephthalat, Polyamid, Polyimid, Cellulosetriacetat und Polycarbonat, Metallfolien, wie zum Beispiel Aluminiumfolien und Aluminiumlegierungsfolien, gewöhnliche Papiere, mit Baryt beschichtete Papiere, mit Harz beschichtete Papiere, pigmentierte Papiere, die Titandioxid oder dergleichen enthalten, und Papiere, die mit Polyvinylalkohol oder dergleichen verleimt sind. Vorzugsweise wird ein plastischer Film als Trägermaterial verwendet.
  • Der plastische Film kann ein Licht absorbierendes Material, wie Ruß, enthalten, oder er kann ein Licht reflektierendes Material, wie Titandioxid oder Bariumsulfat, enthalten. Das zuerst erwähnte Material ist geeignet für die Herstellung eines radiografischen Schirms von hoher Auflösung, während das zuletzt genannte Material geeignet ist für die Herstellung eines radiografischen Schirms vom Typ einer hohen Empfindlichkeit. Für die Verwendung im Rahmen dieser Erfindung ist hoch wünschenswert, dass der Träger praktisch sämtliche der Strahlung absorbiert, die von dem Leuchtstoff emittiert wird. Zu Beispielen von besonders bevorzugten Trägern gehören Polyethylenterephthalat, blau eingefärbt oder schwarz eingefärbt (zum Beispiel LUMIRROR C, Typ X30, erhältlich von der Firma Toray Industries, Tokyo, Japan).
  • Diese Träger können Dicken haben, die ganz allgemein zwischen 60 und 1000 μm liegen, weiter bevorzugt zwischen 80 und 500 μm.
  • Ein repräsentativer, fluoreszierender Verstärkerschirm, der für die vorliegende Erfindung geeignet ist, wird in dem später folgenden Beispiel unten beschrieben.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird in 1 veranschaulicht. Unter Bezugnahme auf die Bildaufzeichnungs-Zusammenstellung 10 in 1 ist ein fluoreszierender Verstärkerschirm 20 angeordnet in Verbindung mit einem radiografischen Silberhalogenidfilm 30 in dem Kassettenhalter 40.
  • Exponierung und Entwicklung der radiografischen Silberhalogenidfilme können erfolgen in jeder beliebigen üblichen Weise. Die Exponierungs- und Entwicklungstechnik der US-A-5 021 327 und der US-A-5 576 156 (beide, wie oben angegeben) sind typisch für die Entwicklung radiografischer Filme. Andere Entwicklungs-Zusammensetzungen (sowohl Entwicklungs- als auch Fixier-Zusammensetzungen) werden beschrieben in der US-A-5 738 979 (Fitterman u.A.), in der US-A-5 866 309 (Fitterman u.A.), in der US-A-5 871 890 (Fitterman u.A.), in der US-A-5 935 770 (Fitterman u.A.) und in der US-A-5 942 378 (Fitterman u.A.). Die Entwicklungs-Zusammensetzungen können zugeführt werden in Form von einteiligen oder mehrteiligen Formulierungen und in konzentrierter Form oder in Form von Lösungen einer verdünnteren Arbeitsstärke.
  • Die exponierende Röntgenstrahlung wird im Allgemeinen durch einen fluoreszierenden Verstärkerschirm geführt, bevor sie durch den radiografischen Silberhalogenidfilm zur Aufzeichnung eines weichen Gewebes, wie eines Brustgewebes, gelangt. Röntgenstrahlung kann erzeugt werden bei 28 kVp oder weniger unter Verwendung einer üblichen Vorrichtung, die Rhodium- oder Wolframanoden aufweist. Im Falle anderer Ausführungsformen wird die Röntgenstrahlung bei mehr als 28 kVp erzeugt. Vorzugsweise liegt die Spitzenspannung bei 30 kVp oder darüber im Falle derartiger Ausführungsformen.
  • Es ist besonders wünschenswert, dass die radiografischen Silberhalogenidfilme innerhalb von 90 Sekunden entwickelt werden ("auf Trocken-zu-Trockenbasis") und vorzugsweise innerhalb von 60 Sekunden und bei mindestens 20 Sekunden für die Entwicklungs-, Fixier- und Wasch-(oder Spül-) Stufen und Trocknung. Eine derartige Entwicklung kann durchgeführt werden in jeder geeigneten Entwicklungsvorrichtung, wozu gehören, ohne dass eine Beschränkung hierauf erfolgt, ein Kodak X-OMAT® RA 480 Processor, der die Kodak Rapid Access Processing Chemistry anwenden kann. Andere "Rapid Access Processors" werden beispielsweise beschrieben in der US-A-3 545 971 (Barnes u.A.) und in der EP 0 248 390A1 (Akio u.A.). Vorzugsweise sind die Schwarz-Weiß-Entwicklungs-Zusammensetzungen, die bei der Entwicklung eingesetzt werden, frei von irgendwelchen Gelatine-Härtungsmittel, wie Glutaraldehyd.
  • Da die einen schnellen Zugang ermöglichenden Prozessoren, die in der Industrie eingesetzt werden, ihre speziellen Entwicklungszyklen und die Auswahl der Entwicklungs-Zusammensetzungen variieren, sind die bevorzugten, radiografischen Filme, die den Erfordernissen der vorliegenden Erfindung genügen, speziell identifiziert als solche, die zu einer Trocken-zu-Trocken-Entwicklung geeignet sind gemäß den folgenden Bezugsbedingungen:
    Entwicklung 11,1 Sekunden bei 35 °C,
    Fixierung 9,4 Sekunden bei 35 °C,
    Wäsche 7,6 Sekunden bei 35 °C,
    Trocknung 12,2 Sekunden bei 55–65 °C.
  • Jegliche zusätzliche Zeit wird zum Transport zwischen den Entwicklungsstufen benötigt. Typische Schwarz-Weiß-Entwicklungs- und Fixier-Zusammensetzungen werden in den unten folgenden Beispielen beschrieben.
  • Radiografische Kits können eine radiografische Bildaufzeichnungs-Zusammenstellung gemäß dieser Erfindung enthalten, ein oder mehrere zusätzliche fluoreszierende Verstärkerschirme und/oder Metallschirme und/oder ein oder mehrere geeignete Entwicklungs-Zusammensetzungen (zum Beispiel Schwarz-Weiß-Entwicklungs- und Fixier-Zusammensetzungen).
  • Das folgende Beispiel dient der Illustration der Erfindung und soll die Erfindung nicht beschränken.
  • Beispiel 1:
  • Radiografischer Film A (Vergleich):
  • Der radiografische Film A war ein einfach beschichteter Film mit einer Silberhalogenidemulsion auf einer Seite eines blau eingefärbten 170 μm starken, transparenten Poly(ethylenterephthalat) Filmträgers und einer Pelloidschicht auf der gegenüberliegenden Seite. Die Emulsion wurde chemisch sensibilisiert mit Schwefel und Gold und spektral sensibilisiert mit dem folgenden Farbstoff A-1:
    Figure 00360001
  • Der radiografische Film A hatte die folgende Schichten-Anordnung:
    Deckschicht
    Zwischenschicht
    Emulsionsschicht
    Träger
    Pelloidschicht
    Deckschicht
  • Die angegebenen Schichten wurden von den folgenden Formulierungen hergestellt:
    Deckschicht-Formulierung Beschichtunsstärke (mg/dm2)
    Gelatineträger 4,4
    Methylmethacrylat-Mattierungskügelchen 0,35
    Carboxymethylcasein 0,73
    Kolloidale Kieselsäure (LUDOX AM) 1,1
    Polyacrylamid 0,85
    Kaliumchromalum 0,032
    Resorzin 0,073
    Dow Corning Silicon 0,153
    Oberflächenaktives Mittel TRITON X-200 (Union Carbide) 0,26
    Oberflächenaktives Mittel LODYNE S-100 (Ciba Specialty Chem.) 0,0097
    Zwischenschicht-Formulierung Beschichtungsstärke (mg/dm2)
    Gelatineträger 4,4
    Emulsionsschicht-Formulierung Beschichtungsstärke (mg/dm2)
    Emulsion mit kubischen Körnern [mittlere Korngröße AgBr 0,85 μm] 51,1
    Gelatineträger 34,9
    Spektral sensibilisierender Farbstoff A-1 250 mg/Mol Ag
    4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden 1 g/Mol Ag
    Maleinsäurehydrazid 0,0075
    Brenzkatechindisulfonat 0,42
    Glyzerin 0,22
    Kaliumbromid 0,14
    Resorzin 2,12
    Bisvinylsulfonylmethylether 0,4 %, bezogen auf die Gesamtgelatine in sämtl. Schichten auf der Seite
    Pelloidschicht Beschichtungsstärke (mg/dm2)
    Gelatine 43
    Farbstoff C-1, wie unten angegeben 0,31
    Farbstoff C-2, wie unten angegeben 0,11
    Farbstoff C-3, wie unten angegeben 0,13
    Farbstoff C-4, wie unten angegeben 0,12
    Bisvinylsulfonylmethylether 0,4 %, bezogen auf die Gesamtgelatine in allen Schichten auf der Seite
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Radiografischer Film B (Erfindung
  • Der radiografische Film B war ein dual-beschichteter, radiografischer Film, wobei 2/3 des Silbers und der Gelatine auf eine Seite des Trägers aufgetragen wurden und der Rest auf die gegenüberliegende Seite des Trägers aufgebracht wurde. Der Film enthielt ferner eine Lichthof-Steuerschicht mit festen Farbstoffteilchen, um eine verbesserte Schärfe zu erzielen. Der Film enthielt eine grün empfindliche Silberbromid-Tafelkornemulsion mit einem hohen Aspekt-Verhältnis auf beiden Seiten des Trägers. Somit entfielen mindestens 50 % der gesamten projizierten Kornfläche auf tafelförmige Körner mit einer Dicke von weniger als 0,3 μm mit einem mittleren Aspekt-Verhältnis von größer als 8:1. Der mittlere Korndurchmesser der Emulsion lag bei 2,0 μm und die mittlere Korndicke betrug 0,10 μm. Die Emulsion wies eine polydisperse Verteilung auf und hatte einen Variationskoeffizienten von 38. Die Emulsion war spektral sensibilisiert mit Anhydro-5,5-dichloro-9-ethyl-3,3'-bis(3-sulfopropyl)oxacarbocyaninhydroxid (680 mg/Mol Ag), worauf Kaliumiodid zugegeben wurde (300 mg/Mol Ag). Die Silberhalogenidemulsion mit kubischen Körnern der Vorderseite enthielt kubische Körner, die spektral sensibilisiert wurden mit den Farbstoffen A-2 und B-1 (wie oben angegeben) in einem molaren Verhältnis von 1:1. Die kubischen Körner waren dotiert mit Rutheniumhexacyanid (50 mg/Mol Ag). Der Film B hatte die folgende Schichtenanordnung und enthielt die folgenden Formulierungen auf dem Filmträger:
    Deckschicht 1
    Zwischenschicht
    Emulsionsschicht 1
    Träger
    Emulsionsschicht 2
    Lichthof-Steuerschicht
    Deckschicht 2
    Deckschicht 1-Formulierung Beschichtungsstärke (mg/dm2)
    Gelatineträger 4,4
    Methylmethacrylat-Mattierungskügelchen 0,35
    Carboxymethylcasein 0,73
    Kolloidale Kieselsäure (LUDOX AM) 1,1
    Polyacrylamid 0,85
    Kaliumchromalum 0,032
    Resorzin 0,73
    Dow Corning Silicon 0,153
    Oberflächenaktives Mittel TRITON X-200 0,26
    Oberflächenaktives Mittel LODYNE S-100 0,0097
    Zwischenschicht-Formulierung Beschichtungsstärke (mg/dm2)
    Gelatineträger 4,4
    Emulsionsschicht 1-Formulierung Beschichtungsstärke (mg/dm2)
    Emulsion mit kubischen Körnern [AgIClBr, molares Halogenidverhältnis 5:15:84,5; mittlere Größe 0,73 μm] 40,3
    Gelatineträger 22,6
    Dextran 8,1
    4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden 1 g/Mol Ag
    1-(3-Acetamidophenyl)-5-mercaptotetrazol 0,026
    Maleinsäurehydrazid 0,0076
    Brenzkatechindisulfonat 0,2
    Glyzerin 0,22
    Kaliumbromid 0,13
    Resorzin 2,12
    Bisvinylsulfonylmethan 0,8 %, bezogen auf die Gesamtgelatine in allen Schichten auf der Seite
    Emulsionsschicht 2 Formulierung Beschichtungsstärke (mg/dm2)
    Tafelkornemulsion [AgBr mittlere Korngröße 2,9 × 0,10 μm] 10,7
    Gelatineträger 16,1
    4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden 2,1 g/Mol Ag
    1-(3-Acetamidophenyl)-5-mercaptotetrazol 0,013
    Maleinsäurehydrazid 0,0032
    Brenzkatechindisulfonat 0,2
    Glyzerin 0,11
    Kaliumbromid 0,06
    Resorzin 1,0
    Bisvinylsulfonylmethan 2 %, bezogen auf die Gesamtgelatine in allen Schichten auf der Seite
    Lichthofschutz-Steuerschicht Beschichtungsstärke (mg/dm2)
    Purpurroter Filterfarbstoff M-1 (wie oben angegeben) 2,2
    Gelatine 10,8
    Deckschicht 2 Formulierung Beschichtungsstärke (mg/dm2)
    Gelatineträger 8,8
    Methylmethacrylat-Mattierungskügelchen 0,14
    Carboxymethylcasein 1,25
    Kollidale Kieselsäure (LUDOX AM) 2,19
    Polyacrylamid 1,71
    Chromalum 0,066
    Resorzin 0,15
    Dow Corning Silicon 0,16
    Oberflächenaktives Mittel TRITON X-200 0,26
    Oberflächenaktives Mittel LODYNE S-100 0,01
  • Die Kassetten, die in der Praxis dieser Erfindung verwendet wurden, waren jene, wie sie üblicherweise auf dem Gebiet der Mammographie verwendet werden.
  • Der fluoreszierende Verstärkerschirm "X" hatte die gleiche Zusammensetzung und Struktur wie der im Handel erhältliche Schirm KODAK Min-R 2000. Er enthielt einen mit Terbium aktivierten Gadoliniumoxisulfid-Leuchtstoff (mittlere Teilchengröße etwa 4,0 μm), dispergiert in einem Polyurethan-Bindemittel vom Typ Permuthane TM auf einem blau eingefärbten Poly(ethylenterephthalat) Filmträger. Die gesamte Leuchtstoff-Beschichtung lag bei 315 g/m2 und das Gew.-Verhältnis von Leuchtstoff zu Bindemittel lag bei 21:1.
  • In der Praxis dieser Erfindung wurde ein einzelner Schirm X auf die Rückseite des Filmes gebracht, um eine radiografische Bildaufzeichnungs-Zusammenstellung zu erzeugen.
  • In Proben des Filmes der Bildaufzeichnungs-Zusammenstellungen wurden Bilder aufgezeichnet unter Verwendung einer im Handel erhältlichen Röntgenstrahl-Mammographie-Einheit vom Typ GE DMR, ausgerüstet mit sowohl Molybdän- als auch Rhodiumanoden. Die Einheit war dazu in der Lage Spannungen von 25.000–40.000 Volt zu beschleunigen. Bilder wurden hergestellt unter Verwendung eines RMI 156 Phantoms (erhältlich von Firma Gammex-RMI, Middleton, Wisconsin) und eines RMI Phantoms 165 sowie eines Kodak Pathé "Indicateur de Technique Operatoire"-Phantoms.
  • Die Filmproben wurden entwickelt unter Verwendung eines Prozessors, im Handel erhältlich unter der Handelsbezeichnung KODAK RP X-OMAT® Film-Processor M6A-N, M6B oder M35A. Die Entwicklung wurde durchgeführt unter Verwendung der folgenden Schwarz-Weiß-Entwicklungs-Zusammensetzung:
    Hydrochinon 30 g
    Phenidon 1,5 g
    Kaliumhydroxid 21 g
    NaHCO3 7,5 g
    K2SO3 44,2 g
    Na2S2O5 12,6 g
    Natriumbromid 35 g
    5-Methylbenzotriazol 0,06 g
    Glutaraldehyd 4,9 g
    mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter, pH-Wert 10
  • Die Filmproben wurden in jedem Falle weniger als 90 Sekunden lang (Trocken-zu-Trocken-Basis) entwickelt. Das Fixieren erfolgte unter Verwendung der KODAK RP X-OMAT® LO Fixer- und Replenisher-Fixier-Zusammensetzung (Eastman Kodak Company).
  • Optische Dichten sind unten als diffuse Dichten angegeben, gemessen mit einem üblichen Densitometer vom Typ X-rite Modell 310TM, das kalibriert wurde auf einen ANSI-Standard PH 2,19 und das nachzeichenbar war auf ein Kalibrierungs-Stufentablett des National Bureau of Standards. Die charakteristische D vs. log E-Kurve wurde im Falle eines jeden radiografischen Filmes aufgezeichnet, in dem eine Aufzeichnung erfolgte und der entwickelt wurde. Die Empfindlichkeit wurde gemessen bei einer Dichte von 1,4 + Dmin. Der Gamma-Wert (Kontrast) ist die Neigung (abgeleitet) von angegebenen Kurven.
  • "Die Eingangsexponierung" (mR) bezieht sich auf die Menge an Röntgenstrahl-Exponierung (gemessen in milliRöntgen) die auf die Oberfläche des Phantoms (oder der Patientin) am nächsten zur Röntgenstrahl-Strahlungsquelle auftrifft.
  • Die "ΔDichte" bezieht sich auf die Differenz in der diffusen, optischen Dichte zwischen zwei spezifizierten Teilen des Phantoms (oder des Patienten).
  • Das "Bildgeräusch" wurde bestimmt durch einen visuellen Vergleich des erhaltenen Bildes mit einem Bild, das erhalten wurde unter Verwendung des üblichen KODAK Min-R 2000 Mammography-Filmes und des KODAK Min-R 2000 Verstärkerschirmes. Die erhaltenen Filme wurde bewertet durch einen erfahrenen Betrachter unter Verwendung einer Skala von 1 bis 6, wobei eine Bewertung von "1" für das geringste Geräusch steht und eine Bewertung von "6" für das höchste Geräusch.
  • Die "Bildauflösung" beruht auf der Fähigkeit eines erfahrenen Beobachters, diskrete Linien in einem Testmuster von geringer Kontrast-Auflösung zu ermitteln. Die Auflösung wurde gemessen in einem Linienpaar pro Millimeter. Die erhaltenen Bilder wurden bewertet durch einen sehr erfahrenen Betrachter unter Anwendung einer Skala von 1 bis 6, wobei eine Bewertung von "1" für die höchste Auflösung steht und eine Bewertung von "6" für die geringste Auflösung.
  • Die "Bildqualität" bezieht sich auf die Fähigkeit eines menschlichen Beobachters, Gegenstände von niedrigem Kontrast eindeutig zu erkennen sowie feine Details in den Phantomen (oder Patienten). Die erhaltenen Bilder wurden bewertet durch einen erfahrenen Betrachter unter Anwendung einer Skala von 1 bis 6, wobei eine Bewertung von "1" für die beste Bildqualität steht und eine Bewertung von "6" für die schlechteste Bildqualität.
  • Das Merkmal "d(γ)/d(log E)" wurde, wie oben beschrieben, ermittelt.
  • Die folgenden Tabellen I und II zeigen die Ergebnisse der Bildaufzeichnung sowie Entwicklung der Filme A und B. Aus den Daten ergibt sich, dass die Verwendung der Rhodiumanoden in der Bildaufzeichnungsvorrichtung mit dem radiografischen Vergleichsfilm eine Verminderung der Röntgenstrahldosis beim Patienten ermöglichte, wobei jedoch die erhaltenen Bilder von geringerer Qualität waren. Im Falle des radiografischen Films der Erfindung jedoch führt die Verwendung der Rhodiumanode zu einer Verminderung der Röntgenstrahldosis bei Patientin und zu einer verbesserten Bildqualität relativ zu dem Vergleichsfilm.
  • Zusätzlich lieferte der Film der vorliegenden Erfindung (Film B) einen erhöhten Kontrast in dem Mittelskalenbereich, wie sich aus der Erhöhung des "d(γ)/d(log E)-" Wertes ergibt.
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Beispiel 2:
  • Auf den Filmen A und B wurden Bilder aufgezeichnet und diese wurden entwickelt, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die folgende Tabelle III zeigt die Ergebnisse der Bildaufzeichnung und der Entwicklung der Filme A und B. Aus den Daten ergibt sich, dass die Bildqualität im Film A vermindert wird, wenn die Bildaufzeichnungs-Spitzenspannung erhöht wurde von 28 auf 32 kVp. Wurde die Spitzenspannung jedoch in entsprechender Weise erhöht bei Verwendung des Filmes B, so wurde die Bildqualität bei der geringeren Patientendosis wiederhergestellt. Der Film B war ein radiografischer Film mit den Charakteristika, die für die vorliegende Erfindung erforderlich sind.
  • Figure 00490001
  • Beispiel 3:
  • In den Filmen A und B wurden Bilder aufgezeichnet und die Filme wurden entwickelt, wie in Beispiel 1 beschrieben, unter Verwendung bevorzugter Patienten-Bildaufzeichnungs-Bedingungen. Die folgende Tabelle IV zeigt die Ergebnisse der Bildaufzeichnung und der Entwicklung der Filme A und B. In dem Film A wurde ein Bild aufgezeichnet unter Anwendung einer üblichen Dosis (28 kVp) und unter Verwendung üblicher Molybdän-Anoden. Im Falle der vorliegenden Erfindung wurde unter Verwendung des Filmes B eine höhere kVp-Dosis angewandt sowie Rhodium-Anoden unter Erzeugung einer akzeptablen Bildqualität, jedoch bei einer beträchtlich geringeren Patientendosis.
  • Figure 00510001

Claims (18)

  1. Radiografischer Silberhalogenidfilm mit einem Träger, der erste und zweite Hauptoberflächen aufweist und Röntgenstrahlung übertragen kann, wobei der radiografische Silberhalogenidfilm auf der ersten Träger-Hauptoberfläche ein oder mehrere abgeschiedene, hydrophile Kolloidschichten aufweist, einschließlich mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht mit kubischen Körnern und auf der zweiten Träger-Hauptoberfläche ein oder mehrere abgeschiedene, hydrophile Kolloidschichten, einschließlich mindestens einer Silberhalogenid-Tafelkorn-Emulsionsschicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Film exponiert werden kann, um ein Schwarz-Weiß-Bild mit einem d(γ)/d(log E)-Wert von größer als 5 zu erzeugen, wobei die Silberhalogenidemulsionsschicht mit den kubischen Körnern umfasst: 1) eine Kombination aus ersten und zweiten, spektralen Sensibilisierungsfarbstoffen, die ein kombiniertes J-Aggregat-Absorptions-Maximum auf den kubischen Silberhalogenidkörnern von 540 bis 560 nm liefern, und worin der erste, spektral sensibilisierende Farbstoff ein anionisches Benzimidazol-Benzoxazolcarbocyanin ist, der zweite, spektral sensibilisierende Farbstoff ein anionisches Oxydcarbocyanin ist und wobei der erste und der zweite, spektral sensibilisierende Farbstoff in einem molaren Verhältnis von 0,25:1 bis 4:1 vorliegen, 2) eine Mischung aus einem ersten, hydrophilen Bindemittel, das Gelatine oder ein Gelatinederivat ist und einem zweiten, hydrophilen Bindemittel, das von Gelatine oder einem Gelatinederivat verschieden ist, worin das Gew.-Verhältnis von dem ersten, hydrophilen Bindemittel zu dem zweiten, hydrophilen Bindemittel bei 2:1 bis 5:1 liegt und wobei die Menge an Härtungsmittel in der Silberhalogenidemulsionsschicht mit den kubischen Körnern bei 0,4 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des ersten hydrophilen Bindemittels in der Silberhalogenidemulsionsschicht mit den kubischen Körnern liegt, 3) die kubischen Silberhalogenidkörner 1 bis 20 Mol-% Chlorid und 0,25 bis 1,5 Mol-% Iodid enthalten, in beiden Fällen bezogen auf das Gesamtsilber in der Emulsionsschicht mit den kubischen Körnern, wobei die kubischen Silberhalogenidkörner einen mittleren ECD-Wert von 0,65 bis 0,8 μm haben, und 4) die kubischen Silberhalogenidkörner dotiert sind mit einer Hexakoordinationskomplex-Verbindung innerhalb eines Teils oder sämtlicher 95 % des innersten Volumens vom Zentrum der kubischen Silberhalogenidkörner.
  2. Radiografischer Silberhalogenidfilm nach Anspruch 1, in dem der erste, spektral sensibilisierende Farbstoff durch die folgende Struktur I dargestellt wird:
    Figure 00530001
    worin Z1 und Z2 die Kohlenstoffatome darstellen, die erforderlich sind zur Bildung eines substituierten oder unsubstituierten Benzol- oder Naphthalinringes, R1, R2 und R3 unabhängig voneinander stehen für substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Alkoxy-, Aryl- oder Alkenylgruppen, X1 - ein Anion ist und n für 1 oder 2 steht, und worin der zweite, spektral sensibilisierende Farbstoff dargestellt wird durch die Struktur II:
    Figure 00540001
    worin Z1 und Z2 die Kohlenstoffatome darstellen, die zur Bildung eines substituierten oder unsubstituierten Benzol- oder Naphthalinringes erforderlich sind, R4 und R5 unabhängig voneinander für substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Alkoxy-, Aryl- oder Alkenylgruppen stehen, R6 ein Wasserstoffatom ist oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder Phenylgruppe, X2 - ein Anion ist und n für 1 oder 2 steht.
  3. Radiografischer Silberhalogenidfilm nach Anspruch 1 oder 2, in dem die Gesamtmenge der Kombination aus erstem und zweitem, spektral sensibilisierendem Farbstoff bei 0,25 bis 0,75 Molen/Mol Silber liegt und wobei der erste und der zweite, spektral sensibilisierende Farbstoff in einem molaren Verhältnis von 0,5:1 bis 1,5:1 vorliegen.
  4. Radiografischer Silberhalogenidfilm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in dem die Kombination aus dem ersten und dem zweiten, spektral sensibilisierenden Farbstoff eine kombinierte J-Aggregat-Absorption von 545 bis 555 nm erzeugen, wenn die Farbstoffe auf den kubischen Silberhalogenidkörnern absorbiert sind.
  5. Radiografischer Silberhalogenidfilm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in dem der erste spektral sensibilisierende Farbstoff ausgewählt ist aus den folgenden Verbindungen A-1 bis A-7 und worin der zweite, spektral sensibilisierende Farbstoff ausgewählt ist aus den folgenden Verbindungen B-1 bis B-5:
    Figure 00550001
    Figure 00560001
    Figure 00570001
    Figure 00580001
  6. Radiografischer Silberhalogenidfilm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in dem die Hexakoordinationskomplex-Verbindung in einer Menge von 1 × 10-6 bis 5 × 10-4 Molen pro Mol Silber in der Silberhalogenidemulsionsschicht vorliegt.
  7. Radiografischer Silberhalogenidfilm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in dem die Hexakoordinationskomplex-Verbindung innerhalb der innersten 90 Volumen-% der kubischen Silberhalogenidkörner vorliegt.
  8. Radiografischer Silberhalogenidfilm nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in dem die Hexakoordinationskomplex-Verbindung dargestellt wird durch die folgende Struktur I: [ML6]n worin M ein polyvalentes Übergangsmetallion der Gruppe 8 ist, L für sechs Koordinationskomplexliganden steht, die gleich oder verschieden sein können, vorausgesetzt, dass mindestens vier der Liganden anionische Liganden sind und mindestens einer der Liganden elektronegativer als irgendein Halogenidligand ist und worin n steht für -2, -3 oder -4.
  9. Radiografischer Silberhalogenidfilm nach einem der Ansprüche 1 bis 8, in dem die kubischen Silberhalogenidkörner zu 10 bis 20 Mol-% aus Chlorid, bezogen auf das Gesamtsilber in der Emulsionsschicht, bestehen und zu 0,5 bis 1 Mol-% aus Iodid, bezogen auf das Gesamtsilber in der Silberhalogenidemulsionsschicht mit den kubischen Körnern.
  10. Radiografischer Silberhalogenidfilm nach einem der Ansprüche 1 bis 9, in dem das Gew.-Verhältnis von dem ersten, hydrophilen Bindemittel zu dem zweiten, hydrophilen Bindemittel bei 2,5:1 bis 3,5:1 liegt und worin die Menge an Härtungsmittel bei 0,5 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des ersten, hydrophilen Bindemittels in der Silberhalogenidemulsionsschicht mit den kubischen Körnern liegt.
  11. Radiografischer Silberhalogenidfilm nach einem der Ansprüche 1 bis 10, in dem das zweite, hydrophile Bindemittel ein Dextran oder Polyacrylamid ist.
  12. Radiografischer Silberhalogenidfilm mit einer fotografischen Empfindlichkeit von mindestens 100 und mit einem transparenten Filmträger mit einer ersten und einer zweiten Hauptfläche, der Röntgenstrahlung zu übertragen vermag, wobei der radiografische Silberhalogenidfilm auf der ersten Träger-Hauptoberfläche ein oder mehrere hydrophile Kolloidschichten abgeschieden enthält, einschließlich mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht mit kubischen Körnern und wobei der Film auf der zweiten Träger-Hauptoberfläche ein oder mehrere hydrophile Kolloidschichten abgeschieden enthält, einschließlich mindestens einer Silberhalogenid-Tafelkorn-Emulsionsschicht, wobei der Film ferner eine schützende Deckschicht auf beiden Seiten des Trägers aufweist, wobei der Film dadurch gekennzeichnet ist, dass die Emulsionsschicht mit den kubischen Silberhalogenidkörnern umfasst: 1) eine Kombination aus ersten und zweiten, spektral sensibilisierenden Farbstoffen, die ein kombiniertes J-Aggregat-Absorptions-Maximum von 545 bis 555 nm liefern, wenn die Farbstoffe auf der Oberfläche der kubischen Silberhalogenidkörner absorbiert sind, worin der erste, spektral sensibilisierende Farbstoff der folgende Farbstoff A-2 ist und worin der zweite, spektral sensibilisierende Farbstoff der folgende Farbstoff B-1 ist, wobei der erste und der zweite, spektral sensibilisierende Farbstoff in einem molaren Verhältnis von 0,5:1 bis 1,5:1 vorliegen, und worin die Gesamtmenge an spektral sensibilisierenden Farbstoffen in dem Film bei 0,25 bis 0,75 mMolen/Mol Silber liegt,
    Figure 00610001
    2) eine Mischung aus einem ersten, hydrophilen Bindemittel, das Gelatine oder ein Gelatinederivat ist und einem zweiten, hydrophilen Bindemittel, das ein Dextran oder Polyacrylamid ist, worin das Gew.-Verhältnis von dem ersten, hydrophilen Bindemittel zu dem zweiten, hydrophilen Bindemittel bei 2,5:1 bis 3,5:1 liegt und wobei die Menge an Härtungsmittel in der Silberhalogenidemulsion mit den kubischen Körnern bei 0,5 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des ersten, hydrophilen Bindemittels in der Silberhalogenidemulsionsschicht mit den kubischen Körnern liegt, 3) die kubischen Silberhalogenidkörner 10 bis 20 Mol-% Chlorid und 0,5 bis 1 Mol-% Iodid, jeweils bezogen auf das Gesamtsilber in der Silberhalogenidemulsions schicht mit den kubischen Körnern, enthalten, wobei die kubischen Silberhalogenidkörner einen mittleren ECD-Wert von 0,72 bis 0,76 μm haben, und 4) die kubischen Silberhalogenidkörner mit einer Hexakoordinationskomplex-Verbindung innerhalb von 75 bis 80 % des innersten Volumens vom Zentrum der kubischen Silberhalogenidkörner aus dotiert sind, wobei die Hexakoordinationskomplex-Verbindung dargestellt wird durch die folgende Struktur I: [ML6]n worin M steht für Fe+2, Ru+2, Os+2, Co+3, Rh+3, Ir+3, Pd+3 oder Pt+4, L steht für sechs Koordinationskomplexliganden, die gleich oder verschieden sein können, vorausgesetzt, dass mindestens 3 der Liganden Cyanidionen sind und n steht für -2, -3 oder -4.
  13. Radiografische Bildaufzeichnungszusammenstellung mit: A) dem radiografischen Silberhalogenidfilm nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und B) einem fluoreszierenden Verstärkerschirm mit einem anorganischen Leuchtstoff, der Röntgenstrahlung zu absorbieren vermag und elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge von größer als 300 nm zu emittieren vermag.
  14. Radiografische Bildaufzeichnungszusammenstellung nach Anspruch 13, in der der anorganische Leuchtstoff in Form von Teilchen vorliegt, wobei mindestens 50 % der Teilchen eine Größe von weniger als 3 μm haben und mindestens 85 % der Teilchen eine Größe von weniger als 5,5 μm, und wobei die Beschichtungsstärke des anorganischen Leuchtstoffes in der Leuchtstoffschicht bei 260 bis 380 g/m2 liegt.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Schwarz-Weiß-Bildes, das umfasst die Exponierung der radiografischen Bildaufzeichnungszusammenstellung nach Anspruch 13 oder 14 mit Röntgenstrahlung, erzeugt unter Verwendung von Rhodium- oder Wolframanoden in einem Röntgenstrahlen erzeugenden Gerät und Entwicklung des radiografischen Silberhalogenidfilmes in Folge mit einer Schwarz-Weiß-Entwicklerzusammensetzung sowie einer Fixier-Zusammensetzung, wobei das Verfahren innerhalb von 90 Sekunden von trocken-zu-trocken durchgeführt wird.
  16. Bildaufzeichnungsverfahren für die Mammografie, das umfasst die Exponierung einer Patientin mit Röntgenstrahlung unter Verwendung eines Röntgenstrahlen erzeugenden Gerätes mit Rhodium- oder Wolframanoden und Bereitstellung eines Schwarz-Weiß-Bildes der exponierten Patientin unter Anwendung der Bildaufzeichnungszusammenstellung nach Anspruch 13 oder 14.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die Patientin einer Röntgenstrahlung bei einer Spitzenspannung von größer als 28 kVp exponiert wird.
  18. Verfahren zur Bereitstellung eines Schwarz-Weiß-Bildes, das umfasst die Exponierung der radiografischen Bildaufzeichnungszusammenstellung von Anspruch 13 oder 14 mit Röntgenstrahlung bei einer Spitzenspannung von größer als 28 kVp und die Entwicklung des radiografischen Silberhalogenidfilmes in Folge mit einer Schwarz-Weiß-Entwicklerzusammensetzung sowie einer Fixier-Zusammensetzung, wobei die Entwicklung innerhalb von 90 Sekunden von trocken-zu-trocken durchgeführt wird.
DE60307764T 2002-11-19 2003-11-07 Mammographie-Film sowie Bildaufzeichnungszusammenstellung für die Verwendung mit Rhodium- oder Wolframanoden Expired - Fee Related DE60307764T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US299759 2002-11-19
US299765 2002-11-19
US299941 2002-11-19
US10/299,941 US6828077B2 (en) 2002-11-19 2002-11-19 Mammography imaging method using high peak voltage
US10/299,765 US6864045B2 (en) 2002-11-19 2002-11-19 Mammography film and imaging assembly for use with rhodium or tungsten anodes
US10/299,759 US6887641B2 (en) 2002-11-19 2002-11-19 Mammography imaging method using high peak voltage and rhodium or tungsten anodes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60307764D1 DE60307764D1 (de) 2006-10-05
DE60307764T2 true DE60307764T2 (de) 2007-08-23

Family

ID=32234135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60307764T Expired - Fee Related DE60307764T2 (de) 2002-11-19 2003-11-07 Mammographie-Film sowie Bildaufzeichnungszusammenstellung für die Verwendung mit Rhodium- oder Wolframanoden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1422557B1 (de)
JP (1) JP2004170987A (de)
DE (1) DE60307764T2 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212968A3 (de) * 1985-08-20 1990-01-24 Konica Corporation Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial
IT1230335B (it) * 1989-07-12 1991-10-18 Minnesota Mining & Mfg Cassetta con schermi di rinforzo per uso con un film radiografico.
US5800976A (en) * 1997-02-18 1998-09-01 Eastman Kodak Company Radiographic elements that satisfy image and tone requirements with minimal silver
EP0862083B1 (de) * 1997-03-01 2004-05-12 Agfa-Gevaert System und Verfahren zur Röntgenbild Herstellung
US6033840A (en) * 1998-10-14 2000-03-07 Eastman Kodak Company Medical diagnostic film for soft tissue imaging (i)
US6350554B1 (en) * 2000-11-06 2002-02-26 Eastman Kodak Company High contrast visually adaptive radiographic film and imaging assembly for orthopedic imaging

Also Published As

Publication number Publication date
DE60307764D1 (de) 2006-10-05
JP2004170987A (ja) 2004-06-17
EP1422557B1 (de) 2006-08-23
EP1422557A1 (de) 2004-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69028663T2 (de) Kassette mit Verstärkungsfolie zur Verwendung mit einem Röntgenfilm
DE69320290T2 (de) Multikontrast radiographische Kombination von Film und Schirm
DE60109841T2 (de) Visuell adaptiver radiografischer hochkontrastfilm und bebilderungsvorrichtung
DE69402944T2 (de) Film für zahnärztliche Röntgenaufnahmen
DE60107734T2 (de) Schnell entwickelbarer und direkt betrachtbarer radiografischer film mit visuell adaptivem kontrast
DE69321584T2 (de) Medizinisches Röntgenaufnahmesystem
DE69108859T2 (de) Röntgenstrahlverstärkungsschirm mit gemischten Phosphoren und verbesserter Auflösung.
DE602004008523T2 (de) Bildaufzeichnungskombination mit blauempfindlichem Röntgenfilm
DE60310857T2 (de) Radiografische bebilderungsanordnung für mammographie
DE69326802T2 (de) Kombination von lichtempfindlichen Elementen für radiographischen Gebrauch
DE69515747T2 (de) Zusammensetzung eines photographischen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials und eines Fluoreszenzschirmes
DE602004002505T2 (de) Blau-Empfindlicher Film für die Radiografie mit erwünschtem Bildton
DE60307764T2 (de) Mammographie-Film sowie Bildaufzeichnungszusammenstellung für die Verwendung mit Rhodium- oder Wolframanoden
DE68925440T2 (de) Kombination photoempfindlicher Materialien zur Verwendung in der Radiographie
US7005226B2 (en) High speed imaging assembly for radiography
DE69228375T2 (de) Röntgen-System mit verbesserter Bildqualität
DE69705097T2 (de) Radiografische Elemente mit ultradünnen Tafelkorn-Emulsionen
DE69329262T2 (de) Kombination von photographischen Silberhalogenidmaterial und radiographischen Verstärkerschirmen
DE69223145T2 (de) Kombination von film und ultraviolett emittierendem schirm für verbesserte radiologische auswertungen
US6828077B2 (en) Mammography imaging method using high peak voltage
US7147982B2 (en) Ultrahigh speed imaging assembly for radiography
DE60102065T2 (de) Film für die Lokalisationsbebilderung und Verfahren zu dessen Verwendung in der Strahlungsonkologiebehandlung
US6887641B2 (en) Mammography imaging method using high peak voltage and rhodium or tungsten anodes
DE69326556T2 (de) Radiographischer Zusammenbau für Brustuntersuchung
US6864045B2 (en) Mammography film and imaging assembly for use with rhodium or tungsten anodes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CARESTREAM HEALTH, INC., ROCHESTER, N. Y., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee