DE69320498T2 - Verfahren zur Herstellung von Dünnfilm-Leiterplatten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Dünnfilm-LeiterplattenInfo
- Publication number
- DE69320498T2 DE69320498T2 DE1993620498 DE69320498T DE69320498T2 DE 69320498 T2 DE69320498 T2 DE 69320498T2 DE 1993620498 DE1993620498 DE 1993620498 DE 69320498 T DE69320498 T DE 69320498T DE 69320498 T2 DE69320498 T2 DE 69320498T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- polyimide
- layer
- varnish
- conductor layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 55
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 239000010409 thin film Substances 0.000 title claims description 9
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 104
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 67
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 65
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 62
- 229920005575 poly(amic acid) Polymers 0.000 claims description 43
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 36
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 32
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 28
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 27
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 19
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 17
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N ac1mqpva Chemical compound CC12C(=O)OC(=O)C1(C)C1(C)C2(C)C(=O)OC1=O GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 229920003192 poly(bis maleimide) Polymers 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 8
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 8
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000005678 ethenylene group Chemical group [H]C([*:1])=C([H])[*:2] 0.000 claims description 5
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims description 5
- 239000001294 propane Substances 0.000 claims description 5
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 4
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 4
- XQUPVDVFXZDTLT-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[[4-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)phenyl]methyl]phenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C(C=C1)=CC=C1CC1=CC=C(N2C(C=CC2=O)=O)C=C1 XQUPVDVFXZDTLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- MEZJQXVOMGUAMP-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methylnaphthalen-1-yl)pyrrole-2,5-dione Chemical compound CC1=CC=C2C=CC=CC2=C1N1C(=O)C=CC1=O MEZJQXVOMGUAMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UFFVWIGGYXLXPC-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)phenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C1=CC=CC=C1N1C(=O)C=CC1=O UFFVWIGGYXLXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IPJGAEWUPXWFPL-UHFFFAOYSA-N 1-[3-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)phenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C1=CC=CC(N2C(C=CC2=O)=O)=C1 IPJGAEWUPXWFPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PYVHLZLQVWXBDZ-UHFFFAOYSA-N 1-[6-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)hexyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1CCCCCCN1C(=O)C=CC1=O PYVHLZLQVWXBDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 claims description 2
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UMIVXZPTRXBADB-UHFFFAOYSA-N benzocyclobutene Chemical group C1=CC=C2CCC2=C1 UMIVXZPTRXBADB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002529 biphenylenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3C12)* 0.000 claims description 2
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 claims description 2
- FJKKJQRXSPFNPM-UHFFFAOYSA-N 1-[3-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)-4-methylphenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound CC1=CC=C(N2C(C=CC2=O)=O)C=C1N1C(=O)C=CC1=O FJKKJQRXSPFNPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 claims 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 21
- 239000010408 film Substances 0.000 description 15
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 13
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 13
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 13
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 10
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 9
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 9
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 9
- VQVIHDPBMFABCQ-UHFFFAOYSA-N 5-(1,3-dioxo-2-benzofuran-5-carbonyl)-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC(C(C=2C=C3C(=O)OC(=O)C3=CC=2)=O)=C1 VQVIHDPBMFABCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 6
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 5
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 5
- NSGXIBWMJZWTPY-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,3,3,3-hexafluoropropane Chemical compound FC(F)(F)CC(F)(F)F NSGXIBWMJZWTPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 4-Aminophenyl ether Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 4
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- ODLMAHJVESYWTB-UHFFFAOYSA-N propylbenzene Chemical compound CCCC1=CC=CC=C1 ODLMAHJVESYWTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical class ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 aromatic radical Chemical class 0.000 description 3
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 3
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 3
- 125000005439 maleimidyl group Chemical group C1(C=CC(N1*)=O)=O 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- KMKWGXGSGPYISJ-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[2-[4-(4-aminophenoxy)phenyl]propan-2-yl]phenoxy]aniline Chemical compound C=1C=C(OC=2C=CC(N)=CC=2)C=CC=1C(C)(C)C(C=C1)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 KMKWGXGSGPYISJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKDNYTOXBCRNPV-UHFFFAOYSA-N bpda Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC(C=2C=C3C(=O)OC(C3=CC=2)=O)=C1 WKDNYTOXBCRNPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 2
- 238000010952 in-situ formation Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 2
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 2
- FHBXQJDYHHJCIF-UHFFFAOYSA-N (2,3-diaminophenyl)-phenylmethanone Chemical class NC1=CC=CC(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1N FHBXQJDYHHJCIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-dichlorophosphoryloxybenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1OP(Cl)(Cl)=O VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJAOGUFAAWZWNI-UHFFFAOYSA-N 1-n,1-n,4-n,4-n-tetramethylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CN(C)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 CJAOGUFAAWZWNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLXVRIOQCHHBTC-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(phenoxycarbonyl)propanedioic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC(=O)C(C(O)=O)(C(=O)O)C(=O)OC1=CC=CC=C1 XLXVRIOQCHHBTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVFYRXJKYAVFSB-UHFFFAOYSA-N 2,3,5,6-tetrafluorobenzene-1,4-diamine Chemical compound NC1=C(F)C(F)=C(N)C(F)=C1F FVFYRXJKYAVFSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 2,4-diaminotoluene Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1N VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003923 2,5-pyrrolediones Chemical class 0.000 description 1
- WQOWBWVMZPPPGX-UHFFFAOYSA-N 2,6-diaminoanthracene-9,10-dione Chemical compound NC1=CC=C2C(=O)C3=CC(N)=CC=C3C(=O)C2=C1 WQOWBWVMZPPPGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical class CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNQHLRFTGRZHLH-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-(2-aminophenoxy)phenyl]propan-2-yl]phenoxy]aniline Chemical compound C=1C=CC=C(OC=2C(=CC=CC=2)N)C=1C(C)(C)C1=CC=CC=C1OC1=CC=CC=C1N GNQHLRFTGRZHLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUZSJKBFHATJHV-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-[4-(2-aminophenoxy)phenyl]-1,1,1,3,3,3-hexafluoropropan-2-yl]phenoxy]aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1OC1=CC=C(C(C=2C=CC(OC=3C(=CC=CC=3)N)=CC=2)(C(F)(F)F)C(F)(F)F)C=C1 YUZSJKBFHATJHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUCHOMQDJBOBMI-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[4-(2-aminophenoxy)phenyl]phenoxy]aniline Chemical group NC1=CC=CC=C1OC1=CC=C(C=2C=CC(OC=3C(=CC=CC=3)N)=CC=2)C=C1 DUCHOMQDJBOBMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRBJSXQPQWSCCF-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethoxybenzidine Chemical group C1=C(N)C(OC)=CC(C=2C=C(OC)C(N)=CC=2)=C1 JRBJSXQPQWSCCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOVAIUQKSBGWDA-UHFFFAOYSA-N 3-[3-(2,5-dioxopyrrol-3-yl)-2-methylphenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound CC1=C(C=2C(NC(=O)C=2)=O)C=CC=C1C1=CC(=O)NC1=O SOVAIUQKSBGWDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKKYOQYISDAQER-UHFFFAOYSA-N 3-[3-(3-aminophenoxy)phenoxy]aniline Chemical compound NC1=CC=CC(OC=2C=C(OC=3C=C(N)C=CC=3)C=CC=2)=C1 DKKYOQYISDAQER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WECDUOXQLAIPQW-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Methylene bis(2-methylaniline) Chemical compound C1=C(N)C(C)=CC(CC=2C=C(C)C(N)=CC=2)=C1 WECDUOXQLAIPQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICNFHJVPAJKPHW-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Thiodianiline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1SC1=CC=C(N)C=C1 ICNFHJVPAJKPHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVCOFPOLGHKJQB-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-dicarboxyphenyl)sulfonylphthalic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 AVCOFPOLGHKJQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWOLORXQTIGHFX-UHFFFAOYSA-N 4-(4-amino-2,3,5,6-tetrafluorophenyl)-2,3,5,6-tetrafluoroaniline Chemical compound FC1=C(F)C(N)=C(F)C(F)=C1C1=C(F)C(F)=C(N)C(F)=C1F FWOLORXQTIGHFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCJIMAHNJOIWKQ-UHFFFAOYSA-N 4-[(1,3-dioxo-2-benzofuran-4-yl)oxy]-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound O=C1OC(=O)C2=C1C=CC=C2OC1=CC=CC2=C1C(=O)OC2=O BCJIMAHNJOIWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminocyclohexyl)methyl]cyclohexan-1-amine Chemical compound C1CC(N)CCC1CC1CCC(N)CC1 DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MERLDGDYUMSLAY-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminophenyl)disulfanyl]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1SSC1=CC=C(N)C=C1 MERLDGDYUMSLAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APXJLYIVOFARRM-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(3,4-dicarboxyphenyl)-1,1,1,3,3,3-hexafluoropropan-2-yl]phthalic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C1C(C(F)(F)F)(C(F)(F)F)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 APXJLYIVOFARRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEYAGBVEAJGCFB-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(3,4-dicarboxyphenyl)propan-2-yl]phthalic acid Chemical compound C=1C=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 GEYAGBVEAJGCFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOSOEOCUMAIZRA-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-aminophenyl)phenyl]aniline Chemical group C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 IOSOEOCUMAIZRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUPRYUDHUFLKFL-UHFFFAOYSA-N 4-[3-(4-aminophenoxy)phenoxy]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=CC(OC=2C=CC(N)=CC=2)=C1 WUPRYUDHUFLKFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCRRFJIVUPSNTA-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-aminophenoxy)phenoxy]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 JCRRFJIVUPSNTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOUVQFAYPGDXFG-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[2-[4-(3,4-dicarboxyphenoxy)phenyl]-1,1,1,3,3,3-hexafluoropropan-2-yl]phenoxy]phthalic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C1OC1=CC=C(C(C=2C=CC(OC=3C=C(C(C(O)=O)=CC=3)C(O)=O)=CC=2)(C(F)(F)F)C(F)(F)F)C=C1 IOUVQFAYPGDXFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQAHXEQUBNDFGI-UHFFFAOYSA-N 5-[4-[2-[4-[(1,3-dioxo-2-benzofuran-5-yl)oxy]phenyl]propan-2-yl]phenoxy]-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC(OC2=CC=C(C=C2)C(C)(C=2C=CC(OC=3C=C4C(=O)OC(=O)C4=CC=3)=CC=2)C)=C1 MQAHXEQUBNDFGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNCJAJRILVFXAE-UHFFFAOYSA-N 9h-fluorene-2,7-diamine Chemical compound NC1=CC=C2C3=CC=C(N)C=C3CC2=C1 SNCJAJRILVFXAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 239000004838 Heat curing adhesive Substances 0.000 description 1
- PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N Maleimide Chemical compound O=C1NC(=O)C=C1 PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJYZCEFQAIUHSD-UHFFFAOYSA-N acetoguanamine Chemical compound CC1=NC(N)=NC(N)=N1 NJYZCEFQAIUHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- WOSVXXBNNCUXMT-UHFFFAOYSA-N cyclopentane-1,2,3,4-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CC(C(O)=O)C(C(O)=O)C1C(O)=O WOSVXXBNNCUXMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 125000006159 dianhydride group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine powder Natural products NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- NTNWKDHZTDQSST-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-diamine Chemical class C1=CC=CC2=C(N)C(N)=CC=C21 NTNWKDHZTDQSST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTVNOVQHSGMMOV-UHFFFAOYSA-N naphthalenetetracarboxylic dianhydride Chemical compound C1=CC(C(=O)OC2=O)=C3C2=CC=C2C(=O)OC(=O)C1=C32 YTVNOVQHSGMMOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 150000004986 phenylenediamines Chemical class 0.000 description 1
- DYFXGORUJGZJCA-UHFFFAOYSA-N phenylmethanediamine Chemical class NC(N)C1=CC=CC=C1 DYFXGORUJGZJCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- ZZYXNRREDYWPLN-UHFFFAOYSA-N pyridine-2,3-diamine Chemical class NC1=CC=CN=C1N ZZYXNRREDYWPLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006160 pyromellitic dianhydride group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/46—Manufacturing multilayer circuits
- H05K3/4644—Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
- H05K3/4652—Adding a circuit layer by laminating a metal foil or a preformed metal foil pattern
- H05K3/4655—Adding a circuit layer by laminating a metal foil or a preformed metal foil pattern by using a laminate characterized by the insulating layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/48—Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
- H01L21/4814—Conductive parts
- H01L21/4846—Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
- H01L21/4857—Multilayer substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/12—Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
- H01L23/14—Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
- H01L23/145—Organic substrates, e.g. plastic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0306—Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/01—Dielectrics
- H05K2201/0137—Materials
- H05K2201/0154—Polyimide
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/01—Dielectrics
- H05K2201/0183—Dielectric layers
- H05K2201/0195—Dielectric or adhesive layers comprising a plurality of layers, e.g. in a multilayer structure
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/07—Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
- H05K2203/0756—Uses of liquids, e.g. rinsing, coating, dissolving
- H05K2203/0759—Forming a polymer layer by liquid coating, e.g. a non-metallic protective coating or an organic bonding layer
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/38—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
- H05K3/386—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/46—Manufacturing multilayer circuits
- H05K3/4602—Manufacturing multilayer circuits characterized by a special circuit board as base or central core whereon additional circuit layers are built or additional circuit boards are laminated
- H05K3/4605—Manufacturing multilayer circuits characterized by a special circuit board as base or central core whereon additional circuit layers are built or additional circuit boards are laminated made from inorganic insulating material
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/46—Manufacturing multilayer circuits
- H05K3/4644—Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
- H05K3/4652—Adding a circuit layer by laminating a metal foil or a preformed metal foil pattern
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Dünnfilm-Leiterplatten Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten.
- Aus dem Stand der Technik sind mehrschichtige Dünnschichtleiterplatten bekannt. Sie werden in starkem Umfang für Computerschaltungen verwendet. Mit dem Fortschritt der Computertechnologie ist eine Zunahme der Packungsdichte von Schaltungen erforderlich. Hochdichte Schaltungen erfordern Leiter von hoher Leitfähigkeit, die durch einen Isolator mit einer günstigen Dielektrizitätskonstanten voneinander getrennt sind.
- Polyimid stellt ein wünschenswertes Isoliermaterial dar, das jedoch einige Verarbeitungsschwierigkeiten aufweist. In JP-A-2/092535 wird die Bildung einer mehrschichtigen Platte beschrieben, indem man einen Polyamidsäureester-Lack auf die Kupfer-Leiteroberfläche einer Polyimid-Substratplatte aufbringt, den Lack auf dem Polyimid härtet, die Polyimid-Oberfläche poliert, anschließend auf der polierten Polyimid-Oberfläche ein Kupfer-Leitungsmuster abscheidet, anschließend den Kupfer-Leiter mit Lack beschichtet und dergl. Dieses Verfahren ist arbeitsaufwendig, da es zeitraubende Schritte zum Polieren und zur Abscheidung von Kupfer erfordert, die zwischen den Lackauftragestufen eingeschoben werden müssen.
- EP-A-0361 462 beschreibt ein ähnliches Verfahren zur Herstellung von Metall/Polyimid-Verbundgegenständen unter Verwendung eines Lackes auf der Basis einer Polyamidsäureester-Vorstufe. Ein weiteres bekanntes Montageverfahren bedient sich vorgefertigter fester Polyimid-Bindungsfilme mit einem Gehalt an einem hitzehärtenden Haftungspromotor. Die Bindungsfilme werden zwischen die Leiterschichten eingesetzt. Wärme und Druck wird angewandt, um die Schichten unter Polymerisation des Haftungspromotors miteinander zu verbinden. JP-B-3/12592 beschreibt derartige Filme, bei denen es sich beim Haftungspromotor um eine Maleinimid-enständige Verbindung handelt.
- EP-A-0389951 beschreibt ein weiteres Verfahren, bei dem anstelle der Verwendung von vorgefertigten Bindungsfilmen ein Lack auf Polyamidsäurebasis, ein hitzehärtender Maleinimid- Haftungspromotor und ein Lösungsmittel verwendet werden. Der Lack wird auf eine dem Metalleiter gegenüberliegende Schichtoberfläche aufgebracht und zur Entfernung des Lösungsmittels und zur Umwandlung der Polyamidsäure in Polyimid gehärtet. Wärme und Druck werden angewandt, um die Schichten unter Polymerisation des Haftungspromotors miteinander zu verbinden.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte, insbesondere einer Leiterplatte mit einem feinen Muster, bereitzustellen, wobei mindestens zwei verbundene Leiteroberflächen ohne Leerräume vorliegen und wobei die Herstellung unter Verwendung eines flüssigen Bindemittels mit selbstfließender Beschaffenheit erfolgt. Um eine gute Haftung zwischen den zu verbindenden Leiteroberflächen zu erreichen, wird während des Verbindens (Verklebens) ein geeigneter Druck angelegt. Bei den früheren Bindungsverfahren unter Verwendung eines Bindungsfilms oder Lackes muß sich der Bindungsfilm oder gehärtete Lack (ohne selbstfließende Beschaffenheit) unter Druck verformen, um während des Bindungsvorgangs Zwischenräume oder Ausnehmungen auf der Leiterplatte auszufüllen. Daher eignet sich dieses bekannte Verfahren nicht für feine Leitungsmuster, da bei einem Verfahren unter Anwendung von hohem Druck die Tendenz zur Zerstörung des Musters besteht, wobei es selbst dann noch nicht möglich ist, die Anwesenheit von Zwischenräumen oder Ausnehmungen auf den Seiten der Leiterplatte vollständig zu verhindern.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein neues Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte bereitzustellen, wobei zumindest einige der Nachteile der vorstehend beschriebenen bekannten Verfahren vermieden werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch die Merkmale von Anspruch 1 definiert.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung verbinden wir aufeinanderfolgende Leiterschichten einer Leiterplatte durch in situ- Bildung einer polyimidhaltigen Schicht auf der Oberfläche der ersten Leiterschicht. Dies wird durch Aufbringen eines flüssigen Lackes, der eine Polyimid-Vorstufe oder ein lösliches Polyimid enthält, auf die Leiteroberfläche und durch die anschließende Trocknung des Lackes unter Bildung der polyimidhaltigen Schicht vorgenommen. Der Lack enthält ferner eine polymerisierbare Verbindung, vorzugsweise eine vernetzbare Verbindung, z. B. eine Verbindung mit endständigen Maleinimidgruppen, die zur Hitzehärtung der polyimidhaltigen Schicht dient.
- Anschließend wird eine nächste Leiterschicht über die Polyimidschicht gelegt und angepreßt. Der Haftungspromotor wird polymerisiert, typischerweise unter weiterem Erwärmen, um die Schichten miteinander zu verbinden.
- Da die Bindungsschicht in Form eines flüssigen Lackes aufgebracht wird, ist es möglich, eine gute Anpassung und Bindung auch bei einer hochdichten, dicken Leiteranordnung auf der Leiteroberfläche zu erreichen.
- Der polyimidbildende Lack enthält üblicherweise eine Vorstufe des Polyimids, obgleich es sich in einigen Fällen um ein lösliches Polyimid handeln kann. Bei der Vorstufe handelt es sich um ein von Carbonsäuregruppen freies Produkt, z. B. um einen maskierten Polyamidsäureester und insbesondere um einen Polyamidsäureester. Bei einer Polyamidsäure tragen die polaren Säuregruppen zu einer relativ hohen Viskosität des Lackes bei, was den Anteil der Polyamidsäure, die im Lack verwendet werden kann, beschränkt. Dies begrenzt wiederum die ebene Beschaffenheit einer Polyimidoberfläche, die über einem stark profilierten Leiter erreicht werden kann, was seinerseits den Bestand der Bindung beeinflußt.
- Ein Polyamidsäureester wird besonders bevorzugt und ergibt einen Lack von geringer Viskosität, so daß der Lack einen geringeren Lösungsmittelanteil enthalten kann.
- Der Lack enthält vorzugsweise 20-95 Gew.-%, insbesondere 30-90 Gew.-% und ganz besonders 35-70 Gew.-% Lösungsmittel.
- Die Polyimid-Vorstufe kann in geeigneter Weise die folgende Formel aufweisen:
- X bedeutet einen organischen Rest mit 1 bis 100 Kohlenstoffatomen. In der Praxis handelt es sich im allgemeinen um den zentralen Rest eines Dianhydrids, aus dem der Polyamidsäureester synthetisiert wird. Die Anhydride zur Herstellung von entsprechenden Polyimiden sind bekannt. Beim Rest X kann es sich um beliebige herkömmliche Typen handeln. Üblicherweise handelt es sich um einen C&sub4;-C&sub1;&sub0;&sub0;-Rest und insbesondere um einen C&sub6;-C&sub5;&sub0;-Rest. Üblicherweise kann es sich um einen aromatischen Rest mit einem oder mehreren aromatischen Ringen handeln.
- Zu geeigneten Beispielen gehören Pyromellitsäuredianhydride, Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid, Diphenyltetracarbonsäuredianhydrid, Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid, Diphenylsulfontetracarbonsäuredianhydrid, Diphenylmethantetracarbonsäuredianhydrid, Terphenyltetracarbonsäuredianhydrid, Oxydiphthalsäureanhydrid, Bis-(4-phthalsäureanhydrid)- propan, 2,2-Bis-(4-(3,4-dicarboxyphenoxy)-phenyl)-propandianhydrid, 2,2-Bis-(4-(3,4-dicarboxyphenoxy)-phenyl)-hexafluorpropandianhydrid, 2,2-Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-hexafluorpropandianhydrid, 2,2-Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-propandianhydrid, Trifluormethylpyromellitsäuredianhydrid, 1,2,3,4-Cyclopentantetracarbonsäuredianhydrid und 3,3',4,4'Benzyltetracarbonsäuredianhydrid.
- Y bedeutet einen organischen Rest mit 1 bis 100 Kohlenstoffatomen. In der Praxis handelt es sich im allgemeinen um den Rest eines Diamins, das zur Synthese des Polyamidsäure esters verwendet wird. Auch diese Amine sind an sich für die Herstellung von Polyimiden bekannt. Es können beliebige herkömmliche Diamine verwendet werden. Typischerweise handelt es sich um C&sub2;-C&sub1;&sub0;&sub0;-Verbindungen und insbesondere um C&sub6;-C&sub5;&sub0;-Verbindungen. Sie sind vorzugsweise aromatisch und weisen einen oder mehrere aromatische Ringe auf.
- Zu geeigneten Beispielen gehören: Phenylendiamine, Diaminotoluole, Diaminopyridine, 4,4'Diaminodiphenylether, Diaminodiphenylsulfone, Diaminonaphthaline, Xyloldiamine, Tetramethyl-p-phenylendiamin, 4,4'diaminodiphenylmethan, 4,4' Diaminodiphenylsulfid, 4,4"-Diaminoterphenyl, Diaminobenzophenone, 4,4'Diaminodicyclohexylmethan, 4',4-Bis-(p-aminophenoxy)-diphenylsulfon, Bis-[4-(3-aminophenoxy)-phenylsulfon], 4,4'Bis-(aminophenoxy)-biphenyl, 2,2-Bis- [(aminophenoxy)-phenyl]-propan, 3,3'Dimethyl-4,4'diaminodiphenylmethan, 1,3-Bis-(3-aminophenoxy)-benzol, 2,7-Diaminofluoren, 3,3'Dimethoxy-4,4'diaminobiphenyl, 2,2-Bis- [4-(aminophenoxy)-phenyl]-hexafluorpropan, 2,6-Diaminoanthrachinon, Benzoguanamin, Acetoguanamin, 4,4'Dithiodianilin, Octafluorbenzidin und Tetrafluor-p-phenylendiamin.
- Das Diamin kann auch unter den folgenden Verbindungen ausgewählt werden:
- worin
- m einen Wert von 1 bis 10 hat;
- R³ und R&sup8; zweiwertige Kohlenwasserstoffreste, wie C&sub1;&submin;&sub8;- Alkylen oder Phenylen, bedeuten; und
- die Seitengruppen R&sup4;, R&sup5;, R&sup6; und R&sup7;, die gleich oder verschieden sein können, typischerweise C&sub1;&submin;&sub1;&sub5;-Hydrocarbyl, z. B. C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, vorzugsweise Methyl, oder Aryl, wie Phenyl, bedeuten.
- R¹ bedeutet H oder einen carboxylfreien organischen Rest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen. In der Praxis handelt es sich typischerweise um den Rest eines Alkohols, der zur Synthese des Polyamidsäureesters verwendet wird. Seine chemische Natur ist nicht kritisch. Der Fachmann ist dazu in der Lage, ohne Schwierigkeiten einen geeigneten Rest auszuwählen, bei dem R¹ während der Erwärmung zur Imidisierung leicht von der Polyimid-Vorstufe abgetrennt werden kann. Der Rest kann ungesättigt sein, er kann Heteroatome enthalten, obgleich es sich meistens um Hydrocarbyl, z. B. C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl, handelt.
- Der bevorzugte Wert für n ist 6 bis 300.
- Ferner ist es möglich, ein "lösliches Polyimid" zu verwenden, d. h. ein in einem Lösungsmittel lösliches Polyimid. Im allgemeinen wird es hergestellt, indem man auf thermischem oder chemischem Wege eine durch eine Gleichgewichtsreaktion eines Säuredianhydrids und eines Diamins erhaltene Polyamidsäure imidiert. Bevorzugte Beispiele für Säuredianhydride und Diamine, die ein lösliches Polyimid ergeben können, sind nachstehend aufgeführt:
- 3,3',4,4'Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid,
- 3,3',4,4'Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid und
- 3,3',4,4'Diphenylsulfontetracarbonsäuredianhydrid
- 4-Methyl-3,4'diaminodiphenylether,
- 2,4-Diaminotoluol,
- 1,4-Bis-(4-aminophenoxy)-benzol,
- 1,3-Bis-(4-aminophenoxy)-benzol,
- Bis-[4-(4'aminophenoxy)-phenyl]-sulfon und
- 2,2-Bis-[4-(4'aminophenoxy)]-propan.
- Aus den vorstehend aufgeführten Monomeren hergestellte Polyimide sind in NMP löslich.
- Bei der polymerisierbaren Verbindung handelt es sich, wie vorstehend erwähnt, vorzugsweise um eine hitzehärtende Verbindung. Vorzugsweise sind die Polymerisations/Vernetzungs-Bedingungen so beschaffen, daß die Verbindung nicht in wesentlichem Umfang bei der Bildung der festen Polyimidschicht reagiert. Insbesondere benötigt sie vorzugsweise eine höhere Hitzehärtungstemperatur, als sie zur Bildung der Polyimidschicht verwendet wird.
- Geeignete polymerisierbare Gruppen für diese Verbindung sind Vinylen, Ethinyl, Biphenylen und Benzocyclobuten.
- Eine bevorzugte polymerisierbare Verbindung weist endständige Vinylengruppen auf, z. B. Maleinimidgruppen. Sie kann beispielsweise die folgende Formel aufweisen:
- worin p den Wert 2 oder 3 hat und R² einen organischen Rest mit nicht mehr als 100 Kohlenstoffatomen und typischerweise 2 bis 50 Kohlenstoffatomen bedeutet. Maleinimidverbindungen dieses Typs sind für diesen haftungsfördernden Zweck bekannt, z. B. aus JP-A-3/12592. Ein Fachmann ist dazu in der Lage, ohne Schwierigkeiten eine geeignete Verbindung auszuwählen. Handelsübliche Polymaleinimide weisen typischerweise einen R²-Rest auf, in dem Phenylengruppen mit einer oder mehreren Sauerstoff-, Schwefel- oder Methylengruppen in einer Kette abwechseln. Zu geeigneten Beispielen gehören:
- N,N'(4,4'Diphenylmethan)-bismaleinimid, N,N'(4,4'Diphenyloxy)-bismaleinimid, N,N'Phenylenbismaleinimid, N,N'm- Phenylenbismaleinimid, N,N'2,4-Tolylenbismaleinimid, N,N' 2,6-Tolylenbismaleinimid, N,N'2,4-Ethylenbismaleinimid, N,N'Hexamethylenbismaleinimid, 2,2-Bis-[4-(4-N-phenoxymaleinimid)-phenyl]-propan, 2,2-Bis-[4-(4-N-phenoxymaleinimid)-phenyl]-hexafluorpropan, 2,2-Bis-[4-(2-trifluormethyl- 4-N-phenoxymaleinimid)-phenyl]-hexafluorpropan, 1,3,5-Tris- (N-maleinimid)-benzol und N,N',N"-(4,2',4'Diphenylmethan)- trismaleinimid. Es kann eine dieser Verbindungen oder ein Gemisch davon verwendet werden.
- Wir haben festgestellt, daß Verbindungen mit nur einer endständigen Vinylengruppe pro Molekül eine geringere Bindungskraft ergeben, obgleich ihr Schmelzfließverhalten gut ist. Umgekehrt neigen Verbindungen mit mehr als 3 Vinylengruppen zur Bildung einer spröden Beschaffenheit, obgleich ihre Bindungswirkung stark ist.
- Die Polyimid-Vorstufe oder das lösliche Polyimid werden zusammen mit der polymerisierbaren Verbindung in einem geeigneten organischen Lösungsmittel unter Bildung des flüssigen Lackes gelöst. Der Fachmann ist in diesem Zusammenhang mit Lacken vertraut und dazu in der Lage, ohne Schwierigkeiten ein geeignetes Lösungsmittel auszuwählen. Zu Beispielen gehören N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP), Dimethylacetamid, Dimethylformamid, Diglyme, Phenol und Toluol. Sie können einzeln oder in einem geeigneten Gemisch eingesetzt werden.
- Üblicherweise liegt das relative Gewichtsverhältnis von Polyimid/Vorstufe zu polymerisierbaren Verbindungen im Lack im Bereich von 10 : 90 bis 90 : 10 und insbesondere von 20 : 80 bis 70 : 30. Liegt ein zu großer Anteil der polymerisierbaren Verbindung vor, so besteht die Tendenz zu einer spröden Bindung. Ist der Anteil zu gering, so ist die Bindungsfestigkeit unzureichend.
- Zur in situ-Bildung des Polyimidfilms aus der Polyimid- Vorstufe im Lack sollen die Verarbeitungstemperatur und die Verarbeitungszeit je nach der Struktur der Vorstufe, dem Typ des Lösungsmittels und der Reaktivität der polymerisierbaren Verbindung gewählt werden. Typischerweise beinhaltet dies zunächst die Erwärmung auf eine erste, niedrigere Temperatur, um das Lösungsmittel wegzutrocknen, und anschließend auf eine zweite, höhere Temperatur, um die Imidbildung hervorzurufen. Die zweite Temperatur soll jedoch keine Umsetzung der polymerisierbaren Verbindung hervorrufen.
- Typischerweise erfolgt die Trocknung bei 60 bis 150ºC für eine Zeitspanne von 10 bis 100 Minuten. Die typische Imidisierungsstufe läuft bei einer Temperatur von 150 bis 250ºC für 10 bis 100 Minuten und insbesondere von 30 bis 60 Minuten ab.
- Wenn die nachfolgende Leiterschicht auf die Bindungsschicht aufgebracht wird, wird vorzugsweise Druck angelegt, beispielsweise in einer herkömmlichen Laminationspresse. Typischerweise wird ein mechanischer Druck von 3 bis 60 kp/cm² (1 kp/cm² = 0,9807 bar) angelegt, was vorzugsweise unter Vakuum erfolgt. Die übrigen Bedingungen hängen von den Polymerisationsbedingungen der polymerisierbaren Verbindung ab. Für eine typische Polymaleinimidverbindung können geeignete Bedingungen im Erwärmen auf eine Temperatur von 200 bis 300ºC, z. B. 10 bis 120 Minuten und insbesondere 20 bis 90 Minuten, bestehen.
- Der Lack wird auf die Oberfläche der darunterliegenden Leiterschicht oder gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung auf das (üblicherweise keramische) Substrat (mit oder ohne Leiter) auf der Grundlage der Leiterplatte aufgebracht. Beim Leiter auf der Leiteroberfläche handelt es sich vorzugsweise um einen Kupferleiter. Bei Verwendung eines carboxylfreien Lackes, z. B. eines Polyamidsäureester-Lackes, kann dieser direkt auf den freiliegenden Kupferleiter aufgebracht werden, ohne daß es zu nachteiligen Folgen kommt. Dadurch ergibt sich eine Zeitersparnis.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das vorstehend beschriebene Bindungsverfahren wiederholt für eine Mehrzahl von Leiterschichten durchgeführt, um eine mehrschichtige Leiterplatte zu bilden. Vorzugsweise wird jede spätere Leiterschicht für die Bindung mit ihrem bereits darauf ausgebildeten Leitermuster, z. B. in Kupfer auf einem Polyimidfilm, bereitgestellt. Nach dem Binden der Leiterschicht werden elektrische Anschlüsse über durchgehende Löcher zur darunterliegenden Schicht hergestellt. Üblicherweise erfolgt dies, indem man die durchgehenden Löcher nach dem Bindungsvorgang beispielsweise durch Bohren oder mit einem Laserstrahl erzeugt. Der elektrische Anschluß wird typischerweise durch kontrolliertes Metallisieren, z. B. mit Kupfer, durch die Löcher in bekannter Weise vorgenommen.
- Die Erfindung erstreckt sich auch auf die gemäß den vorstehend beschriebenen Verfahren direkt erhaltenen Produkte. Zu speziellen Aspekten der Erfindung gemäß der Definition in Anspruch 1 gehören folgende:
- Ein Verfahren zur Herstellung einer Dünnschichtleiterplatte zum Befestigen eines Halbleiterchips, das folgende Schritte umfaßt:
- (a) Bereitstellen einer ersten Leiterschicht, welche ein Substrat aus einem Polymerwerkstoff und auf dem Substrat gebildete Leiter aus einem leitfähigen Material enthält;
- (b) Aufbringen einer flüssigen Lackschicht, welche die Leiter bedeckt und Zwischenräume zwischen den Leitern und den Substratoberflächen ausfüllt, wobei der Lack folgendes umfaßt:
- einen Polyimidbestandteil, der aus der Gruppe eines in einem Lösungsmittel löslichen Polyimids und einer Polyimid- Vorstufe ausgewählt ist,
- eine polymerisierbare Verbindung und
- ein Lösungsmittel zum Lösen des Polyimidbestandteils und der polymerisierbaren Verbindung;
- (c) Trocknen der Lackschicht, wobei eine Polyimid enthaltende härtbare Schicht gebildet wird;
- (d) Pressen der härtbaren Schicht gegen eine weitere zu bindende Oberfläche; und
- (e) Polymerisieren der polymerisierbaren Verbindung in der härtbaren Schicht, wobei die erste Leiterschicht an eine weitere Oberfläche gebunden wird.
- Ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer Dünnschichtleiterplatte zum Befestigen eines Halbleiterchips umfaßt folgende Schritte:
- (a) Bereitstellen einer ersten Leiterschicht, welche ein Substrat aus einem Polymerwerkstoff und auf dem Substrat gebildete Leiter aus einem leitfähigen Material enthält;
- (b) Aufbringen einer flüssigen Lackschicht, welche die Leiter und die Oberflächen zwischen den Leitern bedeckt, wobei der Lack folgendes umfaßt:
- einen Bestandteil aus der Gruppe Polyimid, Polyimid-Vorstufe und Gemische davon;
- einen polymerisierbaren Haftungspromotor; und
- ein organisches Lösungsmittel zum Lösen des Polyimids und des Haftungspromotors;
- (c) Trocknen der Lackschicht, wobei eine härtbare Schicht gebildet wird, die einen Bestandteil aus der Gruppe Polyimid und Gemische aus Polyimid und dessen Vorstufe enthält, während der Promotor in unpolymerisiertem Zustand gehalten wird;
- (d) Pressen der härtbaren Schicht gegen eine Oberfläche einer keramischen Leiterplatte; und
- (e) Polymerisieren des Promotors in der härtbaren Schicht, wobei die Leiter an die keramische Leiterplatte gebunden werden.
- Ein hitzehärtendes Klebstoffmaterial, das folgendes umfaßt:
- (i) einen Bestandteil aus der Gruppe Polyimid und Polyimid-Vorstufe, die unter Erwärmen auf eine Imidisierungstemperatur in ein Polyimid überführbar ist;
- (ii) eine polymerisierbare Verbindung, wobei bei Polymerisation bei einer Polymerisationstemperatur, die über der Imidisierungstemperatur liegt, ein vernetztes Polymeres gebildet wird, und
- (iii) ein organisches Lösungsmittel zum Lösen des Polyimids.
- Ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Dünnschichtleiterplatte zum Befestigen eines Halbleiterchips kann folgende Schritte umfassen:
- (a) Bereitstellen einer ersten Leiterschicht, welche ein Substrat aus einem Polymerwerkstoff und auf dem Substrat gebildete Leiter aus einem leitfähigen Material enthält;
- (b) Aufbringen einer flüssigen Lackschicht, welche die Leiter und die Oberflächen zwischen den Leitern bedeckt, wobei der Lack ein Polyimid und/oder eine Polyimid-Vorstufe, einen polymerisierbaren Haftungspromotor und ein organisches Lösungsmittel zum Lösen des Polyimids und des Promotors enthält;
- (c) Trocknen der Lackschicht, wobei eine härtbare Schicht des Polyimids oder eines Gemisches aus dem Polyimid und der Vorstufe gebildet wird, während der Promotor in unpolymerisiertem Zustand gehalten wird;
- (d) Pressen der härtbaren Schicht gegen eine Oberfläche eines zweiten Leiters auf einem zweiten Substrat;
- (e) Polymerisieren des Promotors in der härtbaren Schicht, wobei der erste Leiter an die rückwärtige Oberfläche des zweiten Leiters gebunden wird;
- (f) Bilden von durchgehenden Löchern im zweiten Leiter und in dessen Substrat;
- (g) elektrisches Verbinden des ersten Leiters und des zweiten Leiters durch die durchgehenden Löcher und
- (h) Wiederholen der Stufen (b) bis (g), bis die gewünschte Anzahl an Leiterschichten erreicht ist.
- Eine mehrschichtige Anordnung zum Befestigen von Halbleiterchips, die ein Laminat einer Dünnschichtleiterplatte umfaßt, kann folgendes umfassen:
- eine Mehrzahl von Leiterschichten, die jeweils an entsprechenden Substraten eines Polymerwerkstoffs haften,
- hitzehärtende, polyimidhaltige Schichten, die jeweils in Zwischenräume zwischen den Substraten und den Leiterschichten gefüllt sind, und
- eine keramische Leiterplatte, die am Laminat haftet;
- wobei die Leiterschichten elektrisch durch durchgehende Löcher, die in den Substraten gebildet sind, verbunden sind und die Oberflächen der Leiterschichten mit einer Dünnschicht einer polyimidhaltigen Schicht bedeckt sind, wobei es sich bei der polyimidhaltigen Schicht um eine gehärtete Zusammensetzung aus (i) einem Polyimid oder einer Polyamidsäure oder eines Polyamidsäureesters, die unter Erwärmen auf eine Imidisierungstemperatur imidisierbar sind und
- (ii) einem Monomeren, das beim Erwärmen auf eine Temperatur über die Imidisierungstemperatur polymerisierbar ist,
- handelt.
- Nachstehend werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 in schematischer Darstellung die Montagestufen einer Leiterplatte, und insbesondere
- Fig. 1(a) ein keramisches Leitersubstrat mit einem aufgebrachten Bindungslack;
- Fig. 1(b) das Aufbringen einer ersten Leiterschicht zur Bindung an das Substrat;
- Fig. 1(c) die Bildung von durchgehenden Löchern;
- Fig. 1(d) das Metallisieren der durchgehenden Löcher;
- Fig. 1(e) die Bildung einer Polyimid-Bindungsschicht und das Auflegen einer weiteren Leiterschicht; und
- Fig. 1(f) eine mehrschichtige Leiterplatte.
- Fig. 1 zeigt ein Herstellungsverfahren für eine mehrschichtige Leiterplatte, wobei das Verfahren die vorliegende Erfindung verkörpert.
- Fig. 1(a) zeigt in schematischer Darstellung ein keramisches Substrat 5 eines allgemein bekannten Typs, das eine Leiteroberfläche mit Anschlußklemmen oder einem Schaltkreis aufweist.
- Fig. 1(b) zeigt zusätzlich eine Querschnittansicht einer darüber angeordneten ersten Leiterschicht 1, deren Schaltkreis 4 (Leiterabstand 20 um) auf der oberen Leiterschicht 3 durch Ätzen gebildet worden ist, nachdem Kupferplattierungsmetall (Plattierungsfilm) von 18 um Dicke auf einem 20 um dicken Polyimidsubstratfilm 2 einer Resistmusterbildung unterworfen worden ist. Die Leiterschicht 1 wird auf dem keramischen Substrat 5 unter Verwendung eines Polyamidsäureesters und eines Haftungspromotors (polymerisierbare Verbindung), die Maleinimidgruppen umfaßt, in einem Bindungslack 6 unter Verwendung von NMP als Lösungsmittel fixiert. Der Lack wird 20 Minuten bis 1 Stunde auf 100 bis 150ºC erwärmt, so daß das Lösungsmittel aus dem Lack abdampft. Anschließend erwärmt man 10 Minuten bis 2 Stunden auf eine Temperatur von 150 bis 250ºC, so daß der Polyamidsäureester vollständig oder teilweise imidiert wird. Sodann wird die Leiterschicht 1 auf die imidierte Schicht 6 gelegt und einem Laminatpreßvorgang (3 bis 50 kp/cm², 270ºC für 1 Stunde) unterworfen, wodurch man ein erstes Laminat erhält. Die Polyimid-Oberfläche, die die Bindungsseite des Substrats an der Leiterschicht 1 darstellt, wird vorzugsweise einer Plasmaverarbeitung unterworfen, um eine bessere Bindung zu gewährleisten. Der Bindungslack 6 kann nach dem Schleuderbeschichtungsverfahren oder Gießverfahren aufgetragen werden. Alternativ kann in dieser ersten Stufe der Bindung der Leiterschicht an das keramische Substrat das Bindungsmittel in Form einer vorgefertigten Bindungsschicht verwendet werden.
- Fig. 1(c) zeigt durchgehende Löcher 8 (Durchmesser 20 um), die mit einem Drehbohrer oder einem Laserstrahl hergestellt worden sind. Fig. 1(d) zeigt die durchgehenden Löcher 8 nach einer chemischen Kupferplattierung zur Bildung von elektrisch leitenden Anschlüssen 9. Hierbei handelt es sich um herkömmliche Stufen.
- Fig. 1(e) erläutert die Art und Weise, wie eine Schicht aus einem Bindungslack 16 (Lack der vorstehend beschriebenen Art) durch Schleuderbeschichtung auf die erste Leiterschicht 1 (gegebenenfalls einer chemischen Plattierung auf den Leitern unterworfen) aufgebracht wird. Da der Lack flüssig ist (und insbesondere wenn es sich um einen unter Verwendung eines Polyamidsäureesters erhältlichen Lack von geringer Viskosität handelt), besetzt dieser in wirksamer Weise die feinen Zwischenräume des Leitermusters und kommt in Kontakt mit den dazwischenliegenden Oberflächenbereichen des Substrats. Sodann wird der Lack getrocknet und unter den vorerwähnten Bedingungen in ein Imid übergeführt. Eine weitere Leiterschicht 11, die der unter (b) dargestellten und vorstehend beschriebenen Leiterschicht ähnlich ist, wird aufgelegt und einer Laminatpressung (3 bis 50 kp/cm², 270ºC für 20 Minuten bis 1 Stunde) unterworfen, wodurch man ein Laminat erhält.
- Fig. 1(f) zeigt eine mehrschichtige Leiterplatte die durch Wiederholen der vorerwähnten Verfahrensstufen (c), (d) und (e) mit weiteren Leiterschichten 11, 21 und zwischenliegenden Bindungslackschichten 16, 26 erhalten worden ist.
- Es können verschiedene Bindungslacktypen verwendet werden. Der bei der Herstellung der mehrschichtigen Leiterplatte dieser ersten Ausführungsform verwendete Bindungslack wurde gemäß dem folgenden Verfahren hergestellt:
- Zur Herstellung eines Polyamidsäureesters wurden etwa 300 g trockener Ethylalkohol zu 3,3',4,4'Benzophenontetra carbonsäuredianhydrid (0,13 Mol) gegeben. Das Gemisch wurde 5 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Anschließend wurde überschüssiger Ethylalkohol entfernt, wodurch man hellbraunen kristallinen Benzophenontetracarbonsäurediethylester (einschließlich des Isomeren) erhielt.
- Anschließend wurden 10 g (0,026 Mol) dieses Diethylesters und Thionylchlorid in einen Vierhalskolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Stickstoffgaseinleitungsrohr und einem Kühlrohr mit Calciumchloridrohr ausgerüstet war, gegeben. Der Inhalt wurde 0,5 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Überschüssiges Thionylchlorid wurde entfernt, wodurch man die (Isomeres enthaltende) Säure von hoher Viskosität erhielt, bei der es sich um eine durchsichtige, braungefärbte Substanz handelte.
- 10 g (0,024 Mol) dieses Säurechlorids, NMP (NMP wurde in sämtlichen anschließenden Ausführungsformen und Vergleichsbeispielen als Lösungsmittel verwendet) und 23 g (0,07 Mol) 2,2-Bis-(4-(4-aminophenoxy)-phenyl)-propan wurden in einen Vierhalskolben gegeben, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Stickstoffgaseinleitungsrohr und einem Kühlrohr mit Calciumchloridrohr ausgerüstet war, und 3 Stunden gerührt. Anschließend wurde die Reaktionsflüssigkeit in Wässer gegossen und unter Bildung eines faserigen Polymeren filtriert. Dieses Produkt wurde zur Gewinnung des Polyamidsäureesters getrocknet.
- 70 g dieses Polyamidsäureesters, 30 g N,N'(4,4'Diphenylmethan)-bismaleinimid und 150 g NMP (40 Gew.-% Harzanteil) wurden vereinigt, gelöst und durch ein 5 um-Filter gegeben, wodurch man den Bindungslack erhielt.
- Bei unseren Versuchen wurden die folgenden Verfahren zur Messung der Eigenschaften des jeweils hergestellten Bindungsmittels und von dessen Bindungsprodukten angewandt.
- Der Wärmeausdehnungskoeffizient (nachstehend als α bezeichnet) wurde mit einem thermophysikalischen Testgerät (TMA-3000 der Fa. Shinku Riko Co., Ltd.) gemessen. Eine 20 um dicke, 6 mm breite, gehärtete Bindungsmittelprobe wurde in das thermophysikalische Testgerät gegeben. Die Filmdehnung wurde unter folgenden Bedingungen gemessen: Filmdicke 1 um, Last 0,3 g und Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit 5ºC pro Minute. Der Wärmeausdehnungskoeffizient wurde aus der Dehnungsrate von 100 bis 250ºC entsprechend der Temperaturkurve für die Dehnung berechnet. Der Abschnitt von zwei Geraden, deren Neigungen für die Dehnungstemperaturkurve sich stark unterschieden, wurde als Glasübergangstemperatur herangezogen (nachstehend als "Tg" bezeichnet).
- Zur Messung der Abschälfestigkeit des Bindungsmittels von Kupfer wurde der Lack durch Schleuderbeschichtung (Dicke nach der Härtung etwa 20 um) auf eine Kupferfolie (Dicke 20 um) aufgebracht, getrocknet, in das Imid übergeführt und vernetzt. Es wurde ein 1 cm breites Stück von rechteckiger Gestalt gebildet und als Teststück für den Abschältest unter Ziehen mit einem Universal-Zugfestigkeitstestgerät (der Fa. Toyo Baldwin Co., Ltd.) verwendet. Die Messung erfolgte bei einem Ziehwinkel von 90º und einer Ziehgeschwindigkeit von 0,5 mm pro Minute.
- Der Kupfergehalt des gehärteten Lackes wurde ebenfalls geprüft.
- Zur Messung der Zugfestigkeit wurde das Mittel durch Schleuderbeschichtung auf ein Silicium-Wafer aufgebracht, getrocknet, in das Imid übergeführt und vernetzt. Man erhielt eine etwa 20 um dicke Klebemittelbeschichtung. Diese Schicht wurde vom Silicium-Wafer abgezogen, getrocknet, in eine rechteckige Form von 1 cm Breite gebracht und als Teststück verwendet. Das Teststück wurde mit einem Universal-Zugfestigkeitstestgerät (der Fa. Toyo Baldwin Co., Ltd.) unter Messung mit einer Ziehgeschwindigkeit von 0,5 mm pro Minute einem Zugvorgang unterzogen.
- Der Bindungslack wurde auf ein aus Glas gefertigtes Leitungsmusterimitat (Testmuster) mit einer Leiterbreite von 20 um, einem Leiterabstand von 20 um und einer Höhe von 20 um aufgebracht und gemäß dem vorstehend angegebenen Verfahren gehärtet. Die Dicke des gehärteten Lackes dieses Bereichs wurde zur Bestimmung des Grads der ebenen Beschaffenheit (unter Anwendung der folgenden Gleichung) bei einer Dicke der Bindungsschicht von 23 ± 2 um gemessen. Je näher der Wert bei 1 liegt, desto besser ist die ebene Beschaffenheit.
- Grad der ebenen Beschaffenheit = 1 - (H/h&sub0;)
- worin
- H: Höhe der Unebenheit des Polyimids
- h&sub0;: Leiterhöhe (20 um)
- Eine Leiterplatte (vergl. Fig. 1) aus drei Schichten wurde 5 Minuten in ein Lötbad mit einer Temperatur von 330ºC gegeben. Zur Bewertung der Wärmebeständigkeit wurde eine Prüfung auf Bildung von Blasen und Ablösungen vorgenommen.
- Die gehärtete Bindungsschicht aus dem vorstehend beschriebenen speziellen Lack (Ausführungsform 1) wies bei den beschriebenen Tests hervorragende Eigenschaften auf: Tg 220ºC, α 4,8 · 10&supmin;&sup5;/K, Grad der ebenen Beschaffenheit 0,9, Abschälfestigkeit 550 gp/cm, Zugfestigkeit 12 kp/mm² und Reißdehnung 10%. Es enthielt weniger als 0,001 Gew.-% Kupfer (gemessen durch das Atomabsorptionsverfahren), wies eine gelb-orangefarbene Färbung auf und zeigte die gleichen Eigenschaften wie bei Bildung und Härtung auf einem inaktiven Silicium-Wafer. Demgemäß treten keine Schwierigkeiten mit dieser Isolierungsschicht auf, wenn sie direkt auf Kupferleiter aufgebracht wird. Beim Test auf Lötfestigkeit wurden keine Schwierigkeiten festgestellt.
- Es wurde der gleiche Polyamidsäureester wie in Beispiel 1 verwendet, wobei N,N'(4,4'Diphenylmethan)-bismaleinimid 40 Gew.-% der Kombination mit dem Polyamidsäureester darstellten und ein Bindungslack mit einer Harzkonzentration von 40 Gew.-% hergestellt wurde. Das Lösungsmittel war das gleiche wie in Beispiel 1.
- Nach dem Trocknen und Härten wies dieser Lack hervorragende Eigenschaften auf: Tg 220ºC, α 4,9 · 10&supmin;&sup5;/K, Grad der ebenen Beschaffenheit 0,8, Abschälfestigkeit 580 gp/cm, Zug festigkeit 12 kp/mm² und Reißdehnung 9%. Er nahm weniger als 0,001 Gew.-% Kupfer (gemessen durch das Atomabsorptionsverfahren) auf. Er zeigte eine gelb-orangefarbene Färbung. Beim Lötfestigkeitstest traten keine Schwierigkeiten auf.
- Es wurde der gleiche Polyamidsäureester wie in Beispiel 1 verwendet, wobei N,N'(4,4'Diphenylmethan)-bismaleinimid 50 Gew.-% der Kombination mit dem Polyamidsäureester ausmachten. Es wurde ein Bindungslack mit einer Harzkonzentration von 50 Gew.-% in NMP als Lösungsmittel hergestellt.
- Der getrocknete und gehärtete Lack und seine Bindung wiesen hervorragende Eigenschaften auf: Tg 240ºC, α 4,9 · 10&supmin;&sup5;/K, Grad der ebenen Beschaffenheit 0,9, Abschälfestigkeit 630 gp/cm, Zugfestigkeit 11 kp/mm² und Reißdehnung 7%. Er enthielt weniger als 0,001 Gew.-% absorbiertes Kupfer (gemessen durch das Atomabsorptionsverfahren). Seine Färbung war gelb-orangefarben. Beim Lötfestigkeitstest wurden keine Beeinträchtigungen festgestellt.
- Es wurde der gleiche Polyamidsäureester wie in Beispiel 1 verwendet, wobei N,N'(4,4'Diphenylmethan)-bismaleinimid 60 Gew.-% der Kombination mit dem Polyamidsäureester darstellte und der Bindungslack eine Harzkonzentration von 40 Gew.-% aufwies. Als Lösungsmittel wurde NMP verwendet.
- Es ergaben sich folgende günstige Eigenschaften: Tg 295ºC, α 4,3 · 10&supmin;&sup5;/K, Grad der ebenen Beschaffenheit 0,9, Abschälfestigkeit 650 gp/cm, Zugfestigkeit 10 kp/mm² und Reißdehnung 3%. Die Bindungsschicht enthielt weniger als 0,001 Gew.-% Kupfer (gemessen durch das Atomabsorptionsverfahren). Die Färbung war gelb-orangefarben. Beim Lötfestigkeitstest wurden keine Beeinträchtigungen festgestellt.
- 60 g 1,3,5-Tris-(N-maleinimid)-benzol und Lösungsmittel wurden mit 40 g des gleichen Polyamidsäureesters wie in Beispiel 1 vereinigt. Ein Bindungslack mit einer Harzkonzentration von 40 Gew.-% in NMP wurde hergestellt.
- Die Messungen an dem Produkt ergaben hervorragende Eigenschaften: Tg 310ºC, α 4,0 · 10&supmin;&sup5;/K, Grad der ebenen Be schaffenheit 0,8, Abschälfestigkeit 760 gp/cm, Zugfestigkeit 9 kp/mm² und Reißdehnung 3%. Das Bindungsmittel enthielt weniger als 0,001 Gew.-% Kupfer (gemessen durch das Atomabsorptionsverfahren). Die Färbung war gelb-orangefarben. Beim Lötfestigkeitstest traten keine Schwierigkeiten auf.
- 40 g 2,2-Bis-[4-(4-N-phenoxymaleinimid)-phenyl]-propan und Lösungsmittel wurden mit 60 g des gleichen Polyamidsäureesters wie in Beispiel 1 vereinigt. Ein Bindungslack mit einer Harzkonzentration von 40 Gew.-% wurde erhalten.
- Es ergaben sich folgende günstige Eigenschaften: Tg 220ºC, α 4,2 · 10&supmin;&sup5;/K, Grad der ebenen Beschaffenheit 0,8, Abschälfestigkeit 890 gp/cm, Zugfestigkeit 9 kp/mm² und Reißdehnung 6%. Der Kupfergehalt lag unter 0,001% (gemessen durch das Atomabsorptionsverfahren). Die Färbung war gelb-orangefarben. Beim Lötfestigkeitstest traten keine Schwierigkeiten auf.
- Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurden 60 g Polyamidsäureester aus 3,3',4,4'Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid, Ethanol und p-Diaminodiphenylether hergestellt. 40 g 2,2-Bis-[4-(4-N-phenoxymaleinimid)-phenyl]-phenoxypropan und NMP als Lösungsmittel wurden zugegeben, wodurch man einen Bindungslack mit einer Harzkonzentration von 40 Gew.-% erhielt.
- Auf die vorstehend beschriebene Weise wurden folgende Eigenschaften ermittelt: Tg 335ºC, α 3,6 · 10&supmin;&sup5;/K, Grad der ebenen Beschaffenheit 0,8, Abschälfestigkeit 600 gp/cm, Zugfestigkeit 12 kp/mm² und Reißdehnung 5%. Der Kupfergehalt lag unter 0,001% (gemessen durch das Atomabsorptionsverfahren). Die Färbung war gelb-orangefarben. Beim Lötfestigkeitstest traten keine Schwierigkeiten auf.
- 2,2-Bis-[4-(4-N-phenoxymaleinimid)-phenyl]-phenoxypropan)-1 und 40 g 1,1,1,3,3,3-Hexafluorpropan wurden zu 60 g eines gemischten Polyamidsäureesters gegeben, der durch äquimolares Vermischen eines Polyamidsäureesters aus 1,2,4,5-Pyromellitsäuredianhydrid, Methanol und p-Diaminodiphenylether und eines Polyamidsäureesters aus 3,3',4,4'Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid, Methanol und p-Diaminodiphenylether erhalten worden war, wodurch man einen Bindungslack mit einer Harzkonzentration von 40 Gew.-% erhielt.
- Es ergaben sich folgende Eigenschaften: Tg 305ºC, α 4,2 · 10&supmin;&sup5;/K, Grad der ebenen Beschaffenheit 0,9, Abschälfestigkeit 1080 gp/cm, Zugfestigkeit 16 kp/mm² und Reißdehnung 12%. Der Kupfergehalt lag unter 0,001% (gemessen durch das Atomabsorptionsverfahren). Die Färbung war gelb-orangefarben. Beim Lötfestigkeitstest traten keine Schwierigkeiten auf.
- 2,2-Bis-[4-(2-N-trifluormethyl-4-maleinimidphenoxy)-phenyl]-1 und 40 g 1,1,1,3,3,3-Hexafluorpropan wurden zu 60 g des in Beispiel 8 verwendeten gemischten Polyamidsäureesters gegeben, wodurch man einen Bindungslack mit einer Harzkonzentration von 40 Gew.-% erhielt.
- Es ergaben sich folgende Eigenschaften: Tg 300ºC, α 4,2 · 10&supmin;&sup5;/K, Grad der ebenen Beschaffenheit 0,9, Abschälfestigkeit 980 gp/cm, Zugfestigkeit 15 kp/mm² und Reißdehnung 12%. Der Kupfergehalt lag unter 0,001% (gemessen durch das Atomabsorptionsverfahren). Die Färbung war gelb-orangefarben. Beim Lötfestigkeitstest traten keine Schwierigkeiten auf.
- 32,2 g 3,3',4,4'Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid, 41,0 g 2,2-Bis-(4,4-aminophenoxy)-phenylpropan und 415 g NMP wurden in einen Vierhalskolben gegeben, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Stickstoffgaseinleitungsrohr und einem Kühlrohr mit Calciumchloridrohr ausgerüstet war. Es wurde 8 Stunden Stickstoffgas eingeleitet und gerührt, wobei die Reaktionsflüssigkeit unter 65ºC gehalten wurde. Man erhielt einen Polyamidsäure-Lack. 35 g N,N'(4,4'Diphenylmethan)-bismaleinimid und NMP wurden zu 65 g dieses Polyamidsäure-Lackes gegeben. Man erhielt ein Bindungsmittel mit einer Harzkonzentration von 20 Gew.-%. Dieses Produkt wurde zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 1 verwendet. Die freiliegende Kupferseite des Leiters wurde zunächst mit Ni in einer Dicke von etwa 100 Å geschützt.
- Es ergaben sich folgende Eigenschaften: Tg 220ºC, α 5,0 · 10&supmin;&sup5;/K und Grad der ebenen Beschaffenheit 0,4. Die Abschälfestigkeit war gering, so daß eine doppelte Beschichtung durchgeführt wurde. Die Abschälfestigkeit betrug dann 780 gp/cm, die Zugfestigkeit 15 kp/mm² und die Reißdehnung 11%. Aufgrund der Ni-Plattierung war nach der Imidierung fast kein Kupfer enthalten. Beim Lötfestigkeitstest traten keine Schwierigkeiten auf.
- Unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 10 wurde eine Polyamidsäure aus 3,3',4,4'Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid (0,5 Mol), Pyromellitsäuredianhydrid (0,5 Mol) und p-Diaminodiphenylether (1 Mol) zusammen mit 2,2-Bis-[4-(4- maleinimidphenoxy)-phenyl] und 40 Gew.-% 1,1,1,3,3,3-Hexafluorpropan hergestellt. Man erhielt einen Bindungslack mit einer Harzkonzentration von 40 Gew.-%. Dieser Lack wurde zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte gemäß dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren verwendet. Das Kupfer der Leiter wurde wie vorher mit Ni geschützt.
- Es ergaben sich folgende Eigenschaften: Tg 250ºC, α 4,9 · 10&supmin;&sup5;/K und Grad der ebenen Beschaffenheit 0,6. Die Abschälfestigkeit war recht gering, so daß eine doppelte Beschichtung durchgeführt wurde. Die Abschälfestigkeit betrug dann 580 gp/cm, die Zugfestigkeit 12 kp/mm² und die Reißdehnung 11%. Auch hier wurde fast kein Kupfer aufgenommen. Beim Lötfestigkeitstest traten keine Schwierigkeiten auf.
- Unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 10 wurde eine Polyamidsäure aus Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid und 2,2-Bis-[4-(p-aminophenoxy)-phenyl]-propan in NMP hergestellt. Die Polyamidsäure wurde zur Polyimidierung jeweils 1 Stunde auf Temperaturen von 100ºC und 250ºC erwärmt. Das Polyimid wurde in NMP gelöst und sodann mit 2,2-Bis-[4-(4- maleinimidphenoxy)-phenyl], 40 Gew.-% 1,1,1,3,3,3-Hexafluorpropan und NMP vereinigt. Man erhielt einen Bindungslack mit einer Harzkonzentration von 40 Gew.-%. Dieser Lack wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 zur Herstellung einer mehr schichtigen Leiterplatte verwendet. Das Kupfer der Leiter wurde zunächst mit Ni in einer Dicke von 100 Å geschützt.
- Es wurden folgende Ergebnisse erhalten: Tg 220ºC, α 6,7 · 10&supmin;&sup5;/K, Grad der ebenen Beschaffenheit 0,8, Abschälfestigkeit 870 gp/cm, Zugfestigkeit 10 kp/mm² und Reißdehnung 10%. Beim Lötfestigkeitstest traten keine Schwierigkeiten auf.
- Ein vorgefertigter Bindungsfilm (gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhalten) wurde zwischen einer zu fixierenden Leiterschicht und einer weiteren Leiterschicht auf einem keramischen Substrat angeordnet, wobei die Vorgehensweise ansonsten der in Fig. 1(b) gezeigten Art von Beispiel 1 entsprach. Es wurde ein Laminationspreßvorgang unter einem Vakuum von 0,1 mmHg und einem Druck von 40 bis 50 kp/cm² für eine Zeitspanne von 30 Minuten bei 250ºC durchgeführt. Man erhielt ein Laminat.
- Zur Herstellung des vorerwähnten Bindungsfilms wurden 2,2-Bis-(4,4-aminophenoxy)-phenylpropan in NNP gelöst. Eine äquimolare Menge an 3,3',4,4'Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid wurde zugegeben, wobei die Gesamtharzkonzentration 30 Gew.-% betrug. Es wurde bei Raumtemperatur gerührt und eine Polymerisation zur Bildung eines Polyamidsäure-Lackes durchgeführt. Anschließend wurden 40 Gew.-% Bis-(4-phenylmaleinimid)-methan zugegeben und bei Raumtemperatur eingemischt. Zur Herstellung eines Bindungsfilms wurde der Lack gleichmäßig auf einen UBREX-Film (Handelsbezeichnung der Fa. Ube Industries, Ltd.) gegeben und 60 Minuten bei einer Temperatur von 100ºC getrocknet. Sodann wurde weitere 30 Minuten auf eine Temperatur von 200ºC erwärmt und dadurch eine Imidierung durchgeführt. Man erhielt eine erstarrte Schicht von 25 um Dicke.
- Es ergaben sich folgende Eigenschaften des gehärteten Lackes und des Bindungsprodukts: Tg 240ºC, α 4,9 · 10&supmin;&sup5;/K, Abschälfestigkeit 690 gp/cm, Zugfestigkeit 8 kp/mm² und Reißdehnung 6%. Jedoch war die Fließfähigkeit aufgrund dieses Bindungsfilmverfahrens nicht zufriedenstellend. Ein Teil der Grenzbereiche zwischen dem Leiter und der Bindungsschicht war in unzureichendem Maße eingebettet. Der Lötfestigkeitstest ergab ein Abschälen an den Grenzflächen zwischen dem Bindungsmittel und den Leitern innerhalb von etwa 1 Minute.
- Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird der Bindungslack auf eine Leiterschicht aufgebracht, getrocknet und in das Imid übergeführt. Anschließend werden Leiterschichten übereinander gelegt und einer Laminatpressung unterworfen. Durch Wiederholung dieser typischen Verfahrensstufen können mehrschichtige Anordnungen gebildet werden. Dieses Verfahren läßt sich in zweckmäßiger Weise durch eine einfache Verfahrensstufe durchführen. Die in situ-Anwendung des Bindungslackes ermöglicht eine im wesentlichen hohlraumfreie Laminierung auch bei Leitern mit einem hohen Seitenverhältnis. Dies ermöglicht eine sehr zuverlässige und großtechnisch durchführbare Bereitstellung von isolierten Schichten.
Claims (13)
1. Verfahren zur Herstellung einer Dünnschichtleiterplatte
zum Befestigen eines Halbleiterchips, das folgende Schritte
umfaßt:
(a) Bereitstellen einer ersten Leiterschicht (1), welche
ein Substrat (2) aus einem Polymerwerkstoffs und auf dem
Substrat (2) gebildete Leiter (4) aus einem leitfähigen
Material enthält;
(b) Aufbringen einer flüssigen Lackschicht (16), welche
die Leiter (4) und die Substratoberflächen zwischen den
Leitern (4) bedeckt, wobei der Lack in einem organischen
Lösungsmittel in Lösung enthält:
(i) lösliches Polyimid, Polyamidsäureester oder ein
Gemisch davon und
(ii) eine polymerisierbare Verbindung;
wobei die Gewichtsverhältnisse der gelösten Komponenten
(i) : (ii) im Bereich von 10 : 90 bis 90 : 10 liegen;
(c) Trocknen der Lackschicht, wobei eine Polyimid
enthaltende härtbare Schicht (16) gebildet wird, während die
polymerisierbare Verbindung im unpolymerisierten Zustand
gehalten wird;
(d) Pressen der härtbaren Schicht gegen eine leiterfreie
Oberfläche einer zweiten Leiterschicht; und
(e) Polymerisieren der polymerisierbaren Verbindung in
der härtbaren Schicht, wobei die erste Leiterschicht an die
zweite Leiterschicht gebunden wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Polyamidsäureester
die Wiederholungseinheiten der Formel
aufweist, worin X und Y organische Reste mit 1 bis 100
Kohlenstoffatomen sind und R¹ ein Carboxylgruppen-freier
organischer Rest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei in dem
Polyamidsäureester X der Rest eines C&sub6;-C&sub5;&sub0;-aromatischen Dianhydrids
ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei Y der Rest
eines C&sub6;-C&sub5;&sub0;-aromatischen Diamins ist.
5. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
die polymerisierbare Verbindung eine wärmehärtbare Verbindung
ist, die durch Wärme polymerisierbare Vinylen-, Ethinyl-,
Biphenylen- oder Benzocyclobutengruppen enthält.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei die polymerisierbare
Verbindung die allgemeine Formel
hat, worin p 2 oder 3 ist und R² ein organischer Rest mit
nicht mehr als 100 Kohlenstoffatomen ist.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei die polymerisierbare
Verbindung unter N,N'(4,4'Diphenylmethan)bismaleimid, N,N'
(4,4'Diphenyloxy)bismaleimid, N,N'Phenylenbismaleimid,
N,N'm-Phenylenbismaleimid, N,N'2,4-Toluolbismaleimid, N,N'
2,6-Toluolbismaleimid, N,N'2,4-Ethylenbismaleimid, N,N'
Hexamethylenbismaleimid,
2,2-bis[4-(4-N-Phenoxymaleimid)phenyl]propan,
2,2-bis[4-(4-N-Phenoxymaleimid)phenyl]hexafluorpropan, 2,2-bis[4-(2-Trifluormethyl-
4-N-phenoxymaleimid)phenyl]hexafluorpropan, 1,3,5-tris(N-
Maleimid)benzol und
N,N',N"-(4,2',4'Diphenylmethan)trismaleimid ausgewählt wird.
8. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
das organische Lösungsmittel in dem Lack unter N-Methyl-2-
pyrrolidon, Dimethylacetamid, Dimethylformamid,
Diglycolether, Phenol, Toluol und Gemischen davon ausgewählt ist.
9. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
das leitfähige Material des Leiters (4) Kupfer ist.
10. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
das Substrat (2) der Leiterschicht Polyimid ist.
11. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
der Lack den Polyimidvorläufer enthält und Stufe (c) das
Erwärmen bei einer ersten, niedrigeren Temperatur, wobei das
Lösungsmittel durch Trocknen entfernt wird, und dann durch
Erwärmen bei einer zweiten, höheren Temperatur unter Bildung
des Polyimids umfaßt.
12. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
während Stufe (e) die erste und die zweite Leiterschicht mit
einem Druck von 3 bis 60 kgf/cm² (1 kgf/cm² = 0,9807 bar)
zusammengepreßt und erwärmt werden, wobei die polymerisierbare
Verbindung wärmegehärtet wird.
13. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, das
weiter umfaßt:
(f) Bilden von durchgehenden Löchern in der zweiten
Leiterschicht,
(g) elektrisches Verbinden der Leiter der ersten Leiterschicht
mit denjenigen der zweiten Leiterschicht durch die
durchgehenden Löcher und
(h) Wiederholen der Stufen (b) bis (g), bis die
gewünschte Anzahl Leiterschichten erreicht ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP904992 | 1992-01-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69320498D1 DE69320498D1 (de) | 1998-10-01 |
DE69320498T2 true DE69320498T2 (de) | 1999-05-06 |
Family
ID=11709787
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1993620498 Expired - Fee Related DE69320498T2 (de) | 1992-01-22 | 1993-01-22 | Verfahren zur Herstellung von Dünnfilm-Leiterplatten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0552984B1 (de) |
JP (1) | JPH05275568A (de) |
DE (1) | DE69320498T2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0646954A3 (de) * | 1993-09-29 | 1997-08-27 | Fujitsu Ltd | Ätzverfahren in einer Stufe mit geringen Fehlstellen. |
EP1453087B1 (de) * | 1994-09-02 | 2012-02-22 | Henkel Corporation | Mikro-elektronischer Aufbau |
JPH0913001A (ja) * | 1995-06-27 | 1997-01-14 | Tomoegawa Paper Co Ltd | 電子部品用液状接着剤および電子部品用接着テープ |
EP0831528A3 (de) * | 1996-09-10 | 1999-12-22 | Hitachi Chemical Company, Ltd. | Mehrschicht-Leiterplatte zum Montieren einer Halbleiteranordnung und Herstellungsverfahren dafür |
KR100298897B1 (ko) * | 1998-12-23 | 2001-09-22 | 이형도 | 인쇄회로기판제조방법 |
JP4947894B2 (ja) * | 2004-12-08 | 2012-06-06 | 旭化成イーマテリアルズ株式会社 | 半導体チップ用接着材組成物 |
US7691475B2 (en) | 2006-07-21 | 2010-04-06 | 3M Innovative Properties Company | Anisotropic conductive adhesives |
US8308991B2 (en) | 2007-09-13 | 2012-11-13 | 3M Innovative Properties Company | Low temperature bonding electronic adhesives |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62235383A (ja) * | 1986-04-03 | 1987-10-15 | Hitachi Chem Co Ltd | 熱硬化性接着フイルム |
US5120573A (en) * | 1988-09-28 | 1992-06-09 | Hitachi, Ltd. | Process for producing metal/polyimide composite article |
US5089346A (en) * | 1989-03-23 | 1992-02-18 | Hitachi Chemical Company, Ltd. | Heat resistant adhesive composition and bonding method using the same |
JPH0671138B2 (ja) * | 1989-03-24 | 1994-09-07 | 日立化成工業株式会社 | 印刷配線板用基板の製造法 |
US4933045A (en) * | 1989-06-02 | 1990-06-12 | International Business Machines Corporation | Thin film multilayer laminate interconnection board assembly method |
-
1993
- 1993-01-21 JP JP5008508A patent/JPH05275568A/ja active Pending
- 1993-01-22 DE DE1993620498 patent/DE69320498T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-01-22 EP EP19930300488 patent/EP0552984B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH05275568A (ja) | 1993-10-22 |
EP0552984B1 (de) | 1998-08-26 |
EP0552984A2 (de) | 1993-07-28 |
DE69320498D1 (de) | 1998-10-01 |
EP0552984A3 (de) | 1994-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60016217T2 (de) | Polyimidharzzusammensetzung mit verbesserter feuchtigkeitsbeständigkeit, leimlösung, mehrlagiger klebefilm und verfahren zu deren herstellung | |
DE69225418T2 (de) | Mehrlagen-Leiterplattenstruktur und Verfahren zur Herstellung mehrlagiger Konstruktionen | |
DE3486131T2 (de) | Harzmaterial mit geringer thermischer Ausdehnung für Verdrahtungsisolationsfolie. | |
DE69107245T2 (de) | Polyimidosiloxan-Harz, Zusammensetzung daraus und Methode zur Anwendung. | |
DE69125694T2 (de) | Tetrapolyimid-Film enthaltend Benzophenon Tetracarboxyl Dianhydrid | |
DE3215944C2 (de) | ||
DE2905857C2 (de) | Polyamidimidzusammensetzungen mit körnigen Materialien und Verwendung solcher Zusammensetzungen für elektrische Bauelemente, Schaltungsplatten und Isoliersubstrate | |
DE69007013T2 (de) | Copolyimid-ODPA/BPDA/4,4'-ODA/p-PDA. | |
DE69120379T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einer mit einer Deckschicht überzogenen biegsamen Leiterplatte | |
DE69519919T2 (de) | Mehrschichtfilm aus aromatischen Polyimid ohne Klebstoff | |
DE4108986A1 (de) | Zusammengeschaltete, mehrschichtige platten und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE60100329T2 (de) | Polyimidfilm sowie Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Substrat für Metallverbindungsplatten | |
DE3600740A1 (de) | Polyimidpraepolymere vom additionsreaktionstyp, daraus hergestellte prepregs und verfahren zur herstellung von schichtstoffen aus diesen prepregs | |
DE69304086T2 (de) | Polyimide, ritzehärtbare Harzzusammensetzungen mit den Polyimide, Formkörper auf die Harzzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung von deren Polyimiden | |
DE69320498T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dünnfilm-Leiterplatten | |
CN103666244A (zh) | 柔性印刷电路基板的覆盖层用组合物及其制备方法 | |
DE69232894T2 (de) | Herstellungsverfahren fuer zweischichtenband vom tab-typ | |
DE4141489A1 (de) | Fluorhaltige polyimide | |
DE602004000671T2 (de) | Polyimidmassen für elektrische Isolation | |
DE2927864C2 (de) | Verwendung von Polyamidsäuren bei der Herstellung von Halbleitern | |
DE60124321T2 (de) | Polyimidzusammensetzung mit verbessertem abschälwiderstand | |
DE69016477T2 (de) | Hitzebeständige Klebstoffzusammensetzungen und Verfahren zur Bindung damit. | |
DE68922360T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metall-Polyimid-Verbundwerkstoffen. | |
DE69414444T2 (de) | Warmehärtbare Harzzusammensetzungen und ihre Verwendung zur Herstellung von Kunstharzgegenständen und Dünnschicht Leiterplatten | |
EP0006509B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines abdichtenden Überzugs auf elektronischen Schaltkreisen und Beschichtungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |