DE693196C - Stromzufuehrung fuer elektrisch betriebene Geraete und Maschinen - Google Patents

Stromzufuehrung fuer elektrisch betriebene Geraete und Maschinen

Info

Publication number
DE693196C
DE693196C DE1939H0158955 DEH0158955D DE693196C DE 693196 C DE693196 C DE 693196C DE 1939H0158955 DE1939H0158955 DE 1939H0158955 DE H0158955 D DEH0158955 D DE H0158955D DE 693196 C DE693196 C DE 693196C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
machines
carrier according
power supply
electrically operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939H0158955
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Haas Sen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDUARD HAAS SEN
Original Assignee
EDUARD HAAS SEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDUARD HAAS SEN filed Critical EDUARD HAAS SEN
Priority to DE1939H0158955 priority Critical patent/DE693196C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE693196C publication Critical patent/DE693196C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/04Partially-enclosed installations, e.g. in ducts and adapted for sliding or rolling current collection

Landscapes

  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Stromzuführung für elektrisch betriebene Geräte und Maschinen Es sind bereits mit isoliert angeordneten Stromleitern ausgestattete kastenförmige Träger bekannt, die auf ihrer Unterseite einen, mittleren Längsschlitz aufweisen und das Gehäuse für eine verfahrbare Laufkatze bilden, die durch den Schlitz hindurchreicht und ekzern zeit der Laufkatze in elektrischer Verbindung stehenden Gerät, einer Maschine o. dgl. den elektrischen Strom zufügt. Diese bekannten kastenförmigen: Träger werden bisher aus Eisen hergestellt. Sie sind daher sehr schwer: Außerdezh soll zur Zeit an Eisen äußerst gespart werden.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile besteht erfindungsgemäß der kastenförmige Träger aus Kunstharzmasse mit Verstärkungseinlägien aus Metall. Ein solcher Träger :genügt allen praktischen Bedüzfnissen, so daß :damit ein vollwertiger - Austausch für die bekannten eisernen Träger geschaffen ist und bei der Herstellung :der Träger an Eisen gespart werden kann. Vorteilhaft wird die Ausführung so getroffen,. daß als Verstärkungs-bzw. Bewehrungseinlagen eiserne Bänder Verwendung finden, die sich über den, gesamten Querschnitt und insbesondere über den Teil des Trägers erstrecken, auf dem die Rollen der Laufkatze laufen. Diese eisernen Bänder werden ili gewissen Abständen voneinander im Träger angeordnet. Zweckmäßig werden an diesen sich über den Querschnitt erstreckenden eisernen. Bändern weitere eiserne Bänder befestigt, z. B. angenietet, die in der Längsrichtung des Trägers verlaufen. Von den sich über den Querschnitt erstreckenden eisernen Bändern können manche nach oben über den Träger hinaus verlängert und zur Befestigung des Trägers an der Decke benutzt werden.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in beispielsweiser Ausführungsform in der Zeichnung dargestellt.
  • Dar kastenfZrmige Träger i weist auf seiner unteren Seite einen durchgehenden Schlitz auf, durch welchen die im Innern des Trägers verfahrbare und zur Stromabnähme dienende Laufkatze 2 nach außen, hindurchgreift. Der Träger i ist aus einer Kunstharzmasse hergestellt, die mit Verstärkungseinlagen aus Metall versehen ist. Zu, diesen Verstärkungseinlagen gehören über den, ganzen Querschnitt sich erstreckende eiserne Bänder 3 und in der Längsrichtung des Trägers verlaufende eiserne Bänder 4, 5, 6, 8 und 9, die an den eisernen Bändern 3 befestigt sind, indem sie z. B. vernietet sein können. Die Bänder -3 werden in gewissem Abstand voneinander angeordnet. Manche der Bänder 3 werden nicht über den ganzen Querschnitt geführt, sondern nach oben verlänigert, wobei an den mit Befestigupgslöchern versehenen Verlängerungsenden 3' die den Träger an einer Decke haltenden Mittel, z: B. Winkel, Bügel o. dgl., befestigt werden können. Die Enden 3' können auch selbst bügelartig ausgebildet und mit Befestigungslöchern versehen sein.
  • Die Stromschienen io, 1i, 1ä sind in die Kunstharzmasse eingebettet; schwalbenschwänzförmig ausgebildet und von der Seite in die Schwalbenschwanzrillen des Trägers eingeschaben.Sie bilden selbst eine Verstärkungseinlage des Trägers r.
  • Die Laufkatze 2 wird zur Verringerung ihres Gewichtes möglichst aus Leichtmetallteilen hergestellt. Für ihre Herstellung können aus Kunstharzmasse oder S.pritzguß bestehende Teile Verwendung finden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stromzuführung für- elektrisch betriebene Geräte und-Maschinen unter Verwendung einer in einem kastenförmigen Träger verfahrbaren Laufkatze und isoliert angeordneter Stromleitung; dadurch ;gekennzeichnet, daß der kastenförmige Träger aus Kunstharzmasse mit Verstäxkungseinlagen aus Metall besteht.
  2. 2. Träger nach Anspruch i, gekennzeichnet durch über den gesamten Querschnitt sich erstreckende und im ge-,vissen Abstand voneinander angeordnete eiserne Bänder (3), an denen in der Längsrichtung des Trägers sich erstrekkende eiserne Bänder (4 bis 9) befestigt sind.
  3. 3: Träger nach Anspruch r und 2,. dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsmittel des Trägers :gleichzeitig die Befestigungsmittel zurr Befestigen des Trägers an einer Decke bilden.
  4. 4. Träger nach Anspruch r bis 3, dadurch ,gekennzeichnet, daß die Stromschienen in die Wandung *des Trägers eingebettet sind und als Verstärkung dienen.
  5. 5. Träger nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für den Aufbau: des Stro@mabnehmerwagens zur Verringerung seines Gewichtes Leichtmetallteile oder Teile aus Kunstharz; Spritzguß o. dgl. Verwendung finden.
DE1939H0158955 1939-03-14 1939-03-14 Stromzufuehrung fuer elektrisch betriebene Geraete und Maschinen Expired DE693196C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939H0158955 DE693196C (de) 1939-03-14 1939-03-14 Stromzufuehrung fuer elektrisch betriebene Geraete und Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939H0158955 DE693196C (de) 1939-03-14 1939-03-14 Stromzufuehrung fuer elektrisch betriebene Geraete und Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE693196C true DE693196C (de) 1940-07-03

Family

ID=7182923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939H0158955 Expired DE693196C (de) 1939-03-14 1939-03-14 Stromzufuehrung fuer elektrisch betriebene Geraete und Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE693196C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2851716A (en) * 1953-05-12 1958-09-16 American Mono Rail Company Traveling pneumatic cleaner for spinning frames

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2851716A (en) * 1953-05-12 1958-09-16 American Mono Rail Company Traveling pneumatic cleaner for spinning frames

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008611A1 (de) Linear-Synchronmotor in Kammanordnung
DE693196C (de) Stromzufuehrung fuer elektrisch betriebene Geraete und Maschinen
DE2312668A1 (de) Sekundaerteil fuer einen einseitigen linear-induktionsmotor mit kurzem stator
DE2521505A1 (de) Elektrische maschine
DE1948338A1 (de) Linearer Asynchronmotor
DE2123520A1 (de) Nutkeilanordnung
DE102010040997A1 (de) Fahrwegplatte eines Fahrweges
DE2515163C3 (de) Mehrzweckprofilschiene
DE903552C (de) Foerderrinne fuer Kettenfoerderer u. dgl.
DE1062914B (de) Ausbildung und Anordnung punktgeschweisster Bewehrungsmatten
DE478395C (de) Einbau fuer Blei-Akkumulatoren
DE2336294A1 (de) Foerdergurt
DE415593C (de) Verfahren zum Verlegen von unbewehrten Hochspannungskabeln unter Erde
DE445259C (de) Schutzkanal fuer von unten bestrichene Stromschienen elektrischer Bahnen
DE894849C (de) Elektrisch isolierende Stossverbindung von Eisenbahn- oder anderen Fahrschienen fuerEisenbahnsicherungsanlagen
DE671799C (de) Armierung von Spulen fuer eisenlose Induktionsoefen
DE512501C (de) Seil oder Band aus Gummi oder gummiartigem Stoff
DE625344C (de) Schienenstossverbindung mit federnder Stossplatte
DE2239198A1 (de) Stromschienendehnstoss
DE2533091A1 (de) Foerdergurt
AT226300B (de) Verfahren zur Verankerung eines in einem Kabelkanal verlegten längs- und querarmierten Kabels in der Nähe einer Kabelverbindungsstelle
DE1506535A1 (de) Schienenunterlage,insbesondere fuer Kranbahnen
DE2155580C3 (de) Bremsmagnet für mit Wirbelstrombremsen ausgerüstete Schienenfahrzeuge
DE2018139A1 (de) Installationskanal zum Verlegen von Kabeln und Leitungen
DE2138608A1 (de) Elektrische Heizungstafel