DE69311545T2 - Tetrahydrophthalimid derivate, zwischenprodukte zu deren herstellung, verfahren zur herstellung beider sowie diese als wirksame bestandteile enthaltende herbizide - Google Patents

Tetrahydrophthalimid derivate, zwischenprodukte zu deren herstellung, verfahren zur herstellung beider sowie diese als wirksame bestandteile enthaltende herbizide

Info

Publication number
DE69311545T2
DE69311545T2 DE69311545T DE69311545T DE69311545T2 DE 69311545 T2 DE69311545 T2 DE 69311545T2 DE 69311545 T DE69311545 T DE 69311545T DE 69311545 T DE69311545 T DE 69311545T DE 69311545 T2 DE69311545 T2 DE 69311545T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
mmol
fluoro
chloro
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69311545T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69311545D1 (de
Inventor
Kiyomi Aizawa
Emiko Ejiri
Kenji Hirai
Shigeki Kishi
Tomoko Matsukawa
Koichi Shikakura
Sadayuki Ugai
Osamu Yamada
Tomoyuki Yano
Tomoko Yoshii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sagami Chemical Research Institute
Original Assignee
Kaken Pharmaceutical Co Ltd
Sagami Chemical Research Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3113293A external-priority patent/JPH06263750A/ja
Application filed by Kaken Pharmaceutical Co Ltd, Sagami Chemical Research Institute filed Critical Kaken Pharmaceutical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69311545D1 publication Critical patent/DE69311545D1/de
Publication of DE69311545T2 publication Critical patent/DE69311545T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/40Acylated substituent nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof containing the groups —CO—N< and, both being directly attached by their carbon atoms to the same carbon skeleton, e.g. H2N—NH—CO—C6H4—COOCH3; Thio-analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/32Cyclic imides of polybasic carboxylic acids or thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/46N-acyl derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings condensed with a carbocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/781,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/16Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof the nitrogen atom being part of a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/78Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/80Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • C07C217/82Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C217/88Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/57Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C233/60Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/57Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C233/62Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/57Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C233/63Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • C07D211/58Nitrogen atoms attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/04Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/87Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans
    • C07D307/90Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans with an oxygen atom in position 1 and a nitrogen atom in position 3, or vice versa
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/36Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common
    • C07C2602/42Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common the bicyclo ring system containing seven carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/58Ring systems containing bridged rings containing three rings
    • C07C2603/60Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members
    • C07C2603/62Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members containing three- or four-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/58Ring systems containing bridged rings containing three rings
    • C07C2603/60Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members
    • C07C2603/66Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members containing five-membered rings

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • In den letzten Jahren sind chemische, landwirtschaftliche Mittel essentielle Materialien für moderne Landwirtschaft, und als soziale Erfordernisse für diese chemischen, landwirtschaftlichen Mittel, einschließlich Herbiziden, sind Mittel mit geringer Toxzizität und Rückständen und hoher Selektivität für Feldfrüchte erwünscht. Diese Erfindung soll neue Herbizide zur Verfügung stellen, die die oben beschriebenen sozialen Erfordernisse erfüllen.
  • Genauer ausgedrückt betrifft diese Erfindung ein 3,4,5,6- Tetrahydrophthalamid-Derivat, dargestellt durch die allgemeine Formel (I):
  • worin X¹ ein Halogenatom, X² ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, R¹ eine Cycloalkyl-Gruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann, R² ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder eine Methyl-Gruppe, R³ und R&sup4; jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- Gruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkyl-Gruppe mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, eine Aryl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyl-Gruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkinyl-Gruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen sind, oder worin R³ und R&sup4; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen substituierten oder unsubstituierten, alicyclischen, heterocyclischen Ring bilden können; ein Verfahren zur Herstellung desselben; und ein Herbizid, das dieses als aktiven Bestandteil enthält.
  • Weiterhin betrifft diese Erfindung ein 3,4,5,6- Tetrahydroisophthalimid-Derivat, dargestellt durch die allgemeine Formel (V):
  • worin X¹ ein Halogenatom, X² ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, R¹ eine Cycloalkyl-Gruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, die substituiert kein kann, A-B NH-C(OH) oder N=C und R² ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder eine Methyl-Gruppe sind; ein Verfahren zur Herstellung desselben; und ein Herbizid, das dieses als aktiven Bestandteil enthält.
  • Ebenso sind die 3,4,5,6-Tetrahydroisophthalimid-Derivate, dargestellt durch die allgemeine Formel (V), per se als aktiver Bestandteil des Herbizides nützlich, und ebenso können die 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimidohydroxy-Derivate, dargestellt durch die allgemeine Formel (V), worin A-B NH-C(OH) bedeutet, leicht durch Dehydratisierungsreaktion unter Erwärmen in die 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimid-Derivate, dargestellt durch die allgemeine Formel (II), umgewandelt werden, die als aktive Bestandteile für Herbizide nützlich sind, die in der japanischen Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 4-164067 offenbart sind (vgl. Referenzbeispiel 19 unten).
  • Weiterhin können die 3,4,5,6-Tetrahydroisophthalimid- Derivate, dargestellt durch die allgemeine Formel (IV), durch Reaktion mit verschiedenen Aminen leicht in die 3,4,5,6- Tetrahydrophthalamid-Derivat umgewandelt werden, dargestellt durch die allgemeine Formel (I), die die Verbindungen dieser Erfindung sind und als aktive Bestandteile als Herbizide nützlich sind.
  • Technischer Hintergrund
  • Bisher sind als 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimid-Derivate mit einer herbiziden Wirkung z.B. die japanischen Patentveröffentlichungen (Kokai) Nrn. 54-154737, 55-157546, (japanische Patentveröffentlichung Nr. 63-13981), 59-51250, 60-252457, 61-43160 oder das US-Patent 4 613 675 bekannt, aber die Verbindungen mit einer Cycloalkyloxy-Gruppe an der 5-Position des Phenyl-Rings an dem Stickstoffatom davon sind nicht bekannt.
  • Ebenfalls ist bekannt, daß 3,4,5,6-Tetrahydrophthalaminsäure- Derivate mit einer Carbonsäure-Restgruppe und einer Amido- Gruppe, die durch Reaktion eines Anilin-Derivates mit 3,4,5,6-Tetrahydrophthalsäureanhydrid synthetisiert werden, (z.B. die Verbindungen, die in den japanischen Patentveröffentlichungen (Kokai) Nrn. 48-44425, 54-125640 und 59-67255) offenbart sind) eine herbizide Wirkung entfalten, aber die 3,4,5,6-Tetrahydroisophthalimidhydroxy-Derivate, dargestellt durch die Struktur der allgemeinen Formel (V') mit einer Cycloalkyloxy-Gruppe an der 5-Position des Phenyl- Rings an dem Stickstoffatom davon sind nicht bekannt.
  • Als 3,4,5,6-Tetrahydroisopthalimid-Derivate sind weiterhin z.B. die Verbindungen bekannt, die in der japanischen Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 53-23962, der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 3-69907, der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 4-7347 und dem US-Patent 3 990 880 offenbart sind, bekannt, aber die Verbindungen mit einer Cycloalkyloxy-Gruppe an der 5-Position des Phenyl-Rings an dem Stickstoffatom davon sind nicht bekannt.
  • Die Entwicklung von ausgezeichneten Herbiziden ist zum Schutz von wichtigen Feldfrüchten, z.B. Reis, Sojabohne, Mais, Weizen oder Baumwolle oder Flachs gegen Unkraut und weiterhin zur Erhöhung der Produktivität dieser Feldfrüchte erforderlich und trägt zur Arbeitsersparnis der landwirtschaftlichen Arbeiten und daher zur Stabilisierung der Nahrungsmittelökonomie bei. Für solche Herbizide ist die Entwicklung von Mitteln mit den folgenden Bedingungen erforderlich.
  • D.h. im Hinblick auf die Wirkungen sind Mittel mit einem breiten herbiziden Spektrum und gleichzeitig hoher Sicherheit für die Feldfrüchte und ebenfalls mit einer hohen Aktivität für das immer wiederkehrende Unkraut, das schwierig zu entfernen ist, erwünscht, und im Hinblick auf die Arbeitsersparnis sind Mittel erwünscht, die mit einer geringen Anzahl von Behandlungen mit dem Mittel wirksam sind und deren Wirkung für eine angemessene Zeitperiode anhält.
  • Die konventionell bekannten 3,4,5,6-Tetrahydrophthalamid- Derivate oder 3,4,5,6-Tetetrahydroisophthalimid-Derivate per se entfalten gute herbizide Wirkungen, aber es kann nicht gesagt werden, daß diese Derivate notwendigerweise die erwünschten Erfordernisse erfüllen. Weiterhin entfalten die oben beschriebenen bekannten Verbindungen eine deutlich unterschiedliche Stärke der herbiziden Aktivität oder Selektivität für Feldfrüchte aufgrund des geringen strukturellen Unterschiedes (z.B. die Art und Position der Substituenten), und daher ist es schwierig, herbizide Aktivitäten und Selektivitäten von neuen Verbindungen nur aufgrund der Ähnlichkeit der chemischen Struktur vorherzusagen.
  • Diese Erfindung stellt Verbindungen zur Verfügung, die eine ausgezeichnete herbizide Aktivität bei der Behandlung in einer niedrigen Menge und eine hohe Sicherheit entfalten und die weiterhin als aktive Bestandteile von Herbiziden mit einer ausgezeichneten Selektivität für die Feldfrüchte nützlich sind.
  • Als ein Ergebnis von intensiven Studien im Hinblick auf das oben gesagte, haben diese Erfinder festgetellt, daß die 3,4,5,6-Tetrahydrophthalamid-Derivate, worin eine Cycloalkyloxy-Gruppe als Substituent in die 5-Position des Phenyl-Ringes eingeführt ist, dargestellt durch die allgemeine Formel (I):
  • worin X¹, X², R¹, R², R³ und R&sup4; die gleichen Bedeutungen wie oben haben, und die 3,4,5,6-Tetrahydroisophthalimid-Derivate,
  • worin eine Cycloalkyloxy-Gruppe als Substituent an der 5- Position des Phenyl-Ringes eingeführt ist, dargestellt durch die allgemeine Formel (V) :
  • worin X¹, X², R¹ und R² die gleichen Bedeutungen wie oben haben, eine hohe herbizide Aktivität gegenüber Unkraut durch Behandlung in einer geringen Dosis und ebenfalls eine beachtlich verminderte störende Wirkung durch das Mittel bei den Feldfrüchten aufweisen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen entfalten deutlich ausgezeichnete herbizide Aktivitäten bei der Behandlung mit geringer Dosis bei der Stamm-Blatt-Behandlung und der Bodenbehandlung auf dem Gebiet von verschiedenen, störenden Unkräutern, z.B. Breitblattunkraut wie Chenopodium album, Amaranthus viridis, Abutilon theophrasti, Stellaria media, Persicaria longiseta und Ambrosia elatior und Grasunkräuter wie Echinochloa crus-galli, Setaria viridis, Digitalia ciliaris, Eleusine indica und Alopecurus aequalis, aber sie entfalten keine störende Wirkung durch das Mittel bei den Feldfrüchten selbst, d.h. Breitblattfeldfrüchten wie Sojabohne, Baumwolle und Flachs, Grasfeldfrüchten wie Mais und Weizen.
  • Ebenso entfalten die erfindungsgemäßen Verbindungen deutliche ausgezeichnete herbizide Aktivitäten bei der Behandlung von verschiedenen störenden Unkräutern in dem Reisfeld bei einer niedrigen Dosis, z.B. Grasunkräutern wie Echinochloa oryzicola und Echinochloa crus-galli, Breitblattunkräutern wie Lindernia pyxidaria, Rotala indica, Callitriche fallax und Monochoria vaginalis, Cyperus-Unkräutern wie Scirpus juncoides, Eleocharis acicularis, Cyperus difformis, Cyperus serotinus und Eleocharis kuroguwai und Sagittaria pygmaea, während diese Verbindungen nur eine sehr leichte störende Wirkung durch das Mittel auf die transplantierten Reispflanzen in dem Reisfeld ausüben.
  • Eine solch hohe Selektivität der erfindungsgemäßen Verbindungen kann überhaupt nicht von konventionellen 3,4,5,6-Tetrahydrophthalamid-Derivaten erwartet werden, und diese Eigenschaft wird offenbar durch Einführen einer Cycloalkyloxy-Gruppe in die 5-Position des Phenyl-Ringes davon verusacht.
  • In den erfindungsgemäßen Verbindungen (I) und (V) umfassen Beispiele der Halogenatome, dargestellt durch X¹ und X² ein Fluoratom, ein Chloratom und ein Bromatom.
  • Beispiele der Cycloalkyl-Gruppe, dargestellt durch durch R¹, umfassen eine Cyclopropyl-Gruppe, eine Cyclopentyl-Gruppe, eine Cyclohexyl-Gruppe und eine Cyclooctyl-Gruppe, und diese Gruppen können mit einer Niedrigalkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie eine Methyl-Gruppe, eine Ethyl-Gruppe und eine Isopropyl-Gruppe oder ein Halogenatom wie Fluoratom und Chloratom substituiert sein.
  • In den Verbindungen (I) gemäß dieser Erfindung kann die Alkyl-Gruppe, dargestellt durch R³ und R&sup4; gerade oder verzweigt sein und weiterhin eine alicyclische Struktur an der Kette aufweisen, und Beispiele davon umfassen eine Methyl-Gruppe, eine Ethyl-Gruppe, eine Propyl-Gruppe, eine Isopropyl-Gruppe, eine Butyl-Gruppe, eine Isobutyl-Gruppe, eine sek-Butyl-Gruppe, eine tert-Butyl-Gruppe, eine Pentyl- Gruppe, eine Neopentyl-Gruppe, eine Isopentyl-Gruppe, eine tert-Pentyl-Gruppe, eine 1,2-Dimethylpropyl-Gruppe, eine 1- Methylbutyl-Gruppe, eine Hexyl-Gruppe, eine Isohexyl-Gruppe, Heptyl-Gruppe, eine 1-Ethylhexyl-Gruppe, eine Octyl-Gruppe, eine Decyl-Gruppe, eine Undecyl-Gruppe, eine Dodecyl-Gruppe, eine Cyclopropylmethyl-Gruppe, eine Cyclohexylmethyl-Gruppe, eine Cyclohexenylmethyl-Gruppe, eine 1-Adamantylmethyl-Gruppe und eine Myrtanyl-Gruppe.
  • Diese Alkyl-Gruppen können durch ein oder mehrere von Halogenatom, Niedrigalkoxy-Gruppe, Hydroxy-Gruppe, Carboxyl- Gruppe, Niedrigalkyloxycarbonyl-Gruppe, substituierte Amino- Gruppe und Cyano-Gruppe substituiert sein, und Beispiele von diesen substituierten Alkyl-Gruppen umfassen eine 2- Chlorethyl-Gruppe, 2-Bromethyl-Gruppe, 3-Fluorpropyl-Gruppe, 3-Brompropyl-Gruppe, 3,3,3-Trifluorpropyl-Gruppe, 2- Hydroxyethyl-Gruppe, 1-Hydroxymethyl-2-methylpropyl-Gruppe, 1-Hydroxymethyl-2-methylbutyl-Gruppe, 1-Hydroxymethyl-3- methylbutyl-Gruppe, 1,1-Di(hydroxymethyl)ethyl-Gruppe, 1- Hydroxymethyl-1-methylethyl-Gruppe, 1,5-Dimethyl-5- hydroxyhexyl-Gruppe, 2-(2-Hydroxyethoxy)ethyl-Gruppe, 2- Methoxyethyl-Gruppe, 3-Methoxypropyl-Gruppe, 1-Methoxy-1- methylpropyl-Gruppe, 3-Ethoxypropyl-Gruppe, 3- Isopropoxypropyl-Gruppe, 3-Propoxypropyl-Gruppe, 3- Butoxypropyl-Gruppe, Methoxycarbonylmethyl-Gruppe, 1- (Methoxycarbonyl)ethyl-Gruppe, 1-(Methoxycarbonyl)propyl- Gruppe, 2-Methoxycarbonyl-2-methylpropyl-Gruppe, 1- Methoxycarbonyl-3-methylbutyl-Gruppe, 1-Methoxycarbonyl-2,2- dimethylpropyl-Gruppe, Ethoxycarbonylmethyl-Gruppe, 2- Ethoxycarbonyl-2-methylpropyl-Gruppe, 1-Carboxyethyl-Gruppe, 1-Carboxypropyl-Gruppe, 2-Carboxy-2-methylpropyl-Gruppe, 1- Carboxy-3-methylbutyl-Gruppe, 2-(Methoxycarbonyl)ethyl- Gruppe, 2-Carboxyethyl-Gruppe, 6-Carboxyhexyl-Gruppe, 4- Carboxycyclohexylmethyl-Gruppe, 3-Dimethylaminopropyl-Gruppe, 1-Methyl-4-diethylaminobutyl-Gruppe, 1-Ethoxycarbonyl-4- piperidyl-Gruppe und Cyanoethyl-Gruppe.
  • Ebenso können die oben beschriebenen Alkyl-Gruppen mit einer aromatischen Gruppe oder einer alicyclischen, heterocyclischen Gruppe substituiert sein, die mit einem oder mehreren von einem Halogenatom, einer Niedrigalkyl-Gruppe, Niedrigalkoxy-Gruppe, Hydroxy-Gruppe, Carboxyl-Gruppe, Niedrigalkyloxycarbonyl-Gruppe, Nitro-Gruppe und Cyano-Gruppe substituiert sein können.
  • Spezifische Beispiele von diesen substituierten Alkyl-Gruppen umfassen Benzyl-Gruppe, Chlorbenzyl-Gruppe, 3-Chlorbenzyl- Gruppe, 4-Chlorbenzyl-Gruppe, 4-t-Butylbenzyl-Gruppe, 4- Methylbenzyl-Gruppe, 4-Methoxybenzyl-Gruppe, 1-Phenylethyl- Gruppe, eine R-(+)-1-Phenylethyl-Gruppe, S-(-)-1-Phenylethyl- Gruppe, 1-(4-Chlorphenyl)ethyl-Gruppe, 1-(4- Methoxyphenyl)ethyl-Gruppe, 2-Phenylethyl-Gruppe, 2-(3,4- Dimethoxyphenyl)ethyl-Gruppe, 1-Methyl-1-phenylethyl-Gruppe, 1-Methyl-1-(3-chlorphenyl)ethyl-Gruppe, 1-Methyl-1-(3- fluorphenyl)ethyl-Gruppe, 1-Methyl-1-(3- trifluormethylphenyl)ethyl-Gruppe, 1-Methyl-1-(4- methylphenyl)ethyl-Gruppe, 1-Methyl-2-(2-hydroxyphenyl)ethyl- Gruppe, 1-Methyl-1-(4-chlorphenyl)ethyl-Gruppe, 1-Methyl-1- (4-fluorphenyl)ethyl-Gruppe, 1-Methyl-1-(4-bromphenyl)ethyl- Gruppe, 1-Methyl-1-phenylpropyl-Gruppe, 1-Methyl-1-(4- chlorphenyl)propyl-Gruppe, 1-Methyl-1-(4-methoxyphenyl)ethyl- Gruppe, 1-Methyl-1-(2,4-dichlorphenyl)ethyl-Gruppe, 1-(1- Naphthyl)ethyl-Gruppe, 1-(2-Naphthyl)ethyl-Gruppe, (2- Naphthyl)methyl-Gruppe, 2-Pyridylmethyl-Gruppe, 2-(2- Pyridyl)ethyl-Gruppe, 2-Picolyl-Gruppe, 3-Picolyl-Gruppe, Furfuryl-Gruppe, Tetrahydrofurfuryl-Gruppe, 2-Thiophenmethyl- Gruppe, 2-(1-Methyl-2-pyrrol-2-yl)ethyl-Gruppe, 2-(1- Methylpyrrolidinyl)ethl-Gruppe, 2-(1-Pyrrolidinyl)ethyl- Gruppe, 2-Morpholinoethyl-Gruppe, 3-Morpholinopropyl-Gruppe und 2-Piperidinoethyl-Gruppe.
  • Beispiele der Cycloalkyl-Gruppe, dargestellt durch R³ und R&sup4;, umfassen eine Cyclopropyl-Gruppe, Cyclopentyl-Gruppe, Cyclohexyl-Gruppe, Cyclooctyl-Gruppe, 2-Norbornyl-Gruppe, Norbornen-2-yl-Gruppe, 2-Bicyclo[3.2.1]octyl-Gruppe, 3- Noradamantyl-Gruppe, 1-Adamantyl-Gruppe und 2-Adamantyl- Gruppe. Diese Cycloalkyl-Gruppen können mit einer Niedrigalkyl-Gruppe, einem Halogenatom, einer Hydroxy-Gruppe oder einer Amino-Gruppe, etc. substituiert sein, und Beispiele davon umfassen eine 2-Methylcyclohexyl-Gruppe, 2- Aminocyclohexyl-Gruppe, 2-Hydroxycyclohexyl-Gruppe und 1- (Hydroxymethyl)cyclopentyl-Gruppe.
  • Beispiele der Alkenyl-Gruppe oder der Alkinyl-Gruppe, dargestellt durch R³ und R&sup4;, umfassen eine Allyl-Gruppe, Methallyl-Gruppe, Crotyl-Gruppe, Purenyl-Gruppe, Propargyl- Gruppe und 1-Butin-3-yl-Gruppe. Diese Alkenyl- und Alkinyl- Gruppen können ebenfalls mit einem Halogenatom wie einem Fluor- oder Chloratom substituiert sein.
  • Beispiele der Aryl-Gruppe, dargestellt durch R³ und R&sup4;, umfassen eine Phenyl-Gruppe und eine Naphthyl-Gruppe. Diese Aryl-Gruppen können mit einer Niedrigalkyl-Gruppe, einem Halogenatom, einer Niedrigalkoxy-Gruppe, Hydroxymethyl- Gruppe, Trifluormethyl-Gruppe, Carboxy-Gruppe, Cyano-Gruppe, etc. substituiert sein und Beispiele davon umfassen eine 2- Chlorphenyl-Gruppe, 2-Fluorphenyl-Gruppe, 4-Chlorphenyl- Gruppe, 4-Fluorphenyl-Gruppe, 4-tert-Butylphenyl-Gruppe, 4- Methylphenyl-Gruppe, 4-Isopropylphenyl-Gruppe, 2- Hydroxymethylphenyl-Gruppe, 3-Hydroxymethylphenyl-Gruppe, 4- Hydroxymethylphenyl-Gruppe, 3-Chlor-4-cyanochlorphenyl- Gruppe, 4-Carboxy-3-chlorphenyl-Gruppe, 5-Chlor-2- trifluoromethylphenyl-Gruppe, 4-Chlor-2-trifluormethylphenyl- Gruppe, 2-Chlor-5-trifluormethylphenyl-Gruppe und 4-Chlor-3- trifluormethylphenyl-Gruppe.
  • Beispiele des substituierten oder unsubstituierten, alicyclischen, heterocyclischen Rings, der mit dem Stickstoffatom gebildet wird, an das R³ und R&sup4; gebunden sind, umfassen solche, die im Hinblick auf die Amine, dargestellt durch die entsprechende allgemeine Formel (III), erläutert sind, ebenso wie Aziridin, Azetidin, Piperidin, Pyrrolidin, Piperazin, Morpholin, Thiomorpholin, 2-Pyrrolin, 3-Pyrrolin, 1,2,3,6-Tetrahydropyridin, Pyrazolidin, Pyrazolin, 1,2- Piperazin, 1,3-Piperazin, Thiazolidin, Oxazolidin, Isooxazolidin, Tetrahydropyridazin und Hexahydropyridazin.
  • Diese alicyclischen heterocyclischen Ringe können mit einer Niedrigalkyl-Gruppe, Phenyl-Gruppe, substituierten Phenyl- Gruppe, Benzyl-Gruppe, Acetyl-Gruppe, Hydroxy-Gruppe, Hydroxymethyl-Gruppe, Carboxyl-Gruppe, Acetamido-Gruppe, Niedrigalkyloxycarbonyl-Gruppe, etc. substituiert sein, und Beispiele davon umfassen, wie spezifisch im Hinblick auf die Amine (III) erläutert ist, Methylaziridin, 2,5- Dimethylpyrrolidin, 3-Hydroxypyrrolidin, Prolin, Perhydroindol, 3-Acetamidopyrrolidin, 4-Carboxythiazolidin, 3,5-Dimethylpiperidin, 3,3-Dimethylpiperidin, Isonipecotinsäure, 3-Hydroxypiperidin, 2,6-Dimethylpiperidin, Ethyl-2-pipecolat, Ethyl-3-nipecotat, Ethylisonipecotat, 4- Benzylpiperidin, 1-Phenylpiperazin, 1-(2- Methylphenyl)piperazin, 1-Methylpiperazin, 1-Benzylpiperazin, 1-(2-Methoxyphenyl)piperazin, 1-(2-Chlorphenyl)piperazin, 1- (2-Fluorphenyl)piperazin, 1-(4-Fluorphenyl)piperazin und 1- Ethoxycarbonylpiperazin.
  • Die Amine (III) mit einem Substituenten, wie oben erläutert, sind kommerziell erhältliche Verbindungen oder Verbindungen, die durch ein konventionelles Verfahren leicht hergestellt werden können.
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindungen dieser Erfindung, 3,4,5,6-Tetrahydrophthalamid-Derivat (I), und die erfindungsgemäßen Verbindungen, 3,4,5,6- Tetrahydroisophthalimid-Derivate (V), die ebenfalls Ausgangsmaterialien dafür sind, werden nachfolgend beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen, dargestellt durch die allgemeine Formel (I), können durch Reaktion eines 3,4,5,6- Tetrahydrophthalimid-Derivates, dargestellt durch die allgemeine Formel (II):
  • worin X¹, X², R¹ und R² die gleichen Bedeutungen wie oben aufweisen, mit einem Amin, dargestellt durch die allgemeine Formel (III):
  • worin R³ und R&sup4; die gleichen Bedeutungen wie oben haben, hergestellt werden. Bei dieser Reaktion können die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) mit guter Ausbeute durch Reaktion im allgemeinen von 0,5 molaren Äquivalenten oder mehr bevorzugt 0,9 bis 1,5 molaren Äquivalenten des Amins (III) zu dem 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimid-Derivat (II) erhalten werden.
  • Die Reaktion kann in einem Lösungsmittel z.B. einem halogenierten Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Chlorbenzol, einem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Octan und Cyclohexan, einem Ether-Lösungsmittel wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran und Dimethoxyethan, einem Keton-Lösungsmittel wie Aceton und Methylethylketon, einem inerten Lösungsmittel wie Acetonitril, Ethylacetat und Dimethylformamid oder einem gemischten Lösungsmittel davon durchgeführt werden.
  • Die Reaktionstemperatur wird im allgemeinen aus einem Bereich von 0ºC bis 100ºC ausgewählt. Die Reaktionszeit variiert in Abhängigkeit von der Art der Reaktionsmaterialien, und im allgemeinen wird die Reaktion innerhalb von 5 min bis 24 h vollendet.
  • Die Reaktion kann ebenfalls durch Zugabe eines Katalysators zur Beschleunigung der Reaktion durchgeführt werden. Der Katalysator, der im allgemeinen verwendet wird, umfaßt eine basische Verbindung wie Triethylamin, N-Methylmorpholin, Pyridin, N,N-Dimethylanilin, Kaliumcarbonat und Natriumcarbonat.
  • Die Tetrahydrophthalimid-Derivate, dargestellt durch die obige allgemeine Formel (II), die Ausgangsmaterialien für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen sind, können leicht entsprechend dem Verfahren hergestellt werden, das in der japanischen Patentveröffentlichung (Kokai) 4-164067 beschrieben ist. Mehr spezifisch können diese Verbindungen durch Reaktion eines Anilin-Derivates, dargestellt durch die allgemeine Formel (VI):
  • worin X¹, X² und R¹ die gleichen Bedeutungen wie oben haben, mit einem 3,4,5,6-Tetrahydrophthalsäureanhydrid, dargestellt durch die allgemeine Formel (VII):
  • worin R² die gleiche Bedeutung wie oben definiert aufweist, in einem organischen Lösungsmittel, bevorzugt unter Erwärmen bei 50 bis 120ºC hergestellt werden (vgl. Referenzbeispiele 17 und 18, die später beschrieben werden).
  • Beispiele der 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimid-Derivate, dargestellt durch die oben beschriebene allgemeine Formel (II), die wie oben beschrieben hergestellt werden können und Ausgangsmaterialien für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen sind, umfassen: N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopropyloxyphenyl)-3,4,5,6-tetrahydrophthalimid, N-(2- Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid, N-{2-Fluor-4-chlor-5-(2- methylcyclopentyl)oxyphenyl}-3,4,5,6-tetrahydrophthalimid, N- {2-Fluor-4-chlor-5-(3-methylcyclopentyl)oxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid, N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclohexyloxyphenyl)-3,4,5,6-tetrahydrophthalimid, N-{2- Fluor-4-chlor-5-(2-chlorcyclohexyl)oxyphenyl}-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid, N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclooctyloxyphenyl)-3,4,5,6-tetrahydrophthalimid, N-(2- Fluor-4-brom-5-cyclopropyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid, N-(2-Fluor-4-brom-5- cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6-tetrahydrophthalimid, N-{2- Fluor-4-brom-5-(2-methylcyclopentyl)oxyphenyl}-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid, N-(2-Fluor-4-brom-5-(3- methylcyclopentyl)oxyphenyl}-3,4,5,6-tetrahydrophthalimid, N- (2-Fluor-4-brom-5-cyclohexyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid, N-(2,4-Diahlor-5-cyclopropyloxyphenyl)- 3,4,5,6-tetrahydrophthalimid, N-(2,4-Dichlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6-tetrahydrophthalimid, N-{2,4- Dichlor-5-(2-methylcyclopentyl)oxyphenyl}-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid, N-{2,4-Dichlor-5-(3- methylcyclopentyl)oxyphenyl}-3,4,5,6-tetrahydrophthalimid, N- (2,4-Dichlor-5-cyclohexyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid, N-(2,4-Dichlor-5-cyclooctyloxyphenyl)- 3,4,5,6-tetrahydrophthalimid, N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-3-methyl-3,4,5,6-tetrahydrophthalimid, N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-4-methyl-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid, N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-4-chlor-3,4,5,6-tetrahydrophthalimid, N-{2-Fluor-4-chlor-5-(3-methylcyclopentyl)oxyphenyl}-3- methyl-3,4,5,6-tetrahydrophthalimid, N-{2-Fluor-4-chlor-5-(3- methylcyclopentyl)oxyphenyl}-4-methyl-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid, N-(2-Fluor-5-cyclopentyloxyphenyl)- 3,4,5,6-tetrahydrophthalimid, N-{2-Fluor-5-(2- methylcyclopentyl)oxyphenyl}-3,4,5,6-tetrahydrophthalimid, N- {2-Fluor-5-(3-methylcyclopentyl)oxyphenyl-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid und N-(2-Fluor-5-cyclohexyloxyphenyl)-4- methyl-3,4,5,6-tetrahydrophthalimid.
  • Ebenso können die Verbindungen dieser Erfindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (I), durch Reaktion eines 3,4,5,6-Tetrahydroisophthalimid-Derivates, das eine erfindungsgemäße Verbindung ist, dargestellt durch die allgemeine Formel (IV):
  • worin X¹, X², R¹ und R² die gleiche Bedeutungen wie oben aufweisen, mit einem Amin, dargestellt durch die allgemeine Formel (III):
  • worin R³ und R&sup4; die gleichen Bedeutungen wie oben aufweisen, hergestellt werden. Bei dieser Reaktion können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit guter Ausbeute durch Reaktion von im allgemeinen 0,5 molaren Äquivalenten oder mehr, bevorzugt von 0,9 bis 1,5 molaren Äquivalenten des Amins (III) zu dem 3,4,5,6-Tetrahydroisophthalimid-Derivat (IV) erhalten werden.
  • Die Reaktion kann in einem Lösungsmittel, z.B. einem halogenierten Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Chlorbenzol, einem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Octan und Cyclohexan, einem Ether-Lösungsmittel wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran und Dimethoxyethan, einem Keton-Lösungsmittel wie Aceton und Methylethylketon, einem inerten Lösungsmittel wie Acetonitril, Ethylacetat und Dimethylformamid oder einem gemischten Lösungsmittel davon durchgeführt werden.
  • Die Reaktionstemperatur wird im allgemeinen aus einem Bereich von 0ºC bis 100ºC ausgewählt. Die Reaktionszeit variiert in Abhängigkeit von der Art der Reaktionsmaterialien, und im allgemeinen wird die Reaktion innerhalb von 5 min bis 24 h vollendet.
  • Weiterhin kann die Reaktion durch Zugabe eines Katalysators zur Förderung der Reaktion durchgeführt werden. Der Katalysator, der im allgemeinen verwendet wird, umfaßt eine basische Verbindung wie Triethylamin, N-Methylmorpholin, Pyridin, N,N-Dimethylanilin, Kaliumcarbonat und Natriumcarbonat.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Tetrahydroisophthalimid-Derivate, dargestellt durch die obige allgemeine Formel (IV), die Ausgangsmaterialien der erfindungsgemäßen Verbindungen (I) sind, entsprechend dem nachfolgend gezeigten Reaktionsschema hergestellt werden: Schritt
  • worin X¹, X² und R¹ die gleichen Bedeutungen wie oben definiert aufweisen.
  • Mehr spezifisch ist Schritt-1 die Reaktion eines Anilin- Derivates, dargestellt durch die allgemeine Formel (VI), mit einem 3,4,5,6-Tetrahydrophthalsäureanhydrid, dargestellt durch die allgemeine Formel (VII), in einem organischen Lösungsmittel bei niedriger Temperatur, um dieses in ein 3,4,5,6-Tetrahydroisophthalimidohydroxy-Derivat, dargestellt durch die allgemeine Formel (V'), umzuwandeln.
  • Das bei der Reaktion von Schritt-1 verwendete organische Lösungsmittel kann irgendein Lösungsmittel sein, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt, und Beispiele des Lösungsmittels, die verwendet werden können, umfassen Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol und Dichlorbenzol, aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Heptan, Octan und Petrolether, Ether wie Diethylether, Dusopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran und Ethylenglykoldimethylether, Ester wie Ethylacetat, Butylacetat und Methylformiat, Nitrile wie Acetonitril und Isobutyronitril, Carbonsäuren wie Essigsäure und Propionsäure, oder ein gemischtes Lösungsmittel davon.
  • Die Reaktionstemperatur wird zwischen 0ºC und 100ºC ausgewählt, aber die Reaktion wird bevorzugt bei niedriger Temperatur von weniger als 50ºC im Hinblick auf die guten Ausbeuten durchgeführt. Nach Vollendung der Reaktion werden übliche Aufarbeitungsbehandlungen durchgeführt, und falls erforderlich kann das Produkt durch Verfahren wie Chromatographie und Rekristallisierung gereinigt werden.
  • Im allgemeinen erzeugt die Reaktion des Anilin-Derivates, dargestellt durch die allgemeine Formel (VI), mit dem 3,4,5,6-Tetrahydrophthalsäureanhydrid, dargestellt durch die allgemeine Formel (VII), ein ringgeöffnetes 3,4,5,6- Tetrahydrophthalsäureaminsäure-Derivat, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (VIII):
  • worin X¹, X², R¹ und R² die gleiche Bedeutung wie oben definiert aufweisen, weil ein Angriff der Amino-Gruppe an die Carbonyl-Gruppe des Säureanhydrides erfolgt, aber bei der Verwendung des Anilin-Derivates (VI) mit einer Cycloalkyloxy- Gruppe an der 5-Position des Phenyl-Ringes wird überlegt, daß eine intramolekulare Cyclisierung weiterhin leicht aufgrund der sterischen und elektronischen Faktoren auftritt, wodurch das Produkt als ein stabileres 3,4,5,6- Tetrahydroisophthalimidohydroxy-Derivat, dargestellt durch die allgemeine Formel (V'), erhalten wird.
  • Schritt-2 ist die Reaktion eines 3,4,5,6- Tetrahydroisophthalimidohydroxy-Derivates, dargestellt durch die allgemeine Formel (V'), in der Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels in einem organischen Lösungsmittel, unter Erzeugung eines 3,4,5,6-Tetrahydroisophthalimid- Derivates, dargestellt durch die allgemeine Formel (IV).
  • Das bei diesem Schritt verwendete organische Lösungsmittel kann irgendein Lösungsmittel sein, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt, und Beispiele des Lösungsmittels, das verwendet werden kann, umfassen Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol und Dichlorbenzol, aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Heptan, Octan und Petrolether, Ether wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran und Ethylenglykoldimethylether, Ester wie Ethylacetat, Butylacetat und Methylformiat, Nitrile wie Acetonitril und Isobutyronitril, Carbonsäuren wie Essigsäure und Propionsäure oder ein gemischtes Lösungsmittel davon.
  • Beispiele des Dehydratisierungsmittels umfassen Carbodiimide wie Dicyclohexylcarbodiimid, Diisopropylcarbodiimid und Diethylcarbodiimid, Halogenierungsmittel wie Thionylchlorid, 2,4,6-Triisopropylbenzolsulfonylchlorid, Mesitylensulfonylchlorid, Phosphoroxychlord und Phosgen und Polyphosphorsäureester. Obwohl die Menge des zu verwendenden Dehydratisierungsmittels nicht beschränkt ist, ist die Verwendung von 1 bis 3 molaren Äquivalenten in Bezug auf das Ausgangsmaterial im Hinblick auf die guten Ausbeuten und die leichte Nachbehandlung bevorzugt.
  • Die Reaktionstemperatur wird zwischen -30ºC und 100ºC ausgewählt, die Reaktion wird bevorzugt bei einer niedrigen Temperatur von etwa 0ºC bis Raumtemperatur im Hinblick auf die gute Ausbeute durchgeführt. Nach Vollendung der Reaktion werden die üblichen Nachbehandlungen durchgeführt, und falls erforderlich, kann das Produkt durch ein Verfahren wie Chromatographie und Rekristallisierung gereinigt werden.
  • Beispiele der 3,4,5,6-Tetrahydroisophthalimid-Derivate, dargestellt durch die oben beschriebene allgemeine Formel (IV), die wie oben beschrieben hergestellt werden können und Ausgangsmaterialien für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen sind, umfassen: N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopropyloxyphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid, N-(2- Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid, N-{2-Fluor-4-chlor-5-(2- methylcyclopentyl)oxyphenyl}-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid, N-{2-Fluor-4-chlor-5-(3-methylcyclopentyl)oxyphenyl}-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid, N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclohexyloxyphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid, N-{2- Fluor-4-chlor-5-(2-chlorcyclohexyl)oxyphenyl}-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid, N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclooctyloxyphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid, N-(2- Fluor-4-brom-5-cyclopropyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid, N-(2-Fluor-4-brom-5- cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid, N-{2- Fluor-4-brom-5-(2-methylcyclopentyl)oxyphenyl}-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid, N-{2-Fluor-4-brom-5-(3- methylcyclopentyl)oxyphenyl}-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid, N-(2-Fluor-4-brom-5-cyclohexyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid, N-(2,4-Dichlor-5- cyclopropyloxyphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid, N- (2,4-Dichlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid, N-{2,4-Dichlor-5-(2- methylcyclopentyl)oxyphenyl}-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid, N-(2,4-Dichlor-5-(3-methylcyclopentyl)oxyphenyl}-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid, N-(2,4-Dichlor-5- cyclohexyloxyphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid, N-(2,4- Dichlor-5-cyclooctyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid, N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-3-methyl-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid, N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-4-methyl-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid, N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-4-chlor-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid, N-{2-Fluor-4-chlor-5-(3- methylcyclopentyl)oxyphenyl}-3-methyl-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid, N-{2-Fluor-4-chlor-5-(3- methylcyalopentyl)oxyphenyl}-4-methyl-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid, N-(2-Fluor-5-cyclopentyloxyphenyl)- 3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid, N-(2-Fluor-5-(2- methylcyclopentyl)oxyphenyl-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid, N-{2-Fluor-5-(3-methylcyclopentyl)oxyphenyl-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid und N-(2-Fluor-5- cyclohexyloxyphenyl)-4-methyl-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid.
  • Ebenso können die Anilin-Derivate, dargestellt durch die allgemeine Formel (VI), die Ausgangsmaterialien für die Herstellung der Tetrahydrophthalimid-Derivate (II) oder der 3,4,5,6-Tetrahydroisophthalimid-Derivate (IV) dieser Erfindung sind, z.B. entsprechend dem Verfahren der Referenzbeispiele, die in der Beschreibung der japanischen Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 4-164067 beschrieben sind, oder durch das Verfahren hergestellt werden, das durch das folgende Reaktionsschema erläutert ist (vgl. Referenzbeispiele 1 bis 7, die später beschrieben werden):
  • worin X¹, X² und R¹ die gleichen Bedeutungen wie oben aufweisen und Z eine entfernbare Gruppe ist wie ein Halogenatom wie Brom- oder Jodatom oder eine Sulfonyloxy- Gruppe wie eine p-Toluolsulfonyloxy-, Benzolsulfonyloxy- und Methansulfonyloxy-Gruppe.
  • Weiterhin können die Anilin-Derivate, dargestellt durch die allgemeine Formel (VI), leicht durch Reaktion eines Hydroxyanilin-Derivates, dargestellt durch die allgemeine Formel (X) (z.B. japanische Patentveröffentlichung 2-26622), und eines Cycloalkylierungsmittels, dargestellt durch die allgemeine Formel R¹Z (IX), in der Gegenwart eines Phasenübergangskatalysators, z.B. durch Reaktion in einem Zweischichtsystem aus einer wäßrigen Natriumhydroxid-Lösung und Toluol unter Erwärmen oder durch Reaktion in der Gegenwart einer Base z.B. Kaliumcarbonat in einem Lösungsmittel wie Dimethylformamid unter Erwärmen hergestellt werden (vgl. Referenzbeispiele 8 bis 16, die nachfolgend beschrieben werden);
  • worin X¹, X² und R¹ die gleichen Bedeutungen wie oben definiert aufweisen und Z eine entfernbare Gruppe wie ein Halogenatom wie Brom- oder Jodatom oder eine Sulfonyloxy- Gruppe wie eine p-Toluolsulfonyloxy-, Benzolsulfonyloxy- und Methansulfonyloxy-Gruppe ist.
  • Weiterhin können die Amine, dargestellt durch die obige allgemeine Formel (III), die Ausgangsmaterialien für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen sind, kommerziell erhältliche Verbindungen oder Verbindungen sein, die unter Anwendung von üblichen chemischen Syntheseverfahren synthetisiert werden können, und diese Amine können in der freien Form oder in der Form eines Salzes, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt, verwendet werden. Salze der Amine (III), die verwendet werden können, umfassen Salze von anorganischen oder organischen Säuren, z.B. Halogenwasserstoff wie Chlorwasserstoff oder Bromwasserstoff, Schwefelsäure, Essigsäure und p-Toluolsulfonsäure.
  • Diese Erfindung wird nachfolgend detaillierter unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele und Referenzbeispiele beschrieben, aber diese Erfindung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt. Beispiel 1
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), Propylamin (0,190 g, 3,21 mmol) und Benzol (25 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundhalskolben (50 cm³) gegeben und für 6 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurden die ausgefällten Kristall durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)- N'-propyl-3,4,5,6-tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,360 g, 30,9 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 138 bis 140ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 0,78 (3H, t, J=6,0Hz), 1,40 (2H, m), 1,70 (4H, m), 1,87 (8H, m), 2,37 (4H, m), 3,18 (2H, dt, J=6,0 und 6,0Hz), 4,80 (1H, m), 5,85 (1H, m), 7,11 (1H, d, JHF=10,5Hz), 7,97 (1H, brs), 8,08 (1H, d, JHF=7,5Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 1200, 1390, 1485, 1500, 1620, 1640, 2950, 3520. Beispiel 2
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), Isopropylamin (0,600 g, 10,2 mmol) und Benzol (25 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundhalskolben (50 cm³) gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurden die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-N'-isopropyl-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,700 g, 60,0 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 169 bis 171ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,00 (6H, d, J=6,0Hz), 1,67 (4H, m), 1,82 (8H, m), 2,37 (4H, m), 4,05 (1H, d&sep, J=6,0 und 6,0Hz), 4,80 (1H, m), 5,65 (1H, d, J=6,0Hz), 7,10 (1H, d, JHF=10,5Hz), 7,95 (1H, brs), 8,14 (1H, d, JHF=7,5Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹): 870, 1200, 1420, 1495, 1525, 1630, 1650, 2950, 3300. Beispiel 3
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (1,50 g, 4,12 mmol), Butylamin (0,420 g, 5,74 mmol) und Benzol (25 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundhalskolben (50 cm³) gegeben und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurden die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-N'- butyl-3,4,5,6-tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (1,11 g, 61,7 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 142 bis 144ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 0,75 (3H, t, J=7,0Hz), 1,27 (4H, m), 1,70 (4H, m), 1,90 (8H, m), 2,37 (4H, m), 3,20 (2H, m), 4,82 (1H, m), 5,83 (1H, m), 7,10 (1H, d, JHF=10,5Hz), 8,00 (1H, brs), 8,12 (1H, d, JHF=7,5Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹): 670, 860, 1195, 1250, 1410, 1490, 1520, 1640, 2950, 3300. Beispiel 4
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), Isobutylamin (0,240 g, 3,28 mmol), Triethylamin (0,310 g, 3,06 mmol) und Benzol (25 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundhalskolben (50 cm³) gegeben und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurden die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-N'- isobutyl-3,4,5,6-tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,936 g, 77,8 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 161 bis 163ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 0,77 (6H, d, J=6,0Hz), 1,5 - 2,1 (13H, m), 2,40 (4H, m), 3,07 (2H, dd, J=6,0Hz), 4,80 (1H, m), 5,95 (1H, brt, J=6,0Hz), 7,18 (1H, d, JHF=10,5Hz), 8,10 (1H, brs), 8,20 (1H, d, JHF=7,5Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹): 860, 1180, 1240, 1410, 1480, 1530, 1610, 1670, 2940, 3270. Beispiel 5
  • N-{2-Fluor-4-chlor-5-(3-methylcyclopentyl)oxyphenyl}-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (1,20 g, 3,18 mmol), Isobutylamin (0,360 g, 4,92 mmol), Triethylamin (0,450 g, 4,44 mmol) und Benzol (25 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundhalskolben (50 cm³) gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-{2-Fluor-4-chlor-5-(3- methylcyclopentyl)oxyphenyl}-N'-isobutyl-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,700 g, 48,7 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 144 bis 147ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 0,78 (6H, d, J=6,0Hz), 1,03 und 1,10 (insgesamt 3H, jeweils d, J=6,0Hz), 1,30 - 2,30 (12H, m), 2,35 (4H, m), 3,03 (2H, dd, J=6,0 und 6,0Hz), 4,75 (1H, m), 6,03 (1H, brt, J=6,0Hz), 7,08 (1H, d, JHF=10,5Hz), 8,05 (1H, d, JHF=7,5Hz), 8,12 (1H, brs).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) 860, 1190, 1410, 1490, 1520, 1640, 2950, 3300. Beispiel 6
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), 2,2- Dimethylpropylamin (0,310 g, 3,56 mmol), Triethylamin (0,280 g, 2,77 mmol) und Benzol (25 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundhalskolben (50 cm³) gegeben und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-N'-(2,2-dimethylpropyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,660 g, 53,1 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 173 bis 175ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 0,82 (9H, s), 1,72 (4H, m), 1,85 (8H, m), 2,37 (4H, m), 3,00 (2H, d, J=7,5Hz), 4,73 (1H, m), 5,83 (1H, t, J=7,5Hz), 7,07 (1H, d, JHF=10,5Hz), 8,00 (1H, brs), 8,07 (1H, d, JHF=7,5Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹): 680, 860, 1190, 1490, 1640, 2950, 3300. Beispiel 7
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), Hexylamin (0,330 g, 3,26 mmol), Triethylamin (0,310 g, 3,06 mmol) und Benzol (25 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundhalskolben (50 cm³) gegeben und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor- 4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-N'-hexyl-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (1,06 g, 83,3 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 128 bis 130ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 0,82 (3H, t, J=6,0Hz), 1,13 (8H, m), 1,70 (4H, m), 1,87 (8H, m), 2,33 (4H, m), 3,18 (2H, dt, J=6,0 und 6,0Hz), 4,77 (1H, m), 5,88 (1H, m), 7,10 (1H, d, JHF=10,5Hz), 8,00 (1H, brs), 8,12 (1H, d, JHF=7,5Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹): 858, 1185, 1400, 1480, 1510, 1640, 2900, 3270. Beispiel 8
  • N-{2-Fluor-4-chlor-5-(3-methylcyclopentyl)oxyphenyl}-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (1,26 g, 3,33 mmol), Hexylamin (0,410 g, 4,05 mmol), Triethylamin (0,380 g, 3,76 mmol) und Benzol (25 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundhalskolben (50 cm³) gegeben und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-{2-Fluor- 4-chlor-5-(3-methylcyclopentyl)oxyphenyl}-N'-hexyl-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (1,29 g, 80,8 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 127 bis 129ºC
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 0,82 (3H, brt), 1,00 - 2,20 (22H, m), 2,40 (4H, m), 3,22 (2H, dt, J=6,0 und 6,0Hz), 4,85 (1H, m), 5,90 (1H, m), 7,18 (1H, d, JHF=10,5Hz), 8,07 (1H, brs), 8,18 (1H, d, JHF=7,5Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) 860, 1190, 1410, 1490, 1520, 1640, 2950, 3200. Beispiel 9
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), Octylamin (0,460 g, 3,56 mmol), Triethylamin (0,310 g, 3,06 mmol) und Benzol (25 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundhalskolben (50 cm³) angeordnet und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in 1N Salzsäure (50 ml) gegossen und die Mischung mit Ethylacetat (50 ml x 3 Portionen) extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Das resultierende rohe Produkt wurde von Ether rekristallisiert, unter Erhalt von N- (2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-N'-octyl-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,410 g, 30,2 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 127 bis 130ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 0,86 (3H, t, J=6,0Hz), 1,48 (12H, m), 1,68 (4H, m), 1,87 (8H, m), 2,37 (4H, m), 3,18 (2H, dt, J=6,0 und 6,0Hz), 4,77 (1H, m), 5,90 (1H, t, J=6,0Hz), 7,08 (1H, d, JHF=10,5Hz), 8,03 (1H, brs), 8,09 (1H, d, JHF=7,5Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹): 680, 850, 970, 1020, 1180, 1250, 1290, 1400, 1480, 1520, 1620, 2900, 3250. Beispiel 10
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), Decylamin (0,520 g, 3,31 mmol), Triethylamin (0,310 g, 3,06 mmol) und Benzol (25 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundhalskolben (50 cm³) gegeben und über Wacht bei Raumtemperatur gerührt. Wach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor- 4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-N'-decyl-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (1,06 g, 73,8 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 128 bis 130ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 0,72 (3H, brt, J=6,0Hz), 1,22 (16H, m), 1,70 (4H, m), 1,88 (8H, m), 2,37 (4H, m), 3,17 (2H, dt, J=6,0 und 6,0Hz), 4,75 (1H, m), 5,83 (1H, brt, J=6,0Hz), 7,07 (1H, d, JHF=10,5Hz), 7,97 (1H, brs), 8,07 (1H, d, JHF=7,5Hz)
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 860, 1190, 1250, 1410, 1490, 1520, 1640, 2925, 3300. Beispiel 11
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), eine 40%ige wäßrige Lösung aus Dimethylamin (0,410 g, 3,64 mmol) und Tetrachlorkohlenstoff (25 ml) wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und das resultierende halbfeste Produkt durch Zugabe von Hexan rekristallisiert, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)- N',N'-dimethyl-3,4,5,6-tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,410 g, 36,4 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 136 bis 138ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,73 (4H, m), 1,85 (8H, m), 2,33 (4H, m), 2,91 (3H, s), 4,77 (1H, m), 7,05 (1H, d, JHF=10,5Hz), 7,93 (1H, d, JHF=7,5Hz), 8,30 (1H, brs).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 870, 1190, 1280, 1395, 1500, 1620, 2950, 3200. Beispiel 12
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), Cyclohexylamin (0,360 g, 3,63 mmol) und Benzol (25 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-N'-cyclohexyl-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,579 g, 45,5 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 209 bis 211ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 0,8 - 2,1 (22H, m), 2,37 (4H, m), 3,75 (1H, m), 4,78 (1H, m), 5,70 (1H, brd, J=7,5Hz), 7,10 (1H, d, JHF=10,5Hz), 7,93 (1H, brs), 8,13 (1H, d, JHF=7,5Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 860, 1180, 1240, 1400, 1480, 1510, 1605, 1640, 2900, 3270. Beispiel 13
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), 2- Methylcyclohexylamin (0,620 g, 5,48 mmol) und Benzol (25 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-N'-(2-methylcyclohexyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,373 g, 28,4 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 192 bis 195ºC.
  • 400MHz ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 0,73 und 0,74 (insgesamt 3H, jeweils d, J=7,0Hz), 1,10 - 2,10 (21H, m), 2,40 (4H, m), 3,43 und 4,02 (insgesamt 1H, jeweils m), 4,77 (1H, m), 5,59 und 5,84 (insgesamt 1H, jeweils brd, J=6,5 und 8,5Hz), 7,097 und 7,099 (insgesamt 1H, jeweils d, JHF=10,5Hz und 10,5Hz), 8,01 und 8,10 (insgesamt 1H, jeweils brs), 8,14 und 8,17 (insgesamt 1H, jeweils d, JHF=7,5 und 7,5Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹): 860, 1190, 1250, 1410, 1490, 1520, 1620, 1642, 2940, 3300. Beispiel 14
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), Exo-2- aminonorbornan (0,390 g, 3,51 mmol), Triethylamin (0,310 g, 3,06 mmol) und Benzol (25 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-N'- (exo-norbornyl)-3,4,5,6-tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,474 g, 36,3 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 231 bis 233ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 0,90 - 2,20 (22H, m), 2,30 (4H, m), 3,70 (1H, m), 4,83 (1H, m), 5,75 (1H, d, J=7,5Hz), 7,18 (1H, d, JHF=10,5Hz), 8,00 (1H, brs), 8,23 (1H, d, JHF=7,5Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹): 680, 860, 1190, 1240, 1410, 1520, 1610, 1640, 1678, 2950, 3300. Beispiel 15
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), (-)-Cismyrtanylamin (0,460 g, 3,00 mmol), Triethylamin (0,310 g, 3,06 mmol) und Benzol (20 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) angeordnet und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-N'-cismyrtanyl-3,4,5,6-tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,780 g, 56,0 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 175 bis 177ºC.
  • Optische Rotation: [&alpha;]D = -1,03 (c = 0,962, CHCl&sub3;, 20ºC).
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 0,93 (3H, s), 1,10 (3H, s), 1,20 - 2,10 (27H, m), 2,35 (4H, m), 3,18 (2H, dd, J=6,0 und 1,5Hz), 4,73 (1H, m), 5,80 (1H, m), 7,05 (1H, d, JHF=10,5Hz), 7,92 (1H, brs), 8,08 (1H, d, JHF=7,5Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 860, 1180, 1240, 1400, 1520, 1620, 2950, 3250. Beispiel 16
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (0,700 g, 1,92 mmol), pyrrolidin (0,200 g, 2,81 mmol) und Benzol (25 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in 1N Salzsäure (50 ml) gegossen und die Mischung mit Ethylacetat extrahiert (50 ml x 3 Portionen). Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Das resultierende rohe Produkt wurde von Ether/Hexan rekristallisiert, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-N',N'- tetramethylen-3,4,5,6-tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,610 g, 72,9 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 132 bis 134ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,1 - 2,1 (16H, m), 2,38 (4H, m), 3,38 (4H, brt, J=7,5Hz), 4,77 (1H, m), 7,08 (1H, d, JHF=10,5Hz), 8,01 (1H, d, JHF=7,5Hz), 8,33 (1H, brs).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹): 860, 1190, 1275, 1385, 1440, 1490, 1600, 2920, 3150. Beispiel 17
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (0,700 g, 1,92 mmol), Piperidin (0,210 g, 2,47 mmol) und Benzol (25 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und bei Raumtemperatur über Wacht gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in 1N Salzsäure (50 ml) gegossen und die Mischung mit Ethylacetat extrahiert (50 ml x 3 Portionen). Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck destilliert. Das resultierende rohe Produkt wurde von Ether/Hexan rekristallisiert, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-N',N'- pentamethylen-3,4,5,6-tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,263 g, 30,5 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 113 bis 116ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,50 (6H, m), 1,75 (4H, m), 1,87 (8H, m), 2,33 (4H, m), 3,30 (2H, m), 3,53 (2H, m), 4,77 (1H, m), 7,07 (1H, d, JHF=10,5Hz), 8,10 (1H, d, JHF=7,5Hz), 8,43 (1H, brs).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 860, 1180, 1250, 1400, 1480, 1520, 1615, 1650, 2900, 3250. Beispiel 18
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (1,50 g, 4,12 mmol), Hexamethylenimin (0,610 g, 6,15 mmol) und Benzol (25 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-N',N'-hexamethylen-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (1,55 g, 81,1 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 130 bis 132ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,25 - 2,10 (20H, m), 2,33 (4H, m), 3,25 - 3,65 (4H, m), 4177 (1H, m), 7,08 (1H, d, JHF=10,5Hz), 8,17 (1H, d, JHF=7,5Hz), 8,63 (1H, brs).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 675, 860, 1190, 1240, 1405, 1490, 1520, 1600, 1670, 2900, 3300. Beispiel 19
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), Morpholin (0,320 g, 3,67 mmol) und Benzol (20 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-N',N'- diethylenoxy-3,4,5,6-tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,566 g, 45,8 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 135 bis 137ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,75 (4H, m), 1,88 (8H, m), 2,37 (4H, m), 3,45 (4H, m), 3,57 (4H, m), 4,82 (1H, m), 7,17 (1H, d, JHF=10,5Hz), 8,18 (1H, d, JHF=7,5Hz), 8,23 (1H, brs).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹): 860, 990, 1105, 1185, 1240, 1410, 1490, 1530, 1620, 2920, 3270. Beispiel 20
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), Benzylamin (0,350 g, 3,27 mmol) und Benzol (25 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-N'-benzyl-3,4,5,6-tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,584 g, 45,1 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 145 bis 148ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,68 (4H, m), 1,94 (8H, m), 2,38 (4H, m), 4,37 (1H, d, J=6,0Hz), 4,72 (1H, m), 6,20 (1H, brt, J=6,0Hz), 7,07 (1H, d, JHF=10,0Hz), 7,13 (5H, s), 7,93 (1H, brs), 8,02 (1H, d, J=7,5Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹): 670, 698, 730, 860, 1190, 1250, 1410, 1490, 1520, 1640, 2950, 3300. Beispiel 21
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (0,500 g, 1,37 mmol), 2-Chlorbenzylamin (0,240 g, 1,69 mmol) und Benzol (25 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-N'-(2-chlorbenzyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,590 g, 85,4 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 181 bis 183ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,68 (4H, m), 1,87 (8H, m), 2,37 (4H, m), 4,42 (2H, d, J=6,0Hz), 4,72 (1H, m), 6,35 (1H, brt, J=6,0Hz), 6,9 - 7,4 (5H, m), 7,75 (1H, brs), 8,02 (1H, d, JHF=7,5Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 750, 1420, 1500, 1540, 1623, 1690, 3000, 3320. Beispiel 22
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (0,700 g, 1,92 mmol), 4-Methylbenzylamin (0,330 g, 2,72 mmol) und Benzol (25 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-N'-(4-methylbenzyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,741 g, 79,7 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 168 bis 169ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,68 (4H, m), 1,88 (8H, m), 2,23 (3H, s), 2,38 (4H, m), 4,33 (2H, d, J=6,0Hz), 4,72 (1H, m), 6,25 (1H, t, J=6,0Hz), 6,92 (2H, d, J=7,5Hz), 7,07 (2H, d, J=7,5Hz), 7,13 (1H, d, J=10,5Hz), 8,00 (1H, brs), 8,05 (1H, d, J=7,5Hz)
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 870, 1200, 1420, 1500, 1530, 1630, 1650, 2970, 3320. Beispiel 23
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), 2-Methoxybenzylamin (0,380 g, 2,77 mmol), Triethylamin (0,310 g, 3,06 mmol) und Benzol (20 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und das resultierende rohe Produkt von Ether/Hexan rekristallisiert, unter Erhalt N-(2- Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-N'-(4-methoxybenzyl)- 3,4,5,6-tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,520 g, 37,8 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 161 bis 162ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,67 (4H, m), 1,83 (8H, m), 2,33 (4H, m), 3,67 (3H, s), 4,28 (2H, d, J=6,0Hz), 4,67 (1H, m), 6,07 (1H, m), 6,53 (2H, d, J=9,0Hz), 6,95 (2H, d, J=9,0Hz), 7,02 (1H, d, JHF=10,5Hz), 7,83 (1H, brs), 7,92 (1H, d, J=7,5Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 610, 820, 860, 1040, 1180, 1250, 1410, 1510, 1620, 2950, 3275. Beispiel 24
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (1,50 g, 4,12 mmol), R-(+)-1- Phenylethylamin (0,650 g, 5,36 mmol) und Benzol (25 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-N'-(1-phenylethyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (1,20 g, 60,0 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 176 bis 178ºC.
  • Optische Rotation: [&alpha;]D = +30,30 (c = 0,970, CHCl&sub3;, 20ºC).
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,35 (3H, d, J=7,5Hz), 1,67 (4H, m), 1,87 (8H, m), 2,35 (4H, m), 4,72 (1H, m), 5,03 (1H, dg, J=7,5 und 7,5Hz), 6,07 (1H, d, J=7,5Hz), 7,07 (1H, d, JHF=10,5Hz), 7,10 (5H, s), 7,83 (1H, brs), 8,07 (1H, d, JHF=7,5Hz)
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹): 700, 860, 1190, 1250, 1405, 1510, 1640, 2950, 3300. Beispiel 25
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (1,10 g, 2,75 mmol), S-(-)-1- Phenylethylamin (0,400 g, 3,30 mmol), Triethylamin (0,310 g, 3,06 mmol) und Benzol (25 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck destilliert und die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-N'-(1- phenylethyl)-3,4,5,6-tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,945 g, 70,9 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 173 bis 175ºC.
  • Optische Rotation: [&alpha;]D = -27,36 (c = 0,994, CHCl&sub3;, 20ºC).
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,33 (3H, d, J=7,5Hz), 1,70 (4H, m), 1,83 (8H, m), 2,33 (4H, m), 4,70 (1H, m), 5,02 (1H, dq, J=7,5Hz und 7,5Hz), 6,10 (1H, d, J=7,5Hz), 7,02 (1H, d, JHF=10,5Hz), 7,10 (5H, s), 7,83 (1H, brs), 8,03 (1H, d, JHF=7,5Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 690, 878, 1182, 1400, 1480, 1510, 1620, 1640, 2950, 3250. Beispiel 26
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), (±)-1- Phenylethylamin (0,433 g, 3157 mmol), Triethylamin (0,310 g, 3,06 mmol) und Benzol (25 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-N'-(1- phenylethyl)-3,4,5,6-tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (1,069 g, 80,0 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 169 bis 171ºC.
  • ¹H-NNR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,35 (3H, d, J=7,5Hz), 1,70 (4H, m), 1,90 (8H, m), 2,37 (4H, m), 4,78 (1H, m), 5,07 (1H, dq, J=7,5 und 7,5Hz), 6,15 (1H, d, J=7,5Hz), 7,12 (1H, d, JHF=10,5Hz), 7,20 (5H, s), 7,93 (1H, brs), 8,12 (1H, d, JHF=7,5Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹): 700, 870, 1200, 1258, 1410, 1490, 1520, 1622, 1640, 2950, 3300. Beispiel 27
  • N-{2-Fluor-4-chlor-5-(3-methylcyclopentyl)oxyphenyl}-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (1,00 g, 2,65 mmol), R-(+)-1- Phenylethylamin (0,530 g, 4,37 mmol), Triethylamin (0,340 g, 0,470 mmol) und Benzol (25 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-{2-Fluor-4-chlor-5-(3- methylcyclopentyl)oxyphenyl}-N'-(1-phenylethyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (1,297 g, 98,1 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 176 bis 179ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,02 und 1,10 (insgesamt 3H, jeweils d, J=6,0 und 6,0Hz), 1,37 (3H, d, J=7,5Hz), 1,68 (4H, m), 1,80 - 2,30 (7H, m), 2,38 (4H, m), 4,78 (1H, m), 5,10 (1H, dq, J=7,5 und 7,5Hz), 6,17 (1H, d, J=7,5Hz), 7,13 (1H, d, JHF=10,5Hz), 7,31 (5H, s), 8,00 (1H, brs), 8,13 (1H, d, JHF=7,5Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹): 700, 1190, 1410, 1482, 1520, 1620, 1640, 2950, 3300. Beispiel 28
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclohexyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (1,00 g, 2,65 mmol), R-(+)-1- Phenylethylamin (0,65 g, 5,36 mmol), Triethylamin (0,268 g, 2,65 mmol) und Benzol (25 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclohexyloxyphenyl)-N'-(1- phenylethyl)-3,4,5,6-tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (1,09 g, 82,3 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 156 bis 159ºC.
  • Optische Rotation: [&alpha;]D = +34,69 (c = 0,980, CHCl&sub3;, 20ºC).
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,37 (3H, d, J=7,5Hz), 1,25 - 2,20 (14H, m), 2,38 (4H, m), 4,25 (1H, m), 5,09 (1H, dq, J=7,5 und 7,5Hz), 6,12 (1H, d, J=7,5Hz), 7,04 (1H, d, JHF=10,5Hz), 7,20 (5H, s), 7,92 (1H, brs), 8,12 (1H, d, JHF=7,5Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 700, 1180, 1405, 1480, 1518, 1620, 1640, 2950, 3290. Beispiel 29
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), R-(+)-1-(1- Naphthyl)ethylamin (0,570 g, 3,33 mmol), Triethylamin (0,310 g, 3,06 mmol) und Benzol (25 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-N'-{1-(1-naphthyl)ethyl}-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,950 g, 64,7 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 198 bis 201ºC.
  • Optische Rotation: [&alpha;]D = -32,67 (c = 1,010, CHCl&sub3;, 20ºC).
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;/DMSO-d&sub6;, TMS, ppm) &delta;: 1,48 (3H, d, J=7,5Hz), 1,67 (4H, m), 1,83 (8H, m), 2,33 (4H, m), 4,63 (1H, m), 5,77 (1H, dq, J=7,5 und 7,5Hz), 7,01 (1H, d, JHF=10,5Hz), 7,20 - 8,20 (8H, m), 9,10 (1H, brs).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 678, 770, 860, 1185, 1250, 1410, 1485, 1520, 1620, 1640, 2910, 3270. Beispiel 30
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), S-(-)-1-(1- Naphthyl)ethylamin (0,570 g, 3,33 mmol), Triethylamin (0,310 g, 3,06 mmol) und Benzol (25 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-N'-{1-(1-naphthyl)ethyl}-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,410 g, 27,9 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 196 bis 199ºC.
  • Optische Rotation: [&alpha;]D = +31,56 (c = 1,039, CHCl&sub3;, 20ºC).
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,47 (3H, d, J=7,5Hz), 1,67 (4H, m), 1,80 (8H, m), 2,30 (4H, m), 4,65 (1H, m), 5,77 (1H, dq, J=7,5Hz und 7,5Hz), 7,00 (1H, d, JHF=10,5Hz), 7,15 - 8,20 (8H, m), 9,08 (1H, brs).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 770, 860, 1190, 1410, 1480, 1520, 1620, 1640, 2920, 3260. Beispiel 31
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), 2-(3,4- Dimethoxyphenyl)ethylamin (0,600 g, 3,31 mmol), Triethylamin (0,310 g, 3,06 mmol) und Benzol (20 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, und die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-N'-{2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl}- 3,4,5,6-tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (1,16 g, 77,5 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 159 bis 161ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,70 (4H, m), 1,88 (8H, m), 2,38 (4H, m), 2,62 (2H, t, J=7,7Hz), 3,48 (2H, dt, J=6,0 und 7,5Hz), 3,87 (6H, s), 4,80 (1H, m), 5,92 (1H, brt, J=6,0Hz), 6,70 (2H, m), 6,75 (1H, dt, J=9,0Hz), 7,17 (1H, d, JHF=10,5Hz), 8,10 (1H, brs), 8,18 (1H, d, JHF=7,5Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 1122, 1200, 1260, 1415, 1490, 1520, 1620, 2950, 3195, Beispiel 32
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (0,800 g, 2,20 mmol), 2- Aminomethylnaphthalin (0,380 g, 2,42 mmol), Triethylamin (0,240 g, 2,37 mmol) und Benzol (25 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-N'-(2-naphthylmethyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,200 g, 17,5 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 174 bis 175ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,77 (12H, m), 2,37 (4H, m), 4,48 (2H, d, J=7,0Hz), 6,27 (1H, m), 6,86 (1H, d, JHF=10,5Hz), 7,2 - 8,1 (9H, m).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹): 858, 1182, 1405, 1480, 1520, 1620, 1640, 2925, 3250. Beispiel 33
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (2,00 g, 5,50 mmol), 2- (Aminomethyl)pyridin (0,710 g, 6,57 mmol), Triethylamin (0,610 g, 6,03 mmol) und Benzol (40 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-N'-(2-pyridyl)methyl-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (1,410 g, 54,2 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 144 bis 148ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,40 - 2,0 (12H, m), 2,42 (4H, m), 4,52 (2H, d, J=6,0Hz), 4,69 (1H, m), 7,03 (1H, d, JHF=10,5Hz), 7,30 (2H, m), 7,50 (1H, m), 7,97 (1H, brt), 7,98 (1H, d, JHF=7,5Hz), 8,43 (1H, d, J=4,5Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹): 750, 850, 1190, 1240, 1400, 1480, 1520, 1640, 2925, 3300. Beispiel 34
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), Furfurylamin (0,320 g, 3,29 mmol) und Acetonitril (25 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und 2 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-N'-furfuryl-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als hellbraune Kristalle (0,860 g, 68,0 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 152 bis 153ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,68 (4H, m), 1,85 (8H, m), 2,36 (4H, m), 4,27 (2H, d, J=6,0Hz), 4,63 (1H, m), 5,98 (2H, brs), 6,15 (1H, m), 6,92 (1H, brs), 6,95 (1H, d, JHF=10,5Hz), 7,78 (1H, brs), 7,97 (1H, d, JHF=7,5Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 1190, 1260, 1410, 1520, 1640, 2950, 3290. Beispiel 35
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), Propargylamin (0,180 g, 3,27 mmol) und Benzol (25 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und das resultierende rohe Produkt von Chloroform/Hexan rekristallisiert, unter Erhalt von N-(2- Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-N'-propargyl-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,366 g, 31,8 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 153 bis 156ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;/DMSO-d&sub6;, TMS, ppm) &delta;: 1,70 (4H, m), 1,85 (8H, m), 2,00 (1H, t, J=3,0Hz), 2,38 (4H, m), 3,97 (2H, dd, J=3,0 und 5,0Hz), 4,78 (1H, m), 7,11 (1H, d, JHF=10,5Hz), 7,38 (1H, m), 8,10 (1H, d, JHF=7,5Hz), 8,53 (1H, brs).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹): 630, 660, 865, 1190, 1250, 1290, 1410, 1490, 1520, 1642, 2950, 3300. Beispiel 36
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol) und Tetrahydrofuran (20 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben, und eine überschüssige Menge 25%iges wäßriges Ammoniak wurde in die Mischung gegossen, mit anschließendem einstündigem Rühren bei Raumtemperatur. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6-tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,400 g, 38,2 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 200 bis 201ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3; + DMSO-d&sub6;, TMS, ppm) &delta;: 1,65 - 1,82 (12H, m), 2,34 (4H, m), 2,54 (2H, brt), 4,69 (1H, m), 7,00 (1H, d, JHF=10,5Hz), 7,95 (1H, d, JHF=7,5Hz), 8,60 (1H, brs).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 870, 960, 1160, 1190, 1240, 1260, 1280, 1390, 1520, 1610, 1640, 2950, 3300, 3450. Beispiel 37
  • Methylaminhydrochlorid (1,70 g, 24,8 mmol) und Kaliumcarbonat (1,70 g, 12,3 mmol) und Acetonitril (5 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (100 cm³) gegeben, mit anschließendem Rühren bei Raumtemperatur. Nach der Bestatigung der Erzeugung von Kohlendioxidgas wurde N-(2- Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (5,88 g, 16,2 mmol) dazugegeben, mit anschließendem Rühren bei Raumtemperatur für 4 h. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die ausgefällten Kristall durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor- 4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-N'-methyl-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (4,79 g, 74,9 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 179 bis 180ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,68 (4H, m), 1,87 (8H, m), 2,35 (4H, m), 2,71 (3H, d, J=5,4Hz), 4,77 (1H, m), 5,89 (1H, brs), 7,08 (1H, d, JHF=10,5Hz), 7,97 (1H, brs), 7,98 (1H, d, JHF=7,5Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 868, 1174, 1196, 1244, 1418, 1490, 1532, 1550, 1616, 1650, 1684, 2950, 3310. Beispiel 38
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (0,500 g, 1,37 mmol) und Benzol (30 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben, und nach dem Hereinblasen von Ethylamin (0,900 g, 20,0 mmol) wurde die Mischung für 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor- 4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-N'-ethyl-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,390 g, 69,4 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 187 bis 189ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,00 (3H, t, J=7,5Hz), 1,67 (4H, m), 1,85 (8H, m), 2,33 (4H, m), 3,20 (2H, dg, J=3,0 und 6,0Hz), 4,72 (1H, m), 5,82 (1H, brt, J=3,0Hz), 7,01 (1H, d, JHF=9,0Hz), 7,89 (1H, brs), 8,02 (1H, d, JHF=7,5Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 860, 1190, 1250, 1410, 1480, 1520, 1600, 1620, 1640, 1670, 2925, 3300. Beispiel 39
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (0,900 g, 2,47 mmol), S-(+)-sek- Butylamin (0,235 g, 3,21 mmol), N-Methylmorpholin (0,270 g, 2,67 mmol) und Benzol (25 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-N'- (sek-butyl)-3,4,5,6-tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,300 g, 27,8% Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 174 bis 175ºC.
  • 400 MHz ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 0,77 und 0,91 (insgesamt 3H, jeweils t, J=7,4 und 7,3Hz), 1,00 und 1,17 (insgesamt 3H, jeweils d, J=6,6 und 6,6Hz), 1,35 und 1,52 (insgesamt 2H, jeweils qui, J=7,3 und 7,3Hz), 1,62 (2H, m), 1,71 (4H, m), 1,88 (6H, m), 2,39 (4H, m), 4,78 und 4,83 (insgesamt 1H, jeweils m), 5,60 und 6,02 (insgesamt 1H, jeweils d, JHF=10,2 und 10,2Hz), 7,99 (insgesamt 1H, brs), 8,15 und 8,24 (insgesamt 1H, jeweils d, JHF=7,2 und 7,1Hz), 9,09 (1H, brs).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) 680, 860, 1190, 1250, 1410, 1490, 1520, 1600, 1620, 1640, 1670, 2950, 2975, 3275. Beispiel 40
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (0,500 g, 1,37 mmol), 2-Methoxyethylamin (0,118 g, 1,57 mmol) und Benzol (15 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die ausgefällten Kristall durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-N'-(2-methoxyethyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,232 g, 38,6 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 151 bis 151,5ºC.
  • 400 MHz ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,64 (4H, m), 1,71 (2H, m), 1,85 (2H, m), 1,89 (4H, m), 2,38 (2H, m), 2,41 (2H, m), 3,20 (3H, s), 3,31 (2H, t, J=5,2Hz), 3,40 (2H, dt, J=5,2 und 5,2Hz), 4,80 (1H, m), 6,15 (1H, t, J=5,2Hz), 7,11 (1H, d, JHF=10,2Hz), 7,96 (1H, brs), 8,13 (1H, d, JHF=7,2Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 860, 1125, 1196, 1250, 1412, 1488, 1518, 1604, 1630, 1644, 1670, 2950, 3280. Beispiel 41
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (0,900 g, 2,47 mmol), (DL)-trans-1,2- Diaminocyclohexan (0,282 g, 2,47 mmol), Triethylamin (0,250 g, 2,47 mmol) und Benzol (20 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) angeordnet und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das resultierende rohe Produkt von Hexan rekristallisiert, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-N'-(2-aminocyclohexyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,340 g, 28,8 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 143 bis 146ºC.
  • 400 MHz ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,02 (1H, m), 1,23 (4H, m), 1,55 (4H, m), 1,62 (6H, m), 1,72 (6H, m), 2,35 (6H, m), 3,25 und 3,47 (insgesamt 1H, jeweils dt, J=4,3 und 11,1Hz, J=4,1 und 15,0Hz), 4,78 (1H, m), 5,84 (1H, d, J=8,5Hz), 7,11 (1H, d, JHF=10,2Hz), 8,02 (1H, brs), 8,07 und 8,12 (insgesamt 1H, jeweils d, JHF=7,5 und 7,2Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 680, 870, 1190, 1250, 1290, 1330, 1360, 1400, 1410, 1450, 1500, 1550, 1620, 1650, 2900, 2950, 3250, 3300. Beispiel 42
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), (-)-R,R-1,2- Diaminocyclohexan (0,314 g, 2,75 mmol), Triethylamin (0,306 g, 3,06 mmol) und Benzol (30 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-N'-(2-aminocyclohexyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,110 g, 8,4 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 143 bis 145ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,12 - 1,42 (8H, m), 1,72 (4H, m), 1,85 (8H, m), 2,38 (6H, m), 3,47 (1H, d, J=9,0Hz), 4,79 (1H, m), 5,87 (1H, brd, J=9,0Hz), 7,13 (1H, d, JHF=10,5Hz), 8,12 (1H, brs), 8,15 (1H, d, JHF=7,5Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 600, 860, 1190, 1250, 1360, 1410, 1480, 1510, 1550, 1620, 1640, 1670, 2850, 2950, 3300, 3350. Beispiel 43
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), Ethyl-4-amino-1- piperidincarboxylat (0,620 g, 3,60 mmol), Triethylamin (0,310 g, 3,06 mmol) und Benzol (25 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und das resultierende rohe Produkt von Ether rekristallisiert, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-N'-(1-ethoxycarbonyl-4-piperidyl)- 3,4,5,6-tetrahydrophthalimid als weiße Kristalle (0,732 g, 50,9 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 194 bis 196ºC.
  • 400 MHz ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,23 (3H, t, J=7,1Hz), 1,63 (2H, m), 1,17 - 1,77 (7H, m), 1,81 - 1,96 (7H, m), 2,38 (4H, brd, J=6,9Hz), 2,85 und 2,96 (insgesamt 2H, jeweils dt, J=2,7 und 12,1Hz, J=3,1 und 11,1Hz), 3,86 - 3,96 (3H, m), 4,09 und 4,12 (2H, jeweils q, J=7,1 und 7,1Hz), 4,78 (1H, m), 5,76 (1H, d, J=5,8Hz), 7,12 (1H, d, JHF=10,2Hz), 7,78 und 7,84 (1H, jeweils brs), 8,11 und 8,21 (1H, jeweils d, JHF=7,2 und 7,1 Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 1140, 1180, 1220, 1240, 1310, 1400, 1430, 1480, 1510, 1620, 1630, 1690, 2900, 3250. Beispiel 44
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), &beta;-Phenylethylamin (0,333 g, 2,75 mmol) und Benzol (8 ml)/Hexan (12 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und für 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die ausgefällten Kristall durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-N'-(2-phenylethyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,840 g, 62,9 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 165 bis 166ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,65 (4H, m), 1,85 (8H, m), 2,31 (4H, m), 2,64 (2H, t, J=6,0Hz), 3,43 (2H, g, J=6,0Hz), 4,65 (1H, m), 5,74 (1H, brt, J=6,0Hz), 6,96 - 7,16 (6H, m), 7,95 (1H, brs), 8,02 (1H, d, JHF=7,5Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 690, 860, 1190, 1250, 1410, 1480, 1520, 1540, 1600, 1620, 1640, 2950, 3275. Beispiel 45
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), Thiazolidin (0,245 g, 2,75 mmol), Triethylamin (4 Tropfen) und Benzol (15 ml)/hexan (10 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und das ausgefällte rohe Produkt von Ether/Hexan rekristallisiert, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-2- thoazolinocarbonyl-1-cyclohexen-1-carbonsäureamid als weiße Kristalle (0,365 g, 29,3 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 135 bis 136ºC.
  • 400 MHz ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,69 (2H, m), 1,75 (4H, m), 1,89 (6H, m), 2,35 und 2,45 (insgesamt 2H, jeweils s), 2,96 (2H, m), 3,68 (1H, t, J=6,2Hz), 3,81 (1H, t, J=6,5Hz), 4,40 (1H, s), 4,55 (1H, s), 4,79 (1H, m), 7,10 und 7,15 (1H, jeweils d, JHF=10,3 und 9,7Hz), 8,00 (1H, d, JHF=7,2Hz), 8,03 (1H, brs).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 875, 1170, 1195, 1240, 1410, 1490, 1530, 1620, 1640, 1675, 2950, 3350. Beispiel 46
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (1,50 g, 4,12 mmol), 3,3- Dimethylpiperidin (0,513 g, 4,53 mmol), Triethylamin (0,542 g, 5,36 mmol) und Benzol (50 ml)/Hexan (10 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (100 cm³) gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und das ausgefällte rohe Produkt von Ether/Hexan rekristallisiert, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4- chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-N',N'-(2,2- dimethylpentamethylen)-3,4,5,6-tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (1,30 g, 66,3 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 115 bis 117ºC.
  • 400 MHz ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 0,825 (6H, d, J=6,0Hz), 1,75 - 1,85 (16H, m), 2,28 (4H, m), 2,94 (1H, s), 3,27 (2H, m), 3,50 (1H, m), 4,75 (1H, m), 7,09 und 7,11 (insgesamt 1H, jeweils d, JHF=10,2 und 10,1Hz), 8,07 und 8,16 (insgesamt 1H, jeweils d, JHF=7,2 und 7,2Hz), 8,59 und 8,63 (insgesamt 1H, jeweils brs).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 860, 1190, 1240, 1280, 1410, 1440, 1490, 1520, 1610, 1670, 2850, 2925. Beispiel 47
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), 3,5- Dimethylpiperidin (0,311 g, 2,75 mmol) und Benzol (25 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und für 15 min bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und das resultierende Produkt von Hexan rekristallisiert, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-N',N'-(3,5-dimethylpentamethylen)- 3,4,5,6-tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,806 g, 61,5 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 134 bis 136ºC.
  • 400 MHz ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 0,71 (1H, qui, J=12,3Hz), 0,85 (6H, d, J=6,5Hz), 1,47 (1H, brs), 1,62 - 1,65 (2H, m), 1,74 (4H, m), 1,85 und 1,89 (insgesamt 7H, jeweils m), 2,01 (1H, t, J=12,4 und 12,1Hz), 2,48 (1H, t, J=12,5 und 12,2), 2,10 - 2,70 (5H, m), 3,57 (1H, dt, J=13,0 und 2,1Hz), 4,53 (1H, dt, J=12,9 und 2,0Hz), 4,79 (1H, m), 7,10 (1H, d, JHF=10,1Hz), 8,07 (1H, d, JHF=7,2Hz), 8,43 (1H, brs).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 670, 700, 845, 1160, 1190, 1235, 1250, 1400, 1430, 1480, 1510, 1600, 1660, 2925, 3025, 3300. Beispiel 48
  • N-{2-Fluor-4-chlor-5-(3-methylcyclopentyl)oxyphenyl}-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (1,00 g, 2,65 mmol), Morpholin (0,231 g, 2,65 mmol), Triethylamin (0,268 g, 2,65 mmol) und Benzol (30 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-{2-Fluor- 4-chlor-5-(3-methylcyclopentyl)oxyphenyl}-N',N'-diethylenoxy- 3,4,5,6-tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (1,03 g, 83,8 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 200 bis 202ºC.
  • 400 MHz ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,03 und 1,09 (insgesamt 3H, jeweils d, J=6,6 und 6,6Hz), 1,17 und 1,43 (insgesamt 1H, jeweils m), 1,66 und 1,74 (insgesamt 4H, jeweils s), 1,78 - 1,87 (1H, m), 1,91 - 2,12 (insgesamt 3H, jeweils m), 2,17 - 2,30 (insgesamt 6H, jeweils m), 3,39 (2H, brs), 3,51 (2H, brs), 3,57 (4H, brs), 4,70 und 4,80 (insgesamt 1H, jeweils m), 7,116 und 7,120 (insgesamt 1H, jeweils d, JHF=10,2 und 10,2Hz), 8,08 und 8,09 (1H, jeweils d, JHF=7,2 und 7,2Hz), 8,17 (1H, brs).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 860, 1105, 1190, 1240, 1410, 1460, 1490, 1530, 1620, 2850, 2950. Beispiel 49
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), N-Methylpiperazin (0,330 g, 3,29 mmol), Triethylamin (0,100 g, 0,988 mmol) und Benzol (10 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die resultierenden Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und sorgfältig getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-N',N'- methyldiethylenimino)-3,4,5,6-tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,907 g, 71,1 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 115 bis 116ºC.
  • 400 MHz ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,62 (2H, m), 1,74 (4H, m), 1,85 (2H, m), 1,89 (4H, m), 2,18 (3H, s), 2,30 (8H, m), 3,40 (2H, m), 3,59 (2H, m), 4,79 (1H, m), 7,11 (1H, d, JHF=10,1Hz), 8,14 (1H, d, JHF=7,2Hz), 8,30 (1H, brs).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 830, 1000, 1022, 1141, 1170, 1198, 1240, 1256, 1274, 1292, 1384, 1434, 1442, 1460, 1484, 1500, 1518, 1602, 1650, 1682, 2810, 2890, 2950, 3260. Beispiel 50
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), 2,6- Dimethylpiperarzin (cis/trans, 0,377 g, 3,30 mmol), Triethylamin (0,330 g, 3,26 mmol) und Benzol (20 ml)/Hexan (20 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor- 4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-N',N'-(bis (2- methylethylen)imino}-3,4,5,6-tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,640 g, 48,7 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 115 bis 116ºC.
  • 400 MHz ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,03 (6H, brd, J=1,7Hz), 1,56 - 1,69 (3H, m), 1,74 (4H, brs), 1,89 (6H, m), 2,18 (2H, t, J=11,7Hz), 2,39 - 2,59 (4H, brs), 2,62 (2H, t, J=11,1Hz), 3149 (1H, d, J=11,0Hz), 4,44 und 4,46 (insgesamt 1H, d, JHF=11,7Hz), 4,79 (1H, m), 7,10 (1H, d, JHF=10,1Hz), 8,09 (1H, d, JHF=6,8Hz), 8,35 (1H, brs).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 700, 810, 860, 890, 1040, 1080, 1170, 1190, 1240, 1320, 1360, 1410, 1440, 1520, 1610, 1670, 2850, 2950, 3350. Beispiel 51
  • Methylaminhydrochlorid (0,200 g, 2,96 mmol) und Kaliumcarbonat (0,400 g, 2,89 mmol) und Acetonitril (5 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (25 cm³) gegeben, mit anschließendem Rühren bei Raumtemperatur. Nach Bestätigung der Erzeugung von Kohlendioxidgas wurde N-(2- Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid (0,650 g, 1,79 mmol) dazugegeben, mit anschließendem Rühren über Nacht bei Raumtemperatur. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in 1N Salzsäure (20 ml) gegossen und die Mischung mit Ethylacetat extrahiert (40 ml x 3 Portionen). Nach Trocknen der organischen Schicht über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Trocknungsmittel entfernt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Die augefällten Kristalle wurden durch Filtration isoliert, mit Hexan sorgfältig gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4- chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-N'-methyl-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,380 g, 53,8 % Ausbeute). Der Schmelzpunkt und die spektralen Daten davon sind in Beispiel 37 gezeigt. Beispiel 52
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), Isopropylamin (0,190 g, 3,21 mmol), Triethylamin (0,280 g, 2,77 mmol) und Benzol (20 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und über Wacht bei Raumtemperatur gerührt. Wach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die resultierenden Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und sorgfältig getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-N'-isopropyl- 3,4,5,6-tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,892 g, 76,7 % Ausbeute). Der Schmelzpunkt und die spektralen Daten davon sind in Beispiel 2 gezeigt. Beispiel 53
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), Benzylamin (0,300 g, 2,80 mmol) und Benzol (20 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die resultierenden Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und sorgfältig getrocknet&sub1; unter Erhalt von N-(2-Fluor-4- chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-N'-benzyl-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,947 g, 73,1 % Ausbeute). Der Schmelzpunkt und die spektralen Daten davon sind in Beispiel 20 gezeigt. Beispiel 54
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), 2-(3,4- Dimethoxyphenyl)ethylamin (0,740 g, 4,08 mmol) und Benzol (20 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und 30 min lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die resultierenden Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und sorgfältig getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-N'-{2-(3,4- dimethoxyphenyl)ethyl}-3,4,5,6-tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (1,35 g, 90,1 % Ausbeute). Der Schmelzpunkt und die spektralen Daten davon sind in Beispiel 31 gezeigt. Beispiel 55
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), Morpholin (0,240 g, 2,75 mmol) und Benzol (10 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (25 cm³) gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in 1N Salzsäure (20 ml) gegossen und die Mischung mit Ethylacetat extrahiert (30 ml x 3 Portionen). Nach dem Trocknen der organischen Schicht über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Trocknungsmittel entfernt, das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und das resultierende rohe Produkt durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und sorgfältig getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4- chlor-5-cyclopentvloxyphenyl)-N',N'-diethylenoxy-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (1,17 g, 93,9 % Ausbeute). Der Schmelzpunkt und die spektralen Daten davon sind in Beispiel 19 gezeigt. Beispiel 56
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), N-Ethyl-N- propylamin (0,300 g, 3,44 mmol) und Benzol (10 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (25 cm³) gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in 2N Salzsäure (20 ml) gegossen, und die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert (30 ml x 3 Portionen). Nach dem Trocknen der organischen Schicht über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Trocknungsmittel entfernt, das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und das resultierende rohe Produkt durch Filtration isoliert. Dann wurde die resultierende ölige Substanz durch Säulenchromatographie (aktives Aluminiumoxid, Entwicklungslösungsmittel: Ethylacetat/Hexan = 1/8) gereinigt, unter Erhalt von N-(2- Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-N'-ethyl-N'-propyl- 3,4,5,6-tetrahydrophthalamid als ölige Substanz (0,698 g, 56,3 % Ausbeute).
  • 400 MHz ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 0,79 und 0,84 (insgesamt 3H, jeweils t, J=7,4 und 7,4Hz), 0,97 und 1,09 (insgesamt 3H, jeweils t, J=7,1 und 7,1Hz), 1,44 und 1,51 (insgesamt 2H, jeweils tq, J=7,4 und 7,4Hz), 1,62 (2H, m), 1,74 (4H, m), 1,88 (6H, m), 2,34 (4H, brs), 3,16 (1H, t, J=7,4Hz), 3,28 (1H, g, J=7,1Hz), 3,29 (1H, t, J=7,4Hz), 3,38 (1H, brs), 4,78 (1H, m), 7,101 und 7,098 (insgesamt 1H, jeweils d, JHF=10,1 und 10,1Hz), 8,111 und 8,114 (insgesamt 1H, jeweils d, JHF=7,2 und 7,2Hz), 8,53 und 8,55 (insgesamt 1H, jeweils brs).
  • IR(rein, cm&supmin;¹) : 750, 862, 978, 1176, 1190, 1244, 1280, 1410, 1432, 1490, 1524, 1610, 1644, 1680, 2880, 2950, 2980, 3340. Beispiel 57
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid (0,500 g, 1,37 mmol), 2- Methoxyethylamin (0,110 g, 1,46 mmol) und Benzol (8 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (25 cm³) gegeben und 5 min lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und das ausgefällte Produkt durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-N'-(2-methoxyethyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,501 g, 83,3 % Ausbeute). Der Schmelzpunkt und die spektralen Daten davon sind in Beispiel 40 gezeigt. Beispiel 58
  • 2-Aminoethylbromidhydrobromid (0,280 g, 1,37 mmol) und Kaliumcarbonat (0,110 g, 0,796 mmol) wurden in einen Rundkolben (25 cm³) gegeben, mit anschließendem Rühren bei Raumtemperatur in einerm Acetonitril-Lösungsmittel, bis die Erzeugung eines Gases aufhörte. Dann wurde N-(2-Fluor-4- chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid (0,500 g, 1,37 mmol) dazugegeben, mit anschließendem 30-minütigem Rühren bei Raumtemperatur. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in 1N Salzsäure (20 ml) gegossen und die Mischung mit Ethylacetat (30 ml x 3 Portionen) extrahiert. Nach dem Trocknen der organischen Schicht über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Trocknungsmittel entfernt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration isoliert, mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor- 4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-N'-(2-bromethyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,644 g, 96,4 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 140 bis 142ºC.
  • 400 MHz ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,63 (6H, m), 1,73 (4H, m), 1,89 (2H, m), 2,39 (2H, m), 2,42 (2H, m), 3,35 (2H, t, J=5,8Hz), 3,65 (2H, dt, J=5,8 und 5,8Hz), 4,80 (1H, m), 6,25 (1H, t, 5,8Hz), 7,11 (1H, d, JHF=10,2Hz), 7,85 (1H, brs), 8,13 (1H, d, JHF=7,2Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 860, 1196, 1245, 1280, 1300, 1360, 1390, 1410, 1430, 1442, 1490, 1504, 1538, 1628, 1642, 1670, 2940, 3250, 3320. Beispiel 59
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid (0,500 g, 1,37 mmol), Ethanolamin (0,085 g, 1,39 mmol) und Benzol (10 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (25 cm³) gegeben und für 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und sorgfältig getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-N'-(2-hydroxyethyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,511 g, 87,8 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 150 bis 152ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,38 - 2,07 (12H, m), 2,39 (4H, m), 2,73 (1H, m), 3,39 (2H, td, J=5,4 und 5,4Hz), 3,63 (2H, t, J=5,4Hz), 4,82 (1H, m), 6,45 (1H, brt, J=5,4Hz), 7,18 (1H, d, JHF=10,5Hz), 8,08 (1H, d, JHF=7,5Hz), 8,09 (1H, brs).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 864, 1034, 1198, 1256, 1298, 1328, 1362, 1392, 1415, 1490, 1502, 1608, 1644, 2890, 2950, 3280. Beispiel 60
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid (0,500 g, 1,37 mmol), 2- Ethylaminoethanol (0,150 g, 1,68 mmol) und Benzol (8 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (25 cm³) gegeben und 2 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und Diethylether zu der resultierenden öligen Substanz zum Kristallisieren gegeben. Die Kristalle wurden durch Filtration isoliert, mit Hexan gewaschen und sorgfältig getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-N'-ethyl-N'-(2-hydroxyethyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,241 g, 38,8 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 132 bis 133ºC.
  • 400 MHz ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,05 und 1,13 (insgesamt 3H, jeweils t, J=7,2 und 7,2Hz), 1,61 (4H, m), 1,72 - 2,04 (8H, m), 2,36 (4H, brs), 2,44 (1H, brs), 3,37 und 3,46 (insgesamt 2H, jeweils q, J=7,2 und 7,2Hz), 3,41 (1H, t, J=5,4Hz), 3,52 (1H, brs), 3,70 und 3,77 (insgesamt 2H, jeweils d, JHF=5,4 und 5,4Hz), 4,77 (1H, m), 7,10 und 7,12 (insgesamt 1H, jeweils d, JHF=10,2 und 10,2Hz), 8,07 (1H, d, JHF=7,4Hz), 8,10 und 8,19 (insgesamt 1H, jeweils brs).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 860, 1050, 1178, 1190, 1258, 1360, 1412, 1430, 1452, 1492, 1540, 1596, 1640, 1670, 2890, 2950, 3230, 3240. Beispiel 61
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), Bis(2- chlorethyl)amin (1,26 g, 8,89 mmol) und Benzol (15 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in 1N Salzsäure (20 ml) gegossen und die Mischung mit Ethylacetat (30 ml x 3 Portionen) extrahiert. Nach dem Trocknen der organischen Schicht über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Trocknungsmittel entfernt, das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und das resultierende rohe Produkt durch Filtration isoliert. Dann wurde die resultierende ölige Substanz durch Säulenchromatographie (aktives Aluminiumoxid, Entwicklungslösungsmittel: Ethylacetat/Hexan = 1/8) gereinigt, unter Erhalt von N-(2- Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-N',N'-bis (2- chlorethyl)-3,4,5,6-tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,514 g, 36,9 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 120 bis 122ºC.
  • 400 MHz ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,62 (2H, m), 1,71 - 1,97 (10H, m), 2,39 (2H, m), 2,43 (2H, m), 3,59 (2H, t, J=6,4Hz), 3,65 - 3,77 (6H, m), 4,78 (1H, m), 7,11 (1H, d, JHF=10,3Hz), 8,07 (1H, brs), 8,12 (1H, d, JHF=7,2Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 738, 872, 884, 1038, 1178, 1190, 1200, 1212, 1242, 1301, 1420, 1442, 1462, 1495, 1524, 1628, 1692, 2980, 3500. Beispiel 62
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid (0,490 g, 1,35 mmol), L- Valinmethylester (0,230 g, 1,75 mmol) und Benzol (30 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und das resultierende rohe Produkt von Hexan rekristallisiert, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-N'-(1-methoxycarbonyl-2-methylpropyl)- 3,4,5,6-tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,535 g, 80,0 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 146 bis 148ºC.
  • 400 MHz ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 0,776 und 0,842 (insgesamt 3H, jeweils d, J=3,0Hz), 1,70 (4H, m), 1,83 (3H, m), 2,38 (4H, m), 3,60 (3H, s), 4,46 (1H, dd, J=12,0 und 3,0Hz), 4,31 (1H, m), 6,24 (1H, brd, J=9,0Hz), 7,01 (1H, d, JHF=10,5Hz), 7,82 (1H, brs), 8,10 (1H, d, JHF=7,5Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) 860, 1185, 1245, 1320, 1360, 1410, 1430, 1490, 1530, 1620, 1650, 1750, 2950, 3275. Beispiel 63
  • Natriumhydrid (in Öl 60 %, 0,210 g, 5,25 mmol) wurde in einen Zweihals-Rundkolben (50 cm³) gegeben, und Öle wurden durch Waschen mit Hexan in einer Argonatmosphäre entfernt. Nach dem Kühlen auf 0ºC wurde eine Lösung aus N-Methylbenzylamin (0,410 g, 3,38 mmol) in THF (4 ml) tropfenweise langsam dazugegeben, mit anschließendem Erhöhen der Temperatur auf Raumtemperatur und 20-minütigem Rühren. Dann wurde die Mischung auf -70ºC gekühlt, und eine Lösung aus N-(2-Fluor-4- chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid (1,02 g, 2,80 mmol) in THF (10 ml) wurde langsam tropfenweise zugegeben. Die Temperatur der Mischung wurde auf Raumtemperatur erhöht, mit anschließendem einstündigem Rühren. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in 1N Salzsäure (30 ml) gegossen und die Mischung mit Ethylacetat extrahiert (30 ml x 3 Portionen). Nach dem Trocknen der organischen Schicht über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Trocknungsmittel entfernt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck destilliert. Dann wurde die resultierende ölige Substanz durch Säulenchromatographie (aktives Aluminiumoxid, Entwicklungslösungsmittel: Ethylacetat/Hexan = 1/4) gereinigt, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-N'-benzyl-N'-methyl-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als eine ölige Substanz (0,420 g, 30,9 % Ausbeute).
  • 400 MHz ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,58 - 1,76 (6H, m), 1,80 - 1,99 (6H, m), 2,36 (2H, m), 2,44 (2H, m), 2,85 und 2,87 (insgesamt 3H, jeweils s), 4,48 und 4,58 (insgesamt 2H, jeweils brs), 4,77 und 4,81 (insgesamt 1H, jeweils brm), 7,05 - 7,17 (5H, m), 7,28 und 7,30 (insgesamt 1H, jeweils m), 8,08 und 8,12 (insgesamt 1H, jeweils d, JHF=7,2Hz und 7,2Hz), 8,42 und 8,44 (insgesamt 1H, jeweils brs).
  • IR(rein, cm&supmin;¹) : 700, 738, 862, 976, 1039, 1178, 1192, 1244, 1280, 1410, 1434, 1450, 1490, 1520, 1612, 1642, 1680, 1740, 2890, 2960, 3350. Beispiel 64
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), Cumylamin (0,370 g, 2,74 mmol), Triethylamin (0,310 g, 3,06 mmol) und Benzol (10 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, mit anschließendem fünfstündigem Erhitzen bei 50ºC. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in 1N Salzsäure (50 ml) gegossen und die Mischung mit Ethylacetat extrahiert (50 ml x 3 Portionen). Nach dem Trocknen der organischen Schicht über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Trocknungsmittel entfernt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Das resultierende rohe Produkt wurde von Ether/Hexan rekristallisiert, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-N'-cumyl- 3,4,5,6-tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,220 g, 16,1 % Ausbeute)
  • Schmelzpunkt: 206 bis 207ºC.
  • 400 MHz ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,58 (6H, s), 1,70 (4H, m), 1,92 (8H, m), 2,38 (4H, m), 4,80 (1H, m), 6,09 (1H, brs), 7,10 (1H, d, JHF=10,2Hz), 7,13 - 7,19 (3H, m), 7,27 - 7,29 (2H, m), 8,03 (1H, brs), 8,25 (1H, d, JHF=7,2).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 695, 758, 860, 1168, 1185, 1240, 1305, 1360, 1405, 1440, 1485, 1520, 1545, 1608, 1635, 2940, 2980, 3270, 3320. Beispiel 65
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), 4- Methylcumylamin (0,620 g, 4,15 mmol), N-Methylmorpholin (0,310 g, 3,06 mmol) und Benzol (15 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in 1N Salzsäure (50 ml) gegossen und die Mischung mit Chloroform extrahiert (40 ml x 3 Portionen). Nach dem Trocknen der organischen Schicht über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Trocknungsmittel entfernt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck destilliert. Das ausgefällte rohe Produkt wurde von Ethylacetat/Aceton rekristallisiert, unter Erhalt von N-(2- Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-N'-(4-methylcumyl)- 3,4,5,6-tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,487 g, 34,5 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 192 bis 194ºC.
  • 400 MHz ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,57 (6H, s), 1,63 (2H, m), 1,70 (4H, m), 1,89 (2H, m), 1,92 (4H, m), 2,24 (3H, m), 2,37 (2H, m), 2,39 (2H, m), 4,81 (1H, m), 6,04 (1H, brs), 6,94 (2H, d, J=8,0Hz), 7,09 (1H, d, JHF=10,2Hz), 7,16 (2H, d, J=8,0Hz), 8,04 (1H, brs), 8,25 (1H, d, J=7,2Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 815, 865, 1172, 1188, 1241, 1308, 1360, 1410, 1488, 1524, 1544, 1610, 1641, 2940, 2980, 3280. Beispiel 66
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), 4-Fluorcumylamin (0,600 g, 3,92 mmol), N-Methylmorpholin (0,330 g, 3,26 mmol) und Benzol (10 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und das isolierte rohe Produkt von Ethylacetat/Aceton rekristallisiert, unter Erhalt von-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-N'-(4- fluorcumyl)-3,4,5,6-tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,417 g, 29,3 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 213 bis 215ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,60 (6H, s), 1,70 (6H, m), 1,95 (6H, m), 2,38 (4H, m), 4,83 (1H, m), 6,12 (1H, brs), 6,86 (2H, t, JHF=9,0Hz), 7,2 - 7,4 (2H, m), 7,16 (1H, d, JHF=10,5Hz), 8,02 (1H, brs), 8,35 (1H, d, JHF=7,5Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 838, 864, 1164, 1172, 1196, 1230, 1244, 1310, 1362, 1408, 1444, 1484, 1510, 1540, 1608, 1624, 1640, 1678, 2940, 3260, 3310. Beispiel 67
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), 3-Fluorcumylamin (0,430 g, 2,81 mmol), Triethylamin (0,290 g, 2,87 mmol) und Benzol (10 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, mit anschließendem dreistündigem Erhitzen bei 50ºC. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor- 4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-N'-(3-fluorocumyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,167 g, 11,7% Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 231 bis 234ºC.
  • 400 MHz ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,56 (6H, m), 1,65 (2H, m), 1,71 (4H, m), 1,87 (2H, m), 1,90 (4H, m), 2,37 (2H, m), 2,39 (2H, m), 4,81 (1H, m), 6,12 (1H, brs), 6,83 (1H, dddd, JHF=8,05Hz, J=7,9, 2,4 und 1,0Hz), 6,95 (1H, ddd, JHF=10,6, J=2,4 und 2,1Hz), 7,04 (1H, ddd, JHF=6,9 und 1,0 und 2,1Hz), 7,08 (1H, dd, J=7,9 und 6,9Hz), 7,11 (1H, d, JHF=10,2Hz), 7,96 (1H, brs), 8,24 (1H, d, JHF=7,2Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 699, 782, 868, 1190, 1266, 1242, 1310, 1412, 1494, 1530, 1546, 1612, 1645, 2950, 3290. Beispiel 68
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid (0,900 g, 2,74 mmol), 4- Chlorcumylamin (0,600 g, 3,54 mmol), N-Methylmorpholin (0,300 g, 2,97 mmol) und Benzol (15 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-N'-(4-chlorcumyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,404 g, 30,7 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 218 bis 219ºC.
  • 400 MHz ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,55 (6H, s), 1,65 (2H, m), 1,71 (4H, m), 1,88 (2H, m), 1,91 (4H, m), 2,35 (2H, m), 2,39 (2H, m), 4,81 (1H, m), 6,11 (1H, brs), 7,06 (2H, d, J=8,6Hz), 7,12 (1H, d, JHF=10,2Hz), 7,19 (2H, d, J=8,6Hz), 7,97 (1H, brs), 8,24 (1H, d, JHF=7,2Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 830, 864, 1176, 1196, 1242, 1315, 1404, 1484, 1518, 1540, 1608, 1620, 1642, 1678, 2940, 2980, 3260, 3320. Beispiel 69
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), 3-Chlorcumylamin (0,630 g, 3,71 mmol), N-Methylmorpholin (0,670 g, 6,62 mmol) und Benzol (10 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, mit anschließendem 7-stündigem Erwärmen bei 50ºC. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor- 4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-N'-(3-chlorcumyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,859 g, 58,6 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 222 bis 226ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,55 (6H, s), 1,70 (6H, m), 1,88 (6H, m), 2,38 (4H, m), 4,82 (1H, m), 6,18 (1H, brs), 7,16 (1H, d, JHF=10,5Hz), 7,18 (3H, m), 7,34 (1H, s), 8,03 (1H, brs), 8,32 (1H, d, JHF=7,5Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) 698, 781, 1172, 1190, 1242, 1305, 1360, 1408, 1490, 1525, 1538, 1610, 1642, 2950, 2980, 3280. Beispiel 70
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), 4-Bromcumylamin (0,770 g, 3,60 mmol), N-Methylmorpholin (0,310 g, 3,06 mmol) und Benzol (15 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor- 4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-N'-(4-bromcumyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,515 g, 32,4 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 214 bis 216ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,54 (6H, s), 1,69 (6H, m), 1,90 (6H, m), 2,36 (4H, m), 4,83 (1H, m), 6,14 (1H, brt), 7,16 (1H, d, JHF=10,5Hz), 7,28 (2H, d, J=6,0Hz), 7,37 (2H, d, J=6,0Hz), 8,03 (1H, brs), 8,33 (1H, d, JHF=7,5Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 821, 865, 1176, 1195, 1242, 1315, 1408, 1490, 1518, 1540, 1610, 1621, 1642, 1678, 2940, 2980, 3260, 3320. Beispiel 71
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), 3- Trifluormethylcumylamin (0,730 g, 3,59 mmol), N- Methylmorpholin (0,320 g, 3,16 mmol) und Benzol (15 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und das resultierende rohe Frodukt von Chloroform/Aceton rekristallisiert, unter Erhalt von N-(2- Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-N'-(3- trifluormethylcumyl)-3,4,5,6-tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,360 g, 23,1 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 231 bis 235ºC.
  • 400 MHz ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,58 (6H, s), 1,63 (2H, m), 1,72 (4H, m), 1,87 (2H, m), 1,90 (4H, m), 2,36 (2H, m), 2,40 (2H, m), 4,81 (1H, m), 6,17 (1H, brs), 7,11 (1H, d, JHF=10,2Hz), 7,22 (1H, dd, J=7,7 und 7,7Hz), 7,41 (1H, d, J=7,7Hz), 7,72 (1H, d, J=7,7Hz), 7,55 (1H, s), 8,17 (1H, brs), 8,23 (1H, d, JHF=7,2Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) 702, 810, 870, 1078, 1130, 1175, 1198, 1248, 1318, 1339, 1410, 1490, 1524, 1548, 1610, 1622, 1644, 1680, 2960, 3270, 3320. Beispiel 72
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), 1-Phenyl-1- methylpropylamin (0,540 g, 3,62 mmol), N-Methylmorpholin (0,310 g, 3,06 mmol) und und Benzol (15 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und über Nacht bei Raumteinperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-N'-(1-phenyl)-1-methylpropyl-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,403 g, 28,6 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 195 bis 198ºC.
  • 400 MHz, ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 0,67 (3H, t, J=4,7Hz), 1,59 (3H, s), 1,6 - 2,0 (14H, m), 2,39 (4H, m), 4,79 (1H, m), 6,07 (1H, brs), 7,10 (1H, d, JHF=10,2Hz), 7,1 - 7,2 (5H, m), 8,07 (1H, brs), 8,25 (1H, d, JHF=7,2Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 700, 761, 862, 1170, 1184, 1241, 1310, 1360, 1402, 1444, 1480, 1518, 1538, 1610, 1621, 1644, 1678, 2880, 2940, 2980, 3260, 3310. Beispiel 73
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), 1-(4- Chlorphenyl)-1-methylpropylamin (0,760 g, 4,14 mmol), N- Methylmorpholin (0,310 g, 3,06 mmol) und Benzol (15 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in 2N Salzsäure (30 ml) gegossen und die Mischung mit Ethylacetat extrahiert (30 ml x 3 Portionen). Nach Trocknen der organischen Schicht über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Trocknungsmittel entfernt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Das resultierende rohe Produkt wurde von Ethylacetat/Aceton rekristallisiert, unter Erhalt von N-(2- Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-N'-{1-(4-chlorphenyl)- 1-methylpropyl}-3,4,5,6-tetrahydrophthalamid als weiße Kristall (0,298 g, 19,8 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 200 bis 201ºC.
  • 400 MHz ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 0,68 (3H, t, J=7,4Hz), 1,56 (3H, s), 1,6 - 1,9 (14H, m), 2,40 (4H, m), 4,80 (1H, m), 6,08 (1H, brs), 7,04 (1H, d, J=8,6Hz), 7,11 (1H, d, JHF=10,3Hz), 7,14 (1H, d, J=8,6Hz), 8,00 (1H, brs), 8,25 (1H, d, JHF=7,2Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 830, 868, 1174, 1192, 1244, 1318, 1408, 1490, 1518, 1608, 1620, 1642, 1678, 2950, 2980, 3270. Beispiel 74
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid (0,500 g, 1,37 mmol), Diallylamin (0,216 g, 2,22 mmol) und Benzol (10 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (25 cm³) gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in 1N Salzsäure (10 ml) gegossen und die Mischung mit Ethylacetat extrahiert (20 ml x 3 Portionen). Nach dem Trocknen der organischen Schicht über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Trocknungsmittel entfernt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Dann wurde die resultierende ölige Substanz durch Säulenchromatographie (aktives Aluminiumoxid, Entwicklungslösungsmittel: Ethylacetat/Hexan 1/1) gereinigt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-N',N'-diallyl-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als weiße Kristall (0,165 g, 26,1 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 74 bis 76ºC.
  • 400 MHz ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,58 - 1,98 (12H, m), 2,34 (2H, m), 2,43 (2H, m), 3,86 (2H, brd, J=5,2Hz), 3,98 (2H, brs), 4,79 (1H, m), 4,98 (1H, dd, J=10,2 und 1,3Hz), 5,06 (1H, dd, J=17,2 und 1,3Hz), 5,12 (1H, dd, J=17,1 und 1,3Hz), 5,18 (1H, dd, J=10,3 und 1,3Hz), 5,57 (1H, ddt, J=10,2 und 17,2 und 6,0Hz), 5,65 (1H, ddt, J=10,3 und 17,1 und 5,7Hz), 7,10 (1H, d, JHF=10,2Hz), 8,11 (1H, d, JHF=7,2Hz), 8,37 (1H, brs).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 862, 930, 978, 1175, 1185, 1243, 1408, 1488, 1528, 1610, 1625, 1642, 1672, 2870, 2950, 2980, 3350. Beispiel 75
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), 4-Fluoranilin (0,310 g, 2,79 mmol) und Benzol (10 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-N'-(4- fluorphenyl)-3,4,5,6-tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,950 g, 72,7 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 209 bis 210ºC.
  • 400 MHz ¹H-NMR (CDCl&sub3; + DMSO-d&sub6;, TMS, ppm) &delta;: 1,59 (2H, m), 1,76 (4H, m), 1,79 (6H, m), 2,45 (4H, m), 4,62 (1H, m), 6,94 (2H, dd, J=8,8 und JHF=8,8Hz), 7,07 (1H, d, JHF=10,1Hz); 7,54 (2H, dd, J=8,8 und JHF=4,9Hz), 7,79 (1H, d, JHF=7,1Hz), 8,88 (1H, brs), 9,56 (1H, brs).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) 694, 830, 861, 1195, 1212, 1228, 1240, 1260, 1284, 1316, 1360, 1390, 1408, 1500, 1510, 1530, 1612, 1642, 2950, 3260. Beispiel 76
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), 4-Chloranilin (0,350 g, 2,74 mmol) und Benzol (10 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, mit anschließendem Erwärmen bei 50 bis 70ºC für 7 h. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-N'-(4-chlorphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,576 g, 42,8 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 221 bis 222ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3; + DMSO-d&sub6;, TMS, ppm) &delta;: 1,50 - 2,00 (12H, m), 2,45 (4H, m), 4,58 (1H, m), 7,03 (1H, d, JHF=10,5Hz), 7,18 (2H, d, J=9,0Hz), 7,52 (2H, d, J=9,0Hz), 7,77 (1H, d, JHF=7,5Hz), 8,61 (1H, brs), 9,23 (1H, brs).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 825, 862, 1190, 1255, 1290, 1315, 1360, 1400, 1495, 1518, 1526, 1536, 1598, 1610, 1645, 2950, 3250. Beispiel 77
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), 4-Methylanilin (0,350 g, 3,27 mmol), Triethylamin (0,290 g, 2,87 mmol) und Benzol (15 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in 1N Salzsäure (50 ml) gegossen und die Mischung mit Chloroform extrahiert (40 ml x 3 Fortionen). Nach dem Trocknen der organischen Schicht über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Trocknungsmittel entfernt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration isoliert, mit Hexan gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-N'-(4-methylphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,396 g, 30,6 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 214 bis 215ºC.
  • 400 MHz ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,66 (2H, m), 1,74 (4H, m), 1,79 (6H, m), 2,28 (3H, s), 2,46 (4H, m), 4,65 (1H, m), 7,05 (2H, d, J=8,1Hz), 7,06 (1H, d, JHF=10,2Hz), 7,32 (2H, d, J=8,1Hz), 7,67 (1H, brs), 7,82 (1H, d, JHF=7,0Hz), 7,89 (1H, brs).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹): 820, 861, 1190, 1250, 1258, 1322, 1408, 1490, 1518, 1530, 1602, 1644, 2940, 3280. Beispiel 78
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid (1,00 g, 2,75 mmol), 4-tert- Butylanilin (0,410 g, 2,75 mmol) und Benzol (10 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und für 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in 1N Salzsäure (50 ml) gegossen und die Mischung mit Chloroform extrahiert (40 ml x 3 Portionen). Nach dem Trocknen der organischen Schicht über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Trocknungsmittel entfernt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration isoliert und mit Hexan gewaschen, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-N'-(4-tert- butylphenyl)-3,4,5,6-tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,533 g, 37,8 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 192 bis 197ºC.
  • 400 MHz ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,26 (9H, s), 1,5 - 1,8 (12H, m), 2,45 (4H, m), 4,65 (1H, m), 7,06 (1H, d, JHF=10,1Hz), 7,27 (2H, d, J=8,5Hz), 7,36 (2H, d, J=8,5Hz), 7,71 (1H, brs), 7,89 (1H, d, JHF=7,0Hz), 7,93 (1H, brs).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 835, 862, 1190, 1250, 1264, 1322, 1362, 1410, 1490, 1518, 1604, 1645, 2960, 3290. Beispiel 79
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid (0,500 g, 1,37 mmol), 1-(4- Fluorphenyl)piperazin (0,250 g, 1,39 mmol) und Benzol (10 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (25 cm³) gegeben und 45 min bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, und die resultierende ölige Substanz von Hexan kristallisiert unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-N',N'-{N"-(4- fluorphenyl)diethylenimino}-3,4,5,6-tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,651 g, 87,3 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 116 bis 118ºC.
  • 400 MHz ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,52 (2H, m), 1,68 (4H, m), 1,76 (6H, m), 2,37 (4H, m), 2,67 - 3,14 (4H, m), 3,40 - 4,14 (4H, m), 4,59 (1H, m), 6,73 (1H, ddd, JHF=6,8Hz und J=6,8 und 2,3Hz), 6,76 (1H, ddd, JHF=6,8Hz und J=6,8 und 2,3Hz), 6,93 (1H, ddd, JHF=12,9Hz und J=6,8 und 2,3Hz), 6,94 (1H, ddd, JHF=12,9Hz und J=6,8 und 2,3Hz), 7,12 (1H, d, JHF=10,2Hz), 8,04 (1H, d, JHF=7,2Hz), 8,23 (1H, brs).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 830, 1000, 1175, 1190, 1218, 1238, 1252, 1285, 1405, 1438, 1490, 1510, 1528, 1618, 1678, 2840, 2870, 2950, 3330. Beispiel 80
  • N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid (0,490 g, 1,35 mmol), N- Methylpiperazin (0,222 g, 2,22 mmol) und Benzol (8 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (25 cm³) gegeben und 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die resultierende ölige Substanz von Hexan kristallisiert, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-N',N'-(N"-methyldiethylenimino)- 3,4,5,6-tetrahydrophthalamid als weiße Kristalle (0,530 g, 84,6 % Ausbeute). Der Schmelzpunkt und die spektralen Daten davon sind in Beispiel 49 gezeigt. Beispiel 81
  • 2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyanilin (12,3 g, 53,6 mmol), 3,4,5,6-Tetrahydrophthalsäureanhydrid (8,15 g, 53,6 mmol) und Essigsäure (20 ml) und Hexan (20 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (100 cm³) gegeben und bei Raumtemperatur 1 h lang gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurden die ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden mit Hexan gewaschen und sorgfältig getrocknet, unter Erhalt einer N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimidohydroxy-Verbindung als weiße Kristalle (16,1 g, 78,8 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 98,0 bis 99,0ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,61 (2H, m), 1,81 (4H, m), 1,86 (6H, m), 2,42 (4H, m), 3,60 (2H, brs), 4,75 (1H, m), 6,36 (1H, d, JHF=8,2Hz), 6,98 (1H, d, JHF=10,4Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 3250, 2950, 1700, 1670, 1630, 1610, 1510, 1420, 1390, 1285, 1260, 1190, 870, 720.
  • Elementaranalyse (berechnet: C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub1;ClFNO&sub4;, %):
  • C H N
  • 59,78 (59,76), 5,64 (5,55) 3,62 (3,67). Beispiel 82
  • 2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyanilin (3,47 g, 15,1 mmol), 3,4,5,6-Tetrahydrophthalsäureanhydrid (2,30 g, 15,1 mmol) und Aceton (30 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und 2 h und 30 min bei 45ºC gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Mischung in 2N Salzsäure (30 ml) gegossen und ausgefällten Kristalle durch Filtration isoliert und sorgfältig getrocknet. Die Kristalle wurden weiterhin mit Hexan gewaschen, unter Erhalt einer N-(2-Fluor- 4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimidhydroxy-Verbindung in Form von weißen Kristallen (4,88 g, 84,6 % Ausbeute). Die spektralen Daten, etc. davon sind in Beispiel 81 gezeigt. Beispiel 83
  • 2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyanilin (2,56 g, 11,2 mmol), 3,4,5,6-Tetrahydrophthalsäureanhydrid (1,72 g, 11,3 mol) und Benzol (10 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und eine Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in 2N Salzsäure (20 ml) gegossen und mit Ethylacetat extrahiert (20 ml x 3 Portionen). Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und nach der Entfernung des Trocknungsmittels wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Bei der Aufnahme des NMR-Spektrums des resultierenden rohen Produktes wurden Absorptionen, die N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6-tetrahydrophthalaminsäure, dargestellt durch die allgemeine Formel (VII'), zuzuschreiben sind, zusätzlich zu dem Zielprodukt, der N-(2-Fluor-4-chlor- 5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimidohydroxy-Verbindung bestätigt. Die spektralen Daten sind unten gezeigt und sind dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Protonen an dem Phenyl-Ring deutlich zu einem niedrigen magnetischen Feld verschoben sind, im Vergleich zu der Isoimidohydroxy-Verbindung.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3; + DMSO-d&sub6;, TMS, ppm) &delta;: 1,83 (12H, m), 2,21 - 2,67 (4H, m), 4,75 (1H, m), 7,10 (1H, d, JHF=10,5Hz), 8,02 (1H, d, JHF=7,5Hz).
  • Dann wurde das resultierende rohe Produkt von Ethylacetat/Hexan rekristallisiert, unter Erhalt einer N-(2- Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimidohydroxy-Verbindung in Form von weißen Kristallen (3,54 g, 83,1 % Ausbeute). Bei diesem Produkt wurde Phthalsäure nicht beobachtet. Die spektralen Daten, etc. sind in Beispiel 81 gezeigt. Beispiel 84
  • 2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyanilin (3,50 g, 15,2 mmol) wurden in einen Rundkolben (100 cm³) gegeben, und Essigsäure (15 ml) wurde zum Auflösen dazugegeben. Dann wurde 3,4,5,6- Tetrahydrophthalsäureanhydrid (2,50 g, 16,4 mmol) unter Eiskühlung dazugegeben und die Mischung für 15 min gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Mischung in 2N Salzsäure (20 ml) gegossen und mit Ethylacetat extrahiert (30 ml x 3 Portionen). Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und nach der Entfernung des Trocknungsmittels wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Das resultierende rohe Produkt (Produktion einer kleinen Menge an N-(2-Fluor-4- chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalaminsäure in dem rohen Produkt wurde durch NMR bestätigt) wurde von Ethylacetat/Hexan rekristallisiert, unter Erhalt einer N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimidhydroxy- Verbindung in Form von weißen Kristallen (4,08 g, 70,1 % Ausbeute). Die spektralen Daten, etc. davon sind in Beispiel 81 gezeigt. Beispiel 85
  • Eine N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimidohydroxy-Verbindung (5,00 g, 13,1 mmol) und Benzol (20 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (100 cm³) gegeben und aufgelöst. Zu der Lösung wurde N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (2,70 g, 13,1 mmol) unter Eiskühlung zugegeben und die Temperatur der Mischung langsam auf Raumtemperatur erhöht, mit anschließendem 24- stündigem Rühren. Nach Vollendung der Reaktion wurde der ausgefällte N,N'-Dicyclohexylharnstoff durch Filtration über Celite entfernt und das Filtrat unter vermindertem Druck abdestilliert, unter Erhalt eines rohen Produktes. Das Produkt wurde isoliert und gereinigt, wobei eine Silicagel- Säule (Ethylacetat/Hexan = 1/7) verwendet wurde, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid als hellgelbe Kristalle (3,09 g, 64,8 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 98,0 bis 99,0ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,64 (2H, m), 1,84 (2H, m), 1,90 (8H, m), 2,42 (2H, m), 2,59 (2H, m), 4,80 (1H, m), 6,86 (1H, d, JHF=7,2Hz), 7,15 (1H, d, JHF=9,6Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 2950, 2890, 1810, 1780, 1680, 1660, 1495, 1390, 1265, 1190, 1020, 970, 900, 860, 850.
  • Elementaranalyse (berechnete Werte: C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub9;ClFNO&sub3;, %):
  • C H N
  • 62,84 (62,73), 5,28 (5,26) 3,84 (3,85).
  • MS (m/e, relative Intensität): 366 (M&spplus; + 3, 0,47), 365 (M&spplus; + 2, 2,80), 364 (M&spplus; + 1, 1,80), 363 (M&spplus;, 7,95), 295 (100), 216 (3,15), 108 (14,38), 79 (32,18), 69 (10,71), 41 (49,27). Beispiel 86
  • Eine N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimidohydroxy-Verbindung (5,80 g, 15,2 mmol) und Chloroform (30 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (100 cm³) gegeben und aufgelöst. Zu der Lösung wurde N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (3,20 g, 15,5 mmol) unter Eiskühlung gegeben und die Temperatur der Mischung wurde langsam auf Raumtemperatur erhöht, mit anschließendem 24-stündigem Rühren. Nach Vollendung der Reaktion wurde der ausgefällte N,N'-Dicyclohexylharnstoff durch Filtration über Celite entfernt und das Filtrat unter vermindertem Druck abdestilliert, unter Erhalt eines rohen Produktes. Das Produkt wurde isoliert und unter Verwendung einer Silicagel Säule (Ethylacetat/Hexan 1/6) gereinigt, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid als hellgelbe Kristalle (3,59 g, 64,9 % Ausbeute). Die spektralen Daten etc. sind in Beispiel 85 gezeigt. Beispiel 87
  • Eine N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimidohydroxy-Verbindung (8,00 g, 20,9 mmol), N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (4,32 g, 20,9 mmol) und Toluol (80 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (100 cm³) und 24 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde der ausgefällte N,N'-Dicyclohexylharnstoff durch Filtration über Celite entfernt und das Filtrat unter vermindertem Druck abdestilliert, unter Erhalt eines rohen Produktes. Das Produkt wurde isoliert und unter Verwendung einer Silicagel- Säule gereinigt (Ethylacetat/Hexan = 1/7), unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid als hellgelbe Kristalle (2,57 g, 33,7 % Ausbeute). Die spektralen Daten, etc. sind in Beispiel 85 gezeigt. Beispiel 88
  • Eine N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimidohydroxy-Verbindung (3,00 g, 7,86 mmol) und Benzol (20 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (100 cm³) gegeben und aufgelöst. Zu der Lösung wurde N,N'-Diisopropylcarbodiimid (1,30 g, 10,3 mmol) unter Eiskühlung gegeben und die Temperatur der Mischung langsam auf Raumtemperatur erhöht, mit anschließendem 24- stündigem Rühren. Nach Vollendung der Reaktion wurde der ausgefällte N,N'-Diisopropylharnstoff durch Filtration über Celite entfernt und das Filtrat unter vermindertem Druck abdestilliert, unter Erhalt eines rohen Produktes. Das Produkt wurde isoliert und unter Verwendung einer Silicagel- Säule (Ethylacetat/Hexan = 1/5) gereinigt, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid als hellgelbe Kristalle (1,08 g, 37,8 % Ausbeute). Die spektralen Daten, etc. sind in Beispiel 85 gezeigt. Beispiel 89
  • 2-Fluor-4-chlor-5-(3-methylcyclopentyl)oxyanilin (2,80 g, 1115 mmol), 3,4,5,6-Tetrahydrophthalsäureanhydrid (1174 g, 11,4 mmol) und Aceton (50 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (100 cm³) gegeben und 7 h lang bei 45ºC gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in 1N Salzsäure (50 ml) gegossen und mit Ethylacetat (50 ml x 3 Portionen) extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und nach der Entfernung des Trocknungsmittels wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Das resultierende rohe Produkt wurde von Ether/Hexan rekristallisiert, unter Erhalt einer N-(2-Fluor-4-chlor-5-(3- methylcyclopentyl)oxyphenyl}-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimidohydroxy-Verbindung als weiße Kristalle (2,90 g, 63,8 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 83,0 bis 85,0ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,02 und 1,09 (insgesamt 3H, jeweils d, J=6,7 und 6,7Hz), 1,1 - 1,5 (2H, m), 1,81 (6H, m), 1,9 - 2,12 (2H, m), 2,27 (1H, m), 2,43 (4H, m), 3,75 (2H, brs), 4,64 und 4,68 (insgesamt 1H, jeweils m), 6,340 und 6,343 (insgesamt 1H, jeweils d, JHF=8,2 und 8,2Hz), 6,993 und 6,997 (insgesamt 1H, jeweils d, JHF=10,4 und 10,4Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 3200, 2925, 2850, 1690, 1630, 1600, 1530, 1480, 1400, 1280, 1250, 1180, 860.
  • Elementaranalyse (berechnete Werte: C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub3;ClFNO&sub4;, %):
  • C H N
  • 60,63 (60,68), 5,99 (5,86) 3,59 (3,54). Beispiel 90
  • Eine N-{2-Fluor-4-chlor-5-(3-methylcyclopentyl)oxyphenyl}- 3,4,5,6-tetrahydroisophthalimidohydroxy-Verbindung (3,00 g, 7,58 mmol) und Chloroform (30 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (100 cm³) gegeben und aufgelöst. Zu der Lösung wurde N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (1,56 g, 7,56 mmol) unter Eiskühlung gegeben und die Temperatur der Mischung langsam auf Raumtemperatur erhöht, mit anschließendem 24- stündigem Rühren. Nach Vollendung der Reaktion wurde der ausgefällte N,N'-Dicyclohexylharnstoff durch Filtration über Celite entfernt und das Filtrat unter vermindertem Druck abdestilliert, unter Erhalt eines rohen Produktes. Das Produkt wurde isoliert und unter Verwendung einer Silicagel- Säule gereinigt (Ethylacetat/Hexan = 1/8), unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5-(3-methylcyclopentyl)oxyphenyl}-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid als hellgelbe Kristalle (0,21 g, 7,3 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 100,0 bis 101,0ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,03 und 1,10 (insgesamt 3H, jeweils d, J=4,2 und 6,7Hz), 1,15 - 1,50 (2H, m), 1,83 (4H, m), 1,97 (2H, m), 4,70 und 4,75 (insgesamt 1H, m), 6,83 und 6,85 (insgesamt 1H, jeweils d, JHF=7,14 und 7,15Hz), 7,14 und 7,17 (insgesamt 1H, jeweils d, JHF=9,63 und 9,63Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹): 2950, 1790, 1680, 1500, 1395, 1270, 1180, 1020, 910, 880, 850.
  • Elementaranalyse (berechnete Werte: C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub1;ClFNO&sub3;, %):
  • C H N
  • 63,56 (63,57), 5,78 (5,61) 3,82 (3,71).
  • MS (m/e, relative Intensität): 380 (M&spplus; + 3, 0,25), 379 (M&spplus; + 2, 2,05), 378 (M&spplus; + 1, 1,40), 377 (M&spplus;, 6,06), 295 (100), 224 (3,83), 143 (3,80), 108 (11,66), 107 (10,0), 99 (6,29), 79 (26,92), 56 (26,64), 55 (36,29), 41 (37,10). Beispiel 91
  • 2-Fluor-4-chlor-5-cyclohexyloxyanilin (1,64 g, 6,73 mmol), 3,4,5,6-Tetrahydrophthalsäureanhydrid (1,02 g, 6,70 mmol) und Aceton (25 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben und 7 h bei 45ºC gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in 1N Salzsäure (50 ml) gegossen und mit Ethylacetat (30 ml x 3 Portionen) extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und nach der Entfernung des Trocknungsmittels wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Das resultierende rohe Produkt wurde von Ether/Hexan rekristallisiert, unter Erhalt einer N-(2-Fluor- 4-chlor-5-cyclohexyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimidohydroxy-Verbindung als grauweiße Kristalle (1,89 g, 70,9 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 81,0 bis 83,0ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,33 (3H, m), 1,58 (3H, m), 1,81 (6H, m), 1,93 (2H, m), 2,43 (4H, m), 3,70 (2H, brs), 4,11 (1H, m), 6,41 (1H, d, JHF=8,3Hz), 7,00 (1H, d, JHF=10,4Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 3200, 2920, 1690, 1630, 1540, 1490, 1410, 1280, 1260, 1190, 950.
  • Elementaranalyse (berechnete Werte: C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub3;ClFNO&sub4;, %):
  • C H N
  • 60,45 (60,68), 5,88 (5,86) 3,46 (3,54). Beispiel 92
  • Eine N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclohexyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimidohydroxy-Verbindung (3,50 g, 8,84 mmol) und Chloroform (60 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (100 cm³) gegeben und aufgelöst. Zu der Lösung wurde N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (1,82 g, 8,82 mmol) unter Eiskühlung gegeben und die Temperatur der Mischung langsam auf Raumtemperatur erhöht, mit anschließendem 24- stündigem Rühren. Nach Vollendung der Reaktion wurde der ausgefällte N,N'-Dicyclohexylharnstoff durch Filtration über Celite entfernt und das Filtrat unter vermindertem Druck abdestilliert, unter Erhalt eines rohen Produktes. Das Produkt wurde isoliert und unter Verwendung einer Silicagel- Säule (Ethylacetat/Hexan = 1/10) gereinigt, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclohexyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimid als hellgelbe Kristalle (2,19 g, 65,6 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 78,0 bis 80,0ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,35 (2H, m), 1,53 (1H, m), 1,61 (3H, m), 1,83 (6H, m), 1,94 (2H, m), 2,42 (2H, m), 2,57 (2H, m), 4,19 (1H, m), 6,87 (1H, d, JHF=7,2Hz), 7,15 (1H, d, JHF=9,7Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 2900, 1770, 1665, 1490, 1270, 1190, 1050, 1015, 890, 840.
  • Elementaranalyse (berechnete Werte: C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub1;ClFNO&sub3;, %):
  • C H N
  • 63,76 (63,57), 5,70 (5,61) 3,91 (3,71).
  • MS (m/e, relative Intensität): 380 (M&spplus; + 3, 0,26), 379 + 2, 2,20), 378 (M&spplus; + 1, 1,53), 377 (M&spplus;, 6,44), 297 (33,59), 296 (16,72), 295 (100), 108 (11,74), 79 (27,21), 54 (11,89), 34 (36,06). Beispiel 93
  • Eine N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydroisophthalimidohydroxy-Verbindung (813 mg, 2,34 mmol) und Chloroform (5 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (25 cm³) gegeben und aufgelöst. Zu der Lösung wurde N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (483 mg, 2,34 mmol) unter Eiskühlung gegeben und die Mischung für 30 min gerührt.
  • Dann wurde die Temperatur der Mischung langsam auf Raumtemperatur erhöht, mit anschließendem 18-stündigem Rühren. Nach Vollendung der Reaktion wurde der ausgefällte N,N-Dicyclohexylharnstoff durch Filtration über Celite entfernt und das Filtrat unter vermindertem Druck abdestilliert, unter Erhalt eines rohen Produktes (932 mg) als rote ölige Substanz. Das Produkt wurde isoliert und unter Verwendung einer Silicagel-Säule (Ethylacetat/Hexan = 1/9) gereinigt, unter Erhalt des gewünschten N-(2-Fluor-5- cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimides als gelbälige Substanz (583 g, 1,77 mmol, 75,5 % Ausbeute).
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,44 - 1,97 (12H, m), 2,27 - 2,64 (4H, m), 4,69 (1H, m), 6,82 (1H, d, J=6,6Hz), 6,74 - 6,97 (2H, m) Referenzbeispiel 1
  • 2-Chlor-4-fluorphenol (4,4 kg, 30 mol), Triethylbenzylammoniumchlorid (17,1 g) und Methylenchlorid (7 l) wurden in einen 20 l Dreihalskolben, ausgerüstet mit einem Rührer und einem Tropftrichter, gegeben und in einem Eisbad gekühlt. Dann wurde eine wäßrige 5N Natriumhydroxid- Lösung (6 l) langsam dazugegeben, mit anschließendem heftigem Rühren. Dann wurde Trichlormethylchlorformiat (885 ml, 7,35 mol) tropfenweise langsam über etwa 6 h bei Raumtemperatur dazugegeben, und nach der tropfenweisen Zugabe wurde die Reaktionslösung über Nacht gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde die organische Schicht abgetrennt und die wäßrige Schicht mit Methylenchlorid (1000 ml x 2 Portionen) extrahiert. Die organischen Schichten wurden kombiniert, mit einer wäßrigen 1N Natriumhydroxid-Läsung (4 l) und Wasser (5 l) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Entfernen des Trocknungsmittels durch Filtration wurde das Lösungsmittel von der organischen Schicht unter vermindertem Druck abdestilliert, unter Erhalt von Bis(2-chlor-4-fluorphenyl)carbonat als weißen Feststoff (4,9 kg, 15,4 mol, 100 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 91,0 bis 92,0ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 6,87 - 7,4 (6H, m).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹): 1180, 1250, 1290, 1500, 1605, 1780. Referenzbeispiel 2
  • Bis(2-chlor-4-fluorphenyl)carbonat (801 g, 2,5 mol) wurde in einen 5 l Dreihalskolben, ausgerüstet mit einem Tropftrichter und einem Rührer, gegeben und Schwefelsäure (98 %, 2000 ml) wurde dazugegeben, mit anschließendem sorgfältigem Rühren. Dann wurde unter heftigem Rühren eine gemischte Säure, hergestellt aus Salpetersäure (60 %, 400 ml) und Schwefelsäure (98 %, 400 ml) von dem Tropftrichter langsam über 7 h tropfenweise dazugegeben, so daß sich die Reaktionstemperatur nicht erhöhte. Nach der tropfenweisen Zugabe wurde die Reaktionsmischung weiterhin für eine Stunde heftig gerührt, und kaltes Wasser (5000 ml) wurde dazugegeben, unter Erhalt eines ausgefällten weißen Feststoffes aus Bis(2-chlor-4-fluor-5-nitrophenyl)carbonat (1026 g, 2,5 mol, 100 % Ausbeute). Das Produkt kann in reiner Form als weiße nadelförmige Kristalle durch Rekristallisierung von Toluol oder Ethylacetat isoliert werden.
  • Schmelzpunkt: 165,0 bis 165,5ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 7,58 (2H, d, JHF=9,9Hz), 8,25 (2H, d, JHF=8,3Hz)
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 1180, 1240, 1355, 1495, 1540, 1605, 1797. Referenzbeispiel 3
  • Bis (2-chlor-4-fluor-5-nitrophenyl)carbonat (1,2 kg, 2,9 mol), Toluol (7 l) als Lösungsmittel und 5 % Pd/C (200 g) als Katalysator wurden in einen 10 1 Dreihalskolben, ausgerüstet mit einem Rührer, gegeben, und Wasserstoffgas wurde unter heftigem Rühren eingeführt. Im Verlaufe der Reaktion wurde Wärme erzeugt und die Reaktionstemperatur wurde bei 60 bis 70ºC gehalten, indem Wasserstoff mit einer solchen Rate eingeführt wurde, daß das Wasserstoffgas sich von dem System nicht freisetzte. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung erwärmt (60 bis 70ºC) und der Katalysator durch Filtration getrennt. Die organische Schicht des Filtrates wurde getrennt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde durch Filtration getrennt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, unter Erhalt von Bis(2-chlor-4-fluor-5- aminophenyl)carbonat als weißen Feststoff (1,01 kg, 2,89 mol, 99,6 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 136,0 bis 137,0ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 3,83 (4H, brt), 6,71 (2H, d, JHF=8,5Hz), 7,08 (2H, d, JHF=10,5Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 1155, 1190, 1235, 1260, 1510, 1640, 1780, 3500. Referenzbeispiel 4
  • Bis(2-chlor-4-fluor-5-aminophenyl)carbonat (1,75 kg, 5,0 mol), Kaliumcarbonat (1,04 kg, 7,5 mol) und Toluol (6 l) als Lösungsmittel wurden in einen 10 l Dreihalskolben, ausgerüstet mit einem Rührer und einem Tropftrichter, gegeben. Zu der resultierenden Lösung wurde Methylchlorformiat (770 ml, 9,9 mol) tropfenweise gegeben und die Mischung bei 60 bis 70ºC (Badetemperatur) für 5 h gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung filtriert, mit Toluol, 1N Salzsäure und Wasser gewaschen und sorgfältig getrocknet, unter Erhalt von Bis (2-chlor-4-fluor-5-methoxycarbonylaminophenyl)carbonat als weißen Feststoff (2,10 kg, 4,51 mol, 90,2 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 212,0 bis 214,0ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 3,80 (6H, s), 6,87 (2H, brt), 7,19 (2H, d, JHF=10,2Hz), 8,22 (2H, d, JHF=8,3Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹) : 1217, 1240, 1420, 1490, 1553, 1630, 1740, 1790. Referenzbeispiel 5
  • Bis(2-chlor-4-fluor-5-methoxycarbonylaminophenyl)carbonat (1,28 kg, 2,76 mol), Kaliumcarbonat (286 g, 2,05 mol) und Methanol (2,5 l) als Lösungsmittel wurden in einen Dreihalskolben (5 l) gegeben und unter Erwärmen bei 50ºC für 1,5 h gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur gekühlt und zu 1N Salzsäure (10 l)/Eis (5 kg) unter Rühren gegeben. Der ausgefällte weiße Feststoff wurde filtriert und sorgfältig getrocknet, unter Erhalt von Methyl-N-(2-fluor-4-chlor-5- hydroxyphenyl)carbamat (1,20 kg, 5,46 mol, 99,0 % Ausbeute). Schmelzpunkt: 140,0 bis 141,0ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 3,79 (3H, s), 5,53 (1H, s), 6,75 (1H, brs), 7,05 (1H, d, JHF=10,5Hz), 7,82 (1H, d, JHF=7,5Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹): 1250, 1430, 1560, 1630, 1717. Referenzbeispiel 6
  • Methyl-N-(2-fluor-4-chlor-5-hydroxyphenyl)carbamat (1,64 kg, 7,47 mol), Cyclopentyl-p-toluolsulfonat (1,80 kg, 7,48 mol), Kaliumcarbonat (1,03 kg, 7,46 mol) und Kaliumjodid (12,3 g, 110 Mol.-%) wurden in einen 10 l Dreihalskolben, ausgerüstet mit einem Rührer und einem Dimroth-Trichter, gegeben, und nach der Zugabe von Aceton (7,5 l als Lösungsmittel) dazu wurde die Mischung unter Erwärmen 4 h auf Rückfluß gehalten. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionslösung herausgenommen und 0,5N Salzsäure (20 l) unter heftigem Rühren dazugegeben Das als weißer Feststoff ausgefällte Methyl-N-(2-fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)carbamat (2,0 kg, 6,95 mol, 93,1 % Ausbeute) wurde durch Filtration isoliert und sorgfältig getrocknet.
  • Schmelzpunkt: 120,0 bis 123,0ºC.
  • e ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,40 - 2,10 (8H, m), 3,77 (3H, s), 4,77 (1H, m), 6,82 (1H, brs), 7,07 (1H, d, JHF=10,5Hz), 7,83 (1H, d, JHF=7,5Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹): 1190, 1255, 1415, 1500, 1535, 1714. Referenzbeispiel 7
  • Eine 4N wäßrige Kaliumhydroxidlösung (4,75 l) wurde zu einer Ethanol-Lösung (3 l) von Methyl-N-(2-fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)carbamat (2,25 kg, 7,85 mol) gegeben, mit anschließendem Halten unter Rückfluß während erwärmt wurde für 5 h. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur gekühlt, Wasser (5 l) dazugegeben und die Mischung mit Toluol (5 l x 2 Portionen) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde durch Filtration getrennt und das Filtrat unter vermindertem Druck abdestilliert, unter Erhalt von 2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentvloxyanilin als ölige Substanz (1,75 kg, 7,62 mol, 98,3 % Ausbeute).
  • Siedepunkt: 143 bis 145ºC/1,5 mmHg.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,40 - 2,00 (8H, m), 3,72 (2H, brs), 4,67 (1H, m), 6,39 (1H, d, JHF=9,0Hz), 7,04 (1H, d, JHF=11,0Hz).
  • IR (rein, cm&supmin;¹) : 1185, 1245, 1420, 1510, 1630, 3400, 3500. Referenzbeispiel 8
  • 2-Chlor-4-fluor-5-aminophenol (1,02 g, 6,28 mmol), Kaliumcarbonat (1,72 g, 12,4 mmol), Kaliumjodid (4,0 mg, 0,024 mmol) und N,N-Dimethylformamid (5 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Zweihalsrundkolben (25 cm³) gegeben und bei 80ºC für 1 h gerührt. Dann wurde Cyclopentylbromid (1,00 g, 6,71 mmol) dazugegeben, mit anschließendem Rühren bei 80ºC für weitere 2 h. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur gekühlt, Wasser (20 ml) dazugegeben und die Mischung Toluol (20 ml x 3 Portionen) extrahiert. Die organischen Schichten wurden kombiniert, mit Wasser (10 ml) und einer gesättigten wäßrigen Natriumchlorid- Lösung (10 ml) gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach der Entfernung des Trocknungsmittels wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, unter Erhalt von 2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyanilin (1,43 g, 6,23 mmol, 99,0 % Ausbeute).
  • Siedepunkt: 143 bis 145ºC/1,5 mmHg.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,40 - 2,00 (8H, m), 3,72 (2H, s), 4,67 (1H, m), 6,39 (1H, d, JHF= 9,0Hz), 7,04 (1H, d, JHF=11,0Hz)
  • IR(rein, cm&supmin;¹) : 3500, 3400, 1630, 1510, 1420, 1245, 1185. Referenzbeispiel 9
  • Eine Lösung aus 2-Chlor-4-fluor-5-aminophenol (10,0 g, 61,9 mmol), Cyclopentylmethansulfonat (10,3 g, 62,9 mmol) und Tetrabutylammoniumbromid (0,51 g, 1,58 mmol) in Toluol (50 ml) wurde in einem 500 cm³ Dreihalskolben, ausgerüstet mit einem Rührer, hergestellt. Dann wurde eine 48%ige wäßrige Natriumhydroxid-Lösung (30 ml) langsam dazugegeben, mit anschließendem Rühren unter Erwärmen bei 80ºC für 2 h. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur gekühlt, Wasser (150 ml) dazugegeben und die Mischung mit Toluol extrahiert (50 ml x 2 Portionen). Die organischen Schichten wurden kombiniert, mit Wasser gewaschen (100 ml x 2 Portionen) und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, unter Erhalt von 2-Fluor-4- chlor-5-cyclopentyloxyanilin (13,5 g, 59,0 mmol, 95,2 % Ausbeute, HPLC-Reinheit: 98,6 %). Referenzbeispiel 10
  • Eine Lösung aus 2-Chlor-4-fluor-5-aminophenol (75,0 g, 0,464 mol), Cyclopentylbromid (76,3 g, 0,512 mol), Tetrabutylammoniumbromid (3,03 g, 9,41 mmol) und Kaliumjodid (776 mg, 4,67 mmol) in Toluol (500 ml) wurden in einem 2000 cm³ Dreihalskolben, ausgerüstet mit einem Rührer, hergestellt. Dann wurde eine 40%ige wäßrige Natriumhydroxid- Lösung (500 ml) langsam dazugegeben, mit anschließendem 7- stündigem Rühren, während bei 80ºC (Warmbad: 85 bis 90ºC) erwärmt wurde. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur gekühlt, Wasser (500 ml) dazugegeben und die Mischung mit Toluol (400 ml x 2 Portionen) extrahiert. Die organischen Schichten wurden kombiniert, mit Wasser (100 ml) und einer gesättigten, wäßrigen Natriumchlorid-Lösung (100 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Trocknungsmittels wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, unter Erhalt von 2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyanilin (87,2 g, 0,380 mol, 81,8 % Ausbeute). Referenzbeispiel 11
  • Eine Lösung aus 2-Chlor-4-fluor-5-aminophenol (1,02 g, 6,29 mmol), Cyclopentyl-p-toluolsulfonat (1,56 g, 6,50 mmol), Tetrabutylammoniumbromid (242 mg, 0,75 mmol) und Kaliumjodid (262 mg; 1,57 mmol) in Toluol (20 ml) wurden in einem 50 cm³ Dreihalsrundkolben, ausgerüstet mit einem Rührer, hergestellt. Dann wurde eine 40%ige wäßrige Natriumhydroxid- Lösung (20 ml) langsam dazugegeben, mit anschließendem 2- stündigem Rühren unter Erwärmen bei 100ºC. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur gekühlt, Wasser (10 ml) dazugegeben und die Mischung mit Ethylacetat (20 ml x 3 Porionen) extrahiert. Die organischen Schichten wurden kombiniert, mit Wasser (10 ml) und einer gesättigten, wäßrigen Natriumchlorid-Lösung (10 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Enternen des Trocknungsmittels wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, unter Erhalt von 2-Fluor-4- chlor-5-cyclopentyloxyanilin (1,44 g, 6,27 mmol, 99,6 % Ausbeute). Referenzbeispiel 12
  • Eine Lösung aus 2-Chlor-4-fluor-5-aminophenol (1,62 g, 10,0 mmol), Cyclopentylmethansulfonat (1,70 g, 10,4 mmol), Tetrabutylammoniumbromid (327 mg, 1,01 mmol) und Kaliumjodid (333 mg, 2,00 mmol) in Toluol (10 ml) wurde in einem Rundkolben (50 cm³) hergestellt. Dann wurde eine 48%ige wäßrige Natriumhydroxid-Lösung (7,5 ml) langsam dazugegeben, mit anschließendem einstündigem Rühren unter Erwärmen bei 80ºC. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur gekühlt, Wasser (10 ml) dazugegeben und die Mischung mit Toluol (20 ml x 2 Portionen) extrahiert. Die organischen Schichten wurden kombiniert, mit Wasser (10 ml) und einer gesättigten wäßrigen Natriumchlorid-Lösung (10 ml) gewaschen und konzentrierte Salzsäure (1,2 ml) zu der resultierenden Toluol-Lösung gegeben, mit anschließendem sorgfältigem Rühren, unter Ausfällung von 2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyanilinhydrochlorid. Der resultierende weiße Feststoff wurde durch Filtration isoliert, mit Ethylacetat und dann mit Toluol gewaschen und getrocknet (Ausbeute 2,33 g, 8,74 mmol, 87,4 % Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 145,0 bis 147,0ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3; + DMSO-d&sub6;, TMS, ppm) &delta;: 1,40 -2,10 (8H, m), 4,74 (1H, m), 7,20 (1H, d, JHF=9,0Hz), 7,57 (1H, d, JHF=6,0Hz), 10,40 (3H, brs).
  • IR(KBr-Scheibe, am-¹) : 2850, 2610, 1500, 1200, 875.
  • Freies 2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyanilin konnte durch Zugabe einer wäßrigen Natriumhydroxid-Lösung zu dem resultierenden Hydrochlorid mit anschließender Extraktion mit Toluol erhalten werden. Referenzbeispiel 13
  • Eine Lösung aus 2-Fluor-4-chlor-5-aminophenol (3,00 g, 18,6 mmol), 3-Methylcyclopentyl-p-toluolsulfonat (4,60 g, 18,6 mmol), Tetrabutylammoniumbromid (300 mg, 0,93 mmol) und Kaliumjodid (300 mg, 1,81 mmol) in Toluol (30 ml) wurde in einem 200 cm³ Dreihalsrundkolben, ausgerüstet mit einem Rührer, hergestellt. Dann wurde eine 48%ige wäßrige Natriumhydroxid-Lösung (30 ml) langsam dazugegeben, mit anschließendem 48-stündigem Rühren unter Erwärmen bei 100ºC. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur gekühlt, Wasser (50 ml) dazugegeben und die Mischung mit Ethylacetat (30 ml x 3 Portionen) extrahiert. Die organischen Schichten wurden kombiniert, mit Wasser (10 ml) und einer gesättigten, wäßrigen Natriumchlorid-Lösung (10 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Entfernen des Trocknungsmittels wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, unter Erhalt von 2-Fluor-4-chlor-5-(3- methylcyclopentyl)oxyanilin (1,94 g, 7,96 mmol, 42,9 % Ausbeute) als braune, ölige Substanz.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,02 und 1,10 (insgesamt 3H, jeweils d, J=6,0Hz), 1,22 - 2,58 (7H, m), 3,75 (2H, brs), 4,65 (1H, m), 6,33 (1H, d, JHF=8,0Hz), 6,98 (1H, d, JHF=10,0Hz) Referenzbeispiel 14
  • Eine Lösung aus 2-Chlor-4-fluor-5-aminophenol (1,03 g 6,40 mmol), Cyclohexyl-p-toluolsulfonat (1,69 g, 6,66 mmol), Tetrabutylammoniumbromid (124 mg, 0,38 mmol) und Kaliumjodid (100 mg, 0,60 mmol) in Toluol (15 ml) wurden in einen 100 cm³ Rundkolben, ausgerüstet mit einem Rührer, gegeben. Dann wurde eine 40%ige wäßrige Natriumhydroxid-Lösung (15 ml) langsam dazugegeben, mit anschließendem 48-stündigem Rühren unter Erwärmen bei 100ºC. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur gekühlt, Wasser (10 ml) dazugegeben und die Mischung mit Ethylacetat (20 ml x 3 Portionen) extrahiert. Die organischen Schichten wurden kombiniert, mit Wasser (10 ml) und einer gesättigten wäßrigen Natriumchlorid-Lösung (10 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Entfernen des Trocknungsmittels wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, unter Erhalt eines rohen Produktes (1,06 g). Das Produkt wurde isoliert und durch Silicagel- Säulenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/9) gereinigt, unter Erhalt von 2-Fluor-4-chlor-5-cyclohexyloxyanilin (0,75 g, 3,08 mmol, 48,1 % Ausbeute) als farblose, ölige Substanz.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,15 2,06 (10H, m), 3,46 (1H, brs), 3,95 - 4,25 (1H, m), 6,39 (1H, d, JHF=9,0Hz), 6,97 (1H, d, JHF=11,5Hz)
  • IR(rein, cm&supmin;¹) : 3500, 3400, 2940, 2860, 1630, 1505, 1240, 1190. Referenzbeispiel 15
  • Eine Lösung aus 3-Amino-4-fluorphenol (1,00 g, 7,87 mmol), Cyclopentylmethansulfonat (1,29 g, 7,87 mmol) und Tetrabutylammoniumbromid (127 mg, 0,394 mmol) in Toluol (20 ml) wurde in einem Rundkolben (50 cm³) hergestellt. Dann wurde eine 48%ige wäßrige Natriumhydroxid-Lösung (10 ml) langsam dazugegeben, mit anschließendem 3-stündigem Rühren unter Erwärmen bei 80ºC. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur gekühlt, Wasser (20 ml) dazugegeben und die Mischung mit Toluol (20 ml x 3 Portionen) extrahiert. Die organischen Schichten wurden kombiniert, mit Wasser gewaschen (20 ml x 2 Portionen). Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck von der resultierenden Toluol-Lösung abdestilliert, unter Erhalt von 2-Fluor-5-cyclopentyloxyanilin (660 mg, 3,38 mmol, 43 % Ausbeute).
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,40 - 2,10 (8H, m), 3,85 (2H, brs), 4,72 (1H, m), 6,24 - 6,55 (3H, m), 6,73 (1H, dd, J=5,6 und 9,2Hz). Referenzbeispiel 16
  • Eine Lösung aus 3-Amino-4-fluorphenol (1,00 g, 7,87 mmol), Cyclopentyl-p-toluolsulfonat (1,92 g, 7,99 mmol), Tetrabutylammoniumbromid (127 mg, 0,394 mmol) und Kaliumjodid (64 mg, 0,39 mmol) in Toluol (10 ml) wurde in einem Rundkolben (50 cm³) hergestellt. Dann wurde eine 48%ige wäßrige Natriumhydroxid-Lösung (10 ml) langsam dazugegeben, mit anschließendem 3-stündigem Rühren unter Erwärmen bei 80ºC. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur gekühlt, Wasser (30 ml) dazugegeben und die Mischung mit Toluol (20 ml x 2 Portionen) extrahiert. Die organischen Schichten wurden kombiniert, mit Wasser (20 ml) und einer gesättigten wäßrigen Natriumchlorid-Lösung (20 ml) gewaschen. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck von der resultierenden Toluol-Lösung abdestilliert und das resultierende rohe Produkt wurde isoliert und durch Silicagel-Säulenchromatographie (Entwicklungslösungsmittel: Hexanlethylacetat 9/1) gereinigt, unter Erhalt des gewünschten 2-Fluor-5-cyclopentyloxyanilin (1,24 g, 6,33 mmol, 80,5 % Ausbeute). Referenzbeispiel 17
  • Eine Lösung aus 2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyanilin (0,50 g, 2,18 mmol) und 3,4,5,6-Tetrahydrophthalsäureanhydrid (0,398 g, 2,61 mmol) in Ethylacetat (3,0 ml) wurde unter Rückfluß 3 h lang gerührt. Wasser (20 ml) wurde zu der resultierenden Reaktionslösung gegeben und die Mischung mit Ethylacetat extrahiert (20 ml x 3). Nach dem Trocknen der organischen Schicht wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die resultierende leicht gelbe, ölige Substanz durch Silicagel-Säulenchromatographie (Entwicklungslösungsmittel: Hexan/Ethylacetat = 8/1) gereinigt, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6-tetrahydrophthalamid als farblose, transparente, ölige Substanz (0,513 g, 1,41 mmol, 65 % Ausbeute). Das Produkt wurde durch Zugabe von Ethanol (1,0 ml) dazu rekristallisiert, unter Erhalt des Produktes als weißen Feststoff.
  • Schmelzpunkt: 69,0 bis 75,2ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,30 - 2,10 (12H, m), 2,40 (4H, m), 4,68 (1H, m), 6,75 (1H, d, JHF=7,0Hz), 7,20 (1H, d, JHF=9,0Hz).
  • IR(KBr-Scheibe, cm&supmin;¹): 1200, 1385, 1430, 1505, 1725. Referenzbeispiel 18
  • 2-Fluor-5-cyclopentyloxyanilin (330 mg, 1,69 mmol), 3,4,5,6- Tetrahydrophthalsäureanhydrid (258 mg, 1,70 mmol) und Essigsäure (10 ml) als Lösungsmittel wurden in einen Rundkolben (50 cm³) gegeben, mit anschließendem 5-stündigem Erwärmen unter Rückfluß. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur gekühlt, Wasser dazugegeben und die Mischung mit Ethylacetat extrahiert (20 ml x 3 Portionen). Die organischen Schichten wurden kombiniert und nach dem Waschen mit Wasser und einer gesättigten, wäßrigen Natriumchlorid-Lösung über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Entfernen des Trocknungsmittels wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Die resultierende dunkelrote, ölige Substanz (345 mg) wurde isoliert und durch Silicagel- Säulenchromatographie (Entwicklungslösungsmittel: Hexan/Ethylacetat = 4/1) gereinigt, unter Erhalt des gewünschten N-(2-Fluor-5-cyclopentyloxyphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid als leichgelbe ölige Substanz (171 mg, 0,575 mmol, 34 % Ausbeute).
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS, ppm) &delta;: 1,39 - 2,04 (12H, m), 2,15 (4H, m), 4,73 (1H, m), 6,42 - 6,83 (3H, m). Referenzbeispiel 19
  • Essigsäure (50 ml) wurde zu einer N-(2-Fluor-4-chlor-5- cyclopentyloxy)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimidohydroxy- Verbindung (19,1 g, 50,0 mmol) gegeben, mit anschließendem 5- stündigem Rühren unter Rückflußhalten unter Wärme. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionslösung in Eiswasser gegossen und die Mischung mit Toluol (100 ml x 2 Portionen) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Entfernen des Trocknungsmittels wurde ein rohes Produkt nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels erhalten und von Methanol/Hexan rekristallisiert, unter Erhalt von N-(2-Fluor-4-chlor-5-cyclopentyloxyphenyl)- 3,4,5,6-tetrahydrophthalimid (11,4 g, 62,3 % Ausbeute). Die spektralen Daten, etc. sind in Referenzbeispiel 17 gezeigt.
  • Beispiele von erfindungsgemäßen Verbindungen, die entsprechend den in den Beispielen und Referenzbeispielen beschriebenen Verfahren hergestellt werden können, sind in den Tabellen 1 bis 8 gezeigt. Tabelle 1 Tetrahydrophthalamid-Derivate, dargestellt durch die allgemeine Formel (I) Tabelle 2 Tetrahydrophthalamid-Derivate, dargestellt durch die allgemeine Formel (I) Tabelle 3 Tetrahydrophthalamid-Derivate, dargestellt durch die allgemeine Formel (I) Tabelle 4 Tetrahydrophthalamid-Derivate, dargestellt durch die allgemeine Formel (I) Tabelle 5 Tetrahydroisophthalimidohydroxy-Derivate, dargestellt durch die allgemeine Formel (V') Tabelle 6 Tetrahydroisophthalimidohydroxy-Derivate, dargestellt durch die allgemeine Formel (V') Tabelle 7 Tetrahydroisophthalimid-Derivate, dargestellt durch die allgemeine Formel (V") Tabelle 8 Tetrahydroisophthalimid-Derivate, dargestellt durch die allgemeine Formel (V")
  • Die somit erhaltenen, erfindungsgemäßen Verbindungen haben ausgezeichnete Wirkungen als Herbizid, wie oben beschrieben.
  • Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Herbizid können die Verbindungen per se verwendet werden, aber im allgemeinen können sie als Herbizid durch Mischen mit einem oder mehreren Hilfsstoffen verwendet werden. Im allgemeinen ist es bevorzugt, diese durch Einfügen von verschiedenen Trägern, Füllstoffen, Lösungsmitteln, oberflächenaktiven Mitteln, Stabilisatoren, etc. als Hilfsstoffe zu verwenden und in der Form eines benetzbaren Pulvers, einer Emulsion, eines Pulvers, eine Körnchens und eine fließfähigen Mittels durch ein übliches Verfahren zu formulieren.
  • Als Lösungsmittel, das eines der Hilfsstoffe in dem Herbizid ist, das die erfindungsgemäße Verbindung als aktiven Bestandteil enthält, sind Wasser, Alkohole, Ketone, Ether, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Säureamide, Ester und Nitrile geeignet, und eines von diesen Lösungsmitteln oder eine Mischung von zwei oder mehreren Lösungsmitteln können verwendet werden.
  • Als Füllstoff können Mineralpulver, z.B. Lehme, Kaolin, Bentonit, etc., Talkum wie Talk, Pyrophylit, etc. und Oxide wie Diatomeenerde, weißer Kohlenstoff, etc. und pflanzliche Pulver wie Sojabohnenpulver, CMC, etc. verwendet werden. Ebenso kann ein Tensid als Verteilungsmittel, Dispergiermittel, Emulgiermittel und Eindringmittel verwendet werden. Beispiele der Tenside umfassen nicht-ionische Tenside, kationische Tenside und amphotere Tenside. Eines dieser Tenside oder eine Mischung von zwei oder mehreren davon kann in Abhängigkeit von der Verwendung davon verwendet werden.
  • Bevorzugte Verfahren für die Verwendung des Herbizides, das die erfindungsgemäße Verbindung als aktiven Bestandteil enthält, umfassen eine Bodenbehandlung, eine Wasseroberflächenbehandlung, eine Stamm-Blattbehandlung und eine besonders ausgezeichnete Wirkung kann durch Auftragung vor dem Keimen zu einer Keimstufe erzielt werden.
  • Weiterhin kann das Herbizid, das die erfindungsgemäße Verbindung als aktiven Bestandteil enthält, in Zumischung mit oder zusammen mit anderen aktiven Bestandteilen verwendet werden, die die herbizide Wirkung des erfindungsgemäßen aktiven Bestandteils nicht nachteilig beeinflussen, z.B. anderen herbiziden Mitteln, insektiziden Mitteln, antimikrobiellen Mitteln, Pflanzenwachstumsregulatoren, etc.
  • Nachfolgend wird diese Erfindung weiter durch die Herstellungsbeispiele von herbiziden Mitteln, die die erfindungsgemäße Verbindung als aktiven Bestandteil enthalten, und die Testbeispiele, die die herbiziden Wirkungen des erfindungsgemäßen Herbizides untersuchen, erläutert. In diesen Beispielen bedeuten Teile Gew.-Teile.
  • Herstellungsbeispiel 1 (Emulsion)
  • 20 Teile der erfindungsgemäßen Verbindung, 35 Teile Xylol, 40 Teile Cyclohexanon und 5 Teile Sorbol 9000A (hergestellt von Toho Chemical Industry Co., Ltd.) wurden zur Herstellung einer Emulsion gleichmäßig vermischt. Für andere erfindungsgemäße Verbindungen wurden Emulsionen durch die gleiche Vorgehensweise wie oben beschrieben erhalten.
  • Herstellungsbeispiel 2 (Benetzbares Pulver)
  • Eine Mischung aus 50 Teilen der erfindungsgemäßen Verbindung, 25 Teilen Diatomeenerde, 22 Teilen Lehm und 3 Teilen Lunox R100C (hergestellt von Toho Chemical Industry Co., Ltd.) wurde vermischt und gemahlen, zur Herstellung eines benetzbaren Pulvers.
  • Herstellungsbeispiel 3 (Körnchen)
  • Eine Mischung aus 5 Teilen der Verbindung dieser Erfindung, 35 Teilen Bentonit, 55 Teilen Talkum und 5 Teilen Natriumligninsulfonat wurde gleichmäßig vermischt und gemahlen, danach wurde Wasser dazugegeben, mit anschließendem Kneten. Die Mischung wurde durch einen Extrusionsgranulator granuliert, getrocknet und gesiebt, unter Erhalt von Körnchen. Für andere Verbindungen dieser Erfindung wurden Körnchen durch die gleiche Vorgehensweise wie oben beschrieben erhalten.
  • Die herbiziden Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen, dargestellt durch die allgemeine Formel (I), wurden entsprechend den in den folgenden Testbeispielen gezeigten Verfahren unter Verwendung der entsprechend der oben erläuterten Vorgehensweise hergestellten Präparate untersucht. Die herbiziden Wirkungen bei den Testpflanzen und die störende Wirkung durch das Mittel auf Testfeldfrüchte wurden entsprechend den nachfolgend gezeigten Kriterien (Tabelle 9) bestimmt. Tabelle 9 Auswertungskriterien
  • Als Kontrollverbindungen wurden eine kommerziell erhältliche Verbindung (A) im Hinblick auf die wirkungen durch die Bodenvorbehandlung bei dem Reisfeld verwendet, und eine kommerziell erhältliche Verbindung (B) wurde im Hinblick auf die Wirkungen bei der Bodenbehandlung auf dem Feld und die Wirkungen durch die Stamm-Blatt-Behandlung verwendet. Unter Anwendung des gleichen Herstellungs- und Behandlungsverfahrens wurden die herbizide Wirkung und die störende Wirkung durch das Mittel auf die Feldfrüchte davon mit den gleichen Bewertungskriterien wie oben untersucht, und 9 die erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen gezeigt. Kontrollverbindung A Kontrollverbindung B
  • Testbeispiel 1 (Wirkungen im Hinblick auf das Unkraut beim Reisfeld)
  • Boden von einem Reisfeld wurde in einen Topf mit 1/10 000 ar gefüllt, und Samen von Echinochloa oryzicola, Cyperus difformis, Monochoria vaginalis, Scirpus juncoides, Eleocharis acicularis und anderem jährlichen Breitblattunkraut und Reissämlinge mit dem 2,5-Blattzustand (Spezies: Koshihikari) wurden gesät oder transplantiert, und der Topf wurde unter Wasser gehalten. Nach einem Tag wurde das benetzbare Pulver oder die Emulsion der Verbindung dieser Erfindung, hergestellt entsprechend dem Herstellungsbeispiel, verdünnt, und der Topf wurde tropfenweise mit einer vorbestimmten Dosis pro ar behandelt. Am 15. Tag nach der Behandlung wurde die herbizide Wirkung auf die Testpflanzen und die störende Wirkung des Mittels bei den Reispflanzen im Hinblick auf die Bewertungskriterien mit 1 bis 5 Bewertungen untersucht, und die Ergebnisse, die in den Tabellen 1 bis 23 gezeigt sind, wurden erhalten. Tabelle 10 Wirkungen bei der Bodenvorbehandlung beim Reisfeldboden
  • (1) Störende Wirkung durch das Mittel
  • (2) Echinochloa oryzicola
  • (3) Cyperus difformis
  • (4) Anderes, jährliches Breitblattunkraut
  • (5) Monochoria vaginalis
  • (6) Scirpus juncoides
  • (7) Eleocharis acicularis
  • (8) Reispflanze, 2,5-Blattzustand Tabelle 11 Wirkungen bei der Bodenvorbehandlung beim Reisfeldboden
  • (1) Störende Wirkung durch das Mittel
  • (2) Echinochloa oryzicola
  • (3) Cyperus difformis
  • (4) Anderes, jährliches Breitblattunkraut
  • (5) Monochoria vaginalis
  • (6) Scirpus juncoides
  • (7) Eleocharis acicularis
  • (8) Reispflanze, 2,5-Blattzustand Tabelle 12 Wirkungen bei der Bodenvorbehandlung beim Reisfeldboden
  • (1) Störende Wirkung durch das Mittel
  • (2) Echinochloa oryzicola
  • (3) Cyperus difformis
  • (4) Anderes, jährliches Breitblattunkraut
  • (5) Monochoria vaginalis
  • (6) Scirpus juncoides
  • (7) Eleocharis acicularis
  • (8) Reispflanze, 2,5-Blattzustand Tabelle 13 Wirkungen bei der Bodenvorbehandlung beim Reisfeldboden
  • (1) Störende Wirkung durch das Mittel
  • (2) Echinochloa oryzicola
  • (3) Cyperus difformis
  • (4) Anderes, jährliches Breitblattunkraut
  • (5) Monochoria vaginalis
  • (6) Scirpus juncoides
  • (7) Eleocharis acicularis
  • (8) Reispflanze, 2,5-Blattzustand Tabelle 14 Wirkungen bei der Bodenvorbehandlung beim Reisfeldboden
  • (1) Störende Wirkung durch das Mittel
  • (2) Echinochloa oryzicola
  • (3) Cyperus difformis
  • (4) Anderes, jährliches Breitblattunkraut
  • (5) Monochoria vaginalis
  • (6) Scirpus juncoides
  • (7) Eleocharis acicularis
  • (8) Reispflanze, 2,5-Blattzustand Tabelle 15 Wirkungen bei der Bodenvorbehandlung beim Reisfeldboden
  • (1) Störende Wirkung durch das Mittel
  • (2) Echinochloa oryzicola
  • (3) Cyperus difformis
  • (4) Anderes, jährliches Breitblattunkraut
  • (5) Monochoria vaginalis
  • (6) Scirpus juncoides
  • (7) Eleocharis acicularis
  • (8) Reispflanze, 2,5-Blattzustand Tabelle 16 Wirkungen bei der Bodenvorbehandlung beim Reisfeldboden
  • (1) Störende Wirkung durch das Mittel
  • (2) Echinochloa oryzicola
  • (3) Cyperus difformis
  • (4) Anderes, jährliches Breitblattunkraut
  • (5) Monochoria vaginalis
  • (6) Scirpus juncoides
  • (7) Eleocharis acicularis
  • (8) Reispflanze, 2,5-Blattzustand Tabelle 17 Wirkungen bei der Bodenvorbehandlung beim Reisfeldboden
  • (1) Störende Wirkung durch das Mittel
  • (2) Echinochloa oryzicola
  • (3) Cyperus difformis
  • (4) Anderes, jährliches Breitblattunkraut
  • (5) Monochoria vaginalis
  • (6) Scirpus juncoides
  • (7) Eleocharis acicularis
  • (8) Reispflanze, 2,5-Blattzustand Tabelle 18 Wirkungen bei der Bodenvorbehandlung beim Reisfeldboden
  • (1) Störende Wirkung durch das Mittel
  • (2) Echinochloa oryzicola
  • (3) Cyperus difformis
  • (4) Anderes, jährliches Breitblattunkraut
  • (5) Monochoria vaginalis
  • (6) Scirpus juncoides
  • (7) Eleocharis acicularis
  • (8) Reispflanze, 2,5-Blattzustand Tabelle 19 Wirkungen bei der Bodenvorbehandlung beim Reisfeldboden
  • (1) Störende Wirkung durch das Mittel
  • (2) Echinochloa oryzicola
  • (3) Cyperus difformis
  • (4) Anderes, jährliches Breitblattunkraut
  • (5) Monochoria vaginalis
  • (6) Scirpus juncoides
  • (7) Eleocharis acicularis
  • (8) Reispflanze, 2,5-Blattzustand Tabelle 20 Wirkungen bei der Bodenvorbehandlung beim Reisfeldboden
  • (1) Störende Wirkung durch das Mittel
  • (2) Echinochloa oryzicola
  • (3) Cyperus difformis
  • (4) Anderes, jährliches Breitblattunkraut
  • (5) Monochoria vaginalis
  • (6) Scirpus juncoides
  • (7) Eleocharis acicularis
  • (8) Reispflanze, 2,5-Blattzustand Tabelle 21 Wirkungen bei der Bodenvorbehandlung beim Reisfeldboden
  • (1) Störende Wirkung durch das Mittel
  • (2) Echinochloa oryzicola
  • (3) Cyperus difformis
  • (4) Anderes, jährliches Breitblattunkraut
  • (5) Monochoria vaginalis
  • (6) Scirpus juncoides
  • (7) Eleocharis acicularis
  • (8) Reispflanze, 2,5-Blattzustand Tabelle 22 Wirkungen bei der Bodenvorbehandlung beim Reisfeldboden
  • (1) Störende Wirkung durch das Mittel
  • (2) Echinochloa oryzicola
  • (3) Cyperus difformis
  • (4) Anderes, jährliches Breitblattunkraut
  • (5) Monochoria vaginalis
  • (6) Scirpus juncoides
  • (7) Eleocharis acicularis
  • (8) Reispflanze, 2,5-Blattzustand Tabelle 23 Wirkungen bei der Bodenvorbehandlung beim Reisfeldboden
  • (1) Störende Wirkung durch das Mittel
  • (2) Echinochloa oryzicola
  • (3) Cyperus difformis
  • (4) Anderes, jährliches Breitblattunkraut
  • (5) Monochoria vaginalis
  • (6) Scirpus juncoides
  • (7) Eleocharis acicularis
  • (8) Reispflanze, 2,5-Blattzustand
  • Testbeispiel 2 (Wirkungen bei der Feldbodenbehandlung)
  • Feldboden wurde in ein Faß mit einer Fläche von 10 x 10 cm² und einer Tiefe von 5 cm gefüllt, und Samen von Echinochloa curs-galli, Digitalia ciliaris, Amaranthus viridis, Chenopodium album und Mais wurden gesät, und ein Bedeckungsboden mit 0,5 cm wurde auf die Sämlinge gegeben. Am nächsten Tag wurde das benetzbare Pulver oder die Emulsion der Verbindung dieser Erfindung, hergestellt entsprechend dem Herstellungsbeispiel, verdünnt und mit einer vorbestimmten Dosis pro ar auf den Bedeckungsboden aufgebracht. Am 15. Tag nach der Behandlung wurde die herbizide Wirkung bei dem Testunkraut und die störende Wirkung durch das Mittel beim Mais auf gleiche Weise wie bei Testbeispiel 1 untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen 24 bis 30 gezeigt. Tabelle 24 Wirkungen bei der Bodenbehandlung auf dem Feld
  • (1) Störende Wirkung durch das Mittel
  • (2) Echinochloa crus-galli
  • (3) Digitalia ciliaris
  • (4) Amaranthus viridis
  • (5) Chenopodium album
  • (6) Mais Tabelle 25 Wirkungen bei der Bodenbehandlung auf dem Feld
  • (1) Störende Wirkung durch das Mittel
  • (2) Echinochloa crus-galli
  • (3) Digitalia ciliaris
  • (4) Amaranthus viridis
  • (5) Chenopodium album
  • (6) Mais Tabelle 26 Wirkungen bei der Bodenbehandlung auf dem Feld
  • (1) Störende Wirkung durch das Mittel
  • (2) Echinochloa crus-galli
  • (3) Digitalia ciliaris
  • (4) Amaranthus viridis
  • (5) Chenopodium album
  • (6) Mais Tabelle 27 Wirkungen bei der Bodenbehandlung auf dem Feld
  • (1) Störende Wirkung durch das Mittel
  • (2) Echinochloa crus-galli
  • (3) Digitalia ciliaris
  • (4) Amaranthus viridis
  • (5) Chenopodium album
  • (6) Mais Tabelle 28 Wirkungen bei der Bodenbehandlung auf dem Feld
  • (1) Störende Wirkung durch das Mittel
  • (2) Echinochloa crus-galli
  • (3) Digitalia ciliaris
  • (4) Amaranthus viridis
  • (5) Chenopodium album
  • (6) Mais Tabelle 29 Wirkungen bei der Bodenbehandlung auf dem Feld
  • (1) Störende Wirkung durch das Mittel
  • (2) Echinochloa crus-galli
  • (3) Digitalia ciliaris
  • (4) Amaranthus viridis
  • (5) Chenopodium album
  • (6) Mais Tabelle 30 Wirkungen bei der Bodenbehandlung auf dem Feld
  • (1) Störende Wirkung durch das Mittel
  • (2) Echinochloa crus-galli
  • (3) Digitalia ciliaris
  • (4) Amaranthus viridis
  • (5) Chenopodium album
  • (6) Mais
  • Testbeispiel 3 (Wirkungen durch die Stamm-Blattbehandlung)
  • Ein Feldboden wurde in ein Faß mit einer Oberfläche von 10 x 10 cm² und einer Tiefe von 5 cm gepackt, und Samen von Echinochloa crus-galli, Digitalia ciliaris, Amaranthus viridis, Chenopodium album und Mais wurden gesät. Nach 15 Tagen wurde das benetzbare Pulver oder die Emulsion der Verbindung dieser Erfindung, hergestellt entsprechend dem Herstellungsbeispiel, verdünnt, auf eine vorbestimmte Konzentration eingestellt, und der Stamm-Blattbereich der gewachsenen Pflanze wurde mit einer Flüssigmenge von 20 l/ar sprühbehandelt. Am 10. Tag nach der Behandlung wurde die herbizide Wirkung bei dem getesteten Unkraut und die störende Wirkung durch das Mittel bei Mais auf gleiche Weise wie in dem Testbeispiel 1 untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen 31 bis 42 gezeigt. Tabelle 31 Wirkungen bei der Stamm-Blattbehandlung
  • (1) Echinochloa crus-galli
  • (2) Digitalia ciliaris
  • (3) Amaranthus viridis
  • (4) Chenopodium album Tabelle 32 Wirkungen bei der Stamm-Blattbehandlung
  • (1) Echinochloa crus-galli
  • (2) Digitalia ciliaris
  • (3) Amaranthus viridis
  • (4) Chenopodium album Tabelle 33 Wirkungen bei der Stamm-Blattbehandlung
  • (1) Echinochloa crus-galli
  • (2) Digitalia ciliaris
  • (3) Amaranthus viridis
  • (4) Chenopodium album Tabelle 34 Wirkungen bei der Stamm-Blattbehandlung
  • (1) Echinochloa crus-galli
  • (2) Digitalia ciliaris
  • (3) Amaranthus viridis
  • (4) Chenopodium album Tabelle 35 Wirkungen bei der Stamm-Blattbehandlung
  • (1) Echinochloa crus-galli
  • (2) Digitalia ciliaris
  • (3) Amaranthus viridis
  • (4) Chenopodium album Tabelle 36 Wirkungen bei der Stamm-Blattbehandlung
  • (1) Echinochloa crus-galli
  • (2) Digitalia ciliaris
  • (3) Amaranthus viridis
  • (4) Chenopodium album Tabelle 37 Wirkungen bei der Stamm-Blattbehandlung
  • (1) Echinochloa crus-galli
  • (2) Digitalia ciliaris
  • (3) Amaranthus viridis
  • (4) Chenopodium album Tabelle 38 Wirkungen bei der Stamm-Blattbehandlung
  • (1) Echinochloa crus-galli
  • (2) Digitalia ciliaris
  • (3) Amaranthus viridis
  • (4) Chenopodium album Tabelle 39 Wirkungen bei der Stamm-Blattbehandlung
  • (1) Echinochloa crus-galli
  • (2) Digitalia ciliaris
  • (3) Amaranthus viridis
  • (4) Chenopodium album Tabelle 40 Wirkungen bei der Stamm-Blattbehandlung
  • (1) Echinochloa crus-galli
  • (2) Digitalia ciliaris
  • (3) Amaranthus viridis
  • (4) Chenopodium album Tabelle 41 Wirkungen bei der Stamm-Blattbehandlung
  • (1) Echinochloa crus-galli
  • (2) Digitalia ciliaris
  • (3) Amaranthus viridis
  • (4) Chenopodium album Tabelle 42 Wirkungen bei der Stamm-Blattbehandlung
  • (1) Echinochloa crus-galli
  • (2) Digitalia ciliaris
  • (3) Amaranthus viridis
  • (4) Chenopodium album
  • Weiterhin wurden die herbiziden Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (V') und (V"), entsprechend den Verfahren untersucht, die in den nachfolgenden Testbeispielen 4 bis 6 gezeigt sind, wobei die Präparate verwendet wurden, die entsprechend den in den Herstellungsbeispielen 1 bis 3 erläuterten Verfahren hergestellt wurden. Die herbiziden Wirkungen auf die Testpflanzen und die störenden Wirkungen durch das Mittel auf die Testfeldfrüchte wurden entsprechend den nachfolgend beschriebenen Kriterien bestimmt (Tabelle 43). Tabelle 43 Bewertungskriterien
  • (1) Grad der herbiziden Wirkung
  • (2) Anteil der restlichen Menge (%)
  • (3) Störende Wirkungen durch das Mittel
  • (4) Anteil der Wachstumsmenge
  • Als Kontroliverbindungen werden die in Tabelle 44 gezeigten Verbindungen verwendet, und die herbizide Aktivität und die störenden Wirkungen des Mittels auf die Feldfrüchte davon wurden auf der Grundlage der Kriterien, die in Tabelle 43 gezeigt sind unter Anwendung des gleichen Herstellungsverfahrens und des Behandlungsverfahrens wie bei den erfindungsgemäßen Verbindungen untersucht, und die erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen 45 bis 49 gezeigt. Tabelle 44 Vergleichskontrollmittel
  • Testbeispiel 4 (Wirkungen auf Unkraut beim Weizenfeld)
  • Der Boden eines Reisfeldes wurde in einem Topf mit 1/5000 ar gefüllt, und Samen von Echinochloa oryzicola, Monochoria vaginalis, Scirpus juncoides, Eleocharis acicularis und anderes jährliches Breitblattunkraut und Reissamen mit einem 2- bis 3-Blattzustand (Spezies: Koshihikari) wurden gesät oder transplantiert, und der Topf wurde unter Wasser gehalten. Nach einem Tag wurde das benetzbare Pulver oder die Emulsion aus der Verbindung dieser Erfindung, hergestellt entsprechend dem Herstellungsbeispiel, verdünnt und der Topf tropfenweise mit einer vorbestimmten Dosis pro Ar behandelt. Am 15. Tag nach der Behandlung wurde die herbizide Wirkung auf die Testpflanzen und die störende Wirkung durch das Mittel auf die Reispflanze mit den Bewertungskriterien, die in Tabelle 43 gezeigt sind, untersucht, und die in den Tabellen 45 und 46 gezeigten Ergebnisse wurden erhalten. Tabelle 45 Wirkungen durch die Vorbehandlung des Bodens in einem Reisfeldboden
  • (1) Störende Wirkungen durch das Mittel
  • (2) Echinochloa oryzicola
  • (3) Monochoria vaginalis
  • (4) Anderes jährliches Breitblattunkraut
  • (5) Eleocharis sicularis
  • (6) Scirpus juncoides
  • (7) Reispflanze Tabelle 46 Wirkungen durch die Vorbehandlung des Bodens in einem Reisfeldboden
  • (1) Störende Wirkungen durch das Mittel
  • (2) Echinochloa oryzicola
  • (3) Monochoria vaginalis
  • (4) Anderes jährliches Breitblattunkraut
  • (5) Eleocharis sicularis
  • (6) Scirpus juncoides
  • (7) Reispflanze
  • Testbeispiel 5 (Wirkungen durch die Feldbodenbehandlung)
  • Feldboden wurde in ein Faß mit einer Fläche von 10 x 10 cm² und einer Tiefe von 5 cm gefüllt, und Samen von Echinochloa crus-galli, Digitalia ciliaris, Amaranthus viridis, Chenopodium album und Mais wurden gesät, und ein bedeckender Boden mit 0,5 cm wurde auf die Samen gegeben. Am nächsten Tag wurde das benetzbare Pulver oder die Emulsion der erfindungsgemäßen Verbindung, hergestellt entsprechend dem Herstellungsbeispiel, verdünnt und über den Bedeckungsboden mit einer vorbestimmten Dosis pro Ar aufgetragen. Am 15. Tag nach der Behandlung wurden die herbiziden Wirkungen auf das Testunkraut und die Störungen und Wirkungen durch das Mittel auf den Mais mit den Bewertungskriterien, die in Tabelle 43 gezeigt sind, untersucht und die in Tabelle 47 gezeigten Ergebnisse wurden erhalten. Tabelle 47 Wirkungen bei der Feldbodenbehandlung
  • (1) Echinochloa crus-galli
  • (2) Digitalia ciliaris
  • (3) Amaranthus viridis
  • (4) Chenopodium album
  • Testbeispiel 6 (Wirkungen durch die Stamm-Blattbehandlung)
  • Ein Feldboden wurde in ein Faß mit einer Oberfläche von 10 x 10 cm² und einer Tiefe von 5 cm gepackt, und Samen von Echinochloa crus-galli, Digitalia ciliaris, Amaranthus viridis, Chenopodium album und Mais wurden gesät. Nach 15 Tagen wurde das benetzbare Pulver oder die Emulsion der erfindungsgemäßen Verbindung, hergestellt entsprechend dem Herstellungsbeispiel, verdünnt, auf eine vorbestimmte Konzentration eingestellt, und der Stamm-Blattbereich der gewachsenen Pflanze wurde mit einer Flüssigmenge von 20 l/Ar sprühbehandelt. Am 10. Tag nach der Behandlung wurden die herbiziden Wirkungen bei dem untersuchten Unkraut und die störenden Wirkungen durch das Mittel bei Mais mit den Bewertungskriterien, die in Tabelle 43 gezeigt sind, untersucht, und die in den Tabellen 48 und 49 gezeigten Ergebnisse wurden erhalten. Tabelle 48 Wirkungen bei der Stamm-Blattbehandlung
  • (1) Echinochloa crus-galli
  • (2) Digitalia ciliaris
  • (3) Amaranthus viridis
  • (4) Chenopodium album Tabelle 41 Wirkungen bei der Stamm-Blattbehandlung
  • (1) Echinochloa crus-galli
  • (2) Digitalia ciliaris
  • (3) Amaranthus viridis
  • (4) Chenopodium album

Claims (12)

1. 3,4,5,6-Tetrahydrophthalamid-Derivat, dargestellt durch die allgemeine Formel (I):
worin X¹ ein Halogenatom, X² ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, R¹ eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkyl-Gruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, R² ein Wasserstoffatom, Chloratom oder Methyl-Gruppe, R³ und R&sup4; jeweils unabhangig ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-Gruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkyl-Gruppe mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Aryl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Alkenyl-Gruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkinyl-Gruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen sind, oder worin R³ und R&sup4; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen substituierten oder unsubstituierten alicyclischen, heterocyclischen Ring bilden können.
2. 3,4,5,6-Tetrahydrophthalamid-Derivat nach Anspruch 1, worin X¹ ein Fluoratom und X² ein Chloratom sind.
3. 3,4,5,6-Tetrahydrophthalamid-Derivat nach Anspruch 1, worin R¹ eine Cyclopentyl-Gruppe ist.
4. Verfahren zur Herstellung eines 3,4,5,6- Tetrahydrophthalamid-Derivates, dargestellt durch die allgemeine Formel (I):
worin X¹ ein Halogenatom, X² ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, R¹ eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkyl-Gruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, R² ein Wasserstoffatom, Chloratom oder Methyl-Gruppe, R³ und R&sup4; jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-Gruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkyl-Gruppe mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Aryl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Alkenyl-Gruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkinyl-Gruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen sind, oder worin R³ und R&sup4; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen substituierten oder unsubstituierten alicyclischen, heterocyclischen Ring bilden können, gekennzeichnet durch Reaktion eines 3,4,5,6- Tetrahydrophthalimid-Derivates, dargestellt durch die allgemeine Formel (II):
worin X¹, X², R¹ und R² die gleichen Bedeutungen wie oben haben, mit einem Amin, dargestellt durch die allgemeine Formel (III):
worin R³ und R&sup4; die gleichen Bedeutungen wie oben haben.
5. Verfahren zur Herstellung eines 3,4,5,6- Tetrahydrophthalamid-Derivates, dargestellt durch die allgemeine Formel (I):
worin X¹ ein Halogenatom, X² ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, R¹ eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkyl-Gruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, R² ein Wasserstoffatom, Chloratom oder Methyl-Gruppe, R³ und R&sup4; jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-Gruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkyl-Gruppe mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Aryl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Alkenyl-Gruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkinyl-Gruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen sind, oder worin R³ und R&sup4; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen substituierten oder unsubstituierten alicyclischen, heterocyclischen Ring bilden können, gekennzeichnet durch Reaktion eines 3,4,5,6- Tetrahydroisophthalimid-Derivates, dargestellt durch die allgemeine Formel (IV):
worin X¹, X², R¹ und R² die gleichen Bedeutungen wie oben definiert aufweisen, mit einem Amin, dargestellt durch die allgemeine Formel (III):
worin R³ und R&sup4; die gleichen Bedeutungen wie oben aufweisen.
6. 3,4,5,6-Tetrahydroisophthalimid-Derivat, dargestellt durch die allgemeine Formel (V):
worin X¹ ein Halogenatom, X² ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom, R¹ eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkyl-Gruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, A-B NH-C(OH) oder N=C und R² ein Wasserstoff-, Chloratom oder Methyl-Gruppe sind.
7. 3,4,5,6-Tetrahydroisophthalimid-Derivat nach Anspruch 6, worin X¹ ein Fluoratom, X² ein Chloratom und R¹ eine Cyclopentyl-Gruppe sind.
8. Verfahren zur Herstellung eines 3,4,5,6- Tetrahydroisophthalimidohydroxy-Derivates, dargestellt durch die allgemeine Formel (V'):
worin X¹ ein Halogenatom, X² ein Wasserstoffatom oder Halogenatom, R¹ eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkyl-Gruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und R² ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, oder eine Methyl- Gruppe sind, gekennzeichnet durch die Reaktion eines Anilin-Derivates, dargestellt durch die allgemeine Formel (VI):
worin X¹, X² und R¹ die gleichen Bedeutungen wie oben definiert aufweisen, mit einem 3,4,5,6- Tetrahydrophthalsäureanhydrid, dargestellt durch die allgemeine Formel (VII):
worin R² die gleiche Bedeutung wie oben definiert aufweist, in einem organischen Lösungsmittel bei einer niedrigen Temperatur.
9. Verfahren zur Herstellung eines 3,4,5,6- Tetrahydroisophthalimid-Derivates, dargestellt durch die allgemeine Formel (IV):
worin X¹ ein Halogenatom, X² ein Wasserstoff- oder Halogenatom, R¹ eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkyl-Gruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und R² ein Wasserstoff-, Chloratom oder eine Methyl-Gruppe sind, gekennzeichnet durch die Reaktion eines 3,4,5,6-Tetrahydroisophthalimidohydroxy-Derivates, dargestellt durch die allgemeine Formel (V'):
worin X¹, X², R¹ und R² die gleichen Bedeutungen wie oben definiert aufweisen, mit einem Dehydratisierungsmittel.
10. Herbizid, umfassend als einen aktiven Bestandteil ein 3,4,5,6-Tetrahydrophthalamid-Derivat, dargestellt durch die allgemeine Formel (I):
worin X¹ ein Halogenatom, X² ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom, R¹ eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkyl-Gruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, R² ein Wasserstoff, Chloratom oder Methyl-Gruppe, R³ und R&sup4; jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-Gruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkyl-Gruppe mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Aryl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Alkenyl-Gruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkinyl-Gruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen sind, oder worin R³ und R&sup4; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen substituierten oder unsubstituierten alicyclischen, heterocyclischen Ring bilden können.
11. Herbizid, umfassend als einen aktiven Bestandteil ein 3,4,5,6-Tetrahydroisophthalimid-Derivat, dargestellt durch die allgemeine Formel (V):
worin X¹ ein Halogenatom, X² ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, R¹ eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkyl-Gruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, A-B NH-C(OH) oder N=C und R² ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder eine Methyl-Gruppe sind.
12. Herbizid, umfassend als aktiven Bestandteil ein 3,4,5,6- Tetrahydroisophthalimid-Derivat nach Anspruch 11, worin X¹ ein Fluoratom, X² ein Chloratom und R¹ eine Cyclopentyl-Gruppe sind.
DE69311545T 1992-03-25 1993-03-25 Tetrahydrophthalimid derivate, zwischenprodukte zu deren herstellung, verfahren zur herstellung beider sowie diese als wirksame bestandteile enthaltende herbizide Expired - Fee Related DE69311545T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9746292 1992-03-25
JP3113293A JPH06263750A (ja) 1993-01-28 1993-01-28 3,4,5,6−テトラヒドロイソフタルイミド誘導体、その製造方法及びそれらを有効成分とする除草剤
PCT/JP1993/000360 WO1993019039A1 (en) 1992-03-25 1993-03-25 Tetrahydrophthalamide derivative, intermediate for producing the same, production of both, and herbicide containing the same as active ingredient

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69311545D1 DE69311545D1 (de) 1997-07-17
DE69311545T2 true DE69311545T2 (de) 1997-12-04

Family

ID=26369584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69311545T Expired - Fee Related DE69311545T2 (de) 1992-03-25 1993-03-25 Tetrahydrophthalimid derivate, zwischenprodukte zu deren herstellung, verfahren zur herstellung beider sowie diese als wirksame bestandteile enthaltende herbizide

Country Status (10)

Country Link
US (2) US5506190A (de)
EP (1) EP0635485B1 (de)
KR (1) KR950700873A (de)
CN (1) CN1051299C (de)
AT (1) ATE154342T1 (de)
AU (1) AU665414B2 (de)
BR (1) BR9306144A (de)
CA (1) CA2132966A1 (de)
DE (1) DE69311545T2 (de)
WO (1) WO1993019039A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5801122A (en) * 1994-01-19 1998-09-01 Central Glass Co., Ltd. N-phenyltetrahydrophthalamic acid derivatives, methods of producing same, and herbicides containing same as effective components
JPH0940673A (ja) * 1994-12-27 1997-02-10 Sagami Chem Res Center ヒダントイン誘導体、これらの製造方法、及びこれらを有効成分とする除草剤
EP0753499B1 (de) 1995-07-12 2001-06-13 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Cyclopentylbromid

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4844425A (de) 1971-10-14 1973-06-26
US3990880A (en) * 1975-11-06 1976-11-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal isobenzofuranones
JPS5953917B2 (ja) 1976-07-23 1984-12-27 武田薬品工業株式会社 テトラヒドロイソフタルイミド誘導体およびその製造方法
JPS5465384A (en) * 1977-11-01 1979-05-25 Fuso Light Alloys Co Ltd Cord winder
IL56012A (en) * 1977-11-29 1983-07-31 Takeda Chemical Industries Ltd N-(2-fluoro-4-bromo(or chloro)phenyl)-3,4,5,6-tetrahydrophthalamic acid derivatives,their preparation,and herbicidal compositions comprising them
JPS6023668B2 (ja) * 1977-11-29 1985-06-08 武田薬品工業株式会社 テトラヒドロフタラミド誘導体,その製造法および製剤
JPS54125640A (en) 1978-03-22 1979-09-29 Mitsubishi Chem Ind Ltd Cyclohexenecarboxylic acid derivative and herbicides comprising it
JPS54154737A (en) 1978-05-25 1979-12-06 Mitsubishi Chem Ind Ltd Cyclohexenedicarboxylic acid diamide and herbicide
JPS55154949A (en) * 1979-05-24 1980-12-02 Takeda Chem Ind Ltd N,n'-disubstituted tetrahydrophthalamide derivative, its preparation, and herbicide
JPS55157545A (en) * 1979-05-25 1980-12-08 Takeda Chem Ind Ltd Tetrahydrophthalamide derivative, its preparation and herbicide
JPS55157546A (en) 1979-05-28 1980-12-08 Takeda Chem Ind Ltd Tetrahydrophthalamide derivative, its preparation and herbicide
JPS55159949A (en) * 1979-06-01 1980-12-12 Asahi Chem Ind Co Ltd Forming mehod for article of injection forming type
JPS58216181A (ja) * 1982-06-09 1983-12-15 Takeda Chem Ind Ltd ヘキサヒドロベンゾ〔c〕フラン誘導体およびその製造法
JPS5951250A (ja) * 1982-09-17 1984-03-24 Sumitomo Chem Co Ltd N−フエニルテトラヒドロフタラミド誘導体、その製造法およびそれを有効成分とする除草剤
JPS5967255A (ja) 1982-10-07 1984-04-16 Sumitomo Chem Co Ltd N−フエニルテトラヒドロフタラミン酸誘導体、その製造法およびそれを有効成分とする除草剤
JPS60252457A (ja) 1984-05-29 1985-12-13 Mitsubishi Chem Ind Ltd シクロヘキセンジカルボン酸ジアミド類およびこれを有効成分とする除草剤
JPS6143160A (ja) 1984-08-06 1986-03-01 Mitsubishi Chem Ind Ltd シクロヘキセンジカルボン酸ジアミド類およびこれを有効成分とする除草剤
US4613675A (en) * 1984-11-30 1986-09-23 Sandoz Ltd. Phosphorus containing 1-cyclohexene-1,2-dicarboxamides
JPS6313981A (ja) 1986-07-04 1988-01-21 Matsumoto Tekkosho:Kk 自重降下機能付ゲ−ト駆動・制御装置を有する水門
US5180587A (en) * 1988-06-28 1993-01-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tablet formulations of pesticides
JP2604009B2 (ja) 1988-07-13 1997-04-23 株式会社東芝 同位体分離装置
JPH0369907A (ja) 1989-08-09 1991-03-26 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd 光ファイバ心線
JPH047347A (ja) 1990-04-25 1992-01-10 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 難燃性樹脂組成物
DE4017338A1 (de) * 1990-05-30 1991-12-05 Bayer Ag Sulfonylierte carbonsaeureamide
JP2794056B2 (ja) 1990-07-17 1998-09-03 財団法人相模中央化学研究所 N−置換フェニル−3、4、5、6−テトラヒドロフタルイミド誘導体及びそれを有効成分とする除草剤

Also Published As

Publication number Publication date
DE69311545D1 (de) 1997-07-17
EP0635485B1 (de) 1997-06-11
KR950700873A (ko) 1995-02-20
US5554581A (en) 1996-09-10
AU3767893A (en) 1993-10-21
CA2132966A1 (en) 1993-09-30
EP0635485A4 (de) 1995-05-03
CN1051299C (zh) 2000-04-12
ATE154342T1 (de) 1997-06-15
CN1084847A (zh) 1994-04-06
EP0635485A1 (de) 1995-01-25
BR9306144A (pt) 1998-06-30
US5506190A (en) 1996-04-09
AU665414B2 (en) 1996-01-04
WO1993019039A1 (en) 1993-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835653T2 (de) Phthalsaeurediamidderivate, insektizide für landbau und gartenbau, und deren verwendung
DE60133743T2 (de) Neue thiourea-derivate und pharmazeutische zusammensetzungen die diese enthalten
DE69119301T2 (de) Hydrazincarboxamidderivate, Verfahren für ihre Herstellung und ihre Verwendung
CA1076588A (en) Acyclic, alicyclic and aromatic n-substituted halo-substituted 2-pyrrolidinones and their utility as herbicides
DE3445377A1 (de) Carbocylische und heterocyclische carbonsaeureester und -amide von ueberbrueckten und nicht ueberbrueckten cyclischen stickstoffhaltigen aminen oder alkoholen
DE4033415A1 (de) Antimikrobielle mittel sowie substituierte 2-cyclohexan-1-yl-amin-derivate und deren herstellung
DE68908392T2 (de) Aminomethyl-chroman- und -thiochroman-verbindungen.
Goure et al. Synthesis and herbicidal activity of N-substituted 2, 6-bis (polyfluoromethyl) dihydropyridine-3, 5-dicarboxylates
US4210589A (en) Method of preparation for aromatic N-substituted halo-substituted 2-pyrrolidinones
CH626058A5 (en) Process for the preparation of basic oxime ethers
DE69311545T2 (de) Tetrahydrophthalimid derivate, zwischenprodukte zu deren herstellung, verfahren zur herstellung beider sowie diese als wirksame bestandteile enthaltende herbizide
DE69018847T2 (de) Maleimidverbindungen und diese enthaltende Fungizide.
EP0392286B1 (de) 3-Cyano-4-phenyl-pyrrol-Derivate
EP0243940B1 (de) Phenyl-und Cyclohexyl-Isobutylpyrrolidinderivate
US5612289A (en) 4-imino-oxazolidine-2-one derivatives, a process for producing such derivatives and a herbicide containing them as an active ingredient
US4963181A (en) Fungicidal 3-cyano-4-phenyl-pyrrole derivatives
DE2545964C2 (de) N-Halogenacetyl-N-aryl-glycinamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
FR2576306A1 (fr) 4-(oxy substitue)-3-pyridinecarboxamides et leur utilisation comme inhibiteurs de la croissance des plantes
DE69107484T2 (de) Azoxy-Verbindungen.
JP3041957B2 (ja) N−フェニルテトラヒドロフタラミン酸誘導体およびその製造法ならびにそれを有効成分とする除草剤
US4977182A (en) Fungicidal 3-cyano-4-phenyl-pyrroles
JPH0625127A (ja) テトラヒドロフタラミド誘導体、その製造方法及びそれらを有効成分とする除草剤
DE2628469B2 (de) Verfahren zur Herstellung von γ -Aminoalkoholen
DD298778A5 (de) Cyclopropanoylaminosaeureamid-derivate
EP0355544B1 (de) Substituierte Decalinamine, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAGAMI CHEMICAL RESEARCH CENTER, SAGAMIHARA, KANAG

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee