DE69310777T2 - Arbeitsraum-Modul - Google Patents

Arbeitsraum-Modul

Info

Publication number
DE69310777T2
DE69310777T2 DE69310777T DE69310777T DE69310777T2 DE 69310777 T2 DE69310777 T2 DE 69310777T2 DE 69310777 T DE69310777 T DE 69310777T DE 69310777 T DE69310777 T DE 69310777T DE 69310777 T2 DE69310777 T2 DE 69310777T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workspace module
door
workspace
wall
door wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69310777T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69310777D1 (de
Inventor
Mark Andrew Baloga
Brian Bates Chambers
Gregg Robert Draudt
Steven William Eriksson
Marvin Floyd Lalone
David John Luzenske
Paul Brian Siebert
Michael Eugene Tingley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steelcase Inc
Original Assignee
Steelcase Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steelcase Inc filed Critical Steelcase Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69310777D1 publication Critical patent/DE69310777D1/de
Publication of DE69310777T2 publication Critical patent/DE69310777T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/001Office desks or work-stations combined with other pieces of furniture, e.g. work space management systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/125Small buildings, arranged in other buildings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • A47B2037/005Tables specially adapted for laboratories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0066Workstations
    • A47B2200/0067Enclosure type with computer
    • A47B2200/007Enclosure type with computer with incorporated desk and chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0066Workstations
    • A47B2200/0067Enclosure type with computer
    • A47B2200/0071Booth like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2406Connection nodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Arbeitsplätze und insbesondere ein dynamisches Arbeitsraum-Modul für offene Flächen oder dergleichen.
  • Offene Büroflächen sind nach dem Stand der Technik weithin bekannt, und sie umfassen im allgemeinen große, offene Geschoßflächen in Gebäuden, welche in einer Weise möbliert sind, daß sie sich gut umstellen lassen, um sich den ständig wechselnden Bedürfnissen eines speziellen Nutzers ebenso anpassen zu können wie den abweichenden Anforderungen unterschiedlicher Mieter.
  • Die Abtrennungsanordnungen des Standes der Technik schaffen relativ feststehende, vielseitig einsetzbare Arbeitsplätze für die Anwender, wobei die Arbeitsplätze sowohl der individuellen Arbeit als auch mindestens einigen Arten von Gruppenaktivitäten, z. B. büroübergreifenden Besprechungen usw., dienen zu können. Diese Typen von bekannten Arbeitsplatzanordnungen sind jedoch nicht der Gruppenarbeit von Beschäftigen, z. B. den sich selbst leitenden Teams, in besonderer Weise angepaßt.
  • Die effiziente Nutzung einer Gebäudegeschoßfläche gewinnt ständig an Bedeutung, insbesondere, weil die Geb äudekosten weiterhin ständig steigen. Viele Arten von hochausgebildeten "Geistesarbeitern", z. B. Ingenieuren, Wirtschaftsberatern, Computer-Programmierern und dergleichen, sitzen heute in Großraumbüros statt in konventionellen abgeschlossenen Büros, um eine bessere Effizienz der Gebäude- sowie der Nebenkosten zu gewährleisten. Weil Geistesarbeiter meistens und zum überwiegenden Teil Teams angehören, welche Gruppenarbeit zur Problemlösung durchführen, ist es ganz wichtig, solchen hochausgebildeten Beschäftigten Möbel zur Verfügung zu stellen, die es ermöglichen, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Abgeschiedenheit und der Möglichkeit zur Zusammenarbeit herzustellen, und dennoch die Effizienz eines Großraumbüros zu nutzen.
  • US-A-3 498 011 beschreibt einen Mehrzweckraum, welcher eine Abtrennung besitzt, die für verschiedene Arten von durch die Luft übertragenen Störungen undurchlassig ist.
  • US 3 862 525 beschreibt eine Gebäudekonstruktion, welche eine Ausrüstung zur Anwendung in zwei oder mehr Räumen enthält, die in einem Kernbereich angeordnet ist, wobei der Kernbereich für die Räume gemeinsam existiert, und es möglich ist, die Ausrüstung zu jedem Raum in einer Weise zu übertragen, daß die Isolation zwischen den Räumen erhalten bleibt.
  • DE 3712214 betrifft eine Einrichtung zur lösbaren Verbindung der Plattenelemente eines Displaysystems.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Arbeitsraum-Modul für offene Flächen oder dergleichen geschaffen, welches umfaßt: ein freistehendes Gerüst, welches so gestaltet ist, daß dieses auf einer Fußbodenfläche stehend abgestützt ist; eine seitliche Trennwand, welche am Gerüst gehalten wird, und zur Fußbodenfläche hin offen ist, um eine bestimmte Innenfläche von dieser abzugrenzen, und einen Nutzer darin aufnehmen zu können, mit einer Türöffnung, welche so gestaltet ist, daß der Nutzer durch diese ein- und ausgehen kann; eine Türwand, welche zum wahlweisen Verschließen der Türöffnung dient und am Arbeitsraum-Modul beweglich abgestützt ist, um die Türwand zwischen einer vollständig geöffneten und einer vollständig geschlossenen Position verschieben zu können; wobei die Türwand einen, von oben gesehen, nach außen vorstehenden Querschnitt aufweist und anschließend an die Türöffnung so angeordnet ist, daß, wenn die Türwand von der völlig geöffneten Position in die völlig geschlossene Position verschoben wird, die Türwand aus einem Seitenteil der seitlichen Trennwand nach außen vorsteht und einen Teil der Fußbodenfläche mit umschließt, welcher sich unmittelbar außerhalb der Türöffnung befindet, wodurch die Fußbodenfläche und die innere Fläche zu einer bestimmten Innenfläche des Arbeitsraum-Moduls zusammengefaßt werden, um sowohl die Bewegungsfreiheit für den Nutzer zu verbessern als auch einen Eindruck von Wohnlichkeit und Bequemlichkeit zu vermitteln.
  • Ein solches Modul ermöglicht die Schaffung einer effizienten und effektiven Arbeitsplatzumgebung für Geistesarbeiter usw. in offenen Flächen. In seiner bevorzugten Form umfaßt das Arbeitsraum-Modul ein freistehendes Gerüst, welches eine dreiseitige Abtrennung abstützt, welche so angeordnet ist, daß sie einen inneren Arbeitsplatz und eine Türöffnung zum Ein- und Ausgang des Nutzers bildet. Eine Türwand ist so geformt, daß sie die Türöffnung selektiv verschließt und beweglich am Gerüst befestigt ist. Die Türwand hat in Draufsicht vorzugsweise eine gekrümmte Form und ist auf einer Seite der Türöffnung so angeordnet, daß beim Verschieben der Türwand aus der völlig geöffneten in die völlig geschlossene Position das Innere des Arbeitsraumes vergrößert wird und sowohl mehr Bewegungsfreiheit für den Nutzer als auch ein Eindruck von Wohnlichkeit und Bequemlichkeit entsteht.
  • Vorzugsweise wird die Trennwand neben der Türöffnung angeordnet, so daß das Verschieben der Türwand in die völlig geschlossene Position nicht nur die Innenfläche des Arbeitsraum-Moduls vergrößert, sondern auch die Flächenform des Innenraumes verändert. Die Türwand kann auch mit einer visuellen Anzeige versehen sein, welche in selektiven Schritten die relative Stellung der Türwand zwischen der völlig geöffneten und der völlig geschlossenen Position signalisiert, um ein besseres Verhältnis zwischen der Abgeschiedenheit und der Verbindung zwischen den Mitarbeitern zu erreichen. Das Arbeitsraum-Modul ist so konstruiert, daß es in vollrnontiertem Zustand als Ganzes zwischen vorgesehenen Stellen transportiert werden kann, und es kann ein zusammenlegbares Gerüst aus Pfosten und Streben umfassen, um das Arbeitsraum-Modul zwischen unterschiedlichen Gebäuden und Stockwerken transportieren zu können, und es kann außerdem Kabelkanäle enthalten, um das Arbeitsraum-Modul sowohl mit Energie als auch mit Signalanschlüssen zu versorgen.
  • Andere Aspekte der Erfindung sowie bevorzugte Merkmale sind in den Patentänsprüchen dargelegt.
  • Die Erfindung kann in verschiedener Weise in die Praxis umgesetzt werden, im folgenden soll jedoch ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Arbeitsraum-Moduls unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben werden. Die Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1 ist eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemaßen Arbeitsraum-Moduls, welche die Anordnung zur Zusammenarbeit der Mitarbeiter zeigt, wobei die Türwand sich in völlig geöffneter Position befindet.
  • Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht des Arbeitsraum-Moduls, welches so angeordnet ist, daß der Mitarbeiter abgeschfrmt ist, wobei die Türwand sich in völlig geschlossener Position befindet.
  • Figur 3 ist eine Draufsicht auf das Arbeitsraum-Modul und zeigt die Anordnung zur Zusammenarbeit der Mitarbeiter.
  • Figur 4 ist eine Draufsicht des Arbeitsraum-Moduls und zeigt die Anordnung zur Abschirmung des Mitarbeiters.
  • Figur 5 ist eine perspektivische Ansicht des Arbeitsraum-Moduls in der Anordnung zur Abschirmung des Mitarbeiters, wobei Teile des Moduls aufgebrochen sind, um dessen innere Struktur darstellen zu können.
  • Figur 6 ist eine teilweise schematisierte perspektivische Ansicht einer Vielzahl von Arbeitsraum-Modulen, welche in U-Form angeordnet sind.
  • Figur 7 ist eine teilweise schematisierte Draufsicht auf eine Vielzahl von Arbeitsraum-Modulen, welche in U-Form angeordnet sind.
  • Figur 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Gerüstteiles für ein Arbeitsraum- Modul.
  • Figur 9 ist eine perspektivische Ansicht des Gerüstes, welches mit einer seitlichen Trennwand dargestellt ist, und bei dem die Türwand in Explosionsdarstellung eingezeichnet wurde.
  • Figur 10 ist eine Seitenansicht der linken Seite des Arbeitsraum-Moduls, in welcher die Türwand in völlig geschlossener Position dargestellt ist.
  • Figur 11 ist eine Seitenansicht des vorderen Bereichs des Arbeitsraum-Moduls, welche die Türwand in völlig geschlossener Position zeigt.
  • Figur 12 ist eine Seitenansicht der Rückseite des Arbeitsraum-Moduls, welche die Türwand in völlig geschlossener Position zeigt.
  • Figur 13 ist eine Seitenansicht der rechten Seite des Arbeitsraum-Moduls, welche die Türwand in völlig geschlossener Position zeigt.
  • Figur 14 ist eine perspektivische Teilansicht des Arbeitsraum-Moduls, bei welcher Teile aufgebrochen sind, um eine Stützanordnung für die Türwand zu zeigen.
  • Figur 15 ist eine perspektivische Teilansicht eines oberen Rollenteiles der Abstützung für die Türwand.
  • Figur 16 ist eine perspektivische Teilansicht eines unteren Führungsteiles der Abstützung für die Türwand.
  • Figur 17 ist eine perspektivische Ansicht eines unteren Rollenteiles der Abstützung für die Türwand.
  • Figur 18 ist eine Teilansicht der Draufsicht auf das Arbeitsraum-Modul, welche insbesondere die Abstützung der Türwand zeigt.
  • Figur 19 ist eine Teilansicht eines Längsschnittes durch das Arbeitsraum-Modul, wie sie sich entlang der Schnittlinie XIX-XIX in Figur 18 ergibt, und welche das obere Rollenteil der Abstützung für die Türwand zeigt.
  • Figur 20 ist eine Teilansicht eines Längsschnittes durch das Arbeitsraum-Modul, wie sie sich entlang der Schnittlinie XIX-XIX in Figur 18 ergibt, und welche das untere Führungsteil der Abstützung für die Türwand zeigt.
  • Figur 21 ist eine Teilansicht eines Längsschnittes durch das Arbeitsraum-Modul, wie sie sich entlang der Schnittlinie XXII-XXII in Figur 18 ergibt, und welche einen oberen Befestigungswinkel für das Paneel zeigt.
  • Figur 22 ist eine Teilansicht eines Längsschnittes durch das Arbeitsraum-Modul, wie sie sich entlang der Schnittlinie XXII-XXII in Figur 18 ergibt, und welche das untere Rollenteil der Abstützung für die Türwand zeigt.
  • Figur 23 ist eine teilweise Seitenansicht eines inneren Bereiches des Arbeitsraum- Moduls, welche eine persönliche Ablageeinheit zwecks Anwendung im Arbeitsraum- Modul zeigt, und bei der sich die Türwand in völlig geöffneter Position befindet.
  • Figur 24 ist eine teilweise Seitenansicht eines inneren Bereiches des Arbeitsraum- Moduls mit der persönlichen Ablageeinheit, welche die Türwand in völlig geschlossener Position zeigt.
  • Figur 25 ist eine perspektivische Ansicht einer Büroraumanordnung, welche eine Vielzahl von Arbeitsraum-Modulen umfaßt, die in zwei Reihen angeordnet sind, und bei welcher Möbel in einem gemeinsamen Bereich angeordnet sind; der durch die Reihen von Arbeitsraum-Modulen umgrenzt wird.
  • Figur 26 ist eine perspektivische Ansicht einer Büroraumanordnung, welche eine Vielzahl von Arbeitsraum-Modulen umfaßt, die in zwei Reihen angeordnet sind, und bei denen ein Möbelsystem in einem gemeinsamen Bereich angeordnet ist, welcher durch die Reihen von Arbeitsraum-Modulen umschlossen wird, wobei das Möbelsystem so gestaltet ist, daß es zwei kleinere Untergruppen-Arbeitsräume für spontane Aktivitäten bildet.
  • In dieser Beschreibung werden die Begriffe "oben", "unten", "rechts", "links", "hinten", "vorn", "vertikal", "horizontal" und deren Ableitungen zur Erläuterung der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 unter der Voraussetzung verwendet, daß der Betrachter sich außerhalb des Arbeitsraum-Modules befindet und direkt auf dessen Vorderseite schaut. Es ist jedoch klar, daß die Erfindung auch verschiedene alternative Ausrichtungen und Reihenfolgen aufweisen kann, sofern dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wird.
  • Das Bezugszeichen 1 (Figur 1) bezeichnet insgesamt ein erfindungsgemäßes Arbeitsraum-Modul. Das Arbeitsraum-Modul 1 ist in besonderer Weise zur Schaffung einer effizienten und effektiven Arbeitsatmosphäre für Geistesarbeiter in offenen Flächen und anderen ähnlichen Räumen so geschaffen, wie dies in der offenen Bürofläche 2 dargestellt ist. Das Arbeitsraum-Modul 1 umfaßt ein freistehendes Gerüst 3, welches eine dreiseitige Trennwandeinheit 4 abstützt, welche so angeordnet ist, daß sie einen inneren Arbeitsraum 5 und eine Türöffnung 6 zum Ein- und Austritt für den Benutzer bildet. Eine Türwand 7 ist beweglich am Gerüst 3 befestigt und so geformt, daß sie eine Türöffnung 6 selektiv verschließt. Die Türwand 7 hat in Draufsicht eine gekrümmte Form und ist an einer Seite der Türöffnung 6 so angeordnet, daß beim Verschieben der Türwand 7 von der in Figur 1 dargestellten völlig geöffneten in die in Figur 2 dargestellte völlig geschlossene Position der Raum im Inneren des Arbeits-= raumes 5 des Moduls 1 vergrößert und dessen Flächenform verändert wird, so daß sich die Bewegungsfreiheit und der Komfort für den Nutzer erhöht.
  • Wie die Figuren 8 bis 13 zeigen, besitzt das Gerüst 3 vorzugsweise eine starre, frei stehende Struktur, und in dem dargestellten Beispiel umfaßt es einen oberen Rahmen 11, drei vertikale Säulen 12 bis 14, welche den oberen Rahrnen 11 in einer bestimmten Höhe, die im allgemeinen über der Durchschnittsgröße der Nutzer liegt, über der Fußbodenfläche 8 abstützt Die vertikalen Säulen 12 bis 14 besitzen eine im wesentlichen identische Konstruktion, und jede umfaßt ein vertikal justierbares Fußteil 15, welches an deren unteren Enden befestigt ist, und einen Strebenverbinder 16, der an deren oberen Enden befestigt ist. An jedem Fußteil 15 einer Säule kann eine Platte oder eine andere ähnliche Einrichtung, wie z. B. der dargestellte Gleiter 17 angeordnet sein, um das manuelle Verschieben des Arbeitsraum-Moduls 1 über die Fußbodenfläche 8 des Gebäudes zu erleichtern, und um das Arbeitsraum-Modul 1 an einer vorgegebenen Stelle der Fußbodenfläche 8 anordnen zu können. Jede der dargestellten vertikalen Säulen 12 bis 14 besitzt einen im wesentlichen viereckigen Querschnitt und ist hohl, um das Hindurchleiten verschiedenen Zubehörs, z.B. von Drähten, zu ermöglichen, um das Arbeitsraum-Modul 1 mit Energie, Signalen, Licht usw. versorgen zu können, wie dies im folgenden noch genauer dargestellt werden soll.
  • Die vertikalen Säulen 12 bis 14 (Figuren 8 bis 13) sind zueinander in vorgegebener Weise in Form eines Dreieckes beabstandet, wobei die Türöffnung 6 zwischen den vertikalen Säulen 13 und 14 angeordnet ist. Die dreiecklge Anordnung der vertikalen Säulen 12 bis 14 ermöglicht eine effiziente, kosteneffektive Ausbildung des Gerüstes 3 des Arbeitsraum-Modules 1, welches Festigkeit und Stabilität besitzt, und eine Dreipunkt-Auflage auf der Fußbodenfläche 8 erzeugt. Die vertikalen Säulen 12 bis 14 können ein dekoratives Äußeres aufweisen, um den Gesamteindruck des Arbeitsraum-Modules 1 zu verbessern, und im vorliegenden Beispiel besitzt jede vertikale Säule 12 bis 14 vier entferubare Streifen 18, die sich entlang jeder Fläche der mit ihnen verbundenen Säule erstrecken.
  • Der in den Figuren 8 bis 13 dargestellte obere Rahmen 11 umfaßt ein Außenträgersegment 22 und ein Querträgersegment 23, welches sich rechtwinklig vom mittleren Teil des Außenträgersegmentes 22 so erstreckt, daß der obere Rahinen in Draufsicht im wesentlichen eine T-Form ergibt. Die Segmente 22 und 23 des oberen Rahmens haben eine den vertikalen Säulen 12 bis 14 ähnliche Konstruktion, d.h. sie besitzen einen im wesentlichen viereckigen Querschnitt und sind innen hohl, um das Hindurchführen, z. B. von Drähten, zu erleichtern, um das Arbeitsraum-Modul 1 mit Energie und Signalen zu versorgen. Entfernbare dekorative Streifen 18' werden an den Oberflächen jedes Trägersegmentes 22 und 23 des Gerüstes befestigt, um eine Gestaltung zu erreichen, die mit der der vertikalen Säulen 12 bis 14 im wesentlichen übereinstimmt. Eine Winkelstrebe 24 ist zwischen den mittleren Bereichen des Außenträgersegrnentes 22 und des Querträgersegmentes 23 angeordnet, und deren gegenüberliegende Enden sind an der linken Seite des oberen Rahmens 11, bei Betrachtung in Richtung der Türöffnung 6 von der Außenseite des Arbeitsraum-Moduls 1, mit diesem verbunden. Die Winkelstrebe 24 besitzt eine nach unten stehende Achse oder Welle 25, welche die Befestigung der Türwand 7 in einer Weise erleichtert, wie im folgenden noch detaillierter beschrieben werden soll.
  • In dem dargestellten Beispiel sind drei Trägerverbinder 16 (Figuren 8 bis 13) vorgesehen, welche im wesentlichen eine gleiche Form mit einem würfeiförmigen Äußeren und einem hohlen Inneren aufweisen, welches das Hindurchführen von Zubehör, wie Energie- und Signalleitungen, ermöglicht. Die Trägerverbinder 16 sind vorzugsweise lösbar mit den oberen Enden der vertikalen Säulen 12 bis 14 und den äußeren Enden der Trägersegmente 22 und 23 mittels Schrauben, Bolzen oder anderen ähnlichen Befestigungsmittein verbunden, so daß das Gerüst 3 zum Zwecke der Lagerung und/oder des Transportes gut auseinandergenommen oder zusammengelegt und dann an einem neuen Ort wieder aufgebaut werden kann. Die Trägerverbinder 16 haben vorzugsweise eine äußere Gestaltung, welche zu den Säulen 12 bis 14 und den Trägersegmenten 23 und 24 paßt. In dem dargestellten Beispiel besitzt jede nach außen weisende Fläche des Trägerverbinders 16 eine entfembare dekorative Abdeckung bzw. einen Rahmen 29, welche(r) mit den dekorativen Streifen 18 und 18' der vertikalen Säulen 12 bis 14 und den Trägersegmenten 22 und 23 des Gestells verbunden ist und zu diesen paßt.
  • Die dreiseitige Trennwand 4 (Figuren 9 bis 13) ist mit dem Gerüst 3 so verbunden, daß sie einen Grundtyp eines Arbeitsraum-Moduls bildet, welches insbesondere einer effizienten Raumplanung, wie im folgenden beschrieben, dient. Die dargestellte dreiseitige Trennwand 4 umfaßt einen gekrümmten Eckbereich 30, welcher zwischen den vertikalen Säulen 12 und 13 angeordnet und mit diesen verbunden ist, eine Neunzig- Grad(90 1/2)-Eckabtrennung 31, welche zwischen diesen angeordnet und mit den vertikalen Säulen 12 und 13 verbunden ist, und eine Türpfostenabtrennung 32, deren eine Kante mit der vertikalen Säule 14 verbunden ist, und die sich seitlich bis zur vertikalen Säule 13 erstreckt. Wie am besten in den Figuren 8 und 9 erkennbar ist, sind die Abtrennungen 30 bis 32 in Verbindung mit dem Gerüst 3 so angeordnet, daß sie eine bestimmte Flächenform bzw. Standfläche mit im wesentlichen rechteckiger Form bilden, deren Längsausdehnung die gestrichelte Linie 84 angibt, sowie eine sich ergebende geringste Breite, die durch die gestrichelte Linie 35 dargestellt ist, welche sich ergibt, wenn die Türwand 7 völlig geöffnet ist, und eine größte Breite, welche durch die gestrichelte Linie 36 dargestellt ist, und die sich ergibt, wenn die Türwand 7 vollkommen geschlossen ist, wobei all dies der Raumplanung dient, wie sie im folgenden noch detaillierter beschrieben werden soll.
  • Die gekrümmte Eckabtrennung 80 hat eine in der Draufsicht im wesentlichen bogenförmige Gestalt, wie dies am besten in den Figuren 3 und 4 erkennbar ist, und deren hintere Seitenkante 38 ist im mittleren Bereich der vertikalen Säule 12 an deren linker Seite, betrachtet von der Außenseite des Arbeitsplatz-Moduls 1 in Richtung der Türöffnung, verbunden. Die gegenüberliegende Seite der gekrümmten Eckäbtrennung 30 erstreckt sich entlang des inneren Bereiches am Schnittpunkt der vertikalen Säule 13 mit dem äußeren Trägersegment 22, und der äußere Bereich 39 ist mit der vertikalen Säule 13 in der im folgenden beschriebenen Weise verbunden. In dem dargestellten Beispiel erstreckt sich die vordere Seitenkante 40 der gekrümmten Eckabtrennung 30 von dem äußeren Bereich 39 nach vorn zu einer Stelle, die was vor den Vorderseiten der vertikalen Säule 13 und des äußeren Trägersegmentes 22 liegt. Die vordere Seitenkante 40 der gekrümmten Eckabtrennung kann jedoch auch im wesentlichen bündig mit der Außenfläche des äußeren Trägersegmeentes 22 angeordnet sein. In jedem Fall bildet die Seitenkante 40 der gebogenen Eckabtrennung 30 bei Betrachtung von der Außenseite des Arbeitsraum-Moduls 1 in Richtung der Türöffnung 6, die linke Seite der Türröffnung 6.
  • Die gekrüminte Eckabtrennung 30 besitzt in Draufsicht die Form eines Bogens bzw. eines Kreisseginentes, dessen Mittelpunkt durch die Stützwelle 25 der Tür gebildet wird, und dessen Radius etwas größer ist als der der gekrümmten Türwand 7. Die gekrümmte Eckabtrennung 30 besitzt eine vertikale Höhe, die etwas geringer ist als die Höhe der vertikalen Säulen 12 bis 14, wie dies am besten in den Figuren 10 bis 13 erkennbar ist, und erstreckt sich zwischen einer Stelle etwas unterhalb der miteinander verbundenen Trägerverbinder 16 und etwas oberhalb des Fußteiles 15 der Säule. Wie in den Figuren 10 und 12 erkennbar ist, besitzt die gekriunte Eckabtrennung 30 zwei Öffnungen 41 und 42, welche nebeneinander angeordnet sind. Die Öffnung 41 besitzt eine Fenstereinheit bzw. eine transparente lichtdurchlässige Platte 43 und dient dazu, die Beleuchtung im Inneren des Arbeitsraum-Moduls 1 zu verbessern, insbesondere wenn die Türöffnung 7 geschlossen ist, ohne auf Abgeschiedenheit oder Sicherheit zu verzichten. Die Öffnung 42 ist nicht verschlossen sondern ganz offen und so gestältet, daß sie mit einer persönlichen Ablageeinrichtung 102 (Figur 3 bis 5), wie im folgenden beschrieben, ausgerichtet ist. Die dargestellten Öffnungen 41 und 42 in der Abtrennung sind im wesentlichen rechteckig, wobei die Öffnung 42 sich vertikal über einen größeren Bereich der Höhe der gekrümmten Eckabtrennung 30 erstreckt.
  • Die Neuzig-Grad-Eckabtrennung 31 (Figuren 9 bis 13) besitzt eine in der Draufsicht im wesentlichen L-förmige Gestalt und umfaßt zwei Paneele 46 und 47, welche starr entlang einer senkrechten gemeinsamen Kante 48 angeordnet sind. Jede Abtrennung 46 und 47 umfaßt eine Vielzahl von waagerecht ausgerichteten, senkrecht übereinander angeordneten akustischen Paneelen 49 mit entsprechechden oberen ünd unteren Deckstreifen 50 und 51. Die Außenkante 52 des Paneeis 46 ist an der hinteren Fläche der Säule 14 bündig mit deren rechter Seite befestigt, und die Außenkante 53 des Paneeis 47 ist an der rechten Fläche der vertikalen Säule 12 bündig mit deren Rückseite befestigt. In dem dargestellten Beispiel umfaßt jedes der Paneele 46 und 47 ein kleines leichtes Paneel 54, welches im obersten Bereich der gemeinsamen Kante 48 angeordnet ist, und welches in Verbindung mit den anderen Fenstern im Arbeitsraum- Modul 1 dazu dient, den räumlichen Eindruck des Nutzers zu vergrößern, insbesondere wenn die Türwand 7 völlig geschlossen ist.
  • Die untersten Kanten der gekrümmten Eckabtrennung 30, der Neunzig-Grad- Eckabtrennung 31 sowie der Türwand 7 haben von der Fußbodenfläche 8 einen Abstand von etwa 76 mm (3 Zoll), um die Luftzirkulation zu fördern. In ähnlicher Weise sind die obersten Kanten der gekrümmten Eckabtrennung 30, der Neunzig-Grad- Eckabtrennung 31 und der Türwand 7 von der Decke des Raumes nach unten vorzugsweise in einem Abstand von mindestens 51 bis 102 mm (2 bis 4 Zoll) angeordnet, um die Luftzirkulation weiter zu fördern. Die Abtrennungen 80, 31 und 7 tragen vorzugsweise eine akustische Gestaltung, um die Schallübertragung sowohl in als auch aus dem Arbeitsraum-Modul 1 zu vermindern, insbesondere wenn die Türwand völlig geschlossen ist. Lärm, welcher innerhalb des Arbeitsraum-Moduls 1 durch Computer, Kommunikationseinrichtungen, Klangsysteme usw. erzeugt wird, sollte nicht im Vollen Umfang zum nächsten benachbarten Arbeitsraum-Modul 1 übertragen werden, und in gleicher Weise sollte Lärm, welcher außerhalb des Arbeitsraum-Moduls 1 entsteht, z. B. in einem benachbarten gemeinsamen Bereich, nicht ungedämpft in einen geschlossenen Arbeitsraum-Modul eindringen können, so daß er das ruhige Arbeiten des Nutzers stört. Beides, die visuelle und die audielle Isolation, sind ebenso wie die physische Abtrennung bzw. die territorialen Beschränkungen wichtig, um eine Umgebung mit genügender Abgeschiedenheit in einem persönlichen Arbeitsraum-Modul 1 zu schaffen, in welchem Geistesarbeiter ohne Störungen und/oder Furcht vor Unterbrechungen ein Maximum an Konzentrationsfähigkeit erreichen können.
  • Die dargestellte Türpfostenabtrennung 32 (Figuren 9 und 11) umfaßt eine längliche lichtdurchlässige Einheit 58, die aus einem Rahmen 59 mit einer darin befestigten transparenten Platte 60 besteht. Eine Seite 61 der lichtdurchlässigen Einheit 58 ist in einem mittleren Bereich der linken Fläche der vertikalen Säule 14 befestigt, und die gegenüberliegende Seite 62 der lichtdurchlässigen Einheit 58 ist mit der vertikalen Säule 13 bündig angeordnet und bildet die rechte Seite der Türöffnung 6. Die Oberkante 63 der lichtdurchlässigen Einheit 58 ist an der unteren Fläche des Außensegmentes 22 befestigt, so daß eine insgesamt starre Einheit gebildet wird. Ein Fuß oder Gleiter 64 ist am unteren Ende des lichtdurchlässigen Seitenpaneels 62 angeordnet, um eine zusätzliche Abstützung für die Türpfostenabtrennung 32 zu bilden.
  • Die Türwand 7 bildet eine verschiebliche Wand, um die Türöffnung 6 selektiv öffnen und verschließen zu können, und in dem dargestellten Beispiel besitzt sie eine gekrümmte Flächengestaltung, ähnlich der des gekrümmten Eckteiles 80. In den Figuren 3 und 4 ist am besten erkennbar, daß die Türwand 7 in der Draufsicht die Form eines Bogen- oder Kreisseginentes besitzt, dessen Mittelpunkt die Türhaltewelle 25 bildet, und dessen Radius ist im wesentlichen mit der Länge des Türhaltearmes 68, die etwas kleiner ist als der Radius des gekrümmten Eckteiles 30, identisch. In den Figuren 10 bis 13 ist am besten erkennbar, daß die Türwand 7 eine vertikale Höhe aufweist, die etwas größer ist als die des gekrümmten Eckteiles 30, und von einer Stelle etwas oberhalb des Säulenfußes 15 bis zu einer Stelle etwas unterhalb des befestigten Strebenverbinders 16 reicht. Die Türwand 7 ist insgesamt starr, um das manuelle Verschieben derselben zu erleichtern, und sie besitzt, wie erwähnt, vorzugsweise eine akustische Ausrüstung, um die Schallübertragung in den Arbeitsraum- Modul 1 oder aus diesem heraus zu vermindern. Die Türwand 7 besitzt im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Innen- und Außenflächen 69 und 70 mit senkrecht verlaufenden Seitenkanten 71 und 72 und mit diesen entsprechend verbundenen oberen und unteren Kanten 73 und 74.
  • Die Türwand 7 ist vorzugsweise im Inneren des Arbeitsraum-Modules 1 am Gerüst 3 beweglich aufgehängt und gegenüber dem gekrümmten Eckteil 30 in einer Weise verschiebbar, die es gestattet, die Türwand 7 durch manuelle Betätigung in horizontaler Richtung sanft zwischen der in Figur 1 dargestellten völlig geöffneten Position und der in Figur 2 dargestellten völlig geschlossenen Position zu verschieben, wobei die Bewegung durch keinerlei Unebenheiten oder Wellen der Fußbodenfläche 8 des Gebäuderaumes beeinträchtigt wird. Die in den Figuren 14 bis 17 dargestellte Türwand 7 ist in der im folgenden beschriebenen Weise am Arbeitsraum-Modul 1 verschieblich aufgehängt. Eine nach oben offene kanalförmige obere Schiene 160 ist an der oberen Kante 161 des gekrümmten Eckteiles 30 aufgenommen und erstreckt sich bogenförmig entlang eines seitlichen mittleren Bereiches. Eine Rolleneinrichtung 162 ist an der Außenseite 70 der Türwand 7 neben dem oberen Bereich ihrer hinteren oder nachlaufenden Seitenkante 71 angeordnet. Die Rolleneinrichtung 162 umfaßt ein Gehäuse 163, in welchem ein scheibenförmiges Rad 164 in im wesentlichen vertikaler Ebene drehbar befestigt ist, und aus diesem nach unten vorsteht und in der oberen Schiene 160 am gekrümmten Eckteil 30 aufgenommen wird. Die untere Kante 165 des gekrümmten Eckteiles 30 umfaßt eine nach unten weisende kanalförmige untere Schiene 166, welche entlang seines seitlichen mittleren Bereiches bogenförmig verläuft. Eine Führungseinrichtung 167 ist an der unteren Kante 74 der Türwand 7 neben ihrer hinteren oder nachlaufenden Seitenkante 71 befestigt und umfaßt eine radial nach außen stehende horizontale Platte 168 mit einem nach oben stehenden Führungsstift 169, welcher passend in der unteren Schiene 166 am gekrümmten Eckteil 30 geführt wird. Der Führungsstift 169 kann mit einer (nicht dargestellten) Rolle ausgerüstet sein.
  • In der in Figur 14 dargestellten Ausführungsform wird die Haltewelle 25 durch einen U-förmigen Bügel 170 abgestützt, welcher seinerseits an einer Winkeistrebe 24 befestigt ist, um das innere Ende des Armes 68 in einer Weise gelenkig zu befestigen, welche es ermöglicht, ihn in einer im wesentlichen horizontalen Ebene oberhalb des Gerüstes 3 zu verdrehen. Das äußere Ende des Armes 68 besitzt eine nach unten herabstehende Stützstange 171, welche starr an der oberen Kante 73 der Türwand 7 mit einem bestimmten Abstand, welcher von deren vorderer oder Führungsseitenkante 72 nach hinten absteht, befestigt ist. Eine vertikale (nicht dargestellte) Stützkupplung kann vorgesehen sein, um die Stützstange 171 und die Türwand 7 miteinander zu verbinden, wodurch jegliche Abweichungen im Rundlauf um die Mitte bei der Drehung des Armes 68 ausgeglichen und jegliches Klemmen oder Stocken beim Schwenken der Türwand vermieden werden. Eine Rollenführungseinrichtung 172 wird an der rechten Fläche der vertikalen Säule 13 mittels der Verbinder 176 befestigt und steht von dieser seitlich nach innen vor. Die Rollenführungseinrichtung 172 umfaßt einen L-förmigen Bügel 173 mit einem Führungsrad 174, welches neben dessen äußerem Ende mittels eines Stiftes 175 gehalten wird, damit sich das Rad 174 in einer im wesentlichen horizontalen Ebene drehen kann. Wie am besten in Figur 22 erkennbar ist, befindet sich der L-förmige Bügel 173 unterhalb der unteren Kante 165 des gekrümmten Eckteiles 30 und ist an diesem mittels Verbindungselementen 176 befestigt. Der L-förmige Bügel 173 befindet sich auch unterhalb der unteren Kante 74 der Türwand 7, von welcher er vertikal beabstandet ist, um das Führungsrad 174 an einer Stelle benachbart zur Innenfläche 69 der Türwand 7 anzuordnen. Die Rollenführungseinrichtung 172 kann auch ein zweites Führungsrad (nicht dargestellt) besitzen, welches so angeordnet ist, daß es an der Außenfläche der Türwand 7 abrollt.
  • Die Figuren 18 bis 22 zeigen, wie der vordere Bereich 39 des gekrümmten Eckteiles 30 an der vertikalen Säule 13 in der im folgenden beschriebenen Weise befestigt ist. Ein oberer L-förmiger Winkel 178 (Figur 21) besitzt einen vertikalen Schenkel 179, der an der rechten Fläche der vertikalen Säule 13 mittels der Befestigungseinrichtungen 176 befestigt ist, und einen horizontalen Schenkel 180, welcher an der oberen Kante 161 des gekrümmten Eckteiles 30 mittels gleicher Befestigungsmittel 176 angebracht wird. Die untere Kante 165 des gekrümmten Eckteiles 30 umfaßt eine Montageplatte 181, welche ihrerseits an dem L-förmigen Winkel 173 der Rollenführungseinrichtung 172 befestigt ist. In dieser Weise ist der vordere Bereich des gekrümmten Eckteiles 30 über der Fußbodenfläche 8 an der vertikalen Säule 13 zwischen den Winkeln 173 und 180 gehalten.
  • Die Türwand 7 ist im allgemeinen undurchsichtig oder nicht durchscheinend ausgeführt, um das Innere des Arbeitsraumes 5 des Arbeitsraum-Modules 1 visuell abzuschirmen, zumindest wenn die Türwand 7 vollständig geschlossen ist. Vorzugsweise umfaßt die Innenfläche 69 der Türwand 7 Displayabschnitte, z. B. Pinnflächen und/oder eine Markierungstafel oder dergleichen, um die Aktivitäten des Beschäftigten innerhalb des Arbeitsraum-Moduls 1 effektiver zu unterstützen. Die Türwand 7 kann auch aus Sicherheitsgründen mit einem (nicht dargestellten) Schloß sowie mit (nicht dargestellten) Stoppern, um die Türwand 7 in der völlig geöffneten und der völlig geschlossenen Position festzuhalten, sowie mit (nicht dargestellten) Handgriffen an ihren sich gegenüberliegenden Seitenkanten 71 und 72 versehen sein.
  • In Funktion kann die Türwand 7 in horizontaler bzw. seitlicher Richtung zwischen der vollständig geschlossenen Position (Figuren 2 und 4) und der völlig geöffneten Position (Figuren 1 und 3) in jede erforderliche Zwischenstellung sowie in unendlich kleinen Schritten manuell gut verschoben werden. Wenn die Türwand 7 von der völlig geschlossenen Position (Figuren 2 und 4) in die völlig geöffnete Position (Figuren 1 und 3) verschoben wird, ist die Führungsseitenkante 72 der Türwand 7 zusammen mit ihrem vorderen Bereich durch den Schwenkarm 68 freitragend abgestützt Die nachgezogene Seitenkante 71 und der mit ihr verbundene Bereich der Türwand 7 sind durch die Rolleneinrichtung 162 in hängender Weise von der oberen Schiene 160 am gekrümmten Eckteil 30 abgestützt Der Führungsstift 169 an der unteren Führungseinrichtung 167 wird entlang der Bahn der unteren Führungsschiene 166 im gekrümmten Eckteil 30 verschoben, um zu sichern, daß die Türwand 7 in im wesentlichen vertikaler Stellung verbleibt, wenn sie um die vertikale Mittelachse der Welle 25 geschwenkt oder gedreht wird. Das Rad 174 an der Rollenführungseinrichtung 172 berührt die Innenfläche 69 der Türwand 7, wenn sie an der vertikalen Säule 13 vorbeischwenkt, um zu sichern, daß die Türwand 7 und das gekrümmte Eckteil 30 parallel zueinander verbleiben, und dadurch eine sanfte Gleitbewegung der Türwand 7 erreicht wird.
  • Eine etwas andere Befestigungsanordnung der Türwand 7 ist in den Figuren 1 bis 5 und 8 bis 13 dargestellt, bei welcher statt der Verwendung einer U-förmigen Klammer 170, der Stützarm 68 der Türwand eine ringförmige Buchse 85 (Figur 2) aufweist, welche an ihrem inneren Ende ein (nicht dargestelltes) Lager besitzt, das so geformt ist, daß es auf einer nach oben stehenden vertikalen Stützwelle 25 aufgenommen werden kann, so daß der Arm 68 um die vertikale Achse der Welle 25 sich frei in einer im wesentlichen horizontalen Ebene drehen kann. Die Befestigung der Türwand 7 ist ansonsten mit der zuvor beschriebenen und in den Figuren 14 bis 22 dargestellten Anordnung identisch, bei der das äußere Ende des Stützarmes 68 in ähnlicher Weise mit der oberen Kante 73 der Türwand 7 durch eine Stützwelle 171 verbunden ist, welche in bestimmtem Abstand nach hinten von der Führungsseitenkante 72 der Türwand 7 angeordnet ist, um das vollständige Verschließen der Türöffnung 6 zu erleichtern, wenn die Türwand 7 die in den Figuren 2 und 4 dargestellte völlig geschlossene Position einnimmt.
  • Die dargestellte Türwand 7 umfaßt einen äußeren Bereich, welcher das visuelle Erkennen selektiver Abschnitte der Stellung der Türwand 7 zwischen der völlig geöffneten Position (Figur 1) und der völlig geschlossenen Position (Figur 2) unterstützt, um das Erreichen eines besseren Ausgleiches zwischen Abgeschiedenheit und Kommunikation zwischen den Mitarbeitern zu erleichtern. In dem vorliegenden Beispiel umfaßt die Türwand 7 (Figur 2) eine Anzahl von relativ Meinen, quadratischen Lichtanzeigen 77 bis 79, welche einen dekorativen Charakter haben, und ein vergrößertes, vertikal angeordnetes Beleuchtungspaneel 80, welches neben der äußeren Seitenkante 72 der Türwand 7 angeordnet ist. Die kleineren quadratischen Lichtanzeigen 77 bis 79 sind an der Türwand 7 in einer Höhe, welche im wesentlichen der Augenhöhe eines sitzenden erwachsenen Nutzers entspricht, horizontal ausgerichtet, angeordnet, und sind über den Umfang der Außenfläche 70 regelmäßig beabstandet. Wenn die Türwand 7, wie in den Figuren 2 und 11 dargestellt, völlig geschlossen ist, sind alle Anzeigelampen 77 bis 80 sichtbar und geben dadurch den Vorbeigehenden und den Kollegen visuell zu verstehen, daß der Mitarbeiter des Arbeitsraum-Moduls 1 eine maximale Abgeschiedenheit benötigt und nicht gestört werden möchte. Wenn die Türwand 7 aus der völlig geschlossenen Position in die völlig geöffnete Position verschoben wird, verschwinden die Anzeigelampen 77 bis 80 nacheinander hinter dem gekrümmten Eckteil 30, so daß weniger Anzeigelampen 77 bis 80 offen liegen, und dadurch den Vorbeigehenden und den Kollegen visuell anzeigen, daß der Mitarbeiter im Arbeitsraum-Modul 1 ein etwas geringeres oder mittleres Maß an Abgeschiedenheit benötigt und in beschränktem Maße für bestimmte Arten von Zusammenarbeit zur Verfügung steht. Wenn die Türwand 7 sich in völlig geöffneter Position befindet, wie dies in Figur 1 dargestellt ist, sind alle Anzeigelampen 77 bis 80 und ein großer Teil des Lichtpaneels 80 hinter dem gekrümmten Eckteil 30 verdeckt oder zumindest von der Vorderseite des Arbeitsraum-Moduls 1 nicht gut erkennbar, wobei den Vorbeigehenden und den Kollegen visuell angezeigt wird, daß der Mitarbeiter im Arbeitsraum-Modul 1 nur eine geringe Abgeschiedenheit benötigt und in vollem Umfang zur freien Zusammenarbeit verfügbar ist.
  • Wie in den Figuren 3 und 4 am besten erkennbar ist, sind das gekrümmte Eckteil 30, die Türwand 7 und der Stützarm 68 so angeordnet, daß die Fühnmgsseitenkante 71 der Türwand 7 vor das gestufte Balkensegmeent 22 geschoben oder geschwenkt wird, wenn die Türwand 7 aus der völlig geöffneten Position (Figur 3) in die völlig geschlossene Position (Figur 4) bewegt wird. Als Folge dieser räumlichen Beziehung führt das seitliche Verschieben der Türwand 7 aus der völlig geöffneten Position (Figur 3) in die völlig geschlossene Position (Figur 4) zu einer Vergrößerung oder Ausdehnung des inneren Volumens und der Fußbodenfläche innerhalb des Arbeitsraum-Moduls 1 und sorgt für eine größere Bewegungsfreiheit des Nutzers sowie schafft einen Eindruck von Wohnlichkeit und Bequemlichkeit. Dieser zusätzliche Raum innerhalb des geschlossenen Arbeitsraum-Moduls 1 wird zeitweilig vom gemeinsamen Raum, welcher unmittelbar außerhalb der Türöffnung 6 gelegen ist, in Beschlag genommen oder "ausgeborgt". Die Verschiebebewegung der Türwand 7 in die völlig geschlossene Position (Figur 4) verändert auch die Flächenform des Raumes innerhalb des Arbeitsraum-Moduls 1, was ebenfalls dazu beiträgt, den Eindruck größerer Bewegungsfreiheit und Bequemlichkeit seitens des Benutzers zu vermitteln.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind das gekrümmte Eckteil 30, die Türwand 7 und der Stützarm 68 so geformt, daß sie die Führungsseitenkante 71 der Türwand 7 über einen Bogen von etwa 80 bis 90 Grad in bezug zum vorderen Balkensegment 22 verschwenkt werden kann, bis sich die Türwand 7 in der in Figur 4 dargestellten völlig geschlossenen Position befindet. In diesem Beispiel hat das Arbeitsraum-Modul 1 eine Länge 34 von etwa 2438 mm (8 Fuß), eine geringste Breite 35 von etwa 1625 mm (5 Fuß 3 Zoll) und eine Höhe des Gerüstes von etwa 2235 mm (7 Fuß 4 Zoll), gemessen von der Fußbodenfläche 8 zur oberen Fläche des vorderen Balkensegmeentes 22 und des Querbalkensegmentes 23. Der Stützarm 68 hat eine Länge von etwa 915 mm (3 Fuß), wobei die Stützwelle 25 horizontal seitwärts etwa 100 bis 125 mm (4 bis 5 Zoll) von der längsverlaufenden Mittellinie des Querbalkensegmentes 23, und 430 bis 457 mm (17 bis 18 Zoll) horizontal hinter der hinteren Fläche des vorderen Balkensegmentes 22 angeordnet ist. Die Türwand 7 umfaßt einen Winkelbereich von etwa 115 bis 120 Grad und steht nach vorn über die Frontseite des vorderen Balkensegmentes 22 etwa 320 mm (12,5 Zoll) vor, wenn sie sich in völlig geschlossener Position befindet.
  • Die beschriebene Ausführungsform des Arbeitsraum-Moduls 1 ist eine linke Einheit, bei der sich die Türwand 7 und die damit verbundene Stützwelle 25 auf der linken Seite des Querbalkensegmeentes 23, gegenüber der Türpfostenabtrennung 32, befinden. Das Arbeitsraum-Modul 1 gibt es auch in einer rechten Ausführung, die in den Figuren 6 und 7 dargestellt ist, und bei welcher die Anordnungen der Türwand 7, der Stützwelle 25 und der Türrahmenabtrennung 23 lediglich umgekehrt sind. Sowohl in der rechten als auch in der linken Ausführung des beschriebenen Arbeitsraum- Moduls 1 umfaßt die innere Arbeitsfläche 5 ein Minimum von etwa 2,75 m (29,6 Quadratfuß) der Fußbodenfläche, wenn die Türwand 7 sich in völlig geöffiieter Position befindet (Figuren 1 und 3). Wenn die Türwand 7 in die völlig geschlossene Position verschoben wird (Figuren 2 und 4) erhöht sich die innere Arbeitsfläche 5 im Arbeitsraum-Modul 1 um etwa 0,65 m (7,0 Quadratfuß) auf eine Gesamtfläche von etwa 3,4 m (36,6 Quadratfuß), wobei zeitweise ein Stück der gemeinsamen Fläche unmittelbar außerhalb der Türöffnung 6 in Beschlag genommen wird. Weiterhin wird der rechteckige Grundriß 33, welchen das Arbeitsraum-Modul 1 bei völlig geöffneter Türwand 7 einnimmt (Figuren 1 und 3), verändert, wenn die Türwand 7 geschlossen wird, und eine bogenförmige bzw. halbmondförmige Fläche hinzukommt, welche auch dazu dient, die Bewegungsfreiheit und den Komfort des Nutzers zu erhöhen. Die Breite der Türöffnung 6 ist im allgemeinen größer als die einer bisherigen Türöffnung, und beträgt im dargstellten Beispiel zwischen 1168 und 1219 mm (46 bis 48 Zoll).
  • Wie in Figur 5 erkennbar ist, wird das Arbeitsraum-Modul 1 vorzugsweise sowohl mit Energie- als auch mit Signalleitungen ausgerüstet, um die Aktivitäten des Mitarbeiters besser zu unterstützen und dadurch dessen Effizienz zu erhöhen. Wie zuvor beschrieben, sind die vertikalen Säulen 12 bis 17 und die oberen Balkensegmeente 22 und 23 des Gerüstes 3 hohl und erlauben somit, Energie- und Signalleitungen 89 und 90 sowie andere Arten von Zubehör durch diese entsprechend zu verlegen. Im dargestellten Beispiel sind eine Vielzahl von elektronischen Geräten und Vorrichtungen an der Innenfläche der vertikalen Säule 12 befestigt, und bilden eine Steuerungskonsole 91, welche einen Ventilator 92, eine Uhr 93, einen Thermostat 94, Licht- und Ventilatorschalter 95, eine Telefon-/Faxeinrichtung 96 und ein Beschallungssystem 97 umfaßt. Die elektronischen Einrichtungen 92 bis 97 sind vorzugsweise sehr kompakt, an einer Stelle innerhalb des Arbeitsraum-Moduls 1 vertikal übereinander angeordnet, so daß sie für einen sitzenden Nutzer bequem und gut zugänglich sind, wie dies in Figur 5 dargestellt ist.
  • Die Steckdosen für die Elektroenergie (nicht dargestellt) können an frgend einer der Flächen der vertikalen Säulen 12 bis 14 angeordnet und elektrisch mit den darin liegenden Energieleitungen 89 verbunden sein. Auch die Arbeitsraumleuchten, Bewegungssensoren und ähnliche elektrisch betriebene Geräte (nicht dargestellt) können am Gerüst 3 befestigt sein.
  • Speziell geschaffene Möbeleinheiten 100 bis 102 sind ebenfalls zur Anordnung im Inneren des Arbeitsraum-Moduls 1 vorgesehen, um dessen Nutzung zu verbessern. Die dargestellten Möbel umfassen einen mobilen Turm bzw. ein mobiles Gestell 100 für technische Ausrüstungen, einen mobilen Tisch bzw. eine mobile Arbeitsfläche 101, und eine mobile persönliche Ablageeinheit 102. Wie durch die in den Figuren 1 bis 4 dargestellten unterschiedlichen Anordnungen zum Ausdruck gebracht werden soll, können die Möbeleinheiten 100 bis 102 auf der Fußbodenfläche 8 durch den Nutzer gut bewegt werden, um das Arbeitsraum-Modul 1 den unterschiedlichen Aktivitäten, z. B. der in den Figuren 1 und 3 dargestellten Besprechnungsvariante bzw. der in den Figuren 2 und 4 dargestellten abgeschiedenen Variante, anpassen zu können.
  • Das Arbeitsraum-Modul 1 kann gut angepaßt werden, um unterschiedliche Nutzer effektiv und effizient zu unterstützen, indem ihnen individuelle persönliche Ablageeinrichtungen 102 zur Verfügung gestellt werden. Jeder Nutzer legt in der für ihn vorgesehenen persönlichen Ablageeinrichtung 102 Zeitschriften, Berichte, Bücher, Disketten und andere von ihm benötigte Daten und/oder persönliche Gegenstände ab. Wenn die persönlichen Ablageeinrichtungen 102 nicht in Gebrauch sind, können diese vorzugsweise in einem (nicht dargestellten) verschlossenen Sicherheitsbereich aufbewahrt werden. Wenn ein Nutzer das Arbeitsraum-Modul 1 benutzen will, wird die entsprechende persönliche Ablageeinrichtung 102 aus dem Sicherheitsbereich entnommen und manuell an der Außenseite des gekrümmten Eckteiles 30 des nächstgelegenen verfügbaren Arbeitsraum-Moduls 1 aufgestellt. Die ausgewählte persönliche Ablageeinrichtung 102 wird so angeordnet, daß ihre Vorderfläche 138 zur länglichen Öffnung 42 in dem gekrümmten Eckteil 30 weist, so daß das Innere der persönlichen Ablageeinrichtung 102 von der Innenseite des Arbeitsraum-Moduls 1 zugänglich ist, wenn die Türwand 7 sich in vollständig geschlossener Position befindet ( Figuren 1 und 4). Weil die Rückwand 128 der persönlichen Ablageeinrichtung 102 transparent ist, wird das Licht im Gebäude, d.h. das Tageslicht usw., durch diese übertragen, und dadurch die Beleuchtung im Inneren des Arbeitsraum-Moduls 1 verbessert. Lösbare Verriegelungen (nicht dargestellt) können vorgesehen werden, um die persönliche Ablageeinrichtung 102 mit dem zugehörigen Arbeitsraum-Modul 1 fest zu verbinden.
  • Wenn der Mitarbeiter die Nutzung des Arbeitsraum-Moduls 1 beendet, kinn die ausgewählte persönliche Ablageeinrichtung 102 leicht vom Arbeitsraum-Modul 1 gelöst und manuell zurück zum Sicherheitsbereich transportiert werden, wodurch das Arbeitsraum-Modul 1 für die Nutzung durch andere Mitarbeiter verfügbar wird. Mobile Arbeitsflächen 101 und/oder mobile Gestelle 100 für die technische Ausrüstung können in ähnlicher Weise für bestimmte Beschäftigte vorgesehen und vom Sicherheitsbereich während der Nutzung zu einem bestimmten Arbeitsraum-Modul 1 transportiert werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist das Innere der angeschlossenen persönlichen Ablageeinrichtung 102 durch die Paneelöffnung 42 gut zugänglich, wenn die Türwand 7 sich in ihrer völlig geschlossenen Position befindet, wie dies in Figur 24 erkennbar ist. Wenn die Türwand 7 in ihre völlig geöffnete Position verschoben wird, geht die nachlaufende Seitenkante 71 der Türwand 7 über die Öffnung 42 in der Türwand, so daß, wenn die Türwand 7, wie in Figur 23 dargestellt, völlig geöffnet ist, die Öffnung 42 in der Türwand 7 verdeckt und den Zugang zur persönlichen Ablageeinrichtung 102 blockiert. In dieser Weise sind die persönlichen Gegenstände, die sich in der Ablageeinrichtung 102 befinden, den Blicken von Vorbeigehenden automatisch entzogen, wenn die Türwand 7 völlig geöffnet ist. Wenn die Türwand 7 geschlossen ist, ist die Öffnung 42 in der Türwand automatisch geöffnet und gestattet vom Inneren des Arbeitsraum-Moduls 1 freien Zugang zur Ablageeinrichtung 102.
  • Die in den Figuren 3 und 4 dargestellte innere Arbeitsfläche 5 des Arbeitsraum- Moduls 1 ist, wie im folgenden beschrieben, in einer bevorzugten Weise angeordnet. Die Türpfostenabtrennung 32 auf der rechten Seite der Türöffnung 6 schafft in der Nische 154 innerhalb des Arbeitsraumes 5 einen abgeschlossenen Raum, welcher für ein ungestörtes Arbeiten besonders geeignet ist. Das mobile Technikgestell 100 ist in der Nische 154 angeordnet, wobei dessen vertikale Ablage 107 sich neben dem Paneel 46 befindet. Wenn bei völligem Schließen der Türwand 7 die Arbeit in Abgeschiedenheit durchgeführt wird, ist die Arbeitsfläche 101 ebenfalls bevorzugt in der Nische 154 angeordnet, wobei zumindest deren hinterer Bereich, wie in Figur 4 dargestellt, unterhalb des mobilen Technikgestelles 100 eingeschoben ist. Die Nische 154 bildet dadurch einen Arbeitsflächenbereich 157 des inneren Arbeitsraumes 5. Ein mit Laufrollen versehener Stuhl 155, vorzugsweise ein dreh- und kippbarer Typ, ist in einem Sitzbereich 150 des Arbeitaraumes 5 direkt vor der eingeschobenen Arbeitsfläche und den Gestelleinheiten 101 und 100 angeordnet. Wenn ein Nutzer auf dem Stuhl 155 sitzt und an der Arbeitsfläche der Einheit 101 arbeitet, wie dies in Figur 5 dargestellt ist, befindet sich die Konsole 91 unmittelbar links neben den Nutzer, zwecks bequerner Handhabung und Bedienung der Geräte 92 bis 97. Auch die mobile Arbeitsfläche 101 ist aus dem mobilen Gestell 100 teilweise nach außen zum sitzenden Nutzer gezogen, um die geschwungene Arbeitsfläche 119 zum Schreiben und/oder für die Tastatur im erforderlichen Umfang zur Verfügung zu haben. Die Mobilität und die geschachtelte Struktur des mobilen Gestells 100 und der mobilen Arbeitsfläche 101 helfen dem Nutzer, die erforderliche Ausgewogenheit zwischen erhöhten Arbeitsflächen und einer freien Fußbodenfläche, über welche der Stuhl 155 verschoben werden kann, zu erreichen. Der Bereich zwischen dem Stuhl 155, der Konsole 91 und dem mobilen Gestell bzw. den Arbeitsflächen 100 und 101 bilden ein Dreieck für eine effiziente Arbeit, welches ungehinderten Zugang ermöglicht, wenn der Nutzer sitzt oder steht.
  • Der verbleibende Innenraum 5 (Figuren 4 und 5) bildet eine für sonstige Aktivitäten zugängliche Fläche 156, innerhalb welcher der sitzende Nutzer den Stuhl 155 verschieben kann, um an die Gegenstände innerhalb der persönlichen Ablageeinheit 102, an Dokumente, die an der Innenfläche der Türwand 7 und/oder dem gekrüminten Eckteil 30 angeheftet sind, und anderes zu erreichen. Während die horizontale Ablage innerhalb des Arbeitsraum-Moduls 1 etwas beschränkt ist, kann die über die vertikalen Ablagen an den Wänden 7 sowie 30 bis 32 und den vertikalen Säulen 12 bis 14, z. B. die Konsole 91, gut verfügt werden. Wenn Besprechungen notwendig sind, bei denen die Türwand 7 völlig geöffnet ist, kann die mobile Arbeitsfläche 101 von ihrem Platz unterhalb des Technikgestelles 100 zu einem Platz außerhalb der Türöffnung 6 geschoben werden, wie dies in Figur 3 erkennbar ist, wobei die mit Laufrollen versehenen Stühle 155 gegenüberliegend angeordnet werden, um z.B. eine Zweiparteien-Besprechung zu erleichtern. Die Krümmung der Türwand 7 ist so gestaftet, daß sie insbesondere mit dem mit Laufrollen versehenen Drehstuhl 155 zusammenwirken kann, so daß, wenn der Stuhl 155 in der Nähe der Drehachse der Türwand 7 angeordnet ist, wie dies in Figur 3 dargestellt ist, ein sitzender Nutzer die Türwand 7 seitwärts gut verschieben kann, indem er sich einfach im Stuhl 155 dreht, wodurch sich die Türwand 7 in einer gleichen Schwenkrichtung bewegt.
  • Wenn der Nutzer des Arbeitsraum-Moduls 1 auf dem Laufrollenstuhl 155 sitzt und eine Umgebung für ein ungestörtes Arbeiten benötigt, braucht er nur seinen Stuhl 155 über die Fußbodenfläche 8 zu einer Position zu rollen, die im wesentlichen unterhalb der Achse 25 liegt, und einen daneben befindlichen Bereich der Türwand 7 zu erfassen, und dann gegen diesen zu drücken, um die Türwand 7 auf einer Kreisbahn seitlich in die geschlossene Position zu verschieben, und zwar soweit, wie die Abgeschiedenheit des Nutzers es erfordert. Weil die Krümmung der Türwand 7 mit der Drehbewegung des Laufrollenstuhles 155 abgestimmt ist, erfordert die Verschiebung der Türwand 7 in jeder Richtung für den sitzenden Nutzer nur ein Minimum an Bewegung und/oder Anstrengung.
  • Wenn der Nutzer einen hohen Grad an Konzentration und/oder Kreativität erlangen möchte, wird die Türwand 7 vorzugsweise in die völlig geschlossene Position (Figuren 2 und 4) verschoben. Wenn der sitzende Nutzer die Türwand 7 in die geschlossene Position verschiebt, wird die Türöffnung 6 verschlossen, und das Arbeitsraum-Modul 1 umschließt den sitzenden Nutzer, wodurch er einen starken psychologischen Eindruck von Abgeschlossenheit und Abgeschiedenheit erhält, der vor allem durch die visuelle und audielle Isolation, jedoch auch durch die physische Abtrennung bzw. die territorialen Barrieren zwischen dem Nutzer und der übrigen Bürofläche erreicht wird. Sämtliche Gefülile der Enge bzw. der Platzangst, welche manchmal mit diesem starken Gefühl der Abtrennung bzw. Abgeschlosssenheit in einem begrenzten Raum verbunden sind, werden durch die zeitweise Erweiterung des Raumes und die dynamische Veränderung der Fläche, welche innerhalb des Arbeitsraumes 5 eintreten, wenn die Türwand 7 geschlossen wird, unterdrückt oder überwunden. Diese Vergrößerung sowie Veränderung der Form führt dazu, beim Nutzer ein Gefühl der Wohnlichkeit und Geräumigkeit hervorzurufen, welches eine sehr bequeme Umgebung schafft, die die Arbeitsproduktivität erhöht. Die Freilegung der Innenfläche des gekrümmten Eckteiles 30, die Hinzufügung von zusätzlichem Raum und die Anordnung persönlicher Gegenstände in einer persönlichen Ablageeinrichtung 102 dienen allesamt dazu, die Gefühle der Enge zu beseitigen und den Komfort des Nutzers zu erhöhen. Jede dieser Veränderungen dient auch dazu, die Effektivilzt des Nutzers durch die Zurverfügungstellung zusätzlichen Raumes und zusätzlicher Ausrüstungen zu erhöhen. Die sich für den sitzenden Nutzer ergebende Umgebung des Arbeitsraum- Moduls 1 verschafft ihm den Eindruck, sich in einem schönen Alkoven zu befinden, was mit den bekannten Möbelsystemen oder modularen Möbelanordnungen bisher unerreichbar war.
  • Wenn der sitzende Nutzer des Arbeitsraum-Modules 1 die abgeschiedene Arbeit beenden und mit anderen Mitarbeitern in Verbindung treten möchte, verschiebt er die Türwand 7 seitwärts in entgegengesetzter Richtung in eine geöffnete Position, welche dem Grad der Zusammenarbeit mit Kollegen, in dem Umfang, in welchem es der Nutzer wünscht, entspricht. Im Falle einer intensiven Zusammenarbeit wird die Türwand 7 vorzugsweise in die vollständig geöffnete Position (Figuren 1 und 3) verschoben. Wenn der sitzende Nutzer die Tii wand 7 in die geöffnete Position verschiebt, wird die Türöffnung 6 geöffnet, wodurch der sitz?nde Nutzer und bestimmte Bereiche des inneren Arbeitaraumes sichtbar werden. Schauflächen und/oder Informationen an der Innenseite des gekrümmten Eckteiles 30 sowie Gegenstände in der persönlichen Ablageeinrichtung 102 werden durch die Türabdeckung 30 automatisch abgedeckt und verbleiben außerhalb der Sicht von Kollegen und Passanten.
  • Wie die Figuren 6 und 7 zeigen, ist jedes der oben beschriebenen Typen von Arbeitsraum-Modulen 1 bis ld vorzugsweise so gestaltet, daß es von Gruppen genutzt werden kann, um eine integrierte Büroanordnung für offene Flächen und dergleichen zu schaffen. Die in den Figuren 6 und 7 dargestellten Beispiele zeigen sechs Arbeitsraum-Module 1, welche im wesentlichen U-förmig angeordnet sind, und drei Gruppen von zusammengehörigen rechten und linken Einheiten umfassen, dere entsprechende Abtrennungspaneele 46 aneinandergrenzen. Jede Gruppe 139 mit rechten und linken Arbeitsraum-Modulen 1 ist im rechten Winkel zur benachbarten Gruppe 139 angeordnet.
  • In Figur 7 wird die Fußbodenfläche 8 des Gebäudes oder des Raumes durch eine vorgegebene Umfangslinie gebildet, die durch die gestrichelte Linie 140 angedeutet ist. Jede Gruppe 139 der Arbeitsraum-Module 1 ist mit deren Rückseiten (d.h. den Abtrennungspaneelen 30 und 47) entlang der Umfangslinie 140 der Fußbodenfläche 8 angeordnet, und deren Türöffnungen 6 weisen nach innen zum mittleren Bereich der Fußbodenfläche 8, um einen gemeinsamen Arbeitsraum zu bilden, der mit der gestrichelten Linie 141 umgrenzt ist. Wie zuvor erläutert, besitzt jeder Arbeitsraum- Modul 1 einen identischen Grundriß 33, selbst wenn eine persönliche Ablageeinrichtung 102 an ihm befestigt ist, so daß die Raumplanung sehr erleichtert wird. Wenn die Türwände 7 der Arbeitsraum-Module 1 vollständig geöffnet sind, wird die Fläche des gemeinsamen Arbeitsraumes 141 für die Zusammenarbeit der Mitarbeiter maximiert. Wenn die Türwände 7 der Arbeitsraum-Module 1 vollständig geschlossen sind, wie dies in Figur 7 dargestellt ist, wird die zusammengefaßte Fläche des abgeschiedenen Raumes für die Aktivitäten des einzelnen Mitarbeiters mammiert. Somit variieren die Flächen, die für die gemeinsame Arbeit und für die Arbeit des einzelnen vorgesehen sind in Abhängigkeit davon, wie die Nutzer die Zusammenarbeit und/oder die individuelle Arbeit benötigen, wobei die gesamte Fußbodenfläche, welche für die Bürogruppe benötigt wird, konstant bleibt.
  • Die bekannten Arbeitsstationen, z. B jene, die durch Abtrennungspaneele und/oder modulare Möbeleinheiten gebildet wurden, benötigten im Durchschnitt etwa 7,4 m (80 Quadratfuß) der Fußbodenfläche für jede Arbeitsstation. Wie vorstehend festgestellt, wird dieser Raum normalerweise benötigt, um sowohl die individuellen Arbeitsaktivitäten als auch mindestens einige Arten von Gruppenaktivitäten, wie z.B. Besprechungen zwischen den Büros, durchführen zu können. Weil die Grundfläche für jeden Arbeitsraum-Modul 1 nur 3> 4 bis 3,9 m (36,6 bis 42)0 Quadratfuß), in Abhängigkeit davon ob die Türwand 7 völlig geöffnet oder völlig geschlossenist, beträgt, kann im Vergleich mit einer bekannten Arbeitsstation etwa die Hälfte bzw. zwischen 3,53 und 4,03 m (38 bis 43,4 Quadratfuß) der Fußbodenfläche von jeder derartigen Arbeitsstation als Beitrag für einen gemeinsamen Raum für gemeinsame Aktivitäten genutzt werden, ohne die gesamte Fußbodenfläche, die zur Aufnahme einer gleichen Anzahl von Mitarbeiteren notwendig ist, vergrößern zu müssen. Damit erhalten die Büroplaner durch die Arbeitsraum-Module 1 eine neue Quelle, um die Mitarbeiter effizienter und kosteneffektiver unterbringen zu können.
  • Eine weitere Anordnung von Arbeitsraum-Modulen 1 ist in Figur 25 dargestellt, in welcher der gemeinsame Arbeitsraum 141 mit Möbeln, z.B. den dargestellten Tischen 142, Stühlen 143 sowie mobilen Schautafeln 144 ausgestattet ist. Diese Anordnung des gemeinsamen Arbeitsraumes 141 ist insbesondere dafür geeignet, das Zusammen treffen von Gruppen und dergleichen, d.h. von jenen Mitarbeitern, die in den Arbeitsraum-Modulen 1, die um den gemeinsamen Arbeitsraum 141 sitzen, zu ermöglichen. Wenn die Türwand 7 eines der Arbeitsraurn-Module 1 in die völlig geöffnete Position geschwenkt wird, wirkt das Fehlen einer Schwelle und /oder eines Türsturzes um die Türwand 7 ebenso wie die besondere Breite der Türöffnung 6 dahingehend, daß der abgeschlossene Arbeitsraum innerhalb des Arbeitsraum-Moduls 1 direkt und fließend in den gemeinsamen Arbeitsraum übergeht und dadurch mit diesem verbunden wird. Somit kann der Nutzer ein gewisses Maß an Zusammenarbeit mit den Kollegen pflegen, selbst wenn er sich ganz in seinem eigenen Arbeitsraum-Modul 1 befindet. Indem die Arbeitsraum- Module 1 so angeordnet sind, daß man von innen aus einen gemeinsamen Arbeitsraum 141 überblicken kann, wie dies in Figur 25 erkennbar ist, schafft der gemeinsame Arbeitsraum 141 für den Mitarbeiter im Arbeitsraum-Modul eine erfrischende, ausgleichende Umgebung, welche im wesentlichen frei von vertikalen Unterbrechungen ist, was im Gegensatz zur geschlossenen Umgebung steht, wenn das Arbeitsraum- Modul 1 mit völlig geschlossener Türwand 7 verwendet wird, jedoch die Arbeitsatmosphäre positiv beeinflußt.
  • Figur 26 zeigt eine Gruppe von Arbeitsraum-Modulen 1, welche in bestimmter Anordnung auf der Fußbodenfläche 8 des Gebäudes aufgestellt sind, mit einem zusammenhängenden Möbelsystem 45, welches in dem gemeinsamen Arbeitsraum 141 angeordnet ist, um die Gruppenarbeit noch mehr zu unterstützen. Das Möbelsystem 45 ist Gegenstand der europaischen Patentanmeldung Nr.92309100.3 desselben Anmelders. Das dargestellte Möbelsystem 145 umfaßt eine Vielzahl von Pfosten oder Säulen 146, welche ein oberes Strebwerk 147 auf der Fußbodenfläche 8 des offenen Büroraumes in freistehender Weise in einer bestimmten Höhe, die im allgemeinen über der Durchschnittsgröße des Benutzers liegt, abstützen. Es sind eine Vielzahl von einzelnen Paneelen 148 vorgesehen, wobei jedes Paneel 148 so konstruiert ist, daß eine leichte manuelle Verschiebung desselben durch einen erwachsenen Nutzer möglich ist. Eine Aufhängungseinrichtung 149 ist am oberen Strebwerk 147 befestigt und wirkt mit den Verbindern 150 an den Paneelen 148 zusammen, um die Paneele 148 an verschiedenen Stellen entlang des oberen Strebwerkes 147 entfembar aufhängen zu können. Die Paneele 148 lassen sich zu vielen verschiedenen Anordnungen umgestalten, so z. B. zu der in den Figuren 25 und 26 dargestellten Anordnung, welche effizient und effektiv verschiedene Aktivitäten einer Arbeitsgruppe unterstützt. Die Paneele 148 haben vorzugsweise eine Abtrennungsfunktion, um zunimdest einen Bereich des Arbeitsraumes visuell abzutrennen und/oder sie dienen als Display, um die Kommunikation in der Gruppe zu erleichtern.
  • Das Möbelsystem 145 ist insbesondere zur Anwendung in Verbindung mit einer Gruppe von Arbeitsraum-Modulen 1 geeignet, insbesondere, wenn es gilt, Aktivitäten bei der Gruppenarbeit zu unterstützen, z. B. eine vollständige Bürofläche oder -umgebung zu schaffen. Das Möbelsystem 145 wurde geschaffen, um Gruppenbesprechungen eines ein Problem lösenden Teams zu fördern, bzw. um kleinere spontane Gruppenbesprechungen, wie in Figur 26 dargestellt, aufnehmen zu können. Wenn die Teammitglieder individuelle Aufgaben lösen müssen, können sie dies in ihren bestimmten Arbeitsraum-Modulen 1 erledigen, welche vorzugsweise am Rande der Fußbodenfläche 8 angeordnet sind. Durch manuelle Verschiebung der Position der Türwände 7 der Arbeitsraum-Module 1 können die Nutzer ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen einem möglichen Kontakt mit Kollegen und der notwendigen Abgeschiedenheit erreichen.
  • Obwohl das Arbeitsraum-Modul 1 vorstehend zwecks Anordnung in offenen Flächen beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, daß es auch in vielen anderen Umgebungen und Einsatzfällen verwendet werden kann. So kann das Arbeitsraum-Modul 1 z. B. auf Flugplätzen, in Bahnhöfen, in Bibliotheken usw. entweder vorübergehend oder ständig als Büro verwendet werden.
  • Das Arbeitsraum-Modul 1 stellt eine kompakte und dynamische Umgebung dar, welche insbesondere dafür geeignet ist, effizient und effektiv die Tätigkeit von Geistesarbeitern zu unterstützen, welche mit Problemen befaßt sind, die im Team gelöst werden. Die Türwand 7 und die daneben befestigten Abtrennungen 30 bis 32 sind so gestaltet, daß ein Verschieben der Türwand 7 aus der völlig geöffneten Position (Figuren 1 und 3) in die völlig geschlossene Position (Figuren 2 und 4) nicht nur den Innenraum im Arbeitsraum-Modul 1 vergrößert sondern auch dessen Grundriß verändert, sowie Paneelflächen und Geräte freisetzt, um sowohl eine erhöhte Bewegungsfreiheit und Unterstützung der Arbeit des Nutzers als auch einen Eindruck von Wohnlichkeit und Geräumigkeit zu gewährleisten. Jedes Arbeitsraum-Modul 1 besitzt eine einheitliche konstruktive Gestaltung sowie einen bestimmten Grundriß, wodurch die Raumplanung sehr erleichtert wird. Die persönlichen Ablageeinrichtungen 102 ermöglichen die Nutzung jedes Arbeitsraum-Moduls 1 durch eine Vielzahl von Nutzern, wobei dennoch der Eindruck der persönlichen Inhaberschaft des Nutzers erhalten bleibt.

Claims (15)

1. Arbeitsraum-Modul (1) für offene Flächen oder dergleichen, gekennzeichnet durch ein freistehendes Gerüst (3), welches so gestaltet ist, daß dieses auf einer Fußbodenfläche (8) stehend abgestützt ist; eine seitliche Trennwand (4), welche am Gerüst gehalten wird, und zur Fußbodenfläche hin offen ist, um eine bestimmte Innenfläche von dieser abzugrenzen, und einen Nutzer darin aufnehmen zu können, mit einer Türöffnung (6), welche so gestaltet ist, daß der Nutzer durch diese ein- und ausgehen kann; eine Türwand (7), welche zum wahlweisen Verschließen der Türöffnung dient und am Arbeitsraum-Modul (1) beweglich abgestützt ist, um die Türwand zwischen einer vollständig geöffneten und einer vollständig geschlossenen Position verschieben zu können; wobei die Türwand einen, von oben gesehen, nach außen vorstehenden Querschnitt aufweist und anschließend an die Türöffnung so angeordnet ist, daß, wenn die Türwand von der völlig geöffneten Position in die völlig geschlossene Position verschoben wird, die Türwand aus einem Seitenteil der seitlichen Trennwand nach außen vorsteht und einen Teil der Fußbodenfläche mit umschließt, welcher sich unmittelbar außerhalb der Türöffnung befindet, wodurch die Fußbodenfläche und die innere Fläche zu einer bestimmten Innenfläche des Arbeitsraum-Moduls zusammengefaßt werden, um sowohl die Bewegungsfreiheit für den Nutzer zu verbessern als auch einen Eindruck von Wohnlichkeit und Bequemlichkeit zu vermitteln.
2. Arbeitsraum-Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Trennwand mindestens eine im allgemeinen flache, ebene Seitenwand (60) umfaßt, welche neben der Türöffnung (6) angeordnet ist, wodurch das Verschieben der Türwand (7) in die völlig geschlossene Position nicht nur die Innenfläche des Arbeitsraum-Moduls (1) vergrößert, sondern auch die Flächenform des Innenbereiches verändert.
3. Arbeitsraum-Modul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Türwand (7) neben einem inneren Bereich (30) der seitlichen Trennwand (4) angeordnet ist, wodurch das Verschieben der Türwand von der völlig geöffheten in die völlig geschlossene Position den inneren Bereich der seitlichen Trennwand offenlegt.
4. Arbeitsraum-Modul nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerüst (3) genügend stabil ist, um zu ermöglichen, daß das Arbeitsraum-Modul (1) in voll montiertem Zustand als Ganzes zwischen verschiedenen Standorten transportiert werden kann.
5. Arbeitsraum-Modul nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Türwand (7) aus dem Gerüst beweglich ausgezogen wird und eine unterste Kante (74) der Türwand in bestimmtem Abstand oberhalb der Fußbodenfläche (8) angeordnet ist, um eine Luftzirkulation durch das Arbeitsraum-Modul (1) zu ermöglichen, wenn die Türwand zumindest teilweise geschlossen ist.
6. Arbeitsraum-Modul nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerüst (3) einen steifen oberen Rahmen (11) und mindestens drei vertikale Säulen (12, 13, 14), die mit dem oberen Rahmen verbunden sind und diesen über der Fußbodenfläche (8) in bestimmter Höhe, die über der Durchschnittsgröße der Nutzer liegt, abstützen, umfaßt.
7. Arbeitsraum-Modul nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerüst (3) und die seitliche Trennwand (4) lösbar miteinander verbunden sind, um eine schnelle Montage und Demontage des Arbeitsraum-Moduls (1) an verschiedenen Standorten zu ermöglichen.
8. Arbeitsraum-Modul nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Trennwand (4) ein gebogenes Eckteil (30) aufweist, welches neben der Türwand (7) angeordnet ist, und eine bogenförmige Draufsicht aufweist, die im wesentlichen mit der der Türwand übereinstimmt.
9. Arbeitsraum-Modul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Türwand (7) im Innenraum des Arbeitsraum-Moduls (1) angeordnet ist, wodurch beim Verschieben der Türwand zwischen der völlig geöffneten und der völlig geschlossenen Position diese einen entsprechenden Bereich der seitlichen Trennwand (4) abdeckt bzw. offenlegt.
10. Arbeitsraum-Modul nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er eine mobile Arbeitsfläche (119) mit einer den Boden berührenden Abstützung und einer Einrichtung zur manuellen Verschiebung der mobilen Arbeitsfläche (119) auf der Fußbodenfläche (8) zwischen einer für eine Einzelperson geeigneten Ausrichtung im Rauminneren und einer für eine Konferenz geeigneten Ausrichtung neben der Türöffnung (6) aufweist.
11. Arbeitsraum-Modul nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerüst (3) einen steifen oberen Rahmen (11) mit von oben gesehen dreieckigem Umriß umfaßt.
12. Arbeitsraum-Modul nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerüst (3) eine Anzahl von vertikalen Säulen (12, 13, 14) umfaßt, die zueinander in einer bestimmten, eine Dreiecksfläche bildenden Weise angeordnet sind, wobei die Türöffnung (6) zwischen zwei der vertikalen Säulen liegt.
13. Arbeitsraum-Modul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerüst (3) einen oberen Rahmen (11) umfaßt, welcher lösbar mit den vertikalen Säulen (12, 13, 14) verbunden ist, um eine schnelle und leichte Montage und Demontage des Arbeitsraum-Moduls (1) an verschiedenen Standorten zu ermöglichen.
14. Arbeitsraum-Modul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es energiebetriebene sowie Kommunikationseinrichtungen, die aus einer Anzahl von Einzelmodulen bestehen, welche in einer vertikal ausgerichteten Reihe auf der Innenseite der Säule angeordnet sind, umfaßt.
15. Arbeitsraum-Modul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt: eine Zugangsöffnung (42), welche in der seitlichen Trennwand (4) so angeordnet ist, daß die Zugangsöffnung durch die Türwand (7) abgedeckt und dadurch verschlossen ist, wenn sich die Türwand in völlig geöffneter Position befindet, und daß die Zugangsöffnung unbedeckt und dadurch unverschlossen ist, wenn sich die Türwand in völlig geschlossener Position befindet; mindestens eine persönliche Ablageeinrichtung (102), die so gestaltet ist, daß sie anschließend an das Arbeitsraum-Modul (1) angeordnet ist, und eine Zugangsseite (138) aufweist, durch welche persönliche Gegenstände in die Ablageeinrichtung hineingelegt und aus dieser herausgenommen werden können, wobei die Zugangsseite so gestaltet ist, daß sie sich mit der Zugangsöffnung des Arbeitsraum-Moduls deckt, um den Zugang durch einen zugehörigen Nutzer zu ermöglichen.
DE69310777T 1992-01-10 1993-01-06 Arbeitsraum-Modul Expired - Fee Related DE69310777T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/819,396 US5282341A (en) 1992-01-10 1992-01-10 Dynamic workspace module

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69310777D1 DE69310777D1 (de) 1997-06-26
DE69310777T2 true DE69310777T2 (de) 1997-09-04

Family

ID=25228034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69310777T Expired - Fee Related DE69310777T2 (de) 1992-01-10 1993-01-06 Arbeitsraum-Modul

Country Status (5)

Country Link
US (3) US5282341A (de)
EP (1) EP0551186B1 (de)
JP (1) JPH0626218A (de)
CA (1) CA2086872A1 (de)
DE (1) DE69310777T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039071A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Koenig & Neurath Ag Büro-Arbeitsplatzeinrichtung
DE10222172B4 (de) * 2001-05-23 2005-09-01 Fleischer Büromöbelwerk GmbH & Co. KG Büroarbeitsplatz-Konglomerat
DE102010060439A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Medic-Con. Gmbh Besprechungsinsel

Families Citing this family (119)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5394658A (en) 1988-07-29 1995-03-07 Schreiner; Charles P. Free standing modular furniture and wall system
US6497075B1 (en) 1988-07-29 2002-12-24 Herman Miller Inc. Free standing modular architectural beam system
US6170200B1 (en) 1990-02-14 2001-01-09 Steelcase Development Inc. Furniture system
US5511348A (en) 1990-02-14 1996-04-30 Steelcase Inc. Furniture system
US6134844A (en) 1990-02-14 2000-10-24 Steelcase Inc. Method and apparatus for displaying information
US6003275A (en) 1990-02-14 1999-12-21 Steelcase Development Inc. Furniture system
US5282341A (en) * 1992-01-10 1994-02-01 Steelcase Inc. Dynamic workspace module
US5651219A (en) * 1993-10-29 1997-07-29 Steelcase Inc. Dynamic workspace module
DE4414389A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 Gemuenden Manfred Ein wandelbares Büro
US5572248A (en) * 1994-09-19 1996-11-05 Teleport Corporation Teleconferencing method and system for providing face-to-face, non-animated teleconference environment
US5784843A (en) * 1994-12-30 1998-07-28 Steelcase Inc. Integrated prefabricated furniture system for fitting-out open plan building space
US6128873A (en) 1994-12-30 2000-10-10 Steelcase Development Inc. Integrated prefabricated furniture system for fitting-out open plan building space
DE19521331A1 (de) * 1995-06-12 1996-12-19 Fritzsche Arnulf Kommunikationskapsel
US5619824A (en) * 1995-06-12 1997-04-15 Steelcase, Inc. Heat releaseable ceiling support
GB2308296B (en) * 1995-12-21 1999-05-19 Okamura Corp Multimedia booth
US5890325A (en) * 1996-08-22 1999-04-06 Steelcase Inc. Reconfigurable system for subdividing building space and having minimal footprint
JP3451386B2 (ja) * 1996-01-18 2003-09-29 株式会社岡村製作所 オフィスにおける省スペース執務装置
DE19701138C2 (de) * 1996-01-18 2001-09-27 Okamura Corp Raumsparende Arbeitsplatzausrüstung
JP2789451B2 (ja) * 1996-05-21 1998-08-20 株式会社岡村製作所 視聴覚ブース
US5675946A (en) * 1996-06-07 1997-10-14 Teknion Furniture Systems Privacy screen for office panelling systems
US6272795B1 (en) 1996-10-15 2001-08-14 Vitra Patente Ag Movable office furniture
US6122865A (en) * 1997-03-13 2000-09-26 Steelcase Development Inc. Workspace display
CA2210787A1 (en) * 1997-07-17 1999-01-17 William R. Collier Self-contained work station
GB2329923B (en) * 1997-10-01 2002-07-31 Ian Lindley A Safety Gate
IT1299338B1 (it) * 1998-02-04 2000-03-16 Franca Cattani Struttura componibile.
US6058665A (en) * 1998-03-10 2000-05-09 Steelcase Development Inc. Adjustable door and doorway construction
US6222502B1 (en) 1998-04-28 2001-04-24 Switzer Products, L.L.C. Antenna mounting enclosure
US5967632A (en) * 1998-08-19 1999-10-19 Lamia; John Mobile salon work station
IL142528A0 (en) * 1998-10-13 2002-03-10 Miller Herman Inc Work space management and furniture system
US6374547B1 (en) 1998-10-30 2002-04-23 Steelcase Development Inc. Workstation
US6892650B2 (en) * 2001-06-22 2005-05-17 Steelcase Development Corporation Movable display support system
US6272779B1 (en) 1998-10-30 2001-08-14 Steelcase Development Inc. Display board system
US6647652B1 (en) 1998-10-30 2003-11-18 Steelcase Development Inc. Display board system
US6540094B1 (en) 1998-10-30 2003-04-01 Steelcase Development Corporation Information display system
US6463701B1 (en) 1998-10-30 2002-10-15 Steelcase Development Corporation Work environment
US6247272B1 (en) 1998-12-11 2001-06-19 Steelcase Development Inc. Curved door assembly for workstation
US6216398B1 (en) 1998-12-31 2001-04-17 Steelcase Development Inc. Wall system
US6352323B1 (en) 1998-12-31 2002-03-05 Steelcase Development Corporation Media presentation system
USD426644S (en) * 1999-01-12 2000-06-13 SpAce LLC Office workspace with shared corridor
USD433151S (en) * 1999-01-12 2000-10-31 SpAce LLC Office workspace
US6279761B1 (en) 1999-03-01 2001-08-28 Steelcase Development Inc. Information display system
GB2342664B (en) * 1999-03-02 2000-12-13 Colin John Owens Computer booth
DE19918359C2 (de) * 1999-04-22 2002-10-31 Deckel Maho Gmbh Werkzeugmaschine mit einer Arbeitsraumabdeckung
US6267064B1 (en) 1999-11-01 2001-07-31 Steelcase Development Corporation Laboratory furniture unit
US6253826B1 (en) 2000-02-08 2001-07-03 Charles H. Witter Folding door for office cubicle
DE20023111U1 (de) * 2000-10-17 2003-03-13 Sander, Armin, 90429 Nürnberg Büroarbeitsplatz
US6474025B1 (en) * 2000-11-28 2002-11-05 Steelcase Development Corporation Workstation
JP3835984B2 (ja) * 2000-12-19 2006-10-18 株式会社島精機製作所 更衣室およびカーテン吊り下げ装置
US6574928B2 (en) 2001-03-06 2003-06-10 Steelcase Development Corporation External utilities manager for post and beam furniture systems
US6817478B2 (en) 2001-05-31 2004-11-16 Frank Venegas, Jr. Modular office furniture
US6615550B2 (en) 2001-06-15 2003-09-09 Haworth, Inc. Covered work space arrangement
US6739096B2 (en) 2001-06-22 2004-05-25 Steelcase Development Corporation Movable office support system
US6751914B2 (en) 2002-03-01 2004-06-22 Steelcase Development Corporation Post and beam furniture system
AT411476B (de) * 2002-03-12 2004-01-26 Gerhard Stroehle Verschiebbare oder verfahrbare modulartige raumeinheiten zur raumbildung
US6681532B1 (en) 2002-05-31 2004-01-27 Knoll, Inc. Modular bi-fold door
US7185468B2 (en) 2002-10-31 2007-03-06 Jeld-Wen, Inc. Multi-layered fire door and method for making the same
ES2270194T3 (es) * 2003-02-24 2007-04-01 Airbus Deutschland Gmbh Modulo de instalacion para facilitar informacion a bordo de medios de transporte.
JP2004293214A (ja) * 2003-03-27 2004-10-21 Noboru Komine 部屋ユニット、移動可能式部屋ユニット、およびこれらを利用したカプセルオフィスシステム
US7032523B2 (en) * 2003-04-03 2006-04-25 Steelcase Development Corporation Workstation with a moveable apparatus
US6996939B1 (en) * 2003-04-09 2006-02-14 Herbert Jackson Mobile room partition system with central connecting panel and lateral storage units
GB2438991B (en) * 2003-05-30 2008-05-14 Miller Herman Inc Work space management system
US20050016081A1 (en) * 2003-05-30 2005-01-27 Gomree Jean Francois Workspace habitat
CA2526769A1 (en) * 2003-05-30 2005-01-06 Herman Miller, Inc. Work space management system
US20040252184A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-16 Hesse Thomas H. Video visitation station
DE20313111U1 (de) * 2003-08-26 2005-01-05 Dauphin Entwicklungs- Und Beteiligungs-Gmbh Arbeitsraum-Modul
US7677182B2 (en) * 2004-05-27 2010-03-16 Steelcase Development Corporation Two person work environment
US7188806B2 (en) * 2004-10-22 2007-03-13 B E Aerospace, Inc. Aircraft passenger accommodation unit with deployable bed
US7353638B2 (en) * 2006-02-10 2008-04-08 Salemi, Inc Sound resistant enclosure
US20070283631A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Jay Grandin Workspace Dividing System
US20080134601A1 (en) * 2006-06-16 2008-06-12 Apaxis Systems, Inc Office workstation assembly
US7971396B1 (en) * 2007-04-10 2011-07-05 Modular Services Company Modular medical services unit with secure console
US8033071B2 (en) * 2007-07-03 2011-10-11 Okamura Corporation Partition panel and a method of assembling it
US8047467B2 (en) * 2008-05-08 2011-11-01 The Boeing Company Integrated closet system
DE102008031021B4 (de) * 2008-06-30 2011-03-31 Airbus Operations Gmbh Dispositionszone in einer Flugzeug-Passagierkabine
US8297706B2 (en) * 2008-09-15 2012-10-30 Matthews John P Ergonomic chair
US8177163B2 (en) * 2009-02-24 2012-05-15 The Boeing Company Aircraft video control station with stowable seat
TWI362442B (en) * 2009-04-15 2012-04-21 Univ Nat Taiwan Science Tech Movable office screen system
EP2249302A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-10 CoBox AG Vorrichtung zur Bestellung und/oder Buchung und/oder Kauf von Waren oder von Angeboten sowie Bestell-, Buchungs- oder Kaufeinrichtung
US8621787B2 (en) * 2010-01-25 2014-01-07 Ironstate Development, Llc Prefabricated building modules for multi-unit housing
US11570369B1 (en) 2010-03-09 2023-01-31 Stephen Michael Swinford Indoor producing of high resolution images of the commonly viewed exterior surfaces of vehicles, each with the same background view
US8402699B2 (en) 2010-07-14 2013-03-26 Kimball International, Inc. Sliding privacy door for partition systems
GB2489194A (en) * 2010-10-29 2012-09-26 Screens At Work Ltd Acoustic room enclosure
JP5665636B2 (ja) * 2011-04-18 2015-02-04 三和シヤッター工業株式会社 幼児用トイレブース及び幼児用トイレブースの改修方法
US20150179025A1 (en) * 2013-02-16 2015-06-25 Justin D. Cowell Modular privacy booth for cooperative use with teller station, ATM, or the like
US20140248827A1 (en) * 2013-03-04 2014-09-04 The Boeing Company Aircraft Circulation System for Passenger Cabins
US9222255B2 (en) 2013-08-01 2015-12-29 Urbaneer LLC Apparatus and method for reconfigurable space
US9059016B1 (en) 2014-02-14 2015-06-16 International Business Machines Corporation Lateral heterojunction bipolar transistors
US9046740B1 (en) 2014-08-12 2015-06-02 360 Booth, Inc. Photography studio with revolvable curved wall defining studio backdrop and wall opening
FI126862B (fi) * 2014-08-29 2017-06-30 Absolute Module Oy Modulaarinen kalustejärjestely ja sen mukainen menetelmä
DE102014015407A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-21 Aeris Gmbh Arbeitsflächenanordnung
CN107251113B (zh) 2014-10-31 2019-08-09 迪堡多富公司 自动银行机
US9622570B1 (en) 2015-02-13 2017-04-18 Steelcase Inc. Personal workspace assembly
USD792388S1 (en) 2015-07-22 2017-07-18 Brunswick Corporation Mobile workstation
US9918550B1 (en) 2015-07-22 2018-03-20 Brunswick Corporation Mobile workstation
US10085632B1 (en) * 2015-10-09 2018-10-02 North Carolina Department Of Transportation Mobile driver license examination workstations and systems and methods including same
US9834946B2 (en) * 2015-10-30 2017-12-05 Automation Anywhere, Inc. Work space assembly for collaboration among two or more sets of workers
US10174515B1 (en) * 2016-05-06 2019-01-08 Daniel John Krivens Semi-private desk and meeting area
USD785374S1 (en) 2016-08-15 2017-05-02 Prospect Furniture LLC Collaborative workspace
WO2018057792A1 (en) 2016-09-21 2018-03-29 Skyrise Global, Llc Structure and method of making the same
US11053679B2 (en) * 2017-01-31 2021-07-06 Alert Innovation Inc. Collaborative workstation system with interchangeable mobile workstations
US10626602B2 (en) 2017-06-12 2020-04-21 Herman Miller, Inc. Workstation
US10779647B2 (en) * 2017-06-21 2020-09-22 New Deal Design, Llc Office furniture system with integrated digital resources
JP6765045B2 (ja) * 2017-07-31 2020-10-07 株式会社ブイキューブ 防音室
USD874679S1 (en) * 2018-02-28 2020-02-04 Attendance on Demand, Inc. Office alcove workspace
JP2020007803A (ja) * 2018-07-10 2020-01-16 富士ゼロックス株式会社 ブースおよびそのキット
US10428540B1 (en) 2018-07-17 2019-10-01 Ardent Federal Credit Union Modular commercial structure
PL427402A1 (pl) * 2018-10-15 2019-02-25 Dodo4Story Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Przenośne pomieszczenie gier komputerowych
US11441313B2 (en) 2019-06-07 2022-09-13 Knoll, Inc. Enclosure assembly apparatus and method for forming same
WO2021216500A1 (en) * 2020-04-23 2021-10-28 Spinneybeck Enterprises Inc. Privacy enclosure
USD977676S1 (en) 2020-04-23 2023-02-07 Spinneybeck Enterprises Inc. Privacy booth
USD913733S1 (en) 2020-05-18 2021-03-23 Knoll, Inc. Shelving unit
USD952374S1 (en) * 2020-08-26 2022-05-24 DizzConcept d.o.o. Office shell
USD952375S1 (en) * 2020-08-26 2022-05-24 DizzConcept d.o.o. Office shell
DE102020211615A1 (de) * 2020-09-16 2022-03-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Arbeits- und Erholungs-Raum-Modul für eine Arbeitsumgebung
USD1006379S1 (en) 2021-08-16 2023-11-28 AMQ Solutions, LLC Mobile cart with screen
USD1007094S1 (en) 2021-08-16 2023-12-05 AMQ Solutions, LLC Mobile cart with storage unit
USD1006383S1 (en) 2021-08-16 2023-11-28 AMQ Solutions, LLC Mobile cart with shelves
USD1042884S1 (en) 2022-05-25 2024-09-17 Bubl Technologies, Inc. Personal enclosure
USD1042885S1 (en) 2022-05-25 2024-09-17 Bubl Technologies, Inc. Personal enclosure

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US478505A (en) * 1892-07-05 Half to john l
US822493A (en) * 1905-08-10 1906-06-05 New York Telephone Company Telephone-booth.
US1258439A (en) * 1916-05-17 1918-03-05 John Edward Ogden Door.
US1731327A (en) * 1926-04-09 1929-10-15 Terr Antoine Alexandre G Henri Closing arrangement for individual motor-vehicle shelters
US2058397A (en) * 1935-03-13 1936-10-27 Owens Illinois Glass Co Bottle tiering apparatus
US2208198A (en) * 1936-09-03 1940-07-16 Curvilinear Doors & Windows In Doorway construction
US2154641A (en) * 1936-09-03 1939-04-18 David J Seaman Doorway construction
US2687310A (en) * 1953-02-05 1954-08-24 Williams And Company Inc Mobile sheet rack
US3533513A (en) * 1967-04-25 1970-10-13 Capitol Hardware Mfg Co Inc Circular garment rack
US3498011A (en) * 1967-11-06 1970-03-03 Erik A Lindgren Utility room
US3427768A (en) * 1968-01-19 1969-02-18 James F Fulton Booth with a rotatable door and seat
US3862525A (en) * 1970-07-24 1975-01-28 Donald J Greenspan Medical office facility with two or more examining rooms having a common equipment core area
US3733759A (en) * 1971-07-26 1973-05-22 American Store Equip Fitting room
AU5813073A (en) * 1972-07-18 1975-01-16 Frank Raymond Pegg Surveillance apparatus
US3913656A (en) * 1973-01-24 1975-10-21 Reynolds Guyer Hinged panels
US3891288A (en) * 1973-12-27 1975-06-24 John L Marquette Plug-in equipment shipping container and rack system
US4475465A (en) * 1978-10-19 1984-10-09 Transaction Security, Inc. Transaction security system and modular transaction processing center
US4348966A (en) * 1977-08-25 1982-09-14 Hastings Otis Transaction security system and modular transaction processing center
US4161850A (en) * 1978-02-01 1979-07-24 Peterson Brent A Room divider
US4224769A (en) * 1978-06-12 1980-09-30 Hauserman Limited Space divider system
US4291811A (en) * 1979-05-07 1981-09-29 Shaver William A Display stand
US4282689A (en) * 1979-08-20 1981-08-11 Royer George R Portable door covering for indoor heat savings
FR2508524A1 (fr) * 1981-06-25 1982-12-31 Mors Jean Bouchon Entr Elect Ensemble modulaire de construction d'un emplacement d'exposition
FR2517729A1 (fr) * 1981-12-08 1983-06-10 Paris Ville Boutique de vente, notamment kiosque a journaux
US4478006A (en) * 1983-08-11 1984-10-23 L. E. Johnson, Inc. Sliding door frame corner lock
DE3423562A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 Dieter 4000 Düsseldorf Hofmann Bauelement fuer innenausbau-, insbesondere messe- und ladenbauzwecke
US4876835A (en) * 1984-09-10 1989-10-31 Herman Miller, Inc. Work space management system
US4715154A (en) * 1984-12-10 1987-12-29 Steelcase Inc. Space partition module
US4681044A (en) * 1985-12-27 1987-07-21 Dallman Ernest R Access door system
DE3607365A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Bitsch Hans Ulrich Bueroarbeitsplatzsystem, insbesondere fuer einen bildschirmarbeitsplatz
DE3712214A1 (de) * 1986-04-12 1987-10-15 Pfaff Haushaltmasch Vorrichtung zur loesbaren verbindung von plattenelementen eines ausstellungssystems
DE3729903A1 (de) * 1987-09-07 1989-03-16 Daimler Benz Ag Modulares display-system
CA1309827C (en) * 1989-02-13 1992-11-10 Jeff Plant Hexo-modular office system
US5044135A (en) * 1989-06-13 1991-09-03 Hon Industries Inc. Cluster work station system
US5024398A (en) * 1989-06-28 1991-06-18 The Boeing Company Office module for passenger aircraft
US5090171A (en) * 1989-08-01 1992-02-25 Komatsu Wall Industry Co., Ltd. Movable partitioning panel
US5072999A (en) * 1989-10-27 1991-12-17 Electronic Voting Systems, Inc. Voting booth
US4974915A (en) * 1989-11-20 1990-12-04 Bussard Janice W Modular work station
US5277006A (en) * 1991-01-18 1994-01-11 Herman Miller, Inc. Cable management apparatus
US5282341A (en) * 1992-01-10 1994-02-01 Steelcase Inc. Dynamic workspace module

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039071A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Koenig & Neurath Ag Büro-Arbeitsplatzeinrichtung
DE10222172B4 (de) * 2001-05-23 2005-09-01 Fleischer Büromöbelwerk GmbH & Co. KG Büroarbeitsplatz-Konglomerat
DE102010060439A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Medic-Con. Gmbh Besprechungsinsel

Also Published As

Publication number Publication date
US5282341A (en) 1994-02-01
CA2086872A1 (en) 1993-07-11
EP0551186A1 (de) 1993-07-14
US5687513A (en) 1997-11-18
EP0551186B1 (de) 1997-05-21
JPH0626218A (ja) 1994-02-01
US5452547A (en) 1995-09-26
DE69310777D1 (de) 1997-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69310777T2 (de) Arbeitsraum-Modul
DE69219717T2 (de) Möbelsystem
US5651219A (en) Dynamic workspace module
DE69023935T2 (de) Möbelbausatz.
DE3586305T2 (de) Arbeitsraumeinteilungssystem.
DE69013400T2 (de) Wandsystem.
EP0772411B1 (de) Arbeitsplatz
EP1224888A2 (de) Modulares Inneneinrichtungssystem
DE3911511C2 (de)
DE69116400T2 (de) Möbelverbindung
EP3964675A1 (de) Messestand
DE19652108B4 (de) Mehrtischsystem
DE2438502A1 (de) Stell- und trennwand, vorwiegend fuer wohn- und arbeitsraeume
DE202021103171U1 (de) Modulare Arbeitsplatzkabine
EP1264564B1 (de) Möbelkorpus
DE19512712A1 (de) Arbeitsplatz
DE202009003159U1 (de) Arbeitsplatzmöbel
DE2546344A1 (de) Bausatz fuer modelle von haeusern, etagen, hallen u.dgl.
DE202011000799U1 (de) Wandverkleidungssystem
EP1705303A2 (de) Raumgestaltungssystem
DE20003139U1 (de) Vorrichtung zum Anordnen wenigstens eines Bildschirmgerätes und/oder einer Rechnereinheit
DE102022130477A1 (de) Raum in Raum System
EP1290287B1 (de) Raumteiler
EP0887033A1 (de) Möbelsystem für Büro-, Messe-, Banken- und Laden- einrichtungen
DE20303112U1 (de) Verschiebbares bewegliches Wand-Container-Modulsystem, polygonal bzw. kreisformartig in Säulen zusammenstellbar

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee