DE6931058U - Wasch- oder geschirrspuelmaschine mit einer heizeinrichtung. - Google Patents

Wasch- oder geschirrspuelmaschine mit einer heizeinrichtung.

Info

Publication number
DE6931058U
DE6931058U DE6931058U DE6931058U DE6931058U DE 6931058 U DE6931058 U DE 6931058U DE 6931058 U DE6931058 U DE 6931058U DE 6931058 U DE6931058 U DE 6931058U DE 6931058 U DE6931058 U DE 6931058U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
container
additional container
heating device
rinsing liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6931058U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DE6931058U priority Critical patent/DE6931058U/de
Publication of DE6931058U publication Critical patent/DE6931058U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4285Water-heater arrangements

Landscapes

  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

ι·ι ·· · ·t ·· ta ro
•■•••!■••«•••ο /7
SIEMENS-IiLECTRdGER1AtE 'gmb'h Erlangen, 1 »8«1969
Berlin und München Werner-von-Siemens-Str.
Unser Zeichen: PLA 69/5065 Gro/Zp
Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einer Heizeinrichtung
Die Neuerung betrifft eine Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einer Heizeinrichtung, die in einem mit dem die Waschodor SpülflüssigkGit enthaltenden Behälter verbundenen Zusatzbehälter angeordnet ist.
Die meisten Wasch- oder Geschirrspülmaschinen sind mit elektrischen Heizungen ausgerüstet, damit die Wasch- oder Spülflüssigkeit bei Bedarf direkt im Behälter erhitzt werden kann. Insbesondere bei Trommelwaschmaschinen bereitet die Anordnung der Heizungen, die üblicherweise im unteren Teil der Maschine vorgesehen sind, erhebliche Schwierigkeiten, v/eil durch diese Heizungen der Zwischenraum zwischen Trommel und dem die Waschodor Spülflüssigkeit aufnehmenden Behälter vergrößert v/erden muß. Daher wird in zahlreichen Druckschriften vorgeschlagen, für die Heizung einen besonderen Behülter vorzusehen, der an der Unterseite der Maschine angeordnet ist. Eine derartige Anordnung zeigt beispielsweise die deutsche Patentschrift 1 127 319. Unabhängig davon, ob die Heizung im Behälter selbst oder in einem Zusatzbehälter im unteren Bereich der Maschine angeordnet wird, müssen in diesen Behältern Durchführungen für die- elektrischen Anschlüsse vorgesehen sein, die derart abgedichtet werden müssen, daß sie dem statischen Wasserdruck der in den Behältern vorhandenen Flüssigkeitssäulen mit Sicherheit standhalten. Dieser Druck liegt in der Größenordnung von 200 bis 500 mm V/S.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vereinfachung der bekannten Anordnung zu schaffen. Gemäß der Neuerung wird
PLA 69/5065 ''
2 '
zu diesem Zweck vorgeschlagen, daß der Zusatzbehälter derart ausgebildet ist, daß die Hei2vorrichtung von der Oberseite des Zusatzbehälters einsetzbar ist«, Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, daß man bei der Bemessung der Heizkörper und des Zusatzbehälters relativ frei ist von einengenden Bedingungen und daß ferner die Abdichtung für die Eurchführung der elektrischen Anschlüsse praktisch nicht durch einen zusätzlichen Wasserdruck belastet wirdc
Bei der Ausgestaltung der Neuerung wird man den Zusatzbehälter vorzugsweise so anordnen, daß er parallel zu dem die Wasch- oder Spülflüssigkeit enthaltenden Behälter steht. Besonders vorteilhaft ist es, wenn man den Zusatzbehälter unmittelbar mit dem die Wasch- oder Spülflüssigkeit enthaltenden Behälter verbindet. Man hat es dabei in der Hand, dem Zusatzbehälter jede gewünschte oder durch andere Bedingungen erzwungene Form zu geben. Insbesondere empfiehlt sich eine Ausführung, bei der der Zusatzbehältor und der die Waschuncl Spülflüssigkeit enthaltende Behälter aus einem Stück hergestellt werden und beide Behälter durch eine Trennwand verbunden sind.
In der Zeichnung wird die Neuerung an Hand einiger Ausführungsbeispiele erläutert.
Darin zeigen die
Figuren 1 und 2 schematisch eine Trommelv/aschmas chine mit
zv/ei unterschiedlichen Ausführungen des neuen Zusatzbehälters, während
Figur 3 eine Draufsicht auf den rückwärtigen Teil einer Trommelv/aschmas chine zeigt, bei der der Zusatzbehälter Teil des die Wasch- und Spülflüssigkeit enthaltenden Behälters ist.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
♦ · *■ ·
I f · ·
PLA 69/5065
Figur 1 zeigt eine Trommelwaschmaschine, in deren Laugenbehälter 10 eine um eine waagerechte Achse 11 drehbare Wäschetrommel 12 angeordnet ist. Die an der tiefsten Stelle des Laugenbehälters vorgesehene Ablauföffnung 13 ist unter Zwischenschaltung eines Siebes 14 über die Leitung 15 mit der Flüssigkeitspumpe 16 verbunden. Von der Pumpe führt eine Leitung 17 zum Ablaufschlauch 18 bzw. zu einem senkrechtstehenden Zusatzbehälter 20, in dem die Heizvorrichtung 21 der Maschine und der Temperaturregler 22 angeordnet sind. Zum Einsetzen der Heizung und des Reglers sind an der Oberseite 23 des Zusatzbehälters entsprechende Öffnungen vorgesehen, die lediglich gegen Schwallwassei", nicht aber gegen einen statischen Wasserdruck abzudichten sind. Im oberen Teil des Zusatzbehältors ist dieser durch eine Überlaufloitung 24 mit dem Laugenbehälter 10 verbunden. In der Uberlaufleitung ist ein Ventil 25 angeordnet. Bei dieser Anordnung ist die Pumpe 16 auch während des Waschganges eingeschaltet und das Ventil 25 geöffnet. Die Waschflüssigkeit wird dadurch ständig an der Heizvorrichtung 21 vorbeigeführt. Nach beendetem Waschgang wird das Ventil 25 geschlossen; dann entleert die Pumpe 16 den Laugenbehälter 10 über den Ablaufschlauch 18. Bei einer derartigen Abordnung empfiehlt es sich, die Heizung so zu schalten, daß sie nur bei laufender Pumpe und bei geöffnetem Überlaufventil in Betrieb genommen werden kann.
Figur 2 zeigt eine Trommelwaschmaschine, bei der der Zusatzbehältor 30 nur wenig höher als der Flüssigkeitsstand im Laugenbehälter ist. In diesem Falle braucht die Pumpe beim Waschgang nicht eingeschaltet zu werden; der Flüssigkeitsumlauf erfolgt durch natürliche Zirkulation. Mit 31 ist eine Schaumstoffisolierung bezeichnet, die den Zusatzbehälter auf seiner Außenseite gegen Wärmeverluste schützt.
Schließlich zeigt Figur 3 in einer Teildraufsicht eine Trommelwaschmaschine, bei der der die Wasch- und Spülflüssigkeit
-4-
PLA 69/5065
aufnehmende Laugenbehälter 10 und der Zusatzbehältor 40 aus
einem Stück bestehen. Der Zusatzbehälter ist in diesem Falle an der Rückwand des Laugenbehälters im Bereich der Antriebsvorrichtung 42 an einer Stelle angeordnet, an der kein zusätzlicher Platz erforderlich ist= Der Laugenbehälter 10 und der Zusatzbehälter 40 sind durch eine gestrichelt dargestellte Trennwand 41 verbunden, in der an geeigneter Stelle Zirkulationsöffnungen vorgesehen sind.
5 Ansprüche
3 Figuren

Claims (5)

1. Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einer Heizeinrichtung, die in einem rait dem die Wasch- oder Spülflüssigkeit enthaltenden Behä. ter verbundenen Zusatzbehälter angeordnet ist, dadurch^ekennzeichnet,^ daß der Zusatzbehälter (20, 50, 40) derart ausgebildet ist, daß die Heizvorrichtung (21) von der Oberseite (23) des Zusatzbehälters einsetzbar ist.
2. Wasch- oder Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzbehälter (20, 30, 40) parallel zu dem die Wasch- oder Spülflüssigkeit enthaltenden Behälter (10) angeordnet ist.
3. Wasch- oder Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzbehälter (40) unmittelbar mit dem die Wasch- oder Spülflüssigkeit enthaltenden Behälter (10) verbunden ist.
4. V/asch- oder Geschirrspülmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzbehälter (40) und der die Wasch oder Spülflüssigkeit enthaltende Behälter (10) aus einem Stück bestehen und zwischen beiden Behältern eine Trennv/and (41) angeordnet ist.
5. Wasch- oder Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzbehälter (30) auf seiner Außenseite mit einer Isolierschicht (31) überzogen ist.
DE6931058U 1969-08-01 1969-08-01 Wasch- oder geschirrspuelmaschine mit einer heizeinrichtung. Expired DE6931058U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6931058U DE6931058U (de) 1969-08-01 1969-08-01 Wasch- oder geschirrspuelmaschine mit einer heizeinrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6931058U DE6931058U (de) 1969-08-01 1969-08-01 Wasch- oder geschirrspuelmaschine mit einer heizeinrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6931058U true DE6931058U (de) 1971-01-14

Family

ID=34123931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6931058U Expired DE6931058U (de) 1969-08-01 1969-08-01 Wasch- oder geschirrspuelmaschine mit einer heizeinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6931058U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818752A1 (de) * 1977-05-02 1978-11-09 Sebran Sarl Waschmaschine
EP0239025A2 (de) * 1986-03-26 1987-09-30 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Waschmaschine mit einer Heizvorrichtung für die Waschflüssigkeit
DE19633852C2 (de) * 1995-08-23 2000-06-29 Davco Mfg L L C Kraftstoff-Pulsationsdämpfer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818752A1 (de) * 1977-05-02 1978-11-09 Sebran Sarl Waschmaschine
EP0239025A2 (de) * 1986-03-26 1987-09-30 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Waschmaschine mit einer Heizvorrichtung für die Waschflüssigkeit
EP0239025A3 (de) * 1986-03-26 1988-06-22 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Waschmaschine mit einer Heizvorrichtung für die Waschflüssigkeit
DE19633852C2 (de) * 1995-08-23 2000-06-29 Davco Mfg L L C Kraftstoff-Pulsationsdämpfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401899C2 (de)
DE3617974C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem einzigen, einsinnigen Elektromotor sowohl für die Spül- als auch für die Wasserabflußvorgänge
DE10209975A1 (de) Elektrisch beheizbare Waschmaschine
DE69917787T2 (de) Waschmaschine
EP0747523A1 (de) Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und Trocknen von Wäsche
EP1204792B1 (de) Wäschebehandlungsmaschine
DE6931058U (de) Wasch- oder geschirrspuelmaschine mit einer heizeinrichtung.
EP0909848A1 (de) Spülfunktionen durchführendes Haushaltgerät mit Speicherbehälter
DE19835722A1 (de) Spülbottich für eine programmgesteuerte Geschirrspülmaschine
DD150357A1 (de) Einrichtung zur verhinderung von waschmittelverlusten in waschmaschinen und geschirrspuelern
DE3618016A1 (de) Enthaertungseinrichtung fuer wasserfuehrende haushaltgeraete, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen
DE1517450A1 (de) Vorrichtung zum Wasserenthaerten und Regenerieren des Enthaerters fuer Geschirrspuel- und Waschmaschinen
DE2167000A1 (de) Maschine zum waschen, spuelen und trocknen von insbesondere buegelfreier waesche
DE69819068T2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Flüssigkeitsdosierungsvorrichtung
AT220575B (de) Automatische Waschmaschine
DE2118174A1 (de) Wasch- oder Geschirrspülmaschine
DE7134938U (de) Geschirrspülmaschine
DE1610030A1 (de) Einrichtung zum Verhindern des UEberkochens
DE2145954A1 (de) Geschirrspuelmaschine
AT204512B (de) Eintrommel-Waschmaschine mit liegender Trommelachse
DE6919393U (de) Waschmaschine.
DE6751415U (de) Waschmaschine.
DE2064793A1 (de)
DE3704079A1 (de) Verbesserung der sumpfbespuelung bei waschmaschinen
DD152717A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von bestecken