DE69309707T2 - Schuh mit spannvorrichtung mit flexiblem band - Google Patents

Schuh mit spannvorrichtung mit flexiblem band

Info

Publication number
DE69309707T2
DE69309707T2 DE69309707T DE69309707T DE69309707T2 DE 69309707 T2 DE69309707 T2 DE 69309707T2 DE 69309707 T DE69309707 T DE 69309707T DE 69309707 T DE69309707 T DE 69309707T DE 69309707 T2 DE69309707 T2 DE 69309707T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pieces
shoe
connecting element
flexible connecting
deflection elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69309707T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69309707D1 (de
Inventor
Jacques Quellais
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Salomon SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salomon SAS filed Critical Salomon SAS
Publication of DE69309707D1 publication Critical patent/DE69309707D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69309707T2 publication Critical patent/DE69309707T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B11/00Footwear with arrangements to facilitate putting-on or removing, e.g. with straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/37Drawstring, laced-fastener, or separate essential cooperating device therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, der eine äußere Sohle aufweist, auf der ein Schaft montiert ist, der in Richtung nach vorne offen ist, um den Durchgang des Fußes zu erlauben, und der zu diesem Zweck ein inneres und ein äußeres Teil aufweist, die untereinander durch ein Verschlußsystem verbunden sind, das durch einen Schnürsenkel oder ein Seil gemäß einem abwechselnden bestimmten Verlauf gebildet ist, wobei eine Serie von Umlenkelementen auf feste Weise beidseitig der Teile in der Nähe ihrer jeweiligen Ränder angeordnet sind, die sich einander gegenüberliegen, und einen Schnürungsbereich definieren, so daß bei einer Einwirkung auf die beiden freien Ende der Stücke des Schnürsenkels oder Seils, die durch Zug geschieht, derselbe festspannend auf die Teile mittels der Umlenkelemente wirkt, um sie einander anzunähern und demzufolge einen Halt des Fußes zu gewährleisten.
  • Bei den bekannten Sportschuhen von diesem Typ (siehe beispielsweise US-A- 478 969) geschieht die Schnürung beispielsweise (siehe die Veranschaulichung der Fig. 1) gemäß einem klassischen Verfahren, das darin besteht, jedes der Enden des Schnürsenkels 20 gleichmäßig zu kreuzen, nachdem sie durch Ösen oder hinter Haken verlaufen sind, die sich einander gegenüberliegend auf jedem der Teile 12, 13 des Schaftes und gemäß einem gleichmäßigen Fortlaufen von vorne (AV) in Richtung nach hinten (AR) des Schuhes angeordnet sind.
  • Ein anderes gleichermaßen sehr verbreitetes Verfahren (siehe Veranschaulichung der Fig. 2) besteht darin, das eine 24 der Stücke des Schnürsenkels 20 direkt von einer ersten Öse 21 eines der Teile 12 des Schaftes, die sich in Richtung nach hinten befindet, zu einer letzten Öse 22 des anderes Teiles 13 des Schaffes, die sich in Richtung nach vorne befindet, verlaufen zu lassen. Bei diesem Beispiel ist es das andere Stück 23 des Schnürsenkels, das alle anderen Ösen oder Haken im Zig-Zag-Verlauf von einem Teil zum anderen des Schaftes über die gesamte Länge des Schnürbereiches verbindet, um die Annährung der Teile 12, 13 hervorzurufen.
  • Wenn diese Schnürverfahren für Schuhe zufriedenstellend sind, die einen Schnürbereich von geringer Länge aufweisen, sind sie es nicht, wenn diese größer wird, wie z.B. bei Bergschuhen, Langlaufskischuhen oder bei denjenigen, die zum Basketballspielen bestimmt sind, die einen starken Halt des Fußes und daher einen längeren Schnürbereich erfordern.
  • In diesen Fällen weisen die zuvor genannten Verfahren einen Hauptnachteil auf, da, wenn die Schnürung lang ist, der Zug auf das oder die Stück(e) im Zig-Zag-Verlauf um so größer sein muß, je zahlreicher diese letzteren sind. Außerdem ist es unmöglich, die Schnürung bezüglich ihrer guten Verteilung über die gesamte Länge des Schnürbereiches zu beherrschen.
  • Um dem abzuhelfen, muß der Benutzer beim Schnüren seines Schuhes verfahren, indem er nicht nur einen Zug auf die freien Enden der Stücke des Schnürsenkels ausübt, sondern auch indem er direkt auf jede der Schlaufen einwirkt, die durch denselben zwischen den einandergegenüberliegenden Ösen oder Haken gebildet sind, um sukzessive diese Schlaufen immer näher fest zu ziehen, bis zu den letzten Ösen, die sich in Richtung des oberen Teiles des Schuhes befinden. Eventuell könnte diese Festspannung durch Einwirkung auf jede zweite Schlaufe ausgeführt werden, aber auf jeden Fall wird sich die endgültige Schnürung der Schnürsenkel jedes Schuhes als lang und mühselig erweisen.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf hin, diesen Nachteilen abzuhelfen, indem eine Schnürvorrichtung vorgeschlagen wird, die erlaubt, durch eine einzige Einwirkung, die gleichzeitig auf die freien Enden der Stücke des Schnürsenkels oder Seils ausgeführt wird, eine angenehme und auf gesteuerte Weise verteilte Festspannung zu erhalten, die gleichförmig über die gesamte Länge des Schnürbereiches ist.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung einen Schuh vom zuvor zitierten Typ, der dadurch gekennzeichnet ist, daß sich der Schnürungsbereich aus drei Spannabschnitten zusammensetzt, d.h.:
  • - einem ersten primären Spannabschnitt, der in Richtung nach vorne des Schuhes gerichtet ist und der im wesentlichen dem Gelenkbereich der Metatarsen des Fußes entspricht und einen unteren Teil des Schnürungsbereiches bildet, der direkt durch ein erstes Stück des Schnürsenkels oder Seils durch einen auf dasselbe ausgehend von seinem freien Ende ausgeübten Zug beansprucht wird,
  • - einem zweiten primären Spannabschnitt, der in Richtung nach hinten des Schuhes gerichtet ist und im wesentlichen dem Bereich der Biegungsfalte des Fußes entspricht und einen oberen Teil des Schnürungsbereiches bildet, der direkt durch das zweite Stück des Schnürsenkels oder Seils durch einen auf dasselbe ausgeübten Zug beansprucht ist, wobei die Stücke eine gleichzeitige Wirkung auf die ersten und zweiten primären Spannabschnitte ausgehend von ihren freien Enden ausüben,
  • - einem dritten sekundären Spannabschnitt, der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt befindet und im wesentlichen dem Bereich des Ristes des Fußes entspricht und einen zentralen Teil des Schnürungsbereiches bildet, dessen Festspannung nachfolgend der der ersten und zweiten Abschnitte durch progressive Übertragung der Zugkräfte geschieht, die auf die Stücke des Schnürsenkels oder Seils ausgehend von ihren freien Enden ausgeübt werden.
  • Die Erfindung wird besser verstanden werden und andere Merkmale derselben werden offensichtlich werden mit Hilfe der folgenden Beschreibung und mit Bezug auf die beigefügten schematischen Zeichnungen, die beispielhaft und nicht beschränkend veranschaulichen, wie die Erfindung realisiert werden kann, und in denen:
  • Fig. 1 und 2 zwei Vorrichtungen zum Verschließen durch Schnürung darstellen, die den Stand der Technik veranschaulichen;
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Schuhes ist, der eine Vorrichtung zum Verschließen durch Schnürung gemäß der Erfindung aufweist;
  • Fig. 4, 5 und 6 eine Aufgliederung der Kinematik der Schnürungsteile gemäß den unterschiedlichen Spannbereichen darstellen;
  • Fig. 7 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Verschließen durch Schnürung ist, die gemäß der Kinematik der Figuren 4, 5 und 6 erhalten ist;
  • Fig. 8 und 9 Ausführungsvarianten der Erfindung sind.
  • Der Sportschuh, der in seiner Gesamtheit gezeichnet und in der Fig. 3 dargestellt ist, weist eine äußere Sohle 10 auf, auf der ein Schaft 11 montiert ist, der in Richtung nach vorne offen ist, um den Durchgang des Fußes zu erlauben und zu diesem Zweck einen inneren Teil 12 und einen äußeren Teil 13 aufweist, die untereinander durch ein Verschlußsystem 14 verbunden sind, das im vorliegenden Falle durch einen Schnürsenkel 15 gebildet ist, der zwei Stücke 15a und 15b bildet, die untereinander gemäß einem vorbestimmten Verlauf verbunden sind, wobei eine Reihe von Umlenkelementen 1 bis 7 fest beidseitig der Teile 12, 13 in der Nähre ihrer jeweiligen Ränder 12a, 13a angeordnet sind, die sich einander gegenüber befinden. Diese Ränder 12a, 13a definieren untereinander einen Schnürungsbereich 16, so daß, bei einer Einwirkung auf die freien Enden A, B der Stücke 15A und 15b des Schnürsenkels 15, die mittels Zugeinrichtungen 17 geschieht, dieselben festspannend auf die Teile 12, 13 mittels der Umlenkelemente 1 bis 7 wirken. Daher werden die Teile einander angenähert und gewährleisten demzufolge einen Halt des Fußes im Inneren des Schuhes.
  • Gemäß der Erfindung setzt sich der Schnürungsbereich 16 aus drei Spannabschnitten zusammen, d.h.:
  • - einem ersten primären Spannabschnitt P1, der in Richtung nach vorne (AV) des Schuhes gerichtet ist und der im wesentlichen dem Gelenkbereich der Metatarsen des Fußes entspricht und einen unteren Teil des Schnürungsbereiches 16 bildet, der direkt durch ein erstes Stück 15b des Schnürsenkels oder Seils durch einen auf dasselbe ausgehend von seinem freien Ende ausgeübten Zug beansprucht wird,
  • - einem zweiten primären Spannabschnitt P2, der in Richtung nach hinten des Schuhes gerichtet ist und im wesentlichen dem Bereich der Biegungsfalte des Fußes entspricht und einen oberen Teil des Schnürungsbereiches 16 bildet, der direkt durch das zweite Stück 15A des Schnürsenkels 15 durch einen auf dasselbe ausgeübten Zug beansprucht ist, wobei die Stücke 15A, 15B einen gleichzeitigen Zug auf die ersten und zweiten primären Spannabschnitte P1 bzw. P2 ausgehend von ihren freien Enden A, B ausüben (siehe Fig. 5),
  • - einem dritten sekundären Spannabschnitt 5, der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt befindet und im wesentlichen dem Bereich des Ristes des Fußes entspricht und einen zentralen Teil C des Schnürungsbereiches 16 bildet, dessen Festspannung folgend der der ersten und zweiten Abschnitte P1, P2 durch progressive Übertragung der Zugkräfte geschieht, die auf die Stücke 15a, 15b des Schnürsenkels 15 ausgehend von ihren freien Enden A, B ausgeübt werden (siehe Fig. 6).
  • Genauer gesagt und gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der erste primäre Spannabschnitt P1 zumindest drei Umlenkelemente 5, 6, 7 auf, von denen zwei 6, 7, die auf beiden Seiten der inneren 12 und äußeren 13 Teile angeordnet sind, in Richtung nach vorne (AV) des Schuhes gerichtet sind und unter einander durch eine Endschlaufe 1 verbunden sind, die beiden Stücken 15a, 15b des Schnürsenkels 15 gemeinsam ist. Das dritte Umlenkelement 5 ist in Richtung nach hinten (AR) des Schuhes bezüglich der vorangehenden gerichtet und eines der Stücke 15b bildet ausgehend von dieser Umlenkung 5 und, nachdem es eines der vorangehenden Elemente 6 umgangen hat, eine doppelte umgekehrte Schlaufe I, II, III, deren freies Ende B direkt mit den Zugeinrichtungen 17 (siehe Fig. 4) verbunden ist.
  • Außerdem weist der zweite primäre Festspannabschnitt P2 zumindest zwei Umlenkelemente 1, 2 auf, die in Richtung nach hinten (AR) des Schuhes beidseitig der inneren 12 und äußeren 13 Teile des Schaftes 11 angeordnet sind, und die untereinander durch eine doppelte umgekehrte Schlaufe IV V, VI verbunden sind, die durch eines der Stücke 15a des Schnürsenkels oder Seils 15 gebildet sind, dessen freies Ende A direkt mit den Zugeinrichtungen 17 (siehe Fig. 5) verbunden ist.
  • Außerdem weist der dritte sekundäre Spannabschnitt 5 zumindest zwei Umlenkelemente 3, 4 auf, die beidseitig der inneren 12 und äußeren 13 Teile in einem Zwischenbereich C angeordnet sind, und die untereinander durch eine doppelte umgekehrte Schlaufe IV, VII, VIII verbunden sind, die 5 durch eines der Stücke 15A des Schnürsenkels oder Kabels 15 (siehe Fig. 6) gebildet sind.
  • Daher bildet zusammengefaßt das Stück 15a ausgehend von seinem freien Ende A die aufeinanderfolgenden Schlaufen VI, V, IV, VII, VIII und das Stück 15b bildet ausgehend von seinem freien Ende B die aufeinanderfolgenden Schlaufen III, II, I.
  • Wie man aus dem vorangehenden ableiten kann, gibt es daher eine ungerade Anzahl von Umlenkelementen 1 bis 7, wobei eines der Teile 12 davon eine Anzahl n + 1 aufweist: d.h. vier, 1, 3, 5, 7 bezüglich des anderen 13, das davon eine Anzahl n aufweist: d.h. drei, 2, 4, 6. Wie es die Figuren 4 bis 7 zeigen, sind die Umlenkelemente auf versetzte Weise auf den Teilen einandergegenüber angeordnet, um einen im wesentlichen horizontalen Verlauf der Schlaufen I II VIII zu erhalten.
  • Gemäß dem vorliegenden Beispiel beträgt die Anzahl der Umlenkelemente 1 bis 7 zumindest 7, wobei vier, 1, 3, 5, 7, auf einem der Teile 12 des Schaftes 11 und drei, 2, 4, 6, auf dem anderen Teil 13 angeordnet sind, aber, wie dies gut in der Fig. 8 gezeigt ist, kann man sich leicht vorstellen, daß die Umlenkelemente 3, 5, 7 und 2, 4, 6 jedes der Teile 12, 13 des Schaftes 11 einandergegenüber angeordnet sind mit Ausnahme eines 1 von ihnen, das in Richtung nach hinten (AR) des Schuhes gerichtet ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Zugeinrichtungen 17 durch eine mechanische Verriegelungsvorrichtung gebildet, die fest mit dem Schuh verbunden ist und die durch einen Spannhebel in Verbindung mit den freien Enden A, B der Stücke 15a, 15b des Schnürsenkels 15 betätigt wird.
  • In diesem Falle kann ein Führungselement 18 vorgesehen sein, das fest mit einem der Teile 13 verbunden ist, der n Umlenkelemente aufweist und zwischen die Verriegelungsvorrichtung 17 und die ersten Umlenkelemente 1, 2 jedes der Stücke 15a, 15b des Schnürsenkels oder Seils 15 zwischengelegt ist.
  • Wohlgemerkt, können, wie dies die Fig. 9 zeigt, die Zugeinrichtungen gleichfalls manuell sein, wobei die Immobilisierung der Stücke 15a, 15b des Schnürsenkels 15 durch einen Knoten 19 geschieht, der an den Enden A, B der Stücke ausgeführt ist.
  • Wie es gleichfalls diese Figur zeigt, kann die Anzahl der Umlenkelemente gleichfalls Neun sein, wobei die zwei zusätzlichen Elemente 8, 9 hier Teil der primären Festspannung P1 sind, aber sie könnten derart angeordnet sein, daß sie Teil des einen oder anderen der Spannbereiche P2 oder 5 sind.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante sind die Umlenkelemente 1 bis 9 eingesetzte Haken auf den Teilen 12, 13 des Schaftes 11 und dazu geeignet, von den Stücken 15A, 15b des Schnürsenkels oder Seils 15 umgangen zu werden.
  • Gemäß einer anderen Variante sind die Umlenkelemente 1 bis 9 Ösen, die auf den Teilen 12, 13 des Schaftes 11 ausgeführt sind und die dazu geeignet sind, durch die Stücke 15A, 15b des Schnürsenkels oder Seils 15 durchquert zu werden.
  • Bei allen Beispielen trägt jedes der Umlenkelemente 1 bis 9 nur ein einziges Stück 15a, 15b des Schnürsenkels oder Kabels 15.
  • Dies erlaubt, jede Verwicklung des Schnürsenkels 15 und gleichzeitig jeden Überdruck auf der Ebene des Fußes zu vermeiden.
  • Man versteht gut gemaß der vorangehenden Beschreibung, daß der Verlauf der Festspannung, der durch den Schnürsenkel, bezüglich der Umlenkelemente definiert ist, beim Verriegeln des Spannhebels der Vorrichtung 17 erlaubt, zunächst die beiden primären Spannbereiche P1, P2 gleichzeitig festzuspannen und dann auf den sekundären Zwischenbereich 5 einzuwirken.
  • Daher, wenn ein Zug auf das Stück 15a des Schnürsenkels 15 ausgeübt ist, verschiebt sich dieses beispielsweise um einen Abstand "d" (siehe Fig. 4). Das Stück 15a verschiebt sich zuerst, darauffolgend das Umlenkelement 1, dann 2, dann 3, usw. Dies hat zur Folge:
  • - Das Element 1 in Richtung 2 und den Hebel 17 zu verschieben = primärer Effekt P2,
  • - Das Element 3 in Richtung 2 und 4 zu verschieben = sekundärer Effekt S.
  • Gleichzeitig verschiebt das Stück 15b zuerst sukzessiv das Element 5, dann 6, dann 7, usw... Dies hat zur Folge:
  • - Das Element 6 in Richtung 7 und 5 zu verschieben = primärer Effekt P2,
  • - Das Element 4 in Richtung 5 und 3 zu verschieben = sekundärer Effekt S.
  • Da sich die Stücke 15a und 15b gleichzeitig verschieben, geschieht die Festspannung daher zuerst in zwei Bereichen P1, P2 und dann progressiv in einem sekundären Zwischenbereich S.
  • Dies erlaubt, die Festspannung gleichzeitig vor und hinter dem Rist des Fußes und dann progressiv ohne zusätzliche Kraft auf dem Rist des Fußes auszuführen. Vorteilhafterweise wird daher eine biaktive Festspannung erhalten.
  • Außerdem erlaubt die so realisierte Festspannung eine homogene Verteilung der Festspannung, die sie sehr schnell und ohne irgendeinen Überdruck auf dem Niveau des Fußes ausgeführt wird.
  • Seile aus Polyamid werden vorzugsweise anstelle von Schnürsenkeln für eine schnellere Übertragung der Festspannkräfte und eine wirksamere und schnellere Festspannung verwendet werden.

Claims (15)

1. Schuh, der eine äußere Sohle (10) aufweist, auf der ein Schaft (11) montiert ist, der in Richtung nach vorne offen ist, um den Durchgang des Fußes zu erlauben, und der zu diesem Zweck ein inneres Teil (12) und ein äußeres Teil (13) aufweist, die untereinander durch ein Verschlußsystem (14) verbunden sind, das durch ein flexibles Verbindungselement (15a, 15b) gemäß einem abwechselnden bestimmten Verlauf gebildet ist, wobei eine Serie von Umlenkelementen (1 bis 9) fest beidseitig der Teile (12, 13) in der Nähe ihrer jeweiligen Ränder (12a, 12b), die sich aneinander gegenüberliegen und einen Schnürungsbereich (16) bilden, angeordnet sind, so daß bei einer Einwirkung auf die beiden freien Enden (A, B) der Stücke (15A, 15B) des flexiblen Verbindungselementes (15), die mittels Zugeinrichtungen (17) geschieht, diese festspannend auf die Teile (12, 13) über die Umlenkelemente (1 bis 9) wirken, um sie einander anzunähern und demzufolge einen Halt des Fußes zu gewährleisten, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnürungsbereich (16) sich aus drei Spannabschnitten zusammensetzt, d.h.:
- einem ersten primären Spannabschnitt (P1), der in Richtung nach vorne (AV) des Schuhes gerichtet ist und der im wesentlichen dem Gelenkbereich der Metatarsen des Fußes entspricht, und einen unteren Teil des Schnürungsbereiches (16) bildet, der direkt durch eines der Stücke (15B) des flexiblen Verbindungselementes (15) bei einem Zug beansprucht ist, der auf dasselbe ausgehend von seinem freien Ende (B) ausgeübt wird,
- einem zweiten primären Spannabschnitt (P2), der in Richtung nach hinten (AR) des Schuhes gerichtet ist und der im wesentlichen dem Bereich der Biegungsfalte des Fußes entspricht und einen oberen Teil des Schnürungsbereiches (16) bildet, der direkt durch das andere Stück (15A) des flexiblen Verbindungselementes (15) bei einem auf dasselbe ausgeübten Zug beansprucht ist, wobei die Stücke (15a, 15b) einen gleichzeitigen Zug auf die ersten (P1) und zweiten (P2) primären Spannabschnitte ausgehend von ihren freien Enden (A, B) ausüben,
- einem dritten sekundären Spannabschnitt (5), der sich zwischen den ersten und zweiten Abschnitten (P1, P2) befindet und der im wesentlichen dem Bereich des Ristes des Fußes entspricht, und einen zentralen Teil (C) des Schnürungsbereiches (16) bildet, dessen Festspannung nachfolgend der der ersten und zweiten Abschnitte (P1, P2) durch progressive Übertragung der Zugkräfte geschieht, die auf die Stücke (15a, 15b) des flexiblen Verbindungselementes (15) ausgehend von ihren freien Enden (A, B) ausgeübt werden.
2. Schuh gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste primäre Spannabschnitt (P1) zumindest drei Umlenkelemente (5, 6, 7) aufweist, von denen zwei (6, 7), die beidseitig der inneren (12) und äußeren (13) Teile angeordnet sind, in Richtung nach vorne (AV) des Schuhes gerichtet sind und untereinander durch eine Schlaufe des Endes I verbunden sind, das den beiden Stücken (15a, 15b) des flexiblen Verbindungselementes (15) gemeinsam ist, wobei das dritte Umlenkelement (5) in Richtung nach hinten (AR) des Schuhes relativ zu den vorangehenden gerichtet ist, und von dem ausgehend eines der Stückes (15b), nachdem es eines der vorangehenden Elemente (6) umlaufen hat, eine doppelte umgekehrte Schlaufe (I, II, III) bildet, deren freies Ende (B) direkt mit den Zugeinrichtungen (17) verbunden ist.
3. Schuh gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite primäre Spannabschnitt (P2) zumindest zwei Umlenkelemente (1, 2) aufweist, die in Richtung nach hinten (AR) des Schuhes beidseitig der inneren (12) und äußeren (13) Teile des Schaftes (11) angeordnet und untereinander durch eine doppelte umgekehrte Schlaufe (IV, V, VI) verbunden sind, die durch eines der Stücke (15a) des flexiblen Verbindungselementes (15) gebildet ist, dessen freies Ende (A) direkt mit den Zugeinrichtungen (17) verbunden ist.
4. Schuh gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte sekundäre Spannabschnitt (5) zumindest zwei Umlenkelemente (3, 4) aufweist, die beidseitig der inneren (12) und äußeren (13) Teile in einem Zwischenbereich (C) angeordnet sind und die untereinander durch eine doppelte umgekehrte Schlaufe (IV, VII, VIII) verbunden sind, die is durch eines der Stücke (15a) des flexiblen Verbindungselementes (15) gebildet ist.
5. Schuh gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Umlenkelemente (1 bis 9) ungeradzahlig ist, wobei eines der Teile (12) davon eine Anzahl n + 1 bezüglich des anderen (13) aufweist, das davon eine Anzahl n aufweist.
6. Schuh gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Umlenkelemente (1 bis 9) zumindest sieben beträgt, wobei vier (1 2, 5, 7) auf einem (12) der Teile des Schaftes (11) und drei (2, 4, 6) auf dem anderen Teil (13) angeordnet sind.
7. Schuh gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkelemente (1, 3, 5, 7) eines (12) der Teile des Schaftes (11) bezüglich derjenigen (2, 4, 6) des anderen Teiles (13) versetzt sind.
8. Schuh gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkelemente (3, 5, 7 und 2, 4, 6) jedes der Teile (12, 13) des Schaftes (11) mit Ausnahme eines von ihnen (1) einandergegenüber angeordnet sind.
9. Schuh gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugeinrichtungen (17) durch eine mechanische Verriegelungsvorrichtung gebildet sind, die fest mit dem Schuh verbunden ist und die durch einen Spannhebel in Verbindung mit den freien Enden (A, B) der Stücke (15a, 15b) des flexiblen Verbindungselementes (15) betätigt ist.
10. Schuh gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Führungsele ment (18) fest mit einem der Teile (13) verbunden ist, das n Umlenkelemente aufweist, und zwischen den Verriegelungsvorrichtungen (17) und den ersten Umlenkelementen (1, 2) jedes der Stücke (15a, 15b) des flexiblen Verbindungselementes (15) angeordnet ist.
11. Schuh gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugeinrichtungen manuell sind, wobei die Immobilisierung der Stücke (15a, 15b) des flexiblen Verbindungselementes (15) durch einen Knoten (19) geschieht.
12. Schuh gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkelemente (1 bis 9) eingesetzte Haken auf den Teilen (12, 13) des Schaftes (11) sind und dazu geeignet sind, von den Stücken (15a, 15b) des flexiblen Verbindungselementes (15) umlaufen zu werden.
13. Schuh gemäß den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkelemente (1 bis 9) Ösen sind, die auf den Teilen (12, 13) des Schaftes (11) realisiert sind und die dazu geeignet sind, von den Stücken (15A, 15b) des flexiblen Verbindungselementes (15) durchquert zu werden.
14. Schuh gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Umlenkelemente (1 bis 9) nur ein einziges Stück (15a, 15b) des flexiblen Verbindungselementes (15) trägt.
15. Schuh gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das nachgiebige Verbindungselement (15) durch ein Seil gebildet ist.
DE69309707T 1992-11-06 1993-01-20 Schuh mit spannvorrichtung mit flexiblem band Expired - Fee Related DE69309707T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9213569A FR2697730B1 (fr) 1992-11-06 1992-11-06 Chaussure avec serrage par lien flexible.
PCT/FR1993/000051 WO1994010869A1 (fr) 1992-11-06 1993-01-20 Chaussure avec serrage par lien flexible

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69309707D1 DE69309707D1 (de) 1997-05-15
DE69309707T2 true DE69309707T2 (de) 1997-10-30

Family

ID=9435437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69309707T Expired - Fee Related DE69309707T2 (de) 1992-11-06 1993-01-20 Schuh mit spannvorrichtung mit flexiblem band

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5345697A (de)
EP (1) EP0668731B1 (de)
JP (1) JPH08503148A (de)
AT (1) ATE151236T1 (de)
DE (1) DE69309707T2 (de)
FR (1) FR2697730B1 (de)
WO (1) WO1994010869A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7958654B2 (en) 2003-12-10 2011-06-14 The Burton Corporation Lace system for footwear

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD379030S (en) * 1994-12-01 1997-05-06 Items International, Inc. Upper portion for a footwear
FR2735954B1 (fr) 1995-06-30 1997-08-29 Salomon Sa Chaussure a doublure au moins partiellement elastique
US5755044A (en) * 1996-01-04 1998-05-26 Veylupek; Robert J. Shoe lacing system
US6219891B1 (en) 1997-01-21 2001-04-24 Denis S. Maurer Lacing aid and connector
CN1068510C (zh) * 1997-07-08 2001-07-18 周龙交 鞋带自动穿系暨脱解复动的鞋子
US7950112B2 (en) 1997-08-22 2011-05-31 Boa Technology, Inc. Reel based closure system
US6289558B1 (en) 1997-08-22 2001-09-18 Boa Technology, Inc. Footwear lacing system
US20060156517A1 (en) 1997-08-22 2006-07-20 Hammerslag Gary R Reel based closure system
US5934599A (en) 1997-08-22 1999-08-10 Hammerslag; Gary R. Footwear lacing system
US5848457A (en) * 1997-12-12 1998-12-15 Silagy; Howard Lacing system for traditional footwear
US6189913B1 (en) * 1997-12-18 2001-02-20 K-2 Corporation Step-in snowboard binding and boot therefor
US6073370A (en) * 1998-02-23 2000-06-13 Shimano Inc. Snowboard boot power lacing configuration
EP0937418B1 (de) * 1998-02-23 2004-04-28 Shimano Inc. Schnellschnürverschlusssystem für Snowboardschuhe
CA2297000A1 (en) * 1998-05-21 1999-11-25 Robert J. Veylupek Shoe lacing system
US6073319A (en) * 1999-05-28 2000-06-13 Silagy; Howard Elastic cord closed loop connector
US6119318A (en) * 1999-06-14 2000-09-19 Hockey Tech L.L.C. Lacing aid
US6267390B1 (en) 1999-06-15 2001-07-31 The Burton Corporation Strap for a snowboard boot, binding or interface
US6416074B1 (en) 1999-06-15 2002-07-09 The Burton Corporation Strap for a snowboard boot, binding or interface
US6574888B2 (en) * 1999-11-12 2003-06-10 Harry Miller Company, Inc. Expandable shoe and shoe assemblies
US6438872B1 (en) 1999-11-12 2002-08-27 Harry Miller Co., Inc. Expandable shoe and shoe assemblies
US6807754B2 (en) 1999-11-12 2004-10-26 Inchworm, Inc. Expandable shoe and shoe assemblies
US6324774B1 (en) 2000-02-15 2001-12-04 Charles W. Zebe, Jr. Shoelace retaining clip and footwear closure means using same
US6941683B2 (en) 2001-09-14 2005-09-13 Anna B Freed Lacing system
TW521593U (en) * 2002-02-08 2003-02-21 Kuen-Jung Liou Shoes capable of being tightened electrically
AT413931B (de) * 2003-09-18 2006-07-15 Atomic Austria Gmbh Schnürvorrichtung für einen schuh
WO2006050266A2 (en) 2004-10-29 2006-05-11 Boa Technology, Inc. Reel based closure system
US7287304B2 (en) * 2005-12-20 2007-10-30 Zebe Jr Charles W Cam cleat construction
US20070169378A1 (en) * 2006-01-06 2007-07-26 Mark Sodeberg Rough and fine adjustment closure system
US7487603B2 (en) * 2006-06-05 2009-02-10 Nike, Inc. Article of footwear with fastening system
KR101492477B1 (ko) 2006-09-12 2015-02-11 보아 테크놀러지, 인크. 지지대, 보호복 및 유사한 물품을 위한 잠금 시스템
US20080216351A1 (en) * 2007-02-08 2008-09-11 Zuitsports, Inc. Shoe with lacing system
FR2922416B1 (fr) * 2007-10-23 2010-02-19 Salomon Sa Chaussure a serrage de tige ameliore
CN101977525B (zh) 2008-01-18 2012-12-12 博技术有限公司 用于物件的收紧系统和用于将两个物体彼此拉近或拉开的方法
US20090205221A1 (en) * 2008-02-19 2009-08-20 Howard Mitchell Tightening device for simplifying the tightening and loosening of shoe laces
KR101688997B1 (ko) 2008-11-21 2016-12-22 보아 테크놀러지, 인크. 릴 기반 끈 조임 시스템
US8474157B2 (en) 2009-08-07 2013-07-02 Pierre-Andre Senizergues Footwear lacing system
CN102821635B (zh) 2010-01-21 2015-10-14 博技术有限公司 用于系带系统的引导装置
US10070695B2 (en) 2010-04-30 2018-09-11 Boa Technology Inc. Tightening mechanisms and applications including the same
US9375053B2 (en) 2012-03-15 2016-06-28 Boa Technology, Inc. Tightening mechanisms and applications including the same
KR20200077624A (ko) 2010-04-30 2020-06-30 보아 테크놀러지, 인크. 릴 기반 끈 조임 시스템
WO2012003399A2 (en) 2010-07-01 2012-01-05 Boa Technology, Inc. Lace guide
EP2588044B1 (de) 2010-07-01 2016-11-09 3M Innovative Properties Company Orthesen mit schnürsystemen
US8438774B2 (en) 2011-08-04 2013-05-14 Lawrence C. Sharp Pistol cocking assistive device
US9101181B2 (en) 2011-10-13 2015-08-11 Boa Technology Inc. Reel-based lacing system
US9179729B2 (en) 2012-03-13 2015-11-10 Boa Technology, Inc. Tightening systems
EP2871991B1 (de) 2012-08-31 2018-11-28 NIKE Innovate C.V. Motorisiertes spannsystem
US9516923B2 (en) 2012-11-02 2016-12-13 Boa Technology Inc. Coupling members for closure devices and systems
US9737115B2 (en) 2012-11-06 2017-08-22 Boa Technology Inc. Devices and methods for adjusting the fit of footwear
US9439477B2 (en) 2013-01-28 2016-09-13 Boa Technology Inc. Lace fixation assembly and system
WO2014124054A1 (en) 2013-02-05 2014-08-14 Boa Technology Inc. Closure devices for medical devices and methods
US10251451B2 (en) 2013-03-05 2019-04-09 Boa Technology Inc. Closure devices including incremental release mechanisms and methods therefor
US9610185B2 (en) 2013-03-05 2017-04-04 Boa Technology Inc. Systems, methods, and devices for automatic closure of medical devices
JP6302996B2 (ja) 2013-04-01 2018-03-28 ボア テクノロジー,インコーポレイテッド リールベースのクロージャーシステムを含むようにフットウェアを後付け改装するための方法および装置
US10076160B2 (en) 2013-06-05 2018-09-18 Boa Technology Inc. Integrated closure device components and methods
DK3003087T3 (da) 2013-06-05 2020-08-03 Boa Tech Inc Integrerede lukningsanordningskomponenter og fremgangsmåder
ITUD20130089A1 (it) * 2013-06-24 2014-12-25 Calzaturificio Dal Bello S R L Scarpone da sci, o simile calzatura sportiva
US9629417B2 (en) 2013-07-02 2017-04-25 Boa Technology Inc. Tension limiting mechanisms for closure devices and methods therefor
WO2015006616A1 (en) 2013-07-10 2015-01-15 Boa Technology Inc. Closure devices including incremental release mechanisms and methods therefor
WO2015035257A2 (en) 2013-09-05 2015-03-12 Boa Technology Inc. Alternative lacing guides for tightening mechanisms and methods therefor
KR101865201B1 (ko) 2013-09-13 2018-06-08 보아 테크놀러지, 인크. 파손 보상 레이스 인장 장치 및 방법
US9872790B2 (en) 2013-11-18 2018-01-23 Boa Technology Inc. Methods and devices for providing automatic closure of prosthetics and orthotics
USD835976S1 (en) 2014-01-16 2018-12-18 Boa Technology Inc. Coupling member
USD751281S1 (en) 2014-08-12 2016-03-15 Boa Technology, Inc. Footwear tightening reels
USD767269S1 (en) 2014-08-26 2016-09-27 Boa Technology Inc. Footwear tightening reel
US20160058127A1 (en) 2014-08-28 2016-03-03 Boa Technology Inc. Devices and methods for enhancing the fit of boots and other footwear
USD758061S1 (en) 2014-09-08 2016-06-07 Boa Technology, Inc. Lace tightening device
WO2016054317A1 (en) 2014-10-01 2016-04-07 Ossur Hf Support for articles and methods for using the same
US10575591B2 (en) 2014-10-07 2020-03-03 Boa Technology Inc. Devices, methods, and systems for remote control of a motorized closure system
USD835898S1 (en) 2015-01-16 2018-12-18 Boa Technology Inc. Footwear lace tightening reel stabilizer
USD776421S1 (en) 2015-01-16 2017-01-17 Boa Technology, Inc. In-footwear lace tightening reel
US9526300B2 (en) * 2015-03-16 2016-12-27 Anna Krengel Dually adjustable, anchored, parallel lacing technology
US10004297B2 (en) * 2015-10-15 2018-06-26 Boa Technology Inc. Lacing configurations for footwear
CN112545112B (zh) 2015-10-19 2022-07-05 耐克创新有限合伙公司 用于鞋类的承拉线围合系统
US9814281B2 (en) * 2016-02-12 2017-11-14 Bell Sports, Inc. Combination shoelace and hook and loop fasteners shoe tightening system with replaceable shoelaces
US10244822B2 (en) * 2016-03-15 2019-04-02 Nike, Inc. Lace routing pattern of a lacing system for an article of footwear
KR102552961B1 (ko) 2016-08-02 2023-07-10 보아 테크놀러지, 인크. 신발끈 결속 시스템의 인장 부재 가이드
US11071353B2 (en) 2016-10-26 2021-07-27 Nike, Inc. Automated footwear platform having lace cable tensioner
US11083248B2 (en) 2016-10-26 2021-08-10 Nike, Inc. Automated footwear platform having upper elastic tensioner
KR102613294B1 (ko) * 2016-10-26 2023-12-12 나이키 이노베이트 씨.브이. 자동화된 신발류 플랫폼을 위한 변형 가능한 레이스 가이드
CN110049694A (zh) 2016-12-09 2019-07-23 Boa科技股份有限公司 基于卷轴的闭合系统
US10543630B2 (en) 2017-02-27 2020-01-28 Boa Technology Inc. Reel based closure system employing a friction based tension mechanism
US11357279B2 (en) 2017-05-09 2022-06-14 Boa Technology Inc. Closure components for a helmet layer and methods for installing same
US10772384B2 (en) 2017-07-18 2020-09-15 Boa Technology Inc. System and methods for minimizing dynamic lace movement
US11388956B2 (en) * 2018-12-27 2022-07-19 Nike, Inc. Closure system for an article of footwear
US11492228B2 (en) 2019-05-01 2022-11-08 Boa Technology Inc. Reel based closure system
US20220225736A1 (en) * 2019-06-13 2022-07-21 Asics Corporation Shoe
JP7126286B1 (ja) 2021-11-18 2022-08-26 有限会社Vital-Fuss-Kochi 紐靴及び紐靴の緊締方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US752172A (en) * 1904-02-16 A firm
DE265068C (de) *
DE194277C (de) *
US49854A (en) * 1865-09-12 Improved fastening for shoes
US340557A (en) * 1886-04-27 Shoe-lace fastening
US1067323A (en) * 1912-06-17 1913-07-15 Charles E Goodwin Lace-fastening device for shoes, gloves, and the like.
US1159397A (en) * 1914-09-22 1915-11-09 Andrew J Leonard Shoe-lace fastener.
CH471553A (de) * 1967-04-26 1969-04-30 Martin Hans Skischuh mit Einrichtung zum Zusammenziehen der Schliesslappen
US3540571A (en) * 1968-08-27 1970-11-17 Eastman Kodak Co Belt-tracking servo
DE2523744A1 (de) * 1974-06-20 1976-01-08 Hans Martin Skischuh
DE2800187A1 (de) * 1977-01-07 1978-07-13 Hans Martin Ski- und eislaufschuh
US4200998A (en) * 1978-05-30 1980-05-06 Adams Thomas M Lacing assembly for a shoe
USRE31052E (en) * 1978-05-30 1982-10-12 Kaepa, Inc. Lacing assembly for a shoe
CA1167254A (en) * 1980-08-11 1984-05-15 Hans Martin Sports shoe or boot
CA1213139A (en) * 1983-01-17 1986-10-28 Norbert Hamy Sports shoe
US4538367A (en) * 1983-08-23 1985-09-03 Kaepa, Inc. Footwear lacing assembly
US5214863A (en) * 1986-08-10 1993-06-01 Kaepa, Inc. Footwear lace locking assembly
US5189818A (en) * 1986-08-10 1993-03-02 Kaepa, Inc. Footwear lace locking assembly
US4899466A (en) * 1986-08-10 1990-02-13 Kaepa, Inc. Footwear lace locking assembly
US4817303A (en) * 1987-07-17 1989-04-04 Avia Group International, Inc. Athletic shoe having a dual side lacing system
US4780969A (en) * 1987-07-31 1988-11-01 White Jr Samuel G Article of footwear with improved tension distribution closure system
DE9016325U1 (de) * 1990-11-30 1991-06-20 PUMA AG Rudolf Dassler Sport, 8522 Herzogenaurach Schuh mit einem Zentralverschluß
US4999889A (en) * 1989-08-11 1991-03-19 Lecouturer Jacques M Shoe lace arrangement with fastener
US5158428A (en) * 1991-03-18 1992-10-27 Gessner Gerhard E Shoelace securing system
US5129130A (en) * 1991-05-20 1992-07-14 Jacques Lecouturier Shoe lace arrangement with fastener

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7958654B2 (en) 2003-12-10 2011-06-14 The Burton Corporation Lace system for footwear

Also Published As

Publication number Publication date
DE69309707D1 (de) 1997-05-15
WO1994010869A1 (fr) 1994-05-26
ATE151236T1 (de) 1997-04-15
EP0668731B1 (de) 1997-04-09
FR2697730A1 (fr) 1994-05-13
EP0668731A1 (de) 1995-08-30
JPH08503148A (ja) 1996-04-09
FR2697730B1 (fr) 1995-02-10
US5345697A (en) 1994-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309707T2 (de) Schuh mit spannvorrichtung mit flexiblem band
DE69418650T2 (de) Sportschuh
EP3027075B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE10311175B4 (de) Schnürschuh
EP1304940B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE112008000847B4 (de) Schuh, insbesondere Sport- und Freizeitschuh
AT404894B (de) Skischuh mit einstieg von hinten
AT395803B (de) Verschnuerung fuer einen schischuh
DE19601219C1 (de) Sportschuh, insbesondere Fußballschuh
EP0589232B1 (de) Schuh
DE602004005134T2 (de) Schnürverschluss für Schuhwerk
DE2752301C2 (de) Sportschuh
DE69701720T2 (de) Blockiervorrichtung
DE102005056077B4 (de) Stiefel
DE102021204773A1 (de) Schuh
DD275808A5 (de) Sportschuh, insbesondere einen langlaufskischuh
WO2013113339A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE69608232T2 (de) Schuhwerk für Sportzwecke
DE69712422T2 (de) Schnürsenkel mit unterschiedlichen Abschnitte für Sportschuh und Sportschuh mit einem solchen Schnürsenkel
DE69027958T2 (de) Schischuh
DE3751065T2 (de) Bindeeinheit für schuhschnürband.
DE3336441A1 (de) Flacher sportschuh, insbesondere zum langlaufskifahren
DE60205195T2 (de) Schnürverschluss für Innenschuh
DE69907552T2 (de) Schnellschnürverschluss für Snowboardstiefel
DE9203446U1 (de) Fußsicherungsgerät, insbesondere für Trekking-Schuhe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee