DE69308852T2 - Vitamin d derivate - Google Patents
Vitamin d derivateInfo
- Publication number
- DE69308852T2 DE69308852T2 DE69308852T DE69308852T DE69308852T2 DE 69308852 T2 DE69308852 T2 DE 69308852T2 DE 69308852 T DE69308852 T DE 69308852T DE 69308852 T DE69308852 T DE 69308852T DE 69308852 T2 DE69308852 T2 DE 69308852T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- formula
- hydroxy
- compounds
- ether
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 title 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 title 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 title 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 title 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 138
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 15
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 11
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 9
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 229910052805 deuterium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims abstract description 5
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 68
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 29
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 16
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 15
- 230000024245 cell differentiation Effects 0.000 claims description 10
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 claims description 10
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 10
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 claims description 9
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 claims description 7
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 claims description 7
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 claims description 6
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 claims description 6
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 claims description 5
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 claims description 5
- 208000002874 Acne Vulgaris Diseases 0.000 claims description 4
- 201000004384 Alopecia Diseases 0.000 claims description 4
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 claims description 4
- 206010000496 acne Diseases 0.000 claims description 4
- 231100000360 alopecia Toxicity 0.000 claims description 4
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 4
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 4
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 4
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 claims description 4
- FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium fluoride Chemical compound [F-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 claims description 3
- YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N Deuterium Chemical compound [2H] YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N 0.000 claims description 3
- 201000002980 Hyperparathyroidism Diseases 0.000 claims description 3
- 208000001132 Osteoporosis Diseases 0.000 claims description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 208000026278 immune system disease Diseases 0.000 claims description 3
- 230000011164 ossification Effects 0.000 claims description 3
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 claims description 3
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 230000009759 skin aging Effects 0.000 claims description 3
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 claims description 3
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 206010051246 Photodermatosis Diseases 0.000 claims description 2
- 206010040799 Skin atrophy Diseases 0.000 claims description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000008845 photoaging Effects 0.000 claims description 2
- 238000007699 photoisomerization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 4
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims 1
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 claims 1
- -1 vitamin D compounds Chemical class 0.000 abstract description 15
- 229930003316 Vitamin D Natural products 0.000 abstract description 14
- QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N Vitamin D3 Natural products C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C/C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N 0.000 abstract description 14
- 239000011710 vitamin D Substances 0.000 abstract description 14
- 235000019166 vitamin D Nutrition 0.000 abstract description 14
- 229940046008 vitamin d Drugs 0.000 abstract description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 12
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 abstract description 5
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 abstract description 5
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 abstract description 3
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 abstract description 2
- 230000002519 immonomodulatory effect Effects 0.000 abstract description 2
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 abstract description 2
- 125000004431 deuterium atom Chemical group 0.000 abstract 2
- 125000000743 hydrocarbylene group Chemical group 0.000 abstract 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 131
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 75
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 39
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 30
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 29
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 27
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 26
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 23
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 23
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 150000003710 vitamin D derivatives Chemical class 0.000 description 13
- GMRQFYUYWCNGIN-ZVUFCXRFSA-N 1,25-dihydroxy vitamin D3 Chemical compound C1([C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@@H](CCCC(C)(C)O)C)=CC=C1C[C@@H](O)C[C@H](O)C1=C GMRQFYUYWCNGIN-ZVUFCXRFSA-N 0.000 description 12
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 9
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 8
- 230000004044 response Effects 0.000 description 8
- HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(4-chlorophenyl)-2-(4-methylphenyl)sulfonylbutane-1,4-dione Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)C(C(=O)C=1C=CC(Cl)=CC=1)CC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 7
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 7
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000003913 calcium metabolism Effects 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 6
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 6
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 6
- 150000003509 tertiary alcohols Chemical class 0.000 description 6
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 6
- SZUVGFMDDVSKSI-WIFOCOSTSA-N (1s,2s,3s,5r)-1-(carboxymethyl)-3,5-bis[(4-phenoxyphenyl)methyl-propylcarbamoyl]cyclopentane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound O=C([C@@H]1[C@@H]([C@](CC(O)=O)([C@H](C(=O)N(CCC)CC=2C=CC(OC=3C=CC=CC=3)=CC=2)C1)C(O)=O)C(O)=O)N(CCC)CC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 SZUVGFMDDVSKSI-WIFOCOSTSA-N 0.000 description 5
- UNILWMWFPHPYOR-KXEYIPSPSA-M 1-[6-[2-[3-[3-[3-[2-[2-[3-[[2-[2-[[(2r)-1-[[2-[[(2r)-1-[3-[2-[2-[3-[[2-(2-amino-2-oxoethoxy)acetyl]amino]propoxy]ethoxy]ethoxy]propylamino]-3-hydroxy-1-oxopropan-2-yl]amino]-2-oxoethyl]amino]-3-[(2r)-2,3-di(hexadecanoyloxy)propyl]sulfanyl-1-oxopropan-2-yl Chemical compound O=C1C(SCCC(=O)NCCCOCCOCCOCCCNC(=O)COCC(=O)N[C@@H](CSC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CO)C(=O)NCCCOCCOCCOCCCNC(=O)COCC(N)=O)CC(=O)N1CCNC(=O)CCCCCN\1C2=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2CC/1=C/C=C/C=C/C1=[N+](CC)C2=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C1 UNILWMWFPHPYOR-KXEYIPSPSA-M 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 5
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 5
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 5
- PYFSLJVSCGXYAJ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-hydroxy-4-[[3-(2-hydroxyphenyl)phenyl]sulfonylamino]benzoate Chemical compound C1=C(O)C(C(=O)OC)=CC=C1NS(=O)(=O)C1=CC=CC(C=2C(=CC=CC=2)O)=C1 PYFSLJVSCGXYAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 5
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 5
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N Compound IV Chemical compound O1N=C(C)C=C1CCCCCCCOC1=CC=C(C=2OCCN=2)C=C1 FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N Dihydropyran Chemical compound C1COC=CC1 BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 4
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 4
- 229940126543 compound 14 Drugs 0.000 description 4
- NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N ethyl (e)-3-[3-amino-2-cyano-1-[(e)-3-ethoxy-3-oxoprop-1-enyl]sulfanyl-3-oxoprop-1-enyl]sulfanylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\SC(=C(C#N)C(N)=O)S\C=C\C(=O)OCC NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N 0.000 description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- YGDGZDGRCWHDOU-UHFFFAOYSA-N methyl 4-[[5-chloro-4-(2-hydroxyphenyl)thiophen-2-yl]sulfonylamino]-2-hydroxybenzoate Chemical compound C1=C(O)C(C(=O)OC)=CC=C1NS(=O)(=O)C1=CC(C=2C(=CC=CC=2)O)=C(Cl)S1 YGDGZDGRCWHDOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- ZDYVRSLAEXCVBX-UHFFFAOYSA-N pyridinium p-toluenesulfonate Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1.CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 ZDYVRSLAEXCVBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006884 silylation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 4
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 4
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 4
- ITOFPJRDSCGOSA-KZLRUDJFSA-N (2s)-2-[[(4r)-4-[(3r,5r,8r,9s,10s,13r,14s,17r)-3-hydroxy-10,13-dimethyl-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]pentanoyl]amino]-3-(1h-indol-3-yl)propanoic acid Chemical compound C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H](CC[C@]13C)[C@@H]2[C@@H]3CC[C@@H]1[C@H](C)CCC(=O)N[C@H](C(O)=O)CC1=CNC2=CC=CC=C12 ITOFPJRDSCGOSA-KZLRUDJFSA-N 0.000 description 3
- QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N (3S)-3-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[5-[(3aS,6aR)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]pentanoylamino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-4-[1-bis(4-chlorophenoxy)phosphorylbutylamino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound CCCC(NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](Cc1ccc(O)cc1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CCCCC1SC[C@@H]2NC(=O)N[C@H]12)C(C)C)P(=O)(Oc1ccc(Cl)cc1)Oc1ccc(Cl)cc1 QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N 0.000 description 3
- ONBQEOIKXPHGMB-VBSBHUPXSA-N 1-[2-[(2s,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy-4,6-dihydroxyphenyl]-3-(4-hydroxyphenyl)propan-1-one Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC(O)=CC(O)=C1C(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 ONBQEOIKXPHGMB-VBSBHUPXSA-N 0.000 description 3
- OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=N1 OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FCSKOFQQCWLGMV-UHFFFAOYSA-N 5-{5-[2-chloro-4-(4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-yl)phenoxy]pentyl}-3-methylisoxazole Chemical compound O1N=C(C)C=C1CCCCCOC1=CC=C(C=2OCCN=2)C=C1Cl FCSKOFQQCWLGMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 3
- 101100272976 Panax ginseng CYP716A53v2 gene Proteins 0.000 description 3
- 206010052779 Transplant rejections Diseases 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 229960002882 calcipotriol Drugs 0.000 description 3
- LWQQLNNNIPYSNX-UROSTWAQSA-N calcipotriol Chemical compound C1([C@H](O)/C=C/[C@@H](C)[C@@H]2[C@]3(CCCC(/[C@@H]3CC2)=C\C=C\2C([C@@H](O)C[C@H](O)C/2)=C)C)CC1 LWQQLNNNIPYSNX-UROSTWAQSA-N 0.000 description 3
- 239000011612 calcitriol Substances 0.000 description 3
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 3
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940126142 compound 16 Drugs 0.000 description 3
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 3
- 229940125810 compound 20 Drugs 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 3
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 3
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N n-Butyllithium Substances [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 3
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 3
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 3
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N (1S,2S,4R,8S,9S,11S,12R,13S,19S)-6-[(3-chlorophenyl)methyl]-12,19-difluoro-11-hydroxy-8-(2-hydroxyacetyl)-9,13-dimethyl-6-azapentacyclo[10.8.0.02,9.04,8.013,18]icosa-14,17-dien-16-one Chemical compound C([C@@H]1C[C@H]2[C@H]3[C@]([C@]4(C=CC(=O)C=C4[C@@H](F)C3)C)(F)[C@@H](O)C[C@@]2([C@@]1(C1)C(=O)CO)C)N1CC1=CC=CC(Cl)=C1 AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N 0.000 description 2
- GLGNXYJARSMNGJ-VKTIVEEGSA-N (1s,2s,3r,4r)-3-[[5-chloro-2-[(1-ethyl-6-methoxy-2-oxo-4,5-dihydro-3h-1-benzazepin-7-yl)amino]pyrimidin-4-yl]amino]bicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2-carboxamide Chemical compound CCN1C(=O)CCCC2=C(OC)C(NC=3N=C(C(=CN=3)Cl)N[C@H]3[C@H]([C@@]4([H])C[C@@]3(C=C4)[H])C(N)=O)=CC=C21 GLGNXYJARSMNGJ-VKTIVEEGSA-N 0.000 description 2
- GHYOCDFICYLMRF-UTIIJYGPSA-N (2S,3R)-N-[(2S)-3-(cyclopenten-1-yl)-1-[(2R)-2-methyloxiran-2-yl]-1-oxopropan-2-yl]-3-hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-2-[[(2S)-2-[(2-morpholin-4-ylacetyl)amino]propanoyl]amino]propanamide Chemical compound C1(=CCCC1)C[C@@H](C(=O)[C@@]1(OC1)C)NC([C@H]([C@@H](C1=CC=C(C=C1)OC)O)NC([C@H](C)NC(CN1CCOCC1)=O)=O)=O GHYOCDFICYLMRF-UTIIJYGPSA-N 0.000 description 2
- WWTBZEKOSBFBEM-SPWPXUSOSA-N (2s)-2-[[2-benzyl-3-[hydroxy-[(1r)-2-phenyl-1-(phenylmethoxycarbonylamino)ethyl]phosphoryl]propanoyl]amino]-3-(1h-indol-3-yl)propanoic acid Chemical compound N([C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)O)C(=O)C(CP(O)(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)OCC=1C=CC=CC=1)CC1=CC=CC=C1 WWTBZEKOSBFBEM-SPWPXUSOSA-N 0.000 description 2
- WFOVEDJTASPCIR-UHFFFAOYSA-N 3-[(4-methyl-5-pyridin-4-yl-1,2,4-triazol-3-yl)methylamino]-n-[[2-(trifluoromethyl)phenyl]methyl]benzamide Chemical compound N=1N=C(C=2C=CN=CC=2)N(C)C=1CNC(C=1)=CC=CC=1C(=O)NCC1=CC=CC=C1C(F)(F)F WFOVEDJTASPCIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940126657 Compound 17 Drugs 0.000 description 2
- LVZWSLJZHVFIQJ-UHFFFAOYSA-N Cyclopropane Chemical compound C1CC1 LVZWSLJZHVFIQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 2
- 208000037147 Hypercalcaemia Diseases 0.000 description 2
- 102000015696 Interleukins Human genes 0.000 description 2
- 108010063738 Interleukins Proteins 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 208000001647 Renal Insufficiency Diseases 0.000 description 2
- 208000005770 Secondary Hyperparathyroidism Diseases 0.000 description 2
- WLLIXJBWWFGEHT-UHFFFAOYSA-N [tert-butyl(dimethyl)silyl] trifluoromethanesulfonate Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)OS(=O)(=O)C(F)(F)F WLLIXJBWWFGEHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRTOGORTSDXSFK-XJTZBENFSA-N ajmalicine Chemical compound C1=CC=C2C(CCN3C[C@@H]4[C@H](C)OC=C([C@H]4C[C@H]33)C(=O)OC)=C3NC2=C1 GRTOGORTSDXSFK-XJTZBENFSA-N 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 229940125773 compound 10 Drugs 0.000 description 2
- 229940125797 compound 12 Drugs 0.000 description 2
- 229940125758 compound 15 Drugs 0.000 description 2
- 229940126208 compound 22 Drugs 0.000 description 2
- 229940126214 compound 3 Drugs 0.000 description 2
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 239000006196 drop Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 230000000668 effect on calcium Effects 0.000 description 2
- 230000002900 effect on cell Effects 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000000148 hypercalcaemia Effects 0.000 description 2
- 208000030915 hypercalcemia disease Diseases 0.000 description 2
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 2
- 229940047122 interleukins Drugs 0.000 description 2
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 2
- ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N jdtic Chemical compound C1([C@]2(C)CCN(C[C@@H]2C)C[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H]2NCC3=CC(O)=CC=C3C2)=CC=CC(O)=C1 ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N 0.000 description 2
- 201000006370 kidney failure Diseases 0.000 description 2
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 2
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- QSRRZKPKHJHIRB-UHFFFAOYSA-N methyl 4-[(2,5-dichloro-4-methylthiophen-3-yl)sulfonylamino]-2-hydroxybenzoate Chemical compound C1=C(O)C(C(=O)OC)=CC=C1NS(=O)(=O)C1=C(Cl)SC(Cl)=C1C QSRRZKPKHJHIRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 125000001981 tert-butyldimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([H])(C([H])([H])[H])[*]C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 2
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M triflate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 102000009310 vitamin D receptors Human genes 0.000 description 2
- 108050000156 vitamin D receptors Proteins 0.000 description 2
- WKTIGYIYJKESCJ-JJWMBMNSSA-N (1r,3s,5z)-5-[(2e)-2-[(1r,3as,7ar)-1-[(2r)-7-hydroxy-7-methyloctan-2-yl]-7a-methyl-2,3,3a,5,6,7-hexahydro-1h-inden-4-ylidene]ethylidene]-4-methylidenecyclohexane-1,3-diol Chemical compound C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@@H](CCCCC(C)(C)O)C)=C\C=C1\C[C@@H](O)C[C@H](O)C1=C WKTIGYIYJKESCJ-JJWMBMNSSA-N 0.000 description 1
- QRBVGIIEIQPZJM-HEASHCKFSA-N (1r,3s,5z)-5-[(2e)-2-[(1r,3as,7ar)-1-[(2s)-6-hydroxy-6-methyloctan-2-yl]-7a-methyl-2,3,3a,5,6,7-hexahydro-1h-inden-4-ylidene]ethylidene]-4-methylidenecyclohexane-1,3-diol Chemical compound C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@@H](C)CCCC(C)(O)CC)=C\C=C1\C[C@@H](O)C[C@H](O)C1=C QRBVGIIEIQPZJM-HEASHCKFSA-N 0.000 description 1
- IWZSHWBGHQBIML-ZGGLMWTQSA-N (3S,8S,10R,13S,14S,17S)-17-isoquinolin-7-yl-N,N,10,13-tetramethyl-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-3-amine Chemical compound CN(C)[C@H]1CC[C@]2(C)C3CC[C@@]4(C)[C@@H](CC[C@@H]4c4ccc5ccncc5c4)[C@@H]3CC=C2C1 IWZSHWBGHQBIML-ZGGLMWTQSA-N 0.000 description 1
- GBOJOSOOECWXOM-UHFFFAOYSA-N (6-bromo-3-ethylhexan-3-yl)oxy-trimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)OC(CC)(CC)CCCBr GBOJOSOOECWXOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GMRQFYUYWCNGIN-UHFFFAOYSA-N 1,25-Dihydroxy-vitamin D3' Natural products C1CCC2(C)C(C(CCCC(C)(C)O)C)CCC2C1=CC=C1CC(O)CC(O)C1=C GMRQFYUYWCNGIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- CHHHXKFHOYLYRE-UHFFFAOYSA-M 2,4-Hexadienoic acid, potassium salt (1:1), (2E,4E)- Chemical compound [K+].CC=CC=CC([O-])=O CHHHXKFHOYLYRE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XWKFPIODWVPXLX-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-5-methylpyridine Natural products CC1=CC=C(C)N=C1 XWKFPIODWVPXLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXOJBMSEIGMKSS-UHFFFAOYSA-N 2-methylpent-4-yn-2-ol Chemical compound CC(C)(O)CC#C BXOJBMSEIGMKSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003783 24-homo-1,25-dihydroxyvitamin d3 Drugs 0.000 description 1
- PUNRPAWKFTXZIW-UHFFFAOYSA-N 3-ethylpent-1-yn-3-ol Chemical compound CCC(O)(CC)C#C PUNRPAWKFTXZIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHSXTWFYRGOBGO-UHFFFAOYSA-N 3-methylsalicylic acid Chemical class CC1=CC=CC(C(O)=O)=C1O WHSXTWFYRGOBGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000549 4-dimethylaminophenol Drugs 0.000 description 1
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019489 Almond oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000003911 Arachis Nutrition 0.000 description 1
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 1
- 241000271566 Aves Species 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHNRLQRZRNKOKU-UHFFFAOYSA-N CCN(CC1=NC2=C(N1)C1=CC=C(C=C1N=C2N)C1=NNC=C1)C(C)=O Chemical compound CCN(CC1=NC2=C(N1)C1=CC=C(C=C1N=C2N)C1=NNC=C1)C(C)=O UHNRLQRZRNKOKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010006956 Calcium deficiency Diseases 0.000 description 1
- PMPVIKIVABFJJI-UHFFFAOYSA-N Cyclobutane Chemical compound C1CCC1 PMPVIKIVABFJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N Cyclosporin A Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N 0.000 description 1
- 229930105110 Cyclosporin A Natural products 0.000 description 1
- 108010036949 Cyclosporine Proteins 0.000 description 1
- 241000792859 Enema Species 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 208000009329 Graft vs Host Disease Diseases 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 241000699673 Mesocricetus auratus Species 0.000 description 1
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPFJDXRVMFKJJO-ZHHKINOHSA-N N-{[3-(2-benzamido-4-methyl-1,3-thiazol-5-yl)-pyrazol-5-yl]carbonyl}-G-dR-G-dD-dD-dD-NH2 Chemical compound S1C(C=2NN=C(C=2)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(N)=O)=C(C)N=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1 OPFJDXRVMFKJJO-ZHHKINOHSA-N 0.000 description 1
- QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N Propyl levulinate Chemical compound CCCOC(=O)CCC(C)=O QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N Tetrahydropyran Chemical group C1CCOCC1 DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 1
- LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N [(2r,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[[(3s,5s,8r,9s,10s,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl]oxy]-4,5-disulfo Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1C[C@@H]2CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@@H]([C@]4(CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H]1O[C@H](COS(O)(=O)=O)[C@@H](OS(O)(=O)=O)[C@H](OS(O)(=O)=O)[C@H]1OS(O)(=O)=O LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 125000006241 alcohol protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000008168 almond oil Substances 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- FHCIILYMWWRNIZ-UHFFFAOYSA-N benzhydryl(chloro)silane Chemical compound C=1C=CC=CC=1C([SiH2]Cl)C1=CC=CC=C1 FHCIILYMWWRNIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- GMRQFYUYWCNGIN-NKMMMXOESA-N calcitriol Chemical compound C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@@H](CCCC(C)(C)O)C)=C\C=C1\C[C@@H](O)C[C@H](O)C1=C GMRQFYUYWCNGIN-NKMMMXOESA-N 0.000 description 1
- 235000020964 calcitriol Nutrition 0.000 description 1
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 1
- 229960001265 ciclosporin Drugs 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 229940126086 compound 21 Drugs 0.000 description 1
- 239000007891 compressed tablet Substances 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 229930182912 cyclosporin Natural products 0.000 description 1
- 230000016396 cytokine production Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000007920 enema Substances 0.000 description 1
- 229940095399 enema Drugs 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- FCZCIXQGZOUIDN-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-diethoxyphosphinothioyloxyacetate Chemical compound CCOC(=O)COP(=S)(OCC)OCC FCZCIXQGZOUIDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 208000024908 graft versus host disease Diseases 0.000 description 1
- 230000003779 hair growth Effects 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000033444 hydroxylation Effects 0.000 description 1
- 238000005805 hydroxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000411 inducer Substances 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000018276 interleukin-1 production Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000865 liniment Substances 0.000 description 1
- DLEDOFVPSDKWEF-UHFFFAOYSA-N lithium butane Chemical compound [Li+].CCC[CH2-] DLEDOFVPSDKWEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011866 long-term treatment Methods 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- VXWPONVCMVLXBW-UHFFFAOYSA-M magnesium;carbanide;iodide Chemical compound [CH3-].[Mg+2].[I-] VXWPONVCMVLXBW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FRIJBUGBVQZNTB-UHFFFAOYSA-M magnesium;ethane;bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].[CH2-]C FRIJBUGBVQZNTB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960002523 mercuric chloride Drugs 0.000 description 1
- LWJROJCJINYWOX-UHFFFAOYSA-L mercury dichloride Chemical compound Cl[Hg]Cl LWJROJCJINYWOX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 206010028537 myelofibrosis Diseases 0.000 description 1
- 208000025113 myeloid leukemia Diseases 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000005935 nucleophilic addition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000006053 organic reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004817 pentamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 239000008024 pharmaceutical diluent Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 229940069338 potassium sorbate Drugs 0.000 description 1
- 235000010241 potassium sorbate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004302 potassium sorbate Substances 0.000 description 1
- 238000012746 preparative thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- YORCIIVHUBAYBQ-UHFFFAOYSA-N propargyl bromide Chemical compound BrCC#C YORCIIVHUBAYBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 description 1
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 1
- 208000023504 respiratory system disease Diseases 0.000 description 1
- 210000001732 sebaceous gland Anatomy 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 1
- 210000004927 skin cell Anatomy 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100001274 therapeutic index Toxicity 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- 150000005671 trienes Chemical class 0.000 description 1
- STMPXDBGVJZCEX-UHFFFAOYSA-N triethylsilyl trifluoromethanesulfonate Chemical compound CC[Si](CC)(CC)OS(=O)(=O)C(F)(F)F STMPXDBGVJZCEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- 125000001889 triflyl group Chemical group FC(F)(F)S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- QYSXJUFSXHHAJI-YRZJJWOYSA-N vitamin D3 Chemical class C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C\C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-YRZJJWOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C401/00—Irradiation products of cholesterol or its derivatives; Vitamin D derivatives, 9,10-seco cyclopenta[a]phenanthrene or analogues obtained by chemical preparation without irradiation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/02—Nutrients, e.g. vitamins, minerals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Obesity (AREA)
- Hematology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine bisher unbekannte Klasse von Verbindungen, die anti-inflammatorische und immunmodulierende Wirkungen sowie eine starke Aktivität bei der Induktion von Differenzierung und der Hemmung unerwunschter Proliferation bestimmter Zellen, zu denen Krebszellen und Hautzellen gehören, zeigen; pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten; Dosiseinheiten solcher Mittel und ihre Verwendung bei der Behandlung und Prophylaxe von Hyperparathyreoidismus, besonders sekundärem mit Nierenversagen verbundenem Hyperparathyreoidismus, einer Reihe von Krankheitszuständen, zu denen Diabetes mellitus, Hypertonie, Akne, Alopezie, Hautalterung und Störungen des Immunsystems zählen, von entzündlichen Erkrankungen, wie rheumatoider Arthritis und Asthma, von Erkrankungen, die durch anormale Zelldifferenzierung und/oder Zellproliferation gekennzeichnet sind, wie z. B. Psoriasis und Krebs, zur Prävention und/oder Behandlung von steroid-induzierter Hautatrophie und zur Förderung der osteogenese und zur Behandlung von Osteoporose.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen bilden eine neue Klasse von Vitamin-D-Analoga und werden durch die allgemeine Formel I
- dargestellt, worin X für Wasserstoff oder Hydroxy steht, R¹ und R², die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff oder einen C&sub1;-C&sub6;-Hydrocarbylrest stehen; oder R¹ und R² zusammen mit dem die Gruppe X aufweisenden Kohlenstoffatom (in Formel I durch ein Sternchen gekennzeichnet) einen carbocyclischen C&sub3;-C&sub8;- Ring bilden, Q für eine Einfachbindung oder einen zweiwertigen C&sub1;-C&sub8;-Hydrocarbylenrest steht. R¹, R² und/oder Q können gegebenenfalls mit einem oder mehreren Deuterium- oder Fluoratomen substituiert sein.
- Im Kontext dieser Erfindung bezeichnet der Ausdruck Hydrocarbylrest (zweiwertiger Hydrocarbylenrest) einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, aus dem man 1 (2) Wasserstoffatom(e) entfernt hat.
- Beispiele für R¹ und R², getrennt genommen, umfassen (außer Wasserstoff) Methyl, Trifluormethyl, Ethyl, Vinyl, n-, iso- und cyclo-Propyl und 1-Methylvinyl, ohne darauf beschränkt zu sein.
- Beispiele für R¹ und R², zusammen genommen, umfassen Di-, Tri-, Tetra- und Penta-Methylen.
- Beispiele für Q umfassen eine Einfachbindung, Methylen, Di-, Tri- und Tetra-Methylen, -CH&sub2;-CH=CH-, -CH&sub2;-C=-C-, -CH=CH-CH&sub2;-, -C C-CH&sub2;-, Phenylen (C&sub6;H&sub4;; ortho, meta, para), -CH&sub2;-(C&sub6;H&sub4;) - und -(C&sub6;H&sub4;)-CH&sub2;-.
- Die Konfiguration an der 17,20-Doppelbindung kann E oder Z sein. Wie aus Formel I ersichtlich ist, können die erfindungsgemäßen Verbindungen je nach den Bedeutungen von R¹, R², Q und X mehrere diastereoisomere Formen umfassen (z. B. R- oder S-Konfiguration an dem mit einem Stern gekennzeichneten Kohlenstoffatom). Die Erfindung umfasst all diese Diastereoisomere in reiner Form sowie Gemische der Diastereoisomere.
- Insbesondere sind die beiden Diastereoisomere mit den zwei möglichen Konfigurationen an der 17,20-Doppelbindung mitumfaßt.
- Zusätzlich fallen auch Prodrugs von I, in denen eine oder mehrere der Hydroxygruppen als Gruppen maskiert sind, die in vivo wieder in Hydroxygruppen umgewandelt werden können, unter die Erfindung.
- Verbindungen der Formel I, in denen x für Wasserstoff steht, können auch als Prodrugs fungieren, da diese Verbindungen in vitro relativ inaktiv sind, aber durch enzymatische Hydroxylierung nach der Verabreichung an den Patienten in aktive Verbindungen der Formel I umgewandelt werden.
- Es wurde gezeigt, das 1α,25-Dihydroxy-Vitamin D&sub3; (1,25(OH)&sub2;D&sub3;) die Wirkung und/oder Produktion von Interleukinen beeinflusst (Muller, K. et al., Immunol. Lett. 17, 361-366 (1988)), wodurch die potentielle Verwendung dieser Verbindung bei der Behandlung von Erkrankungen angezeigt wird, die durch eine Fehlfunktion des Immunsystems gekennzeichnet sind, zum Beispiel Autoimmunerkrankungen, Aids, Wirt-Transplantat- Reaktionen und Abstoßung von Transplantaten, oder anderen Zuständen, die durch eine anormale Interleukin-1-Produktion gekennzeichnet sind, zum Beispiel entzündlichen Erkrankungen, wie rheumatoider Arthritis und Asthma.
- Es wurde auch gezeigt, dass 1,25(OH)&sub2;D&sub3; die Differenzierung von Zellen stimulieren und überschießende Zellproliferation hemmen kann (Abe, E. et al., Proc. Natl. Acad. Sci., USA 78, 4990-4994 (1981)), und es ist vorgeschlagen worden, dass diese Verbindung bei der Behandlung von Erkrankungen nützlich sein könnte, die durch eine anormale Zellproliferation und/oder Zelldifferenzierung gekennzeichnet sind, wie Leukämie, Myelofibrose und Psoriasis.
- Auch die Verwendung von 1,25(OH)&sub2;D&sub3; oder dessen Prodrug 1α- OH-D&sub3; zur Behandlung von Hypertonie (Lind, L. et al., Acta Med. Scand. 222, 423-427 (1987)) und Diabetes mellitus (Inomata, S. et al., Bone Mineral 1, 187-192 (1986)) wurde vorgeschlagen. Eine andere Indikation für 1,25(OH)&sub2;D&sub3; wurde durch die kürzliche Beobachtung einer Verbindung zwischen erblicher Vitamin-D- Resistenz und Alopezie nahegelegt: Behandlung mit 1,25(OH)&sub2;D&sub3; kann das Haarwachstum fördern (Editorial, Lancet, 4. März 1989, S. 478). Außerdem legt die Tatsache, dass die topische Anwendung von 1,25(OH)&sub2;D&sub3; die Größe von Talgdrüsen in den Ohren von männlichen, syrischen Hamstern verringert, nahe, dass diese Verbindung zur Behandlung von Akne brauchbar sein könnte (Malloy, V.L. et al., the Tricontinental Meeting for Investigative Dermatology, Washington, 1989).
- Die therapeutischen Möglichkeiten bei solchen Indikationen von 1,25(OH)&sub2;D&sub3; werden jedoch durch die gut bekannte,starke Wirkung dieses Hormons auf den Calciummetabolismus stark eingeschränkt; erhöhte Blutkonzentration verursachen schnell eine Hypercalcämie. Folglich sind diese Verbindungen und ihre wirksamen, synthetischen Analoga für die Verwendung als Arzneimittel zur Behandlung von z. B. Psoriasis, Leukämie oder Immunerkrankungen, die eine kontinuierliche Verabreichung des Arzneimittels in relativ hohen Dosen erfordern können, nicht vollständig befriedigend.
- Eine eihe von Vitamin-D-Analoga wurden kürzlich beschrieben, die einen gewissen Grad an Selektivität zugunsten der zelldifferenzierungsinduzierenden/zellproliferationshemmenden Aktivität im Vergleich mit der Wirkung auf den Calciummetabolismus zeigen.
- So ist das Vitamin-D&sub3;-Analoge Calcipotriol, das eine 22,23-Doppelbindung und eine 24-Hydroxygruppe enthält und in dem die Kohlenstoffatome 25, 26 und 27 in einen dreigliedrigen Ring eingebaut sind, ein wirksamer Induktor der Zelldifferenzierung und Inhibitor der Zellproliferation, der in vivo nur eine moderate Wirksamkeit auf den Calciummetabolismus zeigt (Binderup, L. und Bramm, E., Biochem. Pharmacol. 37, 889- 895 (1988)).
- Diese Selektivität findet jedoch bei in-vitro- Untersuchungen, die zeigen, dass Calcipotriol genauso gut wie 1,25(OH)&sub2;D&sub3; an den intestinalen Vitamin-D-Rezeptor bindet, keine Entsprechung. Möglicherweise beruht die niedrige in-vivo- Wirksamkeit von Calcipotriol auf den Calciummetabolismus auf einer schnellen Metabolisierung der Verbindung, so dass das Potential dieser Verbindung zur systemischen Verwendung eingeschränkt ist.
- Es wurde behauptet, dass 24-homo-1,25-Dihydroxyvitamin D&sub3; und 26-homo-1,25-Dihydroxyvitamin D&sub3; (zusammen mit ihren 22,23- Didehydro-Analoga) dieselbe Bindungsaffinität wie 1,25(OH)&sub2;D&sub3;, sowohl an den Ratten- und den Geflügelintestinalrezeptor als auch an den Rezeptor in einer Humanmyeloidleukämiezelllinie (HL-6) haben und dennoch in vitro zehnfach wirksamer als 1,25(OH)&sub2;D&sub3; bei der Induzierung der Differenzierung von HL-60- Zellen sind. In vivo sind diese Verbindungen "deutlich weniger wirken" bzw. "wirksamer" als 1,25(OH)&sub2;D&sub3; bei der Beurteilung des Calciummetabolismus (Ostrem, V.K.; Tanaka, Y.; Prahl, J.; DeLuca, H.F.; und Ikekawa, N.; Proc. Natl. Acad. Sci. USA 84, 2610-14 (1987)).
- 26,27-Dimethyl-1α,25-dihydroxyvitamin D&sub3; wurde synthetisiert, aber die veröffentlichten Informationen bezüglich seiner biologischen Wirkung sind widersprüchlich (Sai, H.; Takatsuto, S.; Hara, N.; und Ikekawa, N.; Chem. Pharm. Bull. 33, 878-881 (1985) und Ikekawa, N.; Eguchi, T.; Hara, N.; Takatsuto, S.; Honda, A.; Mori, Y.; und Otomo, S.; Chem. Pharm. Bull. 35, 4362-4365 (1987)). Das nahverwandte 26,27-Diethyl-1α,25-dihydroxyvitamin D&sub3; wird auch von diesen Autoren beschrieben; in diesem Fall als "fast keine Vitamin-D- Wirkung" aufweisend (d. h. Calciummetabolismuswirkung), während es zehnfach wirksamer als 1,25(OH)&sub2;D&sub3; bei der Induktion der Zelldifferenzierung ist.
- Das US-Patent 4,804,502 offenbart Verbindungen mit einer Dreifachbindung in der Seitenkette von Vitamin D, und es wird behauptet, daß diese Verbindungen bei der Behandlung von Krankheitszuständen brauchbar seien, die durch metabolischen Calciummangel gekennzeichnet sind.
- Die Tatsache, dass nur kleine strukturelle Unterschiede zwischen den oben genannten Verbindungen des Standes der Technik bestehen, zeigt, dass der gegenwärtige Kenntnisstand nicht die Vorhersage von Strukturen von Vitamin-D-Analoga erlaubt, die einen befriedigenden Grad an Selektivität, widergespiegelt durch eine höhere Zelldifferenzierungswirkung in vitro im Vergleich zur Bindungsaffinität für den intestinalen Vitamin-D-Rezeptor in vitro, zeigen. Außerdem wird die Sachlage durch die Beobachtung kompliziert, dass die Rezeptorbindungsaffinität in vitro nicht immer bei in-vivo-Untersuchungen eine Entsprechung findet, was wahrscheinlich einen pharmakokinetischen Unterschied zwischen den Verbindungen widerspiegelt.
- Es wurde auch berichtet, dass Verbindungen, die strukturell von den obigen Vitamin-D-Analoga in der Konfiguration der Methylgruppe des Kohlenstoffatoms 20 abweichen, starke Wirkungen auf die Zelldifferenzierung/proliferation haben. Es wurde überraschenderweise gefunden, dass diese "unnatürliche" Konfiguration, die in mehreren jüngeren Patentanmeldungen einschließlich unserer vorausgehenden internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/DK90/00156, eingereicht 19. Juni 1990, Veröffentlichungs- Nr. WO 91/00271, internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/DK91/00200, eingereicht 11. Juli 1991, Veröffentlichungs-Nr. WO 92/03414, internationalen Patentanmeldung PCT/DK93/00105, eingereicht 23. März 1993, britischen Patentanmeldung 9220272.0, eingereicht 25. September 1992, britischen Patentanmeldung 9220439.5, eingereicht 28. September 1992, britischen Patentanmeldung 9223061.4, eingereicht 4. November 1992 und der britischen Patentanmeldung 9226877.0, eingereicht 23. Dezember 1992, vorliegt, eine tiefgreifende und vorteilhafte biologische Bedeutung hat.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen unterscheiden sich von beiden C-20-epimeren Arten bisher bekannter Vitamin-D-Analoga durch die Gegenwart der 17,20-Doppelbindung, die zu veränderten stereochemischen Verhältnissen führt. So wird, durch Kombination der Vorteile beider Arten bisher bekannter Vitamin- D-Analoga mit der neuen, fixierteren Struktur, eine spezielle Verbindung der Formel I einen oder mehrere der folgenden Vorteile zeigen, wenn ein Vergleich mit dem Stand der Technik vorgenommen wird:
- (a) stärkere Wirkung auf die Zelldifferenzierung/proliferation;
- (b) eine größere Selektivität zugunsten der starken Wirkung auf die Zelldifferenzierung/-proliferation gegenüber den Wirkungen auf den Calciummetabolismus;
- (c) stärkere Wirkung auf die Produktion und Wirkung der Interleukine;
- (d) eine größere Selektivität zugunsten der Wirkung auf die Interleukinproduktion und -wirkung im Vergleich zu der Wirkung auf den Calciummetabolismus.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind daher besonders geeignet, sowohl für die lokale als auch die systemische Behandlung und Prophylaxe humaner und veterinärer Erkrankungen, die durch 1) anormale Zellproliferation und/oder Zelldifferenzierung, wie bestimmte dermatologische Erkrankungen, zu denen Psoriasis und bestimmte Krebsformen gehören, 2) eine Störung des Immunsystems, zum Beispiel Autoimmunerkrankungen, einschl. Diabetes Mellitus, Wirt- Transplantat-Reaktion und Abstoßung von Transplantaten, gekennzeichnet sind; und zusätzlich für die Behandlung von entzündlichen Erkrankungen, wie rheumatoider Arthritis und Asthma. Akne, Alozepie und Hypertonie sind andere Zustände, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen behandelt werden können. Schließlich können diese Verbindungen, da eine Verdickung der Haut nach topischer Behandlung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen beobachtet wird, zur Behandlung oder Prävention von Hautalterung, einschließlich Lichtalterung, brauchbar sein.
- Aufgrund der geringen Neigung der Verbindungen, bei fortgesetzter Verabreichung Hypercalcämie zu verursachen, wird erwartet, dass sie zur Langzeitbehandlung von Hyperparathyreoidismus (besonders sekundärem mit Nierenversagen verbundenem Hyperparathyreoidismus) und zur Förderung der Osteogenese und Behandlung der Osteoporose wertvoll sind. Für diese Indikationen haben die vorliegend beschriebenen Verbindungen eine größere therapeutische Breite als die Verbindungen des Standes der Technik (siehe US 4,948,789 und EP 0 385 446 A2).
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Kombination mit anderen Pharmazeutika verwendet werden. Bei der Prävention von Transplantatabstoßung und Transplantat-Wirt-Reaktion kann eine Behandlung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen vorteilhaft, zum Beispiel mit einer Cyclosporin-Behandlung kombiniert werden.
- Die Verbindungen I können aus der vom Vitamin D abgeleiteten Ketonverbindung 1 (Schema 1) hergestellt werden, deren Synthese, zum Beispiel über die in Schema 1 skizzierten Wege, beschrieben ist (Hansen K., Calverley M.J. and Binderup L.: Synthesis and Biological Activity off 22-Oxa Vitamin-D- Analoga. In: Vitamin D. Proc. Eighth Workshop on Vitamin D, Paris, 5. - 10. Juli 1991, S. 161; Walter de Gruyter, Berlin 1991].
- Folgende Standardabkürzungen werden innerhalb dieser Offenbarung verwendet: Me = Methyl; Et = Ethyl; Bu = n-Butyl; THP = Tetrahydro-4H-pyran-2-yl; TMS = Trimethylsilyl; DMAP = 4- Dimethylaminopyridin; Pet.ether = Petrolether; THF = Tetrahydrofuran; TBAF = Tetra-(n-butyl)-ammoniumfluorid; Sdp. = Siedepunkt; PDC = präparative Dünnschichtchromatographie; Tf = Trifluormethansulfonyl; DMF = N,N-Dimethylformamid; "HF" = 5 % Fluorwasserstoff in Acetonitril:Wasser (7:1); TBDMS = tert- Butyldimethylsilyl; HCl = Chlorwasserstoffsäure; "NaHCO&sub3;" = gesättigte wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung; A¹A²A³SiZ: ein Silylierungs-Agenz, worin A¹, A² und A³, die gleich oder verschieden sein können, für C&sub1;-C&sub6;-Hydrocarbyl, C&sub1;-C&sub6;-Hydrocarbyloxy oder Aryl stehen, und Z für eine gute Abgangsgruppe, wie -Cl, -Br oder -OTf (Trifluormethansulfonat oder Triflat), steht; NOE = Kern-Overhauser-Verstärkung; PPTS = Pyridin-p- toluolsulfonat. Schema 1 Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen I
- X¹ = H, OH, OR³
- R³ = Alkohol-Schutzgruppe, z. B. A¹A²A³Si oder THP
- R¹, R², Q, A¹, A² und A³ haben die obigen Bedeutungen
- a) (i) Verbindung 1 wird mit dem Anion R&supmin; umgesetzt, dassich mit einer geeigneten Base von dem seitenkettenaufbauenden Block, RH, der allgemeinen Formel VII ableitet.
- (ii) Das Hauptprodukt, die (angenommene) R-Verbindung der beiden möglichen C-20-Epimere, wird durch Chromatographie isoliert.
- b) Isomerisierung der Verbindungen II, IV oder VI zu den entsprechenden Verbindungen III, V oder I, mittels UV-Licht in Gegenwart eines Triplett-Sensibilisators, z. B. Anthracen.
- c) (i) Dehydratation der Verbindungen II oder III zu den entsprechenden Verbindungen IV oder V durch Behandlung mit einer wasserfreien Säure unter geeigneten Bedingungen, z. B. mit Phosphorsäure (0,2 M, in Acetonitril bei 50 ºC für 1 bis 2 Stunden). Säureempfindliche Schutzgruppen, wie THP, können während dieser Stufe auch entfernt werden.
- (ii) Wenn beide 17,20-en-Isomere gebildet werden, können sie hier getrennt werden oder alternativ kann dies zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Trennung und Reinigung werden vorzugsweise durch Chromatographie erreicht.
- d) Gegebenenfalls Veränderung der funktionellen Gruppe in der Seitenkette.
- e) Deprotektion von Verbindung IV oder V zu Verbindung VI oder I, z. B. mittels "HF" oder TBAF.
- f) Dehydratation, begleitet von Deprotektion, der Verbindungen II oder III zu den Verbindungen VI oder I, z. B. mittels "HF".
- Die seitenkettenaufbauenden Blöcke RH der allgemeinen Formel VII sind entweder bekannte Verbindungen oder sie können nach Standardverfahren hergestellt werden, die dem Fachmann bekannt sind. Dies trifft insbesondere auf die zur Herstellung der angegebenen Beispielverbindungen (101 bis 147) benötigten, seitenkettenaufbauenden Blöcke zu. In Fällen, in denen keine speziellen Angaben gemacht sind, können die Verfahren gemäß Schema 1 analog zu den speziellen Präparationen und Beispielen, die im folgenden genannt sind, durchgeführt werden.
- Zur nichteinschränkenden Veranschaulichung gibt Schema 2 einen Überblick über die Präparation von einigen Verbindungen der allgemeinen Formel VII, worin Q = (CH)&sub2;)n, (n = 0-3), X¹ = OR³ und R³ = SiA¹A²A³ oder THP ist, entsprechende Verbindungen der Formel VII mit anderen Q und/oder X¹ können jedoch mittels analoger Verfahren hergestellt werden. Einige spezielle, seitenkettenaufbauende Blöcke RH sind in Tabelle 1 zusammengestellt, und ihre Synthese ist bei den Präparationen beschrieben. Schema 2 Synthese von einigen seitenkettenaufbauenden Blöcken VII
- a) (i) Al, (ii) R¹R²C=O; b) Grignard-Reagenz R¹MgBr oder R¹MgI; c) A¹A²A³SiZ/Base; d) Dihydropyran/Säure; e) Acetylen/Na/flüss. NH&sub3;; f) (A¹A²A³ = Me&sub3;) (i) MeOH/Säure, (II) Dihydropyran/Säure. Tabelle 1: Einige seitenkettenaufbauende Blöcke RH der allgemeinen Formel VII (Q = (CH&sub2;)n, n = 0-3, R¹ = R² = CH&sub3; oder C&sub2;H&sub5;; R³ = TMS, TBDMS oder THP)
- Zwischenprodukte zur Darstellung der seitenkettenaufbauenden Blöcke RH in Tabelle 1, sind entweder bekannte Verbindungen oder können z. B. aus den in Tabelle 2 aufgelisteten Verbindungen hergestellt werden. Die Synthese dieser Verbindungen ist bei den Präparationen beschrieben. Tabelle 2: Einige Zwischenprodukte für die Synthese von RH (VII) von Tabelle 1
- Die Reaktion des Ketons, Verbindung 1, mit den seitenkettenaufbauenden Blöcken, RH = H-C C-Q-C(R) (R²)X¹, kann mittels Standardverfahren der nukleophilen Addition von Acetylenanionen (R&supmin;) an Carbonylverbindungen durchgeführt werden, d. h. durch Behandlung von RH mit einer geeigneten Base, wie n-BuLi, in einem geeigneten, wasserfreien Lösungsmittel, wie THF, bei anschließender Zugabe von 1 erhält man nach der üblichen wässrigen Aufarbeitung (die normalerweise in allen Reaktionen der Schemata I und II implizit enthalten ist) die Verbindung II.
- Üblicherweise ist das Reaktionsprodukt II eine Mischung der beiden möglichen C-20-Epimere. Es ist normalerweise vorzuziehen, diese Epimere zu trennen, was leicht mittels Chromatographie erreicht werden kann.
- Ein Epimer wird in viel größerer Ausbeute gebildet als das andere und verhält sich üblicherweise weniger polar bei der Chromatographie. In Analogie zu ähnlichen Reaktionen wird angenommen, dass dieses Hauptepimer in der 20-R-Form vorliegt; es ist dieses Epimer, das in den in Schema 1 gezeigten Reaktionen, die zu den erfindungsgemäßen Verbindungen I führen, verwendet wird. Tabelle 3 enthält nichteinschränkende Beispiele solcher Verbindungen der Formel II, und außerdem sind auch andere solche Zwischenprodukte der Typen III, IV und V von Schema 1 in Tabelle 3 aufgelistet.
- Die Dehydratation von Verbindung II oder III, in der eine C-20-OH-Gruppe zusammen mit dem C-17-H eliminiert wird, wird vorzugsweise über eine ziemlich milde, saure Elimination durchgeführt, die leicht durch Behandlung mit wasserfreier Phosphorsäure in Acetonitril, wie in dem allgemeinen Verfahren 9 beschrieben, erreicht werden kann.
- Alternativ ist es möglich, die 17,20-Dehydratation der Verbindung II oder III durch Behandlung mit "HF", wie in dem allgemeinen Verfahren 10 beschrieben, zugleich mit der Entfernung von ausreichend labilen Schutzgruppen durchzuführen.
- Beide Verfahren sind in Schema 1 dargestellt.
- Durch die zu Verbindungen mit einer 17,20-Doppelbindung führende Dehydratation ist es möglich, zwei verschiedene Isomere zu erhalten: die E- und die Z-Form. Im allgemeinen wird eine Form überwiegend gebildet und nach der Reinigung als Zwischenprodukt verwendet, was schließlich zu Verbindung I führt. Dies ist der Fall bei den Verbindungen 13, 15 und 17. Gelegentlich, wie in den Fällen der isomeren Verbindungen 13 und 14, ist es möglich, das andere, weniger gebildete 17,20-en- Isomer auch zu isolieren. Durch Vergleich der chemischen Verschiebungen der 21-Methylgruppen von Verbindung 13 (δ 1,72) und von Verbindung 14 (δ 1,84) im ¹H-NMR mit den in der Literatur für Steroide mit einer ähnlichen 17,20-en-, 22,23-in- Struktur beschriebenen Werten (Chaudhuri, N.K., et al., JACS 87, 3737 (1965)) scheint es wahrscheinlich, dass Verbindung 13 die Z-Form und Verbindung 14 die E-Form ist, so dass es vernünftig ist anzunehmen, dass die anderen (Haupt)isomere, Verbindungen 15 und 17, auch Z-Formen sind. Außerdem zeigt Verbindung 14 einen NOE-Effekt zwischen H 18 und H 21 und auch zwischen H 18 und einem äquatorialen H 12, was für die E- Konfiguration erwartet wird, und Verbindung 13 zeigt NOE zwischen H 16 und H 21 in Übereinstimmung mit der Z-Form. Die folgenden Verbindungen werden deshalb, wenn auch etwas vorsichtig, als Z-Formen angegeben: Verbindungen 13, 15, 16, 17, 101, 102 und 103. Als E-Form angegeben werden: Verbindungen 14, 22 und 112.
- Beispielhafte Verbindungen I der Erfindung sind in Tabelle 4 aufgelistet, die numerierten Beispiele beziehen sich auf veranschaulichende Syntheseverfahren, zusammen mit spektroskopischen Daten für dieselben Verbindungen aus den Beispielen. Es sollte beachtet werden, dass die Präparationen und Beispiele der Schemata 1 und 2 nur veranschaulichend sind, da die spezielle Synthese jeder Stufe und die Reihenfolge, in der die Stufen durchgeführt werden, stark variieren können. Weiterhin kann der Rest R: -C C-Q-C(R¹) (R²) (X¹) gegebenenfalls der angegebe oder ein Rest sein, der in einer geeigneten, späteren Stufe (oder über mehrere Stufen) in den angegebenen Rest umgewandelt wird. Folglich hat R in den Verbindungen II, III, IV, V, VI und I während einer speziellen, synthetischen Sequenz nicht notwendigerweise dieselbe Bedeutung. Die Umwandlung von R in -C C-Q-C(R¹) (R²)X¹ kann ohne weiteres mehrere Stufen beinhalten und möglicherweise einen zeitweisen Schutz des empfindlichen Triensystems des Moleküls beinhalten. Neben eventuell erforderlichen Umwandlungen innerhalb der Seitenkette (R) beinhaltet die Umwandlung von II in I eine Photoisomerisierungsstufe und eine Deprotektionsstufe (wenn nicht schon gleichzeitig mit der 17,20-Dehydratationsstufe, wie oben erwähnt, durchgeführt) analog zu den am Ende der Synthese von anderen Vitamind-D-Analoga verwendeten Stufen (siehe Europäisches Patent Nr. 0 227 836). Tabelle 3: Zwischenprodukte der Formeln II, III, IV und V; Q = (CH&sub2;)n Tabelle 4: Beispielhafte Verbindungen der allgemeinen Formel I Tabelle 4 (Fortsetzung): Beispielhafte Verbindungen der allgemeinen Formel I Tabelle 4 (Fortsetzung): Beispielhafte Verbindungen der allgemeinen Formel I Tabelle 4 (Fortsetzung): Beispielhafte Verbindungen der allgemeinen Formel I Tabelle 4 (Fortsetzung): Beispielhafte Verbindungen der allgemeinen Formel I
- 1) Wenn Q = (CH&sub2;)n
- 2) Wenn Q ≠ (CH&sub2;)n
- + (R) Konfiguration an dem mit Stern gekennzeichneten Kohlenstoffatom
- ++ (S) Konfiguration an dem mit Stern gekennzeichneten Kohlenstoffatom
- Die vorliegenden Verbindungen sind zur Verwendung in pharmazeutischen Zusammensetzungen bestimmt, die zur Behandlung von humanen und veterinären Erkrankungen, wie oben beschrieben, brauchbar sind.
- Die zur therapeutischen Wirkung benötigte Menge einer Verbindung der Formel I (hierin im folgenden als Wirkstoff bezeichnet) variiert natürlich sowohl mit der speziellen Verbindung, dem Verabreichungsweg als auch mit dem zu behandelnden Säuger. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf parenteralem, intraarticulärem, enteralem oder topischem Weg verabreicht werden. Sie werden gut absorbiert, wenn sie enteral gegeben werden, dieser Weg der Verabreichung ist bei der Behandlung von systemischen Erkrankungen bevorzugt. Bei der Behandlung von dermatologischen Erkrankungen, wie Psoriasis oder Augenkrankheiten, sind topische oder enterale Formen bevorzugt.
- Bei der Behandlung von Atemswegserkrankungen, wie Asthma, ist ein Aerosol bevorzugt.
- Obwohl es möglich ist, einen Wirkstoff alleine als Rohchemikalie zu verabreichen, ist es vorzuziehen, ihn als pharmazeutische Zubereitung anzubieten. Der Wirkstoff umfasst zweckmäßig 0,1 ppm bis 0,1 Gew.-% der Zubereitung.
- Mit dem Begriff "Dosiseinheit" ist eine Einheits-, d. h. eine Einzeldosis gemeint, die einem Patiententen verabreicht werden kann und die leicht gehandhabt und verpackt werden kann, wobei sie eine physikalisch und chemisch stabile Einzeldosis bleibt, die entweder das wirksame Material als solches oder ein Gemisch davon mit festen oder flüssigen pharmazeutischen Verdünnungsmitteln oder Trägern umfasst.
- Die erfindungsgemäßen Zubereitungen, sowohl für die veterinärmedizinische als auch für die humanmedizinische Verwendung umfassen einen Wirkstoff in Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger dafür und gegebenenfalls (einem) anderen therapeutischen Inhaltsstoff(en). Der/die Träger muss/müssen in dem Sinn "verträglich" sein, dass er/sie mit den anderen Inhaltsstoffen der Zubereitung kompatibel und für dessen/deren Empfänger nicht schädlich sind.
- Zu den Zubereitungen gehören z. B. solche, die in einer zur oralen, rektalen, parenteralen (einschl. subkutanen, intramuskulären und intravenösen), intraarticulären und topischen Verabreichung, geeigneten Form vorliegen.
- Die Zubereitungen können zweckmäßig in Dosiseinheitsform angeboten werden und können durch alle in der Pharmazie bekannten Verfahren hergestellt werden. Alle Verfahren umfassen das Zusammenbringen des Wirkstoffes mit dem Träger, der einen oder mehrere zusätzliche Inhaltsstoffe enthält. Im allgemeinen werden die Zubereitungen hergestellt, indem man den Wirkstoff mit einem flüssigen Träger oder einem feinverteilten, festen Träger oder beiden gleichmäßig und innig in Verbindung bringt und dann, erforderlichenfalls, das Produkt zu der gewünschten Zubereitung formt.
- Zur oralen Verabreichung geeignete, erfindungsgemäße Zubereitungen können in Form getrennter Einheiten, wie Kapseln, Sachets, Tabletten oder Pastillen, die jeweils eine vorbestimmte Menge des Wirkstoffes enthalten; in Form von Pulver oder Granulaten; in Form einer Lösung oder einer Suspension in einer wässrigen Flüssigkeit oder einer nichtwässrigen Flüssigkeit; oder in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion oder einer Wasser-in-Öl-Emulsion vorliegen. Der Wirkstoff kann auch in Form eines Bolus, Elektuariums oder einer Paste verabreicht werden.
- Eine Tablette kann durch Komprimieren oder Formen des Wirkstoffes gegebenenfalls mit einem oder mehreren zusätzlichen Inhaltsstoffen hergestellt werden. Komprimierte Tabletten können hergestellt werden, indem in einer geeigneten Maschine der Wirkstoff in rieselfähiger Form, z.B. als Pulver oder Granulat, gegebenenfalls im Gemisch mit Bindemittel, Gleitmittel, inertem Verdünnungsmittel, oberflächenaktiven oder dispergierenden Mitteln, gepresst wird. Geformte Tabletten können hergestellt werden, indem in einer geeigneten Maschine ein Gemisch des pulverförmigen Wirkstoffes und eines geeigneten Trägers, die mit einem inerten, flüssigen Verdünnungsmittel angefeuchtet sind, geformt wird.
- Zubereitungen für die rektale Verabreichung können in Form von Suppositorien, die den Wirkstoff und einen Träger, wie Kakaobutter, enthalten, Oder in Form eines Klistiers vorliegen.
- Zubereitungen, die zur parenteralen Verabreichung geeignet sind, umfassen zweckmäßig eine sterile, ölige oder wässrige Zubereitung des Wirkstoffes, die vorzugsweise mit dem Blut des Empfängers isotonisch ist.
- Zur intraarticulären Verabreichung geeignete Zubereitungen können in Form einer sterilen, wässrigen Zubereitung des Wirkstoffes vorliegen, der in mikrokristalliner Form vorliegen kann, z. B. in Form einer wässrigen Suspension der Mikrokristallite. Liposomale Zubereitungen oder biologisch abbaubare Polymersysteme können auch verwendet werden, um den Wirkstoff sowohl für die intraarticuläre als auch die ophthalmologische Verabreichung anzubieten.
- Zur topischen Verabreichung geeignete Zubereitungen, Augenbehandlungen eingeschlossen, umfassen flüssige oder halbflüssige Zubereitungen, wie Linimente, Lotionen, Gele, Applikatoren, Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsionen, wie Cremes, Salben oder Pasten; oder Lösungen oder Suspensionen, wie Tropfen.
- Zur Asthmabehandlung kann die Inhalation von Pulver-, selbsttreibenden oder Sprayzubereitungen verwendet werden, die mit einer Spraydose, einem Zerstäuber oder einem Atomiseur dispensiert sind. Die Zubereitungen haben, wenn sie abgegeben werden, vorzugsweise eine Partikelgröße im Bereich von 10 bis 100 µ.
- Solche Zubereitungen zur pulmonalen Verabreichung aus einer Pulverinhalationsvorrichtung oder selbsttreibenden, pulverdispensierenden Zubereitungen liegen am bevorzugtesten in Form feinzerkleinerter Pulver vor. Im Falle von selbsttreibenden Lösungen und Sprayzubereitungen kann die Wirkung entweder durch Wahl eines Ventils mit den gewünschten Sprayeigenschaften (d. h. es ist in der Lage, ein Spray mit der gewünschten Partikelgröße zu erzeugen) oder durch Einbringen des Wirkstoffes als suspendiertes Pulver mit kontrollierter Partikelgröße erreicht werden. Diese selbsttreibenden Zubereitungen können entweder pulverdispensierende Zubereitungen sein oder Zubereitungen, die den Wirkstoff als Tröpfchen einer Lösung oder Suspension dispensieren.
- Selbsttreibende, pulverdispensierende Zubereitungen umfassen vorzugsweise dispergierte Partikel des festen Wirkstoffes und ein flüssiges Treibmittel mit einem Siedepunkt unter 18 ºC bei Atmosphärendruck. Das flüssige Treibmittel kann jedes bekannterweise zur medizinischen Verabreichung geeignete Treibmittel sein und einen oder mehrere C&sub1;-C&sub6;-Alkylkohlenwasserstoffe oder halogenierte C&sub1;-C&sub6;-Alkylkohlenwasserstoffe oder Gemische davon umfassen; chlorierte und fluorierte C&sub1;-C&sub6;-Alkylkohlenwasserstoffe sind besonders bevorzugt. Im allgemeinen macht das Treibmittel 45 bis 99,9 Gew.-% der Zubereitung aus, während der Wirkstoff 0,1 ppm bis 0,1 Gew.-% der Zubereitung ausmacht.
- Zusätzlich zu den vorher genannten Inhaltsstoffen können die erfindungsgemäßen Zubereitungen einen oder mehrere zusätzliche Inhaltsstoffe, wie Verdünnungsmittel, Puffer, Geschmacksstoffe, Bindemittel, oberflächenaktive Mittel, Verdickungsmittel, Gleitmittel, Konservierungsstoffe, z. B. Methylhydroxybenzoesäureester (einschl. Antioxidantien), Emulgatoren und ähnliche enthalten.
- Die Zusammensetzungen können außerdem andere therapeutisch wirksame Verbindungen enthalten, die üblicherweise bei der Behandlung der oben genannten pathologischen Zustände verabreicht werden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Behandlung von Patienten, die unter einem der obigen pathologischen Zustände leiden, wobei das genannte Verfahren darin besteht, dem behandlungsbedürftigen Patienten eine wirksame Menge einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I, alleine oder in Kombination mit einer oder mehreren anderen therapeutisch wirksamen Verbindungen, auf die üblicherweise bei der Behandlung der genannten pathologischen Zustände zurückgegriffen wird, zu verabreichen. Die Behandlung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen und/oder weiteren therapeutisch wirksamen Verbindungen kann simultan oder in Intervallen erfolgen.
- Bei der Behandlung von systemischen Erkrankungen werden Tagesdosen von 0,1 bis 100 µg, vorzugsweise von 0,2 bis 25 µg einer Verbindung der Formel I verabreicht. Bei der topischen Behandlung von dermatologischen Erkrankungen werden Salben, Cremes oder Lotionen, die von 0,1 bis 500 µg/g und vorzugsweise von 0,1 bis 100 µg/g einer Verbindung der Formel I enthalten, verabreicht. Zur topischen Verwendung in der Ophthalmologie werden Salben, Tropfen oder Gele, die von 0,1 bis 500 µg/g und vorzugsweise von 0,1 bis 100 µg/g einer Verbindung der Formel I enthalten, verabreicht. Die oralen Zusammensetzungen werden mit 0,05 bis 50 µg, vorzugsweise 0,1 bis 25 µg einer Verbindung der Formel I pro Dosiseinheit, vorzugsweise als Tabletten, Kapseln oder Tropfen, zubereitet.
- Die Erfindung wird nun in den folgenden, nichteinschränkenden allgemeinen Verfahren, Präparationen und Beispielen weiter beschrieben:
- Die beispielhaften Verbindungen I sind in Tabelle 4 aufgelistet.
- Werte für die chemische Verschiebung (δ) der kernmagnetischen Resonanzspektren (300 Mhz) sind für Lösungen in Deuterochloroform, relativ zu den internen Standards Tetramethylsilan (δ = 0) oder Chloroform (δ = 7,25) angegeben. Als Wert für ein Multiplet, entweder definiert (Doublett (d), Triplett (t), Quartett (q)) oder nicht (m), ist der ungefähre Mittelpunkt angegeben, wenn nicht ein Bereich angegeben ist (s = Singulett, b = breit). Kopplungskonstanten (J) sind in Hertz angegeben und gelegentlich auf die nächste Einheit gerundet.
- Ether steht für Diethylether und wurde über Natrium getrocknet. THF wurde über Natrium/Benzophenon getrocknet Petrolether bezeichnet die Pentanfraktion. Die Reaktionen wurden, wenn nicht anders angegeben, bei Zimmertemperatur durchgeführt. Das angegebene Aufarbeitungsverfahren umfasst Verdünnung mit dem spezifizierten Lösungsmittel (ansonsten dem organischen Reaktionslösungsmittel), Extraktion mit Wasser und dann mit Salzlösung, Trocknung über wasserfreiem MgSO&sub4; und Konzentrierung im Vakuum unter Erhalt eines Rückstandes. Die Chromatographie wurde mit Silica-Gel durchgeführt.
- Eine Mischung aus Aluminiumschuppen (3,6 g), Quecksilberchlorid (0,1 g) und trockenem THF (20 ml) wurde 20 Minuten unter Argon bei 20 ºC gerührt. Eine Lösung von Propagylbromid (23,8 g) in trockenem THF (20 ml) wurde 40 Minuten unter Rühren zugegeben, wobei die Temperatur durch zeitweises Kühlen auf 25 bis 30 ºC gehalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde 30 Minuten bei 40 bis 45 ºC unter Erhitzen nach Bedarf gerührt. Nach Abkühlen auf etwa 25 ºC wurde eine Lösung des entsprechenden Ketons R¹R²C=O (0,2 Mol) in trockenem Ether (25 ml) innerhalb einer Stunde unter Rühren zugegeben, während leicht gekühlt wurde, um die Temperatur auf etwa 25 ºC zu halten. Man rührte noch eine weitere halbe Stunde bei 30 bis 35 ºC, wonach die Reaktionsmischung aufgearbeitet wurde (Ether). Der Rückstand wurde durch Destillation im Vakuum über eine 50 cm Podbielniak-Säule gereinigt, wobei die Titelverbindung der Präparation als Öl erhalten wurde.
- Eine Mischung aus der entsprechenden Verbindung VII oder VIII (0,01 Mol), 3,4-Dihydro-2H-pyran (1,26 g), PPTS (0,25 g) und trockenem Dichlormethan (25 ml) wurde unter Argon 4 Stunden bei 20 ºC gerührt. Zu der Reaktionsmischung wurden 100 ml Ether und 50 ml halbgesättigte, wässrige Natriumchloridlösung gegeben. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei ein Rohprodukt erhalten wurde, das durch Chromatographie (Mischung aus Ether und Pet.ether als Eluent) gereinigt wurde, wobei die Titelverbindung der Präparation erhalten wurde.
- Zu 1,1 g Magnesiumspänen (Grignard-Qualität) in einem trockenen Kolben wurde tropfenweise unter Rühren eine Lösung des entsprechenden Alkylhalogenids R¹X² (0,045 Mol) in trockenem Ether (20 ml) gegeben. Die Reaktion fand unter Rühren und Erhitzen unter Rückfluss unter Argon statt und dauerte 20 Minuten. Rühren und Erhitzen am Rückfluss wurden weitere 10 Minuten fortgeführt.
- Dieses Grignard-Reagenz wurde unter Argon in einen Tropftrichter überführt und tropfenweise unter Rühren und Kühlen auf etwa -20 ºC zu einer Lösung von 4-Pentinsäureethylester¹ (1,9 g) in trockenem Ether (20 ml) gegeben. Die Zugabe dauerte 15 Minuten und danach rührte man noch 20 Minuten bei -20 ºC und eine Stunde bei 30 ºC.
- Die Reaktionsmischung wurde unter Rühren in eine Mischung aus 100 g Eis/Wasser und 4N Salzsäure (15 ml) gegossen. Nach der Zugabe von wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung, um den pH auf etwa 5 einzustellen, wurde die Mischung zweimal mit Ether (jeweils 25 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser und gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und im Vakuum unter Erhalt eines Rohprodukts eingedampft. Dieses wurde entweder durch Destillation im Vakuum oder durch Chromatographie (Mischung aus Ether und Pet.ether) gereinigt, wobei die Titelverbindung des Präparats erhalten wurde.
- Zu einer Lösung der entsprechenden Verbindung VII oder
- ¹eine äquimolare Menge eines entsprechenden anderen niederen Alkylesters, z. B. des Methyl- oder Propylesters, kann anstelle des Ethylesters verwendet werden.
- VIII (14 mM) in einem geeigneten, trockenen Lösungsmittel, z. B. Dichlormethan oder DMF, gab man unter Argon und unter Rühren und Kühlen in einem Eisbad eine oder mehrere geeignete Basen, z. B. Triethylamin, DMAP oder Imidazolc Ein geeignetes Silylierungsagenz A¹A²A³SiZ, z. B. TMSCl, TBDMSOTf, Triethylsilyltriflat oder Diphenylmethylsilylchlorid, wurde tropfenweise unter Rühren in 20 Minuten bei 0 ºC zugegeben. Man rührte eine ausreichende Zeit (typischerweise 0,5 bis 24 Stunden) bei einer geeigneten Temperatur (typischerweise 25 ºC bis 50 ºC) weiter. Nach einer geeigneten Aufarbeitung wurde das Rohprodukt mittels Chromatographie gereinigt, wobei die Titelverbindung des Präparation erhalten wurde.
- Zu einer Lösung des entsprechenden TMS-geschützten, tertiären Alkohols VII oder VIII (0,02 Mol) in Methanol (25 ml) wurden 5 Tropfen 6 M Chlorwasserstoff in Methanol gegeben und die Mischung wurde 15 Minuten bei 20 ºC gerührt. Die Reaktionsmischung wurde eingedampft, bis das Methanol entfernt war, und der Rückstand in Dichlormethan (40 ml) gelöst. Zu dieser Lösung wurden unter Rühren und Kühlen in einem Eisbad portionsweise 3,4-Dihydro-2-H-pyran (3,3 g) und PPTS (0,16 g) gegeben. Danach wurde die Mischung 3 Stunden bei 20 ºC gerührt und dann mit Ether (200 ml) verdünnt. Die Etherphase wurde mit gesättigtem, wässrigem Natriumhydrogencarbonat, Wasser und gesättigtem, wässrigem Natriumchlorid extrahiert, getrocknet und im Vakuum unter Erhalt eines Rohprodukts eingedampft. Dieses wurde durch Chromatographie (Mischung aus Ether und Pet.ether als Elutionsmittel) gereinigt, wobei die Titelverbindung der Präparation als Öl erhalten wurde.
- Trockenes Acetylen wurde mit einer Geschwindigkeit von etwa 200 ml pro Minute unter Rühren durch trockenes flüssiges Ammoniak (ca. 75 ml) geleitet. Gleichzeitig wurde Natrium (0,5 g) in 5 Minuten in kleinen Stücken zugegeben. Nach etwa weiteren 5 Minuten wurde der Acetylenfluss unterbrochen und die entsprechende Bromverbindung VIII (3 mMol) in 5 Minuten zugegeben; man rührte weiter bei Zimmertemperatur, bis das gesamte Ammoniak verdampft war (2 bis 4 Stunden). Pet.ether (100 ml) und Eis/Wasser-Gemisch (100 g) wurden unter Rühren zugegeben. Die organische Phase wurde abgetrennt, mehrere Male mit Wasser gewaschen, bis sie neutral war, getrocknet und im Vakuum unter Erhalt eines Rohprodukts eingedampft. Dieses wurde durch Chromatographie (Dichlormethan oder eine Mischung aus Dichlormethan und Pet.ether als Elutionsmittel) gereinigt, wobei die Titelverbindung der Präparation erhalten wurde.
- Zu einer auf -70 ºC gekühlten und unter Argon gerührten Lösung der entsprechenden Verbindung VII (1,5 mMol) in trockenem THF (5 ml) wurde in 2 Minuten tropfenweise eine Lösung von n-Butyllithium (1,6 mM in Hexan; 0,65 ml) gegeben.Man rührte 10 Minuten bei -70 ºC weiter und dann eine Stunde bei 20 ºC. Die Mischung wurde wieder auf -70 ºC abgekühlt und eine Lösung des Ketons, Verbindung I (0,28 g; 0,5 mMol), in trockenem THF (5 ml), wurde in 4 Minuten tropfenweise zugegeben und danach rührte man weitere 30 Minuten bei -70 ºC. Die Reaktionsmischung wurde unter Erhalt eines Rohprodukts aufgearbeitet (Ether), das mittels Chromatographie (Mischung aus Ether und Pet.ether als Elutionsmittel) gereinigt, wobei die Titelverbindung der Präparation erhalten wurde.
- Eine Lösung der entsprechenden Verbindung II, IV oder VI (0,3 "Mol), Anthracen (100 ml) und Triethylamin (0,05 ml) in Dichlormethan (20 ml) wurde unter Argon in einem Pyrex-Kolben 20 Minuten unter Rühren bei etwa 10 ºC mit UV-Licht einer Hochdruckultraviolettlampe, Typ TQ76OZ2 (Hanau) bestrahlt. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum eingeengt und mit Pet.ether (2 x 5 ml) behandelt. Nach dem Filtrieren wurde das Filtrat im Vakuum eingeent und durch Chromatographie (Mischung aus Ether und Pet.ether als Elutionsmittel) gereinigt, wobei die Titelverbindung der Präparation oder Beispiels erhalten wurde.
- Zu einer Lösung der entsprechenden Verbindung II oder III (1 mMol) in einer 1:1-Mischung aus Acetonitril und Essigsäureethylester (25 ml) wurde unter Argon und Rühren bei 50 ºC eine 0,2 M Lösung von wasserfreier Phosphorsäure in Acetonitril (10 ml) gegeben. Man rührte eine weitere Stunde bei 50 ºC. Die Reaktionsmischung wurde aufgearbeitet (Essigsäureethylester mit einer zusätzlichen Extraktion mit "NaHCO&sub3;"). Der Rückstand wurde durch Chromatographie mit einem geeigneten Elutionsmittel gereinigt, wenn nötig, durch wiederholte Chromatographie, zweckmäßig in einer Waters Prep-500 -Vorrichtung oder durch PLC.
- Zu einer Lösung der entsprechenden Verbindung II, III, IV oder V (0,07 mMol) in Essigsäureethylester (0,2 ml) wurde unter Argon und Rühren Acetonitril (2 ml), und anschließend eine 5%ige Lösung von Fluorwasserstoffsäure in Acetonitril:Wasser, 7:1 (1,2 ml) zugegeben. Es wurde weitere 10 bis 60 Minuten bei 20 ºC bis 60 ºC gerührt. Gesättigte, wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung (10 ml) wurde zugegeben und die Reaktionsmischung aufgearbeitet (Essigsäureethylester). Der Rückstand wurde durch Chromatographie (Essigsäureethylester oder eine Mischung aus Essigsäureethylester und Hexan oder Pentan als Elutionsmittel) gereinigt, wobei die Titelverbindung der Präparation oder des Beispiels erhalten wurde.
- Zu einer Lösung der entsprechenden Verbindung IV oder V (0,07 mMol) in THF (6 ml) wurde unter Argon und Rühren TBAF (120 mg), gelöst in THF (4 ml), gegeben. Man rührte weitere 1 bis 30 Stunden bei 60 bis 150 ºC (erforderlichenfalls in einem geschlossenen, druckdichten Gefäß). Gesättigte, wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung (10 ml) wurde zugegeben und die Reaktionsmischung wurde aufgearbeitet (Essigsäureethylester). Der Rückstand wurde durch Chromatographie (Essigsäureethylester oder eine Mischung aus Essigsäureethylester und Hexan oder Pentan als Elutionsmittel) gereinigt, wobei die Titelverbindung der Präparation oder des Beispiels erhalten wurde.
- Methode: Allgemeines Verfahren 1
- Ausgangssubstanz: Diethylketon
- Sdp. von Verbindung 2: 71 bis 72 ºC/30 mbar.
- NMR: δ = 0.90 (t, 6H), 1.60 (m, 4H), 1.75 (s, 1H), 2.05 (t, 1H), 2.35 (m, 2H).
- Methode: Allgemeines Verfahren 2
- Ausgangssubstanz VII: Verbindung 2
- Chromatographie-Elutionsmittel: 0 % bis 5 % Ether in Pet.ether
- NMR: δ = 0.90 (m, 6H), 1.45-1.92 (m, 10H), 1.96 (t, 1H), 2.46 (d, 2H), 3.47 (m, 1H), 3.98 (m, 1H), 4.81 (m, 1H).
- Methode: Allgemeines Verfahren 3
- Ausgangssubstanz; Ethylmagnesiumbromid
- Chromatographie-Elutionsmittel: 25 % Ether in Pet.ether
- NMR: δ = 0.87 (t, 6H), 1.48 (m, 4H), 1.71 (m, 2H), 1.97 (t, 2H), 2.26 (m, 2H).
- Methode: Allgemeines Verfahren 4
- Ausgangssubstanz VII: Verbindung 4
- Lösungsmittel: Dichlormethan (30 ml)
- Base: 2,6-Lutidin (6,8 ml)
- Silylierungs-Agenz: TBDMSOTf (9,6 ml)
- Reaktionstemperatur: 25 ºC
- Reaktionszeit: 0,5 Stunden
- Aufarbeitung: Ether, mit zusätzlicher Extraktion mit 1N HCL und anschließend mit "NaHCO&sub3;".
- Chromatographie-Elutionsmittel: 0 % bis 10 % Ether in Pet.ether
- NMR: δ = 0.07 (s, 6H), 0.83 (t, 6H), 0.87 (s, 9H), 1.46 (m, 4H), 1.70 (m, 2H), 1.91 (t, 1H), 2.19 (m, 2H).
- Methode: Allgemeines Verfahren 5
- Ausgangssubstanz VIII: 1-Brom-4-ethyl-4-trimethylsilyloxyhexan
- Chromatographie-Elutionsmittel: 10 % Ether in Pet.ether
- NMR: δ = 0.83 (m, 6H), 1.45-2.05 (m, 14H), 3.43 (t, 2H), 3.45 (m, 1H), 3.94 (m, 1H), 4.68 (m, 1H).
- Methode: Allgemeines Verfahren 6
- Ausgangssubstanz VIII: Verbindung 6
- Chromatographie-Elutionsmittel: Dichlormethan
- NMR: δ = 0.83 (t, 6H), 1.54 (q, 4H), 1.45-1.90 (m, 10H), 1.95 (t, 1H), 2.17 (m, 2H), 3.44 (m, 1H), 3.95 (m, 1H), 4.69 (m, 1H).
- Methode: Allgemeines Verfahren 7
- Ausgangssubstanz VII: Verbindung 3
- Chromatographie-Elutionsmittel: 15 % bis 25 % Ether in Pet.ether
- NMR: δ = 0.05 (m, 12H), 0.81 (s, 3H), 0.86 (s, 9H), 0.98 (s, 9H), 0.83-0.90 (m, 6H), 1.46 (bs, 3H), 1.27-2.07 (m, 23H), 2.15 (bd, 1H), 2.31 (bd, 1H), 2.45 (bs, 2H), 2.55 (dd, 1H), 2.86 (m, 1H), 3.44 (m, 1H), 3.95 (m, 1H), 4.21 (m, 1H), 4.53 (m, 1H), 4.79 (m, 1H), 4.93 (m, 1H), 4.98 (m, 1H), 5.80 (d, 1H), 6.45 (d, 1H).
- Methode: Allgemeines Verfahren 7
- Ausgangssubstanz VII: Verbindung 5
- Chromatographie-Elutionsmittel: 5 % Ether in Pet.Ether
- NMR: δ = 0.05 (s, 9H), 0.06 (s, 9H), 0.80 (t, 6H), 0.81 (s, 3H), 0.85 (s, 9H), 0.86 (s, 9H), 0.89 (s, 9H), 1.46 (s, 3H), 1.25-2.10 (m, 19H), 2.10-2.25 (m, 3H), 2.33 (bd, 1H), 2.53 (dd, 1H), 2.86 (m, 1H), 4.22 (m, 1H), 4.52 (m, 1H), 4.93 (m, 1H), 4.98 (m, 1H), 5.82 (d, 1H), 6.45 (d, 1H).
- Methode: Allgemeines Verfahren 7
- Ausgangssubstanz VII: Verbindung 7
- Chromatographie-Elutionsmittel: 15 % bis 20 % Ether in Pet.ether
- NMR: δ = 0.05 (m, 12H), 0.80 (bs, 3H), 0.82 (t, 6H), 0.86 (s, 9H), 0.88 (s, 9H), 1.45 (bs, 3H), 1.10-2.07 (m, 27H), 2.15 (m, 3H), 2.37 (bd, 1H), 2.48 (dd, 1H), 2.85 (bd, 1H), 3.44 (m, 1H), 3.93 (m, 1H), 4.20 (m, 1H), 4.50 (m, 1H), 4.70 (m, 1H), 4.91 (m, 1H), 4.98 (m, 1H), 5.81 (d, 1H), 6.44 (d, 1H).
- Methode: Allgemeines Verfahren 8
- Ausgangssubstanze II: Verbindung 8
- Chromatographie-Elutionsmittel: 15 % bis 20 % Ether in Pet.ether
- NMR: δ = 0.06 (m, 12H), 0.80 (s, 3H), 0.86 (s, 9H), 0.87 (s, 9H), 0.85-0.92 (m, 6H), 1.45 (bs, 3H), 1.25-2.05 (m, 23H), 2.07-2.27 (m, 2H), 2.43 (m 1H), 2.44 (s, 2H), 2.81 (m, 1H), 3.45 (m, 1H), 3.94 (m, 1H), 4.18 (m, 1H), 4.37 (m, 1H), 4.79 (m, 1H), 4.86 (m, 1H), 5.18 (m, 1H), 6.00 (d, 1H), 6.22 (d, 1H).
- Methode: Allgemeines Verfahren 8
- Ausgangssubstanz II: Verbindung 10
- Chromatographie-Elutionsmittel: 12,5 % Ether in Pet.ether
- NMR: δ = 0.06 (m, 12H), 0.79 (s, 3H), 0.81 (t, 6H), 0.86 (s, 9H), 0.87 (s, 9H), 1.45 (bs, 3H), 1.25-2.25 (m, 31H), 2.42 (dd, 1H), 2.81 (m, 1H), 3.43 (m, 1H), 3.93 (m, 1H), 4.17 (m, 1H), 4.38 (t, 1H), 4.70 (m, 1H), 4.86 (m, 1H), 5.19 (m, 1H), 6.00 (d, 1H), 6.21 (d, 1H).
- Methode: Allgemeines Verfahren 9
- Ausgangssubstanz II: Verbindung 9
- Chromatographie-Elutionsmittel: 1 % bis 10 % Ether in Pet.ether oder 10 % Dichlormethan in Hexan
- NMR 13: δ = 0.06 (m, 18H), 0.76 (s, 3H), 0.82 (t, 6H), 0.86 (s, 9H), 0.87 (s, 9H), 0.90 (s, 9H), 1.72 (bs, 3H), 1.20-1.87 (m, 13H), 1.92 (m, 1H), 2.16 (dd, 1H), 2.20- 2.47 (m, 5H), 2.57 (dd, 1H), 2.75 (bd, 1H), 2.86 (m, 1H), 4.22 (m, 1H), 4.53 (m, 1H), 4.94 (m, 1H), 4.99 (m, 1H), 5.85 (d, 1H), 6.45 (d, 1H).
- NMR 14: δ = 0.06 (m, 18H), 0.75 (s, 3H), 0.83 (t, 6H), 0.85 (s, 9H), 0.86 (s, 9H), 0.90 (s, 9H), 1.84 (bs, 3H), 1.35-2.65 (m, 22H), 2.84 (bd, 1H), 4.22 (m, 1H), 4.52 (m, 1H), 4.94 (m, 1H), 4.98 (m, 1H), 5.87 (d, 1H), 6.43 (d, 1H).
- Methode: Allgemeines Verfahren 9
- Ausgangssubstanz III: Verbindung 11
- Chromatographie-Elutionsmittel: 33 % Ether in Pet.ether (PLC)
- NMR: δ = 0.05 (m, 12H), 0.73 (s, 3H), 0.86 (s, 9H), 0.87 (s, 9H), 0.89 (t, 6H), 1.73 (bs, 3H), 2.47 (s, 2H), 1.35-2.55 (m, 18H), 2.69 (bd, 1H), 2.80 (m, 1H), 4.17 (m, 1H), 4.37 (m, 1H), 4.86 (m, 1H), 5.18 (m, 1H), 6.03 (d, 1H), 6.22 (d, 1H).
- Methode: Allgemeines Verfahren 8
- Ausgangssubstanz IV: Verbindung 13
- Chromatographie-Elutionsmittel: 0 % bis 1 % Ether in Pet.ether
- NMR: δ = 0.06 (m, 18H), 0.75 (s, 3H), 0.83 (t, 6H), 0.86 (s, 9H), 0.86 (s, 9H), 0.87 (s, 9H), 1.72 (bs, 3H), 1.35-2.50 (m, 21H), 2.78 (m, 2H), 4.19 (m, 1H), 4.37 (m, 1H), 4.87 (m, 1H), 5.18 (m, 1H), 6.04 (d, 1H), 6.23 (d, 1H).
- Methode: Allgemeines Verfahren 9
- Ausgangssubstanz III: Verbindung 12
- Chromatographie-Elutionsmittel: 10 % Ether in Pet.ether
- NMR: δ = 0.06 (m, 12H), 0.74 (s, 3H), 0.86 (t, 6H), 0.86 (s, 9H), 0.87 (s, 9H), 1.45 (q, 4H), 1.72 (bs, 3H), 1.35-2.55 (m, 20H), 2.77 (m, 2H), 4.18 (m, 1H), 4.37 (m, 1H), 4.86 (m, 1H), 5.18 (m, 1H), 6.03 (d, 1H), 6.22 (d, 1H).
- Methode: Allgemeines Verfahren 4
- Ausgangssubstanz VII: 3-Ethyl-1-pentin-3-ol
- Lösungsmittel: Dichlormethan (20 ml)
- Base: N-Ethyldiisopropylamin (2,0 g)
- Silylierungs-Agenz: Chlortrimethylsilan (1,7 g)
- Reaktionstemperatur: 20 ºC
- Reaktionszeit: 1 Stunde
- Aufarbeitung: Zusätzliche Extraktion mit Phosphatpuffer (pH 6.5, 0.07 M, 60 ml)
- NMR: δ = 0.17 (s, 9H), 0.95 (t, 6H), 1.63 (q, 4H), 2.42 (s, 1H).
- Methode: Allgemeines Verfahren 2
- Ausgangssubstanz VII: 2-Methyl-4-pentin-2-ol
- Chromatographie-Elutionsmittel: 5 % Ether in Pet.ether
- NMR: δ = 1.34 (s, 3H), 1.35 (s, 3H), 1.52 (m, 4H), 1.67 (m, 1H), 1.84 (m, 1H), 2.00 (t, 21H), 2.44 (m, 2H), 3.45 (m, 1H), 3.97 (m, 1H), 4.81 (m, 1H).
- Methode: Allgemeines Verfahren 3
- Ausgangssubstanz: Methylmagnesiumiodid
- Reinigung durch Destillation im Vakuum
- Sdp. von Verbindung 20: 58 bis 59 ºC/12 mmHg
- NMR: δ = 1.24 (s, 6H), 1.69 (s, 1H), 1.75 (t, 2H), 1.98 (t, 1H), 2.31 (m, 2H).
- Methode: Allgemeines Verfahren 2
- Ausgangssubstanz VII: Verbindung 20
- Chromatographie-Eluent: 0 % bis 5 % Ether in Pet.ether
- NMR: δ = 1.21 (s, 3H), 1.23 (s, 3H), 1.51 (m, 4H), 1.64 (m, 1H), 1.78 (t, 2H), 1.83 (m, 1H), 1.92 (t, 1H), 2.29 (m, 2H), 3.45 (m, 1H), 3.93 (m, 1H), 4.73 (m, 1H).
- Methode: Allgemeines Verfahren 8
- Ausgangssubstanz IV: Verbindung 14
- Chromatographie-Elutionsmittel: 1 % Ether in Pet.ether
- NMR: δ = 0.05 (m, 18H), 0.74 (s, 3H), 0.83 (t, 6H), 0.86 (s, 18H), 0.87 (s, 9H), 1.84 (bs, 3H), 1.35-2.62 (m, 22H), 2.79 (bd, 1H), 4.18 (m, 1H), 4.37 (m, 1H), 4.87 (m, 1H), 5.18 (m, 1H), 6.05 (d, 1H), 6.21 (d, 1H).
- Method: Allgemeines Verfahren 10
- Ausgangssubstanz III: Verbindung 11
- Reaktionstemperatur: 25 ºC
- Reaktionszeit: 45 Minuten
- Chromatographie-Elutionsmittel: 50 % bis 0 % Pet.ether in Essigsäureethylester
- NMR: δ = 0.76 (s, 3H), 0.90 (t, 6H), 1.75 (bs, 3H), 1.40-2.43 (m, 19H), 2.49 (bs, 2H), 2.60 (dd, 1H), 2.71 (m, 1H), 2.82 (m, 1H), 4.24 (m, 1H), 4.44 (m, 1H), 5.01 (m, 1H), 5.34 (m, 1H), 6.04 (d, 1H), 6.37 (d, 1H).
- Methode: Allgemeines Verfahren 11
- Ausgangssubstanz V: Verbindung 15
- Reaktionstemperatur: 60 ºC
- Reaktionszeit: 1 Stunde
- Chromatographie-Elutionsmittel: 50 % bis 0 % Pet.ether in Essigsäureethylester
- NMR: δ = 0.76 (s, 3H), 0.90 (t, 6H), 1.75 (bs, 3H), 1.40-2.43 8m, 19H), 2.49 (bs, 2H), 2.60 (d, 1H), 2.71 (m, 1H), 2.82 (m, 1H), 4.24 8m, 1H), 4.44 (m, 1H), 5.01 (m, 1H), 5.34 (m, 1H), 6.04 (d, 1H), 6.37 (d, 1H).
- Methode: Allgemeines Verfahren 10
- Ausgangssubstanz V: Verbindung 16
- Reaktionstemperatur: 50 ºC
- Reaktionszeit: 10 Minuten
- Chromatographie-Elutionsmittel: 50 % bis 33 % Pet.ether in Essigsäureethylester
- NMR: δ = 0.75 (s, 3H), 0.87 (t, 6H), 1.72 (bs, 3H), 1.35-2.50 (m, 23H), 2.61 (dd, 1H), 2.67-2.90 (m, 2H), 4.24 (m, 1H), 4.44 (m, 1H), 5.01 (m, 1H), 5.34 (m, 1H), 6.04 (d, 1H), 6.38 (d, 1H).
- Methode: Allgemeines Verfahren 11
- Ausgangssubstanz V: Verbindung 16
- Reaktionstemperatur: 100 ºC
- Reaktionszeit: 17 Stunden
- Chromatographie-Elutionsmittel: 40 % Pet.ether in Essigsäureethylester
- NMR: δ = 0.75 (s, 3H), 0.87 (t, 6H), 1.72 (bs, 3H), 1.35-2.50 (m, 23H), 2.61 (dd, 1H), 2.67-2.90 (m, 2H), 4.24 (m, 1H), 4.44 (m, 1H), 5.01 (m, 1H), 5.34 (m, 1H), 6.04 (d, 1H), 6.38 (d, 1H).
- Methode: Allgemeines Verfahren 11
- Ausgangssubstanz V: Verbindung 17
- Reaktionstemperatur: 60 ºC
- Reaktionszeit: 90 Minuten
- Chromatographie-Eluent: 50 % bis 0 % Pet.ether in Essigsäureethylester
- NMR: δ = 0.76 (s, 3H), 0.87 (t, 6H), 1.47 (q, 4H), 1.73 (bs, 3H), 1.40-2.50 (m, 21H), 2.60 (dd, 1H), 2.78 (m, 2H), 4.24 (m, 1H), 4.44 (m, 1H), 5.01 (m, 1H), 5.34 (m, 1H), 6.04 (d, 1H), 6.38 (d, 1H).
- Methode: Allgemeines Verfahren 11
- Ausgangssubstanz V: Verbindung 22
- Reaktionstemperatur: 100 ºC
- Reaktionszeit: 20 Stunden
- Chromtographie-Elutionsmittel: 50 % bis 0 % Pet.ether in Essigsäureethlester
- NMR: δ = 0.74 (s, 3H), 0.86 (t, 6H), 1.49 (q, 4H), 1.83 (bs, 3H), 2.41 (t, 2H), 1.15-2.65 (m, 19H), 2.79 (m, 1H), 4.22 (m, 1H), 4.43 (m, 1H), 5.00 (m, 1H), 5.33 (m, 1H), 6.04 (d, 1H), 6.35 (m, 1H).
- Verbindung 102 wurde in Arachisöl mit einer Endkonzentration von 1 µg Verbindung 102/ml Öl gelöst. 10 Gewichtsteile Gelatine, 5 Gewichtsteile Glycerin, 0,08 Gewichtsteile Kaliumsorbat und 14 Gewichtsteile destilliertes Wasser wurden unter Erhitzen vermischt und zu Weichgelatinekapseln geformt. Diese wurden jeweils mit 100 µl der Lösung von Verbindung 102 in Öl gefüllt, so dass jede Kapsel 0,1 µg der Verbindung 102 enthielt.
- In 1 g Mandelöl wurden 0,05 mg der Verbindung 102 gelöst. Zu dieser Lösung wurden 40 g Mineralöl und 20 g selbstemulgierendes Bienenwachs gegeben. Die Mischung wurde zum Schmelzen erhitzt. Nach der Zugabe von 40 ml heißem Wasser wurde die Mischung gut gemischt. Die resultierende Creme enthielt ungefähr 0,5 µg der Verbindung 102 pro Gramm Creme.
Claims (11)
1. Verbindung der Formel I
worin X für Wasserstoff oder Hydroxy steht; R¹ und R², die
gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff oder
einen C&sub1;-C&sub6;-Hydrocarbylrest stehen; oder R¹ und R² zusammen
mit dem die Gruppe X aufweisenden Kohlenstoffatom (in
Formel I durch ein Sternchen hervorgehoben) einen
carbocyclischen C&sub3;-C&sub8;-Ring bilden können; Q für eine
Einfachbindung oder einen zweiwertigen C&sub1;-C&sub8;-
Hydrocarbylenrest steht, wobei der Ausdruck
Hydrocarbylrest (zweiwertiger Hydrocarbylenrest) für den
Rest nach Entfernung von 1 (2) Wasserstoffatom(en) aus
einem geradkettigen, verzweigten oder cyclischen,
gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoff steht;
R¹, R² und/oder Q gegebenenfalls mit einem oder mehreren
Deuterium- oder Fluoratom(en) substituiert sein können;
und Prodrugs von I, worin eine oder mehrere der
Hydroxygruppen als Gruppen maskiert sind, die in vivo
wieder in Hydroxygruppen umgewandelt werden können.
2. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin X für
Hydroxy steht.
3. Verbindung nach Anspruch 2, worin Q für -(CH&sub2;)n- und n für
eine ganze Zahl von 0 bis 3 steht.
4. Diastereomer einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1
bis 3 in reiner Form; oder ein Gemisch derartiger
Diastereomere.
5. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich
a) 1(S), 3(R)-Dihydroxy-20-(4-ethyl-4-hydroxy-1-hexin-1-
yl)-9,10-seco-pregna-5(Z), 7(E), 10(19), 17(20) (Z)-
tetraen,
b) 1(S), 3(R)-Dihydroxy-20-(5-ethyl-5-hydroxy-1-heptin-1-
yl)-9,10-seco-pregna-5(Z), 7(E), 10(19), 17(20) (Z)-
tetraen oder
c) 1(S), 3(R)-Dihydroxy-20-(6-ethyl-6-hydroxy-1-octin-1-
yl)-9,10-seco-pregna-5(Z), 7(E), 10(19), 17(20) (Z)-
tetraen.
6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I:
worin X für Wasserstoff oder Hydroxy steht; R¹ und R², die
gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff oder
einen C&sub1;-C&sub6;-Hydrocarbylrest stehen; oder R¹ und R² zusammen
mit dem die Gruppe X aufweisenden Kohlenstoffatom (in
Formel I durch ein Sternchen hervorgehoben) einen
carbocyclischen C&sub3;-C&sub8;-Ring bilden können; Q für eine
Einfachbindung oder einen zweiwertigen C&sub1;-C&sub8;-
Hydrocarbylenrest steht, wobei der Ausdruck
Hydrocarbylrest (zweiwertiger Hydrocarbylenrest) für den
Rest nach Entfernung von 1 (2) Wasserstoffatom(en) aus
einem geradkettigen, verzweigten oder cyclischen,
gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoff steht;
R¹, R² und/oder Q gegebenenfalls mit einem oder mehreren
Deuterium- oder Fluoratom(en) substituiert sein können,
wobei man
a) 1(S), 3(R)-Bis-(Hydroxy-geschütztes)-9,10-seco-pregna-
5(E), 7(E), 10(19)-trien-20-on mit dem Anion R&supmin;, das von
einer acetylenischen Verbindung RH abgeleitet ist,
worin R für
die obigen Bedeutungen besitzen und X¹ für
Wasserstoff oder Hydroxy oder eine geschützte
Hydroxygruppe steht, unter Verwendung einer
geeigneten Base zur Reaktion bringt unter Bildung
eines Produktes der Formel II
worin R die obige Bedeutung besitzt und O-Prot. für
eine geschützte Hydroxygruppe steht;
b) eine Verbindung der Formel II einer
Triplettsensibilisierten Photolsomerisation und
gegebenenfalls einer Modifikation der funktionellen
Gruppe in der Seitenkette R unterwirft, um eine
Verbindung der Formel III
zu erhalten, worin R und O-Prot. die obigen
Bedeutungen besitzen;
c) eine Verbindung der Formel III einer
säurekatalysierten Dehydratisierung und
gegebenenfalls einer Modifikation der funktionellen
Gruppe in der Seitenkette R unterzieht, um beide oder
eines der beiden 17,20-en-Isomere einer Verbindung
der Formel V
worin R und O-Prot. die oben angegebenen Bedeutungen
besitzen, zu bilden, wobei die Isomere in diesem
Stadium oder, falls zweckmäßig, zu einem späteren
Zeitpunkt getrennt werden können;
d) eine Verbindung der Formel V einer
Deprotektionsreaktion, z. B. mit
Fluorwasserstoffsäure oder tetra-(n-
Butyl)ammoniumfluorid, und gegebenenfalls einer
Modifikation der funktionellen Gruppe in der
Seitenkette R unterwirft, um die gewünschte
Verbindung der Formel I zu erhalten, die als solche
oder, nach Modifikation, als Prodrug, worin die
Hydroxygruppen als Gruppen maskiert sind, die in vivo
wieder in Hydroxygruppen umgewandelt werden können,
gewonnen werden kann.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Stufen b) und c) in
umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Stufen c) und d) in
einer kombinierten Prozedur, z. B. unter Verwendung von
Fluorwasserstoffsäure, durchgeführt werden.
9. Pharmazeutisches Mittel, enthaltend eine wirksame Menge
einer oder mehrerer Verbindungen nach Anspruch 1, zusammen
mit pharmazeutisch verträglichen, nicht-toxischen Trägern
und/oder Hilfsstoffen.
10. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 9 in
Dosiseinheitsform, enthaltend 0,1 ppm bis 0,1 Gew.-% einer
Verbindung der Formel 1 pro Dosiseinheit.
11. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 zur
Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung und
Prophylaxe einer Reihe von Krankheitszuständen,
einschließlich Hyperparathyreoidismus und
Autoimmunerkrankungen (einschließlich Diabetes mellitus),
Hypertonie, Akne, Alopezie, Hautalterung (einschließlich
Lichtalterung), Störungen des Immunsystems, entzündliche
Erkrankungen, wie rheumatoide Arthritis und Asthma,
Erkrankungen, die durch abnormale Zelldifferenzierung
und/oder Zellproliferation gekennzeichnet sind, wie z. B.
Psoriasis, Steroid-induzierte Hautatrophie, sowie zur
Förderung der Osteogenese und zur Behandlung von
Osteoporose.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB929214202A GB9214202D0 (en) | 1992-07-03 | 1992-07-03 | Chemical compounds |
PCT/DK1993/000196 WO1994001398A1 (en) | 1992-07-03 | 1993-06-07 | Vitamin d analogues |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69308852D1 DE69308852D1 (de) | 1997-04-17 |
DE69308852T2 true DE69308852T2 (de) | 1997-11-27 |
Family
ID=10718182
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69308852T Expired - Fee Related DE69308852T2 (de) | 1992-07-03 | 1993-06-07 | Vitamin d derivate |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5545633A (de) |
EP (1) | EP0648207B1 (de) |
JP (1) | JPH08504746A (de) |
KR (1) | KR100285146B1 (de) |
AT (1) | ATE150013T1 (de) |
AU (1) | AU667378B2 (de) |
CA (1) | CA2131631A1 (de) |
DE (1) | DE69308852T2 (de) |
DK (1) | DK0648207T3 (de) |
ES (1) | ES2101319T3 (de) |
FI (1) | FI106120B (de) |
GB (1) | GB9214202D0 (de) |
GR (1) | GR3023407T3 (de) |
HU (1) | HU222775B1 (de) |
NZ (1) | NZ253026A (de) |
RU (1) | RU2114825C1 (de) |
WO (1) | WO1994001398A1 (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9226860D0 (en) * | 1992-12-23 | 1993-02-17 | Leo Pharm Prod Ltd | Novel treatment |
DE4427690A1 (de) * | 1994-08-04 | 1996-02-08 | Bogdahn Ulrich Prof | Deuterium enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung als Zytostatikum oder Tumor-Therapeutikum |
DK0717034T3 (da) * | 1994-12-14 | 1999-10-18 | Duphar Int Res | Vitamin D-forbindelser og fremgangsmåde til fremstilling af disse forbindelser |
TW422696B (en) | 1995-03-20 | 2001-02-21 | Katsuhiko Mukai | Ophthalmic composition containing active vitamin D |
GB9526208D0 (en) * | 1995-12-21 | 1996-02-21 | Res Inst Medicine Chem | Chemical compounds |
GB9721156D0 (en) | 1997-10-06 | 1997-12-03 | Leo Pharm Prod Ltd | Novel vitamin d analogues |
US20030220234A1 (en) * | 1998-11-02 | 2003-11-27 | Selvaraj Naicker | Deuterated cyclosporine analogs and their use as immunodulating agents |
ES2326040T3 (es) * | 2001-10-19 | 2009-09-29 | Isotechnika Inc. | Sintesis de analogos de ciclosporina. |
US8404667B2 (en) * | 2006-12-29 | 2013-03-26 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Compounds, compositions, kits and methods of use to orally and topically treat acne and other skin conditions by 19-Nor vitamin D analog |
JP2008519808A (ja) | 2004-11-12 | 2008-06-12 | ビオエクセル エスピーエー | 膀胱癌治療のためのビタミンd誘導体及び抗増殖薬の併用 |
DE602005021702D1 (de) * | 2004-11-22 | 2010-07-15 | Wisconsin Alumni Res Found | 2-methylen-19-nor-1alpha-hydroxy-17-enhormopregnacalziferol und anwendungen davon |
US8193169B2 (en) * | 2006-04-06 | 2012-06-05 | Wisconsin Alumni Research Foundation | (20R)-2α-methyl-19,26,2-trinor-vitamin D analogs |
US7648974B1 (en) * | 2008-07-10 | 2010-01-19 | Wisconsin Alumni Research Foundation | 19-nor-vitamin D analogs with 3,2-dihydrofuran ring |
US8399439B2 (en) | 2008-07-10 | 2013-03-19 | Wisconsin Alumni Research Foundation | 2-methylene-19,26-dinor-(20S,22E,25R)-vitamin D analogs |
US7879829B2 (en) * | 2008-07-10 | 2011-02-01 | Wisconsin Alumni Research Foundation | 19-nor-vitamin D analogs with 1,2-dihydrofuran ring |
US7888339B2 (en) | 2008-07-10 | 2011-02-15 | Wisconsin Alumni Research Foundation | 2-methylene-20(21)-dehydro-19-nor-vitamin D analogs |
US8193170B2 (en) | 2008-07-10 | 2012-06-05 | Wisconsin Alumni Research Foundation | 2-methylene-19,26-dinor-(20R,22E,25R)-vitamin D analogs |
US7713953B2 (en) * | 2008-07-10 | 2010-05-11 | Wisconsin Alumni Research Foundation | 2-methylene-(22E)-25-(1-methylene-hexyl)-26,27-cyclo-22-dehydro-19-nor-vitamin D analogs |
US7893043B2 (en) * | 2008-07-10 | 2011-02-22 | Wisconsin Alumni Research Foundation | 2-methylene-(17Z)-17(20)-dehydro-19,21-dinor-vitamin D analogs |
US8222236B2 (en) | 2008-07-10 | 2012-07-17 | Wisconsin Alumni Research Foundation | 2-methylene-(20E)-20(22)-dehydro-19-nor-vitamin D analogs |
BRPI0916769A2 (pt) * | 2008-07-15 | 2017-09-26 | Theracos Inc | derivados de benzilbenzeno deuterados e métodos de uso |
CA2981549A1 (en) | 2009-01-27 | 2010-08-05 | Berg Llc | Vitamin d3 and analogs thereof for alleviating side effects associated with chemotherapy |
SG10201404883YA (en) | 2009-08-14 | 2014-10-30 | Berg Llc | Vitamin d3 and analogs thereof for treating alopecia |
US8445468B2 (en) | 2009-10-02 | 2013-05-21 | Wisconsin Alumni Research Foundation | (20S,22E)-2-methylene-19-nor-22-ene-1α,25-dihydroxyvitamin D3 |
US8217023B2 (en) | 2009-10-02 | 2012-07-10 | Wisconsin Alumni Research Foundation | 19-nor-vitamin D analogs with 1,2- or 3,2-cyclopentene ring |
AU2012262174B2 (en) | 2011-06-03 | 2016-12-01 | Wisconsin Alumni Research Foundation | (22E)-2-methylene-26,27-cyclo-22-dehydro-1alpha-hydroxy-19-norvitamin D3 derivatives |
US10479764B2 (en) | 2011-06-28 | 2019-11-19 | Wisconsin Alumni Research Foundation | 2-methylene-(22E)-25-hexanoyl-24-oxo-26,27-cyclo-22-dehydro-19-nor-vitamin D analogs |
US20130178449A1 (en) | 2011-07-18 | 2013-07-11 | Wisconsin Alumni Research Foundation | 2-Methylene-20(21)-Dehydro-19,24,25,26,27-Pentanor-Vitamin D Analogs |
US9416102B2 (en) | 2013-01-23 | 2016-08-16 | Wisconsin Alumni Research Foundation | (22E)-2-methylene-22-dehydro-1α,24,25-trihydroxy-19-nor-vitamin D3 analogs |
AU2014274099A1 (en) | 2013-05-29 | 2015-12-24 | Berg Llc | Preventing or mitigating chemotherapy induced alopecia using vitamin D |
CN106999457B (zh) | 2014-11-25 | 2020-02-11 | 特洛弗发展公司 | 使用三碘甲腺乙酸(triac)和脱氢表雄酮(dhea)的组合治疗皮肤萎缩 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9017890D0 (en) * | 1990-08-15 | 1990-09-26 | Leo Pharm Prod Ltd | Chemical compounds i |
-
1992
- 1992-07-03 GB GB929214202A patent/GB9214202D0/en active Pending
-
1993
- 1993-06-07 NZ NZ253026A patent/NZ253026A/en unknown
- 1993-06-07 CA CA002131631A patent/CA2131631A1/en not_active Abandoned
- 1993-06-07 DK DK93912681.9T patent/DK0648207T3/da active
- 1993-06-07 JP JP6502829A patent/JPH08504746A/ja not_active Withdrawn
- 1993-06-07 AU AU43111/93A patent/AU667378B2/en not_active Ceased
- 1993-06-07 WO PCT/DK1993/000196 patent/WO1994001398A1/en active IP Right Grant
- 1993-06-07 EP EP93912681A patent/EP0648207B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-07 ES ES93912681T patent/ES2101319T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-07 KR KR1019940703687A patent/KR100285146B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-06-07 AT AT93912681T patent/ATE150013T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-06-07 DE DE69308852T patent/DE69308852T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-07 HU HU9402484A patent/HU222775B1/hu not_active IP Right Cessation
- 1993-06-07 US US08/295,755 patent/US5545633A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-07 RU RU94046411A patent/RU2114825C1/ru not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-01-02 FI FI950023A patent/FI106120B/fi active
-
1997
- 1997-05-12 GR GR970401061T patent/GR3023407T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH08504746A (ja) | 1996-05-21 |
EP0648207B1 (de) | 1997-03-12 |
FI950023A0 (fi) | 1995-01-02 |
FI106120B (fi) | 2000-11-30 |
DE69308852D1 (de) | 1997-04-17 |
DK0648207T3 (da) | 1997-06-23 |
KR100285146B1 (ko) | 2001-04-02 |
ATE150013T1 (de) | 1997-03-15 |
AU667378B2 (en) | 1996-03-21 |
AU4311193A (en) | 1994-01-31 |
HU9402484D0 (en) | 1994-11-28 |
CA2131631A1 (en) | 1994-01-20 |
GR3023407T3 (en) | 1997-08-29 |
RU94046411A (ru) | 1996-10-10 |
WO1994001398A1 (en) | 1994-01-20 |
KR950700876A (ko) | 1995-02-20 |
FI950023A (fi) | 1995-01-02 |
US5545633A (en) | 1996-08-13 |
NZ253026A (en) | 1997-07-27 |
HUT68025A (en) | 1995-05-29 |
ES2101319T3 (es) | 1997-07-01 |
RU2114825C1 (ru) | 1998-07-10 |
EP0648207A1 (de) | 1995-04-19 |
GB9214202D0 (en) | 1992-08-12 |
HU222775B1 (hu) | 2003-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69308852T2 (de) | Vitamin d derivate | |
DE69105981T2 (de) | Neue vitamin d derivate. | |
DE68907483T2 (de) | Vitamin d analoge. | |
DE69307871T2 (de) | Neue vitamin-d analoge | |
DE69307929T2 (de) | Neuen vitamin d derivate | |
DE69008517T2 (de) | Vitamin d analoge. | |
DE69105267T2 (de) | Vitamin-d-derivate. | |
DE69013155T2 (de) | Neue vitamin-d-analoge. | |
DE69316910T2 (de) | Neue vitamin d derivate | |
DE69409811T2 (de) | Neue vitamin d-derivate | |
DE69806035T2 (de) | Neue vitamin d-analoga | |
EP0832063B1 (de) | Vitamin d-derivate mit substituenten an c-25, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte und die verwendung zur herstellung von arzneimitteln | |
DE69001437T2 (de) | Neue vitamin d analoge. | |
DE69313295T2 (de) | Neue vitamin-d-derivate | |
DE69714590T2 (de) | Vitamin d analoge verbindungen | |
DE69008518T2 (de) | Vitamin d analoge. | |
DE69011872T2 (de) | Neue vitamin-d-derivate. | |
DE69712086T2 (de) | Vitamin d derivate | |
DE69311730T2 (de) | Neue vitamin d derivate | |
DE69608701T2 (de) | Vitamin d analoge | |
RU2320644C2 (ru) | Аналоги витамина d, композиции, содержащие указанные аналоги, и их применение | |
DE69732369T2 (de) | Vitamin d3-derivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LEO PHARMA A/S ZWEITNAME: LEO PHARMACEUTICAL PRODU |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |