DE69313295T2 - Neue vitamin-d-derivate - Google Patents

Neue vitamin-d-derivate

Info

Publication number
DE69313295T2
DE69313295T2 DE69313295T DE69313295T DE69313295T2 DE 69313295 T2 DE69313295 T2 DE 69313295T2 DE 69313295 T DE69313295 T DE 69313295T DE 69313295 T DE69313295 T DE 69313295T DE 69313295 T2 DE69313295 T2 DE 69313295T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
ether
procedure
hydroxy
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69313295T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69313295D1 (de
Inventor
Claus Bretting
Kai Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leo Pharma AS
Original Assignee
Leo Pharmaceutical Products Ltd AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leo Pharmaceutical Products Ltd AS filed Critical Leo Pharmaceutical Products Ltd AS
Publication of DE69313295D1 publication Critical patent/DE69313295D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69313295T2 publication Critical patent/DE69313295T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C401/00Irradiation products of cholesterol or its derivatives; Vitamin D derivatives, 9,10-seco cyclopenta[a]phenanthrene or analogues obtained by chemical preparation without irradiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine bislang unbekannte Verbindungsklasse, die antiinflammatorische und immunmodulierende Wirkungen sowie starke Aktivität bei der Induktion von Differenzierung und bei der Inhibition unerwünschter Proliferation bestimmter Zellen, zu denen Krebszellen und Hautzellen gehören, zeigt; pharmazeutische Zubereitungen, die diese Verbindungen enthalten; Dosiseinheiten solcher Zubereitungen und deren Verwendung bei der Behandlung und Prophylaxe von Hyperparathyroidismus, insbesondere sekundärem, mit Nierenversagen verbundenem Hyperparathyroidismus, einer Reihe von Erkrankungszuständen, zu denen Diabetes mellitus, Hypertension, Akne, Alopezie, Hautalterung, Störungen des Immunsystems gehören, einer Reihe von inflammatorischen Erkrankungen, wie rheumatoider Arthritis und Asthma, sowie einer Vielzahl von Erkrankungen, die durch eine anormale Zelldifferenzierung und/oder Zellproliferation gekennzeichnet sind, wie beispielsweise Psoriasis und Krebs, zur Prävention und/oder Behandlung von steroidinduzierter Hautatrophie und zur Förderung der Osteogenese und Behandlung von Osteoporose.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindung werden durch die allgemeine Formel I
  • dargestellt, worin der Rest Q für -CH&sub2;-, -CH=CH- oder -C C- steht; U für C&sub1;-C&sub6;-Alkylen steht; R¹ für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder YR' steht, worin Y für die Reste -SO- oder -SO&sub2;- und R' für C&sub1;-C&sub4;-Alkyl stehen.
  • R² und R³ stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl und R² und R³ können außerdem zusammen mit dem mit Stern gekennzeichneten Kohlenstoffatom einen carbocyclischen C&sub3;-C&sub6;-Ring bilden; Z steht für Wasserstoff oder Hydroxy.
  • R², R³ und U können gegebenenfalls und unabhängig voneinander mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert sein.
  • R² und R³ getrennt genommen können beispielsweise für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- und iso-Propyl stehen, ohne daruaf beschränkt zu sein.
  • R² und R³ zusammen genommen können beispielsweise für Ethylen, Tri-, Tetra- und Pentamethylen stehen.
  • U kann beispielsweise für Methylen, Ethylen, Tri-, Tetra- und Pentamethylen stehen.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen sind diejenigen, in denen Q für -CH&sub2;-, U für -(CH&sub2;)&sub2;-, R¹ für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, R² und R³ für Ethyl und Z für Hydroxy stehen.
  • Wie aus der Formel I entnommen werden kann, umfassen die erfindungsgemäßen Verbindungen mehrere diastereoisomere Formen (z.B. R- oder S-Konfiguration am C-20 oder dem mit Stern gekennzeichneten Kohlenstoffatom, E- oder Z-Konfiguration einer Seitenketten-Doppelbindung). Die Erfindung umfaßt all diese Diastereoisomere in reiner Form genauso wie Gemische solcher Diastereoisomere.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen, die eine gesättigte Seitenkette mit der S-Konfiguration am C-20 aufweisen.
  • Zusätzlich fallen auch Prodrugs von I, in denen eine oder mehrere Hydroxygruppen als Gruppen maskiert sind, die in vivo wieder in Hydroxygruppen umgewandelt werden können, in den Erfindungsbereich.
  • Die Verbindungen I, in denen Z für Wasserstoff steht, stellen sogar einen weiteren Prodrugtyp dar. Diese Verbindungen sind in vitro relativ inaktiv, werden aber durch enzymatische Hydroxylierung der Seitenkette in aktive Verbindungen der Formel I überführt, nachdem sie dem Patienten verabreicht worden sind.
  • Es wurde gezeigt, daß 1α,25-Dihydroxyvitamin D&sub3; (1,25(OH)&sub2;D&sub3;) die Wirkungen und/oder die Produktion von Interleukinen beeinflußt (Muller, K. et al., Immunol. Lett. 17, 361- 366 (1988)); dies ist ein Hinweis auf die mögliche Verwendung dieser Verbindung bei der Behandlung von Erkrankungen, die durch eine Funktionsstörung des Immunsystems gekennzeichnet sind, beispielsweise Autoimmunerkrankungen, AIDS, Wirt-Transplantat-Reaktionen und Abstoßung von Transplantaten, oder anderer Zustände, die durch eine anormale Produktion von Interleukin-1 charakterisiert sind, beispielsweise inflammatorischer Erkrankungen, wie rheumatoider Arthritis und Asthma.
  • Es wurde ebenfalls gezeigt, daß 1,25(OH)&sub2;D&sub3; die Zelldifferenzierung stimulieren und exzessive Zellproliferation inhibieren kann (Abe, E. et al., Proc. Natl. Acad. Sci., U.S.A. 78, 4990-4994 (1981)), und es ist vorgeschlagen worden, daß diese Verbindung bei der Behandlung von Erkrankungen brauchbar sein könnte, die durch anormale Zellproliferation und/oder Zelldifferenzierung gekennzeichnet sind, wie Leukämie, Myelofibriose und Psoriasis.
  • Die Verwendung von 1,25(OH)&sub2;D&sub3; oder dessen Prodrug 1α-OH-D&sub3; ist ebenfalls für die Behandlung von Hypertension (Lind, L. et al., Acta Med. Scand. 222, 423-427 (1987)) und Diabetes mellitus (Inomata, S. et al., Bone Mineral 1, 187-192 (1986)) vorgeschlagen worden. Eine andere Indikation für 1,25(OH)&sub2;D&sub3; wurde durch die kürzliche Beobachtung eines Zusammenhanges zwischen erblicher Vitamin D-Resistenz und Alopezie nahegelegt: Eine Behandlung mit 1,25(OH)&sub2;D&sub3; kann Haarwachstum fördern (Editorial, Lancet, 4. März, 1989, S. 478). Auch die Tatsache, daß die topische Anwendung von 1,25(OH)&sub2;D&sub3; die Talgdrüsengröße in den Ohren männlicher Syrian-Hamster verringert, legt nahe, daß diese Verbindung zur Behandlung von Akne brauchbar sein könnte (Malloy, V.L. et al., the Tricontinental Meeting for Investigative Dermatology, Washington, 1989).
  • Allerdings sind die therapeutischen Möglichkeiten bei derartigen Indikationen von 1,25(OH)&sub2;D&sub3; ernsthaft durch die bekanntlich starke Wirkung dieses Hormons auf den Calciummetabolismus begrenzt; erhöhte Blutkonzentrationen verursachen rasch Hypercalcämie. Für die Verwendung als Medikamente bei der Behandlung von beispielsweise Psoriasis, Leukämie oder Immunerkrankungen, wobei eine kontinuierliche Verabreichung des Medikaments in relativ hohen Dosen erforderlich sein könnte, stellen diese Verbindungen und ihre wirksamen synthetischen Analoga somit nicht vollständig zufrieden.
  • Kürzlich wurden eine Reihe von Vitamin D-Analoga beschrieben, welche im Vergleich zur Wirkung auf den Calciummetabolismus einen gewissen Selektivitätsgrad zugunsten der Zelldifferenzierungs-induzierenden/Zellproliferations-inhibierenden Aktivität zeigen.
  • Das Vitamin D&sub3;-Analogon Calcipotriol, das eine 22,23-Doppelbindung und eine 24-Hydroxygruppe enthält und in dem die Kohlenstoffatome 25, 26 und 27 Teil eines dreigliedrigen Rings sind, stellt somit einen wirksamen Induktor der Zelldifferenzierung und Inhibitor der Zellproliferation dar, der in vivo nur geringe Aktivität auf den Calciummetabolismus zeigt (Binderup, L. und Bramm, E., Biochem. Pharmacol. 37, 889-895 (1988)).
  • Allerdings entspricht diese Selektivität nicht den in vitro Untersuchungen, die zeigen, dass Calcipotriol genauso gut an den intestinalen Vitamin D-Rezeptor bindet wie 1,25 (OH)&sub2;D&sub3;. Die geringe in vivo Aktivität von Calcipotriol auf den Calciummetabolismus beruht möglicherweise auf einer schnellen Metabolisierung der Verbindung, wodurch das Potential dieser Verbindung für systemische Verwendungen begrenzt wird.
  • Es ist behauptet worden, dass 24-Homo-1,25-Dihydroxyvitamin D&sub3; und 26-Homo-1,25-Dihydroxyvitamin D&sub3; (zusammen mit deren 22,23-Didehydro-Analoga) (Ostrein, V.K.: Tanaka, Y.; Prahl, J.; Deluca, H.F.; und Ikekawa, N.; Proc. Natl. Acad. Sci. USA 84, 2610-14 (1987)) die gleiche Bindungsaffinität sowohl zum Ratten- und Huhn-Indestinalrezeptor als auch zum Rezeptor der Human-Myeloid-Leukämiezellinie (HL-60) besäßen wie 1,25(OH)&sub2;D&sub3; und bei der Induzierung der Differenzierung von HL- 60-Zellen in vitro sogar 10-mal wirksamer wären als 1,25(OH)&sub2;D&sub3;. Bei Untersuchungen des Calciummetabolismus in vivo sind diese Verbindungen "signifikant weniger wirksam" beziehungsweise "wirksamer" als 1,25(OH)&sub2;D&sub3;.
  • 26,27-Dimethyl-1α,25-Dihydroxyvitamin D&sub3; ist synthetisiert worden, aber die im Hinblick auf dessen biologische Aktivitäten veröffentlichten Informationen sind widersprüchlich. (Sai, H.; Takatsuto, S.; Hara, N.; und Ikekawa, N.; Chem. Pharm. Bull. 33, 878-881 (1985) und Ikekawa, N.; Eguchi, T.; Hara, N.; Takatsuto, S.; Honda, A.; Mori, Y.; und Otomo, S; Chem. Pharm. Bull. 35, 4362-4365 (1987)). Das nahverwandte 26,27-Diethyl- 1α,25-Dihydroxyvitamin D&sub3; wird ebenfalls von diesen Autoren beschrieben; in diesem Fall soll es "fast keine Vitamin D-Aktivität" (d.h. Calciummetabolismus-Wirkungen) aufweisen und dennoch bei der Induktion der Zelldifferenzierung 10-mal wirksamer sein als 1,25(OH)&sub2;D&sub3;.
  • Das US Patent 4,804,502 offenbart Verbindungen, die eine Dreifachbindung in der Seitenkette von Vitamin D aufweisen, und es wird behauptet, dass diese Verbindungen bei der Behandlung von Erkrankungszuständen brauchbar seien, die durch metabolische Calciummängel gekennzeichnet sind.
  • Dass es tatsächlich nur geringe strukturelle Unterschiede zwischen den Verbindungen aus dem oben genannten Stand der Technik gibt, deutet an, dass der gegenwärtige Wissensstand die Struktur von Vitamin D-Analoga, die einen günstigen Selektivitätsgrad aufweisen, wie durch eine höhere in vitro Zelldifferenzierungsaktivität im Vergleich zur in vitro Bindungsaffinität für den intestinalen Vitamin D-Rezeptor wiedergegeben wird, nicht vorherzusagen vermag. Des weiteren wird der Sachverhalt durch die Beobachtung kompliziert, dass die in vitro Rezeptor-Bindungsaffinitäten nicht immer denjenigen folgen, die durch in vivo Untersuchungen gefunden wurden, was wahrscheinlich einen pharmakokinetischen Unterschied zwischen den Verbindungen widerspiegelt.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die sich strukturell von obigen Vitamin D-Analoga in der Methylgruppen- Konfiguration am Kohlenstoff-20 unterscheiden, sollen Berichten zufolge starke Wirkungen auf die Zelldifferenzierung/-proliferation haben. Es wurde überraschenderweise festgestellt, dass diese "unnatürliche" Konfiguration, die in mehreren jüngeren Patentanmeldungen, einschließlich unserer früheren internationalen Patentanmeldung mit der Nr. PCT/DK90/00156, dem Anmeldedatum vom 19. Juni 1990 und der Veröffentlichungsnummer WO 91/00271, und unserer internationalen Patentanmeldung mit der Nr. PCT/DK91/00200, dem Anmeldedatum vom 11. Juli 1991 und der Veröffentlichungsnummer WO 92/03414), vorliegt, tiefgreifende und vorteilhafte biologische Bedeutung aufweist.
  • Die Hydroxygruppen der Seitenkette von Vitamin D oder seiner Analoga scheinen für die biologische Aktivität essentiell zu sein. Die Einführung weiterer Hydroxygruppen in die Seitenkette führt jedoch normalerweise zu inaktiven oder weniger aktiven Verbindungen (Eguchi T.; Yoshida M.; und Ikekawa N.; Bioorg. Chem 17, 294 (1989); Europäische Patentanmeldung EP 296800, 28. Dez. 1988).
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung unterscheiden sich strukturell von den bekannten Vitamin D-Analoga darin, daß sie eine Hydroxygruppe oder eine alkylierte Hydroxygruppe in der 20-Position aufweisen. Es wurde überraschenderweise gefunden, daß die Verbindungen hochaktiv sind und günstige Selektivät zeigen. So beobachtet man, daß eine Verbindung der Formel I einen oder mehrere der nachfolgend aufgeführten Vorteile zeigt, wenn man mit dem Stand der Technik vergleicht:
  • (a) stärkere Wirkungen auf die Zelldifferenzierung/-proliferation;
  • (b) eine größere Selektivität zugunsten der starken Wirkungen auf die Zelldifferenzierung/-proliferation gegenüber den Wirkungen auf den Calciummetabolismus;
  • (c) stärkere Wirkungen auf die Produktion und Wirkung von Interleukinen;
  • (d) eine größere Selektivität zugunsten der Wirkungen auf die Interleukin-Produktion und -Wirkung gegenüber den Wirkungen auf den Calciummetabolismus.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind daher insbesondere sowohl für die lokale als auch systemische Behandlung und Prophylaxe menschlicher und vetinärer Erkrankungen geeignet, die 1) durch anormale Zellproliferation und/oder Zelldifferenzierung, wie bestimmte dermatologische Erkrankungen, zu denen Psoriasis und bestimmte Krebsformen gehören, und 2) durch eine Störung im Immunsystem, beispielsweise bei Autoimmunerkrankungen, zu denen Diabetes mellitus, Wirt-Transplantat-Reaktionen und Transplantat-Abstoßungen gehören, gekennzeichnet sind; und zusätzlich sind sie zur Behandlung von inflammatorischen Erkrankungen, wie rheumatoider Arthritis und Asthma, geeignet. Akne, Alopezie und Hypertension stellen weitere Zustände dar, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen behandelt werden können. Da nach topischer Behandlung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen eine Verdickung der Haut beobachtet wird, sind diese schließlich zur Behandlung oder Prävention von Hautalterung, einschließlich Lichtalterung, brauchbar.
  • Aufgrund der geringen Neigung der Verbindungen, Hypercalcämie bei kontinuierlicher Verabreichung hervorzurufen, sind sie voraussichtlich für die Langzeitbehandlung von Hyperparathyriodismus (insbesondere sekundärem, mit Nierenversagen verbundenem Hyperparathyriodismus) und zur Förderung der Osteogenese und Behandlung der Osteoporose wertvoll. Für diese Indikationen besitzen die vorliegend beschriebenen Verbindungen einen höheren therapeutischen Index als die Verbindungen aus dem Stand der Technik (siehe US 4,948,789 und EP 0385446 A2).
  • Die vorliegenden Verbindungen können in Kombination mit weiteren Pharmaka verwendet werden. Bei der Prävention von Transplantat-Abstoßungen und Wirt-Gast-Reaktionen kann eine Behandlung mit den vorliegenden Verbindungen vorteilhafterweise z.B. mit einer Cyclosporin-Behandlung kombiniert werden.
  • Die Verbindungen der Formel I können zweckmäßigerweise aus den Vitamin D-Derivaten 1 (Hansen K., Calverley M.J. und Binderup L.: Synthesis and Biological Activity of 22-Oxa Vitamin D analogues. In. Vitamin D, Proc. Eighth Workshop on Vitamin D, Paris, Juli 5-10, 1991, S. 161; Walther de Gruyter, Berlin 1991) durch die in Schema 1 aufgezeigten Wege hergestellt werden.
  • Folgende Standardabkürzungen werden für die Offenbarung durchweg gebraucht: Me = Methyl; Et = Ethyl; Pr = n-Propyl; Bu = n-Butyl; THP = Tetrahydro-4H-pyran-2-yl; TMS = Trimethylsilyl; DMAP = 4-Dimethylaminopyridin; Pet.ether = Petrolether; THF = Tetrahydrofuran; TBAF = Tetra-(n-butyl)-ammoniumfluorid- Trihydrat; Sdp. = Siedepunkt; PLC = preparative Dünnschichtchromatography; Tf = Trifluormethansulfonyl; DMF = N,N-Dimethylformamid; "HF" = 5% Fluorwasserstoff in Acetonitril:Wasser (7:1); TBDMS = tert-Butyldimethylsilyl; HCl = Chlorwasserstoffsäure; "NaHCO&sub3; = gesättigte wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung; A¹A²A³SiX²: ein Silylierungsmittel, worin A¹, A² und A³, die gleich oder verschieden sein können, für C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;- Alkyloxy oder Aryl stehen und X² für eine gute Abgangsgruppe, wie -Cl, -Br oder - OTf (Trifluormethansulfonat oder Triflat), steht; PPTS = Pyridiniumtoluol-4-sulfonat. Schema 1 Synthese der Verbindungen der Formel I
  • Z¹ = H oder OR&sup4;
  • R&sup4; = Wasserstoff oder eine Alkoholschutzgruppe (z.B. Trialkylsilyl oder THP)
  • R"= C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl oder YR'
  • Q, U, R², R³, Y und R' wie oben definiert.
  • Bemerkungen zu Schema 1
  • a) Zugabe des Anions R&supmin;, wie in RLi, oder des Grignard-Reagenzes RMgX¹ (X¹ = ein Halogen, wie Cl, Br oder I), abgeleitet aus dem Seitenkettenbaustein RX¹, zu der Carbonylgruppe der Verbindung 1.
  • b) Alkylierung der C-20-Hydroxygruppe mit R"X², worin X² für eine Abgangsgruppe, wie Halogen (Cl, Br oder I) oder p- Toluolsulfonyloxy oder Methansulfonyloxy steht, in Gegenwart einer Base (z.B. KH) mit oder ohne Katalysator (z.B. 18-Krone-6).
  • c) Acylierung der C-20-Hydroxygruppe mit einem Säurehalogenid in einem geeigneten trockenen Lösungsmittel (z.B. Dichlormethan) in Gegenwart einer Base (z.B. Triethylamin oder Pyridin) mit oder ohne Katalysator (z.B. DMAP).
  • d) Eventuelle Modifizierung einer funktionellen Gruppe der Seitenkette.
  • e) Isomerisierung von "trans" zu "cis" mittels UV-Licht in Gegenwart eines Triplettsensibilisators, z.B. Anthracen.
  • f) Deprotektion der Alkoholgruppen durch HF.
  • g) Deprotektion der Silylether-geschützten Alkoholgruppen mit TBAF.
  • h) Deprotektion der THP-geschützten Alkoholgruppe der Seitenkette mit PPTS.
  • Die in Schritt a) in Schema 1 verwendeten Grignard-Reagenzien RMgX¹ können aus den Seitenkettenfragmenten RX¹ hergestellt werden, die entweder bekannte Verbindungen darstellen (einige sind in der internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/DK89/00079 beschrieben) oder in Analogie zu jenen in PCT/- DK89/00079 beschriebenen hergestellt werden können.
  • Die aus den Seitenkettenbausteinen RH (siehe Schema 1) abgeleiteten Anionen R&supmin; können aus den Seitenkettenbausteinen erhalten werden, die ein saures Wasserstoffatom aufweisen, z.B. Verbindungen der Formel VI, indem man mit z.B. Alkyllithium oder einem Grignard-Reagenz behandelt.
  • Ohne darauf beschränkt zu sein, wird die Herstellung einiger Verbindungen der allgemeinen Formel VI mit U = (CH&sub2;)n (n = 0-3) und R&sup4;= Si(CH&sub3;)&sub3; oder THP veranschaulichend in Schema 2 aufgezeigt; ähnliche Verbindungen der Formel VI können jedoch über analoge Verfahren hergestellt werden. Einige spezifische Bausteine (RH) sind in Tabelle 1 aufgelistet und ihre Synthese ist in den Präparationen beschrieben. Schema 2 Synthese einiger Seitenkettenbausteine VI
  • Bemerkungen zu Schema 2
  • a. (i) Al, (ii) R²R³C=O; b. Grignard-Reagenz R²MgBr oder R²MgI;
  • c. Me&sub3;SiCl/Base; d. Dihydropyran/Säure; e. Acetylen/Na/liq.NH&sub3;;
  • f. (i) MeOH/Säure, (ii) Dihydropyran/Säure. Tabelle 1 Einige Seitenkettenbausteine RH der allgemeinen Formel VI
  • Zwischenprodukte zur Herstellung der Seitenkettenbausteine RH aus Tabelle 1 stellen entweder bekannte Verbindungen dar oder können z.B. aus den in Tabelle 2 aufgelisteten Verbindungen hergestellt werden. Die Synthesen dieser Verbindungen sind in den Präparationen beschrieben. Tabelle 2 Einige Zwischenprodukte zur Synthese von RH (VI) aus Tabelle 1
  • Die Zugabe eines Reagenzes, das eine nukleophile Kohlenstoffspezies (z.B. R&supmin; oder Grignard-Reagenz RMgX¹ (siehe Schema 1) enthält, zur Carbonylgruppe in 1 ergibt den Alkohol II als Gemisch seiner beiden C-20-Epimere. Das Verhältnis zwischen den beiden Epimerformen hängt von den Reaktionsbedingungen und der Art des verwendeten Seitenkettenbausteines ab, jedoch wird eines der beiden Epimere gewöhnlicherweise in sehr viel höherer Ausbeute gebildet als das andere. Wegen der Analogie mit dem Produkt ähnlicher Reaktionen wird angenommen, daß es sich bei diesem Hauptepimer um die 20-R-Form in Verbindungen, in denen das C-22-Kohlenstoffatom in Anlehnung an die Cahn-Ingold-Prelog-Regel von höherer Rangordnung ist als das C-17-Kohlenstoffatom (z.B. Verbindung 101 in Tabelle 8), und um die 20-S-Form in Verbindungen, in denen C-22 von niederer Rangordnung ist als C- 17 (z.B. Verbindung 108 in Tabelle 8), handelt. Obwohl die absolute Konfiguration der 20-Position nicht bewiesen worden ist, werden die Bezeichnungen 20-R und 20-S für diese Offenbarung durchweg verwendet, um die beiden Isomere zu kennzeichnen. Die beiden C-20-Epimere von II können leicht getrennt werden (z.B. durch Chromatographie), oder die Trennung kann mit einem geeigneten späteren Syntheseschritt vollzogen werden.
  • Die Alkylierung oder Acylierung der C-20-Hydroxyverbindungen (II oder IV) zur Erzeugung der entsprechenden Verbindungen der Formel III oder V kann über Standardverfahren vollzogen werden, indem man Bedingungen verwendet, die für Reaktionen mit sterisch gehinderten Alkoholen geeignet sind.
  • Die Tabellen 3, 4, 5, 6 und 7 enthalten Beispiele für Verbindungen der Formel II, III, IV, V, X bzw. XI, ohne darauf beschränkt zu sein. Zusätzlich zu den in Schema 1 gezeigten Schritten können eine oder mehrere Schritte zur Modifizierung erforderlich sein. So weist die Gruppe R in den Verbindungen II, III, IV, V, X und XI innerhalb einer bestimmten Synthesesequenz nicht notwendigerweise ein- und dieselbe Bedeutungen auf. Die Umwandlung von R zu Q-U-C-(R²)(R³)Z kann durchaus mehrere Schritte und möglicherweise ein zeitweises Schützen des sensitiven Triensystems des Moleküls beinhalten. Neben notwendigen Modifizierungen innerhalb der Seitenkette beinhaltet die Umwandlung von II zu I in Analogie zu den in den letzten Synthesezügen anderer Vitamin D-Analoga verwendeten Schritten (siehe europäisches Patent Nr. 0 227 836) einen Photoisomerisations- und einen Deprotektionsschritt.
  • Beispielhafte Verbindungen der Formel I dieser Erfindung sind in Tabelle 8 aufgelistet. Tabelle 3 Beispiele für Zwischenprodukte der Formel II (ohne darauf beschränkt zu sein) Tabelle 4 Beispiele für Zwischenprodukte der Formel III (ohne darauf beschränkt zu sein) Tabelle 5 Beispiele für Zwischenprodukte der Formel IV (ohne darauf beschränkt zu sein) Tabelle 6 Beispiele für Zwischenprodukte der Formel V (ohne darauf beschränkt zu sein) Tabelle 7 Beispiele für Zwischenprodukte der Formeln X und XI (ohne darauf beschränkt zu sein) Tabelle 8 Beispielhafte Verbindungen der allgemeinen Formel I Tabelle 8 (Forts.) Beispielhafte Verbindungen der allgemeinen Formel I
  • Die vorliegenden Verbindungen sind zur Verwendung in pharmazeutischen Mitteln bestimmt, welche bei der Behandlung von humanen und veterinären Erkrankungen, wie oben beschrieben, brauchbar sind.
  • Die für eine therapeutische Wirkung benötigte Menge einer Verbindung der Formel I (ein folgenden als Wirkstoff bezeichnet) variiert natürlich in Abhängigkeit von der jeweiligen Verbindung, dem Verabreichungsweg und dem behandelten Säuger. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können parenteral, intraartikulär, enteral oder topisch verabreicht werden. Sie werden gut absorbiert, falls sie enteral gegeben werden; dies ist der bevorzugte Verabreichungsweg bei der Behandlung systemischer Erkrankungen. Bei der Behandlung dermatologischer Erkrankungen, wie Psoriasis oder Augenerkrankungen, werden topische oder enterale Formen bevorzugt.
  • Bei der Behandlung von respiratorischen Erkrankungen, wie Asthma, wird ein Aerosol bevorzugt.
  • Obwohl es möglich ist, einen Wirkstoff allein als Rohchemikalie zu verabreichen, wird er vorzugsweise als pharmazeutische Formulierung angeboten. Zweckmäßigerweise umfaßt der Wirkstoff 0,1 ppm bis 0,1 Gew.-% der Formulierung.
  • Der Ausdruck "Dosiseinheit" bezeichnet eine einheitliche, d.h. eine einzelne Dosis, die einem Patienten verabreicht und leicht gehandhabt und verpackt werden kann, wobei sie eine physikalisch und chemisch stabile Einheitsdosis bleibt, die entweder den Wirkstoff als solchen oder dessen Gemisch mit festen oder flüssigen, pharmazeutischen Verdünnungsmitteln oder Trägern umfaßt.
  • Sowohl für veterinär- als auch humanmedizinische Verwendungen umfassen die erfindungsgemäßen Formulierungen einen Wirkstoff in Verbindung mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger und gegebenenfalls anderen therapeutischen Bestandteilen. Der oder die Träger müssen "akzeptabel" in dem Sinn sein, daß sie mit den anderen Bestandteilen der Formulierungen kompatibel und für den Empfänger unschädlich sind.
  • Zu den Formulierungen gehren beispielsweise solche, die in einer zur oralen, rektalen, parenteralen (einschließlich subkutanen, intramuskulären und intravenösen), intraartikulären und topischen Anwendung geeigneten Form vorliegen.
  • Die Formulierungen können zweckmäßigerweise in Form einer Dosiseinheit angeboten werden und können nach jedem, in der Pharmazie bekannten Verfahren hergestellt werden. Alle Verfahren beinhalten einen Schritt, bei dem man den Wirkstoff mit dem Träger, der von einem oder mehreren Hilfsbestandteilen gebildet wird, in Verbindung bringt. Im allgemeinen werden die Formulierungen hergestellt, indem man den Wirkstoff mit einem flüssigen Träger oder fein verteilten festen Träger, oder beiden, gleichmäßig und innig in Verbindung bringt und dann erforderlichenfalls das Produkt zu der gewünschten Formulierung formt.
  • Zur oralen Verabreichung geeignete Formulierungen der vorliegenden Erfindung können in Form diskreter Einheiten als Kapseln, Beutel, Tabletten oder Pastillen, wobei jede eine vorbestimmte Menge des Wirkstoffes enthält; in Form eines Pulvers oder Granulats; in Form einer Lösung oder einer Suspension in einer wäßrigen Flüssigkeit oder nichtwäßrigen Flüssigkeit; oder in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion oder einer Wasser-in-Öl- Emulsion vorliegen. Der Wirkstoff kann auch in Form eines Bolus, eines Elektuariums oder einer Paste verabreicht werden.
  • Eine Tablette kann hergestellt werden, indem man den Wirkstoff gegebenenfalls mit einem oder mehreren Hilfsbestandteilen komprimiert oder formt. Komprimierte Tabletten können hergestellt werden, indem man den Wirkstoff in einer rieselfähigen Form, wie einem Pulver oder Granulat, gegebenenfalls im Gemisch mit einem Bindemittel, Gleitmittel, inerten Verdünnungsmittel, oberflächenaktiven Mittel oder Dispergiermittel, in einer geeigneten Maschine komprimiert. Geformte Tabletten können hergestellt werden, indem man ein Gemisch aus dem gemahlenen Wirkstoff und geeigneten, mit einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel angefeuchteten Trägern in einer geeigneten Maschine formt.
  • Formulierungen zur rektalen Verabreichung können in Form eines Suppositoriums, in das der Wirkstoff und ein Träger, wie Kakaobutter, eingebracht worden sind, oder in Form eines Einlaufs vorliegen.
  • Zur parenteralen Verabreichung geeignete Formulierungen umfassen zweckmäßigerweise eine sterile, ölige oder wäßrige Präparation des Wirkstoffs, die vorzugsweise mit dem Blut des Empfängers isotonisch ist.
  • Zur intraartikulären Verabreichung geeignete Formulierungen können als sterile wäßrige Präparation des Wirkstoffes vorliegen, der in mikrokristalliner Form, beispielsweise in Form einer wäßrigen mikrokristallinen Suspension, vorliegen kann. Liposomformulierungen oder biologisch abbaubare Polymersysteme können ebenfalls verwendet werden, um den Wirkstoff sowohl für intraartikuläre als auch ophthalmologische Verabreichung zuzubereiten.
  • Zu Formulierungen, die zur topischen Verabreichung geeignet sind, Augenbehandlungen eingeschlossen, zählen flüssige oder halbflüssige Präparationen, wie Einreibemittel, Lotionen, Gele, Applikationen, Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsionen, wie Cremes, Salben oder Pasten; oder Lösungen oder Suspensionen, wie Tropfen.
  • Zur Behandlung von Asthma können Pulverinhalations-, Spray- oder selbsttreibende Formulierungen verwendet werden, die mit einer Spraydose, einem Vernebler oder einem Zerstäuber dispensiert werden. Dispensiert besitzen die Formulierungen vorzugsweise eine Teilchengröße im Bereich von 10 bis 100 µ.
  • Derartige Formulierungen liegen besonders bevorzugt in Form feinverteilter Pulver zur pulmonalen Verabreichung aus einer Pulverinhalations-Vorrichtung oder selbsttreibenden, pulverdispensierenden Formulierungen vor. Für den Fall selbsttreibender Lösungs- und Sprayformulierungen kann die Wirkung entweder durch Wahl eines Ventils mit den gewünschten Sprayeigenschaften (d.h. es vermag ein Spray mit der gewünschten Teilchengröße zu erzeugen) oder dadurch erreicht werden, daß der Wirkstoff als suspendiertes Pulver mit kontrollierter Teilchengröße eingebracht wird. Diese selbsttreibenden Formulierungen können entweder pulverdispensierende Formulierungen oder Formulierungen, die den Wirkstoff als Tröpfchen einer Lösung oder Suspension dispensieren, darstellen.
  • Selbsttreibende, pulverdispensierende Formulierungen umfassen vorzugsweise dispergierte Teilchen eines festen Wirkstoffs und ein flüssiges Treibmittel mit einem Siedepunkt von weniger als 18º C bei atmosphärischem Druck. Das flüssige Treibmittel kann jedes Treibmittel sein, das bekannterweise zur medizinischen Anwendung geeignet ist, und kann einen oder mehrere C&sub1;-C&sub6;-Kohlenwasserstoffe oder halogenierte C&sub1;-C&sub6;-Kohlenwasserstoffe oder Gemische davon umfassen; chlorierte und fluorierte C&sub1;-C&sub6;-Kohlenwasserstoffe sind besonders bevorzugt. Im allgemeinen macht das Treibmittel 45 bis 99,9 Gew.-% der Formulierung aus, während der Wirkstoff 0.1 ppm bis 0,1 Gew.-% der Formulierung bildet.
  • Zusätzlich zu den zuvor genannten Bestandteilen können die erfindungsgemäßen Formulierungen einen oder mehrere zusätzliche Bestandteile umfassen, wie Verdünnungsmittel, Puffer, Geschmackskorrigienten, Bindemittel, oberflächenaktive Mittel, Verdickungsmittel, Gleitmittel, Konservierungsmittel, beispielsweise Methylhydroxybenzoat (einschließlich Antioxidanzien), Emulgatoren und dergleichen.
  • Die Zusammensetzungen können des weiteren andere, therapeutisch wirksame Verbindungen enthalten, die normalerweise bei der Behandlung der oben genannten pathologischen Zustände verabreicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zur Behandlung von Patienten, die an einem der obigen pathologischen Zustände leiden, wobei dieses Verfahren darin besteht, einem zu behandelnden Patienten eine wirksame Menge einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I, allein oder in Kombination mit einer oder mehreren, weiteren, therapeutisch wirksamen Verbindungen, die normalerweise zur Behandlung dieses pathologischen Zustandes herangezogen werden, zu verabreichen. Die Behandlung mit den vorliegenden Verbindungen und/oder mit weiteren, therapeutisch aktiven Verbindungen kann simultan oder in Intervallen erfolgen.
  • Bei der Behandlung von systemischen Erkrankungen werden Tagesdosen von 0,1-100 µg, vorzugsweise von 0,2-25 µg einer Verbindung der Formel I verabreicht. Bei der topischen Behandlung dermatologischer Erkrankungen werden Salben, Cremes oder Lotionen verabreicht, die 0,1-500 µg/g und vorzugsweise 0,1-100 µg/g einer Verbindung der Formel I enthalten. Zur topischen Anwenduung in der Ophthalmologie werden Salben, Tropfen oder Gele verabreicht, die 0,1-500 µg/g und vorzugsweise 0,1-100 µg/g einer Verbindung der Formel I enthalten. Orale Mittel werden, vorzugsweise als Tabletten, Kapseln oder Tropfen formuliert, die 0,05-50 µg, vorzugsweise 0,1-25 µg einer Verbindung der Formel I pro Dosiseinheit enthalten.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Allgemeinen Verfahren, Präparationen und Beispiele weiter beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein:
  • Allgemeine Verfahren, Präparationen und Beispiele Allgemeines
  • Die beispielhaften Verbindungen I sind in Tabelle 8 aufgelistet.
  • Für magnetische ¹H-Kernresonanzspektren (300 MHz) sind chemische Verschiebungen (δ) für Deuteriochloroform-Lösungen relativ zu Tetramethylsilan (δ = 0) oder Chloroform (δ = 7,25) als internem Standard angegeben. Der Wert für ein Multiplet, entweder definiert (Dublett (d), Triplett (t), Quadruplett (q)) oder nicht (m), wird für den ungefähren Mittelpunkt angegeben, sofern nicht ein Bereich genannt ist (s = Singulett, b = breit). Kopplungskonstanten (J) werden in Hertz angegeben und sind manchmal auf die nächste Einheit angenähert.
  • Ether steht für Diethylether und wurde über Natrium getrocknet. THF wurde über Natrium/Benzophenon getrocknet. Petrolether bezieht sich auf die Pentanfraktion. Reaktionen wurden bei Raumtemperatur durchgeführt, sofern nichts anderes angegeben ist. Das Aufarbeitungsverfahren, auf das Bezug genommen wird, beinhaltet das Verdünnen mit dem spezifizierten Lösungsmittel (ansonsten mit dem organischen Reaktionslösungsmittel), das Extrahieren mit Wasser und dann mit Kochsalzlösung, das Trocknen über wasserfreiem MgSO&sub4; und das Einengen im Vakuum, so daß sich ein Rückstand ergibt. Chromatographiert wurde auf Silikagel.
  • Allgemeines Verfahren 1: Reaktion von Ketonen R²R³C=O mit dem aus Propargylbromid und Aluminium hergestellten organometallischen Reagenz, was den entsprechenden tertiären Alkohol VI ergibt (Schema 2, Tabelle 2) (Präparation 1)
  • Ein Gemisch aus Aluminiumspänen (3,6 g), Quecksilber(II)chlorid (0,1 g) und trockenem THF (20 ml) wurde 20 Minuten unter Argon bei 20ºC gerührt. Eine Lösung von Propagylbromid (23,8 g) in trockenem THF (20 ml) wurde in 40 Minuten unter Rühren zugegeben, wobei die Temperatur durch zwischenzeitliches Kühlen bei 25-30ºC gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten bei 40-45ºC gerührt, wobei erforderlichenfalls geheizt wurde. Nachdem man auf etwa 25ºC abgekühlt hatte, wurde eine Lösung des geeigneten Ketons R²R³C=O (0,2 mol) in trockenem Ether (25 ml) in einer Stunde unter Rühren zugegeben, wobei man ein wenig kühlte, um die Temperatur auf etwa 25ºC zu halten. Es wurde eine weitere halbe Stunde bei 30-35ºC weitergerührt, wonach das Reaktionsgemisch aufgearbeitet wurde (Ether).
  • Der Rückstand wurde durch Vakuumdestillation über eine 50 cm Podbielniak-Kolonne gereinigt, was die Titelverbindung der Präparation als Öl ergab.
  • Allgemeines Verfahren 2: Protektion der tertiären Alkohole VI oder VII, was die entsprechenden 2-Tetrahydropyranyl-Verbindungen VI oder VII ergibt (Schema 2, Tabelle 1) (Präparationen 2, 4, 8 und 10)
  • Ein Gemisch aus der passenden Verbindung VI oder VII (0,01 mol), 3,4-Dihydro-2H-pyran (1,26 g), PPTS (0,25 g) und trockenem Dichlormethan (25 ml) wurde vier Stunden unter Argon bei 20ºC gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 100 ml Ether und 50 ml halbgesättigte wässrige Natriumchlorid-Lösung gegeben. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und im Vakuum eingeengt, was ein Rohprodukt ergab, das durch Chromatographie (Gemisch aus Ether und Pet.Ether als Elutionsmittel) gereinigt wurde, was die Titelverbindung der Präparation ergab.
  • Allgemeines Verfahren 3: Reaktion von 4-Pentinsäurethyl¹ester ¹Eine äquimolare Menge eines anderen entsprechenden Niedrigalkylesters, beispielsweise des Methyl- oder Propylesters, kann anstatt des Ethylesters verwendet werden. mit Grignard-Reagenzien R²MgX², was den entsprechenden tertiären Alkohol VI ergibt (Schema 2, Tabelle 2) (Präparationen 3 und 9) (X²=Cl, Br, I)
  • Zu 1,1 g Magnesiumdrehspänen (Grignard-Qualität) in einem trockenem Kolben wurde unter Rühren tropfenweise eine Lösung des passenden Alkyhalogenids R²X¹ (0,045 mol) in trockenem Ether (20 ml) gegeben. Die Reaktion vollzog sich unter Argon, Rühren und Rückfluß und dauerte 20 Minuten. Unter Rückfluß wurde 10 Minuten weitergerührt.
  • Dieses Grignard-Reagens wurde unter Argon in einen Tropftrichter überführt, und tropfenweise unter Rühren und Kühlung bei etwa -20ºC zu einer Lösung von 4-Pentinsäureethyl¹ester ¹Eine äquimolare Menge eines anderen entsprechenden Niedrigalkylesters, beispielsweise des Methyl- oder Propylesters, kann anstatt des Ethylesters verwendet werden. (1,9 g) in trockenem Ether (20 ml) gegeben. Die Zugabe dauerte 15 Minuten; danach wurde 20 Minuten bei -20ºC und eine Stunde bei 30ºC weitergerührt.
  • Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren in ein Gemisch aus 100 g Eis/Wasser und 4N Chlorwasserstoffsäure (15 ml) gegossen. Nach Zugabe von wässriger Natriumbicarbonat-Lösung zum Einstellen eines pH-Werts von etwa 5 wurde das Gemisch zweimal mit Ether (jeweils 25 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser und gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt, was ein Rohprodukt ergab. Dieses wurde entweder durch Vakuumdestillation oder Chromatographie (Gemisch aus Ether und Pet.Ether als Elutionsmittel) gereinigt, was die Titelverbindung der Präparation ergab.
  • Allgemeines Verfahren 4: Protektion tertiärer Alkohole VI oder VII unter Erhalt der entsprechenden A¹A²A³-Silylverbindung VI oder VII (Schema 2, Tabelle 1) (Präparation 7)
  • Zu einer Lösung der passenden Verbindung VII oder VIII (14 mM) in einem geeigneten trockenen Lösungsmittel, z.B. Dichlormethan oder DMF, wurden eine oder mehrere geeignete Basen, z.B. Triethylamin, DMAP oder Imidazol, unter Argon, Rühren und Kühlen in einem Eisbad gegeben. Ein geeignetes Silylierungsmittel A¹A²A³SiX², z.B. TMSCl, TBDMSOTf, Triethylsilyltriflat oder Diphenylmethylsilylchlorid, wurde tropfenweise unter Rühren in 20 Minuten bei 0ºC zugegeben. Es wurde eine zeitlang (typischerweise 0,5 bis 24 Stunden) bei einer geeigneten Temperatur (typischerweise 25ºC bis 50ºC) weitergerührt. Nach geeigneter Aufarbeitung wurde das Rohprodukt durch Chromatography gereinigt, was die Titelverbindung der Präparation ergab.
  • Allgemeines Verfahren 5: Umwandlung des TMS-geschützten Alkohols des Typs VI oder VII zu der entsprechenden THP-geschützten Verbindung des Typs VI oder VII (Schema 2, Tabelle 2) (Präparation 5)
  • Zu einer Lösung des geeigneten TMS-geschützten tertiären Alkohols VI oder VII (0,02 mol) in Methanol (25 ml) wurden 5 Tropfen einer 6 M HCl in Methanol gegeben, und das Gemisch wurde 15 Minuten bei 20ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt, bis das Methanol entfernt war, und der Rückstand wurde in Dichlormethan (40 ml) aufgenommen. Zu dieser Lösung wurden 3,4-Dihydro-2-H-pyran (3,3 g) und PPTS (0,16 g) portionsweise unter Rühren und Kühlung auf einem Eisbad gegeben. Danach wurde das Gemisch bei 20ºC drei Stunden gerührt und dann mit Ether (200 ml) verdünnt. Die Etherphase wurde mit gesättigtem wässrigem Natriumbicarbonat, Wasser und gesättigtem wässrigen Natriumchlorid extrahiert, getrocknet und im Vakuum eingeengt, was ein Rohprodukt ergab. Dieses wurde durch Chromatographie (Gemisch aus Ether und Pet.Ether als Elutionsmittel) gereinigt, was die Titelverbindung der Präparation als Öl ergab.
  • Allgemeines Verfahren 6: Umwandlung der Verbindungen VII mit einem terminalen Bromatom zu der entsprechenden Verbindung VI mit einer terminalen Ethinylgruppe (Schema 2, Tabelle 1) (Präparation 6)
  • Trockenes Acetylen wurde mit einer Geschwindigkeit von etwa 200 ml/Minute unter Rühren durch trockenes flüssiges Ammoniak (etwa 75 ml) geblasen. Gleichzeitig wurde Natrium (0,5 g) in kleinen Stücken in fünf Minuten zugegeben. Nach weiteren 5 Minuten wurde der Acetylenfluß unterbrochen, und die passende Bromverbindung VII (3 mmol) in 5 Minuten zugegeben; es wurde bei Raumtemperatur weitergerührt, bis sämtliches Ammoniak verdampft war (2 bis 4 Stunden). Pet.Ether (100 ml) und Eis/Wasser (100 g) wurden unter Rühren zugegeben. Die organische Phase wurde abgetrennt, mehrmals mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt, was ein Rohprodukt ergab. Dieses wurde durch Chromatographie (Dichlormethan oder ein Gemisch aus Dichlormethan und Pet.-Ether als Elutionsmittel) gereinigt, was die Titelverbindung der Präparation ergab.
  • Allgemeines Verfahren 7: Reaktion der Verbindung 1 mit Seitenkettenbausteinen VI (RH), was die Verbindung II ergibt (Schema 1, Tabelle 3) (Präparationen 11-13)
  • Zu einer auf -70ºC gekühlten und unter Argon gerührten Lösung der passenden Verbindung VI (1,5 nmol) in trockenem THF (5 ml), wurde eine Lösung von n-Butyllithium (1,6 mM in Hexan; 1,2 ml) in 2 Minuten tropfenweise gegeben. Es wurde 10 Minuten bei -70ºC und dann 1 Stunde bei 20ºC weitergerührt. Das Gemisch wurde nochmals auf -70ºC abgekühlt und eine Lösung der Aldehyd- Verbindung 1 (0,28 g; 0.5 mmol) in trockenem THF (5 ml) tropfenweise in 4 Minuten zugegeben; danach wurde 15 Minuten bei -70ºC weitergerührt. Das Reaktionsgemisch wurde aufgearbeitet (Ether), was ein Rohprodukt ergab, das durch Chromatographie (Gemisch aus Ether und Pet.Ether als Elutionsmittel) gereinigt wurde, was die Titelverbindungen der Präparation ergab.
  • Allgemeines Verfahren 8: Isomerisierung der Verbindungen II oder III zu der entsprechenden Verbindung IV oder V (Schema 1, Tabellen 5 und 6) (Präparationen 14-17, 28-37, 52-58, 61 und 63)
  • Eine Lösung aus der passenden Verbindung II oder III (0,3 mmol), Anthracen (100 mg) und Triethylamin (0,05 ml) in Dichlormethan (20 ml) unter Argon in einem Pyrex-Kolben wurde mit UV-Licht aus einer Hochdruck-Ultraviolettlampe vom Typ TQ760Z2 (Hanau) 20 Minuten bei etwa 10ºC unter Rühren bestrahlt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum eingeengt und mit Pet.Ether (2 x 5 ml) behandelt. Nachdem man filtriert hatte, wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt und durch Chromatographie (Gemisch aus Ether und Pet.Ether als Elutionsmittel) gereinigt, was die Titelverbindung der Präparation oder des Beispiels ergab.
  • Allgemeines Verfahren 9: Alkylierung einer C-20-Hydroxyverbindung des Typs II zu der entsprechenden Verbindung des Typs III (Schema 1, Tabellen 4 und 6) (Präparationen 23- 27, 38, 48-51 und 62)
  • Zu einer Lösung der passenden Verbindung II (0,5 mmol) in trockenem THF (5 ml) wurden unter Rühren und Argon bei 20ºC eine 20%-ige Suspension von Kaliumhydrid in Mineralöl (0,2 ml) gegeben. Dann wurde eine Lösung von 18-Krone-6 (0,13 g) in trockenem THF (2 ml) in 5 Minuten und anschließend ein Alkylierungsmittel R"X² (1,5 mmol) zugegeben. Es wurde 6-24 Stunden bei 20ºC weitergerührt, wonach das Reaktionsgemisch aufgearbeitet wurde (Ether). Das Rohprodukt wurde durch Chromatographie (Gemisch aus Ether und Pet.Ether als Elutionsmittel) gereinigt, was die Titelverbindung der Präpartation ergab.
  • Allgemeines Verfahren 10: Reaktion der Verbindung 1 mit einem Grignard-Reagenz R-MgX¹ unter Erhalt der Verbindung II (Schema 1, Tabelle 3) (Präparationen 18- 22, 46-47 und 60)
  • In einem 2:1-Gemisch aus trockenem Ether und trockenem THF (10 ml) unter Argon suspendierte Magnesiumspäne (35 mMol) wurden heftig gerührt und auf Rückflußtemperatur erwärmt. Eine Lösung des in einem 2:1-Gemisch aus trockenem Ether und trockenem THF (100 ml) gelösten, passenden Alkylhalogenids RX¹ (34 mMol) wurde tropfenweise in 45 Minuten zugegeben und weitere 60 Minuten unter Rückfluß erwärmt.
  • Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur (20ºC) abgekühlt und eine Lösung aus Verbindung 1 (1,99 g, 3,4 mmol) in trockenem Ether/trockenem THF 2:1 (40 ml) wurde in 15 Minuten zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf Rückflußtemperatur erwärmt, eine Stunde unter Rückfluß gehalten und auf Raumtemperatur abgekühlt und aufgearbeitet (Ether), was ein Rohprodukt ergab, welches durch Chromatographie (Gemisch aus Ether und Pet.ether als Elutionsmittel) gereinigt wurde, was die Titelverbindung der Präparation ergab.
  • Allgemeines Verfahren 11: Deprotektion der Verbindungen IV oder V zu den entsprechenden Verbindungen X, XI oder I durch Behandlung mit Tetra-n-butyl-ammoniumfluorid (Schema 1, Tabelle 7) (Präparationen 39-45 und Beispiele 8-14 und 16-24)
  • Zu einer Lösung der passenden Verbindung IV oder V (0,16 mmol) in THF (5 ml) wurde eine Lösung von TBAF (300 mg) in THF (5 ml) unter Rühren und Argon bei 60ºC gegeben. Es wurde 1 Stunde bei 60ºC weitergerührt und das Reaktionsgemisch wurde aufgearbeitet (Ethylacetat und eine zusätzliche Extraktion mit "NaHCO&sub3;" vor den Extraktionen der Aufarbeitungsprozedur). Der Rückstand wurde durch Chromatographie (0% bis 50% Pet.Ether in Ethylacetat als Elutionsmittel) gereinigt, was die Titelverbindung ergab.
  • Allgemeines Verfahren 12: Deprotektion von Verbindungen X und XI zu den entsprechenden Verbindungen I durch Behandlung mit Pyridiniumtoluol-4-sulphonat (Schema 1, Tabelle 8) (Beispiele 1-7)
  • Zu einer Lösung der passenden Verbindung X oder XI (0,16 mmol) in 99% Ethanol (2 ml) wurde PPTS (2 mg) gegeben, und das Gemisch wurde bei 50ºC unter Argon eine Stunde gerührt. Nach dem Aufarbeiten (Ethylacetat, Extraktion mit "NaHCO&sub3;" vor den Extraktionen der Aufarbeitungsprozedur) wurde das Rohprodukt durch Chromatographie (0% bis 50% Pet.ether in Ethylacetat als Elutionsmittel) gereinigt, was die Titelverbindung des Beispiels ergab.
  • Allgemeines Verfahren 13: Deprotektion der Verbindungen IV oder V zu der entsprechenden Verbindung I durch Behandlung mit "HF" (Schema 1, Tabelle 8) (Beispiel 15)
  • Zu einer Lösung der passenden Verbindung IV oder V (0,07 mmol) in Ethylacetat (0,2 ml) wurden unter Argon und Rühren Acetonitril (2 ml) und anschließend eine 5%-ige Lösung von Fluorwasserstoffsäure in Acetonitril:Wasser 7:1 (1,2 ml) gegeben. Es wurde 45 Minuten bei 20ºC weitergerührt. Gesättigte wässrige Natriumbicarbonatlösung (10 ml) wurde zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde aufgearbeitet (Ethylacetat). Der Rückstand wurde durch Chromatographie (Ethylacetat oder ein Gemisch aus Ethylacetat und Hexan oder Pentan als Elutionsmittel) gereinigt, was die Titelverbindung des Beispiels ergab.
  • Allgemeines Verfahren 14: Acylierung einer C-20-Hydroxyverbindung des Typs II zu der entsprechenden Verbindung des Typs III (Schema 1, Tabelle 4, Präparation 59)
  • Zu einer Lösung der passenden Verbindung II (0,65 mmol) in trockenem, auf 0ºC abgekühltem Pyridin wurde das Säurehalogenid R"X gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten bei 0ºC und anschließend 1 Stunde bei 20ºC gerührt. Dann wurde das Reaktionsgemisch aufgearbeitet (Ether), und das Rohprodukt wurde durch Chromatographie (Gemisch aus Ether und Pet.ether als Elutionsmittel) gereinigt, was die Titelverbindung der Präparation ergab.
  • Präparation 1: Verbindung 2
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 1.
  • Ausgangsmaterial: Diethylketon.
  • Sdp. der Verbindung 2: 71-72ºC/30 mbar.
  • NMR: δ = 0.90 (t, 6H), 1.60 (m, 4H), 1.75 (s, 1H), 2.05 (t, 1H), 2.35 (m, 2H).
  • Präparation 2: Verbindung 3
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 2.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 2.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 0% bis 5% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.90 (m, 6H), 1.45-1.92 (m, 10H), 1.96 (t, 1H), 2.46 (d, 2H), 3.47 (m, 1H), 3.98 (m, 1H), 4.81 (m, 1H).
  • Präparation 3: Verbindung 4
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 3.
  • Ausgangsmaterial: Ethylmagnesiumbromid.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 25% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.87 (t, 6H), 1.48 (m, 4H), 1.71 (m, 2H), 1.97 (t, 2H), 2.26 (m, 2H).
  • Präparation 4: Verbindung 5
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 2.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 4.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 0% bis 5% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 1.21 (s, 3H), 1.23 (s, 3H), 1.51 (m, 4H), 1.64 (m, 1H), 1.78 (t, 2H), 1.83 (m,. 1H), 1.92 (t, 1H), 2.29 (m, 2H), 3.4 (m, 1H), 3.93 (m, 1H), 4.73 (m, 1H).
  • Präparation 5: Verbindung 6
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 5.
  • Ausgangsmaterial: 1-Brom-4-ethyl-4-trimethylsilyloxyhexan.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 10% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.83 (m, 6H), 1.45-2.05 (m, 14H), 3.43 (t, 2H), 3.45 (m, 1H), 3.94 (m, 1H), 4.68 (m, 1H).
  • Präparation 6: Verbindung 7
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 6.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 6.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: Dichlormethan.
  • NMR: δ = 0.83 (t, 6H), 1.54 (q, 4H), 1.45-1.90 (m, 10H), 1.95 (t, 1H), 2.17 (m, 2H), 3.44 (m, 1H), 3,95 (m, 1H), 4.69 (m, 1H).
  • Präparation 7: Verbindung 8
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 4.
  • Ausgangsmaterial: 3-Ethyl-1-pentin-3-ol.
  • Lösungsmittel: Dichlormethan (20 ml).
  • Base: N-Ethyl-diisopropylamin (2,0 g).
  • Silylierungsmittel: Chlortrimethylsilan (1,7 g).
  • Reaktionstemperatur: 20ºC.
  • Reaktionszeit: 1 Stunde.
  • Aufarbeitung: Zusätzliche Extraktion mit Phosphatpuffer (pH = 6,5, 0,07 M, 60 ml).
  • NMR: δ = 0.17 (s, 9H), 0.95 (t, 6H), 1.63 (q, 4H), 2.42 (s, 1H).
  • Präparation 8: Verbindung 9
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 2.
  • Ausgangsmaterial: 1-Methyl-4-pentin-2-ol.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 5% Ether in Pet.ether
  • NMR: δ = 1.34 (s, 3H), 1.35 (s, 3H), 1.51 (m, 4H), 1.67 (m, 1H), 1.84 (ml 1H), 2.00 (t, 1H), 2.44 (m, 2H), 3.45 (m, 1H), 3.97 (m, 1H), 4.81 (m, 1H).
  • Präparation 9: Verbindung 10
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 3.
  • Ausgangsmaterial: Methylmagnesiumiodid.
  • Reinigung durch Vakuumdestillation.
  • Sdp. der Verbindung 20: 58-59ºC/12 mmHg.
  • NMR: δ = 1.24 (s, 6H), 1.69 (s, 1H), 1.75 (t, 2H), 1.98 (t, 1H), 2.31 (m, 2H).
  • Präparation 10: Verbindung 11
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 2.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 10.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 0% bis 5% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 1.21 (s, 3H), 1.23 (s, 3H), 1.51 (m, 4H), 1.64 (m, 1H), 1.78 (t, 2H), 1.83 (m, 1H), 1.92 (t, 1H), 2.29 (m, 2H), 3.45 (m, 1H), 3.93 (m, 1H), 4.73 (m, 1H).
  • Präparation 11: Verbindungen 12 und 13
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 7.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 3.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 15% bis 25% Ether in Pet.ether.
  • NMR 12: δ = 0.05 (m, 12H), 0.81 (s, 3H), 0.86 (s, 9H), 0.89 (s, 9H), 0.83-0.90 (m, 6H), 1.46 (bs, 3H), 1.27- 2.07 (m, 23H), 2.15 (bd, 1H), 2.31 (bd, 1H), 2.45 (bs, 2H), 2.55 (dd, 1H), 2.86 (m, 1H), 3.44 (m, 1H), 3.95 (m, 1H), 4.21 (m, 1H), 4.53 (m, 1H), 4.79 (m, 1H), 4.93 (m, 1H), 4.98 (m, 1H), 5.80 (d, 1H), 6.45 (d, 1H).
  • NMR 13: δ = 0.05 (m, 12H), 0.72 (s, 3H), 0.86 (s, 9H), 0.89 (s, 9H), 0.80-0.92 (m, 6H), 1.48 (s, 3H), 1.15- 2.25 (m, 24H), 2.31 (bd, 1H), 2.46 (s, 2H), 2.55 (dd, 1H), 2.87 (m, 1H), 3.45 (m, 1H), 3.96 (m, 1H), 4.21 (m, 1H), 4.53 (m, 1H), 4.79 (m, 1H), 4.94 (m, 1H), 4.98 (m, 1H), 5.82 (d, 1H), 6.45 (d, 1H).
  • Präparation 12: Verbindung 14
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 7.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 5.
  • Elutionsmittel (Chromatographie): 20% Ether in Pet.ether
  • NMR: δ = 0.06 (m, 12H), 0.86 (s, 9H), 0.89 (s, 9H), 0.77-0.94 (m, 9H), 1.45 (s, 3H), 1.15-2.45 (m, 29H), 2.52 (dd, 1H), 2.86 (m, 1H), 3.45 (m, 1H), 3.92 (m, 1H), 4.21 (m, 1H), 4.52 (m, 1H), 4.66 (m 1H), 4.93 (m, 1H), 4.98 (m, 1H), 5.82 (d, 1H), 6.45 (d, 1H).
  • Präparation 13: Verbindung 15
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 7.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 7.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 15% bis 20% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.05 (m, 12H), 0.80 (bs, 3H), 0.82 (t, 6H), 0.86 (s, 9H), 0.88 (s, 9H), 1.45 (bs, 3H), 1.10-2.07 (m, 27H), 2.15 (m, 3H), 2.37 (bd, 1H), 2.48 (dd. 1H), 2.85 (bd, 1H), 3.44 (m, 1H), 3.93 (m, 1H), 4.20 (m, 1H), 4.50 (m, 1H), 4.70 (m, 1H), 4.91 (m, 1H), 4.98 (m, 1H), 5.81 (d, 1H), 6.44 (d, 1H).
  • Präparation 14: Verbindung 16
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 8.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 12.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 15% bis 20% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.06 (m, 12H), 0.80 (s, 3H), 0.86 (s, 9H), 0.87 (s, 9H), 0.85-0.92 (m, 6H), 1.45 (bs, 3H), 1.25-2.05 (m, 23H), 2.07-2.27 (m, 2H), 2.43 (m 1H), 2.44 (s, 2H), 2.81 (m, 1H), 3.45 (m, 1H), 3.94 (m, 1H), 4.18 (m, 1H), 4.37 (m, 1H), 4.79 (m, 1H), 4.86 (m, 1H), 5.18 (m, 1H), 6.00 (d, 1H), 6.22 (d, 1H).
  • Präparation 15: Verbindung 17
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 8.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 13.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 15% bis 20% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.06 (m, 12H), 0.70 (s, 3H), 0.86 (s, 18H), 0.80-0.90 (m, 6H), 1.47 (s, 3H), 1.10-2.05 (m, 23H), 2.17 (bd, 1H), 2.21 (dd, 1H), 2.43 (dd, 1H), 2.45 (s, 2H), 2.82 (m, 1H), 3.45 (m, 1H), 3.95 (m, 1H), 4.18 (m, 1H), 4.37 (m, 1H), 4.79 (m, 1H), 4.85 (m, 1H), 5.18 (m, 1H), 6.01 (d, 1H), 6.22 (d, 1H).
  • Präparation 16: Verbindung 18
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 8.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 14.
  • Elutionsmittel (Chromatographie: 15% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.05 (m, 12H), 0.79 (s, 3H), 0.81 (t, 6H), 0.87 (s, 9H), 0.88 (s, 9H), 1.44 (s, 3H), 1.25-2.35 (m, 29H), 2.44 (dd, 1H), 2.81 (m, 1H), 3.42 (m, 1H), 3.92 (m, 1H), 4.17 (m, 1H), 4.37 (m, 1H), 4.65 (m, 1H), 4.86 (m, 1H), 5.19 (m, 1H), 6.00 (d, 1H), 6.22 (d, 1H).
  • Präparation 17: Verbindung 19
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 8.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 15.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 12,5% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.06 (m, 12H), 0.79 (s, 3H), 0.81 (t, 6H), 0.86 (s, 9H), 0.87 (s, 9H), 1.45 (bs, 3H), 1.25-2.25 (m, 31H), 2.42 (dd, 1H), 2.81 (m, 1H), 3.43 (m, 1H), 3.93 (m, 1H), 4.17 (m, 1H), 4.38 (t, 1H), 4.70 (m, 1H), 4.86 (m, 1H), 5.19 (m, 1H), 6.00 (d, 1H), 6.21 (d, 1H).
  • Präparation 18: Verbindung 20
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 10.
  • Ausgangsmaterial: 4-Brom-2-methyl-2-trimethylsilyloxybutan.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 10% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.05 (m, 12H), 0.12 (s, 9H), 0.72 (s, 3H), 0.85 (s, 9H), 0.89 (s, 9H), 1.20 (s, 3H), 1.22 (s, 3H), 1.24 (s, 3H), 1.10-2.20 (m, 18H), 2.29 (bd, 1H), 2.56 (dd, 1H), 2.86 (m, 1H), 4,21 (m, 1H), 4.53 (m, 1H), 4.94 (m, 1H), 4.98 (m, 1H), 5.82 (d, 1H), 6.45 (d, 1H).
  • Präparation 19: Verbindung 21
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 10.
  • Ausgangsmaterial: 6-Brom-3-ethyl-3-trimethylsilyloxyhexan.
  • Chromatograpie-Elutionsmittel: 5% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.05 (m, 12H), 0.09 (s, 9H), 0.71 (s, 3H), 0.80 (t, 6H), 0.85 (s, 9H), 0.89 (s, 9H), 1.28 (s, 3H), 1.46 (q, 4H), 1.15-2.15 (m, 20H), 2.29 (bd, 1H), 2.56 (dd, 1H), 2.87 (m, 1H), 4.21 (m, 1H), 4.53 (m, 1H), 4.94 (m, 1H), 4.99 (m, 1H), 5.82 (d, 1H), 6.45 (d, 1H).
  • Präparation 20: Verbindung 22
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 10.
  • Ausgangsmaterial: 7-Brom-3-ethyl-3-trimethylsilyloxyheptan.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 5% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.06 (m, 12H), 0.08 (s, 9H), 0.71 (s, 3H), 0.80 (t, 6H), 0.85 (s, 9H), 0.89 (s, 9H), 1.27 (s, 3H), 1.44 (q, 4H), 1.10-2.15 (m, 22H), 2.29 (bd, 1H), 2.56 (dd, 1H), 2.86 (m, 1H), 4.21 (m, 1H), 4.53 (m, 1H), 4.94 (m, 1H), 4.98 (m, 1H), 5.82 (d, 1H), 6.45 (d, 1H).
  • Präparation 21: Verbindung 23
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 10.
  • Ausgangsmaterial: 7-Brom-2-methyl-2-trimethylsilyloxyheptan.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 2% bis 5% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.06 (m, 12H), 0.09 (s, 9H), 0.71 (s, 3H), 0.85 (s, 9H), 0.89 (s, 9H), 1.19 (s, 6H), 1.27 (s, 3H), 1.10-2.15 (m, 24H), 2.29 (bd, 1H), 2.56 (dd, 1H), 2.86 (m, 1H), 4.21 (m, 1H), 4.53 (m, 1H), 4.94 (m, 1H), 4.98 (m, 1H), 5.82 (d, 1H), 6.45 (d, 1H).
  • Präparation 22: Verbindung 24
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 10.
  • Ausgangsmaterial: 6-Brom-2-methyl-2-trimethylsilyloxyhexan.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 1% bis 10% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.05 (m, 12H), 0.10 (s, 9H), 0.71 (s, 3H), 0.85 (s, 9H), 0.89 (s, 9H), 1.18 (s, 6H), 1.26 (s, 3H), 1.00-2.15 (m, 22H), 2.29 (bd, 1H), 2.56 (dd, 1H), 2.86 (m, 1H), 4.21 (m, 1H), 4.53 (m, 1H), 4.93 (m, 1H). 4.98 (m, 1H), 5.81 (d, 1H), 6.44 (d, 1H).
  • Präparation 23: Verbindung 25
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 9.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 12 und Ethyliodid.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 0% bis 10% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.05 (m, 12H), 0.75 (s, 3H), 0.85 (s, 9H), 0.88 (s, 9H), 0.80-0.92 (m, 6H), 1.14 (t, 3H), 1.33 (s, 3H), 1.20-2.05 (m, 22H), 2.22 (bd, 1H), 2.31 (bd, 1H), 2.45 (m, 2H), 2.53 (dd, 1H), 2.83 (bd, 1H), 3.43 (m, 1H), 3.46 (m, 1H), 3.68 (m, 1H), 3.95 (m, 1H), 4.20 (m, 1H), 4.52 (m, 1H), 4.79 (m, 1H), 4.93 (m, 1H), 4.97 (m, 1H), 5.78 (d, 1H), 6.45 (d, 1H).
  • Präparation 24: Verbindung 26
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 9.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 12 und Methyliodid.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 0% bis 10% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.05 (m, 12H), 0.74 (s, 3H), 0.86 (s, 9H), 0.89 (s, 9H), 0.84-0.94 (m, 6H), 1.35 (s, 3H), 1.15-2.10 (m, 22H), 2.17 (bd, 1H), 2.32 (bd, 1H), 2.48 (m, 2H), 2.54 (dd, 1H), 2.85 (bd, 1H), 3.32 (s, 3H), 3.44 (m, 1H), 3.96 (m, 1H), 4.21 (m, 1H), 4.52 (m, 1H), 4.79 (m, 1H), 4.93 (m, 1H), 4.98 (m, 1H), 5.79 (m, 1H), 6.45 (m, 1H).
  • Präparation 25: Verbindung 27
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 9.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 21 und Methyliodid.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 2% Ether in Pet.ether. Aus Methanol kristallisiert.
  • Schmp.: 92-94ºC.
  • NMR: δ = 0.06 (m, 12H), 0.09 (s, 9H), 0.63 (s, 3H), 0.81 (t, 6H), 0.86 (s, 9H), 0.89 (s, 9H), 1.17 (s, 3H), 1.46 (q, 4H), 1.10-2.10 (m, 19H), 2.30 (bd, 1H), 2.55 (dd, 1H), 2.86 (m, 1H), 3.13 (s, 3H), 4.21 (m, 1H), 4.53 (m, 1H), 4.93 (m, 1H), 4.98 (m, 1H), 5.81 (d, 1H), 6.45 (d, 1H).
  • Präparation 26: Verbindung 28
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 9.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 24 und Methyliodid.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 1% bis 2% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.05 (m, 12H), 0.10 (s, 9H), 0.63 (s, 3H), 0.86 (s, 9H), 0.89 (s, 9H), 1.16 (s, 3H), 1.19 (s, 6H), 1.05-2.10 (m, 21H), 2.30 (bd, 1H), 2.55 (dd, 1H), 2.86 (m, 1H), 3.13 (s, 3H), 4.21 (m, 1H), 4.53 (m, 1H), 4.93 (m, 1H), 4.98 (m, 1H), 5.81 (d, 1H), 6.45 (d, 1H).
  • Präparation 27: Verbindung 29
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 9.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 21 und Ethylbromid.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 2% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.06 (m, 12H), 0.09 (s, 9H), 0.64 (s, 3H), 0.81 (t, 6H), 0.86 (s, 9H), 0.89 (s, 9H), 1.10 (t, 3H), 1.18 (s, 3H), 1.46 (q, 4H), 1.00-2.10 (m, 19H), 2.32 (bd, 1H), 2.53 (dd, 1H), 2.86 (m, 1H), 3.32 (m, 2H), 4.21 (m, 1H), 4.52 (m, 1H), 4.93 (m, 1H), 4.98 (m, 1H), 5.81 (d, 1H), 6.45 (d, 1H).
  • Präparation 28: Verbindung 30
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 8.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 20.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 1% bis 4% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.05 (m, 12H), 0.10 (s, 9H), 0.71 (s, 3H), 0.86 (s, 18H), 1.20 (s, 3H), 1.21 (s, 3H), 1.23 (s, 3H), 1.10-2.15 (m, 18H), 2.20 (bd, 1H), 2.44 (dd, 1H), 2.81 (m, 1H), 4.18 (m, 1H), 4.36 (m, 1H), 4.86 (m, 1H), 5.17 (m, 1H), 6.01 (d, 1H), 6.22 (d, 1H).
  • Präparation 29: Verbindung 31
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 8.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 21.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 2% bis 10% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.05 (m, 12H), 0.09 (s, 9H), 0.70 (s, 3H), 0.80 (t, 6H), 0.86 (s, 9H), 0.87 (s, 9H), 1.27 (s, 3H), 1.46 (q, 4H), 1.15-2.15 (m, 20H), 2.21 (dd, 1H), 2.44 (dd, 1H), 2.81 (m, 1H), 4.18 (m, 1H), 4.36 (m, 1H), 4.85 (m, 1H), 5.17 (m, 1H), 6.01 (d, 1H), 6.22 (d, 1H).
  • Präparation 30: Verbindung 32
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 8.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 22.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 0% bis 5% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.05 (m, 12H), 0.08 (s, 9H), 0.70 (s, 3H), 0.80 (t, 6H), 0.86 (s, 9H), 0.87 (s, 9H), 1.26 (s, 3H), 1.44 (q, 4H), 1.10-2.15 (m, 22H), 2.21 (dd, 1H), 2.44 (dd, 1H), 2.82 (m, 1H), 4.18 (m, 1H), 4.36 (m, 1H), 4.86 (m, 1H), 5.17 (m, 1H), 6.01 (d, 1H), 6.23 (d, 1H).
  • Präparation 31: Verbindung 33
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 8.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 23.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 0% bis 5% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.05 (m, 12H), 0.09 (s, 9H), 0.70 (s, 3H), 0.86 (s, 9H), 0.87 (s, 9H), 1.19 (s, 6H), 1.26 (s, 3H), 1.10-2.15 (m, 24H), 2.21 (dd, 1H), 2.44 (dd, 1H), 2,81 (m, 1H), 4.18 (m, 1H), 4.37 (m, 1H), 4.86 (m, 1H), 5.17 (m, 1H), 6.01 (d, 1H), 6.22 (d, 1H).
  • Präparation 32: Verbindung 34
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 8.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 24.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 0% bis 5% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.05 (m, 12H), 0.09 (s, 9H), 0.70 (s, 3H), 0.87 (s, 18H), 1.18 (s, 6H), 1.26 (s, 3H), 1.10-2.15 (m, 22H), 2.20 (dd, 1H), 2.44 (dd, 1H), 2.81 (m, 1H), 4.18 (m, 1H), 4.36 (m, 1H), 4.86 (m, 1H), 5.17 (m, 1H), 6.01 (d, 1H), 6.22 (d, 1H).
  • Präparation 33: Verbindung 35
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 8.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 25.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 0% bis 5% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.05 (m, 12H), 0.74 (s, 3H), 0.87 (s, 9H), 0.88 (s, 9H), 0.82-0.92 (m, 6H), 1.15 (t, 3H), 1.33 (s, 3H), 1.10-2.05 (m, 22H), 2.20 (m, 2H), 2.44 (dd, 1H), 2.46 (s, 2H), 2.79 (bd, 1H), 3.44 (m, 1H), 3.49 (m, 1H), 3.69 (m, 1H), 3.96 (m, 1H), 4.18 (m, 1H), 4.37 (m, 1H), 4.79 (m, 1H), 4.86 (m, 1H), 5.18 (m, 1H), 5.99 (d, 1H), 6.23 (d, 1H).
  • Präparation 34: Verbindung 36
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 8.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 26.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 0% bis 10% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.05 (m, 12H), 0.73 (s, 3H), 0.86 (s, 9H), 0.87 (s, 9H), 0.82-0.92 (m, 6H), 1.34 (s, 3H), 1.15-2.00 (m, 22H), 2.16 (bd, 1H), 2.20 (dd, 1H), 2.43 (dd, 1H), 2.53 (s, 2H), 2.79 (bd, 1H), 3.31 (s, 3H), 3.43 (m, 1H), 3.95 (m, 1H), 4.18 (m, 1H), 4.36 (m, 1H), 4.79 (m, 1H), 4.87 (m, 1H), 5.18 (m, 1H), 5.99 (d, 1H), 6.22 (d, 1H).
  • Präparation 35: Verbindung 37
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 8.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 27.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 2% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.05 (m, 12H), 0.10 (s, 9H), 0.62 (s, 3H), 0.81 (t, 6H), 0.87 (s, 9H), 0.88 (s, 9H), 1.16 (s, 3H), 1.46 (q, 4H), 1.10-2.10 (m, 19H), 2.21 (dd, 1H), 2.44 (dd, 1H), 2.81 (m, 1H), 3.12 (s, 3H), 4.18 (m, 1H), 4.36 (m, 1H), 4.86 (m, 1H), 5.18 (m, 1H), 6.00 (d, 1H), 6.22 (d, 1H).
  • Präparation 36: Verbindung 38
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 8.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 28.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 0% bis 2% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.06 (m, 12H), 0.09 (s, 9H), 0.62 (s, 3H), 0.87 (s, 9H), 0.88 (s, 9H), 1.15 (s, 3H), 1.19 (s, 6H), 1.10-2.05 (m, 21H), 2.21 (dd, 1H), 2.43 (dd, 1H), 2.81 (m, 1H), 3.12 (s, 3H), 4.18 (m, 1H), 4.37 (m, 1H), 4.86 (m, 1H), 5.18 (m, 1H), 6.00 (d, 1H), 6.22 (d, 1H).
  • Präparation 37: Verbindung 39
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 8.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 29.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 0% bis 2% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.05 (m, 12H), 0.09 (s, 9H), 0.63 (s, 3H), 0.81 (s, 6H), 0.86 (s, 9H), 0.87 (s, 9H), 1.10 (t, 3H), 1.17 (s, 3H), 1.46 (q, 4H), 1.00-2.05 (m, 19H), 2.21 (dd, 1H), 2.44 (dd, 1H), 2.81 (m, 1H), 3.32 (m, 2H), 4.18 (m, 1H), 4.37 (m, 1H), 4.86 (m, 1H), 5.18 (m, 1H), 6.01 (d, 1H), 6.22 (d, 1H).
  • Präparation 38: Verbindung 40
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 9.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 18.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 0% bis 10% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.06 (m, 12H), 0.73 (m, 3H), 0.81 (t, 6H), 0.86 (s, 9H), 0.87 (s, 9H), 1.32 (s, 3H), 1.15-2.37 (m, 28H), 2.43 (dd, 1H), 2.79 (bd, 1H), 3.30 (s, 3H), 3.42 (m, 1H), 3.93 (m, 1H), 4.18 (m, 1H), 4.37 (m, 1H), 4.65 (m, 1H), 4.86 (m, 1H), 5.18 (m, 1H), 5.99 (d, 1H), 6.22 (d, 1H).
  • Präparation 39: Verbindung 41
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 11.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 16.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 50% bis 0% Ether in Ethylacetat.
  • NMR: δ = 0.82 (s, 3H), 0.87 (t, 3H), 0.88 (t, 3H), 1.46 (s, 3H), 1.25-2.10 (m, 25H), 2.16 (bd, 1H), 2.32 (dd, 1H), 2.45 (s, 2H), 2.60 (dd, 1H), 2.82 (m, 1H), 3.46 (m, 1H), 3.96 (m, 1H), 4.22 (m, 1H), 4.44 (m, 1H), 4.82 (m, 1H), 5.00 (m, 1H), 5.34 (m, 1H), 6.01 (d, 1H), 6.38 (d, 1H).
  • Präparation 40: Verbindung 42
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 11.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 17.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 50% bis 0% Ether in Ethylacetat.
  • NMR: δ = 0.73 (s, 3H), 0.87 (t, 3H), 0.88 (t, 3H), 1.48 (s, 3H), 1.20-2.10 (m, 25H), 2.18 (bd, 1H), 2.32 (dd, 1H), 2.46 (s, 2H), 2.60 (dd, 1H), 2.83 (m, 1H), 3.46 (m, 1H), 3.97 (m, 1H), 4.24 (m, 1H), 4.44 (m, 1H), 4.81 (m, 1H), 5.00 (m, 1H), 5.33 (m, 1H), 6.02 (d, 1H), 6.38 (d, 1H).
  • Präparation 41: Verbindung 43
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 11.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 18.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 50% bis 0% Ether in Ethylacetat.
  • NMR: δ = 0.81 (s, 3H), 0.82 (t, 6H), 1.45 (s, 3H), 1.20-2.40 (m, 31H), 2.60 (dd, 1H), 2.83 (m, 1H), 3.45 (m, 1H), 3.94 (m, 1H), 4.23 (m, 1H), 4.43 (m, 1H), 4.67 (m, 1H), 5.00 (m, 1H), 5.33 (m, 1H), 6.02 (d, 1H), 6.37 (d, 1H).
  • Präparation 42: Verbindung 44
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 11.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 19.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 50% bis 0% Ether in Ethylacetat.
  • NMR: δ = 0.82 (s, 3H), 0.83 (t, 6H), 1.46 (s, 3H), 1.20-2.25 (m, 32H), 2.32 (dd, 1H), 2.60 (dd, 1H), 2.83 (m, 1H), 3.45 (m, 1H), 3.95 (m, 1H), 4.23 (m, 1H), 4.44 (m, 1H), 4.72 (m, 1H), 5.00 (m, 1H), 5.33 (m, 1H), 6.02 (d, 1H), 6.38 (d, 1H).
  • Präparation 43: Verbindung 45
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 11.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 35.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 50% bis 0% Pet.ether in Ethylacetat.
  • NMR: δ = 0.77 (s, 3H), 0.88 (t, 3H), 0.89 (t, 3H), 1.16 (t, 3H), 1.35 (s, 3H), 1.20-2.15 (m, 24H), 2.22 (bd, 1H), 2.32 (dd, 1H), 2.47 (s, 2H), 2.60 (dd, 1H), 2.81 (m, 1H), 3.45 (m, 1H) 3.50 (m, 1H), 3.70 (m, 1H), 3.97 (m, 1H), 4.23 (m, 1H), 4.43 (m, 1H), 4.81 (m, 1H), 5.01 (m, 1H), 5.33 (m, 1H), 6.00 (d, 1H), 6.38 (d, 1H).
  • Präparation 44: Verbindung 46
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 11.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 36.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 50% bis 0% Pet.ether in Ethylacetat.
  • NMR: δ = 0.75 (s, 3H), 0.88 (t, 3H), 0.89 (t, 3H), 1.35 (s, 3H), 1.20-2.10 (m, 24H), 2.18 (bd, 1H), 2.31 (dd, 1H), 2.49 (m, 2H), 2.60 (dd, 1H), 2.81 (m, 1H), 3.32 (s, 1H), 3.45 (m, 1H), 3.97 (m, 1H), 4.23 (m, 1H), 4.43 (m, 1H), 4.82 (m, 1H), 5.00 (m, 1H), 5.33 (m, 1H), 6.00 (d, 1H), 6.37 (d, 1H).
  • Präparation 45: Verbindung 47
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 11.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 40.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 50% bis 0% Pet.ether in Ethylacetat.
  • NMR: δ = 0.75 (s, 3H), 0.83 (t, 6H), 1.33 (s, 3H), 1.20-2.40 (m, 30H), 2.60 (dd, 1H), 2.81 (m, 1H), 3.31 (s, 3H), 3.45 (m, 1H), 3.94 (m, 1H), 4.23 (m, 1H), 4.43 (m, 1H), 4.68 (m, 1H), 5.00 (m, 1H), 5.33 (m, 1H), 6.00 (d, 1H), 6.38 (d, 1H).
  • Präparation 46: Verbindung 48
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 10.
  • Ausgangsmaterial: 1-Brom-4-(1-propyl)-4-trimethylsilyloxyheptan.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 2% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.05 (m, 12H), 0.09 (s, 9H), 0.71 (s, 3H), 0.85 (s, 9H), 0.88 (t, 6H), 0.89 (s, 9H), 1.28 (s, 3H), 1.10-2.20 (m, 28H), 2.29 (bd, 1H), 2.56 (dd, 1H), 2.87 (m, 1H), 4.21 (m, 1H), 4.53 (m, 1H), 4.94 (m, 1H), 4.98 (m, 1H), 5.82 (d, 1H), 6.45 (m, 1H).
  • Präparation 47: Verbindung 49
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 10.
  • Ausgangsmaterial: 1-Brom-4-methyl-4-trimethylsilyloxypentan.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 5% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.06 (m, 12H), 0.10 (s, 9H), 0.71 (s, 3H), 0.85 (s, 9H), 0.89 (s, 9H), 1.21 (s, 6H), 1.28 (s, 3H), 1.10-2.15 (m, 20H), 2.29 (bd, 1H), 2.56 (dd, 1H), 2.87 (m, 1H), 4.21 (m, 1H), 4.53 (m, 1H), 4.94 (m, 1H), 4.98 (m, 1H), 5.82 (m, 1H), 6.45 (m, 1H).
  • Präparation 48: Verbindung 50
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 9.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 48 und Methyliodid.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 1% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.05 (m, 12H), 0.08 (s, 9H), 0.63 (s, 3H), 0.86 (s, 9H), 0.89 (s, 9H), 0.80-0.95 (m, 6H), 1.17 (s, 3H), 1.10-2.10 (m, 27H), 2.30 (bd, 1H), 2.55 (dd, 1H), 2.86 (m, 1H), 3.12 (s, 3H), 4.21 (m, 1H), 4.53 (m, 1H), 4.93 (m, 1H), 4.98 (m, 1H), 5.81 (d, 1H), 6.45 (d, 1H).
  • Präparation 49: Verbindung 51
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 9.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 49 und Methyliodid.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 3% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.05 (m, 12H), 0.10 (s, 9H), 0.63 (s, 3H), 0.86 (s, 9H), 0.89 (s, 9H), 1.17 (s, 3H), 1.21 (s, 6H), 1.10-2.10 (m, 19H), 2.30 (bd, 1H), 2.55 (dd, 1H), 2.86 (bd, 1H), 3.13 (s, 3H), 4.21 (m, 1H), 4.53 (m, 1H), 4.93 (m, 1H), 4.98 (m, 1H), 5.81 (d, 1H), 6.45 (d, 1H).
  • Präparation 50: Verbindung 52
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 9.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 22 und Methyliodid.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 2% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.05 (m, 12H), 0.09 (s, 9H), 0.63 (s, 3H), 0.80 (t, 6H), 0.85 (s, 9H), 0.89 (s, 9H), 1.16 (s, 3H), 1.44 (q, 4H), 1.10-2.10 (m, 21H), 2.30 (bd, 1H), 2.55 (dd, 1H), 2.86 (bd, 1H), 3.13 (s, 3H), 4.21 (m, 1H), 4.53 (m, 1H), 4.93 (m, 1H), 4.98 (m, 1H), 5.81 (d, 1H), 6.45 (d, 1H).
  • Präparation 51: Verbindung 53
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 9.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 22 und Ethyliodid.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 1% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.06 (m, 12H), 0.10 (s, 9H), 0.64 (s, 3H), 0.80 (t, 6H), 0.87 (s, 9H), 0.89 (s, 9H), 1.10 (t, 3H), 1.17 (s, 3H), 1.44 (q, 4H), 1.05-2.05 (m, 21H), 2.32 (bd, 1H), 2.54 (dd, 1H), 2.86 (bd, 1H), 3.33 (s, 2H), 4.21 (m, 1H), 4.52 (m, 1H), 4.93 (m, 1H), 4.98 (m, 1H), 5.81 (d, 1H), 6.45 (d, 1H).
  • Präparation 52: Verbindung 54
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 8.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 61.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 30% Ethylacetat in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.05 (m, 12H), 0.60-0.72 (s, 3H), 0.77-0.95 (m, 24H), 1.46 (q, 4H), 1.52-1.57 (s, 3H), 1.00-2.10 (m, 20H), 2.20 (dd, 1H), 2.42 (dd, 1H), 2.50-2.60 (s, 3H), 2.80 (m, 1H), 4.18 (m, 1H), 4.37 (m, 1H), 4.85 (m, 1H), 5.19 (m, 1H), 6.00 (d, 1H), 6.20 (d, 1H).
  • Präparation 53: Verbindung 55
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 8.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 48.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 2% Ethylacetat in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.05 (m, 12H), 0.08 (s, 9H), 0.70 (s, 3H), 0.86 (s, 18H), 0.87 (t, 6H), 1.27 (s, 3H), 1.10-2.15 (m, 28H), 2.21 (dd, 1H), 2.44 (dd, 1H), 2.82 (m, 1H), 4.17 (m, 1H), 4.37 (m, 1H), 4.85 (m, 1H), 5.17 (m, 1H), 6.01 (d, 1H), 6.22 (d, 1H).
  • Präparation 54: Verbindung 56
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 8.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 50.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 1% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.06 (m, 12H), 0.08 (s, 9H), 0.62 (s, 3H), 0.86 (s, 9H), 0.87 (s, 9H), 0.75-1.0 (m, 6H), 1.16 (s, 3H), 1.10-2.05 (m, 27H), 2.21 (dd, 1H), 2.43 (dd, 1H), 2.81 (m, 1H), 3.12 (s, 3H), 4.18 (m, 1H), 4.37 (m, 1H), 4.86 (m, 1H), 5.18 (m, 1H), 6.00 (d, 1H), 6.22 (d, 1H).
  • Präparation 55: Verbindung 57
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 8.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 49.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 20% Ethylacetat in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.05 (m, 12H), 0.10 (s, 9H), 0.70 (s, 3H), 0.86 (s, 18H), 1.20 (s, 6H), 1.27 (s, 3H), 1.10-2.15 (m, 20H), 2.20 (d, 1H), 2.44 (dd, 1H), 2.81 (m, 1H), 4.18 (m, 1H), 4.36 (m, 1H), 4.86 (m, 1H), 5.17 (m, 1H), 6.00 (d, 1H), 6.22 (d, 1H).
  • Präparation 56: Verbindung 58
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 8.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 51.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 3% Ethylacetat in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.06 (m, 12H), 0.09 (s, 9H), 0.62 (s, 3H), 0.86 (s, 9H), 0.87 (s, 9H), 1.16 (s, 3H), 1.20 (s, 6H), 1.10-2.05 (m, 19H), 2.20 (dd, 1H), 2.43 (dd, 1H), 2.81 (m, 1H), 3.12 (s, 3H); 4.18 (m, 1H), 4.36 (m, 1H), 4.86 (m, 1H), 5.18 (m, 1H), 6.00 (d, 1H), 6.22 (d, 1H).
  • Präparation 57: Verbindung 59
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 8.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 52.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 1% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.06 (m, 12H), 0.09 (s, 9H), 0.62 (s, 3H), 0.80 (t, 6H), 0.86 (s, 9H), 0.87 (s, 9H), 1.15 (s, 3H), 1.44 (q, 4H), 1.10-2.05 (m, 21H), 2.21 (dd, 1H), 2.43 (dd, 1H), 2.81 (m, 1H), 3.12 (s, 3H), 4.18 (m, 1H), 4.37 (m, 1H), 4.86 (m, 1H), 5.18 (m, 1H), 6.00 (d, 1H), 6.22 (dd, 1H).
  • Präparation 58: Verbindung 60
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 8.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 53.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 1% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.05 (m, 12H), 0,09 (s, 9H), 0.63 (s, 3H), 0.80 (t, 6H), 0.86 (s, 9H), 0.88 (s, 9H), 1.10 (t, 3H), 1.16 (s, 3H), 1.44 (q, 4H), 1.05-2.05 (m, 21H), 2.21 (dd, 1H), 2.43 (dd, 1H), 2. 1 (m, 1H), 3.32 (m, 2H), 4.18 (m, 1H), 4.37 (m, 1H), 4.86 (m, 1H), 5.19 (m, 1H), 6.00 (d, 1H), 6.22 (d, 1H).
  • Präparation 59: Verbindung 61
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 14.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 21 und Methansulfinylchlorid
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 20% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.05 (m, 12H), 0.09 (s, 9H), 0.60-0.73 (s, 3H), 0.75-1.00 (m, 24H), 1.50-1.60 (s, 3H), 1.10-2.10 (m, 23H), 2.31 (m, 1H), 2.45-2.60 (m, 4H), 2.86 (m, 1H), 4.21 (m, 1H), 4.52 (m, 1H), 4.93 (m, 1H), 4.98 (m, 1H), 5.81 (d, 1H), 6.43 (d, 1H).
  • Präparation 60: Verbindung 62
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 10.
  • Ausgangsmaterial: 1-Brom-4-methylpentan.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 5% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.05 (m, 12H), 0.71 (s, 3H), 0.85 (s, 9H), 0.89 (s, 9H), 0.82-0.92 (m, 6H), 1.27 (s, 3H), 1.05-2.20 (m, 21H), 2.30 (bd, 1H), 2.56 (dd, 1H), 2.86 (bd, 1H), 4.21 (m, 1H), 4.53 (m, 1H), 4.94 (m, 1H), 4.98 (m, 1H), 5.81 (d, 1H), 6.45 (d, 1H).
  • Präparation 61: Verbindung 63
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 8.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 62.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 5% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.05 (m, 12H), 0.70 (s, 3H), 0.87 (s, 18H), 0.82-0.90 (m, 6H), 1.26 (s, 3H), 1.05-2.15 (m, 21H), 2.20 (dd, 1H), 2.43 (dd, 1H), 2.80 (m, 1H), 4.18 (m, 1H), 4.36 (m, 1H), 4.86 (m, 1H), 5.17 (m, 1H), 6.00 (d, 1H), 6.22 (d, 1H).
  • Präparation 62: Verbindung 64
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 9.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 62 und Methyliodid.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 2% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.05 (m, 12H), 0.62 (s, 3H), 0.85 (s, 9H), 0.90 (s, 9H), 0.70-0.95 (m, 6H), 1.16 (s, 3H), 1.05-2.10 (m, 20H), 2.30 (bd, 1H), 2.55 (dd, 1H), 2.86 (m, 1H), 3.12 (s, 3H), 4.21 (m, 1H), 4.53 (m, 1H), 4.93 (m, 1H), 4.98 (m, 1H), 5.81 (d, 1H), 6.45 (d, 1H).
  • Präparation 63: Verbindung 65
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 8.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 64.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 1% Ether in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.06 (m, 12H), 0.62 (s, 3H), 0.87 (s, 9H), 0.88 (s, 9H), 0.80-1.05 (m, 6H), 1.15 (s, 3H), 1.05-2.05 (m, 20H), 2.21 (dd, 1H), 2.44 (dd, 1H), 2.81 (m, 1H), 3.12 (s, 3H), 4.18 (m, 1H), 4.37 (m, 1H), 4.86 (m, 1H), 5.18 (m, 1H), 6.00 (d, 1H), 6.23 (d, 1H).
  • Beispiel 1: 1(S),3(R),20(R)-Trihydroxy-20-(4-ethyl-4-hydroxy-1-hexin-1-yl)-9,10-secopregna- 5(Z),7(E),10(19)-trien (Verbindung 101)
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 12.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 41.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 50% bis 0% Pet.ether in Ethylacetat.
  • NMR: δ = 0.82 (s, 3H), 0.88 (t, 6H), 1.48 (s, 3H), 1.25-2.10 (m, 20H), 2.17 (bd, 1H), 2.31 (dd, 1H), 2.36 (s, 2H), 2.60 (dd, 1H), 2.82 (m, 1H), 4.23 (m, 1H), 4.43 (m, 1H), 5.00 (m, 1H), 5.33 (m, 1H), 6.01 (d, 1H), 6.37 (d, 1H).
  • Beispiel 2: 1(S),3(R),20(S)-Trihydroxy-20-(4-ethyl-4-hydroxy-1-hexin-1-yl)-9,10-secopregna- 5(Z),7(E),10(19)-trien (Verbindung 102)
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 12.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 42.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 50% bis 0% Pet.ether in Ethylacetat.
  • NMR: δ = 0.73 (s, 3H), 0.89 (t, 6H), 1.51 (s, 3H), 1.20-2.10 (m, 20H), 2.18 (bd, 1H), 2.32 (dd, 1H), 2.37 (s, 2H), 2.60 (dd, 1H), 2.83 (m, 1H), 4.24 (m, 1H), 4.44 (m, 1H), 5.00 (m, 1H), 5.33 (m, 1H), 6.02 (d, 1H), 6.37 (d, 1H).
  • Beispiel 3: 1(S),3(R)-Dihydroxy-20(R)-methoxy-20-(4-ethyl-4- hydroxy-1-hexin-1-yl)-9,10-secopregna-5(Z),7(E)10(19)-trien (Verbindung 103)
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 12.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 46.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 50% bis 0% Pet.ether in Ethylacetat.
  • NMR: δ = 0.76 (s, 3H), 0.89 (t, 6H), 1.37 (s, 3H), 1.20-2.10 (m, 19H), 2.18 (bd, 1H), 2.31 (dd, 1H), 2.39 (s, 2H), 2.59 (dd, 1H), 2.81 (m, 1H), 3.32 (s, 3H), 4.22 (m, 1H), 4.43 (m, 1H), 5.00 (m, 1H), 5.33 (m, 1H), 6.00 (d, 1H), 6.37 (d, 1H).
  • Beispiel 4: 1(S),3(R)-Dihydroxy-20(R)-ethoxy-20-(4-ethyl-4- hydroxy-1-hexin-1-yl)-9,10-secopregna-5(Z),7(E),10(19)-trien (Verbindung 104)
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 12.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 45.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 50% bis 0% Pet.ether in Ethylacetat.
  • NMR: δ = 0.77 (s, 3H), 0.89 (t, 6H), 1.16 (t, 3H), 1.37 (s, 3H), 1.20-2.10 (m, 19H), 2.22 (bd, 1H), 2.31 (dd, 1H), 2.38 (s, 2H), 2.60 (dd, 1H), 2.81 (m, 1H), 3.51 (m, 3H), 3.68 (m, 1H), 4.23 (m, 1H), 4.43 (m, 1H), 5.01 (m, 1H), 5.33 (m, 1H), 6.00 (d, 1H), 6.38 (d, 1H).
  • Beispiel 5: 1(S),3(R),20(R)-Trihydroxy-20-(5-ethyl-5-hydroxy-1-heptin-1-yl)-9,10-secopregna-5(Z),7(E),10(19)-trien (Verbindung 105)
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 12.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 43.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 50% bis 0% Pet.ether in Ethylacetat.
  • NMR: δ = 0.81 (s, 3H), 0.86 (t, 6H), 1.45 (s, 3H), 1.20-2.10 (m, 22H), 2.16 (bd, 1H), 2.25 (t, 2H), 2.32 (dd, 1H), 2.59 (dd, 1H), 2.83 (m, 1H), 4.23 (m, 1H), 4.42 (m, 1H), 5.01 (m, 1H), 5.33 (m, 1H), 6.02 (d, 1H), 6.37 (d, 1H).
  • Beispiel 6: 1(S),3(R)-Dihydroxy-20(R)-methoxy-20-(5-ethyl-5- hydroxy-1-heptin-1-yl)-9,10-secopregna- 5(Z),7(E),-,10(19)-trien (Verbindung 106)
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 12.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 47.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 50% bis 0% Pet.ether in Ethylacetat.
  • NMR: δ = 0.75 (s, 3H), 0.87 (t, 6H), 1.34 (s, 3H), 1.48 (q, 4H), 1.67 (t, 2H), 1.20-2.10 (m, 15H), 2.17 (bd, 1H), 2.28 (t, 2H), 2.31 (dd, 1H), 2.60 (dd, 1H), 2.81 (m, 1H), 3.31 (s, 3H), 4.23 (m, 1H), 4.43 (m, 1H), 5.01 (m, 1H), 5.33 (m, 1H), 6.00 (d, 1H), 6.38 (d, 1H).
  • Beispiel 7: 1(S),3(R),20(R)-Trihydroxy-20-(6-ethyl-6-hydroxy-1-octin-1-yl)-9,10-secopregna-5(Z),7(E),10(19)-trien (Verbindung 107)
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 12.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 44.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 50% bis 0% Pet.ether in Ethylacetat.
  • NMR: δ = 0.82 (s, 3H), 0.87 (t, 6H), 0.88 (t, 3H), 1.46 (s, 3H), 1.20-2.25 (m, 27H), 2.31 (dd, 1H), 2.60 (dd, 1H), 2.83 (m, 1H), 4.23 (m, 1H), 4.43 (m, 1H), 5.00 (m, 1H), 5.33 (m, 1H), 6.02 (d, 1H), 6.38 (d, 1H).
  • Beispiel 8: 1(S),3(R),20(S)-Trihydroxy-20-(3-methyl-3-hydroxy-1-butyl)-9,10-secopregna-5(Z),7(E),10(19)- trien (Verbindung 108)
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 11.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 30.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 20% Ether in Ethylacetat.
  • NMR: δ = 0.73 (s, 3H), 1.21 (s, 3H), 1.23 (s, 3H), 1.28 (s, 3H), 1.05-2.20 (m, 21H), 2.32 (dd, 1H), 2.60 1H), 2.82 (m, 1H), 4.23 (m, 1H), 4.43 (m, 1H), 5.00 (m, 1H), 5.33 (m, 1H), 6.02 (d, 1H), 6.37 (d, 1H).
  • Beispiel 9: 1(S),3(R),20(S)-Trihydroxy-20-(4-ethyl-4-hydroxy-1-hexyl)-9,10-secopregna-5(Z),7(E),10(19)- trien (Verbindung 109)
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 11.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 31.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 20% Pet.ether in Ethylacetat.
  • NMR: δ = 0.72 (s, 3H), 0.86 (t, 6H), 1.28 (s, 3H), 1.48 (q, 4H), 1.15-2.15 (m, 23H), 2.32 (dd, 1H), 2.59 (dd, 1H), 2.83 (m, 1H), 4.23 (m, 1H), 4.43 (m, 1H), 5.00 (m, 1H), 5.33 (m, 1H), 6.02 (d, 1H), 6.37 (d, 1H).
  • Beispiel 10: 1(S),3(R)-Dihydroxy-20(S)-methoxy-20-(4-ethyl-4- hydroxy-1-hexyl)-9,10-secopregna-5(Z),7(E),10(19)- trien (Verbindung 110)
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 11.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 37.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 50% bis 0% Pet.ether in Ethylacetat.
  • NMR: δ = 0.64 (s, 3H), 0.86 (t, 6H), 1.17 (s, 3H), 1.48 (q, 4H), 1.15-2.10 (m, 22H), 2.31 (dd, 1H), 2.59 (dd, 1H), 2.82 (m, 1H), 3.13 (s, 3H), 4.23 (m, 1H), 4.43 (m, 1H), 5.00 (m, 1H), 5.33 (m, 1H), 6.02 (d, 1H), 6.37 (d, 1H).
  • Beispiel 11: 1(S),3(R)-Dihydroxy-20(S)-ethoxy-20-(4-ethyl-4- hydroxy-1-hexyl)-9,10-secopregna- 5(Z),7(E),10(19)-trien (Verbindung 111)
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 11.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 39.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 50% bis 20% Pet.ether in Ethylacetat.
  • NMR: δ = 0.65 (s, 3H), 0.86 (t, 6H), 1.10 (t, 3H), 1.18 (s, 3H), 1.47 (q, 4H), 1.00-2.10 (m, 22H), 2.31 (dd, 1H), 2.59 (dd, 1H), 2.82 (m, 1H), 2.33 (m, 2H), 4.23 (m, 1H), 4.43 (m, 1H), 5.00 (m, 1H), 5.33 (m, 1H), 6.01 (d, 1H), 6.37 (d, 1H).
  • Beispiel 12: 1(S),3(R),20(S)-Trihydroxy-20-(5-methyl-5-hydroxy-1-hexyl)-9,10-secopregna-5(Z),7(E),10(19)- trien (Verbindung 112)
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 11.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 34.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 20% Pet.ether in Ethylacetat.
  • NMR: δ = 0.73 (s, 3H), 1.21 (s, 6H), 1.27 (s, 3H), 1.10-2.15 (m, 25H), 2.32 (dd, 1H), 2.60 (dd, 1H), 2.83 (m, 1H), 4.23 (m, 1H), 4.43 (m, 1H), 5.00 (m, 1H), 5.33 (m, 1H), 6.02 (d, 1H), 6.37 (d, 1H).
  • Beispiel 13: 1(S),3(R)-Dihydroxy-20(S)-methoxy-20-(5-methyl- 5-hydroxy-1-hexyl)-9,10-secopregna- 5(Z),7(E),10(19)-trien (Verbindung 113)
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 11.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 38.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 50% bis 20% Pet.ether in Ethylacetat.
  • NMR: δ = 0.64 (s, 3H), 1.16 (s, 3H), 1.21 (s, 6H), 1.10-2.10 (m, 24H), 2.31 (dd, 1H), 2.59 (dd, 1H), 2.82 (m, 1H), 3.13 (s, 3H), 4.23 (m, 1H), 4.43 (m, 1H), 4.99 (m, 1H), 5.33 (m, 1H), 6.02 (d, 1H), 6.37 (d, 1H).
  • Beispiel 14: 1(S),3(R),20(S)-Trihydroxy-20-(5-ethyl-5-hydroxy-1-heptyl)-9,10-secopregna-5(Z),7(E),10(19)- trien (Verbindung 114)
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 11.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 32.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 20% Pet.ether in Ethylacetat.
  • NMR: δ = 0.72 (s, 3H), 0.86 (t, 6H), 1.27 (s, 3H), 1.46 (q, 4H), 1.15-2.15 (m, 25H), 2.32 (dd, 1H), 2.60 (dd, 1H), 2.83 (m, 1H), 4.23 (m, 1H), 4.43 (m, 1H), 5.00 (m, 1H), 5.33 (m, 1H), 6.02 (d, 1H), 6.37 (d, 1H).
  • Beispiel 15: 1(S),3(R),20(S)-Trihydroxy-20-(6-methyl-6-hydroxy-1-heptyl)-9,10-secopregna- 5(Z),7(E),10(19)-trien (Verbindung 115)
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 13.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 33.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: Ethylacetat.
  • NMR: δ = 0.71 (s, 3H), 1.19 (s, 6H), 1.25 (s, 3H), 1.00-2.15 (m, 27H), 2.30 (dd, 1H), 2.58 (dd, 1H), 2.81 (m, 1H), 4.22 (m, 1H), 4.42 (m, 1H), 4.98 (m, 1H), 5.32 (m, 1H), 6.00 (d, 1H), 6.36 (d, 1H).
  • Beispiel 16: 1(S),3(R)-Dihydroxy-20-(S)-methylsulfinyloxy-20- (4-ethyl-4-hydroxy-1-hexyl)-9,10-secopregna-5(Z),7(E),10(19)-trien (Verbindung 116)
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 11.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 54.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 50% Ethylacetat in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.60-0.75 (s, 3H), 0.86 (m, 6H), 1.20-2.12 (m, 29H), 2.32 (dd, 1H), 2.56-2.57 (s, 3H), 2.58 (m, 1H), 2.83 (m, 1H), 4.23 (m, 1H), 4.43 (m, 1H), 4.99 (m, 1H), 5.34 (m, 1H), 6.02 (d, 1H), 6.36 (d, 1H).
  • Beispiel 17: 1(S),3(R),20(S)-Trihydroxy-20-(4-(1-propyl)-4- hydroxy-1-pentyl)-9,10-secopregna-5(Z),7(E),10(19)-trien (Verbindung 117)
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 11.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 55.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 30% Pet.ether. in Ethylacetat.
  • NMR: δ = 0.72 (s, 3H), 0.92 (t, 6H), 1.28 (s, 3H), 1.10-2.15 (m, 31H), 2.31 (dd, 1H), 2.59 (dd, 1H), 2.82 (m, 1H), 4.23 (m, 1H), 4.43 (m, 1H), 5.01 (m, 1H), 5.33 (m, 1H), 6.02 (d, 1H), 6.37 (d, 1H).
  • Beispiel 18: 1(S),3(R)-Dihydroxy-20-(S)-methoxy-20-(4-(1-propyl)-4-hydroxy-1-heptyl)-9,10-secopregna- 5(Z),7(E),10(19)-trien (Verbindung 118)
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 11.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 56.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 50% Ethylacetat in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.64 (s, 3H), 0.92 (t, 6H), 1.17 (s, 3H), 1.10-2.10 (m, 30H), 2.31 (m, 1H), 2.59 (m, 1H), 2.82 (m, 1H), 3.13 (s, 3H), 4.23 (m, 1H), 4.43 (m, 1H), 4.99 (m, 1H), 5.33 (m, 1H), 6.01 (d, 1H), 6.37 (d, 1H).
  • Beispiel 19: 1(S),3(R),20(S)-Trihydroxy-20-(4-methyl-4-hydroxy-1-pentyl)-9,10-secopregna-5(Z),7(E),10(19)- trien (Verbindung 119)
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 11.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 57.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 100% Ethylacetat.
  • NMR: δ = 0.72 (s, 3H), 1.23 (s, 6H), 1.29 (s, 3H), 1.10-2.15 (m, 23H), 2.31 (dd, 1H), 2.59 (m, 1H), 2.83 (m, 1H), 4.23 (m, 1H), 4.43 (m, 1H), 5.00 (m, 1H), 5.33 (m, 1H), 6.02 (d, 1H), 6.37 (d, 1H).
  • Beispiel 20: 1(S),3(R)-Dihydroxy-20(S)-methoxy-20-(4-methyl- 4-hydroxy-1-pentyl)-9,10-secopregna- 5(Z),7(E),10(19)-trien (Verbindung 120)
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 11.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 58.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 100 Ethylacetat
  • NMR: δ = 0.64 (s, 3H), 1.18 (s, 3H), 1.23 (s, 6H), 1.15-2.10 (m, 22H), 2.31 (dd, 1H), 2.58 (m, 1H), 2.87 (m, 1H), 3.13 (s, 3H), 4.22 (m, 1H), 4.43 (m, 1H), 4.99 (m, 1H), 5.33 (m, 1H), 6.02 (d, 1H), 6.36 (m, 1H).
  • Beispiel 21: 1(S),3(R)-Dihydroxy-20(S)-methoxy-20-(5-ethyl-5- hydroxy-1-heptyl)-9,10-secopregna- 5(Z),7(E),10(19)-trien (Verbindung 121)
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 11.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 59.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 40% Pet.ether in Ethylacetat.
  • NMR: δ = 0.64 (s, 6H), 0.86 (t, 6H), 1.16 (s, 3H), 1.46 (q, 4H), 1.0-2.10 (m, 24H), 2.32 (dd, 1H), 2.59 (dd, 1H), 2.82 (m, 1H), 3.13 (s, 3H), 4.23 (m, 1H), 4.43 (m, 1H), 5.00 (m, 1H), 5.33 (m, 1H), 6.01 (d, 1H), 6.37 (m, 1H).
  • Beispiel 22: 1(S),3(R)-Dihydroxy-20(S)-ethoxy-20-(5-ethyl-5- hydroxy-1-heptyl)-9,10-secopregna-5(Z),7(E)10(19)-trien (Verbindung 122)
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 11.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 60.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 40% Ethylacetat in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.65 (s, 3H), 0.86 (t, 6H), 1.10 (t, 3H), 1.17 (s, 3H), 1.46 (q, 4H), 1.05-2.37 (m, 25H), 2.59 (m, 1H), 2.82 (m, 1H), 3.32 (m, 2H), 4.22 (m, 1H), 4.42 (m, 1H), 5.00 (m, 1H), 5.33 (m, 1H), 6.02 (d, 1H), 6.37 (d, 1H).
  • Beispiel 23: 1(S),3(R)-20(S)-Trihydroxy-20-(4-methyl-1-pentyl)-9,10-secopregna-5(Z),7(E),10(19)-trien (Verbindung 123)
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 11.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 63.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 20% Pet.ether in Ethylacetat.
  • NMR: δ = 0.72 (s, 3H), 0.88 (d, 6H), 1.27 (s, 3H), 1.05-2.15 (m, 23H), 2.31 (dd, 1H), 2.59 (dd, 1H), 2.82 (m, 1H), 4.23 (m, 1H), 4.43 (m, 1H), 5.00 (m, 1H), 5.33 (m, 1H), 6.02 (d, 1H), 6.37 (d, 1H).
  • Beispiel 24: 1(S),3(R)-Dihydroxy-20(S)-methoxy-20-(4-methyl- 1-pentyl)-9,10-secopregna-5(Z),7(E),10(19)-trien (Verbindung 124)
  • Verfahren: Allgemeines Verfahren 11.
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 65.
  • Chromatographie-Elutionsmittel: 50% Ethylacetat in Pet.ether.
  • NMR: δ = 0.64 (s, 3H), 0.88 (d, 6H), 1.16 (s, 3H), 1.05-2.10 (m, 22H), 2.32 (dd, 1H), 2.59 (dd, 1H), 2.82 (m, 1H), 3.12 (s, 3H), 4.23 (m, 1H), 4.43 (m, 1H), 5.00 (m, 1H), 5.32 (m, 1H), 6.02 (d, 1H), 6.37 (d, 1H).
  • Beispiel 25: Kapseln, die Verbindung 111 enthalten
  • Verbindung 111 wurde in Arachisöl mit einer Endkonzentration von 1 µg der Verbindung 111/ml Öl gelöst. Zehn Gewichtsteile Gelatine, 5 Gewichtsteile Glycerin, 0,08 Gewichtsteile Kaliumsorbat und 14 Gewichtsteile destilliertes Wasser wurden unter Erwärmen zusammengemischt und zu Weichgelatinekapseln geformt. Diese wurden dann mit jeweils 100 µl Öllösung der Verbindung 111 gefüllt, so daß jede Kapsel 0,1 µg der Verbindung 111 enthielt.
  • Beispiel 26: Dermatologische Creme, die Verbindung 111 enthält
  • In 1 g Mandelöl wurden 0,05 mg der Verbindung 111 gelöst. Zu dieser Lösung wurden 40 g Mineralöl und 20 g selbstemulgierendes Bienenwachs gegeben. Das Gemisch wurde erwärmt, um es zu verflüssigen. Nach der Zugabe von 40 ml heißem Wasser wurde das Gemisch gut vermischt. Die resultierende Creme enthielt annähernd 0,5 µg der Verbindung 111 pro Gramm Creme.

Claims (9)

1. Verbindung der Formel I,
worin der Rest Q für -CH&sub2;-, -CH=CH- oder -C C- steht; U für C&sub1;- C&sub6;-Alkylen steht; R¹ für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder YR' steht, worin Y für die Reste -SO- oder -SO&sub2;- und R' für C&sub1;-C&sub4;- Alkyl stehen; R² und R³ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl stehen und R² und R³ außerdem zusammen mit dem mit Stern gekennzeichneten Kohlenstoffatom einen carbocyclischen C&sub3;-C&sub6;-Ring bilden können; Z für Wasserstoff oder Hydroxy steht; und Prodrugs von I, worin eine oder mehrere der Hydroxygruppen als Gruppen maskiert sind, welche in vivo wieder in Hydroxygruppen umgewandelt werden können.
2. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin Q für -CH&sub2;-, U für -(CH&sub2;)&sub2;- oder -(CH&sub2;)&sub3;-, R¹ für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, R² und R³ für Methyl oder Ethyl und Z für Hydroxy stehen.
3. Diastereoisomer einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 in reiner Form; oder eine Mischung solcher Diastereoisomere.
4. Diastereoisomer einer Verbindung nach Anspruch 3, die eine gesättigte Seitenkette mit S-Konfiguration am C-20 aufweist.
5. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich
a) 1(S),3(R),20(S)-Trihydroxy-20-(4-ethyl-4-hydroxy-1-hexyl)- 9,10-secopregna-5(Z),7(E),10(19)-trien,
b) 1(S),3(R)-Dihydroxy-20(S)-methoxy-20-(4-ethyl-4-hydroxy-1- hexyl)-9,10-secopregna-5(Z),7(E),10(19)-trien oder
c) 1(S),3(R)-Dihydroxy-20(S)-ethoxy-20-(4-ethyl-4-hydroxy-1- hexyl)-9,10-secopregna-5(Z),7(E),10(19)-trien.
6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, wobei man
a) ein Anion R&supmin;, wie in RLi, oder das Grignard-Reagens RMgBr zu 1(S),1(R)-Bis-(tert-butyldimethylsilyloxy)-9,10- secopregna-5(E),7(E),10(19)-trien-20-on gibt, um eine Verbindung der Formel II
zu bilden, worin R für Q-U-C(R²)(R³)Z¹ steht, wobei Z¹ für Wasserstoff oder OR&sup4; steht, wobei OR&sup4; für Hydroxy oder eine geschützte Hydroxygruppe steht, und Q, U, R² und R³ wie in Anspruch 1 definiert sind; anschließend
b) eine Verbindung der obigen Formel II mit R¹X¹ (X¹ ist eine Abgangsgruppe, wie Halogen, p-Toluolsulfonyloxy oder Trifluormethansulfonyloxy) alkyliert oder acyliert, um eine Verbindung der Formel III
zu bilden, worin R¹, Wasserstoff ausgenommen, wie in Anspruch 1 definiert ist; und dann
c) eine Verbindung der Formel II oder III einer Triplett- sensibilisierten Photoisomerisierung und Schutzgruppenabspaltung unterzogen wird, um die gewünschte Verbindung der Formel I zu bilden.
7. Pharmazeutisches Mittel, enthaltend eine wirksame Menge einer oder mehrerer Verbindungen nach Anspruch 1, zusammen mit pharmazeutisch akzeptablen, nicht-toxischen Trägern und/oder Hilfsagenzien.
8. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 7 in Form einer Dosiseinheit, enthaltend 0,1 ppm bis 0,1 Gew.-% der Dosiseinheit einer Verbindung der Formel I.
9. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung und Prophylaxe einer Anzahl von Erkrankungszuständen, zu denen Hyperparathyroidismus und Autoimmunerkrankungen (einschließlich Diabetes mellitus), Hypertension, Akne, Alopezie, Hautalterung (einschließlich Lichtalterung), Störungen im Immunsystem, inflammatorische Erkrankungen, wie rheumatoide Arthritis und Asthma, Erkrankungen, die durch anormale Zelldifferenzierung und/oder Zellproliferation gekennzeichnet sind, wie Psoriasis, und Steroid-induzierte Hautatrophie gehören, sowie zur Förderung der Osteogenese und Behandlung von Osteoporose.
DE69313295T 1992-09-28 1993-09-27 Neue vitamin-d-derivate Expired - Fee Related DE69313295T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929220439A GB9220439D0 (en) 1992-09-28 1992-09-28 Chemical compounds
PCT/DK1993/000311 WO1994007852A1 (en) 1992-09-28 1993-09-27 Novel vitamin d analogues

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69313295D1 DE69313295D1 (de) 1997-09-25
DE69313295T2 true DE69313295T2 (de) 1998-03-19

Family

ID=10722627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69313295T Expired - Fee Related DE69313295T2 (de) 1992-09-28 1993-09-27 Neue vitamin-d-derivate

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5589471A (de)
EP (1) EP0662954B1 (de)
JP (1) JPH08501572A (de)
KR (1) KR100295976B1 (de)
AT (1) ATE157085T1 (de)
AU (1) AU668774B2 (de)
CA (1) CA2140247C (de)
DE (1) DE69313295T2 (de)
DK (1) DK0662954T3 (de)
ES (1) ES2107682T3 (de)
FI (1) FI109686B (de)
GB (1) GB9220439D0 (de)
GR (1) GR3025280T3 (de)
NZ (1) NZ256390A (de)
RU (1) RU2165923C2 (de)
WO (1) WO1994007852A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6242434B1 (en) 1997-08-08 2001-06-05 Bone Care International, Inc. 24-hydroxyvitamin D, analogs and uses thereof
GB9526208D0 (en) * 1995-12-21 1996-02-21 Res Inst Medicine Chem Chemical compounds
US20030220234A1 (en) 1998-11-02 2003-11-27 Selvaraj Naicker Deuterated cyclosporine analogs and their use as immunodulating agents
US5972917A (en) * 1998-05-29 1999-10-26 Bone Care Int Inc 1 α-hydroxy-25-ene-vitamin D, analogs and uses thereof
EP1091936B1 (de) 1998-05-29 2003-07-30 Bone Care International, Inc. Verfahren zur herstellung von hydroxy-25-ene vitamin d verbindungen
US6359012B1 (en) 1999-12-22 2002-03-19 Bone Care International, Inc. Method for making 24(S)-hydroxyvitamin D2
SI1436321T1 (sl) 2001-10-19 2006-12-31 Isotechnika Inc Sinteza analogov ciklosporina
US7094775B2 (en) 2004-06-30 2006-08-22 Bone Care International, Llc Method of treating breast cancer using a combination of vitamin D analogues and other agents
WO2006051106A1 (en) 2004-11-12 2006-05-18 Bioxell Spa Combined use of vitamin d derivatives and anti-proliferative agents for treating bladder cancer
DE112009001653T5 (de) 2008-07-10 2011-05-26 Breining, Peter M., San Mateo Leuchtender Zyklusregulator und Fruchtbarkeitsanzeiger
SG173119A1 (en) 2009-01-27 2011-08-29 Berg Biosystems Llc Vitamin d3 and analogs thereof for alleviating side effects associated with chemotherapy
BR112012003372A2 (pt) 2009-08-14 2019-09-24 Berg Biosystems Llc vitamina d3 e análogos da mesma para o tratamento de alopecia.
EP3003497B1 (de) 2013-05-29 2024-02-14 BPGbio, Inc. Verhinderung oder verringerung von chemotherapieinduzierter alopezie mit vitamin d

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8904154D0 (en) * 1989-02-23 1989-04-05 Leo Pharm Prod Ltd Chemical compounds
ATE143007T1 (de) * 1991-07-05 1996-10-15 Duphar Int Res Vitamin-d derivat, verfahren zu dessen herstellung sowie zwischenprodukte dafür

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994007852A1 (en) 1994-04-14
EP0662954A1 (de) 1995-07-19
DE69313295D1 (de) 1997-09-25
US5589471A (en) 1996-12-31
JPH08501572A (ja) 1996-02-20
FI951447A0 (fi) 1995-03-27
FI109686B (fi) 2002-09-30
RU94046458A (ru) 1997-01-10
DK0662954T3 (da) 1997-12-08
CA2140247A1 (en) 1994-04-14
ES2107682T3 (es) 1997-12-01
EP0662954B1 (de) 1997-08-20
AU5108093A (en) 1994-04-26
FI951447A (fi) 1995-03-27
GB9220439D0 (en) 1992-11-11
ATE157085T1 (de) 1997-09-15
AU668774B2 (en) 1996-05-16
NZ256390A (en) 1997-06-24
GR3025280T3 (en) 1998-02-27
RU2165923C2 (ru) 2001-04-27
KR100295976B1 (ko) 2001-11-14
CA2140247C (en) 2003-12-09
KR950702529A (ko) 1995-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308852T2 (de) Vitamin d derivate
DE69307871T2 (de) Neue vitamin-d analoge
DE69105981T2 (de) Neue vitamin d derivate.
DE68907483T2 (de) Vitamin d analoge.
DE69307929T2 (de) Neuen vitamin d derivate
DE69008517T2 (de) Vitamin d analoge.
DE69013155T2 (de) Neue vitamin-d-analoge.
DE69105267T2 (de) Vitamin-d-derivate.
DE69400495T2 (de) 19-Nor-vitamin-D3-Verbindung mit einem Substituent an die 2. Stelle
DE69316910T2 (de) Neue vitamin d derivate
DE69409811T2 (de) Neue vitamin d-derivate
DE69806035T2 (de) Neue vitamin d-analoga
DE69313295T2 (de) Neue vitamin-d-derivate
DE69001437T2 (de) Neue vitamin d analoge.
US5939406A (en) 18-substituted-19-nor-vitamin D compounds
DE69008518T2 (de) Vitamin d analoge.
DE69011872T2 (de) Neue vitamin-d-derivate.
DE69712086T2 (de) Vitamin d derivate
DE69311730T2 (de) Neue vitamin d derivate
DE69608701T2 (de) Vitamin d analoge
EP0441467B1 (de) Seitenketten-homologe Vitamin-D-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Präparate, sowie deren Verwendung als Arzneimittel
EP1556345B1 (de) Vitamin-d-analoga, zusammensetzungen, die diese analoga enthalten und deren verwendung
DE69732369T2 (de) Vitamin d3-derivate
EP1940415A1 (de) 19,23,24,25,26,27-hexanor-1alpha-hydroxyvitamin d3

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEO PHARMA A/S ZWEITNAME: LEO PHARMACEUTICAL PRODU

8339 Ceased/non-payment of the annual fee