DE6930237U - Tragstab fuer rollgaenge folienschrumpfeinrichtungen - Google Patents

Tragstab fuer rollgaenge folienschrumpfeinrichtungen

Info

Publication number
DE6930237U
DE6930237U DE6930237U DE6930237U DE6930237U DE 6930237 U DE6930237 U DE 6930237U DE 6930237 U DE6930237 U DE 6930237U DE 6930237 U DE6930237 U DE 6930237U DE 6930237 U DE6930237 U DE 6930237U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
elevations
support rod
shaft
rod according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6930237U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHB AACHEN FUERSTENAU GES M
Original Assignee
MASCHB AACHEN FUERSTENAU GES M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHB AACHEN FUERSTENAU GES M filed Critical MASCHB AACHEN FUERSTENAU GES M
Priority to DE6930237U priority Critical patent/DE6930237U/de
Publication of DE6930237U publication Critical patent/DE6930237U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible

Description

PATENTANWÄLTE
D I P L.- I N e. D R. I U R. D I P L.-1 N G.
VOLKER BUSSE DIETRICH BUSSE
45 OSNABRÜCK , den 3 0. J u I 1 1969
MDSERSTRASSE 2O/24 DB/Ka
Maschinenbau Aachen - Fürstenau GeseI I schaft mit beschränkter Haftung, 51 Aachen, Reichsweg 19/42
Tragstab für Rollgänge von FolienschrumpfeInrIchtungen
Die Neuerung bezieht sich auf Tragstäbe für Rollgänge von Fo I lenschrumpfelnrIchtungen, z.B. Sch rumpftunneI η od. dgl. Für die Ausführung des Schrumpf Vorganges wird mit Schrumpffolie umgebenes Verpackungsgut über von drehbar gelagerten Tragstäben gebildete Rollgänge der SchrumpfeInrIchtung, z.B. dem Schrumpftunnel, zugeführt, in der bzw. dem es mit Heißluft von außen angeblasen wird. Unter Einwirkung der so übertragenen Wärme auf die Schrumpffolie zieht diese sich zusammen und legt sich fest um das Verpackungsgut. Die das Verpackungsgut dabei abstützenden, bekannten Tragstäbe haben eine zylindrische Form und stehen mit dem Verpackungsgut bzw. der dieses umgebenden Schrumpffolie In I 1 η 1enförm1 gen Eingriff. Infolge dieses Eingriffes bei der Abstützung
9 * O 1 ft β
sind die Eingriffsbereiche dem Zutritt von Warmluft entzogen. Dies hat eine Behinderung eines angestrebten gleichmäßigen Schrumpf Vorganges und die Bildung von Stababdrücken zur Fo I ge.
Der Tragstab nach der Neuerung schafft hier Abhilfe und ist dadurch gekennzeichnet, daß er am Umfang mit Rollgut jeweils an diskreten, etwa punktförmlgen Bereichen abstützenden koaxialen Erhebungen versehen Ist. Vorteilhaft besteht der Tragstab dabei aus einem in an sich bekannter Welse endseltig In Drehlager einsetzbaren Schaft, auf dem die Stützerhebungen in Abständen über seine Länge verteilt angeordnet sind. Die Stützerhebungen haben vorteilhaft eine rotationssymmetrische Form und können aus Verdickungen des Schaftes, oder auch aus gesonderten, auf dem Schaft befestigten Teilen bestehen. Stattdessen können die Stützerhebungen auch von einem den Schaft spiralig umgebenden Stützglied gebildet sein, Vorzugsweise laufen die Stützerhebungen an ihrem Außenumfang In einem sich koaxial erstreckenden, etwa I I η IenförmI gen Bereich aus, z.B. durch eine keilförmige Zuschärfung derselben.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Neuerung näher veranschaulicht, es zeigen:
Fig. 1 schematische Draufsichten auf Tragstäbe nach der bis 3
Neuerung unterschiedlicher Ausgestaltung,
FIg. 4 eine Seltenansicht zu Fig. 2 in vereinfachter DarsteI I ung .
Bei den dargestellten Ausführungsbelspielen bestehen die Tragstäbe 1,2,3 aus einem zylindrischen Schaft 4, der mit seinen beiden Enden in Lager einsetzbar ist. In der Regel sind die Tragstäbe In diesen Lagern frei drehbar gelagert, können jedoch auch einen geeigneten Drehantrieb haben.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 sind auf den Schäften 4 der Tragstäbe 1 Stützerhebungen 5 vorgesehen, die einzeln Im Abstand nebeneinander über die Länge der Tragstäbe 1 verteilt angeordnet sind und eine rotationssymmetrische Form bei koaxialer Anordnung haben. Die Stützerhebungen 5 laufen an Ihrem Außenumfang in einem I I η Ienförmigen Bereich 6 aus, der durch keilförmige Querschnittsgestaltung der Stützerhebungen 5 gebildet ist. Wie die in Fig. 1 in Draufsicht veranschaulichte Gruppe von Tragstäben 1 wiedergibt, sind die gegenseitigen Abstände der Stützerhebungen 5 einerseits und die Abstände der Stützerhebungen 5 zu den Enden der Tragstäbe so bemessen, daß die Stützerhebungen nebeneinander angeordneter Tragstäbe auf Lücke versetzt liegen.
Die Stützerhebungen 5 können mit dem Schaft 4 aus einem Stück bestehen, können aber auch gesonderte, auf dem Schaft 4 aufgezogene und befestigte Teile sein.
-A-
BeI der Tragstabausführung nach Fig. 2 sind als Stützerhebungen 7 dünne, z.B. scheibenförmige Ringteile 7 vorgesehen, wohingegen bei der Ausführung nach FIg. 3 die Stützerhebungen von einem spiralig den Schaft umgebenden Stützglied 8, z.B. einem aufgewickelten Draht, gebildet sind.
In allen Fällen stehen die Stützerhebungen 5,7,8 mit die Tragstäbe überrollendem Roll- bzw. Verpackungsgut I η etwa punktförmlgen Bereichen in Eingriff, wie sich beispielsweise aus FIg. 4 näher sehen läßt. Das Verpackungsgut, z.B. ein Karton 9, Ist von einer schrumpf baren Folie 10 umgeben, wie das schematisch durch die strichpunktierte Linie veranschaulicht ist. Unter Zwischenlage dieser Schrumpffolie 10 ruht das Verpackungsgut 9 lediglich auf den Stützerhebungen 7 der Tragstäbe 2, welche mit der Schrumpffolie 10 lediglich an diskreten, Infolge ihrer Form etwa punktförmigen Bereichen in Berührung stehen. Der jeweilige Schaft 4 eines Tragstabes verläuft im Abstand zum Verpackungsgut und gelangt mit diesem nicht In Eingriff. In der Schrumpf einrichtung dem Verpackungsgut 9,10 zugeführte Warmluft kann, lediglich die Abstützpunkte ausgenommen, ungehindert auf die Schrumpffolie 10 treffen und deren Schrumpfen herbeiführen. Die einzelnen Abstützpunkte auf den Tragstäben stellen keine Behinderung für ein einwandfreies Zusammenziehen der Schrumpffolie dar und hinterlassen keine Abdrücke, wie das bei zylindrischen Stäben herkömmlicher Art der FaII ist.
Es versteht sich, daß die Stützerhebungon an ihrem Außenumfang nicht In einer als Schneidkante wirkenden scharfen Linie auslaufen sollten, um beim überrollen von Verpackungsgut ein Zerschneiden der Schrumpffolie oder sonstiges Beschädigen derselben zu vermelden. Es genügt jedoch zur Vermeidung solcher Erscheinungen, die Eingriffskanten, z.B. die Kanten 6, geringfügig abzurunden, wobei nach wie vor eine Abstützung des Verpackungsgutes In Im wesentlichen punktförmigen Bereichen s I chergeste Mt ist.
'ir U

Claims (7)

- 6 Schutzansprüche:
1. Tragstab für Rollgänge von Fo I IenschrumpfeInrichtungen, z.B. SchrumpftunneI η od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Tragstab (1,2,3) am Umfang mit Rollgut jeweils an diskreten, etwa punktförmΪgen Bereichen abstützenden koaxialen Erhebungen (5,7,8) versehen Ist.
2. Tragstab nach Anspruch 1, dndurch gekennzeichnet, daß er einen In an sich bekannter Weise endseitlg in Drehlager einsetzbaren Schaft (4) umfaßt, auf dem die Stützerhebungen (5,7,8) in Abständen über seine Länge verteilt angeordnet sind.
3. Tragstab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützerhebungen (5,7) eine rotationssymmetrische Form haben.
4. 'iragstab nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützerhebungen aus Verdickungen des Schaftes bestehen.
5. Tragstab nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützerhebungen aus gesonderten, auf dem Schaft befestigten Teilen bestehen.
Γ") ■ ■·,
ie t "
• f *
6. Tragstab nach Anspruch 1,2,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützerhebungen von einem den Schaft (4) spiralig umgebenden Stützglied (8) gebildet sind.
7. Tragstab nach einem ode>- mehreren der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützerhebungen (5,7,8) an ihrem Außenumfang in einem sich koaxial erstreckenden, etwa Iinlenförmigen Bereich (z.B. 6) auslaufen.
DE6930237U 1969-07-30 1969-07-30 Tragstab fuer rollgaenge folienschrumpfeinrichtungen Expired DE6930237U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6930237U DE6930237U (de) 1969-07-30 1969-07-30 Tragstab fuer rollgaenge folienschrumpfeinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6930237U DE6930237U (de) 1969-07-30 1969-07-30 Tragstab fuer rollgaenge folienschrumpfeinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6930237U true DE6930237U (de) 1969-11-27

Family

ID=34123756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6930237U Expired DE6930237U (de) 1969-07-30 1969-07-30 Tragstab fuer rollgaenge folienschrumpfeinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6930237U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3081499B1 (de) 2015-04-14 2017-10-18 BVM Brunner GmbH & Co KG Verpackungsmaschinen Transportvorrichtung
EP3283686B2 (de) 2015-04-17 2022-12-14 delfortgroup AG Zigarettenpapier mit hohem kurzfaseranteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3081499B1 (de) 2015-04-14 2017-10-18 BVM Brunner GmbH & Co KG Verpackungsmaschinen Transportvorrichtung
EP3081499B2 (de) 2015-04-14 2023-02-08 BVM Brunner GmbH & Co KG Verpackungsmaschinen Transportvorrichtung
EP3283686B2 (de) 2015-04-17 2022-12-14 delfortgroup AG Zigarettenpapier mit hohem kurzfaseranteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821922C2 (de) Eckförderer für flächige Produkte, insbesondere Papierprodukte
DE1182584B (de) Foerdereinrichtung zum Vereinzeln und Zufuehren von Suesswarenstuecken
DE1140534B (de) Planetenwalzwerk
DE2222136A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren laenglicher Gegenstaende insbesondere von Stahlknueppeln oder Platinen
DE2008187C3 (de) Etikettiergerät
DE2213111C3 (de)
DE6930237U (de) Tragstab fuer rollgaenge folienschrumpfeinrichtungen
DE69632563T2 (de) Festhalteelement für kartons bei rotierenden zuführvorrichtung
DE634386C (de) Kantvorrichtung fuer Walzwerke
DE3133149C2 (de) Legemaschine
DE2131708C3 (de) Gerät zum Etikettieren von reihenförmig hintereinander zugeführten Gegenständen
DE2123258A1 (de) Verpackungsmittel aus Papier mit einer Einrichtung zum gesteuerten Zerreißen
DE3905559A1 (de) Schraegwalzwerk zur herstellung von nahtlosen rohren
DE3905873C1 (de)
DE1779588B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung langgestreckter Schaumstoffkörper mit gekrümmter Mantelfläche und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
EP0904865A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes mit über seine Breite verschieden dicken Bereichen
DE3126805A1 (de) Walzwerk zur herstellung von endlosen spiralen
DE872301C (de) Foerdervorrichtung fuer flachzylindrische Massenteile
DE1904750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen eines in ausgefaecherten Windungen auf einem Foerderer abgelegten Drahtbundes ueber eine Kuehlstrecke
DE1003122B (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Etiketten
DE2750039A1 (de) Materialtransport- und lagersystem fuer lange gegenstaende
DE2060541B2 (de) Rollenbett zum Kühlen und Richten von langgestrecktem, metallischem Rundgut
DE1056817B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchfolien od. dgl. aus thermoplastischen Massen
AT232211B (de) Verfahren und Vorrichtung zum nach unten gerichteten Ausziehen einer Glasfolie
DE513566C (de) Maschine zum Umwickeln von Fleischwaren