DE69301059T2 - Reifenform und Verfahren zum Formen eines Reifens - Google Patents
Reifenform und Verfahren zum Formen eines ReifensInfo
- Publication number
- DE69301059T2 DE69301059T2 DE69301059T DE69301059T DE69301059T2 DE 69301059 T2 DE69301059 T2 DE 69301059T2 DE 69301059 T DE69301059 T DE 69301059T DE 69301059 T DE69301059 T DE 69301059T DE 69301059 T2 DE69301059 T2 DE 69301059T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- mold
- mould according
- movement
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 claims description 4
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 3
- 230000008602 contraction Effects 0.000 claims description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 abstract 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 abstract 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006355 external stress Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/03—Tread patterns
- B60C11/0306—Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/30—Mounting, exchanging or centering
- B29C33/301—Modular mould systems [MMS], i.e. moulds built up by stacking mould elements, e.g. plates, blocks, rods
- B29C33/302—Assembling a large number of mould elements to constitute one cavity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/0601—Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
- B29D30/0606—Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/0601—Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
- B29D30/0606—Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
- B29D30/0629—Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses with radially movable sectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/0601—Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
- B29D30/0606—Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
- B29D2030/0607—Constructional features of the moulds
- B29D2030/0609—Constructional features of the moulds the moulds being made of a plurality of laminations, e.g. thin plates, adjacent one another, so as to create the moulding cavity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/0601—Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
- B29D30/0606—Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
- B29D2030/0607—Constructional features of the moulds
- B29D2030/0612—Means for forming recesses or protrusions in the tyres, e.g. grooves or ribs, to create the tread or sidewalls patterns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/0601—Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
- B29D30/0606—Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
- B29D30/0629—Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses with radially movable sectors
- B29D2030/063—Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses with radially movable sectors the moulds being split in upper and lower halves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2030/00—Pneumatic or solid tyres or parts thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Tires In General (AREA)
- Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Tyre Moulding (AREA)
Description
- Das Formen von Luftreifen, insbesondere von deren kaufstreifen, muß einer Reihe von strengen Anforderungen genügen.
- Eine dieser Anforderungen betrifft insbesondere die Operation des Entformens des Profils, die den Luftreifen so wenig wie möglich beanspruchen soll, um Störungen, insbesondere im Aufbau von dessen Verstärkung, zu vermeiden. Aus diesem Grund werden sog. "Sektorformen", wie z.B. in US-A-3 779 677 beschrieben, gegenüber sog. "zweiteiligen Formen" (siehe US-A-2 874 405) bevorzugt.
- Außerdem ist es wünschenswert, daß - insbesondere am baufstreifen - keine Formgrate durch Kautschuk auftreten, der zwischen zwei Formelemente, z.B. zwei Sektoren, eindringen konnte. Aus diesem Grund wird im allgemeinen die Form geschlossen (alle Sektoren aneinanderstoßend), bevor dem Rohreifen durch Erhöhen des in der Vulkanisiermembran herrschenden Drucks eine Zusatzkonformation verliehen wird, die den Kautschuk des Laufstreifens dazu bringt, in die Formelemente des Profils einzudringen.
- Die Patentanmeldung EP-A-0 242 840 beschreibt eine völlig starre Form mit einem umlaufenden Kranz aus Sektoren zum Formen des Laufstreifens, zwei seitlichen Schalen zum Formen der Flanken (Außenflächen des Luftreifens) und einem steifen Kern zum Formen der Innenfläche des Luftreifens. Die völlige Starrheit dieser Form bringt zahlreiche Vorteile hinsichtlich der Qualität des geformten Reifens, da die erhaltenen geometrischen Formen von sehr hoher Qualität sind (ausgezeichnete Kreisförmigkeit in jeder Querschnittsposition). Jedoch macht es die Formung mit vorgegebenem Volumen erforderlich, daß sehr enge Toleranzen hinsichtlich des Volumens des Reifenrohlings eingehalten werden.
- Eine Aufgabe der Erfindung ist, den Vorteil der starren Form hinsichtlich der Einhaltung und genauen Beherrschung der geometrischen Qualität der mit einer Form dieser Art hergestellten Reifen zu bewahren und dabei die Formungsoperation weniger empfindlich gegen Volumenschwankungen der zu formenden und zu vulkanisierenden Reifenrohlinge zu machen.
- Die Vereinfachung der Öffnungs- und Schließbewegungen der Formen, und infolgedessen die Vereinfachung der Vulkanisierpressen bildet eine weitere Aufgabe der Erfindung.
- Mit der Form gemäß der vorliegenden Erfindung werden nicht nur diese Aufgaben gelöst, sondern es wird auch ein Vorteil von allgemeiner Wirkung beim Formen und Entformen der Luftreifen erzielt, egal, ob ein steifer Kern zum Formen des Innenraums des Reifens verwendet wird oder nicht.
- Die erfindungsgemäße Form, die einen umlaufenden Kranz zum Formen des Äußeren des Laufstreifens eines Luftreifens umfaßt, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kranz gebildet ist durch eine in Umfangsrichtung verlaufende Stapelung einer Mehrzahl von benachbarten Elementen geringer Dicke, die im wesentlichen radial orientiert sind.
- Nach einem anderen Aspekt der Erfindung sind Mittel vorgesehen, die eine Bewegung der Elemente zulassen, durch die der Durchmesser des Kranzes wachsen kann, sowie Mittel zum Kontrollieren der Bewegung der Elemente. Die jeweilige Position eines jeden Elementes in Umfangsrichtung bleibt unverändert. Vorzugsweise sind es die Elemente selber, die durch die ihnen verliehene Form Mittel aufweisen, durch die der Kranz im Durchmesser wachsen kann: Jedes Element drückt auf die zwei benachbarten Elemente, um eine Art elastische Abstoßung der Elemente voneinander in Umfangsrichtung sicherzustellen.
- Auf diese Weise neigen die einander entgegengerichteten Druckreaktionskräfte der Elemente, d.h. die in Umfangsrichtung orientierten Reaktionskräfte, dauernd dazu, die Elemente voneinander fortzubewegen. Diese Fortbewegung kann nur zusammen mit einer radialen Auswärtsbewegung der Elemente stattfinden, die ermöglicht und gesteuert werden kann, wie nachfolgend genauer beschrieben wird. Auf diese Weise verhält sich die Form weniger starr.
- Die nachfolgenden Figuren verdeutlichen eine Ausgestaltung der Erfindung und ermöglichen es, alle ihre Vorteile zu begreifen.
- Figur 1 ist ein meridionaler Schnitt durch die erfindungsgemäße Form,
- Figur 2 ist ein Schnitt senkrecht zur Drehachse entlang II II aus Figur 1,
- Figur 3 ist eine Ansicht in radialer Richtung, wie durch den Pfeil III in Figur 2 angegeben, wobei die Stellung, die die erfindungsgemaße Form einnehmen kann, übertrieben dargestellt ist,
- Figur 4 ist eine entgegengesetzt orientierte Ansicht in radialer Richtung aus dem Blickpunkt und mit der Orientierung, die durch den Pfeil IV in Figur 2 angegeben werden.
- Figur 5 zeigt eine zweite Ausführungsvariante der Erfindung.
- Figur 6 zeigt einen bei der zweiten Variante verwendeten Haltering.
- Figuren 7 und 8 zeigen eine Ausführungsvariante der dünnen Elemente.
- Bei jeder der Varianten umfaßt die Form zwei Schalen 2 zum Formen des Äußeren der Flanken eines Luftreifens.
- Bei einer Ausgestaltung der Erfindung besteht der umlaufende Kranz zum Formen des Laufstreifens aus einer Vielzahl benachbarter Bleche 1, die so angeordnet sind, daß die Einwärts- (Formungs-) und Auswärts- (Entformungs-) Bewegung, die in der Ebene des Blechs ablaufen, an jedem Punkt des Luftreifens rein radial sind. Diese Bewegung ist mit einer der Dicke der Bleche entsprechenden Genauigkeit exakt radial, wobei diese Dicke der Auflösung der Form entspricht, mit der das Profil definiert wird. Es werden z.B. Stahlbleche verwendet; sie werden in Abhängigkeit von den zu bildenden Profilmustern 5 zugeschnitten.
- Bei der bekannten Technik kann selbst bei den Sektorformen die Bewegung des Entformens des Profils nicht perfekt radial sein: Betrachtet man die Auswärtsbewegung der Sektoren, so stellt man fest, daß die Entformung nur an der Medianebene eines jeden Sektors radial ist. Die Entformung findet unter einem um so größeren Winkel zur Radialrichtung statt, je weiter man sich in Umfangsrichtung von der Medianposition zu den Rändern der Sektoren hin bewegt. Der maximale Wert dieses Winkels entspricht der Hälfte der Winkelausdehnung des Sektors.
- Zum Bilden des umlaufenden Formkranzes werden die Bleche 1 radial angeordnet. Mit anderen Worten: Wenn man den Kranz im Schnitt entlang einer zur Achse der Form senkrechten Ebene betrachtet, wie in Figur 2, so sind die Bleche so angeordnet, daß sie einen Radius enthalten, d.h. sie verlaufen unter einem Winkel von 90º in der zur Kennzeichnung des Verlaufs der Verseilung im Luftreifen gebräuchlichen Terminologie.
- Kleine Abweichungen der Orientierung der Bleche von 90º, z.B. in der Größenordnung von 10 bis 15º, können zugelassen werden.
- Jedes Blech ist so zugeschnitten, daß seine Schnittkante 10 zum Formen des Profils dient. Alle üblichen Profilelemente, einschließlich Lamellen, können auf diese Weise erzeugt werden.
- Gemäß einem grundlegenden Merkmal der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung drückt jedes der den Kranz bildenden benachbarten Elemente derart auf die zwei Nachbarelemente, daß die Druckreaktionskräfte ständig dazu neigen, die Elemente voneinander fortzudrücken. Man erkennt, daß jedes Element (hier jedes Blech 1) so verformt ist, daß seine Ausdehnung E in Umfangsrichtung im spannungsfreien Zustand gegenüber seiner Dicke e zunimmt.
- Auf welche Weise die Bleche 1 verformt sind, z.B. durch Biegen oder Tiefziehen, ist anhand von Figur 3 leicht zu verstehen, in der der Verlauf des umlaufenden Kranzes, von außerhalb der Form gesehen, im offenen Zustand dargestellt ist. Jedes Element 1 hat eine Dicke, die vorzugsweise zwischen 1 % und 5 % seiner parallel zur Achse der Form gemessenen Länge ist. Typischerweise liegt bei einem Pkw-Reifen die Dicke e des verwendeten Blechs zwischen 0,1 mm und 5 mm. Sie ist auf jeden Fall deutlich kleiner als die Periode des Profils. Die Verformungen zweier benachbarter Elemente sind außer Phase, damit der Stapel der Elemente aufeinander eine Gesamtlänge L erreicht, die gleich oder nahezu gleich der Summe der Ausdehnungen E ist. Es ist auch möglich, beim Stapeln der verformten Elemente jedesmal ein nichtverformtes Element zwischenzuschieben.
- Die Verformungen zweier benachbarter Elemente können einander entgegengesetzt sein, wie in Figur 3 gezeigt, oder sie können senkrecht zueinander oder in einer beliebigen anderen Weise verlaufen, die dazu führt, daß benachbarte Elemente nicht auf ihrer ganzen Oberfläche aneinanderhaften.
- Alle Bleche 1 sind auf einem Gürtel 4 aufgereiht, der aus einem Profil besteht, dessen Enden ineinandergreifen können, um einen Ring mit frei veränderbarem Durchmesser zu bilden. Dieser Gürtel dient nur zum Halten und spielt keine direkte Rolle bei der Schließ- und Öffnungsbewegung der Form. Dieser Gürtel soll keine Reibungen erzeugen, die zu tangentialen Bewegungen der Bleche 1 führen könnten. Das Schließen der Form wird bewirkt durch die Bewegung von kegelförmigen Zwingen 3, die parallel zur Achse der Form beweglich sind. Der von der Kegelfläche gebildete Winkel ist natürlich so gewählt, daß er keine Verkeilung bewirkt. Das Öffnen der Form wird ermöglicht durch Beabstanden der Zwingen 3 und hervorgerufen durch die Bleche selber durch elastische Rückkehr in eine Konfiguration wie in Figur 3 gezeigt, wohingegen in der Schließposition alle Bleche wenigstens an der Innenseite aneinanderstoßen, wie in Figur 4 gezeigt.
- Alle Details des Entwurfs einer Form, die die vorliegende Erfindung verkörpert, werden deutlich bei der Beschreibung einer speziellen Dimensionierung, die geeignet ist zum Formen von Pkw-Reifen.
- Eine Form möge aus 1500 Blechen bestehen. Jedes Blech ist verformt und die Verformungen der Bleche sind einander entgegengesetzt angeordnet, wie in Figur 3 gezeigt, so daß alle Bleche in fächerartig angeordneten radialen Positionen des Kranzes aus Blechen 1 in Kontakt bleiben.
- Das elastische Spiel "j" betrage in offener Position maximal 0,2 mm. Das Spiel "j" ist in Figur 3 dargestellt.
- Die Summe der Spiele beträgt
- 0,2 mm x 1500 Bleche = 300 mm,
- was eine Durchmesser snderung von
- 300 mm/π 100 mm, entsprechend einer Radiusänderung von 50 mm ermöglicht.
- Die Radiusdifferenz zwischen der geschlossenen Position und der offenen Position des umlaufenden Kranzes einer solchen Form erreicht also, wenn man von einem Spiel von Null zu einem Spiel von 0,2 mm zwischen den Blechen übergeht, einen Wert von 50 mm, was ein sehr einfaches Entformen und Herausnehmen der Luftreifen ermöglicht.
- In der Praxis kann ein ausreichendes Spiel j einfach durch Planitätsfehler der verwendeten Bleche erreicht werden, so daß es nicht einmal nötig sein muß, die Bleche wie erläutert zu verformen. Die Planitätsfehler sind auf der Oberfläche der Bleche zufällig verteilt. Durch ihre Stapelung ohne besondere Maßnahmen kann das zur elastischen Rückkehr in die aufgespreizte Position erforderliche funktionale Spiel erreicht werden.
- Die Neigung der Elemente zur radialen Auswärtsbewegung wird so automatisch erzielt; die Position, die die erfindungsgemäße Form in Abwesenheit aller äußeren Beanspruchungen durch eine von den Zwingen 3 ausgeübte Kraft natürlicherweise einnimmt, ist die offene Position, die die Entformung des Luftreifens nach der Vulkanisierung ermöglicht.
- Es soll ferner eine spezifische Anforderung an die Formung auf steifem Kern untersucht werden: In diesem Fall wird jedes Blech in den Kautschuk des Laufstreifens eindringen, bevor es die geschlossene Position erreicht hat (siehe genaue Erläuterungen zu diesem speziellen Problem in der bereits zitierten EP-A-242 840). Bei einem üblichen Pkw-Reifenprofil findet dieses Eindringen typischerweise 7 mm vor dem Ende der Bewegung statt. Es gilt daher:
- Radialbewegung: 7 mm
- Gesamtspiel in Umfangsrichtung: 7 mm x 2 π 45 mm
- Spiel zwischen den Blechen: 45 mm/1500 Bleche 0,03 mm
- Es ist bekannt, daß die physikalischen und rheologischen Eigenschaften der für die Laufstreifen verwendeten Kautschukgemische so sind, daß der Kautschuk nicht in einen Spalt dieser Größe eindringt. Man kann folglich auf steifem Kern formen, ohne befürchten zu müssen, daß Formgrate am Reifen auftreten oder gar die Form nicht geschlossen werden kann, weil der Kautschuk zwischen dem umlaufenden Kranz und dem starren Kern eingeklemmt wird und deshalb kriecht.
- Die Querkrümmung des Laufstreifens des Luftreifens kann manchmal recht groß sein. Das Spiel zwischen benachbarten Blechen 1 kann daher an beiden Seiten des Laufstreifens an den in Figur 1 mit 11 bezeichneten Stellen verschwinden, wohingegen im Medianbereich Spiel bestehen bleibt.
- In diesem Fall muß die Anforderung eines ausreichend kleinen Spiels auch für die Medianebene für den Moment überprüft werden, in dem die Bleche in den Kautschuk eindringen, d.h. deutlich vor der geschlossenen Position der Form. Wenn man feststellt, daß in diesem Stadium das Spiel zwischen den Blechen zu groß ist, so muß die Anzahl der Bleche erhöht werden, um durch Verteilen auf viele jedes Einzelspiel zu verringern, und/oder es müssen Bleche verwendet werden, von denen wenigstens das Ende auf Seiten der Formkante 10 eine progressiv abnehmende Dicke aufweist, so daß ein kleiner Keilwinkel gebildet wird. In diesem Fall kann das Spiel zwischen den Blechen entlang der Formkante 10 im wesentlichen gleich gehalten werden.
- Um den Anforderungen der Bildung des Profils Rechnung zu tragen, können die Bleche so geformt sein, daß sie in einer Darstellung wie der in Figur 4 einen nichtgeradlinigen Verlauf haben, z.B. um dem Verlauf bestimmter Lamellen zu folgen. In diesem Fall sind alle Bleche in derselben Weise umgeformt und sind so gestapelt, daß die Umformungen gleichläufig sind bzw. in Phase liegen, im Gegensatz zu den Verformungen der Bleche, die vorgesehen sind, um eine elastische Auswärtsbewegung hervorzurufen, oder den Planitätsfehlern, die angeordnet sind, um gegeneinander zu drücken, wie oben erläutert. Dies zeigt gut, daß die Umformung, um die es hier geht, eine andere Funktion hat als die Verformung oder die Planitätsfehler, die bei der vorliegenden Erfindung eine spezielle Rolle spielen.
- Die Bleche können auch unter einem von 90º leicht abweichenden Winkel gegen die Medianebene der Form angeordnet sein, deren Verlauf in Figur 4 gezeigt ist (Achsenlinie) Die Erfindung ist einsetzbar bei einer Abweichung vom rechten Winkel in der Größenordnung von 10º bis 15º. In keinem Falle können jedoch Bleche senkrecht zur Achse der Form oder unter einem kleinen Winkel zur zur Achse der Form senkrechten Ebene angeordnet werden, da dann keine elastische Rückstellkraft in die aufgespreizte Position mehr auftritt. Die Bleche müssen transversal angeordnet werden, d.h. von einer Schulter ausgehend zur anderen Schulter des zu formenden Reifens hin orientiert.
- Was die Ausbildung des Reifenprofils an der Form angeht, ist es auch möglich, wie in Figuren 7 und 8 gezeigt, Elemente zu wählen, deren Dicke einige mm erreicht, und die Profile 5 genau unter dem Formungswinkel anstatt einfach senkrecht zur Ebene des Elements auszuschneiden. Die Herstellung der Elemente erfordert dann die Verwendung einer feineren Schneidtechnik, doch der Verlauf des geformten und vulkanisierten Profils wird den Wünschen des Reifenkonstrukteurs genauer entsprechen, wohingegen bei zur Ebene des Elements senkrechten Schnitten die gewünschte exakte Form nur durch treppenstufenartige Änderungen angenähert werden kann, wobei die Auflösung um so besser ist, je geringer die Dicke der verwendeten Elemente ist.
- Es wurde eine erste Ausführungsvariante beschrieben, bei der jedes Element transversal über die gesamte Breite des Kranzes, d.h. von einer Schulter des Reifens zur anderen verläuft. Figur 5 zeigt eine andere Ausführungsvariante der Erfindung, bei der der umlaufende Kranz in zwei Teile G und D unterteilt ist. Dieser umfaßt also in Querrichtung zwei benachbarte, getrennte Elemente 1D und 1G, die jeweils zu einem der Teile gehören und einen Rand 18 aufweisen, der vorgesehen ist, um am anderen Teil mit dem entsprechenden Rand 18 des benachbarten Elements des anderen Teils in Kontakt zu kommen.
- Dies ermöglicht es, eine sog. "zweiteilige" Form zu bilden, deren Teile beim zum Entformen nötigen Öffnen in zwei im wesentlichen identische axiale Hälften aufgetrennt werden.
- Diese Art Form, die zum Formen von Diagonalreifen gebräuchlich war, wurde beim Übergang zu Radialreifen zu Gunsten der sog. Sektorform aufgegeben, da es in letzterem Fall vorteilhaft ist, wenn die Sektoren beim Entformen radial entfernt werden können.
- Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Form ermöglicht jedoch in ihrer zweiteiligen Version, die größere Einfachheit der zweiteiligen Form mit der Möglichkeit des Öffnens durch radiale Auswärtsbewegung der sich radial von der Achse der Form entfernenden Elemente zu kombinieren. Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante der Form umfaßt diese Mittel zum Steuern und Kontrollieren der Ein- und Auswärtsbewegung der Elemente eines der Teile des Kranzes mit Hilfe einer Bewegung der benachbarten Schale 2 in axialer Richtung.
- Es wird hier mit "Schale 2" sowohl das formende Teil wie auch der mechanische Träger bezeichnet, auf dem dieses ruht, und der auch die kegelförmigen Zwingen 3 umfassen kann, wie in Figur 5 dargestellt. Es versteht sich, daß diese Anordnung nicht einschränkend ist, und daß die Teile bei bestimmten Ausgestaltungen gegeneinander beweglich sein können.
- Es ist möglich, alle für die Operationen des Formens und Entformens erforderlichen Bewegungen zu erhalten, indem einfach auf die Schalen in axialer Richtung eingewirkt wird. In Figur 5 zeigt der rechte Teil die offene Form und der linke Teil die geschlossene Form. Die Mittel zum Steuern und Kontrollieren der Bewegung der Elemente umfassen eine kegelförmige Zwinge 3 mit einer radial nach innen orientierten kegelförmigen Oberfläche 21, auf die jedes Element 1D oder 1G mit seiner radial oberen Kante 16 drückt.
- Jede Schale 2 umfaßt eine Rille 20, in die das seitliche Ende 13 eines jeden Elements 1D oder 1G eingreift. Die radial obere Oberfläche 21 der Rille 20 ist kegelförmig, und das seitliche Ende 13 eines jeden Elements 1D, 1G ist in einer Form zugeschnitten, die es ermöglicht, daß das Element 1D, 1G auf die kegelförmige Oberfläche 21 drückt.
- Wie bei der ersten Variante drücken die Elemente 1D in Umfangsrichtung aufeinander, so daß der Teil D des Kranzes eine natürliche Neigung hat, die aufgespreizte Position einzunehmen, die in dem rechten Teil der Figur 5 dargestellt ist. Dies wird, wie oben erläutert, durch Planitätsfehler, die an den Elementen 1D von Natur aus vorhanden sind und die nicht für alle Elemente gleich sind, oder durch Verformen und geschicktes Anordnen der Elemente erreicht. Gleiches gilt für die Elemente 1G.
- Die obere kegelförmige Oberfläche 21 drückt auf die Oberseite 16 eines jeden Elements 1G (oder 1D). Wenn die entsprechende Schale 2 axial einwärts bewegt wird, können alle Elemente 1G (oder 1D), da sie in axialer Richtung mit ihren Rändern 18 auf den benachbarten Kranz D (bzw. G) von Elementen drücken, sich nur radial auf die geschlossene Position der Form zu bewegen. Die Bewegung aller Elemente 1G ( oder 1D) findet selbstverständlich gleichzeitig statt. Dies erklärt die Schließung der Form. Vorzugsweise ist die Bewegung der linken und der rechten Schale symmetrisch, um jegliche Reibung der Ränder 18 aneinander zu vermeiden.
- Wenn ausgehend von der geschlossenen Position die Schalen 2 axial auseinanderbewegt werden, bleibt wegen der natürlichen Neigung, den Durchmesser zu erhöhen, jeder der Teile G und D des Kranzes in Druckkontakt mit der oberen kegelförmigen Oberfläche 21. Dies erklärt die Öffnungsbewegung der Form.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist jedes Element eine Kerbe 14 auf, und die Kerben 14 benachbarter Elemente fluchten, um an jedem Teil des Kranzes eine umlaufende Rille zu bilden, die einen in Umfangsrichtung verformbaren Haltering 15 enthält, der die Spreizungsund/oder Kontraktionsbewegungen des Durchmessers des Kranzes mitmacht. Die Funktion dieses Halterings 15 ist, dabei zu helfen, daß die Elemente 1D und 1G in ihrem Kranz gut fluchtend gehalten werden. Figur 6 zeigt, daß der Haltering 15 ein gespaltener Ring ist, dessen Enden 150 aufeinander gleiten können, so daß der Verlauf des Rings 15 geändert werden kann, ohne daß sein Verlauf unterbrochen wird.
- Man erkennt ferner, daß jedes Element zwei Kerben 19 aufweist. Bei der Herstellung der Form kann man den nach dem Stapeln der Elemente 1D oder 1G erhaltenen Teilkranz halten, indem ein nichtverformbarer Reif in die Kerben 19 eingesetzt wird, damit eine Schleifoperation vorgenommen werden kann, um einen möglichst perfekt kegelförmigen Verlauf aller Kanten 16 (und wenn nötig auch der Kanten 17) der zusammengebauten Elemente 1D und 1G zu erzielen. Für ein gutes Funktionieren der erfindungsgemäßen Form ist es wünschenswert, einen möglichst geringen Reibungskoeffizienten der Elemente 1D und 1G an den kegelförmigen Oberflächen 21 und 22 zu erzielen.
- Wenn eine solche Form mit einem steifen Kern zum Formen der Innenoberfläche des Luftreifens eingesetzt wird, weist sie vorzugsweise eine Kegelfläche 22 mit demselben Winkel wie die kegelförmige Oberfläche 21 auf, die radial nach außen orientiert ist und jedes Element umfaßt eine Kante 17, die geeignet ist, um auf die Kegelfläche 22 zu drücken. Das seitliche Ende 13 eines jeden Elements 1D und 1G ist entsprechend der radialen meridionalen Querschnittsform der Rille 20 geschnitten. Hierdurch kann die Kolbenwirkung zwischen Schale und Kranz erzielt werden, deren Funktion in der zitierten EP-A-0 242 840 beschrieben ist.
- Ferner umfaßt sie vorzugsweise eine Kegelfläche 230 mit demselben Winkel wie die Kegelfläche 22, die ebenfalls nach außen orientiert ist, und jedes Element umfaßt eine Kante 170, die geeignet ist, um auf die Kegelfläche 230 zu drücken. Ein Drücken der Elemente auf die Kegelflächen 230 und 22 kann dabei helfen, die radiale Auswärtsbewegung der Elemente beim öffnen der Form hervorzurufen. Diese oder zumindest manche von ihnen können dazu neigen, am Reifen zu haften und im Profil des Laufstreifens stekkenzubleiben. Die Kraft zum Herausziehen kann dann vom Druck auf die Kegelflächen 22 und 230 kommen, und anschließend bringt die natürliche Neigung des Kranzes, sich zu öffnen, die Elemente 1D und 1G in Andruck auf die kegelförmige Oberfläche 21.
- Um die radiale Auswärtsbewegung der Elemente 1D (und 1G) zu begrenzen, ist ein Anschlag 23 an jeder Schale 2 vorgesehen. Es handelt sich dabei um ein an die Zwingen 3 an deren axialem Ende angesetztes Teil, das auch die oben beschriebene Kegelfläche 230 umfaßt. Dieser Anschlag 23 stoppt die Elemente 1D und 1G, indem er mit der an ihnen vorhandenen Schulter 12 zusammentrifft. Es ist zu beachten, daß bei dieser Ausführungsvariante die erforderliche Auswärtsbewegung lediglich der Profiltiefe P, zuzüglich eines kleinen zusätzlichen Sicherheitswegs entspricht.
- Anschließend können der linke und der rechte Teil der Form durch eine rein axiale Bewegung völlig freigemacht werden. Dies vereinfacht beträchtlich die Vulkanisierpresse, die eine derartige Form enthält und begrenzt deren Ausdehnung in radialer Richtung.
- Die Erfindung betrifft auch, wie bereits gesagt, ein Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens unter Verwendung einer Form wie oben beschrieben, die einen steifen Kern umfassen kann, der als Träger für den Zusammenbau der Bestandteile und dann als den Innenraum des Luftreifens während der Vulkanisierung formendes Element dient. In jedem Fall ist ein Vorteil dieses Formungsverfahrens, daß es eine ausgezeichnete Entlüftung während der Formung sicherstellt.
- Der Vorteil der Verwendung dieser Art von Form in Verbindung mit einem steifen Kern ist, daß dies der Form eine gewisse Elastizität verleiht, d.h. eine gewisse Fähigkeit, das Volumen des Formungshohlraums leicht zu vergrößern, um der aus der Temperaturerhöhung resultierenden Ausdehnung des Kautschuks zu folgen und dabei die Spiele unter den Teilen der Form perfekt zu verteilen. Dies wird erreicht, indem man die Schalen 2 oder, allgemeiner, die kegelförmigen Zwingen 3 sich axial zurückbewegen läßt, wenn ein bestimmter Druck im Reifenformungshohlraum überschritten wird.
Claims (19)
1. Reifenform mit einem umlaufenden Kranz zum Formen des
Äußeren des Laufstreifens eines Luftreifens,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Kranz durch eine in Umfangsrichtung verlaufende
Stapelung einer Mehrzahl von benachbarten Elementen
(1) von geringer Dicke gebildet ist, die im
wesentlichen radial orientiert sind.
2. Form nach Anspruch 2,
gekennzeichnet durch
Mittel, die eine Bewegung der Elemente zulassen,
durch die der Durchmesser des Kranzes wachsen kann,
sowie Mittel zum Kontrollieren der Bewegung der
Elemente.
3. Form nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
jedes Element auf die zwei benachbarten Elemente (1)
drückt, so daß eine elastische Abstoßung zwischen den
Elementen (1) auftritt, die die Durchmesserzunahme
des Kranzes ermöglicht.
4. Form nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Mittel zum Kontrollieren der Bewegung der
Elemente im wesentlichen eine kegelförmige Zwinge (3)
umfassen.
5. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
jedes Element (1) aus Blech gebildet ist.
6. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
jedes Element (1) eine Dicke von zwischen 0,1 mm und
5 mm hat.
7. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
jedes Element (1) eine Dicke von zwischen 1 % und 5 %
seiner Länge gemessen parallel zur Achse der Form
hat.
8. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
jedes Element (1) verformt ist, so daß es wenigstens
eine Verformung aufweist, die im beanspruchungsfreien
Zustand dessen Ausdehnung (E) in Umfangsrichtung im
Vergleich zu seiner Dicke (e) vergrößert, und daß die
Verformungen zweier benachbarter Elemente (1) außer
Phase sind.
9. Form nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verformungen zweier benachbarter Elemente
einander entgegengesetzt sind.
10. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Kranz in zwei Teile (G und D) unterteilt ist, daß
der Kranz in Querrichtung zwei getrennte, benachbarte
Elemente (1D und 1G) umfaßt, die jeweils zu einem der
Teile gehören, und von denen jedes einen Rand (18)
aufweist, der vorgesehen ist, um am anderen Teil mit
dem entsprechenden Rand (18) des benachbarten
Elements des anderen Teils in Kontakt zu kommen.
11. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
es zwei Schalen (2) zum Formen des Äußeren der
Flanken eines Luftreifens umfaßt.
12. Form nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie Mittel zum Steuern und Kontrollieren der Ein- und
Auswärtsbewegung der Elemente eines der Teile des
Kranzes mit Hilfe einer Bewegung der benachbarten
Schale (2) in axialer Richtung umfaßt.
13. Form nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Mittel zum Steuern und Kontrollieren der Bewegung
der Elemente eine kegelförmige Zwinge (3) mit einer
radial nach innen orientierten kegelförmigen
Oberfläche (21) umfassen und daß jedes Element auf die
kegelförmige Oberfläche (21) mit seiner radial oberen
Kante (16) drückt.
14. Form nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Mittel zum Steuern und Kontrollieren der Bewegung
der Elemente wenigstens eine radial nach außen
orientierte Kegelfläche mit demselben Winkel umfassen und
daß jedes Element eine Kante (17, 170) aufweist, die
geeignet ist, um auf die Kegelfläche zu drücken.
15. Form nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
jedes Element ein oder mehrere Kerben (14) aufweist,
und daß die Kerben der benachbarten Elemente
fluchten, um an jedem Teil des Kranzes umlaufende Rillen
zu bilden, die einen in Umfangsrichtung verformbaren
Haltering (15) enthalten, der die Spreiz- und/oder
Kontraktionsbewegungen des Durchmessers des Kranzes
mitmacht.
16. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie ferner einen steifen Kern zum Formen der
Innenoberfläche des Luftreifens umfaßt.
17. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Formkantenende (10) der Elemente (1) eine
fortlaufend abnehmende Dicke hat und dadurch leicht
keilförmig ist.
18. Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens,
gekennzeichnet durch
die Verwendung einer Form nach einem der Ansprüche 1
bis 17.
19. Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens nach
Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Luftreifen fortlaufend auf einem steifen Kern
aufgebaut wird, der als Träger für den Zusammenbau
der Bestandteile und dann als Formelement zum Formen
des Innenhohlraums des Luftreifens während der
Vulkanisierung dient.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9205903A FR2691095A1 (fr) | 1992-05-13 | 1992-05-13 | Moule pour pneumatique, et procédé de moulage du pneumatique. |
FR9215818A FR2699853A1 (fr) | 1992-12-24 | 1992-12-24 | Moule pour pneumatique, et procédé de moulage du pneumatique. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69301059D1 DE69301059D1 (de) | 1996-02-01 |
DE69301059T2 true DE69301059T2 (de) | 1996-05-15 |
Family
ID=26229457
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69328373T Expired - Lifetime DE69328373T2 (de) | 1992-05-13 | 1993-05-10 | Luftreifen |
DE69301059T Expired - Lifetime DE69301059T2 (de) | 1992-05-13 | 1993-05-10 | Reifenform und Verfahren zum Formen eines Reifens |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69328373T Expired - Lifetime DE69328373T2 (de) | 1992-05-13 | 1993-05-10 | Luftreifen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5492669A (de) |
EP (2) | EP0569909B1 (de) |
JP (2) | JP3241867B2 (de) |
KR (1) | KR100257500B1 (de) |
CN (1) | CN1039886C (de) |
AT (2) | ATE191675T1 (de) |
BR (1) | BR9301810A (de) |
CA (2) | CA2096205C (de) |
CZ (1) | CZ290220B6 (de) |
DE (2) | DE69328373T2 (de) |
ES (2) | ES2083223T3 (de) |
PL (1) | PL171909B1 (de) |
RU (1) | RU2116197C1 (de) |
TW (1) | TW221798B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10308152A1 (de) * | 2003-02-26 | 2004-09-09 | Continental Aktiengesellschaft | Vulkanisierform für Fahrzeugreifen |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2708516A1 (fr) * | 1993-08-06 | 1995-02-10 | Sedepro | Moule pour pneumatique et procédé de moulage de pneumatique. |
FR2712229A1 (fr) * | 1993-11-12 | 1995-05-19 | Sedepro | Moule pour pneumatique, et procédé de moulage du pneumatique. |
FR2759626A1 (fr) * | 1997-02-19 | 1998-08-21 | Sedepro | Moule pour pneus |
FR2770792A1 (fr) * | 1997-11-13 | 1999-05-14 | Conception & Dev Michelin Sa | Usinage d'une tole sans enlevement de matiere par ecrasement |
FR2770793A1 (fr) * | 1997-11-13 | 1999-05-14 | Conception & Dev Michelin Sa | Usinage de tole sans elevement de matiere, par etirage |
GB9814102D0 (en) * | 1998-06-30 | 1998-08-26 | Sumitomo Rubber Ind | Improvements to tyres |
JP3546169B2 (ja) | 2000-05-26 | 2004-07-21 | 三菱重工業株式会社 | 半導体装置及びその製造方法 |
EP1415781B1 (de) * | 2001-07-17 | 2006-10-18 | Bridgestone Corporation | Reifenvulkanisierform |
FR2832091A1 (fr) * | 2001-11-13 | 2003-05-16 | Michelin Soc Tech | Moule pour pneus |
FR2839003A1 (fr) | 2002-04-29 | 2003-10-31 | Michelin Soc Tech | Moule pour pneus |
KR100498131B1 (ko) * | 2002-07-09 | 2005-07-01 | 금호타이어 주식회사 | 타이어 블래더 제조용 몰드 |
AU2003297066A1 (en) * | 2003-01-06 | 2004-08-10 | Michelin Recherche Et Technique S.A. | Tire mold and tread |
CN100443278C (zh) * | 2004-09-01 | 2008-12-17 | 象山巨象机模有限公司 | 轮胎模具及其制造方法 |
US20070018349A1 (en) * | 2005-07-25 | 2007-01-25 | Chinglin Pan | Tire mold and tread |
EP2097251B1 (de) | 2006-11-27 | 2013-01-02 | Pirelli Tyre S.p.A. | Vorrichtung zum vulkanisieren und formen von fahrzeugreifen |
JP5041595B2 (ja) * | 2007-11-06 | 2012-10-03 | 東洋ゴム工業株式会社 | 空気入りタイヤ |
JP5066220B2 (ja) * | 2010-05-17 | 2012-11-07 | 住友ゴム工業株式会社 | 空気入りタイヤ及びその製造方法 |
JP5658094B2 (ja) * | 2011-06-02 | 2015-01-21 | 住友ゴム工業株式会社 | タイヤ用モールド |
RU2605116C2 (ru) * | 2012-08-13 | 2016-12-20 | Бриджстоун Корпорейшн | Способ замены компонента оборудования пресс-формы для вулканизации шины |
FR3024074B1 (fr) * | 2014-07-25 | 2016-09-02 | Michelin & Cie | Moule de vulcanisation pour pneumatique a fermeture optimisee |
JP6744085B2 (ja) * | 2015-11-17 | 2020-08-19 | Toyo Tire株式会社 | 空気入りタイヤ |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL79068C (de) * | 1936-01-25 | |||
US2731689A (en) * | 1952-12-16 | 1956-01-24 | Super Mold Corp | Method of die casting the tread design in a matrix blank |
US3704082A (en) * | 1970-10-19 | 1972-11-28 | Dwight E Hottle | Segmented tire mold having hinged arcuate tread sectors |
US3779677A (en) * | 1971-09-27 | 1973-12-18 | Goodyear Tire & Rubber | Segmented tire mold |
US3847520A (en) * | 1973-02-26 | 1974-11-12 | Uniroyal Ag | Segmental mold |
US3999907A (en) * | 1976-04-05 | 1976-12-28 | Pappas Constantine G | Adjustable tire retread curing matrix |
JPS59169836A (ja) * | 1983-03-15 | 1984-09-25 | Sumitomo Rubber Ind Ltd | タイヤの製造方法 |
US4708609A (en) * | 1984-03-22 | 1987-11-24 | Bridgestone Corporation | Tire manufacturing mold |
JPS61108512A (ja) * | 1984-10-31 | 1986-05-27 | Sumitomo Rubber Ind Ltd | タイヤ加硫用金型 |
FR2597783B1 (fr) * | 1986-04-25 | 1988-08-26 | Michelin & Cie | Moule rigide pour le moulage et la vulcanisation de pneumatiques |
HUT49071A (en) * | 1987-12-16 | 1989-08-28 | Taurus Gumiipari Vallalat | Mould carrying and actuating device for vulcanizing radial tyres |
JPH01226406A (ja) * | 1988-03-04 | 1989-09-11 | Shohei Sakai | 滑止めタイヤ |
US5120209A (en) * | 1989-12-29 | 1992-06-09 | Macmillan Kenneth T | Apparatus for molding tire treads |
IT1240295B (it) * | 1990-04-13 | 1993-12-07 | Pirelli | Stampo e metodo per la vulcanizzazione di pneumatici e metodo per fabbricare stampi |
-
1993
- 1993-05-10 AT AT95104921T patent/ATE191675T1/de active
- 1993-05-10 EP EP93107577A patent/EP0569909B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-10 TW TW082103634A patent/TW221798B/zh active
- 1993-05-10 DE DE69328373T patent/DE69328373T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-10 ES ES93107577T patent/ES2083223T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-10 AT AT93107577T patent/ATE131767T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-05-10 EP EP95104921A patent/EP0665098B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-10 ES ES95104921T patent/ES2144537T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-10 DE DE69301059T patent/DE69301059T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-11 BR BR9301810A patent/BR9301810A/pt not_active IP Right Cessation
- 1993-05-11 PL PL93298898A patent/PL171909B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1993-05-12 RU RU93004778/25A patent/RU2116197C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1993-05-13 CZ CZ1993888A patent/CZ290220B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1993-05-13 CA CA002096205A patent/CA2096205C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-13 JP JP13536993A patent/JP3241867B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-13 KR KR1019930008188A patent/KR100257500B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-05-13 CN CN93105536A patent/CN1039886C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-13 CA CA002393484A patent/CA2393484C/fr not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-12-27 US US08/364,517 patent/US5492669A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-06-05 US US08/463,400 patent/US5656107A/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-06-25 JP JP2001191426A patent/JP2002046420A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10308152A1 (de) * | 2003-02-26 | 2004-09-09 | Continental Aktiengesellschaft | Vulkanisierform für Fahrzeugreifen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5492669A (en) | 1996-02-20 |
BR9301810A (pt) | 1993-11-16 |
RU2116197C1 (ru) | 1998-07-27 |
CZ290220B6 (cs) | 2002-06-12 |
TW221798B (de) | 1994-03-21 |
US5656107A (en) | 1997-08-12 |
KR930023133A (ko) | 1993-12-18 |
CZ88893A3 (en) | 1994-01-19 |
ATE131767T1 (de) | 1996-01-15 |
KR100257500B1 (ko) | 2000-06-01 |
EP0569909B1 (de) | 1995-12-20 |
EP0665098A3 (de) | 1996-06-26 |
CN1078681A (zh) | 1993-11-24 |
EP0569909A1 (de) | 1993-11-18 |
CA2096205A1 (fr) | 1993-11-14 |
PL171909B1 (pl) | 1997-06-30 |
PL298898A1 (en) | 1993-11-15 |
CA2393484C (fr) | 2004-12-28 |
JP2002046420A (ja) | 2002-02-12 |
CA2393484A1 (fr) | 1993-11-14 |
ES2083223T3 (es) | 1996-04-01 |
ES2144537T3 (es) | 2000-06-16 |
ATE191675T1 (de) | 2000-04-15 |
EP0665098A2 (de) | 1995-08-02 |
DE69301059D1 (de) | 1996-02-01 |
JP3241867B2 (ja) | 2001-12-25 |
CA2096205C (fr) | 2003-07-22 |
JPH06155475A (ja) | 1994-06-03 |
CN1039886C (zh) | 1998-09-23 |
DE69328373D1 (de) | 2000-05-18 |
EP0665098B1 (de) | 2000-04-12 |
DE69328373T2 (de) | 2000-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69301059T2 (de) | Reifenform und Verfahren zum Formen eines Reifens | |
DE69420227T2 (de) | Reifenform und Verfahren zum Formen eines Reifens | |
DE1779958C2 (de) | Vorrichtung zum Einformen einer Laufflächenprofilierung in den Rohlaufstreifen eines Luftreifenrohlings. Ausscheidung aus: 1729752 | |
DE60214915T2 (de) | Formwerkzeug und Verfahren zum Formen einer Reifenlauffläche | |
DE102005024069B4 (de) | Reifenform | |
DE69807901T2 (de) | Profil und Form für ein Luftreifen-Laufband | |
DE69114750T2 (de) | Form zum Vulkanisieren von Reifen und Verfahren zur Herstellung dieser Form. | |
DE69215431T2 (de) | Metallische Form zur Vulkanisierung eines Reifens und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60014552T2 (de) | Formwerkzeug zum Formen einer Reifenlauffläche | |
DE60215514T2 (de) | Reifenvulkanisierform | |
DE69803609T2 (de) | Reifenformwerkzeug | |
DE3423535C2 (de) | ||
DE69101577T2 (de) | Form mit schwenkbaren und radial bewegbaren Segmenten. | |
DE2926427C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Fahrzeugreifen | |
DE2900565A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reifenentformung bei segmentierten kernen | |
DE2626318C2 (de) | Form für die Herstellung von Reifen | |
DE2821551A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reifen, insbesondere luftreifen | |
DE60312059T2 (de) | Radial ausdehnbarer Ring zum Wulstformen in einem Reifenformwerkzeug | |
DE69100657T2 (de) | Selbstverriegelnde segmentierte Form zum Vulkanisieren von Reifen. | |
DE69119790T2 (de) | Blasformen eines Artikels mit überstehendem Rand | |
DE69306166T2 (de) | Verbesserungen an Reifen-Verstärkungsstrukturen für Fahrzeugräder | |
DE60211236T2 (de) | Vulkanisierformwerkzeug für Luftreifen | |
EP4067056B1 (de) | Reifenrohling, fahrzeugreifen sowie verfahren zur herstellung eines fahrzeugreifens | |
EP3475070B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines vollgummireifens und nach dem verfahren hergestellter vollgummireifen | |
DE3311856A1 (de) | Innenschlauch fuer luftreifen sowie vorrichtung zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MANUFACTURE FRANCAISE DES PNEUMATIQUES MICHELIN, C |