DE69300219T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken eines Zinkingots in einer Zinkschmelze einer Verzinkungsanlage. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken eines Zinkingots in einer Zinkschmelze einer Verzinkungsanlage.

Info

Publication number
DE69300219T2
DE69300219T2 DE69300219T DE69300219T DE69300219T2 DE 69300219 T2 DE69300219 T2 DE 69300219T2 DE 69300219 T DE69300219 T DE 69300219T DE 69300219 T DE69300219 T DE 69300219T DE 69300219 T2 DE69300219 T2 DE 69300219T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ingot
zinc
ingots
container
feeding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69300219T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69300219D1 (de
Inventor
Bernard Gerson
Pierre Laurenson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sollac SA
Original Assignee
Lorraine de Laminage Continu SA SOLLAC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorraine de Laminage Continu SA SOLLAC filed Critical Lorraine de Laminage Continu SA SOLLAC
Application granted granted Critical
Publication of DE69300219D1 publication Critical patent/DE69300219D1/de
Publication of DE69300219T2 publication Critical patent/DE69300219T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0034Details related to elements immersed in bath
    • C23C2/00342Moving elements, e.g. pumps or mixers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0068Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising clamps or tongs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0085Movement of the container or support of the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0089Rotation about a horizontal or slightly inclined axis
    • F27D2003/009Oscillations about a horizontal axis; Rocking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D2003/125Charging cars, lift trolleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/22Ingots

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Galvanisiereinrichtungen und genauer Eeschickungsvorrichtungen eines Zinkingots in den Tiegel oder eine Zinkwanne. Die Tiegel oder Zinkwannen von Galvanisierungseinrichtungen werden mit Zinkingots beschickt, die in einen Lagerbereich durch eine Transportvorrichtung, so wie eine Rollbrücke, angehoben werden, welche mit einer Zange versehen ist, die in das Ende des Ingots ergreift. Der Ingot wird über die Zinkwanne gebracht, und die Transportvorrichtung wird betrieben, um den Ingot langsam in die Zinkwanne absenken zu lassen, wo er schmilzt. Wenn die Ingotanordnung in das geschmolzene Zink eingetaucht ist, öffnet man die Zange der Transportvorrichtung.
  • Diese Vorgehensweise zeigt die Unzulänglichkeit, daß die Zange in das geschmolzene Zink taucht, und aufgrund der Tatsache, daß diese Zange sich praktisch auf Umgebungstemperatur befindet, sich das geschmolzene Zink an der Zange festsetzt, die schnell unverwendbar wird, aufgrund der Tatsache, daß sie zu sehr zugesetzt ist.
  • Die Arbeitsgänge des Reinigens oder Ersetzen der Zangen bringen Störungen und in den Beschickungsprozeß für die Zinkwanne.
  • Eine weitere Lösung besteht darin, die Zange zu öffnen, bevor sie in das Zinkschmelzbad eintaucht, in diesem Fall jedoch fällt das noch nicht geschmolzene Ende des Ingots, das bis zu 400 bis 500 kg wiegen kann, plötzlich in das Bad, was Wirbel erzeugt und somit die Eigenschaften des Bades ändert, insbesondere was die dünne Haut oben auf dem Bad betrifft.
  • Eine weitere Lösung besteht darin, die Enden der Ingots, die sich in der Zange befinden, zurückzuholen, was einen großen Aufwand an Handarbeit und an Einrichtungen nach sich zieht.
  • Die vorliegende Erfindung nimmt sich somit vor, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beschicken eines Zinkingots in eine Zinkwanne einer Galvanisierungseinrichtung zur Verfügung zu stellen, die es erlauben, die Gesamtheit jedes Ingots in die Zinkwanne einzutauchen, ohne Störungen in dem Zinkbad zu erzeugen und ohne Wartungsarbeiten oder Materialersatz nachsichzuziehen.
  • Zu diesem Zweck hat die Erfindung als Gegenstand ein Verfahren zum Beschicken von Zinkingots in eine Zinkwanne einer Verzinkungsanlage, in der die Ingots in einen Lagerbereich durch eine Transportvorrichtung, so wie eine Rollbrücke, angehoben werden, die eine Zange aufweist, welche ein Ende des Ingots greift, wobei die Ingots über die Zinkwanne gebracht und langsam in die letztere abgesenkt werden, gekennzeichnet durch die folgenden Arbeitsgänge:
  • - a) der Ingot wird zuerst auf einen geneigten Beschickungstisch gebracht, dessen unteres Ende sich oberhalb der Zinkwanne befindet;
  • - b) man läßt den Ingot entlang des Beschickungstisches in die Zinkwanne gleiten;
  • - c) wenn der Ingot fast vollständig in das Zinkbad eingetaucht ist, kommt ein Behälter, der in dem Zinkbad in einer Ruheposition gehalten ist, unterhalb des nicht geschmolzenen oberen Endes des Ingots;
  • - d) das obere Ende des Ingots wird freigegeben; und
  • - e) der Behälter senkt sich wieder in seine Ruheposition ab.
  • Aufgrund der Tatsache, daß der Behälter das obere Ende des Ingots auf fängt, dringt der letztere in das Bad ein, ohne Wirbel zu erzeugen.
  • Im übrigen befindet sich der Behälter, der in das Zinkbad eintaucht, auf der Temperatur des letzteren und es zeigt sich nicht das Phänomen des Zusetzens, das auf den Zangen der Beschickungseinrichtungen vom bekannten Typ auftritt.
  • Gemäß einer weiteren Eigenschaft der Erfindung legt man den Ingot auf den Beschickungstisch, wenn dieser sich in der horizontalen Position befindet, man nimmt die Transportvorrichtung vom Ingot, Halteeinrichtungen greifen ein Ende des Ingots, man neigt den Tisch und die Halteeinrichtungen steuern das Gleiten des Ingots entlang des Tisches.
  • Die Erfindung hat gleichermaßen zum Gegenstand eine Vorrichtung zum Beschicken von Zinkingots in eine Zinkwanne einer Verzinkungsanlage zum Durchführen des oben genannten Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Tisch aufweist, die zwischen einer horizontalen Position zum Aufnehmen von Ingots, in der er einen oder mehrere Ingots aufnimmt, und einer geneigten Position zum Beschicken, in der sein unterer Rand sich oberhalb der Zinkwanne befindet, beweglich ist, wobei der Tisch Halteeinrichtungen für den oder die Ingots aufweist, die das obere Ende des oder der Ingots greifen, wenn er in der geneigten Position ist, wobei die Halteeinrichtungen so betrieben werden, daß sie den oder die Ingots abrutschen lassen, wenn der Tisch in der geneigten Position ist, wobei die Beschickungsvorrichtung für jeden Ingot, der auf dem Tisch getragen wird, einen Behälter aufweist, der zwischen zwei Positionen beweglich ist, einer Ruheposition, in der er sich in der Zinkschmelzwanne befindet, und einer Arbeitspostion, in der er unter den unteren Rand des Tisches kommt, wenn dieser in der geneigten Position ist, derart, daß das obere Ende des Ingöts aufgefangen wird, wenn dieses Ende von den Halteeinrichtungen freigegeben wird.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung verschiebt sich der Behälter parallel zu dem Tisch, wenn dieser in der geneigten Position ist.
  • Vorteilhaft weist der Behälter eine Führung auf, die entlang des Tisches gleitet, wenn dieser in der geneigten Position ist, und an seinem unteren Ende einen Korb trägt, der freihängend auf der Gleitführung angeordnet ist, um in der Arbeits- Position unter den unteren Rand des Tisches zu kommen, wenn dieser in der geneigten Position ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsforrn der Erfindung weist die Gleitführung eine Gleitschiene, gebildet durch ein Profil in Form eines umgekehrten U, das Innenränder aufweist, und ein Gleitstück, gebildet aus einem Profil in Form eines I, auf, und das Gleitstück ist über eine Kette mit einem Motor verbunden, der Zahnkettenräder und einen pneumatischen oder elektrischen Getriebemotor aufweist.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Behälter eine Gleitführung auf, die unter dem Tisch angeordnet ist, wenn dieser in der geneigten Position ist, und an seinem unteren Ende einen Korb trägt, der sich in der Arbeitsposition unter den unteren Rand des Tisches verlagert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, wobei man sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht, in denen:
  • - die Figur 1 eine allgemeine Ansicht einer Vorrichtung von Beschicken von Ingots in eine Zinkwanne ist;
  • - die Figur 2 eine Seitenansicht des Tisches und des Behälters ist;
  • - die Figur 3 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung ist; und
  • - die Figur 4 eine Detailansicht der Ausführungsform der Figur 4 ist.
  • Die Figur 1 zeigt einen Wagen 1, der auf Schienen beweglich ist und einen Beschickungstisch 2 trägt. Dieser Tisch ist drehbar um eine Querachse 3 angebracht, die senkrecht zu der Verlagerungsrichtung des Wagens 1 liegt. Diese Drehachse 3 ist am Ende des Wagens angeordnet, und ihre Entfernung zum freien Ende des Tisches ist ungefähr gleich einem Viertel der Länge dieses letzteren.
  • Der Tisch 2 ist ein Beschickungstisch für eine Zinkwanne 4, in der sich geschmolzenes Zink befindet, wobei der obere Pegel des Zinkbades mit 5 bezeichnet ist.
  • Der Beschickungstisch 2 kann zwei Positionen einnehmen, eine horizontale Position zum Aufnehmen von Ingots, in der er einen Ingot 6 aufnimmt, der aus einem Lagerbereich kommt und mit Hilfe einer Transportvorrichtung, so wie einer Rollbrücke, gebracht wird. Der Ingot 6 wird derart angeordnet, daß er sich in Anlage an der freien Kante 7 des Tisches 2 befindet.
  • Die Zinkingots können beispielsweise eine Länge von 2,25 m zeigen, eine Breite von 0,4 m und eine Höhe von 0,35 m. Ein derartiger Ingot wiegt 2000 kg, und sein oberes Ende oder Schwanz, der von den Halteeinrichtungen, so wie einer Zange, gegriffen wird, kann 400 bis 500 kg wiegen (oder ein Haltevorsprung mit Hilfe eines Loches).
  • Die Temperatur des geschmolzenen Zinks in der Wanne beträgt ungefähr 450ºC.
  • Das obere Ende oder der Schwanz 8 des Ingots gegenüber dem freien Ende 7 des Tisches 2 wird von einer Zange 9 gegriffen, die eine Halteeinrichtung für den Ingot bildet und sich auf dem Tisch 2 parallel zu der Längsachse des Ingots 6 verschieben kann. Die Verlagerung der Zange 9 wird durch einen elektrischen Schrittmotor 11 gesteuert.
  • Der Tisch 2 kann eine zweite Beschickungsposition 2' einnehmen, die in gebrochenen Linien dargestellt ist; der Neigungswinkel kann sich zwischen 30º bis 90º ändern; er beträgt beispielsweise 60º. In dieser Beschickungsposition befindet sich die freie Kante 7 des Tisches 2 in der Position 7' gerade oberhalb des Pegels 5 des Schmelzbades 5, das sich in der Zinkwanne 4 befindet. In dieser Position wird der Ingot 6' von der Zange 9' gegriffen; er zeigt zu diesem Zweck ein querverlaufendes Loch 12 bzw. 12'.
  • Die Beschickungsvorrichtung weist einen Behälter 21 auf, der zwischen zwei Positionen beweglich ist, einer Ruheposition 21', die in gebrochenen Linien in der Figur 2 dargestellt ist, und seiner Arbeitsposition 21. In seiner Ruheposition 21' ist der Behälter 21 vollständig in das Zinkschmelzbad 5 eingetaucht. In seiner Arbeitsposition 21 verlagert sich dieser Behälter unterhalb der freien Kante 7' des Tisches in der Beschickungsposition, wobei er leicht unterhalb des oberen Pegels 5 des Zinkbades bleibt.
  • In dieser Arbeitsposition 21 wird der Behälter das Ende 8" des Ingots 6" auffangen, der in der Figur 2 in der letzten Position für die Beschickung dargestellt ist, das heißt, daß nur das obere Ende 8" des Ingots noch nicht in das Bad 5 getaucht ist.
  • Wenn dieses obere Ende 8" in dem Behälter 21 ruht, wird die Zange 9 freigegeben, und sie steigt wieder in die Anfangsposition, während der Behälter 21 in seine Ruheposition 21' zurückkehrt, derart, daß das obere Ende 8" des Ingots in das Bad 5 eingetaucht wird und aufschmilzt.
  • Der Tisch wird in die Aufnahmeposition für die Ingots zurückgeführt, das heißt, daß er in horizontale Position zurückgeführt wird. Die Anordnung ist somit für einen neuen Beschickungsgang bereit.
  • Die Figur 3 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, in der der Behälter aus einer Führung 22 gebildet ist, die entlang des Tisches 2 gleitet, wenn dieser in der Beschickungsposition ist, und aus einem Korb 23, der freitragend am unteren Ende der Führung 2 angeordnet ist, derart, daß er sich an der Seite der freien Kante 7' des Tisches befindet.
  • Wie man es in der Figur 4 sehen kann, ist die Gleitführung aus einer festen Gleitschiene 24 in Form eines umgekehrten U und aus einem Gleitelement 25, gebildet durch ein I-Profil, aufgebaut. Das obere Ende des Gleitelementes 25 ist fest mit einer Kette 26 verbunden, die in der Gleitschiene 24 umläuft und die sich auf Zahnkettenräder in einem Motor 27 aufwickelt, der ein pneumatisches oder elektrisches Motorgetriebe aufweist. Das Gleitelement 25 rollt auf Walzen 28, die von der Gleitschiene 24 getragen werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel hat der Beschickungstisch eine Länge von 3,4 m und eine Breite von 0,5 m. Die Hubhöhe des Korbes beträgt ungefähr 5 m, wobei seine Verschiebegeschwindigkeit 0,5 m/min ist. Die Abstiegsgeschwindigkeit des Ingots, das heißt die Verlagerungsgeschwindigkeit der Zange 9, beträgt 2 m/min.
  • Man sieht, daß die Erfindung es erlaubt, die Schwänze von Ingots in die Zinkwanne einzutauchen, ohne Wirbel zu machen und ohne daß die Zangen zum Halten der Schwänze der Ingots in das Bad eintauchen.
  • Da der Behälter dauernd in dem Zinkschmelzbad bleibt, wird er nicht dem Phänomen des Zusetzens unterworfen, und folglich benötigt er keine Säuberungsarbeit oder einen Ersatz.
  • Im übrigen läuft die Abstiegsbewegung des Ingotschwanzes in das Bad auf kontrollierte Weise ab, das heißt mit einer Geschwindigkeit, die ausreichend langsam ist, um keine Wirbel nach sich zu ziehen.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung kann in einfacher Weise derart automatisiert werden, daß kein manueller Eingriff notwendig ist. Man kann beispielsweise Unterbrecher am Ende des Laufweges für die Zange 9 vorsehen, die das Wiederaufsteigen des Behälters steuern.
  • Die obige Beschreibung ist nur beispielhaft und nicht begrenzend gegeben worden, und es ist offensichtlich, daß man Modifikationen oder Varianten daran anbringen kann, ohne daß man sich damit aus dem Rahmen der vorliegenden Erfindung entfernt.
  • Folglich kann man einen Behälter vorsehen, der aus einer Gleitschiene, die unter dem Tisch angeordnet ist, wenn dieser in der geneigten Position ist, gebildet ist, und an seinem unteren Ende einen Korb trägt, der in der Arbeitsposition unter den unteren Rand des Tisches kommt.
  • Im übrigen kann man Beschickungstische vorsehen, die mehrere Ingots tragen, zum Beispiel zwei. In diesem Fall sieht man einen beweglichen Behälter für jeden der Ingots, die auf dem Tisch getragen werden, vor.

Claims (7)

1. Verfahren zum Beschicken von Zinkingots (6, 6', 6") in eine Zinkwanne (6) einer Verzinkungsanlage, in der die Ingots in einem Lagerungsbereich durch eine Transportvorrichtung, so wie eine Rollbrücke, angehoben sind, welche eine Zange aufweist, die ein Ende des Ingots greift, wobei die Ingots über die Zinkwanne gebracht und langsam in die letztere abgesenkt werden, gekennzeichnet durch die folgenden Abläufe:
- a) der Ingot (6, 6', 6") wird zu allererst auf einen geneigten Beschickungstisch (2, 2') gebracht, dessen unteres Ende sich oberhalb der Zinkwanne befindet;
- b) man läßt den Ingot entlang des Beschickungstisches in die Zinkwanne gleiten;
- c) wenn der Ingot (6, 6', 6") fast vollständig in das Zinkbad (5) eingetaucht worden ist, bewegt sich ein Behälter (21, 21'), der in dem Zinkbad (5) in einer Ruheposition (21') gehalten ist, unter das nicht aufgeschmolzene obere Ende (8, 8', 8") des Ingots (6,
- d) das obere Ende (8, 8', 8") des Ingots wird freigegeben; und
- e) der Behälter senkt sich wieder in seine Ruheposition (21').
2. Verfahren zum Beschicken von Zinkingots (6) in eine Zinkwanne (4) einer Verzinkungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Ingot (6) auf den Beschickungstisch (2) derart bringt, daß dieser sich in der horizontalen Position befindet, daß man die Transportvorrichtung vom Ingot abnimmt, daß Halteeinrichtungen (9) ein Ende (8) des Ingots greifen, daß man den Tisch neigt und daß die Halteeinrichtungen das Gleiten des Ingots entlang des Tisches steuern.
3. Vorrichtung zum Beschicken von Zinkingots in eine Zinkwanne einer Verzinkungsanlage zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen zwischen einer horizontalen Position (2) zum Aufnehmen der Ingots (6, 6', 6"), in der er eine oder mehrere Ingots (6, 6', 6") aufnimmt, und einer geneigten Position (2') zur Beschickung, in der sein unterer Rand (7') sich oberhalb der Zinkwanne (4) befindet, beweglichen Tisch (2, 2') aufweist, wobei der Tisch (2, 2') Halteeinrichtungen (9, 9') für den oder die Ingots (6, 6', 6") aufweist, die das obere Ende (8, 8', 8") des oder der Ingots (6, 6', 6") greifen, wenn er in der geneigten Position (2') ist, wobei die Halteeinrichtungen (9, 9') so betrieben werden, daß sie den oder die Ingots (6, 6', 6") abrutschen lassen, wenn der Tisch (2) in der geneigten Position (2') ist, wobei die Beschickungsvorrichtung für jeden Ingot (6, 6', 6") der auf dem Tisch, 2, 2') getragen wird, einen Behälter (21) aufweist, der zwischen zwei Position bewegbar ist, einer Ruheposition (21'), in der er sich in der Zinkschmelzwanne (4) befindet, und einer Arbeitsposition (21), in der er sich unter den unteren Rand (7') des Tisches (2') bringt, bis dieser in der geneigten Position ist, um das obere Ende des Ingots (8, 8', 8") aufzunehmen, bis dieses Ende von den Halteeinrichtungen (9, 9') freigegeben wird.
4. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (21, 21') sich parallel zu dem Tisch (2, 2') verschiebt, wenn dieser in der geneigten Position (2') ist.
5. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (21) eine Führung (22) aufweist, die entlang des Tisches (2, 2') gleitet, wenn dieser in der geneigten Position (2') ist, und an ihrem unteren Ende einen Korb (23) trägt, der freitragend auf der Gleitführung angeordnet ist, um in der Arbeitspostion unter den unteren Rand (7') des Tisches (2') zu kommen, wenn dieser in der geneigten Position ist.
6. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführung (22) eine Gleitschiene, die durch ein Profil in Form eines umgekehrten U mit inneren Rändern gebildet ist, und ein Gleitstück (25), das durch ein Profil in Form eines I gebildet ist, aufweist, und daß das Gleitstück (25) durch eine Kette (26) mit einem Motor (27) verbunden ist, der Zahnkettenräder und einen pneumatischen oder elektrischen Getriebemotor aufweist.
7. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (21) eine Gleitführung aufweist, die unter dem Tisch (2) angeordnet ist, wenn dieser in der geneigten Position (2') ist, und der an seinem unteren Ende einen Korb trägt, der in der Arbeitsposition unter den unteren Rand (7') des Tisches (2') kommt.
DE69300219T 1992-05-27 1993-04-27 Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken eines Zinkingots in einer Zinkschmelze einer Verzinkungsanlage. Expired - Lifetime DE69300219T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9206501A FR2691719B1 (fr) 1992-05-27 1992-05-27 Procédé et dispositif d'alimentation en lingots de zinc d'un pot de zinc d'une ligne de galvanisation.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69300219D1 DE69300219D1 (de) 1995-08-03
DE69300219T2 true DE69300219T2 (de) 1995-11-02

Family

ID=9430241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69300219T Expired - Lifetime DE69300219T2 (de) 1992-05-27 1993-04-27 Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken eines Zinkingots in einer Zinkschmelze einer Verzinkungsanlage.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0572290B1 (de)
AT (1) ATE124469T1 (de)
DE (1) DE69300219T2 (de)
ES (1) ES2076829T3 (de)
FR (1) FR2691719B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047051B4 (de) * 2008-09-13 2019-11-14 Sms Group Gmbh Chargiervorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108315679B (zh) * 2018-05-08 2023-09-19 郑州京华制管有限公司 钢管热镀锌锅自动加锌装置及其加锌方法
KR102038483B1 (ko) * 2019-09-11 2019-10-30 주식회사 리배산업 도금욕조의 도금액 농도 및 레벨 관리 시스템
CN110817379A (zh) * 2019-11-07 2020-02-21 徐州鑫泰镀锌设备有限公司 一种适用于镀锌生产的链条输送机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210133B (de) * 1964-04-22 1966-02-03 Georg Weddige Dr Ing Vorrichtung zum selbsttaetigen Beschicken von Metallschmelzen mit Barren
FR1444421A (fr) * 1965-07-23 1966-07-01 Ericsson Telefon Ab L M Dispositif de chargement pour creuset
DE3148344A1 (de) * 1981-12-07 1983-06-09 Preh, Elektrofeinmechanische Werke, Jakob Preh, Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Masselbeschickungseinrichtung fuer eine warmkammerdruckgiessmaschine
FR2543163A1 (fr) * 1983-03-21 1984-09-28 Lefebvre Guy Installation pour la fusion de lingots de metal
JPS62238358A (ja) * 1986-04-10 1987-10-19 Nippon Kokan Kk <Nkk> メツキ槽内へのインゴツト供給方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047051B4 (de) * 2008-09-13 2019-11-14 Sms Group Gmbh Chargiervorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
FR2691719A1 (fr) 1993-12-03
DE69300219D1 (de) 1995-08-03
EP0572290A1 (de) 1993-12-01
ATE124469T1 (de) 1995-07-15
FR2691719B1 (fr) 1994-12-23
ES2076829T3 (es) 1995-11-01
EP0572290B1 (de) 1995-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512613C2 (de) Sauggreifeinrichtung zum Erfassen und Handhaben eines quaderförmigen Körpers
DE1533438C3 (de) Vorrichtung zum überführen und Weiterbefördern von fertigen Kupferkathoden-Blecheinheiten für die elektrolytische Kupferraffination in ein Magazin
EP0517349B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und zum Abtransport von plattenförmigen Gut in und aus einer Galvanisieranlage.
DE2537268A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von behaeltern aus kaesten
EP0278308B1 (de) Anordnung zur Beschickung von Traggestellen in Anlagen zum chemischen Behandeln in Bädern, insbesondere zum Galvanisieren von plattenförmigen Gegenständen
DE69300219T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken eines Zinkingots in einer Zinkschmelze einer Verzinkungsanlage.
DE4003363C1 (en) Hardening rails from rolling temp. - using appts. with manipulator engaging rail from exit roller table with support arms positioned pivotably on each side
DE3877305T2 (de) Vorrichtung an einer vorspinnmaschine zum automatischen auswechseln von vollen vorgarnspulen gegen spulenhuelsen, auf die das vorgarn aufgewunden wird.
DE2618767C3 (de) Werkstück-Fördervorrichtung zum Beschicken bzw. Entleeren von Bearbeitungsstationen
DE3516853A1 (de) Substrat-foerderapparat
DE4106608C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Spulen
DE69003071T2 (de) Vorrichtung zum Entleeren durch Untertauchen von Kästen, welche schwimmfähige Gegenstände enthalten, insbesondere Obst.
DE3011568C2 (de)
DE2308211A1 (de) Fleischverarbeitungsvorrichtung
DE289477C (de)
DE3119418C2 (de) Übergabevorrichtung beim Transport von Gegenständen zum Aufbringen von Überzügen
DE3712838C2 (de)
DE29621476U1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Traversen für den Transport von zu verzinkenden Werkstücken an Tragschienen
EP0210172A1 (de) Vorrichtung zum stapeln dünnwandiger formteile.
DE246392C (de)
DE964846C (de) Vorrichtung zur UEbergabe von Drahtbunden von einem Kuehlfoerderer an die Haken einer Hakenbahn
DE1093307B (de) Vorrichtung zum maschinellen Ausbauen einer Strecke mit Streckenboegen
DE9011263U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Kleidungsstücken mit Dampf oder Luft
DD275990A3 (de) Vorrichtung zum entschlacken der oberflaeche schmelzfluessiger metalle
DE1947818C3 (de) Vorrichtung zum Feuerverzinken von Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition