DE69300073T2 - Infrarotempfindliche photographische Elemente. - Google Patents

Infrarotempfindliche photographische Elemente.

Info

Publication number
DE69300073T2
DE69300073T2 DE69300073T DE69300073T DE69300073T2 DE 69300073 T2 DE69300073 T2 DE 69300073T2 DE 69300073 T DE69300073 T DE 69300073T DE 69300073 T DE69300073 T DE 69300073T DE 69300073 T2 DE69300073 T2 DE 69300073T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
represent
infrared
silver halide
unsubstituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69300073T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69300073D1 (de
DE69300073T3 (de
Inventor
Marino Rossi
Alberto Vacca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlassBridge Enterprises Inc
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11361936&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69300073(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE69300073D1 publication Critical patent/DE69300073D1/de
Publication of DE69300073T2 publication Critical patent/DE69300073T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69300073T3 publication Critical patent/DE69300073T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/127Methine and polymethine dyes the polymethine chain forming part of a carbocyclic ring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/7614Cover layers; Backing layers; Base or auxiliary layers characterised by means for lubricating, for rendering anti-abrasive or for preventing adhesion
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/775Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of paper
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/95Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers rendered opaque or writable, e.g. with inert particulate additives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/16X-ray, infrared, or ultraviolet ray processes
    • G03C5/164Infrared processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/145Infrared
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/151Matting or other surface reflectivity altering material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/162Protective or antiabrasion layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

    Infrarotempfindliche photographische Elemente Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft infrarotempfindliche photographische Silberhalogenidelemente und insbesondere infrarotempfindliche photographische Silberhalogenidelemente, die zur Belichtung mit Infrarotlaserdioden bestimmt sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Silberhalogenide finden als lichtempfindliche Bestandteile in photographischen Elementen weitverbreitete Verwendung. Bei der Belichtung der Silberhalogenide wird ein Latentbild erzeugt, das dann während der photographischen Verarbeitung zu einem sichtbaren Bild entwickelt wird. Silberhalogenide sind von Natur aus nur für Licht im blauen Bereich des sichtbaren Spektrums empfindlich. Um Silberhalogeniden eine Empfindlichkeit für andere Wellenlängen sowohl der sichtbaren, wie Grün oder Rot, als auch der unsichtbaren Strahlung, wie Infrarot, zu verleihen, werden in photographischen Elementen Spektralsensibilisierungsfarbstoffe, wie Cyaninfarbstoffe, verwendet. Die an der Oberfläche der Silberhalogenidkörner adsorbierten Sensibilisierungsfarbstoffe absorbieren Licht oder Strahlung einer bestimmten Wellenlänge und übertragen die absorbierte Energie auf das Silberhalogenid, wobei ein Latentbild erzeugt wird.
  • Farbstoffe, die Silberhalogenide für Infrarotbereiche des elektromagnetischen Spektrums sensibilisieren können, sind seit vielen Jahren bekannt. Cyanin- und Merocyaninfarbstoffe, insbesondere mit längeren verbrückenden Resten zwischen cyclischen Resten, wurden seit vielen Jahren zur Infrarotsensibilisierung von Silberhalogenid verwendet. Die US--Patentschriften Nrn. 3.619.154, 3.682.630, 2.895.955, 3.482.978, 3.758.461, 4.515.888 und 2.734.900 und die GB-Patentschriften Nrn. 1.192.234 und 1.188.784 offenbaren gutbekannte Klassen von Farbstoffen, die Silberhalogenide für Teile des Infrarotbereiches des elektromagnetischen Spektrums sensibilisieren.
  • Mit dem Aufkommen von Lasern, und insbesondere von im Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums emittierenden Festkörperlaserdioden, hat das Interesse an infrarotempfindlichen photographischen Elementen stark zugenommen. Diese infrarotemittierenden Dioden besitzen eine breite Vielfalt an Emissionswellenlängen, von denen die interessantesten im Bereich von etwa 700 bis 900 nm liegen. Charakteristische Emissionswellenlängen schließen 750 nm, 810 nm, 820 nm und 870 nm ein. Für eine Reihe von Anwendungen, wie für die Herstellung von Ausdrucken bei der computergesteuerten Tomographie und für verschiedene Produkte aus dem graphischen Fachgebiet, wurden viele verschiedene mit Laserdioden nutzbare Verfahren und Artikel vorgeschlagen.
  • Mit der zunehmenden Beliebtheit infrarotemittierender Laserdioden als Belichtungsquellen für photographische Elemente ist es wünschenswert Silberhalogenidmaterialien zur Verfügung zu stellen, die einen erhöhten Belichtungsspielraum bei der Belichtung durch diese Dioden und eine höhere maximale Dichte bei der photographischen Verarbeitung bieten.
  • Im folgenden wird der Stand der Technik unter Bezug auf die vorliegende Erfindung beschrieben.
  • Breit diskutiert wurde die Verwendung von Siliciumdioxid als Mattierungsmittel in photographischen Elementen, wie zum Beispiel in den US-Patentschriften Nrn. 3.411.907, 4.409.322, 4.499.179, in den europäischen Patentanmeldungen Nrn. 395.956 und 404.091 und in den japanischen Patentanmeldungen Nrn. 62005-235 und 60188-942. Als Mattierungsmittel verwendetes Siliciumdioxid besitzt charakteristischerweise Teilchengrößen von 0,1 µm oder darüber. Die US-Patentschrift Nr. 4.711.838 beschreibt photographische Silberhalogenidmaterialien für die Laserbelichtung in nahen Infrarot, die in einer Oberschicht und/oder einer Rückschicht oberflächenaufrauhende Mittel (einschließlich Siliciumdioxid) mit mittleren Teilchengrößen im Bereich von 0,1 bis 1,5 µm enthalten, um die Erzeugung von kontaktfreien Interferenzsäumen zu verhindern.
  • Kolloidales Siliciumdioxid (d.h. Siliciumdioxid mit Korngrößen unter 0,1 µm) wird als antistatische Verbindung zur Verwendung in photographischen Elementen, umfassend eine lichtempfindliche Schicht und eine Antistatikschicht, mit der der Filmträger auf der gegenüber der lichtempfindlichen Schicht liegenden Seite beschichtet ist, viel beschrieben, wie zum Beispiel in der US-Patentschrift Nr. 3.525.621 und in den europäischen Patentanmeldungen 296.656 und 334.400.
  • Die Verwendung von kolloidalem Siliciumdioxid in Schutzschichten photographischer Elemente zur Verringerung von Verkratzen, Glanz oder Kleben ist ebenfalls vielfach offenbart worden, wie zum Beispiel in den US-Patentschriften Nrn. 4.232.117, 4.264.719, 4.777.113 und 4.985.394 und in der japanischen Patentanmeldung Nr. 03168-637.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft infrarotempfindliche photographische Elemente, umfassend einen lichtundurchlässigen Filmträger, eine infrarotsensibilisierte Silberhalogenidemulsionsschicht und eine hydrophile kolloidale Schutzschicht, mit der eine Seite des Filmträgers beschichtet ist, wobei die Schutzschicht kolloidales Siliciumdioxid mit einer mittleren Teilchengröße unter 15 nm umfaßt.
  • Diese Erfindung stellt negativ wirkende Infrarotpapiere und Opalfilme mit hohem Kontrast für Laser-Bildsetzeinrichtungen, die Infrarot-Laserdiodenbelichtung verwenden, und gualitativ hochwertige mittels Laser erzeugte Graphiken, Schriften und Halbtonbilder mit verbesserter optischer Dichte und verbessertem Belichtungsspielraum zur Verfügung.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Das in dieser Erfindung verwendete kolloidale Siliciumdioxid ist eine wäßrige Dispersion aus Siliciumdioxidteilchen mit einer mittleren Teilchengröße unter 15 nm. Kolloidales Siliciumdioxid wird zum Beispiel in Surface and Colloid Science, Bd. 6, S. 3 bis 100 von E. Matijevic (John Wiley & Sons, 1973) ausführlich beschrieben. Zusätzlich zu Siliciumdioxidteilchen kann kolloidales Siliciumdioxid als Nebenbestandteile (z.B. in einer Menge von etwa 2 Gew.-% oder weniger des insgesamt vorhandenen Siliciumdioxids) andere Verbindungen, wie Aluminiumdioxid, Natriumaluminat, anorganische Basen (z.B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, Ammoniumhydroxid) oder organische Salze (z.B. Tetramethylammoniumsalze) enthalten.
  • Spezifische Beispiele für in dieser Erfindung verwendbares Siliciumdioxid schließen im Handel erhältliche Produkte, wie die Reihe mit dem Markennamen Snowtex, hergestellt von Nissan Chemicals Industries, Ltd.; die Reihe mit dem Markennamen Ludox, hergestellt von E. I. Du Pont de Nemours & Co.; die Reihe mit dem Markennamen Syton, hergestellt von Monsanto Co.; die Reihe mit dem Markennamen Nalcoag, hergestellt von Nalco Chem. Co.; die Reihe mit dem Markennamen Kieselsol, hergestellt von den Farbenfabriken Bayer AG; und ähnliche im Handel erhältliche kolloidale Siliciumdioxide, ein, mit der Maßgabe, daß die Siliciumdioxidteilchen eine mittlere Teilchengröße unter 15 nm aufweisen.
  • Die Menge des in der vorliegenden Erfindung verwendeten kolloidalen Siliciumdioxids liegt im Bereich von etwa 20 bis 70 %, vorzugsweise von etwa 30 bis 50 %, basierend auf dem Gewicht des hydrophilen Kolloids der Schutzschicht, in die das kolloidale Siliciumdioxid eingeschlossen werden soll. In einer Beschichtung ist kolloidales Siliciumdioxid in einer Menge von etwa 0,1 bis 0,6 g/m², vorzugsweise von etwa 0,2 bis etwa 0,4 g/m², vorhanden.
  • Gelatine ist das bevorzugte hydrophile Kolloid der Schutzschicht des photographischen Elementes der vorliegenden Erfindung. Beispiele für Gelatine, die verwendet werden kann, schließen alle auf diesem Gebiet bekannten Gelatinematerialien, wie säurebehandelte Gelatine, alkalibehandelte Gelatine, enzymbehandelte Gelatine, modifizierte Gelatine und Gelatinederivate, ein. Zusätzlich zu Gelatine kann die Schutzschicht des photographischen Elementes der vorliegenden Erfindung als hydrophile Kolloide Proteinderivate, Zelluloseverbindungen, Saccharidderivate, synthetische Polymere und Copolymere, die normalerweise auf den photographischen Fachgebiet zusätzlich zu Gelatine verwendet werden, enthalten.
  • Die Schutzschicht des photographischen Elementes der vorliegenden Erfindung kann herkömmliche oberflächenaktive Mittel, Mattierungsmittel, Härter, Gleitmittel, Ultraviolettabsorptionsmittel, Filterfarbstoffe und ähnliche auf dem photographischen Fachgebiet bekannte Mittel enthalten.
  • Der im photographischen Element der vorliegenden Erfindung verwendete Filmträger ist ein lichtundurchlässiger Filmträger, d.h. ein Filmträger der im wesentlichen keine Strahlung oder kein sichtbares Licht durchlassen kann. Im photographischen Element werden die in der entwickelten und fixierten Gelatine-Silberhalogenidschicht erhaltenen Bilder durch das Reflexionsvermögen des die Bildschicht tragenden lichtundurchlässigen Trägers geprüft. Als lichtundurchlässiger Filmträger wird das auf dem photographischen Fachgebiet üblicherweise verwendete Papier bevorzugt, wie Barytpapier und harzbeschichtetes Papier. In der vorliegenden Erfindung können andere lichtundurchlässige Träger verwendet werden, wie synthetische Harzfilme mit der äußeren Erscheinung und den funktionellen Eigenschaften von photographischem Papier. Zusammensetzung und Herstellung dieser lichtundurchlässigen Träger werden zum Beispiel in den US-Patentschriften Nrn. 3.579.609, 3.944.699 und 4.187.113 und in den GB-Patentschriften Nrn. 1.289.555 und 1.360.240 beschrieben. Im allgemeinen umfassen die synthetischen Harzfilme ein Gemisch aus einem Polyester und einem Polyolefin, das in Gegenwart eines trübenden Pigmentes, wie Bariumsulfat, Titandioxid, Bariumstearat, Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid, Kaolin oder Glimmer coextrudiert wird. Als Menge des trübenden Pigmentes kann jede Menge verwendet werden, die ausreicht, um eine nur unwesentliche Durchlässigkeit für Strahlung oder sichtbares Licht zur Verfügung zu stellen.
  • Die im photographischen Element der vorliegenden Erfindung verwendeten Silberhalogenidemulsionen schließen Gelatine und darin dispergierte Silberhalogenidkörner, die mit Sensibilisierungsfarbstoffen zur Infrarotsensibilisierung assoziiert sind, ein. Die Farbstoffe schießen zwei Stickstoff enthaltende heterocyclische Ringe ein, die durch eine konjugierte Methinkette zu einem Amidiniumion-Resonanzsystem, dadurch gekennzeichnet, daß eine solche Kette 7,9 oder 11 Kohlenstoffatome aufweist, miteinander verbunden sind.
  • Beispiele für Infrarotsensibilisierungsfarbstoffe zur Verwendung in dieser Erfindung können zweckmäßigerweise unter Bezug auf die folgenden Strukturformeln beschrieben werden.
  • In den vorstehenden Formeln bedeuten R und R&sub1; unabhängig voneinander jeweils substituierte oder unsubstituierte Alkylreste, vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butylgruppen und ähnliche. R und R&sub1; können jeweils mit einem aus einer Reihe bekannter Substituenten, wie Sulfo-, Carboxy-, Cyanogruppen, Halogenatome (z.B. Fluor-, Chloratome), Hydroxygruppen, Alkenylreste (z.B. Allyl-, 2-Carboxyallylreste), Alkoxyreste (z.B. Methoxy-, Ethoxygruppen), Arylreste (z.B. Phenyl-, p-Sulfophenylgruppen), und anderen dem Fachmann bekannten Substituenten substituiert sein.
  • X bedeutet ein zum Ausgleich der Ladung des Farbstoffmoleküls erforderliches Gegenion. Das Gegenion kann mit dem Molekül einen Ionenkomplex bilden oder es kann Teil des Farbstoffmoleküls selbst sein, wobei ein intramolekulares Salz erzeugt wird. Solche Gegenionen sind auf dem Fachgebiet gut bekannt. Wenn X zum Beispiel ein Anion ist (z.B. wenn R und R&sub1; unsubstituierte Alkylreste sind), schließen Beispiele für X Chlorid-, Bromid-, Iodid-, Perchlorat-, Sulfamat-Thiocyanat-, p-Toluolsulfonat-, Methylsulfat- und ähnliche Ionen ein. Wenn X ein Kation ist (z.B. wenn sowohl R als auch R&sub1; Sulfoalkyl- oder Carboxyalkylreste sind), schließen Beispiele für x Natrium-, Kalium-, Triethylammonium- und ähnliche Ionen ein.
  • Z und Z&sub1; bedeuten unabhängig voneinander jeweils die zur Vervollständigung eines substituierten oder unsubstituierten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes aus der auf dem Fachgebiet zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen mit einem Amidiniumion-Resonanzsystem bekannten Gruppe erforderlichen Nichtmetallatome. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Sensibilisierungsfarbstoffe mit heterocyclischen Ringen, ausgewählt aus der Thiazol-, Benzothiazol-, Naphthothiazol-, Oxazol-, Benzoxazol-, Naphthoxazol-, Selenazol-, Benzoselenazol-, Naphthoselenazol-, Thiazolin-, Oxazolin-, Selenazolin-, 2-Chinolin-, 4--Chinolin-, 2-Pyridin-, 4-Pyridin-, 3,3-Dialkylindolenin-, Imidazol- und Benzimidazolreihe. Diese Ringe können mit bekannten Substituenten, wie Halogenatomen (z.B. Chlor-, Fluor-, Bromatome), Alkoxyresten (z.B. Methoxy-, Ethoxygruppen), Alkylresten (z.B. Methyl-, Ethylgruppen), Arylresten (z.B. Phenylgruppen), Aralkyl-, Alkarylresten (z.B. Benzylgruppen), Sulfo-, Carboxy-, Cyanogruppen, und anderen dem Fachmann bekannten Resten substituiert sein.
  • Lτ, L&sub2;, L&sub3;, L&sub4;, L&sub5;, L&sub6; und L&sub7; bedeuten unabhängig voneinander jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Methingruppe. Beispiele für Substituenten solcher Gruppen schließen Alkylreste (vorzugsweise mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl-, Ethylgruppen und ähnliche) und Arylreste (z.B. Phenylgruppen) ein. Außerdem können Substituenteri an den Methingruppen Brückenbindungen bilden. Zum Beispiel können L&sub2; und L&sub4; oder L&sub4; und L&sub6; zu einem 5- oder 6gliedrigen substituierten oder unsubstituierten carbocyclischen Ring verbrückt sein. L&sub3; und L&sub5; können zu einem 5- oder 6-gliedrigen substituierten oder unsubstituierten carbocyclischen Ring verbrückt sein, wobei L&sub4; vorzugsweise mit einem Halogenatom (z.B. einem Chloratom), einem Arylrest (z.B. einer Phenylgruppe), einem Alkylrest (z.B. einer Methylgruppe) oder einem Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Ring substituiert ist.
  • Z&sub2; bedeutet die zur Vervollständigung eines 5- oder 6- gliedrigen carbocyclischen Ringes erforderlichen Atome. Der Ring kann wie für den Fachmann bekannt substituiert sein. Beispiele für Substituenten schließen Halogenatorne (z.B. Chlor-, Fluoratome), substituierte oder unsubstituierte Alkylreste (z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Chlorethyl-, Benzylgruppen), substituierte oder unsubstituierte Arylreste (z.B. Phenyl-, p-Chlorphenylgruppen), Hydroxygruppen, Alkoxyreste (z.B. Methoxy-, Ethoxygruppen) und ähnliche ein.
  • A bedeutet ein Kohlenstoffatom, substituiert mit einem zweifach substituierten N-Atom der Formel
  • in der R&sub2; und R&sub3; unabhängig voneinander jeweils einen substituierten oder unsubstituierten Alkylrest (z.B. eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Chlorethyl-, Benzylgruppe), einen substituierten oder unsubstituierten Arylrest (z.B. eine Phenyl-, m-Tolyl-, p-Chlorphenyl-, p-Methoxyphenylgruppe), einen Alkoxycarbamoylalkylrest (z.B. eine Methoxycarbamoylmethyl-, Ethoxycarbamoylethylgruppe) bedeuten oder R&sub2; und R&sub3; zusammen die Nichtmetallatome bedeuten können, die zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes (z.B. eines Pyrrolidyl-, Piperidyl-, Morpholyl-, Piperazinylringes) erforderlich sind.
  • Z&sub3; bedeutet die Kohlenstoffatome, die zur Erzeugung eines substituierten oder unsubstituierten 5- oder 6-gliedrigen carbocyclischen Ringes erforderlich sind. Der Ring kann wie für den Fachmann bekannt substituiert sein. Beispiele für Substituenten schließen Halogenatome (z.B. Chlor-, Fluoratome), substituierte oder unsubstituierte Alkylreste (z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Chlorethyl-, Benzylgruppen), substituierte oder unsubstituierte Arylreste (z.B. Phenyl-, p-Chlorphenylgruppen), Hydroxygruppen, Alkoxyreste (z .B. Methoxy-, Ethoxygruppen) und ähnliche ein. Der bevorzugte 5- gliedrige carbocyclische Ring, der sowohl A als auch Z&sub3; der Formel (III) einschließt, kann durch die folgende Formel dargestellt werden, in der R&sub2; und R&sub3; die vorstehende Bedeutung haben und R&sub4; und R&sub5; unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest (z.B. eine Methyl-, Ethyl-, Ethylethoxygruppe), ein Halogenatom (z.B. ein Chlor-, Bromatom), einen Alkoxyrest (z.B. eine Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Butoxygruppe) bedeuten.
  • R&sub6; bedeutet ein Wasserstoffatom, einen substituierten oder unsubstituierten Alkylrest oder einen substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Ring, in dem kein Heteroatom direkt an das Kohlenstoffatom der Methinkette des Farbstoffes gebunden ist. Beispiele für als R&sub6; verwendbare Arylreste schließen Phenyl-, Naphthyl-, Tolyl-, Methoxyphenyl-, Chlorphenylgruppen und ähnliche ein. Beispiele für Alkylreste schließen die vorstehend für R und R&sub1; beschriebenen Reste ein. Beispiele für Substituenten an Alkylresten sind auf dem Fachgebiet bekannt, z.B. Alkoxyreste und Halogenatome. Beispiele für als R&sub6; verwendbare heterocyclische Ringe schließen 4-Pyridyl-, 3-Pyridyl-, 2-Thienyl-, 3- Thienylringe und ähnliche ein.
  • R&sub7;, R&sub8;, R&sub9; und R&sub1;&sub0; bedeuten unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, einen substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, einen substituierten oder unsubstituierten Arylrest, wobei Wasserstoffatome oder Methyl- gruppen bevorzugt werden. Beispiele für verwendbare Arylreste schließen Phenyl-, Tolyl-, Methoxyphenyl-, Chlorphenyl- gruppen und ähnliche ein. Beispiele für Alkylreste schließen die vorstehend für R und R&sub1; beschriebenen Reste ein. Beispiele für Substituenten an Alkylresten sind auf dem Fachgebiet bekannt, z.B. Alkoxyreste und Halogenatome.
  • In den Formeln bedeuten m und r 0 oder 1, und n bedeutet 1 oder 2.
  • Beispiele für Infrarotsensibilisierungsfarbstoffe zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung gemäß den vorstehenden Formeln werden in den US-Patentschriften Nrn. 2.104.064, 2.734.900, 2.895.955, 3.128.179, 3.682.630, 4.362.800, 3.582.344, 4.515.888, 4.975.362, 5.013.642, in den europäischen Patentanmeldungen 420.012 und 420.011, in Photographic Chemistry, Bd. 2, P. Glafkides, 1960, Fountain Press, Kapitel XL, Seiten 882-901 und in The Theory of the Photographic Process, 3. Aufl., Mees und James, 1966, Kapitel II, insb. S. 199 und 205 offenbart.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Silberhalogenidemulsionen sind vorzugsweise monodispers, es können aber auch Emulsionen mit einer weiten Korngrößenverteilung verwendet werden. Der Begriff "monodispers" bedeutet eine Emulsion mit einem Variationskoeffizienten unter 45 %, vorzugsweise unter 35 %, stärker bevorzugt unter 20 %. Die in der vorliegenden Erfindung geeigneten Emulsionen sind vom normalerweise zur Herstellung von Halbton-, Punkt und Strichbildern verwendeten Typ und werden üblicherweise als Lithographie-Emulsionen bezeichnet. Lithographie-Emulsionen enthalten vorzugsweise mindestens 50 Mol-% Silberchlorid, stärker bevorzugt mindestens 80 Mol-% Silberchlorid, und mindestens etwa 5 Mol-% Silberbromid. Falls gewünscht können die Silberhalogenidkörner eine geringe Menge Silberiodid in einer Menge, die üblicherweise unter 5 Mol-%, vorzugsweise unter 1 Mol-%, beträgt, enthalten. Die mittlere Silberhalogenidkorngröße liegt unter 0,7 um, vorzugsweise unter etwa 0,4 um, stärker bevorzugt unter 0,2 um. Der Begriff "Korngroße" bedeutet den Durchmesser eines Kreises mit einer Fläche der Größe der mittleren Fläche der unter dem Elektromenmikroskop von den Silberhalogenidkristallen projizierten Fläche. Die Silberhalogenidkörner können eine gleichmäßige Kristallform, wie Würfelform oder Oktaederform, oder eine ungleichmäßige Kristallform, wie Kugelform oder Tafelform, usw., aufweisen, oder sie können eine Mischkristallform besitzen. Sie können aus einem Gemisch aus Körnern mit unterschiedlichen Kristallformen zusammengesetzt sein.
  • Als hydrophiles Kolloid für die photographischen Silberhalogenidelemente der vorliegenden Erfindung wird im allgemeinen Gelatine verwendet. Als hydrophile Kolloide können zusätzlich zu Gelatine oder anstelle von Gelatine Gelatinederivate, natürliche Substanzen, wie Albumin, Casein, Agar-Agar, Alginsäure und ähnliche, und hydrophile Polymere, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Zelluloseether, teilhydrolysiertes Polyvinylacetat und ähnliche, verwendet werden. Ferner kann Zellulose zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften der photographischen Schichten teilweise durch Polymerlatexe, die durch Emulsionspolymerisation von Vinylmonomeren erhalten werden, wie Polyethylacrylatlatex, ersetzt werden.
  • Die Silberhalogenidemulsion kann mit einem Schwefelsensibilisator, wie Allylthiocarbamid, Thioharnstoff, Cystein, usw.; einem aktiven oder inerten Selensensibilisator; einem reduzierenden Sensibilisator, wie einem Zinnsalz, einem Polyamin, usw.; einem Edelmetallsensibilisator, wie einem Goldsensibilisator, genauer Kaliumthiocyanatoaurat (III), Kaliumchloroaurat, Kaliumchloroplatinat, usw., chemisch sensibilisiert werden. In der vorliegenden Erfindung können Silberhalogenide in Gegenwart mindestens eines dotierenden metallischen Elementes der 8. Gruppe des Periodensystems der Elemente, wie Rhodium, Iridium und Ruthenium, das als Elektronenakzeptor wirkt, hergestellt werden. Dieses dotierende Element wird vorzugsweise aus wasserlöslichen Iridiumsalzen oder wasserlöslichen Rhodiumsalzen ausgewählt. Iridiumsalze schließen Iridium und Alkalimetallhalogenide, wie Kaliumiridium(III)hexachlorid und Natriumiridium(III)hexabromid, ein. Rhodiumsalze schließen Rhodiumhalogenide, wie Rhodium(III)trichlorid und Rhodium(IV)tetrachlorid, und Rhodium und Alkalimetallhalogenide, wie Kaliumrhodium(III) hexabromid und Natriumrhodium(III)hexachlorid, ein. Diese Salze können in einer Menge von 0,5 x 10&supmin;&sup4; bis 10 x 10&supmin;&sup4; Mol, vorzugsweise von 2 x 10&supmin;&sup4; bis 7 x l0&supmin;&sup4; Mol, pro Mol Silberhalogenid zugegeben werden. Jeder dieser Sensibilisatoren kann entweder alleine oder in einer geeigneten Kombination verwendet werden.
  • Die Silberhalogenidemulsionen können unter Verwendung eines Einzelstrahlverfahrens, eines Doppelstrahlverfahrens oder einer Kombination dieser Verfahren hergestellt werden, oder sie können unter Verwendung zum Beispiel eines Ammoniakverfahrens, eines Neutralisationsverfahrens, eines Säureverfahrens, usw. gereift werden. Am Ende der Kornausfällung werden wasserlösliche Salze mit auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren, wie Ultrafiltration, aus der Emulsion entfernt. Die Emulsionen können optische Aufheller, Antischleiermittel und Stabilisatoren, Filter- und Antilichthoffarbstoffe, Härter, Beschichtungshilfsmittel, Weichmacher und Gleitmittel und andere Zusatzstoffe, wie zum Beispiel in Research Disclosure Nr 17643, V, VI, VIII, X, XI und XII, Dezember 1978, beschrieben, enthalten. Mit den vorstehend beschriebenen Emulsionen können verschiedene lichtundurchlässige Träger, wie vorstehend beschrieben, durch Übernahme verschiedener Verfahren, wie in Research Disclosure Nr. 17643, XV, XVII, Dezember 1978, beschrieben, beschichtet werden.
  • Die vorstehenden Emulsionen können auch verschiedene, nach Belieben in Abhängigkeit ihres Zweckes verwendete, Zusatzstoffe enthalten. Diese Zusatzstoffe schließen zum Beispiel Stabilisatoren oder Antischleiermittel, wie Azaindene, Triazole, Tetrazole, Imidazoliumsalze, Polhydroxyverbindungen und andere; Filmhärter, wie zum Beispiel vom Aldehyd-, Aziridin-, Isoxazol-, Vinylsulfon-, Acryloyl-, Triazintyp, usw.; Entwicklungsbeschleuniger, wie Benzylalkohol und Verbindungen vom Polyoxyethylentyp, usw.; Bildstabilisatoren, wie Verbindungen vom Chroman-, Cumaran-, Bisphenoltyp, usw.; und Gleitmittel, wie Wachs, höhere Fettsäureglyceride, höhere Alkoholester von höheren Fettsäuren, usw., ein. Es können auch Beschichtungshilfsmittel, Modifizierungsmittel für die Permeabilität in den Verarbeitungsflüssigkeiten, Antischaummittel, antistatische Mittel und Mattierungsmittel verwendet werden. Hinweise auf Art und Verwendung dieser Zusatzstoffe finden sich in Research Disclosure Nr. 308, Dezember 1989, Punkt 308119, "Photographic Silver Halide Emulsions, Preparation, Addenda, Processing und System".
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet keine besondere Einschränkung des Entwicklungsverfahrens des lichtempfindlichen Materials. Im allgemeinen kann jedes zur Verarbeitung herkömmlicher photographischer, auf dem lithographischen Gebiet verwendeter, Materialien verwendete Entwicklungsverfahren (umfassend die Entwicklungs-, Fixierungs- und Beizschritte) übertragen werden. Ein solches Verarbeitungsverfahren kann manuell oder unter Verwendung automatischer Verarbeitungseinrichtungen bei einer Verarbeitungstemperatur im allgemeinen im Bereich von 18 bis 50ºC, aber falls gewünscht auch außerhalb dieses Bereiches, durchgeführt werden.
  • Die Entwicklerlösungen können jeden bekannten Entwickler enthalten. Beispiele für Entwickler (die alleine oder als Gemisch verwendet werden können) umfassen die Dihydroxybenzole (z.B. Hydrochinon), Aminophenole (z.B. N-Methyl-p- aminophenol), 3-Pyrazolidone (z.B. 1-Phenyl-3-pyrazolidon), Ascorbinsaure und ähnliche. Außerdem können solche Entwicklerlösungen Konservierungsmittel, Alkalien, Puffer, Antischleiermittel, Wasserenthärter, Härter und ähnliche enthalten. Eine geeignete Entwicklerlösung, die mit dem photographischen Material der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, ist die sogenannte Lithographie-Entwicklerlösung, umfassend einen Dihydroxybenzolentwickler, ein alkalisches Mittel, eine geringe Menge freien Sulfits und einen Puffer für die Sulfitionen (wie Formalin- und Natriumbisulfit- Addukte und Aceton- und Natriumbisulfit-Addukte) zur Regulation der Konzentration freien Sulfits, usw.
  • Die Fixierlösung kann jede herkömmliche Zusammensetzung aufweisen. Beispiel für Fixierer, die verwendet werden können, umfassen als Fixierer bekannte Thiosulfate, Thiocyanate und organische Schwefelverbindungen. Die Fixierlösung kann ferner als Härter wasserlösliche Aluminiumsalze enthalten. Die Beizlösung kann ebenfalls jede herkömmliche Zusammensetzung aufweisen, wie zum Beispiel die von C.E.K. Mees in "The Theory of the Photographic Process", McMillan, 1954, S. 737- 744 beschriebenen Zusammensetzungen, und genauer gesagt kann eine Beizlösung verwendet werden, die als Reduktionsmittel ein Permanganatsalz, ein Eisensalz, ein Persulfatsalz, ein Kupfer(II)salz, ein Cer(IV) salz, ein Hexacyanoferrat(III)- oder ein Dichromatsalz, alleine oder kombiniert, und möglicherweise eine anorganische Säure, wie Schwefelsäure, und einen Alkohol, umfaßt; oder es kann eine Beizlösung verwendet werden, die ein Reduktionsmittel, wie ein Hexacyanoferrat(III)salz, ein Ethylendiamintetraacetatoferrat(III) salz oder ähnliche, und ein Silberhalogenidlösungsmittel, wie Thiosulfat, Thiocyanat, Thioharnstoff oder ein Derivat davon, und möglicherweise eine anorganische Säure, wie Schwefelsäure, umfaßt. Stellvertretende Beispiele für Beizlösungen sind Farmersche-Lösungen, umfassend Kaliumferrocyanid und Natriumthiosulfat, eine Beizlösung, die ein Persulfatsalz umfaßt, eine Beizlösung, die ein Cersalz umfaßt, usw.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezug auf die folgenden Beispiele ausführlicher erläutert.
  • Beispiel
  • Ein wäßrige Silbernitratlösung, eine wäßrige Kaliumbromidlösung und eine wäßrige Kaliumchloridlösung wurden in Gegenwart von Kaliumiridium(III)hexachlorid und Kaliumruthenium(III)pentachlorid zu einer bei 50ºC gehaltenen wäßrigen Gelatinelösung zugegeben, wobei eine Silberchlorid-bromidemulsion mit einer mittleren Korngröße von 0,2 um und einem mittleren Silberchloridgehalt von 60 % hergestellt wurde.
  • Die erhaltene Emulsion wurde zur Entfernung aller löslicher Salze mit dem Ultrafiltrationsverfahren gewaschen und dann mit Natriumthiosulfat, Natrium-p-toluolthiosulfonat und Kaliumchloroaurat chemisch sensibilisiert.
  • Zur Emulsion wurden oberflächenaktive Mittel, Stabilisatoren, Hydrochinon, Formaldehydhärter, die Infrarotsensibilsatoren und ein Bis-Triazinylaminostilben-Fluoreszenzaufheller als Supersensibilisator zugegeben.
  • Mit der Emulsion wurde ein polyethylenbeschichteter Papierträger mit Gelatineunterschicht mit einer Silbermenge von 1,25 g/m², einer Infrarotsensibilisator A-Menge von 0,06 mg/m² und einer Infrarotsensibilisator B-Menge von 0,12 mg/m² beschichtet.
  • Gleichzeitig mit der Emulsionsschicht wurde auf der Emulsionsschicht mit einer Schutzschicht beschichtet, wobei die Schutzschicht Gelatine in einer Menge von 0,7 g/m², oberflächenaktive Mittel, Formaldehydhärter, Siliciumdioxid mit einer mittleren Teilchengröße von 5 um als Mattierungsmittel in einer Menge von 7 mg/m² und einen blaugrünen Farbstoff umfaßte.
  • Mit dem vorstehenden Verfahren wurden andere infrarotempfindliche Materialien erhalten, wobei, wie in der folgenden Tabelle beschrieben, pro g Gelatine 0,357 g unterschiedliche kolloidale Siliciumdioxide zur Schutzschicht jedes Materials zugegeben wurden.
  • Proben der infrarotempfindlichen Materialien wurden in einer Linotype Linotronic 200 SQ Bildsetzeinrichtung, ausgestattet mit einer bei 780 nm arbeitenden Laserdioden-Infrarotbelichtungsquelle (mit einer Auflösung von 635 bis 1693 Punkten pro inch und einer Laserdichte von 1 bis 999 Einheiten) belichtet und in einer 3M RA 66 Verarbeitungseinrichtung unter Verwendung des 3M RCD V Lithographie-Verarbeitungsentwicklers 30 Sekunden bei 35ºC verarbeitet und dann fixiert.
  • Die folgende Tabelle zeigt die in der Schutzschicht verwendeten kolloidalen Siliciumdioxide (Koll. Sil.) und deren mittlere Teilchengrößen (nm), die Werte für den Schleier (Dmin), die maximale optische Dichte (Dmax) der verarbeiteten Proben und den Belichtungsspielraum (Exp), ausgedrückt als Lasereinheiten, die eingesetzt wurden, um eine gute Text- beziehungsweise Linienqualität bei hoher Auflösung (1963 DPI) und niedriger Auflösung (635 DPI) zu erhalten. Tabelle Film Koll. Sil. nm Dmin Dmax Exp hohe Aufl. niedr. Aufl. Ludox
  • Die Ergebnisse zeigen für kolloidales Siliciumdioxid mit einer mittleren Teilchengröße unter 15 nm sowohl bei hoher als auch bei niedriger Auflösung erstaunliche Ergebnisse für die maximale optische Dichte und den Belichtungsspielraum. Bei Beschichtung eines transparenten Filmträgers, wie eines Polyethylenterephthalat-Filmträgers, mit der Emulsion und der das kolloidale Siliciumdioxid enthaltenden Schutzschicht wurde die gleiche Wirkung nicht erzielt.

Claims (9)

1. Infrarotempfindliches photographisches Element, umfassend einen lichtundurchlässigen Filmträger, eine infrarotsensibilisierte Silberhalogenidemulsionsschicht und eine hydrophile kolloidale Schutzschicht, mit der eine Seite des Filmträgers beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht kolloidales Siliciumdioxid mit einer mittleren Teilchengröße unter 15 nm umfaßt
2. Infrarotempfindliches photographisches Element nach Anspruch 1, wobei das hydrophile Kolloid Gelatine ist.
3. Infrarotempfindliches photographisches Element nach Anspruch 1, wobei das kolloidale Siliciumdioxid in einer Menge von 0,1 bis 0,6 Gramm pro Quadratmeter vorhanden ist.
4. Infrarotempfindliches photographisches Element nach Anspruch 1, wobei das kolloidale Siliciumdioxid in einer Menge von 20 bis 70 Gramm pro 100 Gramm des hydrophilen Kolloids in der Schutzschicht vorhanden ist.
5. Infrarotempfindliches photographisches Element nach Anspruch 1, wobei der lichtundurchlässige Filmträger ein harzbeschichtetes Papier ist.
6. Infrarotempfindliches photographisches Element nach Anspruch 1, wobei die Silberhalogenidemulsion Gelatine und darin dispergierte Silberhalogenidkörner, die mit Sensibilisierungsfarbstoffen zur Infrarotsensibilisierung assoziiert sind, einschließt, wobei die Sensibilisierungsfarbstoffe die Formel
aufweisen, in der
R und R&sub1; einen substituierten oder unsubstituierten Alkylrest bedeuten,
Z und Z&sub1; unabhängig voneinander jeweils die zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Ringes von der in Cyaninfarbstoffen verwendeten Art erforderlichen Nichtmetallatome bedeuten,
L&sub1;, L&sub2;, L&sub3;, L&sub4;, L&sub5;, L&sub6; und L&sub7; jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Methingruppe bedeuten, m und r 0 oder 1 bedeuten, n 1 oder 2 bedeutet und X ein Gegenion bedeutet.
7. Infrarotempfindliches photographisches Element nach Anspruch 1, wobei die Silberhalogenidemulsion Gelatine und darin dispergierte Silberhalogenidkörner, die mit Sensibilisierungsfarbstoffen zur Infrarotsensibilisierung assoziiert sind, einschließt, wobei die Sensibilisierungsfarbstoffe wiedergegeben werden durch die Formeln
in der
R und R&sub1; jeweils einen substituierten oder unsubstituierten Alkylrest bedeuten,
Z und Z&sub1; unabhängig voneinander jeweils die zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Ringes von der in Cyaninfarbstoffen verwendeten Art erforderlichen Nichtmetallatome bedeuten,
Z&sub2; die zur Vervollständigung eines 5- oder 6--gliedrigen substituierten oder unsubstituierten carbocyclischen Ringes erforderlichen Atome bedeutet,
X ein Gegenion bedeutet,
n 1 oder 2 bedeutet und m und r jeweils 0 oder 1 bedeuten,
und die Formel
in der
R, R&sub1;, m, n, r und X die vorstehende Bedeutung haben, A ein mit einem N-Atom
substituiertes Kohlenstoffatom bedeutet,
R&sub2; und R&sub3; unabhängig voneinander jeweils einen substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, einen Alkoxycarbamoylalkylrest, einen substituierten oder unsubstituierten Arylrest bedeuten und Z&sub3; die Kohlenstoffatome bedeutet, die zur Vervollständigung eines starren aus 5 Kohlenstoffatomen bestehenden Ringes der folgenden Formel
in der R&sub2; und R&sub3; die vorstehende Bedeutung haben und R&sub4; und R&sub5; jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, ein Halogenatom, einen Alkoxyrest bedeuten, erforderlich sind.
8. Infrarotempfindliches photographisches Element nach Anspruch 1, wobei die Silberhalogenidemulsion Gelatine und darin dispergierte Silberhalogenidkörner, die mit Sensibilisierungsfarbstoffen zur Infrarotsensibilisierung assoziiert sind, einschließt, wobei die Sensibilisierungsfarbstoffe die Formel
aufweisen, in der
R und R&sub1; jeweils einen substituierten oder unsubstituierten Alkylrest bedeuten,
Z und Z&sub1; unabhängig voneinander jeweils die zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Ringes von der in Cyaninfarbstoffen verwendeten Art erforderlichen Nichtmetallatome bedeuten,
Z&sub4; die zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen carbocyclischen Ringes erforderlichen Atome bedeutet,
R&sub6; ein Wasserstoffatom, einen substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, einen substituierten oder unsubstituierten Arylrest oder einen substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Rest bedeutet,
X ein Gegenion bedeutet und m und r jeweils 0 oder 1 bedeuten.
9. Infrarotempfindliches photographisches Element nach Anspruch 1, wobei die Silberhalogenidemulsion Gelatine und darin dispergierte Silberhalogenidkörner, die mit Sensibilisierungsfarbstoffen zur Infrarotsensibilisierung assoziiert sind, einschließt, wobei die Sensibilisierungsfarbstoffe die Formel
aufweisen, in der
R und R&sub1; jeweils einen substituierten oder unsubstituierten Alkylrest bedeuten,
Z und Z&sub1; unabhängig voneinander jeweils die zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Ringes von der in Cyaninfarbstoffen verwendeten Art erforderlichen Nichtmetallatome bedeuten,
R&sub7;, R&sub8;, R&sub9; und R&sub1;&sub0; unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, einen substituierten oder unsubstituierten Alkylrest oder einen substituierten oder unsubstituierten Arylrest bedeuten,
X ein Gegenion bedeutet und
m und r 0 oder 1 bedeuten.
DE69300073T 1992-02-13 1993-01-12 Infrarotempfindliche photographische Elemente. Expired - Fee Related DE69300073T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI920299A IT1254445B (it) 1992-02-13 1992-02-13 Elementi fotografici sensibili all'infrarosso

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69300073D1 DE69300073D1 (de) 1995-04-13
DE69300073T2 true DE69300073T2 (de) 1995-09-14
DE69300073T3 DE69300073T3 (de) 1999-02-25

Family

ID=11361936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69300073T Expired - Fee Related DE69300073T3 (de) 1992-02-13 1993-01-12 Infrarotempfindliche photographische Elemente.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5882846A (de)
EP (1) EP0555637B2 (de)
JP (1) JP3238777B2 (de)
DE (1) DE69300073T3 (de)
IT (1) IT1254445B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6270951B1 (en) * 1998-12-23 2001-08-07 Agfa-Gevaert Substantially thermographic recording materials with improved stability
US6824941B2 (en) * 2002-05-08 2004-11-30 Eastman Kodak Company Photographic element containing acid processed gelatin

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE582190A (de) * 1958-09-25
US3591379A (en) * 1968-04-09 1971-07-06 Eastman Kodak Co Photographic overcoat compositions and photographic elements
JPS53100226A (en) * 1977-02-14 1978-09-01 Fuji Photo Film Co Ltd Photosensitive material with film physical property improved
JPS53116143A (en) * 1977-03-18 1978-10-11 Fuji Photo Film Co Ltd Adhesion preventing method for silver halide photographic material
JPS53123916A (en) * 1977-04-05 1978-10-28 Fuji Photo Film Co Ltd Improving method for adhesion resistance of photographic material
JPS61140939A (ja) * 1984-12-12 1986-06-28 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
US4619892A (en) * 1985-03-08 1986-10-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Color photographic element containing three silver halide layers sensitive to infrared
US4711838A (en) * 1985-08-26 1987-12-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photographic elements sensitive to near infrared
GB8609135D0 (en) * 1986-04-15 1986-05-21 Minnesota Mining & Mfg Silver halide photographic materials
DE68911965T2 (de) * 1988-03-22 1994-07-07 Agfa Gevaert Nv Mit einer antistatischen Schicht versehenes Blatt oder Band.
US4906553A (en) * 1988-05-09 1990-03-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Processing process for silver halide black and white photographic materials
US4999282A (en) * 1988-05-18 1991-03-12 Konica Corporation Silver halide photographic material
JPH02132432A (ja) * 1988-07-28 1990-05-21 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料及びそれを用いた画像形成方法
JPH0778611B2 (ja) * 1988-11-15 1995-08-23 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真乳剤
US4975362A (en) * 1989-09-26 1990-12-04 Eastman Kodak Company Infrared sensitizing dye for photographic element
US5061618A (en) * 1989-09-26 1991-10-29 Eastman Kodak Company Infrared-sensitive photographic element
US5013642A (en) * 1989-11-15 1991-05-07 Eastman Kodak Company Photographic element
JP2670885B2 (ja) * 1990-05-15 1997-10-29 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料及びその現像処理方法
US5300411A (en) * 1992-10-30 1994-04-05 Eastman Kodak Company Photographic light-sensitive elements

Also Published As

Publication number Publication date
IT1254445B (it) 1995-09-25
JP3238777B2 (ja) 2001-12-17
EP0555637B1 (de) 1995-03-08
ITMI920299A0 (it) 1992-02-13
DE69300073D1 (de) 1995-04-13
DE69300073T3 (de) 1999-02-25
EP0555637A1 (de) 1993-08-18
EP0555637B2 (de) 1998-03-04
JPH0643579A (ja) 1994-02-18
ITMI920299A1 (it) 1993-08-13
US5882846A (en) 1999-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69128165T2 (de) Photographisches Silberhalogenidmaterial und Entwicklungsverfahren dafür
DE2736229A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE3414142C2 (de) Photographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE3313394A1 (de) Verfahren zur behandlung eines photographischen materials und photographisches material
EP0042060A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen, photographische Materialien sowie Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE3340363A1 (de) Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE2533441A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE68922239T2 (de) Photographische Silberhalogenidmaterialien.
DE69029263T2 (de) Infrarot-empfindliche photographische Silberhalogenidelemente
DE3313763A1 (de) Verfahren zur behandlung eines silberhalogenidmaterials und silberhalogenidmaterial
DE3129921A1 (de) Fotografisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial und verfahren zur herstellung einer fotografischen silberhalogenid-emulsion
EP0430244A1 (de) Fotografische Silberhalogenidmaterialien
DE3826700A1 (de) Silberhalogenidhaltiges, lichtempfindliches fotomaterial und lichtempfindliches lithografisches druckplattenmaterial
DE69300073T2 (de) Infrarotempfindliche photographische Elemente.
DE3614751A1 (de) Silberhalogenidemulsion
DE3405198A1 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial
DE2553127A1 (de) Verfahren zur erhoehung der empfindlichkeit einer photographischen silberhalogenidemulsion, die dabei erhaltenen produkte und deren verwendung zur herstellung eines photographischen materials
US2521925A (en) Chemical sensitization of photographic emulsions
DE2535575A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE68913269T2 (de) Rot- und infrarotsensibilisierte Filme, die entweder 5-Thio-1,2,3,4-thiatriazole und 5-Oxy-1,2,3,4-thiatriazole oder 5-substituierte Thio-1,2,3,4-thiatriazole und 5-substituierte Oxy-1,2,3,4-thiatriazole enthalten.
DE69030808T2 (de) Infrarotempfindliche photographische Silberhalogenidelemente
DE3781042T2 (de) Silberhalogenidemulsion, die als latentbildstabilisator ein unsubstituiertes n-alkenyl-thiazoliumsalz enthaelt und photographische elemente, die diese emulsion enthalten.
DE69024215T2 (de) In Zimmerbeleuchtung hantierbares photographisches direktpositives Silberhalogenidmaterial
DE3850458T2 (de) Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial.
DE68920450T2 (de) Stabilisatoren für photographische Emulsionen.

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IMATION CORP., OAKDALE, MINN., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee