DE68920450T2 - Stabilisatoren für photographische Emulsionen. - Google Patents
Stabilisatoren für photographische Emulsionen.Info
- Publication number
- DE68920450T2 DE68920450T2 DE68920450T DE68920450T DE68920450T2 DE 68920450 T2 DE68920450 T2 DE 68920450T2 DE 68920450 T DE68920450 T DE 68920450T DE 68920450 T DE68920450 T DE 68920450T DE 68920450 T2 DE68920450 T2 DE 68920450T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emulsion
- silver
- photographic element
- element according
- photographic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims description 69
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 title description 9
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 54
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 48
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 48
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 16
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 13
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 6
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003341 7 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims 1
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 28
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 28
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 22
- WAGFXJQAIZNSEQ-UHFFFAOYSA-M tetraphenylphosphonium chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=CC=C1[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 WAGFXJQAIZNSEQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 13
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 12
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 12
- 150000004714 phosphonium salts Chemical class 0.000 description 12
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 11
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 11
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 9
- KCSOHLKZTZMKQA-UHFFFAOYSA-M tetraheptylazanium;iodide Chemical compound [I-].CCCCCCC[N+](CCCCCCC)(CCCCCCC)CCCCCCC KCSOHLKZTZMKQA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 8
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 7
- 230000004044 response Effects 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 4
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 4
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 4
- KGPZZJZTFHCXNK-UHFFFAOYSA-M tetraoctylazanium;iodide Chemical compound [I-].CCCCCCCC[N+](CCCCCCCC)(CCCCCCCC)CCCCCCCC KGPZZJZTFHCXNK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- BRKFQVAOMSWFDU-UHFFFAOYSA-M tetraphenylphosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C1=CC=CC=C1[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 BRKFQVAOMSWFDU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-5-mercaptotetrazole Chemical compound SC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N ammonium bromide Chemical class [NH4+].[Br-] SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 125000005496 phosphonium group Chemical group 0.000 description 3
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 3
- HWCKGOZZJDHMNC-UHFFFAOYSA-M tetraethylammonium bromide Chemical class [Br-].CC[N+](CC)(CC)CC HWCKGOZZJDHMNC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YQIVQBMEBZGFBY-UHFFFAOYSA-M tetraheptylazanium;bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCC[N+](CCCCCCC)(CCCCCCC)CCCCCCC YQIVQBMEBZGFBY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- VRKHAMWCGMJAMI-UHFFFAOYSA-M tetrahexylazanium;iodide Chemical compound [I-].CCCCCC[N+](CCCCCC)(CCCCCC)CCCCCC VRKHAMWCGMJAMI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- FBLZDUAOBOMSNZ-UHFFFAOYSA-M tetrapentylazanium;iodide Chemical compound [I-].CCCCC[N+](CCCCC)(CCCCC)CCCCC FBLZDUAOBOMSNZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- LYTMHCGYSAGLNQ-UHFFFAOYSA-M triphenyl(trityl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C1=CC=CC=C1C([P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 LYTMHCGYSAGLNQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical class C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 1h-tetrazol-1-ium-5-thiolate Chemical class SC1=NN=NN1 JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 2
- 150000001541 aziridines Chemical class 0.000 description 2
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- HTZCNXWZYVXIMZ-UHFFFAOYSA-M benzyl(triethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC[N+](CC)(CC)CC1=CC=CC=C1 HTZCNXWZYVXIMZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- USFRYJRPHFMVBZ-UHFFFAOYSA-M benzyl(triphenyl)phosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)CC1=CC=CC=C1 USFRYJRPHFMVBZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N bromine monochloride Chemical compound BrCl CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N coumarin Chemical compound C1=CC=C2OC(=O)C=CC2=C1 ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical compound C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- ILVUABTVETXVMV-UHFFFAOYSA-N hydron;bromide;iodide Chemical compound Br.I ILVUABTVETXVMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SHFJWMWCIHQNCP-UHFFFAOYSA-M hydron;tetrabutylazanium;sulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O.CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC SHFJWMWCIHQNCP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 2
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CJTCBBYSPFAVFL-UHFFFAOYSA-N iridium ruthenium Chemical compound [Ru].[Ir] CJTCBBYSPFAVFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 2
- 229920000120 polyethyl acrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 2
- 125000005207 tetraalkylammonium group Chemical group 0.000 description 2
- DPKBAXPHAYBPRL-UHFFFAOYSA-M tetrabutylazanium;iodide Chemical compound [I-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC DPKBAXPHAYBPRL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QBVXKDJEZKEASM-UHFFFAOYSA-M tetraoctylammonium bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCC[N+](CCCCCCCC)(CCCCCCCC)CCCCCCCC QBVXKDJEZKEASM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- SPALIFXDWQTXKS-UHFFFAOYSA-M tetrapentylazanium;bromide Chemical compound [Br-].CCCCC[N+](CCCCC)(CCCCC)CCCCC SPALIFXDWQTXKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- SXAWRMKQZKPHNJ-UHFFFAOYSA-M tetrapentylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCC[N+](CCCCC)(CCCCC)CCCCC SXAWRMKQZKPHNJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 2
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical class [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- IZYFBZDLXRHRLF-UHFFFAOYSA-N tritylphosphane;hydroiodide Chemical compound [I-].C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)([PH3+])C1=CC=CC=C1 IZYFBZDLXRHRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 2
- AZHSDLYDKBEFLL-UHFFFAOYSA-M (4-methylphenyl)methyl-triphenylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC(C)=CC=C1C[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AZHSDLYDKBEFLL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PSBDWGZCVUAZQS-UHFFFAOYSA-N (dimethylsulfonio)acetate Chemical group C[S+](C)CC([O-])=O PSBDWGZCVUAZQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRVIVOKOGUUNNL-UHFFFAOYSA-N 1,2,2,2-tetrahydroxyethylazanium;bromide Chemical compound [Br-].[NH3+]C(O)C(O)(O)O HRVIVOKOGUUNNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine Chemical class C1=NC=NC=N1 JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOWKLUFPXMGCIW-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoxazol-3-ium;iodide Chemical compound [I-].C1=CC=C2OC=[NH+]C2=C1 GOWKLUFPXMGCIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZYDKJOUEPFKMW-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxybenzenesulfonic acid Chemical class OC1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1O VZYDKJOUEPFKMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWIRCRREDNEXTA-UHFFFAOYSA-N 3-nitro-1h-indazole Chemical class C1=CC=C2C([N+](=O)[O-])=NNC2=C1 OWIRCRREDNEXTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAMOQOMGCKCSEJ-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(dimethylamino)phenyl]but-3-en-2-one Chemical compound CN(C)C1=CC=C(C=CC(C)=O)C=C1 IAMOQOMGCKCSEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMJGQFMTANUIEW-UHFFFAOYSA-N 5-phenylsulfanyl-2h-tetrazole Chemical class C=1C=CC=CC=1SC=1N=NNN=1 HMJGQFMTANUIEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMCDOMOBNMTPH-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-5,6-dihydroimidazo[2,1-b][1,3]thiazole Chemical compound N1=C2SC=CN2CC1C1=CC=CC=C1 UPMCDOMOBNMTPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 229920002085 Dialdehyde starch Polymers 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Chemical class 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 241001082241 Lythrum hyssopifolia Species 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000007754 air knife coating Methods 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001449 anionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000074 antimony hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- KWQLUUQBTAXYCB-UHFFFAOYSA-K antimony(3+);triiodide Chemical class I[Sb](I)I KWQLUUQBTAXYCB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N arsane Chemical compound [AsH3] RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019399 azodicarbonamide Nutrition 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- ONCWROUDUKDZKS-UHFFFAOYSA-M benzyl-dimethyl-propan-2-ylazanium;iodide Chemical compound [I-].CC(C)[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 ONCWROUDUKDZKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 239000000298 carbocyanine Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229960000956 coumarin Drugs 0.000 description 1
- 235000001671 coumarin Nutrition 0.000 description 1
- 238000007766 curtain coating Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 125000005331 diazinyl group Chemical class N1=NC(=CC=C1)* 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 238000010017 direct printing Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 125000006575 electron-withdrawing group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002343 gold Chemical class 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910021478 group 5 element Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 1
- BICAGYDGRXJYGD-UHFFFAOYSA-N hydrobromide;hydrochloride Chemical compound Cl.Br BICAGYDGRXJYGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSBBQNOCGGHKJQ-UHFFFAOYSA-N hydroxy-(4-methylphenyl)-oxo-sulfanylidene-$l^{6}-sulfane Chemical compound CC1=CC=C(S(S)(=O)=O)C=C1 SSBBQNOCGGHKJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- PTFYQSWHBLOXRZ-UHFFFAOYSA-N imidazo[4,5-e]indazole Chemical compound C1=CC2=NC=NC2=C2C=NN=C21 PTFYQSWHBLOXRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- LPAGFVYQRIESJQ-UHFFFAOYSA-N indoline Chemical compound C1=CC=C2NCCC2=C1 LPAGFVYQRIESJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000831 ionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 150000002730 mercury Chemical class 0.000 description 1
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M merocyanine Chemical class [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 description 1
- MOVBJUGHBJJKOW-UHFFFAOYSA-N methyl 2-amino-5-methoxybenzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC(OC)=CC=C1N MOVBJUGHBJJKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 description 1
- SQDFHQJTAWCFIB-UHFFFAOYSA-N n-methylidenehydroxylamine Chemical compound ON=C SQDFHQJTAWCFIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002941 palladium compounds Chemical class 0.000 description 1
- LSMAIBOZUPTNBR-UHFFFAOYSA-N phosphanium;iodide Chemical class [PH4+].[I-] LSMAIBOZUPTNBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 1
- 238000007540 photo-reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920006289 polycarbonate film Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 150000003142 primary aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical compound O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCSKRVKAXABJLX-UHFFFAOYSA-N pyrazolo[3,4-d]triazole Chemical compound N1=NN=C2N=NC=C21 MCSKRVKAXABJLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004023 quaternary phosphonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000012260 resinous material Substances 0.000 description 1
- 150000003283 rhodium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940080262 sodium tetrachloroaurate Drugs 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- OUULRIDHGPHMNQ-UHFFFAOYSA-N stibane Chemical compound [SbH3] OUULRIDHGPHMNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 238000005486 sulfidation Methods 0.000 description 1
- 150000003459 sulfonic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000003461 sulfonyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003498 tellurium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium bromide Chemical compound [Br-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YMBCJWGVCUEGHA-UHFFFAOYSA-M tetraethylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CC[N+](CC)(CC)CC YMBCJWGVCUEGHA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UQFSVBXCNGCBBW-UHFFFAOYSA-M tetraethylammonium iodide Chemical compound [I-].CC[N+](CC)(CC)CC UQFSVBXCNGCBBW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKSYTZHMRBAPAO-UHFFFAOYSA-M tetraethylphosphanium;iodide Chemical compound [I-].CC[P+](CC)(CC)CC WKSYTZHMRBAPAO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YFZDLRVCXDBOPH-UHFFFAOYSA-N tetraheptylazanium Chemical group CCCCCCC[N+](CCCCCCC)(CCCCCCC)CCCCCCC YFZDLRVCXDBOPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMJQVRWCDVLJSI-UHFFFAOYSA-M tetraheptylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCC[N+](CCCCCCC)(CCCCCCC)CCCCCCC VMJQVRWCDVLJSI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DTIFFPXSSXFQCJ-UHFFFAOYSA-N tetrahexylazanium Chemical group CCCCCC[N+](CCCCCC)(CCCCCC)CCCCCC DTIFFPXSSXFQCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYZCZDCAEVUSPM-UHFFFAOYSA-M tetrahexylazanium;bromide Chemical compound [Br-].CCCCCC[N+](CCCCCC)(CCCCCC)CCCCCC SYZCZDCAEVUSPM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DDFYFBUWEBINLX-UHFFFAOYSA-M tetramethylammonium bromide Chemical compound [Br-].C[N+](C)(C)C DDFYFBUWEBINLX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RXMRGBVLCSYIBO-UHFFFAOYSA-M tetramethylazanium;iodide Chemical compound [I-].C[N+](C)(C)C RXMRGBVLCSYIBO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- USFPINLPPFWTJW-UHFFFAOYSA-N tetraphenylphosphonium Chemical class C1=CC=CC=C1[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 USFPINLPPFWTJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical class NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- WMSWXWGJYOIACA-UHFFFAOYSA-M triethyl(phenyl)azanium;iodide Chemical compound [I-].CC[N+](CC)(CC)C1=CC=CC=C1 WMSWXWGJYOIACA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FNPDBNVORLQYAG-UHFFFAOYSA-N triethyl-(3-hydroxyphenyl)azanium;iodide Chemical compound [I-].CC[N+](CC)(CC)C1=CC=CC(O)=C1 FNPDBNVORLQYAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQAYPFVXSPHGJM-UHFFFAOYSA-M trimethyl(phenyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)C1=CC=CC=C1 MQAYPFVXSPHGJM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KKLAORVGAKUOPZ-UHFFFAOYSA-M trimethyl(phenyl)azanium;iodide Chemical compound [I-].C[N+](C)(C)C1=CC=CC=C1 KKLAORVGAKUOPZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CMSYDJVRTHCWFP-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphane;hydrobromide Chemical compound Br.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CMSYDJVRTHCWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003176 water-insoluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/34—Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft photographische Elemente, insbesondere infrarotempfindliche Elemente und spezieller Verbindungen, die 1) zur Supersensibilisierung, 2) zur Verbesserung der Stabilität während der Standzeit in der Flüssigphase und 3) zur Verbesserung der Haltbarkeitseigenschaften des beschichteten infrarotempfindlichen Materials verwendbar sind.
- Bei den meisten Anwendungen von Silberhalogenid in photographischen Materialien ist eine Erhöhung der Geschwindigkeit oder der Empfindlichkeit der Emulsion wünschenswert. Es gibt eine Reihe verschiedener Verfahren zur Erhöhung der Geschwindigkeit einer Emulsion, die üblicherweise als chemische Sensibilisierung oder Spektralsensibilisierung eingestuft werden. Die chemische Sensibilisierung ist üblicherweise mit einer Modifizierung der Silberhalogenidkörner zur möglichst effizienten Nutzung der von ihnen absorbierten Strahlung verbunden. Die drei allgemein gebräuchlichen Arten der chemischen Sensibilisierung sind Sensibilisierung mit Schwefel, Reduktionssensibilisierung und Sensibilisierung mit Edelmetallen. Diese Verfahren der chemischen Sensibilisierung sind gut bekannt und auf dem Fachgebiet fest etabliert (z.B. James, T.H. und Vanselow, W. "Chemical Sensitization", J. Photo. Sci., 1, 133 (1953), Freiser, H. und Ranz, E., Ber. der Bunsengesellschaft, 68, 389 (1964) und Pouradier, J. "Chemical Sensitization", Photographic Theory: Liege Summer School, A. Hautot, S. 111, Focal Press (London 1963)
- Die Spektralsensibilisierung befähigt die Körner, Strahlung in Bereichen des elektromagnetischen Spektrums, in denen das Silberhalogenid normalerweise nicht absorbiert, zu nutzen. Um eine Spektralsensibilisierung zu bewirken, werden herkömmlicherweise Farbstoffe verwendet, die Strahlung absorbieren und Energie auf die Körner übertragen können, um zur Photoreduktion von Silberionen zu Silbermetallclustern beizutragen.
- Eine andere mit der Verwendung von Spektralsensibilisierungsfarbstoffen verbundene Erscheinung ist auf dem Fachgebiet als Supersensibilisierung bekannt. Die Zugabe anderer Substanzen, oft in Mengen im Bereich von weniger als dem äquimolaren Verhältnis bis zu einem 100-fachen molaren Überschuß von Supersensibilisator zu Farbstoff, kann die Geschwindigkeit der spektralsensibilisierten Emulsion um mehr als eine Größenordnung erhöhen. Einige Supersensibilisatoren sind selbst Farbstoffe aber viele andere absorbieren keine wesentlichen Mengen an Strahlung im sichtbaren Teil des elektromagnetischen Spektrums. Daher ist die Wirkung von Supersensibilisatoren auf die Spektralsensibilisierung nicht unbedingt von der Absorptionsfähigkeit der Verbindungen für Strahlung im sichtbaren Teil des Spektrums abhängig. Bestimmte Cyanine, cyaninanaloge Merocyaninverbindungen, bestimmte Acylmethylenderivate heterocyclischer Basen und Ketoderivate, wie p-Dimethylaminobenzalaceton sind bekannte Supersensibilisatoren. Eine erweiterte Auswahl an Supersensibilisatoren ist daher wünschenswert.
- Silberhalogenidemulsionen können gegen die Schleierbildung geschützt und gegen den Empfindlichkeitsverlust während der Aufbewahrung stabilisiert werden. Geeignete Antischleiermittel und Stabilisatoren, die alleine oder kombiniert verwendet werden können, schließen Triphenylphosphine, AifLine, Arsine, Bismutine und Stibine, über die US-4.578.347 unterrichtet; die von Staud, US-Patentschrift 2.131.038 und Allen, US-Patentschrift 3.694.716 beschriebenen Thiazoliumsalze; die in Piper, US-Patentschrift 2.886.437 und Heimbach, US-Patentschrift 2.444.605 beschriebenen Azaindene; die in Kendall et al., US-Patentschrift 2.403.927, Kennard et al., US-Patentschrift 3.266.897 und Luckey et al., US-Patentschrift 3.397.987 beschriebenen Mercaptotetrazole und die in Carroll et al., GB-Patentschrift 623.448 beschriebenen Oxime ein. Für infrarotempfindliche Emulsionen beschreibt die GB-Patentschrift 2.140.928 die Verwendung heterocyclischer Indoliniumfarbstoffe zur Aufrechterhaltung der Stabilität.
- Nach dem Stand der Technik ist jedoch gut bekannt, daß infrarotempfindliche photographische Materialien mangelhafte Haltbarkeitseigenschaften zeigen (Neblette's Handbook of Photography and Reprography, 7. Ausgabe, Hrsg. Sturge, Verlag van Nostrad) . Sogar mit den vorangehend angeführten Zusätzen war es nicht möglich, eine infrarotempfindliche Emulsion ausreichend stabil zu halten. Um die Haltbarkeit so weit wie möglich zu verlängern ist daher bei vielen infrarotempfindlichen Materialien eine Kühlung erforderlich und es bestehen Einschränkungen hinsichtlich der Lagerungsfeuchtigkeit
- Wir haben festgestellt, daß durch Einschluß bestimmter quartärer Aryl- oder Alkylverbindungen von Elementen der Gruppe V, insbesondere von Tetraphenylphosphoniumsalzen, in die infrarotempfindliche Emulsion die photographische Geschwindigkeit erhöht, die Flüssigemulsion über längere Zeiträume vor dem Beschichten gehalten werden kann und die Haltbarkeitseigenschaften des Materials verbessert werden können.
- Die meisten Patente auf quartäre Ammonium- und Phosphoniumverbindungen melden Ansprüche auf deren Verwendung als Antischleiermittel und Supersensibilisatoren an. Oft sind diese die Substituentengruppen einer heterocyclischen Stickstoffverbindung. In einigen neueren Fällen wurden Ansprüche auf Tetraalkylammonium- und anorganische Ammoniumbromide als Stabilisatoren für Infrarotmaterialien angemeldet. Andere Offenbarungen zu quartären Ammonium- und Phosphoniumverbindungen betreffen deren Wirkung als Supersensibilisatoren, Entwicklungsbeschleuniger und Fixiermittelbestandteile bei einer Verarbeitung vom "Stabilisierungs"-Typ. In vielen Fällen betreffen die Patentschriften, in denen quartäre Ammoniumverbindungen diskutiert werden, Trockensilbersysteme und/oder nichtwäßrige Lösungen dieser Verbindungen.
- Die US-Patentschrift 2.238.632, Dersch et al., beschreibt die Verwendung organischer Arsen-, Antimon- und Phosphoniumiodide als "gelbe" (dichroitische) Antischleiermittel.
- Die US-Patentschrift 2.288.586, Dersch et al., beschreibt auch dichroitische Antischleiermittel, in denen organische Antimoniodide verwendet werden.
- Die US-Patentschrift 3.093.479, Olivares et al., offenbart die Verwendung quartärer Ammoniumverbindungen zur Verhinderung von Sulfidierung, Verfärbung und Verblassen des Bildes von verarbeiteten Materialien.
- Die US-Patentschrift 3.212.899, Kennard et al., beschreibt die Sensibilisierung von Silberhalogenid unter Verwendung einer Kombination eines quartären Ammoniumsalzes und eines Entwicklers.
- Die US-Patentschrift 3.243.295, Vogt, beschreibt die Verarbeitung vom Mehrfarben-Tonspuraufzeichnungen durch ein Bad, das eine quartäre Ammoniumverbindung enthält.
- Die US-Patentschrift 3.582.345, McBride, beschreibt quartäre (Hydroxyalkyl)phosphoniumsalze, die Geschwindigkeit und Bilddichte in lichtentwickelbaren Direktdrucksystemen erhöhen können.
- Die US-Patentschrift 3.598.590, Huckstadt et al., beschreibt ausführlich die Verwendung heterocyclischer quartärer Ammoniumverbindungen als chemische Sensibilisatoren in Farbfilmen.
- Die US-Patentschrift 3.615.510, Yudelson, beschreibt die Verwendung quartärer Ammonium- und Phosphoniumverbindungen für die Bildstabilität nach der Verarbeitung bei einer Verarbeitung vom Trokensilber-"Stabilisierung"-Typ
- Die US-Patentschrift 3.734.739, Borrer, beschriebt eine neue Klasse von Cyaninfarbstoffsensibilisatoren, die einen guartären Ammonium- oder Phosphoniumrest enthalten.
- Die US-Patentschrift 3.951.661, Soma et al., beschreibt die Verwendung quartärer Phosphoniumverbindungen als Antischleiermittel, wobei das Antischleiermittel eine elektronenziehende Gruppe an mindestens einem der organischen Reste enthält.
- Die US-Patentschrift 4.458.010, Yamamuro et al., beschreibt ein Bleichverfahren für farbphotographische Materialien, in dem Verbindungen, die quartäre Ammonium- oder Phosphoniumreste enthalten, verwendet werden.
- Die US-Patentschrift 4.471.044, Parton et al., offenbart die Verwendung von alkinylsubstituierten heterocyclischen quartären Ammoniumsalzen zur Erhöhung der Geschwindigkeit in negativ wirkenden Emulsionen und zur Verbesserung der Inkubationsstabilität in direktpositiven Systemen.
- Die US-Patentschrift 4.536.473, Mihara, beschreibt die Verwendung wasserlöslicher Bromide zur Erhöhung der Geschwindigkeit und Verbesserung der Haltbarkeit infrarotphotographischer Materialien. Die Ansprüche auf wasserlösliche Bromide schlossen Ammonium- und Tetraethylammoniumbromide ein, wurden jedoch nicht durch Beispiele dargestellt.
- Diese Salze gehören zur gleichen Klasse von Verbindungen wie die Verbindungen der vorliegenden Erfindung. Die von Mihara spezifizierten Infrarotsensibilisierungsfarbstoffe schließen einen Dicarbocyaninfarbstoff mit einem 4-Chinolinring und/oder Tricarbocyaninfarbstoffe ein.
- Die US-Patentschrift 4.578.347, Philip, beschreibt die Wirkung wasserlöslicher Triarylverbindungen der Gruppe V, z.B. Phosphine und Amine, als Supersensibilisatoren.
- Die US-Patentschrift 4.596.767, Mihara et al., beschreibt eine verbesserte Stabilität in der Standzeit und eine verbesserte Haltbarkeit infrarotempfindlicher Emulsionen bei Verwendung einer Kombination eines IR-Sensibilisierungsfarbstoffes und einer Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Verbindung.
- Die US-Patentschrift 4.607.004, Ikenoue et al., beschreibt wasserlösliche Phenylmercaptotetrazole, wobei der Wasserlöslichkeit verleihende Rest ein guartärer Ammoniumrest sein kann, der eine verbesserte Haltbarkeit farbphotographischer Materialien zur Verfügung stellt.
- Die US-Patentanmeldung T105.001, Parton et al., beschreibt die Verwendung thioamido- und alkinylsubstituierter heterocyclischer Ammoniumsalze als Supersensibilisatoren in negativ wirkenden Emulsionen und eine verbesserte Inkubationsstabilität in direktpositiven Systemen.
- Die GB-Patentschrift 566.314, Howe et al., beschreibt eine Geschwindigkeitserhöhung durch Zugabe oberflächenaktiver Tetraalkylammonium oder -phosphoniumverbindungen, wobei mindestens einer der Alkylreste einen lipophilen Rest mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen darstellt, zu einem Entwickler.
- Die GB-Patentschrift 1.351.463, Adcock et al., beschreibt wasserlösliche guartäre Ammonium- und Phosphoniumderivate von Azodicarbonamiden als Antischleiermittel.
- Die GB-A-2.140.928, Mihara et al., offenbart, daß eine Kombination aus einem Farbstoff und einer heterocyclischen Stickstoffverbindung in infrarotempfindlichen Emulsionen die Stabilität in der Standzeit und die Reifung verbessert und die Geschwindigkeit erhöht.
- Die GB-A-2.176.304, Ohashi et al., beschreibt die Verwendung Stickstoff enthaltender heterocyclischer Verbindungen mit einem quartären Ammonium- oder Phosphoniumrest als Stabilisator.
- Die JP-Patentanmeldung 57-74738, Tadaoki et al., beschreibt die Wirkung einer Kombination aus einer guartären Ammonium- oder Phosphoniumverbindung und einer Thioetherverbindung als Antischleiermittel und Supersensibilisator.
- Akhmedzyanov et al., Zhurnel Nauchnio i Prikadnoi Fotografi i Kinematograffi 14 (2), 148-149 (1969) und 12 (6), 462-463 (1967) und Demchuk et al., Zhurnel Prikadnoi Specktrosk., 33 (3), 557 (1980), beschreiben die Verwendung von Triphenylphosphin als Supersensibilisator und Stabilisator für infrarotempfindliche Silberhalogenide.
- GB 1118965 offenbart photographische Silberhalogenidemulsionen, die mit optisch sensibilisierenden Cyaninfarbstoffen optisch sensibilisiert sind, welche quartäre Ammoniumverbindungen mit einer Carboxylatfunktionalität umfassen, die die Farbempfindlichkeit ohne Erhöhung des Schleiers erhöhen sollen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein photographisches Element zur Verfügung gestellt, umfassend eine photographische Silberhalogenidemulsion, die mindestens einen Spektralsensibilisierungsfarbstoff enthält, welcher der Emulsion Empfindlichkeit im Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums verleiht, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion oder eine Oberschicht in der Emulsion mindestens 0,05 mMol pro Mol Silber eines Salzes der Formel:
- enthält, wobei
- R¹, R², R³ und R&sup4; unabhängig voneinander aus Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- und Alkarylresten ausgewählt sind oder zwei benachbarte Reste von R¹, R², R³ und R&sup4; einen 5-, 6- oder 7- gliedrigen heterocyclischen Ring mit eingeschlossenem Atom Z (z.B. einen Morpholinoring) bilden können und wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in R¹, R², R³ und R&sup4; mindestens 18 beträgt, wobei zwei der Reste R¹, R², R³ und R&sup4; mindestens 5 Kohlenstoffatome besitzen,
- Z ein Element der Gruppe V des Periodensystems bedeutet
- und
- X&supmin; ein Säureanion bedeutet.
- Die Verbindungen der Formel (I) sind als Supersensibilisatoren, zur Verlängerung der Standzeit der photographischen Emulsion in der Flüssigphase und zur Verbesserung der Haltbarkeit des beschichteten Infrarotmaterials verwendbar.
- Beispiele für R¹ bis R&sup4; schließen Methyl- bis und einschließlich Octyl-, Phenyl- oder Benzylgruppen ein, wobei die Arylreste substituiert oder unsubstituiert sein können; Z N, P bedeuten kann und X&supmin; Br&supmin;, Cl&supmin;, I&supmin;, HSO&sub4;&supmin;, BF&sub4;&supmin;, SBF&sub6;&supmin; oder p-Toluolsulfonsäure bedeuten kann.
- Die Wahl der Reste R¹ bis R&sup4; ist in der Praxis der vorliegenden Erfindung von Bedeutung. Die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in diesen Resten sollte mindestens 18 betragen, wobei mindestens zwei der Reste Pentylgruppen oder größere Reste sein sollten. Vorzugsweise sind alle Reste Pentylgruppen oder größere Reste mit einer Gesamtkohlenstoffatomzahl von mindestens 20, im allgemeinen im Bereich von 20-56, stärker bevorzugt mindestens Hexylgruppen mit einer Gesamtkohlenstoffatomzahl in einem Bereich von 24-36 Kohlenstoffatomen und am stärksten bevorzugt von 24-32 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten. Wenn einer der Reste R¹ bis R&sup4; einen Aralkyl- oder Arylrest (z.B. Phenyl- oder substituierte Phenylgruppen) oder einen Alkarylrest bedeutet, sollten die Reste R zwischen 6 und 20 Kohlenstoffatomen aufweisen (z.B. Phenyl-, Phenylmethyl-, Methylphenyl-, Naphthylgruppen usw.).
- Von diesen vielen Analogen werden diejenigen mit Wasserlöslichkeit verleihenden funktionellen Gruppen bevorzugt, wobei Tetraphenylphosphoniumchlorid für diese Anwendung am stärksten bevorzugt wird.
- Beispiele für in der vorliegenden Erfindung verwendbare Verbindungen schließen folgende Verbindungen ein, sind aber nicht darauf beschränkt:
- Benzyltriphenylphosphoniumchlorid
- Tetrahexylammoniumbromid
- Tetrahexylammoniumiodid
- Tetraheptylammoniumiodid
- Tetraheptylammoniumbromid
- Tetraoctylammoniumbromid
- Tetraphenylphosphoniumbromid
- Tetraoctylammoniumiodid
- Tetrapentylammoniumchlorid
- Tetrapentylammoniumbromid
- Tetrapentylammoniumiodid
- Tetraphenylphosphoniumchlorid
- Tetraphenylphosphoniumhexafluoroantimonat
- Triphenylmethylphosphoniumiodid
- Triphenylmethyltriphenylphosphoniumbromid
- Diese Verbindungstypen können vor dem Beschichten zu Silberhalogenidemulsionen oder zur Oberschicht der Emulsion in einer Menge von mindestens 0,05 mMol pro Mol Silber, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,8 mMol pro Mol Silber, zugegeben werden. Die am stärksten bevorzugte Menge der Verbindungen der vorliegenden Erfindung beträgt etwa 0,4 mMol pro Mol Silber. Die bevorzugte Verbindung der vorliegenden Erfindung ist Tetraphenylphosphoniumchlorid. Die bevorzugte Verbindung dieser Erfindung kann 24 Stunden vor dem Beschichten zur Emulsion zugegeben werden. Die bevorzugte Emulsion in der vorliegenden Erfindung ist eine mit Ruthenium-Iridium dotierte Chlorbromidemulsion mit hohem Kontrast, die für den nahen Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums spektralsensibilisiert ist.
- Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind insbesondere in infrarotempfindlichen photographischen Schwarz-Weiß- Filmen, wie Filmen des graphischen Fachgebietes, Laserscanfilmen und ähnlichen, verwendbar. Die Erfindung kann auch auf infrarotempfindliche farberzeugende Filme und Papiere praktisch angewendet werden.
- In der Praxis der vorliegenden Erfindung kann jede der unterschiedlichen Arten photographischer Silberhalogenidemulsionen verwendet werden. Es können zum Beispiel Silberchlorid, Silberbromid, Silberiodidbromid, Silberchloridbromid, Silberchloridbromid-iodid und Gemische davon verwendet werden. Jede Kornkonfiguration, kubisch orthorhombisch, hexagonal, epitaktisch, lamellenartig, tafelförmig oder ein Gemisch davon, kann verwendet werden. Die Emulsionen werden durch irgendein gut bekanntes Verfahren, z.B. Einzel- oder Doppelstrahlemulsionen, wie von Nietz et al., US-Patentschrift 2.222.264; Illingsworth, US-Patentschrift 3.320.069; McBride, US-Patentschrift 3.271.157 und den US-Patentschriften 4.425.425 und 4.425.426 beschrieben, hergestellt.
- Die Silberhalogenidemulsionen dieser Erfindung können ungewaschen sein oder zur Entfernung löslicher Salze gewaschen werden. Im letzteren Fall können die löslichen Salze durch Abschrecken und Auslaugen entfernt werden, oder die Emulsion kann unter Koagulation gewaschen werden, z.B. mit den in Hewitson et al., US-Patentschrift 2.618.556; Yutzy et al., US-Patentschrift 2.614.928; Yackel, US-Patentschrift 2.565.418; Hart et al., US-Patentschrift 3.241.969 und Waller at al., US-Patentschrift 2.489.341, beschriebenen Verfahren.
- Photographische Emulsionen gemäß dieser Erfindung können mit chemischen Sensibilisatoren, wie Reduktionsmitteln; Schwefel-, Selen- oder Tellurverbindungen; Gold-, Platin- oder Palladiumverbindungen; oder Kombinationen davon sensibilisiert werden. Geeignete chemische Sensibilisierungsverfahren werden in Shepard, US-Patentschrift 1.623.499; Waller, US-Patentschrift 2.399.083; McVeigh, US-Patentschrift 3.297.447 und Dunn, US-Patentschrift 3.297.446 beschrieben.
- Die Silberhalogenidemulsionen der vorliegenden Erfindung können geschwindigkeitserhöhende Verbindungen, wie Polyalkylenglycole, kationische oberflächenaktive Mittel und Thioether oder Kombinationen davon, wie in Piper, US-Patentschrift 2.886.437; Chechak, US-Patentschrift 3.046.134; Carroll et al., US-Patentschrift 2.944.900 und Goffe, US-Patentschrift 3.294.540 beschrieben, enthalten.
- Silberhalogenidemulsionen dieser Erfindung können gegen die Schleierbildung geschützt und gegen einen Empfindlichkeitsverlust während der Aufbewahrung stabilisiert werden. Geeignete Antischleiermittel und Stabilisatoren, die alleine oder kombiniert verwendet werden können, schließen die in Staud, US-Patentschrift 2.131.038 und Allen, US-Patentschrift 2.694.716 beschriebenen Thiazoliumsalze; die in Piper, US-Patentschrift 2.886.437 und Heimbach, US-Patentschrift 2.444.605 beschriebenen Azaindene; die in Allen, US- Patentschrift 2.728.663 beschriebenen Quecksilbersalze; die in Anderson, US-Patentschrift 3.287.135 beschriebenen Urazole, die in Kennard, US-Patentschrift 3.235.652 beschriebenen Sulfocatechole; die in Carroll et al., GB-Patentschrift 623.448 beschriebenen Oxime; Nitron; Nitroindazole; die in Jones, US-Patentschrift 2.839.405 beschriebenen mehrwertigen Metallsalze; die in Herz, US-Patentschrift 3.220.839 beschriebenen Thiuroniumsalze und die in Trivelli, US-Patentschrift 2.566.263 und Damschroder, US-Patentschrift 2.597.915 beschriebenen Palladium- Platin- und Goldsalze ein.
- Silberhalogenidkörner gemäß der vorliegenden Erfindung können in Kolloiden dispergiert werden, die durch verschiedene organische oder anorganische Härter alleine oder kombiniert, wie Aldehyde und blockierte Aldehyde, Ketone, Carbonsäure- und Kohlensäurederivate, Sulfonsäureester, Sulfonylhalogenide und Vinylsulfon, aktive Halogenverbindungen, Epoxyverbindungen, Aziridine, aktive Olefine, Isocyanate, Carbodiimide, gemischt funktionelle Härter und polymere Härter, wie oxidierte Polysaccharide, z.B. Dialdehydstärke, Oxyguaran, usw., gehärtet werden können.
- Photographische Emulsionen gemäß der vorliegenden Erfindung können verschiedene Kolloide alleine oder kombiniert als Vehicula oder Bindemittel enthalten. Geeignete hydrophile Materialien schließen sowohl natürlich vorkommende Substanzen, wie Proteine, zum Beispiel Gelatine, Gelatinederivate (z.B. mit Phthalsäure veresterte Gelatine), Cellulosederivate, Polysaccharide, wie Dextran, Gummi Arabicum und ähnliche, als auch synthetische polymere Substanzen, wie wasserlösliche Polyvinylverbindungen, z.B. Poly(vinylpyrrolidon)acrylamidpolymere, oder andere synthetische polymere Verbindungen, wie dispergierte Vinylverbindungen in Latexform, und insbesondere diejenigen Polymere, welche die Dimensionsstabilität der photographischen Materialien erhöhen, ein. Geeignete synthetische Polymere schließen zum Beispiel die in den US-Patentschriften 3.142.568 von Nottorf; 3.193.386 von White; 3.062.674 von Houck, Smith und Yudelson; 3.220.844 von Houck, Smith und Yudelson; Ream und Fowler, 3.287.289 und Dykstra, US-Patentschrift 3.411.911 beschriebenen Polymere ein; besonders wirksam sind die wasserunlöslichen Polymere von Acrylsäure- und Methacrylsäurealkylestern, Acrylsäure, Acrylsäure- und Methacrylsäuresulfoalkylestern, die Polymere mit Quervernetzungsstellen, die das Härten oder Vernetzen erleichtern und die Polymere mit wiederkehrenden Sulfobetaineinheiten, wie in der kanadischen Patentschrift 774.054 beschrieben.
- Die Emulsionen gemäß der vorliegenden Erfindung können in photographischen Elementen verwendet werden, die antistatische oder leitende Schichten enthalten, wie Schichten, die lösliche Salze, z.B. Chloride, Nitrate, aufgedampfte Metallschichten, ionische Polymere, wie in Minsk, US-Patentschriften 2.861.056 und 3.206.312 beschrieben, oder unlösliche anorganische Salze, wie in Trevoy, US-Patentschrift 3.428.451 beschrieben, enthalten.
- Mit photographischen Emulsionen der vorliegenden Erfindung kann eine breite Vielfalt von Trägern beschichtet werden. Typische Träger schließen Polyesterfolie, unterschichtete Polyesterfolie, Poly(ethylenterephthalat) folie, Cellulosenitratfolie, Celluloseesterfolie, Poly(vinylacetal) folie, Polycarbonatfolie und verwandte oder harzartige Materialien sowie Glas, Papier, Metall und ähnliche ein. Typischerweise wird ein biegsamer Träger, insbesondere ein Papierträger, der teilweise acetyliert oder mit Bariumoxid und/oder einem α-Olefinpolymer, insbesondere einem Polymer eines α-Olefins mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Polyethylen, Polypropylen und Ethylenbutencopolymeren, beschichtet sein kann, verwendet.
- Die Emulsionen der Erfindung können Weichmacher und Gleitmittel, wie Polyalkohole, z.B. Glycerin und Diole vom in Milton, US-Patentschrift 2.960.404 beschriebenen Typ; Fettsäuren oder Ester, wie in Robins, US-Patentschrift 2.588.765 und Duane, US-Patentschrift 3.121.060 beschrieben; und Silikonharze, wie in DuPont, GB-Patentschrift 955.061 beschrieben, enthalten.
- Die hierin beschriebenen photographischen Emulsionen können oberflächenaktive Mittel, wie Saponin, anionische Verbindungen, wie die in Baldsiefen, US-Patentschrift 2.600.831 beschriebenen Alkylarylsulfonate, fluorierte oberflächenaktive Mittel und amphotere Verbindungen, wie die in Ben-Ezra, US-Patentschrift 3.133.816 beschriebenen, enthalten.
- Photographische Elemente, welche hierin beschriebene Emulsionsschichten enthalten, können Mattierungsmittel, wie Stärke, Titandioxid, Zinkoxid, Siliciumdioxid, polymere Körner, einschließlich Körner des in Jelley et al., US-Patentschrift 2.992.101 und Lynn, US-Patentschrift 2.701.245 beschriebenen Typs, enthalten.
- Emulsionen der Erfindung können in photographischen Elementen verwendet werden, die Aufheller, einschließlich Stilben-, Triazin-, Cxazol- und Cumarinaufheller, enthalten. Es können wasserlösliche Aufheller, wie in Albers et al., deutsche Patentschrift 972.067 und McFall et al., US-Patentschrift 2.933.390 beschrieben, oder Dispersionen von Aufhellern, wie in Jansen, deutsche Patentschrift 1.150.274 und Oetiker et al. US-Patentschrift 3.406.070 beschrieben, verwendet werden.
- Emulsionsschichten gemäß der vorliegenden Erfindung enthaltende photographische Elemente können in photographischen Elementen verwendet werden, die lichtabsorbierende Materialien und Filterfarbstoffe, wie in Sawdey, US-Patentschrift 3.253.921; Gaspar, US-Patentschrift 2.274.782; Carroll et al., US-Patentschrift 2.527.583 und Van Campen, US-Patentschrift 2.956.879 beschrieben, enthalten. Falls gewünscht, können die Farbstoffe gebeizt werden, zum Beispiel wie in Milton und Jones, US-Patentschrift 3.282.699 beschrieben.
- Kontraststeigernde Zusätze, wie Hydrazine, Rhodium, Iridium und Kombinationen davon sind ebenfalls nützlich.
- Photographische Emulsionen dieser Erfindung können durch verschiedene Beschichtungsverfahren, einschließlich Tauchbeschichten, Luftmesserstreichverfahren, Gießlackieren oder Extrusionsbeschichten unter Verwendung von Beschickungstrichtern des in Beguin, US-Patentschrift 2.681.294 beschriebenen Typs beschichtet werden. Falls gewünscht, können durch die in Russell, US-Patentschrift 2.761.791 und Wynn, GB-Patentschrift $37.095 beschriebenen Verfahren zwei oder mehr Schichten gleichzeitig beschichtet werden.
- Die Kuppler können entweder durch ein hydrophiles Kolloid direkt gebunden sein oder ein hochsiedendes organisches Lösungsmittel, das dann in einem hydrophilen Kolloid dispergiert wird, als Träger besitzen. Das Kolloid kann teilweise oder vollständig durch irgendeinen der verschiedenen bekannten photographischen Härter gehärtet werden. Solche Härter sind freie Aldehyde (US-Patentschrift 3.232.764), Aldehyd freisetzende Verbindungen (US-Patentschrift 2.870.013 und 3.819.608), s-Triazine und Diazine (US-Patentschrift 3.325.287 und 3.992.366), Aziridine (US-Patentschrift 3.271.175), Vinylsulfone (US-Patentschrift 3.490.911), Carbodiimide und ähnliche verwendet werden.
- Die photographischen Silberhalogenidelemente können verwendet werden, um durch die selektive Erzeugung von Farbstoffen Farbbilder herzustellen. Die vorangehend beschriebenen Elemente zur Erzeugung von Silberbildern können durch Verwendung von Entwicklern, die Farbstoffbilder erzeugende Mittel enthalten, wie Farbstoffkuppler, wie in der UK-Patentschrift Nr. 478.984; Yager et al., US-Patentschrift Nr. 3.113.864; Vittum et al., US-Patentschriften Nrn. 3.002.836, 2.271.238 und 2.362.598; Schwan et al., US-Patentschrift Nr. 2.950.970; Carroll et al., US-Patentschrift Nr. 2.592.243; Porter et al., US-Patentschriften Nrn. 2.343.703, 2.376.380 und 2.369.489; Spath, UK-Patentschrift Nr. 886.723 und US- Patentschrift Nr. 2.899.306; Tuite, US-Patentschrift Nr. 3.152.896 und Mannes et al., US-Patentschriften Nrn. 2.115.394, 2.252.718 und 2.108.602 und Pilato, US-Patentschrift Nr. 3.547.650 erläutert, zur Erzeugung von Farbstoffbildern verwendet werden. In dieser Form enthält der Entwickler ein farbentwickelndes Mittel (z.B. ein primäres aromatisches Amin, das in seiner oxidierten Form mit dem Kuppler reagieren kann (Kupplung), wobei der Bildfarbstoff erzeugt wird). Es kann auch sowohl selbstentwickelnder Sofortbild-Diffusionstransferfilm als auch thermophotographischer Farbfilm oder thermophotographisches Papier verwendet werden, wobei Silberhalogenid in katalytischer Nähe zu reduzierbaren Silberquellen und Leukofarbstoffen verwendet wird.
- Die Farbstoffe erzeugenden Kuppler können in die photographischen Elemente eingeschlossen werden, wie von Schneider et al. Die Chemie, Bd. 57, 1944, S. 113; Mannes et al., US-Patentschrift Nr. 2.304.940; Martinez, US-Patentschrift Nr. 2.269.158; Jelley et al., US-Patentschrift Nr. 2.322.027; Frolich et al., US-Patentschrift Nr. 2.376.679; Fierke et al., US-Patentschrift Nr. 2.801.171; Smith, US-Patentschrift Nr. 3.748.141; Tong, US-Patentschrift Nr. 2.772.163; Thirtle et al., US-Patentschrift Nr. 2.835.579; Sawdey et al., US-Patentschrift Nr. 2.533.514; Peterson, US- Patentschrift Nr. 2.353.754; Seidel, US-Patentschrift Nr. 3.409.435 und Chen Research Disclosure, Bd. 159, Juli 1977, Punkt 15930 erläutert. Um verschiedene photographische Wirkungen zu erzielen, können die Farbstoffe erzeugenden Kuppler in unterschiedlichen Mengen eingeschlossen werden. Die UK-Patentschrift Nr. 923.045 und Kumai et al., US-Patentschrift Nr. 3.843.369 unterrichten zum Beispiel über die Begrenzung der Konzentration des Kupplers im Verhältnis zur Silberbeschichtung auf weniger als üblicherweise in Hoch- und Mittelgeschwindigkeitsemulsionsschichten verwendete Mengen.
- Die Farbstoffe erzeugenden Kuppler werden gewöhnlich so gewählt, daß subtraktive Primärbildfarbstoffe (d.h. Gelb, Magenta und Cyan) erzeugt werden und stellen nicht diffusionsfähige, farblose Kuppler dar, wie zwei- und dreiwertige Kuppler vom offenkettigen Ketomethylen-, Pyrazolon-, Pyrazoltriazol-, Pyrazolbenzimidazol-, Phenol- und Naphthol-Typ, die zum Einschluß in hochsiedende organische (Kuppler)-Lösungsmittel hydrophobiert sind.
- Andere herkömmliche photographische Zusätze, wie Beschichtungshilfsmittel, antistatische Mittel, Farbstoffe zur Verbesserung der Konturenschärfe, Lichthofschutzfarbstoffe und -schichten, Antischleiermittel, Latentbildstabilisatoren, Mittel zur Verhinderung von Fehlstellen und ähnliche, können ebenfalls vorhanden sein.
- Obwohl sie in der Praxis der vorliegenden Erfindung nicht unbedingt erforderlich ist, besitzt eine besonders wichtige Klasse von Zusätzen in der Praxis der vorliegenden Erfindung einen besonderen Vorteil als Abschwächer des Schwarzschild-Effektes bei hoher Intensität (HIRF) . Unter den vielen Arten von Stabilisatoren für diesen Zweck sind Chloropalladate und Chloroplatinate (US-Patentschrift Nr. 2.566.263), Iridium- und/oder Rhodiumsalze (US-Patentschriften Nrn. 2.566.263, 3.901.713), Cyanorhodate (Beck et al., J. Signalaufzeichnungsmaterialien, 1976, 4, 131) und Cyanoiridate.
- Diese und andere Gesichtspunkte der Erfindung werden in den Beispielen dargestellt.
- Eine mit Ruthenium-Iridium dotierte 66:34 Chlorbromidemulsion mit einer mittleren Korngröße von 0,30 µm Durchmesser wurde mit p-Toluolthiosulfonat, Natriumthiosulfat und Natriumtetrachloroaurat bei einem pH von 5,0 chemisch sensibilisiert. Die Emulsion wurde dann unter Verwendung von 5,6- Dimethyl-3-ethyl-2-(7-(5,6-dimethyl-3-ethyl-2(3H)-benzoxazoliden)-4-chlor-3,5-dimethylen-1,3,5-heptatrienyl)benzoxazoliumiodid für den Infrarotbereich farbstoffsensibilisiert. Zusätzlich wurden pro Mol Silber 180 mg Phenyl-5-mercaptotetrazol (PMT) zugegeben. Pro Mol Silber wurden 150 mg Tetraphenylphosphoniumchlorid (TPP-Cl) oder 150 mg Tetraphenylphosphoniumbromid (TPP-Br) in Form wäßriger Lösungen unmittelbar vor dem Beschichten zu gleichen Anteilen der Emulsion zugegeben. Eine Kontrolle ohne ein Phosphoniumsalz wurde ebenfalls beschichtet. Die beschichteten Proben wurden 4 Stunden bei 60 % relativer Feuchte vorkonditioniert, in feuchtigkeitsdichte Beutel eingeschlossen und 3 Tage bei 50ºC inkubiert, wobei Kontrollen bei Raumtemperatur gelagert wurden. Die Proben wurden 10&supmin;³ Sekunden durch ein Filter mit engem Durchlaßprofil bei 810 nm belichtet und in Chemikalien mit schneller Verfügbarkeit verarbeitet.
- Die Veränderungen von Dmin und Geschwindigkeit (bei D = 0,20) sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1 3 Tage Lagerung bei Raumtemperatur 3 Tage Lagerung bei 50ºC Probe Kontrolle
- Es ist zu beobachten, daß die beiden Phosphoniumsalze einen Geschwindigkeitsverlust durch die Inkubation verhindern.
- Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde mit einer Tetraphenylphosphoniumchloridmenge im Bereich von 50 bis 150 mg pro Mol Silber und einer auf 7 Tage ausgedehnten Inkubationszeit wiederholt. Tabelle 2 Ansprechen zu Beginn Durchhangskontrast Schulterkontrast Ohne Ansprechen nach Inkubation Durchhangskontrast Schulterkontrast Ohne Tage Ink.
- Für die bestimmte untersuchte Emulsion wurde das optimale TTP-Cl-Niveau zu 150 mg pro Mol Silber bestimmt.
- Mit der gleichen Probe wie in Beispiel 2 beschrieben wurde unter Verwendung von 150 mg TPP-Cl pro Mol Silber eine Untersuchung der Emulsionsstandzeit durchgeführt. Drei gleiche Teile der Emulsion wurden 24 Stunden bei 40ºC gehalten, wobei TPP-Cl (a) nicht vorhanden war, (b) unmittelbar vor dem Beschichten zugegeben wurde und (c) zu Beginn der Standzeitseguenz zugegeben wurde. Tabelle 3 führt für die Standzeitserien die Veränderungen von Geschwindigkeit und Dmin durch die Inkubation auf. Wie im vorangehenden Beispiel 2 wurden für alle Proben geringe Unterschiede der Kontrastwerte beobachtet. Tabelle 3 Ansprechen zu Beginn Geschwindigkeit (logE) Standzeit (Stunden) TPP-Cl bei Kontrolle Beschicht. Start Ansprechen nach Inkubation - Tage
- Die geringe Zunahme des inkubierten Dmin mit erhöhter Standzeit von TPP-Cl wird durch die folgenden Vorteile mehr als ausgeglichen:
- 1. Supersensibilisierungswirkung,
- 2. verbesserte Inkubationsstabilität,
- 3. verlängerte Standzeit der flüssigen Emulsion im Hinblick auf die Inkubationsstabilität
- Das TPP-Cl-Niveau wurde von 150 auf 300 mg pro Mol Silber erhöht und der in Beispiel 3 erläuterte Versuch mit Standzeiten von 0, 8 und 24 Stunden wiederholt. In diesem Fall wurde die Phenylmercaptotetrazol-Menge um 15 % erhöht.
- Während das PMT die Anfangsgeschwindigkeit verringerte, zeigte das TPP-Cl eine höhere Supersensibilisierungswirkung, und die höheren TPP-Cl-Niveaus veränderten die Reifungseigenschaften der Beschichtungen nicht. Tabelle 4 Ansprechen zu Beginn Ansprechen nach Inkubation Tage
- Die für optimale Reifungseigenschaften und Supersensibilisierung erforderliche Menge an Phosphoniumsalz liegt im Bereich von 150 - 300 mg pro Mol Silber oder möglicherweise höher.
- Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 wurden gleiche Anteile einer Emulsion mit den folgenden Farbstoffsensibilisatoren infrarotsensibilisiert und mit und ohne 150 mg TPP-Cl pro Mol Silber bei 40ºC einer Standzeit von 1 Stunde unterworfen.
- (a) 3,3'-Diethyl-5'-methyl-6'-methoxy-9',11-neopentylenthio-tri-carbocyaniniodid.
- (b) 3-Ethyl-2-(7-(3-ethyl-2-(3H)-benzoxazoliden)-4- chlor-3,5-dimethylen-1,3,5-heptatrienyl)-benzoxazoliumiodid.
- (c) 3-Ethyl-2-(5-(1-ethyl-2(1H)chinolinyliden)-1,3- pentadienyl)naphtho(1,2-d)thiazoliumiodid.
- Die Beispiele 5(a) und 5(b) wurden bei 810 nm belichtet, während 5(c) mit 770 nm belichtet wurde. Zwischen den TPP-Cl- und den Kontrollproben war kein wesentlicher Unterschied von Dmin oder Kontrast zu Beginn oder nach der Inkubation zu beobachten. In Tabelle 5 sind die Geschwindigkeiten zu Beginn und nach der Inkubation angeführt. Tabelle 5 Geschw. zu Beginn (logE) ΔGeschw. 7 Tage Inkubation (logE) Farbstoff Kontrolle
- Obwohl TPP-Cl die Reifungseigenschaften dieser Farbstoffsensibilisatoren nicht verbesserte, wirkte es als Supersensibilisator.
- Um die Wirkungen anderer Analoger des quartären Phosphoniumsalzes der Formel (I) zu untersuchen, wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben verwendet:
- 6 (a) 4-Methylbenzyltriphenylphosphoniumchlorid,
- 6 (b) Triphenylmethyltriphenylphosphoniumbromid,
- 6(c) Tetraphenylphosphoniumhexafluoroantimonat,
- 6 (d) Tetraphenylphosphoniumtetrafluoroborat,
- 6 (e) Triphenylphosphoniumbromid (c),
- 6(f) Triphenylmethylphosphoniumiodid,
- 6(g) Benzyltriphenylphosphoniumchlorid.
- c = Vergleichsbeispiel
- Diese Analogen wurden in einer Menge von 0,4 mMol und 150 mg pro Mol Silber in die Emulsion eingeschlossen und bei 40ºC einer Standzeit von 2 Stunden unterworfen. Tabelle 6 führt die Geschwindigkeiten zu Beginn und nach 3 Tagen Inkubation an. Tabelle 6 Geschw. zu Beginn (logE) ΔGeschw. 3 Tage Inkubation (logE) Probe Kontrolle
- Von jedem dieser Analogen wurde festgestellt, daß es supersensibilisiert und/oder die Reifungseigenschaften der infrarotsensibilisierten Emulsion verbessert.
- Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 6 wurde verwendet, um die Wirkungen der Analogen des quartären Ammoniumsalzes zu untersuchen:
- 7 (a) Benzyldimethylphenylammoniumchlorid (C),
- 7 (b) Benzyltriethylammoniumchlorid (C),
- 7 (c) Dimethylbenzyltrimethylammoniumiodid (C),
- 7 (d) Tetrabutylammoniumhydrogensulfat (C),
- 7 (e) Tetrabutylammoniumtetrafluoroborat (C),
- 7 (f) Tetraheptylammoniumiodid,
- 7(g) Triethyl(m-hydroxyphenyl)ammoniumiodid (C).
- C = Vergleichstest
- Diese Analogen wurden in einer Menge von 0,4 mMol pro Mol Silber in die Emulsion eingeschlossen und bei 40ºC einer Standzeit von 1 Stunde unterworfen. Tabelle 7 führt die Geschwindigkeiten zu Beginn und die -Geschwindigkeiten nach 7 Tagen Inkubation an. Tabelle 7 Geschw. zu Beginn (logE) ΔGeschw. 7 Tage Inkubation (logE) Probe Kontrolle
- Mit Ausnahme von Tetraheptylammoniumiodid (THA-I) verringerten die vorangehenden Analogen die Geschwindigkeitsänderung durch die Inkubation. In dieser besonderen Formulierung supersensibilisiert THA-I in einer Menge von 0,4 mMol pro Mol Silber, beeinträchtigt die Inkubationsstabilität jedoch nicht wesentlich.
- Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 7 wurde die Wirkung von 0,4 mMol pro Mol Silber der folgenden quartären Ammoniumsalze auf die Geschwindigkeit nach einer Standzeit von 2 Stunden bei 40ºC untersucht. Tabelle 8 Probe ΔGeschw. (logE) Kontrolle Tetramethylammoniumiodid Tetraethylammoniumiodid Tetrapropylammoniumiodid Tetrabutylammoniumiodid Tetrapentylammoniumiodid Tetrahexylammoniumiodid Tetraheptylammoniumiodid Tetraoctylammoniumiodid (C) = Vergleichsprobe
- Die geschwindigkeitserhöhende Wirkung der quartären Salze hängt von der Größe der funktionellen Gruppen ab.
- Die folgenden Tetraalkylammoniumhalogenide wurden ausführlicher untersucht, um die Wirkung der organischen Reste und der Halogenidionen sowohl auf die Geschwindigkeit als auch auf die Stabilität zu untersuchen. Es wurde das gleiche Verfahren verwendet wie in Beispiel 8.
- 9(a) Tetramethylammoniumbromid (C),
- 9(b) Tetraethylammoniumbromid (C),
- 9(c) Tetraethylammoniumchlorid (C),
- 9(d) Tetrabutylammoniumbromid (C),
- 9(e) Tetrabutylammoniumiodid (C),
- 9(f) Tetraheptylammoniumbromid,
- 9(g) Tetraheptylammoniumiodid,
- 9(h) Ammoniumbromid (C). Tabelle 9 Geschw. zu Beginn (logE) ΔGeschw. 7 Tage Inkubation (logE) Probe Kontrolle
- Es zeigt sich wieder, daß die organische funktionelle Gruppe und nicht das Halogenidanion die zusätzliche Geschwindigkeit verleiht. Außerdem beruht die Wirkung auf die Stabilität mehr auf der Art des Alkylrestes als auf der des Halogenids. Es zeigte sich auch, daß Ammoniumbromid nicht vorteilhaft auf die infrarotsensibilisierte Emulsion wirkt. Diese Daten widerlegen daher die Ansprüche von Mihara in der US-Patentschrift 4.536.472, in der er die Verwendung wasserlöslicher Bromide, z.B. Ammonium- und Tetraethylammoniumbromide, zur Verbesserung der Geschwindigkeit und der Haltbarkeit beschreibt.
- Die C&sub4;-C&sub8;-Tetraalkylammoniumiodide wurden mit dem Verfahren in Beispiel 8 auf ihre Stabilität untersucht. Die Standzeit bei 40ºC wurde auf 3 Stunden erhöht.
- 10 (a) Tetrabutylammoniumiodid (C)
- 10 (b) Tetrapentylammoniumiodid
- 10 (c) Tetrahexylammoniumiodid
- 10 (d) Tetraheptylammoniumiodid
- 10 (e) Tetraoctylammoniumiodid Tabelle 10 Geschw. zu Beginn (logE) ΔGeschw. 7 Tage Inkubation (logE) Probe Kontrolle
- Der Grad der Supersensibilisierung und/oder Stabilisierung hängt daher sowohl von der Standzeit als auch von den organischen funktionellen Resten ab.
- Eine nichtdotierte 3:97 Iodidbromidemulsion mit niedrigem Kontrast und einer mittleren Korngröße von 0,24 µm wurde bei pH 7,0 und pAg 7,2 unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffes spektralsenslbilisiert. Gleiche Teile der Emulsion wurden bei 40ºC mit und ohne 150 mg TPP- Cl pro Mol Silber Standzeiten von zwei Stunden unterworfen, beschichtet und dann 7 Tage bei 60 % rel. Feuchte/50ºC inkubiert. Tabelle 11 zeigt, daß TPP-Cl auch als Stabilisator in Iodidbromidemulsionen wirkt. Tabelle 11 Geschw. zu Beginn (logE) ΔGeschw. 7 Tage Inkubation (logE) Probe Kontrolle
- Eine nichtdotierte 64:36 Chloridbromidemulsion mit niedrigem Kontrast und einer mittleren Korngröße von 0,24 µm Durchmesser wurde bei pH 7,0 und pAg 7,2 unter Verwendung des Farbstoffes in Beispiel 5(a) infrarotsensibilisiert. Außerdem wurden 115 mg Phenylmercaptotetrazol pro Mol Silber in Form einer methanolischen Lösung zugegeben. Wäßrige Lösungen von TPP-Cl, TPP-Br und Triphenylmethyltriphenylphosphoniumbromid (TPMTPP-Br) wurden zugegeben, und die Suspension wurde vor dem Beschichten 2 Stunden stehengelassen. Die Geschwindigkeiten zu Beginn und nach der Inkubation sind in Tabelle 12 aufgeführt. Tabelle 12 Geschw. zu Beginn (logE) ΔGeschw. 7 Tage Inkubation (logE) Probe Kontrolle
- Während die Phosphoniumsalze in dieser besonderen Formulierung die Emulsion desensibilisieren, besteht eine wesentliche Verbesserung in der beschleunigten Reifung.
- Unter Verwendung der gleichen Emulsion wie in Beispiel 12 wurde die Menge der Phosphoniumsalze erhöht, und es wurden außerdem 15 g einer Poly(acrylsäureethylester) (PEA)- Suspension in die Formulierung eingeschlossen. Tabelle 13 Geschw. zu Beginn (logE) ΔGeschw. 7 Tage Inkubation (logE) Probe Kontrolle
- Oberhalb einer bestimmten Grenze erreicht die Stabilisierungswirkung der Phosphoniumsalze ein Optimum. Diese Komponenten bieten daher nicht nur eine Lösung für die Reifungsstabilität, sondern zeigen auch einen großen Verarbeitungsspielraum
- Die folgenden Analogen wurden unter Verwendung der in Beispiel 13 dargestellten Emulsion und Bedingungen bei einem Niveau von 400 mg pro Mol Silber beurteilt.
- 14 (a) Tetraethylphosphoniumiodid, (C)
- 14 (b) Tetramethylammoniumfluorid, (C)
- 14(c) Tetramethylammoniumiodid, (C)
- 14(d) Tetraethylammoniumiodid, (C)
- 14 (e) Tetrahydroxyethylammoniumbromid, (C)
- 14 (f) Trimethylphenylammoniumchlorid, (C)
- 14 (g) Trimethylphenylammoniumiodid, (,C)
- 14 (h) Triethylphenylammoniumiodid, (C)
- 14 (i) Tetrapentylammoniumchlorid,
- 14 (j) Tetrapentylammoniumbromid,
- 14 (k) Tetrapentylammoniumiodid,
- 14 (l) Tetrahexylainmoniumbromid,
- 14 (m) Tetrahexylammoniumiodid,
- 14 (n) Tetraheptylammoniumchlorid,
- 14 (o) Tetraheptylammoniumbromid,
- 14 (p) Tetraheptylammoniumiodid,
- 14 (q) Tetraoctylammoniumbromid,
- 14 (q) Tetraoctylammoniumiodid,
- C = Vergleichsbeispiel Tabelle 14 Geschw. zu Beginn (logE) ΔGeschw. 7 Tage Inkubation (logE) Probe Kontrolle
- Es zeigte sich wieder, daß die Art der quartären Reste und nicht die Art des Bromidanions für die verbesserte Geschwindigkeit und Stabilität verantwortlich ist. Diese Beispiele zeigen auch eine maximale Empfindlichkeit und Stabilität mit langkettigen Alkylammoniumsalzen, insbesondere Tetrahexyl-, Tetraheptyl- und Tetraoctylammoniumhalogeniden.
- Im Vergleich zu Beispiel 7(f) zeigt THA-I auch bei einer Menge von 400 mg (entspricht 0,75 mMol) pro Mol Silber eine Stabilisierungswirkung. Daher ist die Fähigkeit von Verbindungen der Formel (I) sowohl eine Supersensibilisierungsals auch eine Stabilisierungswirkung zu zeigen von der Art der Emulsion und der Menge des verwendeten guartären Salzes abhängig.
- TPP-Cl wurde in einer Menge von 80 mg pro Mol Silber in die oberste Schutzschicht einer Beschichtung gemäß Beispiel 1 eingeschlossen. Die Geschwindigkeiten zu Beginn und nach 7 Tagen Inkubation sind in Tabelle 15 angeführt. Tabelle 15 Geschw. zu Beginn (logE) ΔGeschw. 7 Tage Inkubation (logE) Probe Kontrolle
- Die Verbindungen der Formel (I), wie Tetraphenylphosphoniumchlorid, zeigen sogar bei Einschluß in eine benachbarte Schicht eine Stabilisierungswirkung. Dies ist offenbar durch eine Migration der Verbindungen in die Emulsionsschicht bedingt.
Claims (9)
1. Photographisches Element, umfassend eine photographische
Silberhalogenidemulsion, die mindestens einen
Spektralsensibilisierungsfarbstoff enthält, welcher der Emulsion
Empfindlichkeit im Infrarotbereich des
elektromagnetischen Spektrums verleiht, dadurch gekennzeichnet, daß
die Emulsion oder eine Oberschicht in der Emulsion
mindestens 0,05 mMol pro Mol Silber eines Salzes der
Formel:
enthält, wobei
R¹, R², R³ und R&sup4; unabhängig voneinander aus Alkyl-,
Aryl-, Aralkyl- und Alkarylresten ausgewählt sind oder
zwei benachbarte Reste von R¹, R², R³ und R&sup4; einen 5-,
6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring mit
eingeschlossenem Atom Z bilden können und wobei die
Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in R¹, R², R³ und R&sup4;
mindestens 18 beträgt, wobei zwei der Reste R¹, R², R³ und R&sup4;
mindestens 5 Kohlenstoffatome besitzen,
Z ein Element der Gruppe V des Periodensystems
bedeutet und
X ein Säureanion bedeutet.
2. Photographisches Element nach Anspruch 1, wobei das Salz
in der Emulsion in einer Menge zwischen 0,1 und 0,8 mMol
pro Mol Silber vorhanden ist.
3. Photographisches Element nach Anspruch 1 oder Anspruch
2, wobei R¹, R², R³ und R&sup4; unabhängig voneinander
Aryloder Aralkylreste bedeuten.
4. Photographisches Element nach Anspruch 1 oder Anspruch
2, wobei R¹, R²1 R³ und R&sup4; unabhängig voneinander
Alkylreste mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen bedeuten.
5. Photographisches Element nach Anspruch 4, wobei R¹, R²,
R³ und R&sup4; unabhängig voneinander Alkylreste mit
mindestens 6 Kohlenstoffatomen bedeuten.
6. Photographisches Element nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von
R¹, R², R³ und R&sup4; zwischen 20 und 56 beträgt und Z ein
Phosphoratom bedeutet.
7. Photographisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis
5, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R¹, R²,
R³ und R&sup4; zwischen 20 und 56 beträgt und Z ein
Stickstoffatom bedeutet.
8. Photographisches Element nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei das Silberhalogenid Dotierungen von
Metallen der Gruppe VIII enthält.
9. Photographisches Element nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei R¹, R², R³ und R&sup4; aus Hexyl-,
Heptylund Octylgruppen ausgewählt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/154,293 US4988615A (en) | 1988-02-10 | 1988-02-10 | Stabilizers for photographic emulsions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68920450D1 DE68920450D1 (de) | 1995-02-23 |
DE68920450T2 true DE68920450T2 (de) | 1995-05-24 |
Family
ID=22550776
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68920450T Expired - Fee Related DE68920450T2 (de) | 1988-02-10 | 1989-02-09 | Stabilisatoren für photographische Emulsionen. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4988615A (de) |
EP (1) | EP0328391B1 (de) |
JP (1) | JPH01246537A (de) |
DE (1) | DE68920450T2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5389486A (en) * | 1991-03-05 | 1995-02-14 | Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha | Electrophotographic toner |
DE19531688A1 (de) * | 1995-08-29 | 1997-03-06 | Agfa Gevaert Ag | Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial |
DE10036063C1 (de) * | 2000-07-25 | 2002-01-24 | Bayer Ag | Fotografisches Silberhalogenidmaterial |
WO2005066172A1 (en) * | 2003-12-29 | 2005-07-21 | 3M Innovative Properties Company | Piperazine, [1,4]diazepane, [1,4]diazocane, and [1,5]diazocane fused imidazo ring compounds |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3481742A (en) * | 1964-07-11 | 1969-12-02 | Fuji Photo Film Co Ltd | Silver halide photographic emulsion |
US3951661A (en) * | 1971-04-30 | 1976-04-20 | Konishiroku Photo Industry Co. | Silver halide emulsion containing an arylphosphonium salt as antifoggant |
US4013469A (en) * | 1974-07-05 | 1977-03-22 | Teruhide Haga | Chemical development of a silver halide emulsion containing an arylonium salt on a polyester film support |
JPS554026A (en) * | 1978-06-23 | 1980-01-12 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Silver halide photographic material |
JPS5774738A (en) * | 1980-10-29 | 1982-05-11 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Photographic sensitive silver halide material |
JPS59191032A (ja) * | 1983-04-13 | 1984-10-30 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS59192242A (ja) * | 1983-04-15 | 1984-10-31 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS6080841A (ja) * | 1983-10-11 | 1985-05-08 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
DD224974A1 (de) * | 1984-04-27 | 1985-07-17 | Wolfen Filmfab Veb | Lichtempfindliches farbfotografisches silberhalogenidmaterial |
JPS6129836A (ja) * | 1984-07-20 | 1986-02-10 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS6147945A (ja) * | 1984-08-14 | 1986-03-08 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
US4578347A (en) * | 1984-08-29 | 1986-03-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Supersensitization of silver halide emulsions |
JPH0743502B2 (ja) * | 1984-11-30 | 1995-05-15 | コニカ株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
-
1988
- 1988-02-10 US US07/154,293 patent/US4988615A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-02-09 JP JP1030945A patent/JPH01246537A/ja active Pending
- 1989-02-09 DE DE68920450T patent/DE68920450T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-02-09 EP EP89301260A patent/EP0328391B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE68920450D1 (de) | 1995-02-23 |
EP0328391A3 (en) | 1990-12-27 |
EP0328391B1 (de) | 1995-01-11 |
EP0328391A2 (de) | 1989-08-16 |
US4988615A (en) | 1991-01-29 |
JPH01246537A (ja) | 1989-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69121965T2 (de) | Photographisches Hochkontrastelement, das ein eine Alkylpyridiniumgruppe enthaltendes Arylsulphonamidophenylhydrazid einschliesst | |
DE69126822T2 (de) | Photographisches Hochkontrastelement, das ein sowohl Thio- als auch Ethylenoxygruppen enthaltendes Arylsulphonamidophenylhydrazid einschliesst | |
DE2736229C2 (de) | ||
DE2112729A1 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69328216T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE69126966T2 (de) | Thiosulfonat-sulfinat-stabilisatoren für photoempfindliche emulsionen | |
DE69124890T2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE3750953T2 (de) | Supersensibilisierung von Silberhalogenidemulsionen. | |
DE69631565T2 (de) | Digitale Bildaufzeichnung mit Iodidhaltigen Emulsionen mit Hohem Chloridegehalt | |
DE69521453T2 (de) | Kontrastreiches photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE68920450T2 (de) | Stabilisatoren für photographische Emulsionen. | |
DE2925284A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial und verfahren zur behandlung desselben | |
DE3874011T2 (de) | Ueberempfindlichmachung von silberhalogenid enthaltender emulsion. | |
DE3614751A1 (de) | Silberhalogenidemulsion | |
DE69320865T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE2850612A1 (de) | Photomaterial und photographischer entwickler | |
DE68913269T2 (de) | Rot- und infrarotsensibilisierte Filme, die entweder 5-Thio-1,2,3,4-thiatriazole und 5-Oxy-1,2,3,4-thiatriazole oder 5-substituierte Thio-1,2,3,4-thiatriazole und 5-substituierte Oxy-1,2,3,4-thiatriazole enthalten. | |
DE69520908T2 (de) | Kontrastreiches photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE69605624T2 (de) | Sensibilisierung von Silberhalogenidemulsionen mit Edelmetallkomplexen | |
DE69627413T2 (de) | Reduzierung des Durchhangbereichs der sensitometrischen Kurve eines fotografischen Films | |
DE69523123T2 (de) | Photographische Elemente, die kontraststeigernde Agenzien enthalten | |
DE68926419T2 (de) | Ultraschnell verarbeitetes photographisches Element | |
DE69719134T2 (de) | Verfahren zur Entwicklung eines photographischen entwicklerhältigen Produkts durch oberflächlichen Auftrag eines Aktivators | |
DE1912332A1 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69030808T2 (de) | Infrarotempfindliche photographische Silberhalogenidelemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |