DE69520908T2 - Kontrastreiches photographisches Silberhalogenidmaterial - Google Patents
Kontrastreiches photographisches SilberhalogenidmaterialInfo
- Publication number
- DE69520908T2 DE69520908T2 DE69520908T DE69520908T DE69520908T2 DE 69520908 T2 DE69520908 T2 DE 69520908T2 DE 69520908 T DE69520908 T DE 69520908T DE 69520908 T DE69520908 T DE 69520908T DE 69520908 T2 DE69520908 T2 DE 69520908T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- latent image
- emulsion
- photographic material
- material according
- silver halide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- -1 silver halide Chemical class 0.000 title claims description 46
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 38
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 38
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 32
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 99
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 15
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 11
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 claims description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 4
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 19
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 17
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 17
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 13
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 12
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 11
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 8
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 7
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N bromine monochloride Chemical compound BrCl CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 6
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 6
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 6
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 6
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 5
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 229920000536 2-Acrylamido-2-methylpropane sulfonic acid Polymers 0.000 description 4
- XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZTJNPDLOIVDEEL-UHFFFAOYSA-N 2-acetyloxyethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOC(C)=O ZTJNPDLOIVDEEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 4
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 4
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 4
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 4
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 4
- 229940042795 hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 description 4
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 4
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 229920006163 vinyl copolymer Polymers 0.000 description 4
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 4
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N pyrazolidin-3-one Chemical compound O=C1CCNN1 NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- WSNMPAVSZJSIMT-UHFFFAOYSA-N COc1c(C)c2COC(=O)c2c(O)c1CC(O)C1(C)CCC(=O)O1 Chemical compound COc1c(C)c2COC(=O)c2c(O)c1CC(O)C1(C)CCC(=O)O1 WSNMPAVSZJSIMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KANZXCADWNDNHC-UHFFFAOYSA-N Cc1nc2nc(CS)nn2c(O)c1C(O)=O Chemical compound Cc1nc2nc(CS)nn2c(O)c1C(O)=O KANZXCADWNDNHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N caprylic alcohol Natural products CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 2
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- CBEQRNSPHCCXSH-UHFFFAOYSA-N iodine monobromide Chemical compound IBr CBEQRNSPHCCXSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 2
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- SCWKACOBHZIKDI-UHFFFAOYSA-N n-[3-(5-sulfanylidene-2h-tetrazol-1-yl)phenyl]acetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=CC(N2C(N=NN2)=S)=C1 SCWKACOBHZIKDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 description 2
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 125000004001 thioalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OECVCYPIABDSEN-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-bis(2-methylbutan-2-yl)phenoxy]-n-[4-(2-formylhydrazinyl)phenyl]butanamide Chemical compound C=1C=C(NNC=O)C=CC=1NC(=O)C(CC)OC1=CC=C(C(C)(C)CC)C=C1C(C)(C)CC OECVCYPIABDSEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.CNC1=CC=C(O)C=C1.CNC1=CC=C(O)C=C1 ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L dithionite(2-) Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])=O GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000040 m-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- VJXHOCKPZXALLT-UHFFFAOYSA-N n-(2-chloroanilino)formamide Chemical compound ClC1=CC=CC=C1NNC=O VJXHOCKPZXALLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIIYIDQKKNMHRF-UHFFFAOYSA-N n-(2h-benzotriazol-5-yl)-2-[4-(2-formylhydrazinyl)phenyl]acetamide Chemical compound C1=CC(NNC=O)=CC=C1CC(=O)NC1=CC2=NNN=C2C=C1 IIIYIDQKKNMHRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAZRKUNXXCNINN-UHFFFAOYSA-N n-(2h-benzotriazol-5-yl)-3-[5-(2-formylhydrazinyl)-2-methoxyphenyl]propanamide Chemical compound COC1=CC=C(NNC=O)C=C1CCC(=O)NC1=CC2=NNN=C2C=C1 AAZRKUNXXCNINN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPYIHVLRERNOCH-UHFFFAOYSA-N n-(4-chloroanilino)formamide Chemical compound ClC1=CC=C(NNC=O)C=C1 ZPYIHVLRERNOCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKYPPHRWCZIFGG-UHFFFAOYSA-N n-(4-fluoroanilino)formamide Chemical compound FC1=CC=C(NNC=O)C=C1 FKYPPHRWCZIFGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQHVSBTWLBWOLA-UHFFFAOYSA-N n-(4-methoxyanilino)formamide Chemical compound COC1=CC=C(NNC=O)C=C1 MQHVSBTWLBWOLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDPJROKUKMXGPW-UHFFFAOYSA-N n-(4-methylanilino)formamide Chemical compound CC1=CC=C(NNC=O)C=C1 DDPJROKUKMXGPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTPVXNYHTYRHGU-UHFFFAOYSA-N n-[4-(methylcarbamothioylamino)anilino]formamide Chemical compound CNC(=S)NC1=CC=C(NNC=O)C=C1 QTPVXNYHTYRHGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIWOKEQEGOOGGH-UHFFFAOYSA-N n-anilinoformamide Chemical compound O=CNNC1=CC=CC=C1 QIWOKEQEGOOGGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N propionamide Chemical compound CCC(N)=O QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940080818 propionamide Drugs 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical compound O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003585 thioureas Chemical class 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/46—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein having more than one photosensitive layer
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/061—Hydrazine compounds
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/09—Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/10—Organic substances
- G03C1/12—Methine and polymethine dyes
- G03C1/22—Methine and polymethine dyes with an even number of CH groups
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/09—Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
- G03C2001/091—Gold
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/09—Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
- G03C2001/094—Rhodium
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/09—Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
- G03C2001/096—Sulphur sensitiser
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
- Kontrastreiches fotografisches Silberhalogenidmaterial Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf kontrastreiche fotografische Silberhalogenid-materialien und insbesondere auf solche für das grafische Gewerbe.
- Viele Jahre lang wurden die im grafischen Gewerbe und Druckgewerbe benötigten sehr kontrastreichen fotografischen Bilder in der Weise erzeugt, dass eine "Lith"- Emulsion (im allgemeinen mit hohem Silberchloridgehalt) in einem "Lith"-Entwickler auf der Basis von Hydrochinon und mit niedrigem Sulfitgehalt anhand des als infektiöse Entwicklung bekannten Verfahrens entwickelt wird. Jedoch sind derartige Entwickler mit niedrigem Sulfitgehalt an sich instabil und insbesondere für die Maschinenverarbeitung ungeeignet.
- Neuerdings sind Keimbildner auf Hydrazinbasis enthaltende Emulsionen eingesetzt und in einem Entwickler mit hohem pH (etwa pH 11,5) und herkömmlichen Mengen an Sulfit, Hydrochinon und möglicherweise Metol oder einem Pyrazolidon verarbeitet worden. Auch wenn ein derartiges Verfahren besser als das "Lith"-Verfahren mit niedrigen Sulfitmengen ist, enthält der Entwickler weiterhin weniger Sulfit als optimal ist und erfordert für eine einwandfreie Funktionsweise hohe pH-Werte. Eine solche Lösung ist nicht im erwünschten Maß stabil. Es kommt hinzu, dass Lösungen mit hohem pH umweltmäßig wegen des Aufwandes unerwünscht sind, den das Handling und die Beseitigung ihrer Abwässer erfordern.
- Eine weitere Verbesserung auf diesem Gebiet stellen die Einführung eines Verarbeitungsverfahrens bei niedrigerem pH (unterhalb von pH 11), der Einsatz von Hydraziden, die bei diesem niedrigen pH aktiv sind, und der zusätzliche Gebrauch eines Amin-"Boosters" dar, wie in US-A-4,269,929; 4,668,605 und 4,740,452 beschrieben. Die für den Einsatz in derartigen Materialien vorgeschlagenen Hydrazide werden zum Beispiel in US-A-4,278,748; 4,031,127; 4,030,925 und 4,323,643 und EP-A-0 333 435 beschrieben.
- In den meisten fotografischen Materialien bestimmen Art und Größe des Silberhalogenid-Korns die Empfindlichkeit des Materials und beeinflussen auch die Deckkraft des daraus erzeugten Silberbilds. Im allgemeinen ergibt kleineres Korn höhere Dichte und Deckkraft als größeres. In einigen Materialien muss daher ein Gleichgewicht zwischen Empfindlichkeit und Deckkraft eingestellt werden. In Hochkontrastmaterialien muss ein weiteres Gleichgewicht zwischen energischer Entwicklung und Pfefferkorn (das auftritt, wenn die Entwicklung zu energisch erfolgt) erreicht werden.
- US-A-5,185,232 beschreibt ein Verfahren zur Erzeugung von hohem Kontrast (ein γ von etwa 8) durch Belichtung in einer Kamera durch den transparenten Träger hindurch, um seitliche Umkehr zu erhalten. Ein solches Belichtungsverfahren hat seine eigenen Probleme, wie in der Beschreibung erläutert wird. Das verwendete Material enthält zwei Emulsionsschichten, die Empfindlichkeit der näher am Träger befindlichen Emulsion ist um 0,1 bis 0,4 logE höher als die der anderen Emulsion. Beide Schichten sind unter den Anwendungsbedingungen eindeutig latentbilderzeugend.
- US-A-4,920,034 beschreibt ein fotografisches Hochkontrastmaterial, das Emulsionen unterschiedlicher Empfindlichkeiten enthält. Der dargelegte Zweck dieser Beschreibung ist die Erreichung hoher fotografischer Empfindlichkeit und guter Punktwiedergabe bei gleichzeitiger Abwesenheit von Pfefferkorn. Die Emulsionen enthalten ein Hydrazid, und das System verwendet einen Entwickler mit niedrigem Sulfitgehalt und einem pH von 11,6. Die beiden eingesetzten Emulsionsschichten sind spektral sensibilisiert und bilderzeugend, wie aus Fig. 1 und Fig. 2 hervorgeht.
- US-A-4,746,593 beschreibt auch ein fotografisches Hochkontrastmaterial mit zwei Emulsionsschichten, wovon eine ein niedrigeres Kornvolumen aufweist als die andere. Auch hier wird ein Entwickler mit hohem pH benötigt. Die Emulsion mit hohem Kornvolumen ist die bilderzeugende Emulsion, und die Emulsion mit dem niedrigen Kornvolumen ist vorzugsweise eine Grundemulsion (nicht chemisch sensibilisiert). In den Beispielen ist die Emulsion mit dem höheren Kornvolumen die Grundemulsion, beide Emulsionen sind Silberchlorobromid-Emulsionen (85% Bromid), und der Entwickler hat ein pH von 12.
- EP-A-0 452 848 beschreibt ein negativarbeitendes fotografisches Silberhalogenid- Material, das mindestens eine lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht umfasst, die ein Hydrazin-Derivat enthält, und die Emulsionsschicht oder eine andere hydrophile Kolloidschicht mindestens eine Redoxverbindung enthält, die bei Oxidation einen Entwicklungsinhibitor freisetzen kann, und die Silberhalogenid-Emulsionsschicht monodisperses Silberhalogenid-Korn mit 50 Mol-% oder mehr Silberchlorid enthält. Die die Redoxverbindung enthaltende Schicht kann weiter lichtempfindliches oder lichtunempfindliches Silberhalogenid-Emulsionskorn aufweisen.
- Das Problem besteht darin, ein hydrazidhaltiges fotografisches Hochkontrastmaterial zu schaffen, das einen Amin-Booster enthält und bei einem pH unterhalb von 11 entwickelbar ist, und das Einsparungen an Sensibilisierungsfarbstoff, Hydrazid- und Amin-Komponenten ermöglicht sowie die Fabrikation vereinfacht, bei gleichzeitiger Beibehaltung der gewünschten Dichte und Deckkraft und Vermeidung von Pfefferkorn.
- Die vorliegende Erfindung ergibt ein fotografisches Hochkontrastmaterial, das einen Träger enthält, auf dem eine Hochkontrast-Silberhalogenid-Emulsionsschicht aufgetragen ist, die unter den Anwendungsbedingungen ein Latentbild erzeugen kann und das in der Emulsionsschicht oder einer angrenzenden hydrophilen Kolloidschicht einen Hydrazid-Keimbildner und einen Amin-Booster enthält, sowie eine zweite Silberhalogenid-Emulsionsschicht, die unter den Anwendungsbedingungen nicht zur Bildung eines Latentbildes befähigt ist, und in dem das in den Bildbereichen beider Schichten enthaltene Silberhalogenid zu dem sichtbaren Silberbild beiträgt.
- Während die zweite Schicht bei Belichtung in keiner Weise ein Latentbild erzeugt, trägt das in den Bildbereichen beider Schichten enthaltene Silberhalogenid zu dem sichtbaren Silberbild bei, weil die nichtlatentbilderzeugende Emulsionsschicht in den Bildbereichen entwickelbar gemacht wird. Da die maximale Dichte der resultierenden Beschichtung nicht in erster Linie von der latentbilderzeugenden Emulsion abhängt, besitzt die Erfindung den Vorteil, dass Emulsionen mit Korngrößen oberhalb der in gängigen Beschichtungen auftretenden zur Erzielung höherer fotografischer Empfindlichkeiten als latentbilderzeugende Schicht verwendet werden können, während das Korn in der nichtlatentbilderzeugenden Schicht kleiner sein kann und so ein Material mit überlegenen Dichte- und Deckkrafteigenschaften ergibt. Der Umstand, dass die das Latentbild erzeugende Emulsion nur einen vergleichsweise kleinen Bruchteil des Gesamtsilbers ausmacht, erlaubt die Möglichkeit, Optionen vorzusehen, die normalerweise wegen inakzeptablen Pfefferkorns ausgeschlossen würden.
- Die Optimierung der Emulsion, die nicht das Latentbild erzeugt, kann auf Optionen ausgedehnt werden, die in der Vergangenheit nicht zu akzeptablen fotografischen Ergebnissen geführt hätten. Hierzu gehören Emulsionen mit sehr kleinem Korn und infolgedessen hoher Deckkraft.
- Da nur die bilderzeugende Emulsion einen Farbstoff für die spektrale Sensibilisierung enthalten muss, wird nur ein Bruchteil der üblichen Menge benötigt. Das resultiert einerseits in Kostenvorteilen und gestattet andererseits den Einsatz von Sensibilisierungsfarbstoffen, die bei Anwendung in den normalen Mengen zu Farbstoffflecken nach der Verarbeitung führen würden.
- Da die latentbilderzeugenden und nichtlatentbilderzeugenden Emulsionen in getrennten Schichten aufgetragen werden, müssen bestimmte Chemikalien, die typischerweise den bilderzeugenden Emulsionsschichten zugesetzt werden, z. B. Antischleiermittel, Stabilisatoren, Antioxidantien usw., nur in die latentbilderzeugende Emulsion inkorporiert werden. Die auf die Fläche bezogen aufzutragende Mengen dieser Chemikalien werden deshalb gesenkt und führen zu Kosteneinsparungen und der Verminderung irgendwelcher UV-Dichteprobleme, die mit diesen Chemikalien einhergehen können.
- Da die sensitometrischen Eigenschaften der nichtlatentbilderzeugenden Emulsion für die schließliche fotografische Empfindlichkeit des beschichteten Produkts unkritisch sind, und da sie beispielsweise keinen Sensibilisierungsfarbstoff benötigt, erfordert die Produktion dieses Materials weniger Komponenten und weniger strikte Kontrollen und führt dadurch zu Herstellungs- und Kostenvorteilen.
- Der Film- oder Papierträger könnte mit der nichtlatentbilderzeugenden Emulsion vorbeschichtet werden; zur Herstellung des Endprodukts müssten dann nur eine dünne spektral sensibilisierte Emulsionsschicht und eine Deckschicht aufgebracht werden.
- Mehr als eine latentbilderzeugende Emulsionsschicht kann mit einer nichtlatentbilderzeugenden Emulsion beschichtet werden, wobei jede latentbilderzeugende Schicht eine Emulsion enthält, die für eine andere Lichtwellenlänge sensibilisiert ist. Es würden so ein Film oder ein Papier produziert, die zusammen mit einer Vielzahl von Belichtungsvorrichtungen mit unterschiedlichen Lichtquellen verwendet werden können.
- Die vorliegenden fotografischen Materialien eignen sich besonders für die Belichtung mit Rot- oder Infrarotlicht emittierenden Dioden oder langwelligen Lasern, z. B. Helium/Neon- oder Argonlasern.
- Ein bevorzugtes fotografisches Hochkontrastmaterial enthält einen Träger, auf dem eine Hochkontrast-Silberhalogenid-Emulsionsschicht aufgetragen ist, die unter den Anwendungsbedingungen ein Latentbild erzeugen kann und das in der Emulsionsschicht oder einer angrenzenden hydrophilen Kolloidschicht einen Hydrazid-Keimbildner und einen Amin-Booster enthält, dergestalt, dass hoher Kontrast bei Verarbeitung in einem Entwickler mit einem pH unterhalb von 11 erreicht wird, und das Material eine zweite Silberhalogenid-Emulsionsschicht enthält, die unter den Anwendungsbedingungen nicht zur Bildung eines Latentbildes befähigt ist, und in dem das in den Bildbereichen beider Schichten enthaltene Silberhalogenid zu dem sichtbaren Silberbild beiträgt.
- Bei der latentbilderzeugenden Emulsion kann es sich um Bromoiodid, Chlorobromoiodid, Bromid, Chlorobromid oder Chlorid handeln. Sie kann Dotierungsmittel enthalten und sollte vorzugsweise spektral sensibilisiert sein.
- Bei der nichtlatentbilderzeugenden Emulsion kann es sich um Bromoiodid, Chlorobromoiodid, Bromid, Chlorobromid oder Chlorid handeln. Sie kann auch Dotierungsmittel enthalten. Die Emulsion ist vorzugsweise chemisch sensibilisiert, aber es ist nicht nötig, die nichtlatentbilderzeugende Emulsion spektral zu sensibilisieren. Vorzugsweise wird die nichtlatentbilderzeugende Emulsion näher am Träger aufgebracht als die latentbilderzeugende Emulsion.
- Vorzugsweise enthalten sowohl die latentbilderzeugende Emulsion als auch die nichtlatentbilderzeugende Emulsion mindestens 50 Mol-% Chlorid, vorzugsweise 50 bis 100 Mol-% Chlorid.
- Die Korngröße der das Latentbild erzeugenden Emulsion bewegt sich vorzugsweise zwischen 0,05 und 1,0 um (Mikron) Kantenlänge, bevorzugt zwischen 0,05 und 0,5 um und besonders bevorzugt zwischen 0,05 und 0,35 um. Die nichtempfindliche Emulsionsschicht kann Korngrößen in denselben Bereichen aufweisen, vorzugsweise sind sie aber kleiner und bewegen sich im Bereich von 0,05 bis 0,5 um, vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 0,35 um.
- Wie aus dem grafischen Gewerbe bekannt ist, kann das Silberhalogenid-Korn mit Rhodium, Ruthenium, Iridium oder anderen Metallen der Gruppe VIII, entweder allein oder in Kombination, dotiert sein. Die Emulsionen können negativ oder direktpositiv arbeitend, mono- oder polydispers sein.
- Vorzugsweise ist das Silberhalogenid-Korn mit einem oder mehreren Metallen der Gruppe VIII in Konzentrationen von 10&supmin;&sup9; bis 10&supmin;³, vorzugsweise von 10&supmin;&sup6; bis 10&supmin;³ mol, Metall pro mol Silber dotiert. Die bevorzugten Metalle der Gruppe VIII sind Rhodium und/oder Iridium.
- Die verwendeten Emulsionen und die ihnen zugefügten Additive, die Bindemittel, Träger usw. können den Emulsionen, Additiven, Bindemitteln, Trägern usw. entsprechen, die in Research Disclosure, Pos. 308119, Dezember 1989, erschienen bei Kenneth Mason Publications, Emsworth, Hants, United Kingdom, beschrieben werden.
- Bei dem hydrophilen Kolloid kann es sich um Gelatine oder ein Gelatinederivat, Polyvinylpyrrolidon oder Casein handeln, und es kann ein Polymer enthalten. Sich eignende hydrophile Kolloide und Vinylpolymere und Copolymere werden in Abschnitt IX von Research Disclosure, Pos. 308119, Dezember 1989, erschienen bei Kenneth Mason Publications, Emsworth, Hants, United Kingdom, beschrieben. Gelatine ist das bevorzugte hydrophile Kolloid.
- Die vorliegenden fotografischen Materialien können auch eine hydrophile Kolloidschicht als Deckschicht enthalten, die auch ein Vinylpolymer oder Copolymer enthalten kann, die als letzte Schicht der Beschichtung (am weitesten vom Träger entfernt) angebracht ist. Sie kann auch ein irgendwie geartetes Mattierungsmittel enthalten.
- Das Vinylpolymer oder Copolymer ist vorzugsweise ein Acrylpolymer und enthält bevorzugt Struktureinheiten, die sich von einem oder mehreren Alkylacrylaten oder - methacrylaten bzw. Acrylaten oder Methacrylaten mit substituiertem Alkyl, Alkylacrylamiden oder Acrylamiden mit substituiertem Alkyl, oder eine Sulfonsäure-Gruppe enthaltenden Acrylaten oder Acrylamiden ableiten.
- Geeignete hydrophile Bindemittel und Vinylpolymere und Copolymere werden in Abschnitt IX von Research Disclosure, Pos. 308119, Dezember 1989, erschienen bei Kenneth Mason Publications, Emsworth, Hants, United Kingdom, beschrieben.
- Jede Hydrazin-Verbindung kann eingesetzt werden, die sich als Keimbildner eignet und vorzugsweise, zusammen mit einem Amin-Booster, bei Entwicklung bei einem pH unterhalb von 11 ein kontrastreiches Bild zu liefern in der Lage ist.
- Die Hydrazin-Verbindung wird in das fotografische Element inkorporiert, zum Beispiel kann sie in eine Silberhalogenid-Emulsionsschicht inkorporiert werden. Alternativ kann die Hydrazin-Verbindung in einer hydrophilen Kolloidschicht des fotografischen Elements vorliegen, vorzugsweise in einer hydrophilen Kolloidschicht, die in direkter Nachbarschaft zu der Emulsionsschicht aufgetragen wird, in der die Wirkungen der Hydrazin-Verbindung auftreten sollen. Natürlich kann sie in dem fotografischen Element zwischen oder neben der Emulsionsschicht und der hydrophilen Kolloidschicht verteilt vorliegen, zum Beispiel in Grundschichten, Zwischenschichten und Deckschichten. Vorzugsweise befinden sich das Hydrazid und der Booster in der nichtlatentbilderzeugenden Emulsionsschicht.
- Derartige Hydrazin-Verbindungen können die Formel:
- R -NHNHCHO
- aufweisen, in der R einen Phenylkern mit einem vom Hammettschen Sigma-Wert abgeleiteten elektronenziehenden Charakter von weniger als +0,30 darstellt.
- In der obigen Formel kann R ein Phenylkern sein, der entweder elektronenspendend (elektropositiv) oder elektronenziehend (elektronegativ) ist; jedoch ergeben stark elektronenziehende Phenylkerne weniger wirksame Keimbildner. Der elektronenziehende oder elektronenspendende Charakter eines bestimmten Phenylkerns kann anhand von Hammettschen Sigma-Werten charakterisiert werden.
- Bevorzugte Phenylgruppen-Substituenten sind solche, die nicht elektronenziehend wirken. Zum Beispiel können die Phenylgruppen mit gerad- oder verzweigtkettigen Alkylgruppen (z. B. Methyl, Ethyl-, nPropyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, n-Hexyl-, nOctyl-, tert-Octyl-, n-Decyl-, n-Dodecyl- und ähnlichen Gruppen) substituiert sein. Die Phenylgruppen können mit Alkoxygruppen substituiert sein, deren Alkylteile aus den oben beschriebenen Alkylgruppen ausgewählt werden können.
- Die Phenylgruppen können auch mit Acylaminogruppen substituiert sein. Beispiele für Acylaminogruppen umfassen Acetylamino-, Propanoylamino-, Butanoylamino-, Octanoylamino-, Benzoylamino- und ähnliche Gruppen.
- In einer besonders bevorzugten Form sind die Alkyl-, Alkoxy- und/oder Acylaminogruppen ihrerseits mit einer herkömmlichen fotografischen Ballastgruppe wie beispielsweise den Ballast-Molekülteilen inkorporierter Kuppler und anderer immobiler fotografischer Additive in der Emulsion substituiert. Die Ballastgruppen enthalten typischerweise mindestens acht Kohlenstoff-Atome und können sowohl aus aliphatischen als auch aus aromatischen relativ wenig reaktiven Gruppen wie zum Beispiel Alkyl-, Alkoxy-, Phenyl-, Alkylphenyl-, Phenoxy-, Alkylphenoxy- und ähnlichen Gruppen ausgewählt werden.
- Die Alkyl- und Alkoxygruppen einschließlich der Ballastgruppen, falls vorhanden, enthalten vorzugsweise von 1 bis zu 20 Kohlenstoff-Atomen, und die Acylaminogruppen einschließlich der Ballastgruppen, falls vorhanden, enthalten vorzugsweise von 2 bis zu 21 Kohlenstoff-Atomen. Im allgemeinen müssen diese Gruppen, um als Ballastgruppen zu wirken, bis zu 30 oder mehr Kohlenstoff-Atome aufweisen. Methoxyphenyl-, Tolyl- (z. B. p-TolyI- und m-Tolyl-) und mit Ballastgruppen versehene Butyramidophenyl-Kerne werden speziell bevorzugt.
- Beispiele für die speziell bevorzugten Hydrazin-Verbindungen sind folgende:
- 1-Formyl-2-(4-[2-(2,4-di-tert-pentylphenoxy)-butyramido]phenyl)hydrazin,
- 1-Formyl-2-phenylhydrazin,
- 1-Formyl-2-(4-methoxylphenyl)hydrazin,
- 1-Formyl-2-(4-chlorophenyl) hydrazin,
- 1-Formyl-2-(4-fluorophenyl)hydrazin,
- 1-Formyl-2-(2-chlorophenyl)hydrazin und
- 1-Formyl-2-(p-tolyl)hydrazin.
- Das Hydrazin kann auch einen adsorptionsfördernden Molekülteil umfassen. Hydrazide dieses Typs enthalten einen unsubstituierten oder monosubstituierten zweiwertigen Hydrazo-Molekülteil und einen Acyl-Molekülteil. Der adsorptionsfördernde Molekülteil kann aus solchen ausgewählt werden, die dafür bekannt sind, die Adsorption fotografischer Additive an Silberhalogenid-Kornoberflächen zu fördern. Typischerweise enthalten solche Molekülteile Schwefel- oder Stickstoff-Atome, die mit Silber komplexieren können oder in anderer Hinsicht eine Affinität zur Silberhalogenid- Kornoberfläche aufweisen. Beispiele für bevorzugte adsorptionsfördernde Molekülteile umfassen Thioharnstoffe, heterocyclische Thioamide und Triazole. Beispielhafte Hydrazide mit einem adsorptionsfördernden Molekülteil umfassen:
- 1-[4-(2-Formylhydrazino)phenyl]-3-methylthioharnstoff,
- 3-[4-(2-Formylhydrazino)phenyl-5-(3-methyl-2-benzoxazolinyliden)rhodanin-6- ([4-(2-formylhydrazino)phenyl]ureylen)-2-methylbenzothiazol,
- N-(Benzotriazol-5-yl)-4-(2-formylhydrazino)-phenylacetamid und
- N-(Benzotriazol-5-yl)-3-(5-formylhydrazino-2-methoxyphenyl)propionamid und
- N-2-(5,5-Dimethyl-2-thioimidazol-4-yl-idenimino)ethyl-3-[5-(formylhydrazino)-2- methoxyphenyl]propionamid.
- Eine besonders bevorzugte Klasse von Hydrazin-Verbindungen für den Einsatz in den erfindungsgemäßen Elementen sind sulfonamidosubstituierte Hydrazine einer der folgenden Strukturformeln:
- R-SO&sub2;NH
- NHNHCHO
- oder
- SO&sub2;NH
- NHNHCHO
- in denen:
- R eine Alkyl-Gruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoff-Atomen oder ein heterocylischer Ring mit 5 oder 6 Ring-Atomen, einschließlich Schwefel oder Sauerstoff als Ring-Atomen, ist;
- R¹ Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoff-Atomen ist;
- X Alkyl, Thioalkyl oder Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoff-Atomen; Halogen oder - NHCOR², -NHSO&sub2;R², -CONR²R³ oder -SO&sub2;R²R³ ist, in denen R² und R³ gleich oder unterschiedlich sein können und Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff- Atomen sind; und
- n 0, 1 oder 2 ist.
- Alkyl-Gruppen R sind gerad- oder verzweigtkettig und können substituiert oder unsubstituiert sein. Substituenten umfassen Alkoxy-Gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoff- Atomen, Halogen-Atome (z. B. Chlor und Fluor) oder -NHCOR²- oder -NHSO&sub2;R²-, in denen R² die gleiche Bedeutung hat wie oben angegeben. Bevorzugte Alkyl-Gruppen enthalten 8 bis 16 Kohlenstoff-Atome, weil Alkyl-Gruppen dieser Größe die Hydrazin-Keimbildner unlöslicher machen und dadurch die Tendenz dieser Stoffe vermindern, während der Entwicklung aus den Schichten, in denen sie enthalten sind, ausgelaugt zu werden und in die Entwickler-Lösungen überzutreten.
- Heterocyclische Gruppen, die durch R dargestellt werden, umfassen Thienyl und Furyl; diese Gruppen können mit Alkyl-Gruppen, die 1 bis 4 Kohlenstoff-Atome enthalten, oder mit Halogen-Atomen wie Chlor substituiert sein.
- Alkyl- oder Alkoxy-Gruppen, die durch R¹ dargestellt werden, können gerad- oder verzweigtkettig und substituiert oder unsubstituiert sein. Substituenten an diesen Gruppen können Alkoxy-Gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen, Halogen-Atome (z. B. Chlor oder Fluor) oder -NHCOR² oder -NHSO&sub2;R² sein, wobei R² wie oben definiert ist. Bevorzugte Alkyl- oder Alkoxy-Gruppen enthalten 1 bis 5 Kohlenstoff- Atome, um die Hydrazin-Keimbildner in ausreichendem Maße unlöslich zu machen und so ihre Neigung, aus den Schichten, in denen sie enthalten sind, durch die Entwickler-Lösung herausgelöst zu werden, zu vermindern.
- Alkyl-, Thioalkyl- und Alkoxy-Gruppen, die durch X dargestellt werden, enthalten 1 bis 5 Kohlenstoff-Atome und können gerad- oder verzweigtkettig sein. Wenn X Halogen ist, kann es Chlor, Fluor, Brom oder Iod sein. Liegt mehr als eine Gruppe X vor, so können diese Substituenten gleich oder unterschiedlich sein.
- Besonders bevorzugte Keimbildner weisen die folgenden Formeln auf:
- R = -CH&sub2;S-(CH&sub2;CH&sub2;O)4-C&sub8;H&sub1;&sub7;
- Die vorliegenden Materialien enthalten auch einen Amin-Booster. Die in der vorliegenden Erfindung einzusetzenden Amin-Booster werden in dem europäischen Patent beschrieben, auf das weiter oben Bezug genommen wird und in welchem sie als Aminoverbindung definiert sind, die:
- (1) mindestens eine sekundäre oder tertiäre Amino-Gruppe enthält,
- (2) in ihrer Struktur eine Gruppe enthält, die mindestens drei Ethylenoxid-Grundeinheiten umfasst, und
- (3) einen n-Octanol/Wasser-Verteilungskoeffizienten (logP) von mindestens eins, vorzugsweise von mindestens drei und ganz besonders bevorzugt von mindestens vier aufweist; logP wird in diesem Zusammenhang durch die folgende Beziehung wiedergegeben:
- logP = log
- X ist die Konzentration der Aminoverbindung.
- Zum Anwendungsbereich der in der vorliegenden Erfindung eingesetzten Aminoverbindungen gehören Monoamine, Diamine und Polyamine. Die Amine können aliphatische Amine sein, oder sie können aromatische oder heterocyclische Molekülteile enthalten. Die in den Aminen enthaltenen aliphatischen, aromatischen und heterocyclischen Gruppen können substituiert oder unsubstituiert sein. Vorzugsweise handelt es sich bei den Amin-Boostern um Verbindungen mit mindestens 20 Kohlenstoff- Atomen. Vorzugsweise sind auch die Ethylenoxid-Einheiten direkt mit dem Stickstoff- Atom einer tertiären Amino-Gruppe verbunden.
- Vorzugsweise hat der Verteilungskoeffizient mindestens den Wert drei, ganz besonders bevorzugt den Wert 4.
- Bevorzugte Aminoverbindungen für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sind bistert-Amine, die einen Verteilungskoeffizienten von mindestens drei und die nachfolgende Struktur aufweisen:
- in der n eine ganze Zahl mit einem Wert zwischen 3 und 50 und besonders bevorzugt zwischen 10 und 50 ist; R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; sind unabhängig voneinander Alkyl- Gruppen von 1 bis 8 Kohlenstoff-Atomen, R&sub1; und R&sub2; stellen zusammengenommen die für die Vervollständigung eines heterocyclischen Rings erforderlichen Atome dar, und R&sub3; und R&sub4; stellen zusammengenommen die für die Vervollständigung eines heterocyclischen Rings erforderlichen Atome dar.
- Eine andere bevorzugte Gruppe von Aminoverbindungen sind bis-sec-Amine, die einen Verteilungskoeffizienten von mindestens drei und die nachfolgende Struktur aufweisen:
- in der n eine ganze Zahl mit einem Wert zwischen 3 und 50 und besonders bevorzugt zwischen 10 und 50, und jede Gruppe R unabhängig von der anderen eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkyl-Gruppe von mindestens 4 Kohlenstoff-Atomen ist.
- Spezielle Amin-Booster sind in EP-A-0 364 166 aufgelistet.
- Die vorliegenden fotografischen Materialien enthalten vorzugsweise eine Antihalo- Schicht auf beiden Seiten des Trägers. Sie wird vorzugsweise zwischen der (den) Emulsionsschicht(en) und dem Träger untergebracht. In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Antihalo-Farbstoff in der hydrophilen Kolloid-Grundschicht enthalten. Der Farbstoff kann in der Grundschicht gelöst sein oder vorzugsweise in Gestalt einer Dispersion von Feststoffteilchen vorliegen. Geeignete Farbstoffe sind in dem oben erwähnten EP-A-0 364 166 aufgelistet.
- Das in den fotografischen Elementen enthaltene Silberhalogenid kann nach der Belichtung durch Zusammenbringen des Silberhalogenids mit einem wässrigen alkalischen Medium in Gegenwart einer im Medium oder Element enthaltenen Entwicklersubstanz unter Bildung eines sichtbaren Bildes verarbeitet werden. Es ist ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass die beschriebenen fotografischen Elemente in herkömmlichen Entwicklern verarbeitet werden können und nicht die speziellen Entwickler benötigen, die herkömmlicherweise zusammen mit lithografischen fotografischen Elementen für die Erzielung sehr kontrastreicher Bilder verwendet werden. Wenn die fotografischen Elemente inkorporierte Entwicklersubstanzen enthalten, können die Elemente in Gegenwart eines Aktivators verarbeitet werden, der mit dem Entwickler in der Komposition identisch sein kann, dem aber ansonsten ein Entwickler fehlt.
- Bilder mit sehr hohem Kontrast können bei pH-Werten unterhalb von 11 erhalten werden, vorzugsweise im Bereich von 10,2 bis 10,6, bevorzugt im Bereich von 10,3 bis 10,5 und besonders bevorzugt bei 10,4.
- Bei den Entwicklern handelt es sich um typische wässrige Lösungen, obgleich organische Lösungsmittel, zum Beispiel Diethylenglykol, enthalten sein können, um die Lösefähigkeit von organischer Komponenten zu fördern. Die Entwickler enthalten eine einzelne herkömmliche Entwicklungssubstanz oder eine Kombination mehrerer davon, wie beispielsweise ein Polyhydroxybenzol, Aminophenol, paraPhenylendiamin. Ascorbinsäure, Pyrazolidon, Pyrazolon, Pyrimidin, Dithionit, Hydroxylamin oder andere herkömmliche Entwicklungssubstanzen.
- Bevorzugt wird die Verwendung einer Kombination von Entwicklungssubstanzen auf der Basis von Hydrochinon und 3-Pyrazolidon. Der pH-Wert der Entwickler kann mit Alkalimetallhydroxiden und -carbonaten, Borax und anderen basischen Salzen eingestellt werden. Zur Verminderung der Gelatinequellung während der Entwicklung können Verbindungen wie zum Beispiel Natriumsulfat in den Entwickler inkorporiert werden. Chelat- und Komplexbildner wie beispielsweise Ethylendiamintetraessigsäure oder ihr Natriumsalz können anwesend sein. Im allgemeinen kann jede herkömmliche Entwicklerkomposition in der praktischen Anwendung dieser Erfindung eingesetzt werden. Spezielle fotografische Entwickler, die das veranschaulichen, werden in Handbook of Chemistry and Physics, 36. Auflage, unter dem Titel "Photographic Formulae" ab Seite 3001 und in Processing Chemicals and Formulas, 6. Auflage, herausgegeben von Eastman Kodak Company (1963), mitgeteilt. Die fotografischen Elemente können natürlich mit herkömmlichen Entwicklern für lithografische fotografische Elemente verarbeitet werden, wie in US-A-3,573,914 und GB-A- 376,600 dargestellt.
- Die folgenden Beispiele sind für ein besseres Verständnis der Erfindung mit aufgenommen.
- Die Filmbeschichtung der vorliegenden Erfindung bestand aus einem ESTARTM-Träger, einer Antihalo-Schicht auf der Rückseite des Trägers, auf den eine nichtlatentbilderzeugende Emulsionsschicht aufgetragen war, einer latentbilderzeugenden Emulsionsschicht und einer schützenden Deckschicht.
- Die nichtlatentbilderzeugende Emulsion bestand aus einer monodispersen würfeligen 70 : 30 Chlorobromid-Emulsion (0,11 um Kantenlänge), die mit Rhodium in einer Konzentration von 0,05 mg/mol Ag dotiert und mit Schwefel und Gold chemisch sensibilisiert war. Die Emulsion wird mit einer Belegungsdichte von 2,24 g Ag/m² in einem Bindemittel von 1,5 g/m² Gel und 0,45 g/m² Copolymer-Latex aus Methylacrylat, 2- Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und dem Natriumsalz von 2-Acetoxyethylmethacrylat (Gewichtsverhältnis 88 : 5 : 7) aufgetragen. Andere Additive umfassten 6,92 mg/m² Keimbildner (Struktur I) und 78 mg/m² Amin-Booster (Struktur II).
- (C&sub3;H&sub7;)&sub2;N(CH&sub2;CH&sub2;O)&sub1;&sub4;CH&sub2;CH&sub2;N(C&sub3;H&sub7;)&sub2;
- Die latentbilderzeugende Emulsionsschicht bestand aus einer monodispersen würfeligen 70 : 30 Chlorobromid-Emulsion (0,11 um Kantenlänge), die mit Rhodium in einer Konzentration von 0,077 mg/mol Ag dotiert, mit Schwefel und Gold chemisch und spektral mit 390 mg/mol Ag Sensibilisierungsfarbstoff (1) der Formel:
- sensibilisiert war. Andere Additive umfassten 2-Mercaptomethyl-5-carboxy-4- hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden und 1-(3-Acetamidophenyl)-5-mercaptotetrazol.
- Die Emulsion wurde dann mit einer Belegungsdichte von 0,56 g Ag/m² in einem Bindemittel von 1,85 g/m² Gel und 112 mg/m² Copolymer-Latex aus Methylacrylat, 2- Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und dem Natriumsalz von 2-Acetoxyethylmethacrylat (Gewichtsverhältnis 88 : 5 : 7) aufgetragen.
- Die Deckschicht enthielt Mattierungsperlen und Tenside und wurde mit einer Belegungsdichte an Gel von 0,5 g/m² aufgetragen.
- Diese Beschichtung wurde mit einer solchen verglichen, in der die das Latentbild erzeugende Emulsion, die im gleichen Verhältnis pro mol mit Farbstoff versehen worden war, mit einer Belegungsdichte von 3,3 g/m² aufgetragen wurde. Keine andere Emulsion lag in dieser Beschichtung vor.
- Die obigen Beschichtungen wurden in der Weise evaluiert, dass sie durch einen Stufenkeil mit in Beträgen von 0,1 ansteigender Dichte mit einem Blitzlicht-Sensitometer einer Blitzdauer von 10&supmin;&sup6; s, das mit WRATTENTM 4 + 2B-Filtern ausgestattet war, belichtet und dann 30 Sekunden lang bei 35ºC in KODAKTM MX1582-Entwickler (verdünnt 1 + 2) verarbeitet wurden.
- Beide Beschichtungen erreichten eine maximale Dichte von > 5, 5 und besaßen die gleiche fotografische Empfindlichkeit.
- Hätte die die vorliegende Erfindung darlegende Beschichtung nicht das Silber der Schicht erreicht, die die nichtlatentbilderzeugende Emulsion enthielt, hätte die erwartete maximale Dichte, auf der Grundlage der bekannten Deckkraft einer solchen Emulsion, etwa 1,06 betragen. Die Untersuchung von Schnitten der Beschichtung nach der Verarbeitung mit einem Entwickler mit verminderter Keimbildungsaktivität zeigt, dass die Emulsion in der nichtlatentbilderzeugenden Emulsion nicht entwickelt wurde.
- Eine Filmbeschichtung wurde in der gleichen Weise hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben.
- Die nichtlatentbilderzeugende Emulsion bestand aus einer monodispersen würfeligen 70 : 30 Chlorobromid-Emulsion (0,18 um Kantenlänge), die mit Rhodium in einer Konzentration von 0,05 mg/mol Ag dotiert und mit Schwefel und Gold chemisch sensibilisiert war. Die Emulsion wird mit einer Belegungsdichte von 2,52 g Ag/m² in einem Bindemittel von 1,5 g/m² Gel und 0,45 g/m² Copolymer-Latex aus Methylacrylat, 2- Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und dem Natriumsalz von 2-Acetoxyethylmethacrylat (Gewichtsverhältnis 88 : 5 : 7) aufgetragen. Andere Additive umfassten 6,92 mg/m² Keimbildner (Struktur I), 78 mg/m² Amin-Booster (Struktur II).
- Die das Latentbild erzeugende Emulsionsschicht bestand aus einer monodispersen würfeligen 70 : 30 Chlorobromid-Emulsion (0,18 um Kantenlänge), die mit Rhodium in einer Konzentration von 0,05 mg/mol Ag dotiert, mit Schwefel und Gold chemisch und spektral mit 390 mg/mol Ag Sensibilisierungsfarbstoff (1) aus Beispiel 1 sensibilisiert war. Andere Additive umfassten 2-Mercaptomethyl-5-carboxy-4-hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden und 1-(3-Acetamidophenyl)-5-mercaptotetrazol.
- Diese Emulsion wird mit einer Belegungsdichte von 0,28 g Ag/m² in einem Bindemittel von 1,85 g/m² Gel und 112 mg/m² Copolymer-Latex aus Methylacrylat, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und dem Natriumsalz von 2-Acetoxyethylmethacrylat (Gewichtsverhältnis 88 : 5 : 7) aufgetragen.
- Die Deckschicht entsprach der in Beispiel 1 beschriebenen Deckschicht.
- Diese Beschichtung wurde mit einem Vergleichsmuster verglichen, in dem die latentbilderzeugende Emulsion, die im gleichen Verhältnis pro mol mit Farbstoff versehen worden war, mit einer Belegungsdichte von 2,8 g/m² aufgetragen wurde. Keine andere Emulsion lag in dieser Beschichtung vor (Vergleichsmuster 1).
- Eine weitere Prüfbeschichtung wurde angefertigt, in der die das Latentbild erzeugende Emulsion mit 0,28 g/m² aufgetragen wurde. Keine andere Emulsion lag in dieser Beschichtung vor (Vergleichsmuster 2).
- Die obigen Beschichtungen wurden in der Weise evaluiert, dass sie durch einen Stufenkeil mit in Beträgen von 0,1 ansteigender Dichte mit einem Blitzlicht-Sensitometer einer Blitzdauer von 10&supmin;&sup6; s, das mit WRATTENTM 4 + 2B-Filtern ausgestattet war, belichtet und dann 30 Sekunden lang bei 35ºC in KODAKTM MX1582-Entwickler (verdünnt 1 + 2) verarbeitet wurden.
- Beschichtung Dmax
- Beispiel 2 4,96
- Vergleichsmuster 1 4,69
- Vergleichsmuster 2 0,34
- Die mit der Versuchsbeschichtung erreichte maximale Dichte betrug 4,96, verglichen mit 4,69 in Vergleichsmuster 1. Die maximale Dichte der Beschichtung, die nur 0,28 g/m² der latentbilderzeugenden Emulsion enthielt, betrug 0,34.
Claims (10)
1. Kontrastreiches fotografisches Material mit einem Träger, auf dem sich eine
kontrastreiche Silberhalogenid-Emulsionsschicht befindet, die unter den
Einsatzbedingungen ein Latentbild erzeugen kann, wobei in der
Emulsionsschicht oder einer angrenzenden hydrophilen Kolloidschicht ein Hydrazid als
Keimbildner und ein Amin als Booster vorgesehen ist, wobei das Material eine
zweite Silberhalogenid-Emulsionsschicht umfasst, die unter den
Einsatzbedingungen nicht zur Erzeugung eines Latentbildes befähigt ist, und wobei das in
den Bildbereichen beider Schichten enthaltene Silberhalogenid zu dem
sichtbaren Silberbild beiträgt.
2. Fotografisches Material nach Anspruch 1, worin beide Emulsionsschichten
chemisch sensibilisiert sind.
3. Fotografisches Material nach Anspruch 1, worin beide Emulsionsschichten 50 -
100 Mol-% Silberchlorid umfassen.
4. Fotografisches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die nicht an
der Erzeugung des Latentbildes beteiligte Emulsionsschicht keinen
Sensibilisierungsfarbstoff enthält.
5. Fotografisches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die nicht an
der Erzeugung des Latentbildes beteiligte Silberhalogenid-Emulsionsschicht
kein Antischleiermittel und keinen Stabilisator enthält.
6. Fotografisches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin es mehr als
eine latentbilderzeugende Emulsionsschicht enthält und jede
latentbilderzeugende Emulsion für unterschiedliche Bereiche des Spektrums spektral
sensibilisiert ist.
7. Fotografisches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin die
Silberhalogenidkörner mit einem oder mehreren Metallen der Gruppe VIII in Mengen
von 10&supmin;&sup9; bis 10&supmin;³, vorzugsweise 10&supmin;&sup6; bis 10&supmin;³, Mol Metall pro Mol Silber dotiert
sind.
8. Fotografisches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin die Korngröße
der latentbilderzeugenden Emulsion, gemessen als Kantenlänge, in den
Bereich 0,05 bis 1,0 um (Mikron) fällt.
9. Fotografisches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin die nicht an
der Erzeugung des Latentbildes beteiligte Emulsionsschicht Korngrößen im
Bereich von 0,05 bis 0,5 um aufweist.
10. Fotografisches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin die nicht an
der Erzeugung des Latentbildes beteiligte Emulsionsschicht in größerer Nähe
zum Träger aufgebracht ist als die latentbilderzeugende(n) Schicht(en).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9404670A GB9404670D0 (en) | 1994-03-11 | 1994-03-11 | High contrast photographic silver halide material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69520908D1 DE69520908D1 (de) | 2001-06-21 |
DE69520908T2 true DE69520908T2 (de) | 2001-11-22 |
Family
ID=10751629
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69520908T Expired - Lifetime DE69520908T2 (de) | 1994-03-11 | 1995-03-09 | Kontrastreiches photographisches Silberhalogenidmaterial |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5512415A (de) |
EP (1) | EP0681208B1 (de) |
JP (1) | JP3445400B2 (de) |
DE (1) | DE69520908T2 (de) |
GB (1) | GB9404670D0 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9516369D0 (en) * | 1995-08-10 | 1995-10-11 | Kodak Ltd | Photographic high contrast silver halide material |
US5753409A (en) * | 1995-10-16 | 1998-05-19 | Konica Corporation | Silver halide photographic light sensitive material |
GB9725926D0 (en) * | 1997-12-09 | 1998-02-04 | Eastman Kodak Co | Photographic silver halide material |
US8722322B2 (en) | 2012-01-31 | 2014-05-13 | Eastman Kodak Company | Photonic heating of silver grids |
US20140231723A1 (en) | 2013-02-20 | 2014-08-21 | Kurt Michael Sanger | Enhancing silver conductivity |
US20140367620A1 (en) | 2013-06-17 | 2014-12-18 | Ronald Anthony Gogle | Method for improving patterned silver conductivity |
US9247640B2 (en) | 2014-01-29 | 2016-01-26 | Eastman Kodak Company | Silver halide conductive element precursor and devices |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3140179A (en) * | 1959-10-22 | 1964-07-07 | Eastman Kodak Co | Photographic element having increased speed and contrast |
GB8516934D0 (en) * | 1985-07-04 | 1985-08-07 | Minnesota Mining & Mfg | Photographic materials |
JPS6290646A (ja) * | 1985-10-17 | 1987-04-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料およびそれを用いた画像形成方法 |
JP2517343B2 (ja) * | 1988-01-26 | 1996-07-24 | 富士写真フイルム株式会社 | 熱現像感光材料 |
JPH03164733A (ja) * | 1989-11-24 | 1991-07-16 | Fuji Photo Film Co Ltd | 画像形成方法 |
US5230983A (en) * | 1990-04-13 | 1993-07-27 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide photographic material |
JP2757063B2 (ja) * | 1990-05-14 | 1998-05-25 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
GB9211812D0 (en) * | 1992-06-04 | 1992-07-15 | Kodak Ltd | Photographic high contrast silver halide materials |
US5279933A (en) * | 1993-02-03 | 1994-01-18 | Eastman Kodak Company | High-contrast photographic elements with improved print-out capability |
US5372921A (en) * | 1993-11-02 | 1994-12-13 | Eastman Kodak Company | High-contrast photographic elements with enhanced safelight performance |
-
1994
- 1994-03-11 GB GB9404670A patent/GB9404670D0/en active Pending
-
1995
- 1995-03-07 US US08/400,078 patent/US5512415A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-09 DE DE69520908T patent/DE69520908T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-09 EP EP95200574A patent/EP0681208B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-13 JP JP05250995A patent/JP3445400B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5512415A (en) | 1996-04-30 |
EP0681208A3 (de) | 1995-11-29 |
DE69520908D1 (de) | 2001-06-21 |
EP0681208B1 (de) | 2001-05-16 |
GB9404670D0 (en) | 1994-04-27 |
JPH07270958A (ja) | 1995-10-20 |
EP0681208A2 (de) | 1995-11-08 |
JP3445400B2 (ja) | 2003-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68927570T2 (de) | Photographisches Element und Verfahren, das Hochkontrastentwicklung ermöglicht | |
DE69125335T2 (de) | Photograhische Hochkontrastelemente, die ballastgruppentragende hydrophobe Isothioharnstoffe enthalten | |
DE3041923A1 (de) | Photographisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial | |
DE69131976T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial und dieses Material verwendendes Bilderzeugungsverfahren | |
DE69521453T2 (de) | Kontrastreiches photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE69520908T2 (de) | Kontrastreiches photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE2803232C2 (de) | Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial vom Lith-Typ | |
DE3614751A1 (de) | Silberhalogenidemulsion | |
DE3819241A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsionen | |
DE3707849C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Bildes | |
DE2803231A1 (de) | Hochkontrastreiches, lichtempfindliches, photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial | |
DE69302440T2 (de) | Photographisches Bildverarbeitungsverfahren | |
DE69021193T2 (de) | Entwicklerflüssigkeit für die kontrastreiche Entwicklung. | |
DE69605629T2 (de) | Kombinationen rot sensibilisierender Farbstoffe für Emulsionen mit hohem Chloridgehalt | |
DE69322205T2 (de) | Hochkontrastreiche, photographische Silberhalogenid-Materialien | |
DE2803233A1 (de) | Verfahren zur herstellung hochkontrastreicher silberbilder | |
DE69225187T2 (de) | Photographische hochkontrast silberhalogenid materialien | |
DE69421996T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Abriebfestigkeit von photographischen Silberhalogenidmaterialien | |
DE69024215T2 (de) | In Zimmerbeleuchtung hantierbares photographisches direktpositives Silberhalogenidmaterial | |
DE69207005T2 (de) | Nukleierte photographische hochkontrastelemente, die ballastgruppentragende thioether-isothioharnstoffe enthalten, zur hemmung von pfefferschleier und zum zurückhalten von bildverbreitung | |
DE3786974T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines positiven Farbbildes. | |
DE3877929T2 (de) | Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial und verfahren zur erzeugung eines hochkontrastreichen, photographischen bildes. | |
DE69920667T2 (de) | Hoch-kontrastreiches photographisches silberhalogenidmaterial | |
DE69433711T2 (de) | Entwicklerzusammensetzung für photographische Silberhalogenidmaterialien und Verfahren zur Herstellung von Silberbilden. | |
EP0740194B1 (de) | Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial zur Erzeugung von Negativbildern mit ultrasteilem Kontrast |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |