DE6929932U - Mehrwegehahn, insbesondere fuer laborgeraete - Google Patents

Mehrwegehahn, insbesondere fuer laborgeraete

Info

Publication number
DE6929932U
DE6929932U DE6929932U DE6929932U DE6929932U DE 6929932 U DE6929932 U DE 6929932U DE 6929932 U DE6929932 U DE 6929932U DE 6929932 U DE6929932 U DE 6929932U DE 6929932 U DE6929932 U DE 6929932U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
housing
inlet
liquor
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6929932U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Original Hanau Quarzlampen GmbH
Original Assignee
Original Hanau Quarzlampen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Original Hanau Quarzlampen GmbH filed Critical Original Hanau Quarzlampen GmbH
Priority to DE6929932U priority Critical patent/DE6929932U/de
Publication of DE6929932U publication Critical patent/DE6929932U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/076Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • F16K11/0856Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug having all the connecting conduits situated in more than one plane perpendicular to the axis of the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0407Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor with particular plug arrangements, e.g. particular shape or built-in means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

I I I I I I » · · f» · * ·
PATENTANWÄLTE
DIPL-INQ. JOACHIM STRASiE, HANAU · DR. INQ. ARNO SCHMIDT, MÖNCHEN
HANAU · HONUCCHKFBUUUflXXHKK POSTFACH 791 · TEL. «0801 · TELEQKAMMEi HANAUPATENT
Röraerstraße 19 ORIGINAL HANAU
Quarzlampen Gesellschaft mbn 28' Juli 1969 645 Hanau (Main) Str-Wb/Kd - 3061
Mehrweghahn, insbesondere für Laborgeräte
Die Neuerung betrifft einen Mehrwegehahn, insbesondere für Laborfärbegeräte, bestehend aus einem mit Ein- und Auslaßöffnungen ausgestatteten Gehäuse, in welchem ein Ventilkör-* per verstellbar gelagert ist.
Laborfärbegeräte werden zu Testuntersuchungen verwendet, um festzustellen, \/ie sich bestimmte Materialien beim Einfärben verhalten, v/ie hoch ihr Plottenausziehgrad pro Zeiteinheit ist, wie sie auf bestimmte Waschmittel und Chemikalien reagieren oder auch zum Feststellen des Verhaltens von Faserstoffen beim Bleichen, Färben, Waschen usw. in bezug auf Quellung, Filzvermögen, Farbstoffaffinität, Auswaschbai lceit u. a. ~t.
Auch zum Überprüfen bisher verv/oncieter Vercdlungsverfahren und Arboitsvcrsehriften sov/io zur Aufstellung neuer Rezepturen, mit denen bisherige Veredlungsverfahrcn verbessert oder verändert werden können, so daß beispielsweise faserschonender gearbeitet werden kann, sind Laborgeräto dieser Art geeignet.
"ur Durchführung dieser verschiedenen Arbeiten ist as unter anderem erforderlich, die Flottenmenge, die durch das Prüfntaterial strömt, regulieren zu können, die Durchlauf richtung der Flotte durch r'ar? "atorial zu ändern und ■j'.ie Flotte über ein Meßglas bzw. oinan Tro}:onbehälter leiten zu können, uit dem man die durchlaufende Flottennenge bzw. den Auszugs-■jrad pro Zeiteinheit mij3t.
Hierzu werfen boi bekannten corartigen Geräten drei Ventile also für jeden der drei vor^·.'nannten Arbeitsgänge eines - , von denen für die Umstellung von einem Arbeitsvorgang auf den anderen mindestens zwei verstollt werden müssen, benötigt.
Diese für din beschriebenen T;orgängo nit drei VentiInn ausgestatteten Geräte nüssen irrer 30 bedient werden, !art 1Ie Unsteueruna nicht r.u rietriobnstörungen führt, .""ier; erfordert übung und Konzentration, ns ist deshalb ein besserer Bedienungskomfort er\rtinscht. "aißßrden soll die Reinigung einfacher , und das Gerät sollte kostengünstiger herstellbar sein.
Hiervon ausgehend liegt dor Neuerung die Aufgabe zugrunde, ο inen Mehrwegehahn zu schaffen, ..it der. die genannten Funktionen der bisher erforderlichen drei Ventile ausgeführt werden können.
..ekannte Mehrwegehähne bestehen aus einem Gehäuse rait Jin- und Ausldßöffnungen und einem diese Öffnungen steuernden Ventilkörper. Mit diesen Hähnen können zwar wahlweise bestimmte Ein- und Auslaßöffnungen freigegeben oder verschlossen werden und damit ein fließendes Medium in verschiedene vorhandene Leitungen wahlweise eingeleitet v/erden; zur Erfüllung kombinierter Schalt-, Drossel- und ümsteuerfunktionen, die für die drei beschriebenen erforderlichen Arbeitsvorgänge unerläßlich sind, sind bekannte Mehrwegehähne jedoch nicht geeignet.
_>ie Lösung dieser Aufgabe ist mit einen Mehrwegehahn der genannten Art verwirklicht, der gemäß der Neuerung dadurch ausgezeichnet ist, daß sein Ventilkörper eine Durchlaßöffnung aufweist und in deren Mündungsbereichen Dichtlippen trägt, die ständig mit der Innenwand eines flachzylindrischen Gehäuses zusammenwirken. Oer Ventilkörper ist dabei so ausgebildet und gelagert, daß in allen Betriebsstellungen das Gehäuse von
Μ» «I« ♦ ♦ If «I ·· ··
se·
ihm in zumindest zwei getrennte Räume gleicher Abmessungen unterteilt ist.
Die Durchlaßöffnung des Ventilkörpers ist für einen bestimmten Betriebszustand (glatter Durchgang ohne Umlenkung) ausschließlich bestimmend. In anderen Betriebszuständen steuern die freien Außenflächen des Ventilkörpers allein oder im Zusammenwirken mit seiner Durchlaßöffnung die Fließrichtung und -menge des fließenden Mediums.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 einen in Rohrleitungen eines nicht dargestellten Laborfärbegerätes eingebauten Mehrwegehahn,
Fig. 2-1 den Mehrwegehahn gemäß Fig. 1 in verschiedenen Betriebszustänri-rn.
Ein Mehrwegehahn 10 für Laborfärbegeräte besteht aus einem Ventilkörper 12 und einem flachzylindrischen Gehäuse 14. Der Ventilkörper 12 ist mit einer Durchlaßöffnung 16 ausgestattet
· 9 · κ Γ *
und im Gehäuse 14 drehbar gelagert. Jichtlippen 18, ilie mit dem Ventilkörper 12 verbunden sind, wirken ständig mit der Innenwand 20 des Gehäuses 14 zusammen und sind zu beiden Seiten der Ein- und Ausmündung der Durchlaßöffnung 16 angeordnet. Der Ventilkörper 12 dichtet außerdem gegen beide Grundflächen des flachzylindrischen Gehäuses 14 ab (in der Darstellung nicht sichtbar). -ie Verstellung des Ventilkörpers 12 erfolgt in bekannter Weise von außen. Das Gehäuse 14 ist mit vier Leitungsanschlußöffnungen versehen, die in jeweils 90° Abständen zueinander in der Zylinderwand verteilt sind. Dabei liegen Einlaßöffnungen 22 und 24 jeweils Auslaßöffnungen 26 und 28 gegenüber.
Die Einlaßöffnung 24 und die Auslaßöffnung 26 sind mit einer Ringleitung 30 für die Flotte verbunden. Die in der Ringleitung 30 strömende Flotte durchfließt einen Probenbehälter 32, der geöffnet oder aus der Ringleitung 30 herausgenommen wertlen kann und vorzugsweise aus durchsichtigem Material (Glas) besteht.
Eine von einer Pumpe 34 kommende Leitung 36 ist mit der Einlaßöffnung 22 verbunden, von der Auslaßöffnung 28 führt eine Leitung 38 in einen nicht dargestellten Flottenbehälter, der über eine ebenfalls nicht dargestellte Leitung mit der Pumpe 34 verbunden ist.
mm Γ mm
In der in Fig. 1 dargestellten Betriebsstellung des Mehrwegehahnes 10 fließt die unter den Druck der Pumpe 34 stehende Flotte durch die Einlaßöffnung 22 in das Gehäuse 14 ein, verläßt es durch die Auslaßöffnung 2C, tritt nach Durchströmen der Ringleitung 30 und des Probenbehälter 32 erneut in das Gehäuse 14 durch die Einlaßöffnung 24 ein, um durch die Auslaßöffnung 28 das Gehäuse 14 zu verlassen und durch die Leitung 38 wieder in den nicht dargestellten Flottenbehälter zu gelangen.
In dieser Betriebsstellung ist das Innere des Gehäuses 14 in zwei getrennte Räume unterteilt, von denen jeder eine Einlaß- und eine Auslaßöffnung aufweist. Die Unterteilung des Innenraumes des. Gehäuses 14 in zwei getrennte Räume gleicher Abmessungen durch den Ventilkörper ist im übrigen charakteristisch für den Mehrwegehahn 10.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Betriebsstellung isc belspielsv/eise zum Rückspülen des Probenbehälters 32 durch entsprechende Stellung des Ventilkörpers 12 die Strtfmungsrichtung umgekehrt, so daß die Einlaßöffnung 24 zur Auslaßöffnung und die Auslaß-. jffnung 26 zur Einlaßöffnung wird. Die Einlaßöffnung 22 und die Auslaßöffnung 28 behalten ihre Ein- :>zw. .'.uslaßfunktion bei.
wm *7 mm
In der in Fig. 3 gezeigten Detrlebsatallung fließt die Flotte ausschließlich durch die Durchlaßüffnung 16 des Ventilkörpers 12. Ils findet somit nur ein Flottenkreislauf Flottenbehälter - Pumpe 34 - Mehrwegehahn 10 - lehrwegehahn statt, ohne daß Flotte durch die Kingleitung 30 gepumpt wird. In dieser Detriebssteilung kann somit der Probenbehälter 32 geöffnet oder gegebenenfalls herausgenommen werden, ohne die Pumpe 34 auszuschalten.
Die in Fig. 4 dargestellte Betriebsstellung ist eine Drosselstellung, bei der gleichseitig ein Flottenkreislauf in der Ringleitung 30 und in der zum Flottenbehälter - runpe führenden Leitung stattfindet. Jc nach Stellung des Ventilkörpers 12, von dem sich jeweils zwei diagonal gegenüberliegende Dichtlippen IC im Bereich der Einlaßöffnung 22 und der Auslaßöffnung 28 befinden, kann die in einen oder anderen Flottenkreislauf pro Zeiteinheit fließende Flüssigkeitsr.iengc vergrößert oder verkleinert werden.
Außerdem ist es entsprechend der zu Fig. 2 gemachten Ausführungen rr.üglich, durch Veränderung der Ventilkörperstcllung (analog der Fig. 2) die Fließrichtung der Flotte auch in Droüselstellung umzusteuern.
In allen Betricbczuständen wird das Innere des Gehäuses 14 durch den Ventilkörper 12 in zumindest zwei getrennte Räume
rg 1« (I ff·· ·· »·
··· If f *»·■·«
gleicher Abmessungen unterteilt. Dabei ist für bestimmte Betriebszustände außerdem die Durchlaßöffnung 16 des Ventilkörpers 12 zusätzlich (Fig. 4) oder gegebenenfalls auch ausschließlich (Fig. 3) nutzbar.
Der besondere Vorteil des neuen Mehrwegehahnes besteht darin, daß durch seine besondere Ausbildung, somit beispielsweise in einem Laborfärbegerät, folgende verschiedenen Funktionen erfüllbar sind:
1. Die Durchlaufrichtung der Flotte durch das Prüfmaterial umsteuern (Fig. 1 und 2),
2. die Flotte über ein Meßglas (bzw. einen Probenbehälter) leiten, in dem die durchlaufende Flottenmenge (oder das Auszienvermögen des Prüfmaterials an Farbstoff) pro Zeiteinheit meßbar ist (Fig. 1 und 2),
3. die umlaufende Flottenmenge regeln (Fig. 4), und zwar in beiden Fließrichtungen,
4. den Flottenkreisliuf derart steuern, laß ein Fließen der Flotte in icr Leitung, die das ileßglas (bz',7. uen Probenbehälter) enthält, nicht stattfindet.
• * t · »tr» κ* kombiniertes Schalt-, Π
II»
• · · · · * ·
» · · » t
11 « t*
'·*.■
_ 9 _ ein •ι
Damit stellt der neue Mehrv/egehahn
Drossel- und Umsteuerventil dar.
Bisher waren in vergleichbaren Geräten zum Erfüllen der unter 1. bis 4. genannten Funktionen mindestens drei verschiedene Einzelventile erforderlich. Diese verschiedenen Aufgaben sind nunmehr mit einem Mehrwegehahn lösbar. Damit entsteht neben der Vereinfachung und Verbilligung in der Herstellung eines solchen Gerätes auch eine erhebliche Verbesserung der Bedienungseigenschaften .
Selbstverständlich ist der neue Mehrwegehahn in seiner Anwenüung nicht auf Laborfärbegeräte beschränkt, sondern überall einsetzbar, v/o entsprechende technische Schalt-, Drossel- und Umsteuerfunktionen in flüssige Medien führenden Leitungssystemen wahrzunehmen sind.
Schutzansprüche:

Claims (3)

I <■<·· » · » t » ·■ < » I « « t · j · t ti ι ι μ ι« · f*r tr Schutzansprüche
1. ;iehrwegehahn, insbesondere für Laborfärbegeräte, bestehend aus einem mit Einlaß- und Auslaßöffnungen ausgestatteten Gehäuse, in welchem ein Ventilkörper verstellbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (12) eine Durchlaßöffnung (16) aufweist und in deren Ein- und Ausmündungsbereich Dicht lippen (18) trägt, .'.ie ständig mit der Innenwand (20) eines flachzylindrischen Gehäuses (14) zusammenwirken.
2. Iehrwegehahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Jaß das Innere des Gehäuses (14) in allen Betricbsstellungcη des Ventilkörpers (12) durch diesen in zumindest zwei getrennte Räume gleicher Abmessungen unterteilt ist.
3. Mehrwegehahn nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßöffnung (16) des Ventilkörpers (12) für einen bestimmten Betriebszustand ausschließlich bestimmend ist.
DE6929932U 1969-07-28 1969-07-28 Mehrwegehahn, insbesondere fuer laborgeraete Expired DE6929932U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6929932U DE6929932U (de) 1969-07-28 1969-07-28 Mehrwegehahn, insbesondere fuer laborgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6929932U DE6929932U (de) 1969-07-28 1969-07-28 Mehrwegehahn, insbesondere fuer laborgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6929932U true DE6929932U (de) 1969-11-27

Family

ID=34123694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6929932U Expired DE6929932U (de) 1969-07-28 1969-07-28 Mehrwegehahn, insbesondere fuer laborgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6929932U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319588A1 (de) * 1972-04-19 1973-10-25 Lucas Aerospace Ltd Ventil
DE2724623A1 (de) * 1976-06-17 1977-12-29 Cornelis Klaren Absperrschieber
DE3140872A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-21 Hora-Fickle, Ingeborg, 5020 Salzburg 4-wege-klappen-element zur mengen- und richtungssteuerung
DE8805380U1 (de) * 1988-04-22 1988-06-01 Baden-Chemie GmbH, 7570 Baden-Baden Dosiereinrichtung für Abfüllanlagen o. dgl.
DE19509275A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Hewlett Packard Co Hochgeschwindigkeits-Drehinjektionsventil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319588A1 (de) * 1972-04-19 1973-10-25 Lucas Aerospace Ltd Ventil
DE2724623A1 (de) * 1976-06-17 1977-12-29 Cornelis Klaren Absperrschieber
DE3140872A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-21 Hora-Fickle, Ingeborg, 5020 Salzburg 4-wege-klappen-element zur mengen- und richtungssteuerung
DE8805380U1 (de) * 1988-04-22 1988-06-01 Baden-Chemie GmbH, 7570 Baden-Baden Dosiereinrichtung für Abfüllanlagen o. dgl.
DE19509275A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Hewlett Packard Co Hochgeschwindigkeits-Drehinjektionsventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606952C2 (de)
DE2622179C2 (de) Sanitäres Wasserventil
DE60005552T2 (de) Schaltvorrichtung um einen fluidstrom nach wahl durch eine erste oder zweite behandlungsvorrichtung zu führen
DE6929932U (de) Mehrwegehahn, insbesondere fuer laborgeraete
DE759334C (de) Verteilerhahn zum zwanglaeufigen Ein- und Ausschalten von Behaeltern
CH283175A (de) Kolbenschieber zur Umkehrung der Strömungsrichtung einer Flüssigkeit in einem Kreislauf.
DE907645C (de) Umschaltvorrichtung fuer OElfilter
DE945357C (de) Dreiwegehahn
DE808659C (de) Selbsttaetiges Ventil
DE470353C (de) Druckregler mit entlastetem Drehschieber als Drosselkoerper
DE3401265A1 (de) Vorrichtung zum einmischen eines fluiden additivs in einen in einer leitung stroemenden stoffstrom
DE1296910B (de) Hahn zum Mischen von zwei Fluessigkeiten
DE817141C (de) Filterpresshahn
DE2408208A1 (de) Mischbatterie fuer kalt- und warmwasser mit zwei drucktastenventilen
DE588636C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen fester Stoffe mit regelbarer Fluessigkeitsmenge, insbesondere von Beton- und Moertelmischungen
DE1735414U (de) Durchlasshahn bzw. -ventil.
AT221037B (de) Vorrichtung zum Mischen zweier Flüssigkeiten
DE680066C (de) Absperrhahn bzw. Ventil fuer Gas- und Fluessigkeitsleitungen
DE9306211U1 (de) Einlaßscheibe für Kartuschen von Einhebel-Mischbatterien
AT35011B (de) Druckregler für die Zuleitungen von Mischventilen.
DE1828575U (de) Mit einem griffstueck bedienbares ventil fuer kalt- und heisswasser bzw. mischwasser.
CH423720A (de) Gerät zur Herstellung konzentrierter Lösungen aus körnigem Gut
DE1974994U (de) Sicherheits-absperrventil.
DE735558C (de) Mischbatterie
DE497646C (de) Steuerungseinrichtung fuer Kolbenschieber u. dgl.