DE6926167U - Freitragendes eckwandregal - Google Patents

Freitragendes eckwandregal

Info

Publication number
DE6926167U
DE6926167U DE19696926167 DE6926167U DE6926167U DE 6926167 U DE6926167 U DE 6926167U DE 19696926167 DE19696926167 DE 19696926167 DE 6926167 U DE6926167 U DE 6926167U DE 6926167 U DE6926167 U DE 6926167U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
room
corner
screws
corner wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696926167
Other languages
English (en)
Inventor
Magdalena Vernazza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696926167 priority Critical patent/DE6926167U/de
Publication of DE6926167U publication Critical patent/DE6926167U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Description

-1- 27»3.1969 das Deutsche Patentamt MünchenI
Freitragendes Eckwandregal
Die Erfindung betrifft ein zur Nutzung räumlicher Ecken gebil- | detes und freitragendes Eckwandregal,das aus einem oder mehre- I ren Regalboden gleicher,also kongruender Form oder aber aus Regalboden unterschiedlicher Größe aber gleicher Form besteht und dessen Regalboden allein an den dafür vorgesehenen Stellen der Wände der räumlichen Ecke wie beschrieben befestigt werden.
Bekannt sind Eckregale,deren Etagenboden mit den eine räumliche Ecke bildenden vertikalen und im Winkel von 9o° zusammengefügten Eckwänden fest oder in der Höhe verstellbar verbunden sind.Regale dieser Art bilden stets ein vollständiges Möbelstück,dessen Form,Material und Farbe meist nicht mit der bestehenden Raumkultur in Einklang zu bringen ist.Eine individuelle Raumgestaltung ist mit dergleichen Eckregalen kaum möglieh.
Das freitragende Eckwandregal wird daher allein aus den nur an den Raumwänden befestigten Regalboden gebildet und gewährt somit einen weitgehenden Spielraum für seine spezifische Gestaltung,wie sie beispielsweise aus der Zeichnung,Abb.1 ersichtlich ist*
Es kann also z.B.der untere Regalboden wesentlich größer sein als der oder die darüber angeordneten Regalboden gleicher Form,
und bo z.B.als Schreibtischplatte oder eine Wickelkommode u. s.w. ersetzend dienen.
Beachtlich ist»daß die Regalboden nicht fest miteinander verbunden sind»sondern einzeln von den aus den Raumwänden bezw.
-2- 27 · 3.196 9 §as_leutsche_Pate 5-ί ^JJliSS&SiLi;
Wanddübeln vorstehenden Schrauben-bezw.Stift-Schäften getragen und gehalten werden,wozu die an den den Raumwänden zugekehrten Stirnflächen der Regalboden angebrachten Loch-oder/und Schlitzplatten zweckdienlich sind.
Weiterhin kann erfindungsgemäß das Eckwandregal durch den Ansatz von transparenten Scheiben aus undurchsichtigem Glas oder Kunst-Stoff die rechtwinklige Raumecke abdecken und durch Anordnung eines Leuchtkörpers hinter der odea? den z.B.mattiert en oder farbigen Grlas-oder Kunststoff-Platten eine effektvolle Beleuchtung der Raumecke erzielen.
In Abb.1 der Zeichnung ist das freitragende Eckwandregal in der Raumecke 1/2 mit beispielsweise drei verschieden großen,aber gleichförmigen Regalboden 3»4>5»mit Verblendung der Raumecke 1,2 durch die Scheiben 6,7 perspektivisch dargestellt. Der Grundriß in Abb.2 zeigt,in der Schnittebene A-B der Abb.1, den Regalboden 5»die Z.B.Glasplatte 7 "und den Leuchtkörper 2o.
Um jeden einzelnen freitragenden Regalbod^n 3»4»5 in der vorgesehenen Höhe anbringen zu können,ist es erforderlich,für jeden der Regalboden 3»4,5 mindestens die Dübel 8,9»1o nach Abb. 2 zu setzen.Auf die aus den Dübeln 8,9»1o vorstehenden zylindrischen Schäfte der Schrauben bezw.Stifte 12 derAbb.3 kann der Regalboden 3>4»5 auf-oder eingelegt werden.
Soll ein Regalboden auch gegen Kippen gesichert sein,so werden an die jeder Eckwand zugekehrten Stirnfläche des Regalbodens an ten dem Sitz der Dübel angemessenen Stellen 8,9»1o die in den Abb.3»4»5 land 6 dargestellten Metall-oder Kunststoff-Tragplatten 13»H oder 15 mit den Schrauben 16 befestigt»wobei den nur einseitigen oder wechselnden Belastungen die Tragplatten 13»14 oder
2616?
27.3.196 9 §§§_?eut s^heP^t ent amt
1 5 Rechnung tragen.
Die Tragplatten 13»14 und/oder 15 können darm entfallen,wenn das Material der Regalboden dies gestattet und selbst genug Tragfähigkeit besitzt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann die Verblendung der Raumecke 1,2 durch die transparenten,aber undurchsichtigen Glasoder Kunststoff-Platten 6 und 7 die etwa in der Raumecke verlegte Stromzuführung für die im Regal aufgestellten Ton-oder Bildfunkgeräte, die Leuchtstoffröhre u.a.verbergen.Die Platten 6 und 7 können auch aus dem Material der Regalboden bestehen.
Der Yorteil der Erfindung gegenüber bekannten Regalausführungen beruht auf der säulen-und rückwandfreien Ausführung des Eckwandregales,auf einer freitragenden Konstruktion mit dem Verzicht auf sonst für Regale übliche: Winkelstützen und die infolgedessen eine einfache und formschöne,wie auch ästhetische Lgsuiag der Gestaltung von Raumecken ermöglicht.
Die asymetrische form des/der Regalboden(s) nach Abb. 1 und 2 ergibt überdies eine auf einfachste Weise erreichte praktische Einrichtung für oft ungenützte Raumecken.
692616?

Claims (5)

ff · · » »It « « ι ι < It ti · -1- 27·3·1969 das Deutsche Patentamt München 2 Schutzansprüche
1. Freitragendes Eckwandregal mit einem oder mehreren gleich- oder unterschiedlich großen,gleichförmig symmetrischen oder asymmetrischen Regal Too den( 3,4» 5) für Raumecken (1,2),dadurch gekennzeichnet,daß die Befestigung eines jeden Regalbodens für sich allein und unsichtbar an den beiden die Raumecke (1,2) bildenden Wänden mittels Dübel(11) und Schrauben bezw. Stiften(12) direkt erfolgt und keine weitere Unterstützung erfährt.
2.Freitragendes Eckwandregal nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß die Befestigungsstellen(8,9»1o) so ausgebildet sind,daß aus den in die Wände der Raumecke(1,2)gesetzten Dübel(11) kurze zylindrische Schäfte der Schrauben bezw. Stifte(12) her aus stehen, auf die,, sofern das Material der Regalboden(3,4,5)dies zuläßt,diese Regalboden direkt aufgeschoben beäw.aufgelegt werden λόσπικϊι.
3. Freitragendes Eckwandregal nach Anspruch 1 und 2,weiterhin dadurch gekennzeichnet,daß die den Befestigungsstellen zugekehrten Schnittflächen der Regalboden(3,4,5) mit den Schrauben (16) angeschraubte Lagerplatten(13,14 oder 15)erhalten,in deren Bohrung bezw.Schlitz bezw.Aussparung(17»18,19)die zylindrischen Schäfte der Schrauben oder Stifte(12) einrasten.
4. Freitragendes Eckwandregal nach Anspruch 1-3»dadurch gekennzeichnet,daß zwischen den Regalboden(3,4»5) Glas-oder transparente Kunststoff-Platten(6,7) zur Verblendung der Raumecken angeordnet werden. .. _
litt Il >l'l >l " /
|l> lit I > ·
I I I I I I I > > · > » >
-2- 27.3.1969 das Deutsche Patentamt München
' ■ ■ ·
5. !beitragendes Eokwandregal nach Anspruch 1-4»dadurch gekennzeichnet,daß die den ßegalboden zwisehenräuralA'chf .'■*,^ zugeordneten G-las-oder Kunststoff-Platten(6,7) so transparent aber undurchsichtig sind,daß der Leuchtkörper(2o) unsichtbar dahinter angebracht werden kann und trotzden die Beleuchtung der Regarboden(4,5) und damit der Raumecke gewährleistet bleibt.
DE19696926167 1969-03-27 1969-03-27 Freitragendes eckwandregal Expired DE6926167U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696926167 DE6926167U (de) 1969-03-27 1969-03-27 Freitragendes eckwandregal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696926167 DE6926167U (de) 1969-03-27 1969-03-27 Freitragendes eckwandregal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6926167U true DE6926167U (de) 1970-01-22

Family

ID=34122867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696926167 Expired DE6926167U (de) 1969-03-27 1969-03-27 Freitragendes eckwandregal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6926167U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0305892A2 (de) Multifunktionales Rahmenelement
DE2160513A1 (de) Stern system (profilstangen und stromprofile als einheitliches bausystem)
DE6926167U (de) Freitragendes eckwandregal
EP0155372A2 (de) Bausatz zur Bildung eines Möbels, insbesondere eines Regales, Schrankes o. dgl
DE2100168A1 (de) Möt&gt;el-System-Elemente
CH341284A (de) Schrank aus einem Profilschienenrahmen mit eingesetzten Wand-, Boden- und Deckplatten
EP0523201B1 (de) Trennwandsystem
DE8025863U1 (de) Stuetzrohrprofil mit abdeckleiste
DE3300647A1 (de) Bausatz fuer bueromoebel
DE7540883U (de) Bauelementensatz zur Herstellung von Regalen, Schrankmöbeln u.dgl
DE2728021A1 (de) Knotenpunktverbindung fuer staebe
DE605863C (de) Knotenpunktverbindung von Staeben oder Rohren mittels Rohrschellen
DE2140809C3 (de) Hängender Schauschrank
DE1951297U (de) Zusammenstell- und wieder demontierbarer aufbau fuer ausstellungen, messestaende, laden- und schaufenstereinrichtungen, wohneinrichtungen u. dgl.
DE8425106U1 (de) Vitrine
AT16459U1 (de) Schubladensystem
DE4430320C2 (de) Möbelsystem für die Erstellung von Regalen, Schränken, Vitrinen und Tischen
DE2013083C (de) Regal aus Bauelementen, die Fächer
DE3405591A1 (de) Verkaufsstaender
WO2002037458A2 (de) Anzeigetafel und einzelelemente zum aufbau der anzeigetafel
EP0762368A1 (de) Präsentationssystem
CH584820A5 (en) Partition or light wall aluminium profile connection - with inside channel and battens preventing wedged connector fallout
CH557659A (de) Schrankmoebel mit innenbeleuchtung.
DE3411348A1 (de) Moebelelement
DE7015865U (de) Schrankartiger behaelter.