DE2100168A1 - Möt>el-System-Elemente - Google Patents

Möt>el-System-Elemente

Info

Publication number
DE2100168A1
DE2100168A1 DE19712100168 DE2100168A DE2100168A1 DE 2100168 A1 DE2100168 A1 DE 2100168A1 DE 19712100168 DE19712100168 DE 19712100168 DE 2100168 A DE2100168 A DE 2100168A DE 2100168 A1 DE2100168 A1 DE 2100168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
manufacture
marked
furniture
sale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712100168
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. P ist
Original Assignee
Burger, Friedrich Wilhelm, 6588 Birkenfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burger, Friedrich Wilhelm, 6588 Birkenfeld filed Critical Burger, Friedrich Wilhelm, 6588 Birkenfeld
Priority to DE19712100168 priority Critical patent/DE2100168A1/de
Publication of DE2100168A1 publication Critical patent/DE2100168A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0207Stackable racks, trays or shelf units
    • A47B87/0223Shelves stackable by means of poles or tubular members as distance-holders therebetween
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/08Clamping of spaced shelves on columns using screw means

Description

  • Möbel-System-Elemente Die Erfindung betrifft die Herstellung und den Vertrieb von MöbelSystem-Elementen, aus denen ohne technische Hilfsmittel und besondere Begabung, gebrauchsfertige: w o h ii - und B ü r o m ö b e 1 R e g a 1 e und B ü c h e r b o r d e L a d e n - und L a g e r e i n r i c h t u n g e n usw.
  • hergestellt werden können.
  • Durch die verschiedenste Bearbeitung und Abmessung der einzelnen elemente ist eine äußerst variable Gestaltung der gewünschten Zweckmöbel möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, daß die aus den einzelnen Elementen hergestellten Zweckmöbel gegenüber jeder bekannten HerstellunJst'orm wesentlich billiger und stabiler sind, daß durch aie äußerst variable Gestaltungsmöglichkeit fast nahezu jeuer Effect oder Verbrauchszweck erreicht werden können, daß der Verbraucher sich die einzelnen Elemente selbst wählen und variieren und den Zusammenbau selbst vornehmen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sämtliche Einzelelemente aus lacKierten oder Kunststoff beschichteten ,vorzugsweise Spanplatten und Massivholz,Kunststoff,Glas und Metall bestehen.
  • Die funierten,lackierten und Kunststoff beschichteten Platten, vorzugsweise Spanplatten für Böden,Zwischenböden und oberen Deckplatten,dadurch gekennzeichnet sind,daß diese vorzugsweise mit Bohrungen nach einem Millimeter genauen System versehen sind,die tür die Auinahme von Abstandsstützen dienen.
  • Die Abstandsstützen, vorzugsweise aus Massivholz,xetall oder Kunststoff sind dadurch gekennzeichnet, daß sie einerseits mit einem Innengewinde und anuererseits mit einem Außengewinde versehen sind.Die Abstandsstützen sind darüber hinaus dadurch gekenntzeichne aß sie Jt: nach vorgesehenem Verwendungszweck als Vorder-,Mittel-, Eck- oder Verbindungsstütze mit Lingsnuten zur Aufnahme von Selten-, hinter- und Mittelwqnden,versehen sind.
  • Die Seiten-,Hinter- und Mittelwä de,kurz Füllungen genannt, sind dadurch gekennzeichnet, daß diese Millimeter genau passend vorbeneitet sind und dienen im eingespannten Zustand ,neben der Autgabe ais Abschließung, der Stabilität nach -allen Seiten.Diese Füllungen sind dadurch gekenntzeichnet daß sie durch das System allseitig umschlossen sind und keiner besonderen Kantenverarbeitung bedürfen,da diese Kanten im zusammengesetzten Zustand nicht mehr sichtbar sind.
  • Die oberen und unteren Abstandsstützen sind dadurch geKenntzeichnet, aaß sie jeweils auf beiden Seiten mit Innengewinde versehen sind und vorzugsweise mit einer eingelassenen Gewindeschraube, durch die Deck- und Bodenplatte, festgezogen werden.
  • Die Bodenplatte wird mit entsprechenaen süßen mit eingelassener Gewinteschraube direkt mit dem Innengewinde der darüber stehenden Abstandsstütze verbunden oder bei Anbringang eines Sockels entsprechend zurückversetzt.Die Sockelleisten werden durch DrucK-knöpfe oder Gewindeschrauben mit aen Füßen verbunuen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere aarin, daß die System-Element aufkleinstem Saum vorratig gehalten werten können,also aucn kleinsten Transportraum beanspruchen.
  • Schnell und einiach zu montieren und zu demontiert.Besonders hohe Stabilitat auiweisen.Zweckmäßig und schön zugleich sein können und vor allem äußerst preiswert sind, durch die einfache rationalisierungsfreundliche Fertigungsmöglichkeit.
  • Die Fertigungsmöglichkeit ergibt sich aus dem Fortschritt der Technik und deren Anwendung auf dem Gebiet der Oberflächenbeschihtung der verwendeten Platten einerseits und durch die rationelle bertigungsmöglichkeit andererseits,also der Abstandsstützen.
  • Die vielseitige und variable Anwendung ist dadurch gekenntzeichnet daß durch die Millimeter genauen Bohrungen in uen Platten nach einem festgelegten Plan und Abstands system, die Abstandsstützen beliebig versetzt oder zurückversetzt werden können,sadaß die Gefachbreite und Tiefe wählbar ist,während gleichzeitig durch die Wahl von verschiedenen Plattenbreiten und Längen weitere Variationen möglich sind.
  • Die Höhe der Gefache ist dadurch gekenntzeichnet und gegeben, daß diese durch die Höhe der Abstandstützen wählbar ist,zwischen Ausziehplatt, verschiedenen Schubladenhöhen und Gefachhöhen.
  • Für die Seiten-,Mittel- und Rückwände werden nach dem Plansystem entsprechend genau dimensionierte Füllungen bereitgehalten und können entsprechend der gewählten Gefachhöhe und Tiefe ausgewählt werden.
  • auf. bzw. Zusammenba@ nach dem Elementen-System it dadurch gekenntzeichnet, daß der Aufbau vin unten nach oben erfolgt und zwar zuerst die Fußelemente mit dem Gewindeteil,nach figur 1.,durch die vorbereiteten bohrungen der Bodenplatte,nach Figur 1@,geführt werden. Darauf die gewählten Abstandsstützen,nach Figur 1-7,mit dem unteren Innengewinde über das vorstehende außengewinde der Fußstützen verbunden und fest angezogen werden,wobei die Nuten am Ende des Anziehens so stehen müssen,daß gewählten Füllungen nach Figur 18,von oben in die Nuten der Abstandsstützen geschoben werden können.Hierauf wird ein weiterer Zwischenboden, nach Figur16, auf die obereb Außengewindeteile der Abstandsstützen aufgeschoben, Voraufhin die nachsten Abstandsstützen,nach Figur 1-7,wiederum mit dem vorstehenden Teil des Außengewindes der darunterstehenden Abstandsstützen Fest angezogen werden.Dieser Vorgang ist nach @ahl der Gefachzahl zu wiederholen. Die oberen letzten bstandsstützen sind jeweils auf beiden Seiten mit einem Innengewinde versehen,Figur @-14,sodaß die obere Leckplatte,Figur 17,von oben mit einere eingelassenen Gewindeschraube ,Figur 19/20,mit Außengewinde mit dem Innengewinde der letzten Abstandsstütze fest verbunden wird.
  • Bei Anbringung eines zurückversetzten Sockels werden untere Abstandsstüzen, nach Figur 8-14,gewählt und mit einer Schraube nach Figur 19 20,von unten fest verbunden.
  • Je nach Verwendung des zweckmöbels brauchen nu einzelne Füllungen zur Aussteil@@ und Quer- und Lingsstabilität eingeschobe@ werden, wobei entsprechende Absta@@sstützen eine Nuten, nach Figur 1, verwen@t werden können.
  • Die höhe der einzelnen Ge@ache richtet sich nach der höhe der gewählten Abstandsstützen.
  • die @ie@@ der Gefache richtet sich nach der Breite der gewählten Platten.
  • Die Breite des Ge@aches richtet sich nach dem System der Bohrungen.
  • Die Variati n und Ausgestaltung ist durch verschiedenen höheb der Absta@@sst tzen,Längen und Breiten in verbindung mit dem System der Bohrungen gegeben.Für alle in Frage kommenden bmessungen werden entsprechende Füllungen bereit gehalten.
  • @ch@@@ac@er,Türen und Klappen, sowie besonders gestaltet Frontseiten können bei dem vorliegenden System mit den bereits bekannten Methoden und Mitteln angebraucht werden,Fig.21

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE Die Herstellung und der Vertrieb von Möbel-Elementen nach dem beschriebenen mes-System ( mach es selbst ) und dem Zusammenwirken der gekenntzeichneten Bearbeitung der einzelnen Elemente.
    Unteransprüche: 1. Die Herstellung und der Vertrieb, der nach diesem System mit Lochbohrungen gekenntzeichneten Platten.
  2. 2. Die Herstellung und der Vertrieb von gekenntzeichneten füllungen.
  3. f. Die Herstellung und der Vertrieb der gekenntzeichneten Abstansstützen
  4. 4. Der Auf- bzw. Abbau und Stabilisierung nach vorstehend gekenntzeichneten System-Elementen.
  5. 5. Die Abwandlung der mes Möbel-System-Elemente in verkleinerter Form für Kinderspielzeug.
  6. 6. Die Abwandlung der mes Möbel-System-Elemente für den Bau von Wohnungen und Wochenendhäusern usw.
    Der Patentanspruch soll verhindern,aaß sofort nach Bekanntwerden des hier beschriebenen Systems, die Fertigung von anderen auLgGnommen werden kann und die Ausnutzung der eigenen Idee verhindert wird.
    L e e r s e i t e
DE19712100168 1971-01-04 1971-01-04 Möt>el-System-Elemente Pending DE2100168A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100168 DE2100168A1 (de) 1971-01-04 1971-01-04 Möt>el-System-Elemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100168 DE2100168A1 (de) 1971-01-04 1971-01-04 Möt>el-System-Elemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2100168A1 true DE2100168A1 (de) 1972-11-09

Family

ID=5795167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100168 Pending DE2100168A1 (de) 1971-01-04 1971-01-04 Möt>el-System-Elemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2100168A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10823214B2 (en) 2016-10-26 2020-11-03 Clark Evan Davis Modular furniture with distributed pressure panel joint
US11083293B2 (en) * 2019-10-17 2021-08-10 Clark Davis Modular stackable shelves
US11085474B2 (en) 2017-09-15 2021-08-10 Clark Davis Furniture with flexible dovetail dowel and slot joint
US11154137B2 (en) 2017-08-30 2021-10-26 Clark Evan Davis Modular furniture with locking tab and slot joint
US11346382B2 (en) 2017-08-30 2022-05-31 Clark Evan Davis Modular furniture with stressed dovetail tab joint
US11578739B2 (en) 2017-10-05 2023-02-14 Clark Davis Furniture with interwoven tab and slot joint
US11767867B2 (en) 2020-11-17 2023-09-26 Clark Davis Pivoting joint for wooden furniture

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10823214B2 (en) 2016-10-26 2020-11-03 Clark Evan Davis Modular furniture with distributed pressure panel joint
US11154137B2 (en) 2017-08-30 2021-10-26 Clark Evan Davis Modular furniture with locking tab and slot joint
US11346382B2 (en) 2017-08-30 2022-05-31 Clark Evan Davis Modular furniture with stressed dovetail tab joint
US11085474B2 (en) 2017-09-15 2021-08-10 Clark Davis Furniture with flexible dovetail dowel and slot joint
US11578739B2 (en) 2017-10-05 2023-02-14 Clark Davis Furniture with interwoven tab and slot joint
US11083293B2 (en) * 2019-10-17 2021-08-10 Clark Davis Modular stackable shelves
US11767867B2 (en) 2020-11-17 2023-09-26 Clark Davis Pivoting joint for wooden furniture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211733C3 (de) Bausatz für Möbel
DE2520046A1 (de) Aus einzelnen elementen z.b. baukastenartig zusammengesetzter moebelaufbau, insbesondere regal, buechergestell oder mehrere behaelterartige aufnahmen besitzendes moebelstueck
DE2100168A1 (de) Möt>el-System-Elemente
DE102009057111B4 (de) Schubkasteneinsatzsystem
DE2321197A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von moebelstuecken
DE2823772A1 (de) Konstruktionselement fuer drei-dimensionale gegenstaende, z.b. moebel
DE3333636A1 (de) Bauelementensatz mit aus holz oder einem holzwerkstoff bestehenden bauelementen zum aufbau von schrankwaenden
DE2353372A1 (de) Moebelkonstruktion und bausatz zum aufbau derselben
EP1834545A2 (de) Regalsystem
DE20312800U1 (de) Verbindungselemente (für ein Regalsystem)
DE2911009A1 (de) Steckregalsystem
EP1321072A1 (de) Element zum Aufbau eines Gestells, eines Möbels, einer Säule oder dergleichen
DE3148504A1 (de) Staender fuer ein regalsystem
DE19800824C2 (de) Regalbausatz
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
AT217174B (de) Möbel aus vorgefertigten Bauelementen
DE2914854A1 (de) Aus profilleisten und waenden zusammengesetztes gestell
AT231134B (de) Schienenförmiges Bauelement
DE2161914A1 (de) Moebelbeschlag
DE3411348A1 (de) Moebelelement
AT262544B (de) Einrichtung zur Bildung von Gefachen an Ladentischen, Regalen oder sonstigen Platten
DE1952062A1 (de) Zusammensetzbare Bauteilgruppe fuer Moebel und daraus hergestellte Moebel
DE7138336U (de) Regal
DE6910098U (de) Zerlegbare anbaukueche mit montagerahmen
DE2546796A1 (de) Bueromoebel