DE7138336U - Regal - Google Patents

Regal

Info

Publication number
DE7138336U
DE7138336U DE7138336U DE7138336DU DE7138336U DE 7138336 U DE7138336 U DE 7138336U DE 7138336 U DE7138336 U DE 7138336U DE 7138336D U DE7138336D U DE 7138336DU DE 7138336 U DE7138336 U DE 7138336U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
connectors
shaped
elements
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7138336U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Works GmbH
Original Assignee
Stanley Works GmbH
Publication date
Publication of DE7138336U publication Critical patent/DE7138336U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipl.-Phys. Rudolf Peerbooms
Wuppertal-Barmen GM 1399/71 / Pee/K
Friedrich-Engels-Allee 349/351 · Ruf Z5 61 47
Gebrauchsmuster
Anmelder : Stanley-Works GmbH
562 Velbert
Eegal
Die Erfindung bezieht sich auf ein Regal aus plattenförmigen Regalelementen und aus einer Gruppe von die Regalelemente an den Knotenpunkten fixierenden Verbindern.
Zur Erstellung von aus plattenförmigen Regalelementen selbsttragend aufgebauten Regalen sind Verbindungshilfsmittel der verschiedensten Art bekannt. 3o ist es z. B. üblich, die einzelnen Regalelemente mittels Schrauben aneinander festzulegen. Eine solche Verbindung ist aber wenig stabil und insbesondere bereitet das Ausflrchten der Regalelemente große Schwierigkeiten. Letzteres gilt auch dann, wenn die Regalelemente mittels anzuschraubender Winkellaschen verbunden werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Regal zu schaffen, das hinsichtlich der Größe und Lageanordnung der plattenförmigen Regalelemente vielfältigste Gestaltungsfreiheit läßt, nur wenige Typen von Knotenpunkt-Verbindern benötigt und das in einfachster Weise montierbar ist.
Ausgehend von einem Regal der eingangs genannten Art, wird dies erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß für das Regal drei Typen von Verbindern vorgesehen werden, nämlich innere kreuzförmige Verbinder, äußere T-förrnige Verbinder und Dreibein-Eckverbinder, wobei zumindest die inneren und äußeren Verbinder auf ihrer Rückseite jeweils mit die Stirnseite der zu verbindenden Regalelemente gabelförmig einfassenden Teilen versehen sind. Die inneren Verbinder werden hierbei an denjenigen Knotenpunkten verwendet, an denen vier Regalwände sich kreuzend aufeinanderstoßen. Die äußeren Verbinder dienen zum seitlichen Anschluß eines Zwischenbodens an eine durchgehende Regalwand oder zum beidseitigen Anschluß von Regalböden an das obere oder untere Ende einer Regalwand, während die Dreibein-Eckverbinder an denjenigen Knotenpunkten verwendet werden, an denen zwei Regalelemente jeweils mit ihren Enden aneinanderstoßen. Mittels dieser Gruppe von Verbindern lassen sich Regale in nahezu beliebiger Fachaufteilung erstellen, wobei die Verbinder infolge ihrer die Regalelemente gabelartig einfassenden Vorsprünge zugleich eine zwangsläufige, einwandfreie Ausfluchtung der Regalelemente erbringt.
Die Verbinder können sowohl an der Vorderseite als auch an der Rückseite des Regales verwendet werden. Alternativ können die Verbinder auch lediglich an der Vorderseite des Regales vorgesehen werden, während an der Rückseite des Regales einfache Stahlwinkel oder Stahlwinkel in Verbindung mit einer Bückwandplatte verwendet werden können=
7 Λ "", C Λ· **· P
ί ■■ δ-Γ·' ο - 5.1 72
In spezieller Ausgestaltung der Erfindung können die Verbinder an ihrer Rückseite jeweils mit im Querschnitt U-förmigen Einschubkanälen zur Aufnahme der plattenförmigen Regalelemente versehen sein. Durch das Umfassen der Regale an den Stirnseiten wird ein s^irnseitiges verschrauben ermöglicht,, oime daß die Gefahr des AufsOaltens der Plattenelemente besteht. Die Verbinder können als Formstücke aus Kunststoff, Druckguß oder gezogenen Stahlblech gefertigt sein.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen werden, daß die plattenförmigen Regalelemente zu im Vertikalschnitt rhombischan,Jeweils auf einer Ecke stehenden Fächern zusammengebaut sind, in welchem Falle alle plattenförmigen Regalelemente im wesentlichen gleiche Größe aufweisen können.
Der Gegenstand der Erfindu/ig wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, in welcher jeweils in perspektivischer Darstellung zeigen :
Fig. 1 bis 3 die Gruppe von Verbindern nach der Erfindung,
Fig. 4- ein aus Böden und Seitenwände^ und den Verbindern nach den Fig. 1 bis 3 aufgebautes Regal und
Figo 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Regal nach der Erfindung.
7Ή8236-5.1.72
Der Verbinder 1 nach Fig. 1 ist kreuzförmig ausgebildet und weist nach hinten abstehende Teile 11, 12; 13, Ή auf, die im Querschnitt U-förmige Einschubkanäle 15, 16 begrenzen, die auf gleicher Ebene liegen und einander rechtwinklig durchdringen, wobei die Durchdringungsstelle mittig des Verbinder-Formstückes liegt. Die Einschubkanäle sind jeweils zur gleichen Seite Mn offen, so daß für die Regalel^piente die gleiche Einsteckrichtung gegeben ist. Die Kreuzarme des Verbinders sind jeweils mit mindestens einer Durchgangsbohrung 17 zum Durchführen von in die Regalelemente einzuschraubenden Befestigungsschrauben versehen. In Abweichung von der zeichnerischen Darstellung kann aber auch vorgesehen werden, z. B. die Basisfläche des Verbinders 1 aus ästhetischen Gründen von Löchern freizuhalten und solche lediglich in den nach hinten abstehenden Teilen 11, 12, 13, 14 einzuarbeiten.
Fig. 2 zeigt einen äußeren Verbinder 2, welcher T-Form aufweist und mit nach hinten abstehenden, Einschubkanäle 25, bildenden Teilen 21, 22, 23, 24 sowie Befestigungslöcher 27 versehen ist.
Der Verbinder 3 nach Fig. 3 ist als Dreibein mit den jeweils senkrecht aufeinander stehenden Anschlagflächen 31, 32, 33 aufgebaut, die mit Löchern 37 zur Durchführung von Befestigungsschrauben versehen sind.
71^83^8-5.1.72
In Fig. 4 ist ein aus horizontalen Regalböden 41 und vertikalen Regalwänden 42 aufgebautes Regal gezeigt % an dessen inneren Knotenpunkte, an denen plattenfönnige Regalelemente sich kreuzen, die Verbinder 1 gemäß Fig. 1 verwendet sind. Ar. den äußeren Knotenpunkten, «n denen nur ein Regalboden 4". an eine Regalwand 42 seitlich anstößt, sind die T-förinigen Verbinder 2 gemäß Fig. 2 verwendet. An den Knotenpunkten, an denen lediglich ein Regalboden 41 mit dem Stirnende einer Regalwand 42 zusammentrifft, sind die Dreibein-Eckverbinder 3 gemäß Fig. 3 verwendet. Wie die; Zeichnung erkennen läßt, sind die Regalböden und die Regalseitenwände an den inneren und äußeren Knotenstellen in den U-förmigen Einschubkanälen der Verbinder 1 und 2 eingefaßt, So daß dem Regal einerseits eine hohe Stabilität verliehen wird, andrerseits aber auch die Montage durch die zwangsläufige Ausrichtung der Regalelemente sehr einfach ist. Ein der Fig. 4 entsprechendes Regal läßt sich in relativ kurzer Zeit erstellen oder erweitern, da hierzu lediglich das Zusammenstecken der Regalelemente nach dem Baukastenprinzip und das Eindrehen einiger Befestigungsschrauben erforderLich sind.
Fig. 5 zeigt ein Regal mit im Querschnitt quadratischen Regalfächern, deren Diagonalen parallel bzw. senkrecht zur Bodenfläche verlaufen. Dabei können die einzelnen Platten 5Ί und 52 jeweils quadratisch und gleich groß sein und werden dann - Jeweils um Materialstärke gegeneinander versetzt - eingesteckt und verschraubt oder die nach der einen Seite geneigten Regalelemente 51 sind jeweils von gleicher Größe, und auch die nach der anderen Seite geneigten plattenförmigen Regalelemente
i ■ 8:^6-5.1.72
52 sind untereinander gleich groß, jedoch in einer Längsrichtung um eine Materialdicke langer oder kürzer als die Elemente 51· Zur Verbindung der inneren Regalknotenpunkte sind wiederum die Verbinder 1 gemäß Fig. Λ verwendet, während im übrigen nur Sck-Knotenpunkte vorliegen, an denen die Dreibein-Eckverbinder 3 gemäß Fig. 3 verwendet sind« Die äußeren Verbinder 2 nach Fig. 2 werden beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 nicht baötigt. Würde man aber z. B. in den oberen Winkel, wie gestrichelt angedeutet, noch ein weiteres Fach 53 einsetzen, würden die Verbinder gemäß Fig. 2 an den sich dann ergebenden äußeren Knotenpunkten A, B, G, D benötigt.
Die Regalfächer nach Fig. 5 können durch Sinschubböden 5^j die nicht besonders befestigt werden müssen, in Höhe ihrer horizontalen Diagonale unterteilt werden. Das Regal kann als Stand- und als Hängeregal ausgebildet werden.
Die Verbinder können kostengünstig aus Kunststoff, Druckguß oder auch aus Stahlblech gezogen hergestellt werden. Infolge ihrer Preigünstigkeit empfiehlt es sich daher, die Verbinder sowohl an der Vorderseite als auch an der Rückseite der Regale vorzusehen. Selbstverständlich ist es sber auch möglich, die aneinanderstoßenden Regalelemente an der Rückseite des Regals lediglich mittels einfacher ßtahlwinkel zu verbinden und die erfindungsgemäßen Verbinder lediglich an der Vorderseite des Regals vorzusehen. Des weiteren können auch die
·■■■ : AO
an der Vorderseite mit erfindungsgemäßen Verbindern erstellten Regale rückseitig ganz· oder teilweise mit einer Abschlußplatte versehen werden«,
7'"-8".f.-5.1.72

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    . Regal aus plattenförmigen Regalelernenten und aus einer Gruppe von die Regalelemente an den Knotenpunkten fixierenden Verbindern, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbinder-Gruppe innere kreuzförmige Verbinder (1), äußere T-förmige Verbinder (2) und Dreibein-Eckverbinder (3) umfaßt und daß zumindest die inneren und äußeren Verbinder auf ihrer Rückseite jeweils mit die Stirnseite der zu verbindenden Regalelemente (41, 42) gabelförmig einfassenden Teilen (11, 12, 13, 14) versehen sind.
    2. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die inneren und äußeren Verbinder (1, 2) mit im Querschnitt U-förmigen Einschubkanälen (15» 16; 25, 26) zur Aufnahme der plattenförmigen Regalelemente (41, 42) versehen sind.
    Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Verbinder (1, 2, 3) als Formstücke aus Kunststoff, Druckguß oder gezogenem Stahlblech bestehen.
    4. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Elemente (51, 52) zu im Vertikalschnitt rhombischen, jeweils auf eine Ecice stehenden Fächern zusammengebaut sind.
DE7138336U Regal Expired DE7138336U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7138336U true DE7138336U (de) 1972-01-05

Family

ID=1273020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7138336U Expired DE7138336U (de) Regal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7138336U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124503A1 (de) 2021-09-22 2023-03-23 Sedus Systems Gmbh Möbelstück

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124503A1 (de) 2021-09-22 2023-03-23 Sedus Systems Gmbh Möbelstück
WO2023046525A1 (de) 2021-09-22 2023-03-30 Sedus Systems Gmbh Möbelstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200310C2 (de) Gestell aus mehreren Profilstäben
EP0099972B1 (de) Verbindungselement für Platten
EP1118287A1 (de) Steckbares Regalsystem
DE3142283A1 (de) Bausatz fuer gestelle fuer den moebelbau
DE2823772A1 (de) Konstruktionselement fuer drei-dimensionale gegenstaende, z.b. moebel
DE2506616A1 (de) Aus einzelelementen zusammensetzbare und zerlegbare struktur, insbesondere zur gestaltung von einrichtungsgegenstaenden
DE3333636A1 (de) Bauelementensatz mit aus holz oder einem holzwerkstoff bestehenden bauelementen zum aufbau von schrankwaenden
DE2404937B2 (de) Erweiterbares regal
DE7138336U (de) Regal
DE3500064A1 (de) Profilleiste, insbesondere fuer verkaufsmoebel
DE2100168A1 (de) Möt>el-System-Elemente
DE102005035949B4 (de) Zweiteiliges Verbindungselement, insbesondere zur lösbaren Verbindung von Möbelteilen, und Möbelteil
DE2911009A1 (de) Steckregalsystem
DE202006003227U1 (de) Regalsystem
DE1945239A1 (de) Wandelement
DE19800824C2 (de) Regalbausatz
DE10224588A1 (de) Schranksystem mit mindestens einem Einschubelement
DE202023101148U1 (de) Möbelstück umfassend ein Rahmensystem
DE2840729C2 (de) Leichtzerleg- und zusammenbaubares Gestell oder Regal
DE1654628A1 (de) Moebelbausatz
DE2331366C3 (de) Aus Standardelementen zusammenschraubbares Metallgerüst für die Herstellung von Möbelstücken
EP0752041B1 (de) Bausatz für ein tragsystem
DE1554189C (de) Bauteile aus Kunststoff
DE2241048C3 (de) Brückenförmiges Bauelement für zerlegbare Möbelgestelle o.dgl
DE202019104564U1 (de) Quaderförmiges Rahmenmodul und Modulverbund umfassend mehrere derartige Rahmenmodule