DE692552C - Ortsbewegliches elektrisches Anschlussgeraet in Fo Kraft - Google Patents

Ortsbewegliches elektrisches Anschlussgeraet in Fo Kraft

Info

Publication number
DE692552C
DE692552C DE1936S0123934 DES0123934D DE692552C DE 692552 C DE692552 C DE 692552C DE 1936S0123934 DE1936S0123934 DE 1936S0123934 DE S0123934 D DES0123934 D DE S0123934D DE 692552 C DE692552 C DE 692552C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection device
cable
panes
devices
sockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936S0123934
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Raum
Heinrich Schlaegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1936S0123934 priority Critical patent/DE692552C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE692552C publication Critical patent/DE692552C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum

Landscapes

  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Description

  • Ortsbewegliches elektrisches Anschlußgerät in Form einer. Kabeltrommel zur Verteilung von Licht und Kraft Ortsbewegliche Anschlußgeräte dienendem Zweck, elektrische Energie aus einem betriebsmäßig ortsbeweglichen Speisekabel -an mehrere Verbraucherstellen zu verteilen.
  • -Einrichtungen dieser Art sind an sich bekannt; sie beschränken sich jedoch in ihren Ausführungsformen ausschließlich auf- den genannten Verwendungszweck, ohne die Unterbringung von zusätzlichen Hilfsgeräten o. dgl. Einrichtungen vorzusehen.
  • Gegenstand er Erfindung ist ein ortsbewegliches elektrisches Anschlußgerät in Form einer Kabeltrommel zur Verteilung von Licht und Kräft. Erfindungsgemäß ist das Gerät ausgebildet in der Art, .daß der zwischen den seitlichen Scheiben unmittelbar um die Drehachse gelegene innere Hohlraum zur Aufnahme von Abzweiggeräten, überwachungsgeräten o. dgl. und einer Leitungseinführung des Speisekabels dient, während der konzentrisch zu dem ersten liegende, an diesen angrenzende äußere Raum zwischen- den Scheiben in axialer Richtung in zwei Räume unterteilt ist, von denen .der eine die Windungen des Speisekabels und der andere eine Anzahl von Steckdosen aufnimmt. Diese Ausbildung des Anschlußgerätes. hat den Vorzug, daß in dem Gerät außer den Anschluß,dosen noch Überwachungsgeräte, z. B. Sicherungen für die abgezweigten Stromverbraucher, leicht und übersichtlich untergebracht werden können. Zugleich lassen sich die Anschlußdosen an dem Mittelteil in einer radialen Anordnung anbringen, die ein leichtes Anschließen der von dem Anschlußgerät abgehenden Speiseleitungen ermöglicht. Weitere vorteilhafte Einzelheiten desAnschlußgerätes gemäß der Erfindung sind bei der Erläuterung der Ausführungsbeispiele hervorgehoben.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt. Die F ig. i und 2 zeigen einen Schnitt und eineAufsicht des einenAusführungsbeispieles, die Fig. 3 und q. einen Schnitt und eine Aufsicht des anderen Ausführungsbeispieles.
  • Das Anschlußgerät nach den Fig. i und 2 hat die Form einer Kabeltrommel und setzt sich aus den beiden seitlichen Scheiben i, 2 und dem Mittelteil 3 zusammen. Der Mittelteil 3 bildet mit der Scheibe i ein, einziges Stück; daran ist die Scheibe 2 angeschraubt. Es können auch beide -Scheiben i, 2 an dem Mittelteil 3 .durch Schrauben befestigt werden. An den Außenseiten der Scheiben i, 2 befinden sich Kegel- oder Kugelschalen 4, 5, die die Bewegung des Anschlußgerätes um die Drehachse der Trommel erleichtern.
  • Der außerhalb des Mittelteiles 3 zwischen den beiden Scheiben 1, 2 befindliche Raum ist erfindungsgemäß in zwei Teilräume unterteilt. Zu diesem Zweck ist an dem abgesetzten Teil des Mittelteiles 3 eine Zwischenscheibe 6 befestigt. Der eine Teilraum nimmt die Windungen des Speisekabels 7 auf, durch das das Anschlußgerät an eine ortsfeste Speisestelle angeschlossen wird. Der andere Raum enthält eine Vielzahl von Steckdosen 8, die radial am Mittelteil 3 angeflanscht sind. Durch die radiale Anordnung der Steckdosen-8 können die zu den einzelnen Stromverbrauchern führenden Leitungen bequem an das Anschlußgerät angeschlossen werden: Wie die Fig. 2 zeigt, hat der Mittelteil 3 an der Stelle, an der sich die Anschlußdosen befinden, einen Querschnitt in Form eines gleichseitigen Vielecks. Die an den Seiten des Vielecks befindlichen Öffnungen und Befestigungsvorrichtungen für die Anschlußdösen 8 sind einander gleich ausgebildet. Diese Ausbildung des Mittelteils gestattet; die Steckdosen in beliebigen Anordnungen an dem Mittelteil anzubringen.
  • Der Mittelteil 3 ist als Hohlkörper ausgebildet und nimmt in seineirr Innern eine Leitungseinführung 9 für das Speisekabel 7, ein Abzweiggerät ro in Form einer Klemmleiste und Überwachungsgeräte i i für die einzelnen von den Steckdosen gespeisten Stromverbraucher auf. Bei dem in den Fig. i und 2 dargestellten Anschlußgerät sind die überwachungsgeräte von Sicherungselementen gebildet, in die Selbstschalter in Stöpselforin einäeschraubt sind. An Stelle der Selbstschalter können auch Sicherungspatroneil verwendet werden. Schließlich lassen sich auch für die Überwachungsgeräte Selbstschalter in Sockelform benutzen. Das Innere des Mittelteils 3 ist durch die Kugelschale 4 verschlossen. Diese Kugelschale ist abnehmbar ausgebildet und zweckmäßig mit einem Scharnier i2 versehen.
  • Um das Anschlußgerät im Freien betriebssicher verwenden zu können, ist vorteilhaft der Innenraum des Mittelteils 3 wasserdicht ausgebildet. Zu .diesem Zweck sind die Steckdosen 8 an dem Mittelteil wasserdicht ausgebildet und in diesen wasserdicht eingesetzt. Ferner ist die Leitungseinführung 9 von einer Stopfbuchse mit Gummidichtungen gebildet. Zwischen der Kugelschale q. und der Scheibe i ist ein Dichtungsring 13 eingelegt.
  • Zweckmäßig ist der Mittelteil 3 des Anschlußgerätes derart geformt,. daß er für .das Speisekabel beim Eintritt in den Innenraum des Mittelteiles. eine Führung bildet. Durch diese Führung, die mit 14 bezeichnet ist, wird verhindert, daß das Kabel an der Einführungsstelle unzulässige Biegungsbeanspruchungen erfährt. Die Führung kann auch von einem zusätzlichen Teil gebildet sein, der in den Mittelteil 3 eingesetzt ist.
  • Um die Kabeltrommel leicht von der Stelle bewegen zu können, ohne sie unmittelbar mit der Hand rollen zu müssen, sind bei dem in Fig. i und 2 dargestellten Anschlußgerät zweckmäßig die Kugelschalen q:, 5 in der Mitte mit Vertiefungen 15 versehen, in die ein federnder Bügel 16 eingesetzt wird. Mit' Hilfe dieses Bügels kann die Kabeltrommel als Wagen leicht von einer Stelle zur -anderen bewegt werden.
  • Das in F ig. 3 und 4. dargestellte Anschlußgerät ist ebenfalls als Kabeltrommel ausgebildet. Die Scheiben i und 2 haben an ihrem Umfang eine Gummiauflage 17. Der zwischen den Scheiben i und 2 befindliche Mittelteil 3 hat die Form eines Zylinders. Der Raum zwischen den Scheiben ist durch eine Zwischenscheibe 6 unterteilt. Der eine Teilraum nimmt das Speisekabel 7 und der andere Teilraum die Steckdosen 8 auf. Der Innenraum des Mittelteils 3 ist wasserdicht abgeschlossen und enthält ein Abzweiggerät i o und Überwachungsgeräte ii: Er ist durch einen ab- a nehmbaren Deckel 18 verschlossen, der etwa den Durchmesser des Mittelteiles hat. Um das Anschlußgerät nicht nur durch Rollen, sondern auch durch Tragen von einer Stelle zur anderen bewegen zu können, ist an dem Arischlußgerät ein versetzbarer Tragriemen i9 angebracht. Wie die Fig:3 zeigt, ist das eine Ende .des Tragriemens an einen Haken 2o an der Außenseite .der Scheibe 2 angehakt und an dem anderen Ende durch eine Schnalle i 2l an der Scheibe r befestigt, Dadurch, daß der Tragriemen i9 durch einen Schlitz der Scheibe 2 hindurchgezogen ist, behindert er nicht dasAnschlußgerät beim Rollen von einer Stelle zur anderen. Durch den Tragriemen werden beide Scheiben miteinander- verbunden, so daß er zwischen den Scheiben als Handgriff für das Anschlußgerät dient. Zweckmäßig hat das Speisekabel eine solche Länge, daß der an dem Ende des Speisekabels befindliche Stecker 22 bei aufgerolltem Speisekabel sich an dem Tragriemen befindet. In diesem Fall kann .der Tragriemen zugleich zum Halten des Steckers 22 in dem zwischen Gien beiden Scheiben befindlichen Raum verwendet werden. Auf diese Weise ist ein Aufwickeln des Speisekabels beim Transport verhindert. Wird das Speisekabel von dem Anschlußgerät abgewickelt, um das Anschlußgerät in -Entfernung von dem Speisegerät aufstellen zu können, so wird die Schnalle 21 des Tragriemens gelöst und der Tragriemen durch die Scheibe i so weit -zurückgezogen, daß das an der Außenseite-der Scheibe befindliehe Ende an dem zweiten Haken 23, angehakt werden kann. In dieser Stellung behindert der Tragriemen nicht das Ab- und Aufwickeln des Speisekabels,

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ortsbewegliches elektrisches Anschlußgerät in Form einer Kabeltrommel zur Verteilung von Licht und Kraft, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den seitlichen Scheiben (1, 2) unmittelbar um die Drehachse gelegene innere Hohlraum zur Aufnahme von Abzweiggeräten, überwachungsgeräten o. dgl. oder einer Leitungseinführung des Speisekabels dient, während der konzentrisch zu dem ersten liegende, an diesen angrenzende äußere Raum zwischen den Scheiben (1, 2) in axialer Richtung in zwei Räume unterteilt ist, von denen der eine die Windungen des Speisekabels und der andere eine Anzahl von Steckdosen aufnimmt. -
  2. 2. Anschlußgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Scheiben befindliche, die Abzweiggeräte und ü'berwachungsgeräte aufnehmende Raum durch Abnehmen einer der beiden Scheiben oder eines daran sitzenden Teils zugänglich ist.
  3. 3. Anschlußgerät nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (1q:) an der Einführungsstelle des Kabels in den inneren Hohlraum gekrümmt ausgebildet ist. q..
  4. Anschlußgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß trotz verschiedener Ausführungsformen der Steckdosen die Öffnungen und Befestigungsvorrichtungen hierfür am Gerät durchweg gleich ausgeführt sind.
  5. 5. Anschlußgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,. daß die seitlichen Scheiben in der Mittelachse Vertiefungen haben, in die ein federnder Bügel für den Transport des Anschlußgerätes einsetzbar ist.
  6. 6. Anschl'ußgerät nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen versetzbaren Tragriemen, der beim Transport des Gerätes die beiden seitlichen Scheiben mit-, einander verbindet und beim Ab- und Aufwickeln des Speisekabels an einer Seite der Scheiben befestigt werden kann.
DE1936S0123934 1936-08-23 1936-08-23 Ortsbewegliches elektrisches Anschlussgeraet in Fo Kraft Expired DE692552C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936S0123934 DE692552C (de) 1936-08-23 1936-08-23 Ortsbewegliches elektrisches Anschlussgeraet in Fo Kraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936S0123934 DE692552C (de) 1936-08-23 1936-08-23 Ortsbewegliches elektrisches Anschlussgeraet in Fo Kraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692552C true DE692552C (de) 1940-06-21

Family

ID=7536404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936S0123934 Expired DE692552C (de) 1936-08-23 1936-08-23 Ortsbewegliches elektrisches Anschlussgeraet in Fo Kraft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE692552C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE855594C (de) Aufwickelvorrichtung fuer Verbindungskabel elektrischer Geraete
DE692552C (de) Ortsbewegliches elektrisches Anschlussgeraet in Fo Kraft
DE2912826A1 (de) Elektrisches pruefgeraet
DE819114C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufwickeln eines biegsamen elektrischen Leiters
EP0163025A2 (de) Vorrichtung zum Verstauen des Anschlusskabels einer zentralen Bordnetzversorgungsanlage
DE1812225A1 (de) Winde
AT148440B (de) Kabeltrommel zum Transport und für die Verlegung von ortsveränderlichen elektrischen Leitungen.
DE630938C (de) Vorrichtung zur Vermeidung des Umspulens in Filmvorfuehrungsgeraeten
DE931415C (de) Handbetaetigte Kabeltrommel
DE932732C (de) Pupinspulenkaesten mit laengsgeteilten Einfuehrungsstutzen
DE474299C (de) Tragbare elektrische Lampe
DE202017106419U1 (de) Abrollvorrichtung mit Zentrierdornen
DE649170C (de) Spannvorrichtung mit Aufwickelfeder fuer elektrische Leitungen
DE833846C (de) Einseilgreifer, insbesondere mit Aufsetzsteuerung
DE2752429A1 (de) Kabeltrommel
DE1189353B (de) Spulenkoerper aus Kunststoff
AT304676B (de) Stecker mit einem Anschlußkabel für elektrische Geräte, wie Trockenrasierapparate, Bügeleisen, Tauchsieder od.dgl.
AT215500B (de) Einrichtung zum zeitweiligen Unterbinden des Schallzutrittes zum Mikrophon eines Fernsprechhandapparates
DE3501869C2 (de)
DE1218840B (de) Vorrichtung zum Auf- bzw. Abwickeln der freien Enden eines elektrischen Drahtes, Kabels od. dgl.
DE1959608U (de) Rotorkappenanordnung fuer elektrische maschine.
DE1766163U (de) Vorrichtung zur schnuraufrollung.
DE1574306A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und zum Betrieb von elektrischen Verbindungskabeln
AT225537B (de) Spule mit Festhaltevorrichtung für Film- oder Magnettonbänder
DE1026821B (de) Vorrichtung zum Festlegen des freien Endes eines Kabels an einer Kabeltrommel