AT148440B - Kabeltrommel zum Transport und für die Verlegung von ortsveränderlichen elektrischen Leitungen. - Google Patents

Kabeltrommel zum Transport und für die Verlegung von ortsveränderlichen elektrischen Leitungen.

Info

Publication number
AT148440B
AT148440B AT148440DA AT148440B AT 148440 B AT148440 B AT 148440B AT 148440D A AT148440D A AT 148440DA AT 148440 B AT148440 B AT 148440B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cable
drum
fastening
cable reel
plugs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Flammiger
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT148440B publication Critical patent/AT148440B/de

Links

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kabeltrommel zum Transport und für die Verlegung von   ortsveränderlichen   elektrischen Leitungen. 



   Die Erfindung betrifft eine Kabeltrommel zum Transport und für die Verlegung von   ortsver-   änderlichen elektrischen Leitungen. Bei derartigen   Kabeltrommeln   ist das aufgewickelte Kabel an beiden Enden im allgemeinen mit Steckern versehen, um mehrere Kabellängen in schneller und bequemer Weise miteinander verbinden zu können. Bisher war es   üblich,   die Kabelstecker einschliesslich   ) der überschüssigen   äusseren Kabellänge. an der äusseren Seite des einen   Seitenflansches   der Kabel- trommel mittels Schellen od. dgl. zu befestigen. Diese Art der Befestigung der Kabelstecker führt jedoch bei grossen und schweren Kabelstecker und bei verhältnismässig dicken Leitungen zu Schwierig- keiten.

   Ferner können die ausserhalb der Trommel befestigten Stecker leicht beschädigt werden. Nach einem noch nicht bekanntgewordenen Vorschlag sollten aus diesem Grunde die   Kabelsteeker   in besonderen im Innern der Kabeltrommel vorgesehenen und von der Seitenwandung aus   zugänglichen  
Behältern untergebracht werden. Dies hat jedoch die Nachteile, dass der innere Kabelstecker bei   vollgewickelter   Trommel schwer zugänglich ist und dass sich der gesamte Durchmesser der Kabel- trommel vergrössert. Würde man die Stecker usw. mit dem Kabel zusammen im vorhandenen Wiekel- raum unterbringen, so würden weitere Nachteile dadurch entstehen, dass die schweren Stecker das 
 EMI1.1 
 sein wird, im Wickelraum zusätzliche Behälter zur Unterbringung von Kabelmuffen od. dgl. vorzusehen. 



   Erfindungsgemäss wird der zwischen den Seitenflanschen ausserhalb des Trommelkernes vor- handene Raum durch eine zusätzliche Trennwand in zwei nebeneinanderliegende Räume geteilt, von denen der eine als Wickelraum für das Kabel und der andere als Aufnahmeraum für die Kabelstecker, für die Kabelmuffenbehälter usw. dient. Die Stecker,   Muffenbehälter   usw. werden in dem für sie vorgesehenen Raum vorteilhaft in tangentialer Lage zum zylindrischen Trommelkern angeordnet. 



   Um die mit dem Kabel verbundenen Kabelstecker schnell und mühelos befestigen und lösen zu können, werden der weiteren Erfindung gemäss zwei vorteilhafte Befestigungsarten für die Kabelstecker vor- geschlagen. Die eine Befestigungsart besteht darin, dass jeder Kabelstecker an einer zweckmässig am
Trommelflansch verschiebbar angeordneten Vorrichtung befestigt ist. Die verschiebbare Vorrichtung besteht vorteilhaft aus einer Grundplatte, die in einer U-förmigen bzw.   schwalbenschwanzförmigen  
Laufbahn verschiebbar gelagert ist, sowie aus einem mit der Grundplatte verbundenen Steg zur
Befestigung des Kabelstecker. Nach der andern Ausführungsform werden zur Befestigung des Steckers an der Kabeltrommel Lederriemen od. dgl. benutzt.

   Die Befestigungsorgane sind vorteilhaft nicht unmittelbar mit den Steckern, sondern mit den Deckeln verbunden, durch die die Kontakte der Stecker abgedichtet werden. 



   In den Fig. 1-4 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Fig. 1 zeigt die
Kabeltrommel im Schnitt, die Fig. 2 in   Endansieht,   die Fig. 3 und 4 zeigen die zur Befestigung eines
Kabelstecker dienende verschiebbare Anordnung von oben gesehen und in Endansicht. In allen Figuren sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. 



   Die Kabeltrommel besteht im wesentlichen aus dem Trommelkern 10 und den beiden Seiten- flanschen 11 und 12. In der Mitte des Trommelkernes ist eine Hohlachse 13 vorgesehen, um die Kabel- trommel mit Hilfe einer Steckachse in eine Kabelverlegevorrichtung frei drehbar einlegen zu können. 



   Die Zwischenwandung   14   trennt den Wickelraum 15 von dem zur Unterbringung der Kabelstecker od. dgl. dienenden Raum 16. 17 ist der mit dem inneren Ende und 18 der mit dem äusseren Ende des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Kabels verbundene Kabelstecker. Die an der Innenseite des Seitenflansches 11 vorgesehene Laufbahn zur   Führung   der verschiebbaren Befestigungsvorrichtung wird durch den winkelförmigen an der Innen- seite des Flansches 11 befestigten Ring 19 und durch den auf der Trommelkernwandung 10 befestigten
Ring 20 gebildet. Die Befestigungsvorrichtung besteht im wesentlichen aus der Grundplatte 21 und   dem Steg 22. Mit   dem Steg 22 ist der mit dem   Bajonettverschluss   23 versehene Deckel 24 verbunden, der gleichzeitig zur Abdichtung der Kontakte des Kabelstecker dient.

   Zur   Durchführung   der Kabel- enden vom Wickelraum 15 nach dem Raum 16 enthält die Wandung 14 in der Figur nicht dargestellte Öffnungen, Schlitze usw. Die Befestigung der   Kabelsteeker   wird in der folgenden Weise vorgenommen.
Zunächst wird der innere Kabelstecker 17 durch den Bajonettverschluss 2. 3 mit der Befestigungsvorrichtung verbunden, wobei der Deckel 24 gegen die   Endfläche   des   Kabelsteckers gedrückt wird.   Darauf wird die Grundplatte 21 in die an der Innenseite des   Seitenflansches   11 vorgesehene Laufbahn ein- 
 EMI2.1 
 platte 21 unsymmetrisch, u. zw. nach aussen zu liegt, wird die Grundplatte durch das Eigengewicht des Steckers selbsttätig in der gezeichneten Lage festgehalten.

   Die   Flügelsehraube   25 dient zur endgültigen Festlegung der verschiebbaren Befestigungsvorrichtung. Sie wird in die Grundplatte 21 eingeschraubt und   drückt   mit der drehbaren Federscheibe 26 gegen die Seitenwandung 11. Durch   Rechtsdrehung   der Flügelschraube wird die Grundplatte gegen die Innenseite der Ringe 19 und 20 gedrückt. In der gleichen Weise erfolgt auch die Befestigung des äusseren Kabelstecker. Beide Kabel- stecker sind also stets leicht zugänglich. Nach Lösen der   Flügelsehraube   25 und einer kurzen Drehung der Grundplatte kann das Kabelende ohne weiteres freigelegt werden. 



   Der Raum 16 kann gleichzeitig zur Aufnahme einer Kabelmuffe, z. B. einer   Pupinspulenmuffe,   dienen. Zu diesem Zweck ist der Behälter 27 vorgesehen. Der Behälter 27 hat einen   flaschenversehluss-   artigen Deckel, um die Kabelmuffe schnell und mühelos in den Behälter 27 einsetzen und aus dem
Behälter entfernen zu können. Die als äusserer Schutz für die Kabeltrommel benutzte Trommelverschalung wird vorteilhaft im Innern der Trommel untergebracht. Die Lage der Trommelverschalung 28 im Innern der Trommel ist aus der Fig. 2 ersichtlich. Die Verschalung ist in U-Form zusammengelegt. 



   Diese U-förmige Lage wird durch die im Innern vorgesehene Kammer 29 gewährleistet. Um ein Heraus- rutschen der Verschalung zu vermeiden, wird an der   Stirnfläche   der Trommel der drehbar angeordnete
Hebel   30   in die gezeichnete Lage geschwenkt. Der am Ende hakenförmig gebogene Hebel greift hinter   t den Nocken 37, wodurch   der Hebel festgeklemmt wird. An der äusseren   Lauffläche   der Seitenflansche sind die zweckmässig aus einem elastischen Stoff, beispielsweise aus Gummi, bestehenden   Laufring. 32   befestigt, um die Trommel bei ihrer Handhabung gegen   Erschütterungen   zu   schützen.   



   Die Fig. 5 und 6 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Fig. 5 zeigt die
Kabeltrommel im Schnitt. Die Fig. 6 zeigt die Schnittfläche der Trommel nach der Linie   A-A   von links gesehen. Die Kabeltrommel besteht aus dem Trommelkern   33, den   beiden doppelwandigen
Seitenflansehen   35   sowie der Hohlachse. 36. Im Sinne der Erfindung ist die   Trennwand : J7 vorgesehrn.   die den gesamten zwischen den   Seitenflächen. 34 und 35   vorhandenen Raum in den   Aufnahmeraum : 18   für die Stecker usw. und den Wiekelraum. 39 für das Kabel aufteilt. Im   Raum. 3S   ist der Behälter   JO   befestigt, der zur Aufnahme einer Kabelmuffe, beispielsweise einer Pupinspulenmuffe, dient.

   Der
Behälter 40 ist mit einem leicht verschliessbaren Deckel 41 versehen. 42 ist der mit dem inneren Ende und 43 der mit dem äusseren Ende des Kabels verbundene Stecker. Jeder Stecker ist zwecks Ab- dichtung der Kontakte mit einem Deckel 44 abgeschlossen. Die Befestigung der Kabelstecker erfolgt in folgender Weise : Der innere Kabelstecker 42 wird vom Wickelraum 39 aus durch die in der   Trenn-   wand   37   vorgesehene Öffnung 45 nach dem Aufnahmeraum.   38   geführt und mittels des Lederriemens   46   in der gezeichneten tangentialen Lage befestigt. Der Lederriemen 46 ist einerseits im Punkt 47 und anderseits mittels der Öse 48 am Deckel 44 befestigt. Die Länge des Riemens kann in bekannter Weise durch eine Schnalle eingestellt werden.

   Nachdem das Kabel auf die Trommel aufgewickelt ist, wird der äussere Stecker   43 über   eine der Aussparungen 49 nach dem   Aufnahmeraum 38 geführt   und mittels des Riemens 50 ebenfalls in tangentialer Lage befestigt. Die richtige Länge des Riemens kann in schneller und müheloser Weise durch die Schnalle 51 eingestellt werden. Die   überschüssige   Kabellänge wird in den Schellen 52 gelagert. Um die in dieser Weise befestigten Kabelstecker zugänglich zu machen, brauchen nur die Deckel 44 gelöst zu werden. Für den Fall, dass das Kabel von der Trommel voll- ständig entfernt ist, wird der Riemen 46 einschliesslich des Deckels 44an dem Knopf   3-3 und   der   Riemen. 70   einschliesslich des mit ihm verbundenen Deckels 44 am Knopf. 54 befestigt.

   Die Trommelverschalung 55 wird ebenso wie beim   Ausführungsbeispiel   nach den Fig. 1-4 im Innern der Kabeltrommel unter- gebracht. Um ein seitliches Herausrutschen der Trommelverschalung 55 zu vermeiden ; wird an der   Stirnfläche   der Trommel in radialer Richtung der Riemen 56 gespannt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Kabeltrommel zum Transport und für die Verlegung von ortsveränderlichen elektrischen Leitungen, dadurch gekennzeichnet, dass der ausserhalb des Trommelkernes zwischen den Seitenflanschen vorhandene Raum durch eine Trennwand in zwei nebeneinanderliegende Räume geteilt ist, von denen der eine die Befestigungsorgane für die mit der Leitung verbundenen Endstecker und <Desc/Clms Page number 3> gegebenenfalls zusätzliche Behälter für andere Zubehörteile enthält und der andere Raum alsWickel- raum für das Kabel dient.
    2. Kabeltrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die Stecker sowie die zur Aufnahme von Zubehörteilen benutzten zusätzlichen Behälter innerhalb des für sie vorgesehenen Aufnahmeraumes in tangentialer Lage zum zylinderförmigen Trommelkern angeordnet sind.
    3. Kabeltrommel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine oder zwei in tangentialer Richtung verschiebbar angeordnete Vorrichtungen zur Befestigung der Kabelstecker.
    4. Kabeltrommel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung aus einer in einer U-förmigen bzw. schwalbenschwanzförmigen Laufbahn verschiebbaren Grundplatte und dem mit der Grundplatte verbundenen Befestigungssteg besteht.
    5. Kabeltrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stecker mittels Lederriemen od. dgl. an der Kabeltrommel befestigt sind.
    6. Kabeltrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Befestigungsmittel mit den Versehlussdeckeln der Kabelstecker verbunden sind.
    7. Kabeltrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommelversehalung im Innern des Trommelkernes untergebracht ist. EMI3.1
AT148440D 1936-03-31 1936-03-31 Kabeltrommel zum Transport und für die Verlegung von ortsveränderlichen elektrischen Leitungen. AT148440B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148440T 1936-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148440B true AT148440B (de) 1937-01-25

Family

ID=3645122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148440D AT148440B (de) 1936-03-31 1936-03-31 Kabeltrommel zum Transport und für die Verlegung von ortsveränderlichen elektrischen Leitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148440B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110435968A (zh) * 2019-09-06 2019-11-12 浙江揭迪智能科技有限公司 光缆盘自动包装工作台

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110435968A (zh) * 2019-09-06 2019-11-12 浙江揭迪智能科技有限公司 光缆盘自动包装工作台

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314640C3 (de) Kabelaufhänger
AT148440B (de) Kabeltrommel zum Transport und für die Verlegung von ortsveränderlichen elektrischen Leitungen.
DE2702113A1 (de) Vorrichtung zur befestigung an einem draht, seil, einer leine oder dergleichen
DE880789C (de) Anschliessvorrichtung, insbesondere zur Diebstahlsicherung von Reisetaschen u. dgl.
DE3032416C2 (de) Gasdichter Bereitschaftsbehälter für Atemschutzgeräte
AT234013B (de) Einrichtung zum Versperren von Skiern und Skistöcken
DE453966C (de) Notizrolle mit Bleistift
DE692552C (de) Ortsbewegliches elektrisches Anschlussgeraet in Fo Kraft
DE520918C (de) Sackverschluss
DE2413128A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme von geraeten, die mit einem biegsamen oder gelenkigen verbindungsorgan versehen sind
DE2930954A1 (de) Tankschraubverschluss, insbesondere fuer heizoeltanks
DE736290C (de) Freitragende, zusammenlegbare Linearantenne aus elastischem selbststreckendem Metallband
AT210308B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von auf einem Wursthüllenträger angeordneten Wursthüllen auf ein Füllrohr einer Wurstmaschine
DE630938C (de) Vorrichtung zur Vermeidung des Umspulens in Filmvorfuehrungsgeraeten
WO2001054101A1 (de) Raumsparende plombenkonstruktion
DE2450778C3 (de) Fernbedienbare Greifvorrichtung für Gegenstände in strahlenbelasteten Anlagen
DE4232540A1 (de) Seilschloß für Einspurfahrzeuge
DE879409C (de) Spannschraube, insbesondere zum Spannen von Verschlussbaendern fuer elektrische Maschinen
AT136217B (de) Vorrichtung zum Verschließen von Hüllen, z. B. Därmen, Säcken für breiiges, pulveriges, körniges und stückiges Gut.
DE332490C (de) Vorrichtung zum Umschnueren, insbesondere von Schlaeuchen
DE2052499C (de) Kabelbandmagazin
DE102013109519B4 (de) Abschleppbandvorrichtung
DE1157657B (de) Stiel- oder Handmikrophon
DE102021106314A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Werkzeugen und Werkzeugteilen
DE1728489C3 (de) Sprengladung