DE202017106419U1 - Abrollvorrichtung mit Zentrierdornen - Google Patents

Abrollvorrichtung mit Zentrierdornen Download PDF

Info

Publication number
DE202017106419U1
DE202017106419U1 DE202017106419.0U DE202017106419U DE202017106419U1 DE 202017106419 U1 DE202017106419 U1 DE 202017106419U1 DE 202017106419 U DE202017106419 U DE 202017106419U DE 202017106419 U1 DE202017106419 U1 DE 202017106419U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving unit
annular collar
collar receiving
pedestal
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017106419.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017106419.0U priority Critical patent/DE202017106419U1/de
Publication of DE202017106419U1 publication Critical patent/DE202017106419U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/30Swifts or skein holders
    • B65H49/305Swifts or skein holders with axially adjustable or removable elements for retaining the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/32Stands or frameworks
    • B65H49/321Stands or frameworks characterised by features enabling their folding or dismantling

Landscapes

  • Unwinding Webs (AREA)

Abstract

Abrollvorrichtung (100) für Ringbunde, enthaltend- mindestens eine Ringbundaufnahmeeinheit (110) mit mehreren radial in einer Ebene abstehenden Armen (111), wobei mindestens ein Arm (111) der Ringbundaufnahmeeinheit derart befestigt ist, dass er in der genannten Ebene schwenkbar ist;- eine Fußgestelleinheit (120), welche drehbar mit der Ringbundaufnahmeeinheit verbunden ist und mehrere Fußgestellarme (121) enthält,- mindestens einen Zentrierdorn (130), der wahlweise abstehend an einem Arm (111) der Ringbundaufnahmeeinheit oder anliegend an einem Fußgestellarm (121) befestigt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abrollen von Kabel-, bzw. Leitungsringen und ähnlichen Wickelgütern, die zu Ringbunden aufgewickelt sind.
  • Eine Abrollvorrichtung aus einer Ringbundaufnahmeeinheit mit Zentrierdornen und aus einem damit drehbar verbundenen Fußgestell ist aus der EP 1 584 593 B1 bekannt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik bestand die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Abrollvorrichtung bereitzustellen, welche sich noch kompakter zusammenlegen und wirtschaftlicher herstellen lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Abrollvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Abrollvorrichtung für Ringbunde enthält die folgenden Komponenten:
    • - Mindestens eine Ringbundaufnahmeeinheit mit mehreren radial in einer Ebene abstehenden Armen, wobei mindestens einer dieser Arme derart befestigt ist, dass er in der genannten Ebene schwenkbar ist.
    • - Eine Fußgestelleinheit, welche drehbar mit der Ringbundaufnahmeeinheit verbunden ist und mehrere Fußgestellarme enthält.
    • - Mindestens einen Zentrierdorn, der wahlweise an einem Arm der Ringbundaufnahmeeinheit oder an einem Fußgestellarm befestigt werden kann, wobei er vom Arm der Ringbundaufnahmeeinheit absteht bzw. am Fußgestellarm anliegt.
  • Die Ringbundaufnahmeeinheit dient der Halterung eines Ringbundes, wobei dieser an der von den Armen aufgespannten Ebene anliegt und dabei von dem Zentrierdorn gehalten wird. Insbesondere kann sich der Zentrierdorn dazu durch das Auge des Ringbundes erstrecken. Während des Gebrauches ist die Abrollvorrichtung mit der Fußgestelleinheit auf dem Untergrund abgestellt, wobei die Ringbundaufnahmeeinheit relativ hierzu drehbar ist. Vorzugsweise sind mindestens so viele Zentrierdorne wie Arme der Ringbundaufnahmeeinheit vorhanden, sodass an jedem dieser Arme mindestens ein Zentrierdorn angeordnet werden kann.
  • Die beschriebene Abrollvorrichtung hat den Vorteil, dass bei Nichtgebrauch der Zentrierdorn von der Ringbundaufnahmeeinheit komplett entfernt und Platz sparend an einem Fußgestellarm befestigt werden kann. Insbesondere kann der Zentrierdorn dabei parallel anliegend an einem Fußgestellarm befestigt werden. An dem Fußgestellarm nimmt der Zentrierdorn in der Regel nur solchen Raum ein, welcher ohnehin von der Abrollvorrichtung belegt bzw. versperrt würde. Insbesondere kann der Zentrierdorn diesbezüglich in dem inneren Bereich zwischen Fußgestellarm und Ringbundaufnahmeeinheit angeordnet sein.
  • Weitere Erläuterungen zum grundsätzlichen Aufbau der Abrollvorrichtung - soweit er dem Stand der Technik entspricht - können auch der EP 1 584 593 A1 entnommen werden, welche durch Bezugnahme vollständig in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
  • Durch die Schwenkbarkeit mindestens eines Armes der Ringbundaufnahmeeinheit kann dieser bei Nichtgebrauch der Abrollvorrichtung in eine Platz sparende Transportstellung gebracht werden, in der er insbesondere parallel zu einem oder mehreren anderen Armen liegen kann.
  • Um den Zentrierdorn am Fußgestellarm fixieren zu können, weist die Abrollvorrichtung vorteilhafterweise ein geeignetes Befestigungsmittel auf. Dieses Befestigungsmittel ist dabei vorzugsweise unverlierbar mit dem Zentrierdorn und/oder mit dem Fußgestellarm verbunden, damit es auch dann nicht abhandenkommen kann, wenn der Zentrierdorn in der Gebrauchsstellung ist. Beispielsweise kann das Befestigungsmittel starr oder über ein flexibles Band mit der Abrollvorrichtung verbunden sein.
  • Für die konkrete Ausgestaltung des Befestigungsmittels gibt es verschiedene Möglichkeiten.
  • So kann das Befestigungsmittel als ein Band ausgebildet sein, wobei der Begriff „Band“ breit zu verstehen ist als Oberbegriff für flexible Elemente wie z.B. einen Gurt, einen Gürtel, eine Kette, ein Seil, eine Schnur, einen Kabelbinder, ein Klettband oder dergleichen. Ein solches flexibles Element kann optional am Fußgestellarm (oder am Zentrierdorn) dauerhaft fixiert sein, damit es nicht verloren geht. Durch Umschlingen des Zentrierdorns kann Letzterer dann in der Transportstellung mit dem Fußgestellarm verbunden werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann das Befestigungsmittel als ein Klemmmechanismus ausgebildet sein. Beispielsweise können an dem Fußgestellarm elastische C-förmige Klammern angebracht sein, in die sich der Zentrierdorn einclipsen lässt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Befestigungsmittel einen Steckmechanismus enthalten. Dabei können z.B. an dem Fußgestellarm Aufnahmen (Taschen, Ausnehmungen, Hülsen oder dergleichen) vorgesehen sein, in die sich der Zentrierdorn zumindest teilweise einführen lässt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann der Zentrierdorn durch Magnetkräfte am Fußgestellarm gehalten werden.
  • Des Weiteren können die beschriebenen Befestigungsmittel auch miteinander kombiniert werden. So kann der Zentrierdorn etwa von einem Steckmechanismus lose gehalten und dann durch einen Klemmmechanismus fixiert werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist der Zentrierdorn an einem axialen Ende eine Hülse auf, welche über einen Arm der Ringbundaufnahmeeinheit geschoben werden kann. Auf diese Weise lässt sich der Zentrierdorn leicht an dem genannten Arm befestigen bzw. wieder hiervon entfernen. Die Größe und Form der Hülse sind dabei passend zum Arm gewählt, sodass der Zentrierdorn sich leicht an einem Arm anbringen lässt, andererseits jedoch einen ausreichenden festen Sitz aufweist. Zu diesem Zweck kann zusätzlich eine Klemmschraube oder dergleichen vorgesehen sein, welche radial zur Achse der Hülse verläuft.
  • Die Achse der vorstehend genannten Hülse liegt vorzugsweise in einem Winkel, insbesondere einem Winkel von ca. 90° zur Achse des Zentrierdorns, sodass der Zentrierdorn unter diesem Winkel (bzw. senkrecht) zum Arm der Ringbundaufnahmeeinheit befestigt werden kann.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung weist mindestens ein Fußgestellarm einen Fortsatz auf, auf welchen der Zentrierdorn gesteckt werden kann. Der Fortsatz kann sich beispielsweise (mit oder ohne Versatz) parallel zum Fußgestellarm erstrecken und so dimensioniert sein, dass er in ein Loch oder das hohle Innere des Zentrierdorns passt. Bei einer anderen Ausgestaltung kann der Fortsatz sich senkrecht zum Fußgestellarm erstrecken und so dimensioniert sein, dass er in eine (Quer-) Bohrung des Zentrierdorns passt. In Verbindung mit der vorstehend beschriebenen Ausführungsform, bei welcher der Zentrierdorn endständig eine Hülse aufweist, kann der Fortsatz auch so dimensioniert sein, dass er in die Hülse passt.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Steckmechanismus für die Befestigung des Zentrierdorns können die Anordnungen von Fortsatz und Gegenkomponente (Hülse etc.) an Zentrierdorn bzw. Fußgestellarm auch vertauscht werden.
  • Im allgemeinen Fall kann die Fußgestelleinheit in beliebiger Konfiguration angeordnete und/oder feststehende Fußgestellarme aufweisen, deren relative Position zueinander sich nicht verändern lässt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Fußgestellarme indes so angebracht, dass sie in einer Gebrauchsstellung radial in einer Ebene abstehen und dass mindestens einer von ihnen schwenkbar in dieser Ebene befestigt ist. Dieser Fußgestellarm kann bei Nichtgebrauch in eine Platz sparende Transportstellung geschwenkt werden. Insbesondere kann der genannte Fußgestellarm parallel zu einem oder mehreren anderen Fußgestellarmen schwenkbar sein.
  • Um die Abrollvorrichtung möglichst flexibel an verschiedene aufzunehmende Ringbunde anpassen zu können, kann mindestens einer der Arme der Ringbundaufnahmeeinheit und/oder mindestens ein Fußgestellarm und/oder mindestens ein Zentrierdorn teleskopierbar sein. Der Zentrierdorn wird dabei vorzugsweise an einem beweglichen Segment eines teleskopierbaren Armes der Ringbundaufnahmeeinheit befestigt.
  • Weitere optionale Ausgestaltungsmöglichkeiten der Abrollvorrichtung können der EP 1 584 593 A1 entnommen werden. Insbesondere können die Arme der Ringbundaufnahmeeinheit und/oder die Fußgestellarme so schwenkbar sein, dass sie alle parallel zueinander und aneinander anliegend angeordnet werden können, oder dass sie alle auf einer Linie liegend angeordnet werden können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Abrollvorrichtung im Gebrauchszstand;
    • 2 die Abrollvorrichtung von 1 in der Transportstellung mit zusammengeschwenkten Armen von Ringbundaufnahmeeinheit und Fußgestelleinheit und mit an den Fußgestellarmen befestigten Zentrierdornen;
    • 3 die Abrollvorrichtung von 1 in einem Zwischenstadium des Übergangs zwischen Transportstellung und Gebrauchsstellung;
    • 4 die Abrollvorrichtung in Transportstellung ohne Zentrierdorne.
  • Die in den Figuren dargestellte Abrollvorrichtung 100 besteht in bekannter Weise aus zwei grundlegenden Komponenten, nämlich der Ringbundaufnahmeeinheit 110, von welcher Ringbunde, Leitungsringe und anderen Wickelgüter (nicht dargestellt) aufgenommen werden können, sowie einer Fußgestelleinheit 120, mit welcher die Abrollvorrichtung 100 auf dem Boden abgestellt wird. Die Ringbundaufnahmeeinheit 110 ist dabei drehbar über eine (z.B. senkrechte) Achse mit der Fußgestelleinheit 120 verbunden.
  • Im dargestellte Beispiel haben sowohl die Ringbundaufnahmeeinheit 110 als auch die Fußgestelleinheit 120 jeweils drei Arme 111 bzw. 121, wobei auch andere und unterschiedliche Anzahlen von Armen möglich sind. Im Gebrauchszustand sind die Arme radial abstehend und nahezu gleich verteilt in einer Ebene angeordnet.
  • Die Arme 111 der Ringbundaufnahmeeinheit und/oder die Fußgestellarme 121 können optional teleskopierbar ausgebildet sein (nicht dargestellt). An den distalen Enden der Fußgestellarme 121 befinden sich nach unten weisende Füße 123 für einen sicheren Stand auf dem Boden.
  • An jedem Arm 111 der Ringbundaufnahmeeinheit 110 ist, senkrecht nach oben abstehend, ein Zentrierdorn 130 befestigt. Die Zentrierdorne 130 können beispielsweise in das Innere eines Ringbundes eingeführt werden, um diesen zu halten, oder sie können einen Ringbund außenseitig umgeben und so auf der Abrollvorrichtung zentrisch halten. Optional sind die Zentrierdorne 130 wie dargestellt teleskopierbar ausgeführt mit zwei oder mehr Segmenten 131, 132.
  • Die beschriebene Abrollvorrichtung 100 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierdorne 130 von einer Gebrauchsstellung, in der sie senkrecht von den Armen 111 der Ringbundaufnahmeeinheit abstehen (1, 3), in eine Transportstellung überführt werden können, in der sie an den Fußgestellarmen 121 befestigt sind (2). Die Unterbringung an Fußgestellarmen hat den Vorteil, dass die Zentrierdorne 130 in einem Raum untergebracht sind, der ohnehin von der Abrollvorrichtung 100 beansprucht wird.
  • Die Verteilung der Zentrierdorne 130 auf die Fußgestellarme 121 ist im Prinzip beliebig. Beispielsweise könnten alle Zentrierdorne an einem einzigen Fußgestellarm befestigt sein. Im dargestellten Beispiel ist indes an jedem Fußgestellarm 121 genau ein Zentrierdorn 130 befestigt.
  • Im Ausführungsbeispiel werden für die Befestigung der Zentrierdorne 130 an den Armen 111 der Ringbundaufnahmeeinheit einerseits sowie an den Fußgestellarmen 121 andererseits kurze Hülsen 133 verwendet, welche senkrecht abstehend am proximalen Ende der Zentrierdorne 130 befestigt sind (z.B. angeschweißt). In der in 1 und 3 dargestellten Stellung sind diese Hülsen 133 über die Arme 111 der Ringbundaufnahmeeinheit geschoben, sodass die Zentrierdorne 130 senkrecht von diesen Armen abstehen. Die Fixierung an einer wählbaren Position entlang der Arme kann dabei durch Flügelschrauben erfolgen, die sich radial ins Innere der Hülse 133 erstrecken.
  • In der in 2 dargestellten Transportstellung der Abrollvorrichtung 100 sind die Zentrierdorne 130 von den Armen 111 der Ringbundaufnahmeeinheit abgenommen und mit ihren endständigen Hülsen 133 auf Zapfen oder Fortsätze 122 gesteckt, welche an den Fußgestellarmen 121 vorgesehen sind. Die Fortsätze 122 stehen dabei senkrecht nach oben (oder alternativ in eine andere Richtung) vom distalen (oder alternativ proximalen) Ende eines jeden Fußgestellarms 121 ab, sodass der hierauf aufgesteckte Zentrierdorn 130 sich seinerseits parallel zum Fußgestellarm 121 erstrecken kann. Auf diese Weise kann eine besonders kompakte Transportstellung der Abrollvorrichtung erreicht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1584593 B1 [0002]
    • EP 1584593 A1 [0008, 0023]

Claims (8)

  1. Abrollvorrichtung (100) für Ringbunde, enthaltend - mindestens eine Ringbundaufnahmeeinheit (110) mit mehreren radial in einer Ebene abstehenden Armen (111), wobei mindestens ein Arm (111) der Ringbundaufnahmeeinheit derart befestigt ist, dass er in der genannten Ebene schwenkbar ist; - eine Fußgestelleinheit (120), welche drehbar mit der Ringbundaufnahmeeinheit verbunden ist und mehrere Fußgestellarme (121) enthält, - mindestens einen Zentrierdorn (130), der wahlweise abstehend an einem Arm (111) der Ringbundaufnahmeeinheit oder anliegend an einem Fußgestellarm (121) befestigt werden kann.
  2. Abrollvorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Befestigungsmittel (122, 133) zur Fixierung des Zentrierdorns (130) an dem Fußgestellarm (121) aufweist.
  3. Abrollvorrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (122, 133) unverlierbar mit dem Zentrierdorn (130) und/oder mit dem Fußgestellarm (121) verbunden ist.
  4. Abrollvorrichtung (100) nach mindestens einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel ein Band, einen Klemmmechanismus und/oder einen Steckmechanismus (122, 133) enthält.
  5. Abrollvorrichtung (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierdorn (130) endständig eine Hülse (133) aufweist, welche über einen Arm (111) der Ringbundaufnahmeeinheit (110) geschoben werden kann.
  6. Abrollvorrichtung (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Fußgestellarm (121) einen Fortsatz (122) aufweist, auf welchen der Zentrierdorn (130) gesteckt werden kann.
  7. Abrollvorrichtung (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußgestellarme (121) radial in einer Ebene abstehen und dass mindestens einer von ihnen in dieser Ebene schwenkbar befestigt ist.
  8. Abrollvorrichtung (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Arm (111) der Ringbundaufnahmeeinheit (110) und/oder mindestens ein Fußgestellarm (121) und/oder mindestens ein Zentrierdorn (130) teleskopierbar ist.
DE202017106419.0U 2017-10-24 2017-10-24 Abrollvorrichtung mit Zentrierdornen Active DE202017106419U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106419.0U DE202017106419U1 (de) 2017-10-24 2017-10-24 Abrollvorrichtung mit Zentrierdornen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106419.0U DE202017106419U1 (de) 2017-10-24 2017-10-24 Abrollvorrichtung mit Zentrierdornen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017106419U1 true DE202017106419U1 (de) 2019-01-25

Family

ID=65363759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017106419.0U Active DE202017106419U1 (de) 2017-10-24 2017-10-24 Abrollvorrichtung mit Zentrierdornen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017106419U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110294357A (zh) * 2019-08-01 2019-10-01 安康 一种绝缘电缆加工用收卷装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1584593A1 (de) 2004-04-05 2005-10-12 Böhnisch, Rudolf Abrollvorrichtung für Ringbunde

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1584593A1 (de) 2004-04-05 2005-10-12 Böhnisch, Rudolf Abrollvorrichtung für Ringbunde
EP1584593B1 (de) 2004-04-05 2010-01-27 Schmitz, Michael Abrollvorrichtung für Ringbunde

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110294357A (zh) * 2019-08-01 2019-10-01 安康 一种绝缘电缆加工用收卷装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314640C3 (de) Kabelaufhänger
EP3023201B1 (de) Motorsägenanordnung und Seilbaugruppe für eine Motorsäge
DE102018211634A1 (de) System und Verfahren für den Transport und die Montage einer Abschirmanordnung
DE202017106419U1 (de) Abrollvorrichtung mit Zentrierdornen
EP1239292A2 (de) Einrichtung zur Unterstützung der Messung des Erdwiderstandes
DE3941767A1 (de) Vorrichtung zur halterung einer elektrischen leitung an einem staubsaugerrohr und/oder -schlauch
DE3414701C2 (de)
DE102008062948A1 (de) Vorrichtung zum Führen einer Leitung
DE60010158T2 (de) Netzanordnung
AT395669B (de) Egge
DE202004015139U1 (de) Transportable Projektionsvorrichtung
DE2736275A1 (de) Elektrode, insbesondere fuer herzschrittmacher
DE348009C (de) Doppelseitiges Gestell
DE19912235A1 (de) Anordnung eines Kabelhakens am Gehäuse eines Staubsaugers
DE19618352A1 (de) Vorrichtung zur Streckung des Penis
DE202015005116U1 (de) Netzhalterung und Vorrichtung zur Anordnung der Netzhalterung
DE828444C (de) Stativ mit Zentralrohr
DE2659866C3 (de) Schlauchbefestigungsvorrichtung
DE3246765A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines kabels
DE202011103104U1 (de) Klemmvorrichtung für eine elektrische Zuleitung für ein Reinigungsgerät
DE2252024C3 (de) Aufwickeltrommel für Kabel, Drähte, Schläuche, Leinen und dergleichen
DE856242C (de) Zitzenbecher fuer Melkmaschinen
AT217199B (de) Vorrichtung zur Verspannung von rechtwinkeligen Gerüstfeldern bei in Bau befindlichen Metallgerüsten
DE1080634B (de) Faltbare Stabantenne
DE202010013075U1 (de) Abrollvorrichtung für Ringbunde mit Rückhalteelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years