DE69233658T2 - Drehkraft- und/oder Rotationssteuervorrichtug - Google Patents

Drehkraft- und/oder Rotationssteuervorrichtug Download PDF

Info

Publication number
DE69233658T2
DE69233658T2 DE69233658T DE69233658T DE69233658T2 DE 69233658 T2 DE69233658 T2 DE 69233658T2 DE 69233658 T DE69233658 T DE 69233658T DE 69233658 T DE69233658 T DE 69233658T DE 69233658 T2 DE69233658 T2 DE 69233658T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
brake
spacer
air
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69233658T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69233658D1 (de
Inventor
David R. Minneapolis Hennessy
James V. New Brighton Radomski
James P. St Paul LeClaire
Richard G. Brooklyn OPark Christensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nexen Group Inc
Original Assignee
Nexen Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nexen Group Inc filed Critical Nexen Group Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69233658D1 publication Critical patent/DE69233658D1/de
Publication of DE69233658T2 publication Critical patent/DE69233658T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • F16D55/32Brakes with only one rotating disc actuated by a fluid-pressure device arranged in or on the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/186Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with full-face force-applying member, e.g. annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/847Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1328Structure internal cavities, e.g. cooling channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1384Connection to wheel hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/14Fluid-filled flexible members, e.g. enclosed air bladders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Vorrichtung zum Steuern des Drehmomentes und/oder der Drehung, wie zum Beispiel trennbare Kupplungen oder Bremsen, und spezieller eine Vorrichtung zum Steuern des Drehmomentes und/oder der Drehung, die eine stark erhöhte Wärmeableitung besitzt.
  • Es ist ein beständiges Problem, Kupplungen oder Bremsen bereitzustellen, die wirksam sind, die eine große Fähigkeit besitzen, die Wärmeenergie abzuführen, welche beim Einkupplungsprozess und/oder bei einer Anordnung mit ständigem Schlupf erzeugt wird. Das US-Patent 4,474,268 zeigt eine Art von Vorrichtung, die zum Lösen dieses Problems ausgelegt ist und die insbesondere eine externe Bremse mit mehreren Bremssätteln ist, die so angeordnet ist, dass sie für ein kontrolliertes Drehmoment für eine Welle, einschließlich einer Nabe, die für die Befestigung an dieser Welle ausgelegt ist, sorgt. Eine in Längsrichtung zentriert angeordnete, intern gerippte Reibscheibe ist wiederum an der Nabe befestigt. Das Bremsgehäuse stützt einen oder mehrere Bremszylinder oder Bremssättel, von denen jeder in der am meisten bevorzugten Form einen hydraulisch betätigten Kolben umfasst, der einen Bremsklotz trägt. Die äußeren Bremssättel werden hydraulisch betätigt, um die Reibscheibe durch Reibung einzukuppeln und das Drehmoment und/oder die Drehung der Welle zu steuern. Die mehreren Bremssättel haben den vorgesehenen Zweck, den Bereich der Drehmomenten- und Drehungsregelung zu verbreitern. Es ist dann zu erkennen, dass die Kapazität der Bremse von der Ableitung der Wärme anhängt, die wiederum von der Luftströmung abhängt. Die Reibscheibe, die beschrieben wird, sorgt durch eine Anordnung mit Kühlrippen für verstärkte Kühlung und erhöhte Bremseffizienz. Speziell wird die Reibscheibe aus zwei gegenüberliegenden, verschränkten, mit Rippen versehenen Teilen gebildet, um einen sich windenden, radialen und dem Umfang folgenden Luftkühlungsweg für die Reibscheibe zu erzeugen und für eine bessere Wärmeübertragung und erhöhte Bremseffizienz zu sorgen. Obwohl die Vorrichtung von US-Patent 4,474,268 eine ausgeprägte Steigerung gegenüber der Vorrichtung nach dem Stand der Technik in der Fähigkeit zeigte, Wärmeenergie, die beim Einkuppelprozess erzeugt wird, zu übertragen, wurden weiterhin Anstrengungen fortgesetzt, Kapazität und Effizienz zu verbessern, die die Nutzung der Kühlung verstärkenden Vorrichtungen einschlossen, wie zum Beispiel von der Art, die in den US-Patenten 4,561,522 und 4,846,315 gelehrt wird.
  • Selbst nach Entwicklung der Vorrichtung, die verbesserte Fähigkeiten besitzt, bleiben das Bedürfnis und das Problem bestehen, die Vorrichtung mit noch größerer Fähigkeit auszustatten, die Wärmeenergie, die beim Einkuppelprozess und/oder bei einer Anordnung mit konstantem Schlupf erzeugt wird, zu übertragen.
  • GB-A-1 421 952 und DE-A-40 03 732 zeigen jeweils eine Zwischenscheibe für eine Vorrichtung zum Steuern des Drehmomentes und/oder der Drehung eines Elementes der Art, die eine erste und zweite Komponentenscheibe umfasst, welche jeweils Innenkanten, Außenkanten, Innenflächen und äußere Zwischenflächen, mehrere lang gestreckte Rippen haben, die zwischen den Innenflächen der ersten und zweiten Komponentenscheibe aufrecht stehen und radiale innere Enden und radiale äußere Enden haben, wobei die Länge zwischen den radialen inneren Enden und den radialen äußeren Enden der lang gestreckten Rippen größer als die radiale Länge zwischen den Innen- und Außenkanten der Komponentenscheiben ist, wobei die lang gestreckten Rippen in Umfangsrichtung gleich verteilt sind, wobei zumindest eine erste, gekürzte Rippe in Umfangsrichtung zwischen jedem Paar von am Umfang benachbarten, lang gestreckten Rippen gleich verteilt ist und zwischen den Innenflächen der ersten und zweiten Komponentenscheibe aufrecht steht und radiale innere Enden und radiale äußere Enden hat, wobei der Abstand zwischen den radialen inneren Enden und den radialen äußeren Enden der gekürzten Rippen kleiner als der radiale Abstand zwischen den Innen- und Außenkanten der Komponentenscheiben und der Abstand der lang gestreckten Rippen ist, wobei alle radialen inneren und äußeren Enden der gekürzten Rippen frei von Verbindungen am Umfang sind, und Mittel zum Verbinden von einer aus der ersten und zweiten Komponentenscheibe mit dem Element umfasst, wobei zumindest einige der gekürzten Rippen in GB-A-1 51 952 wesentlich kürzer als der radiale Abstand zwischen den Innen- und Außenkanten der Komponentenscheiben und die Länge der lang gestreckten Rippen sind.
  • US-A-4474268, das den genauesten Stand der Technik repräsentiert, zeigt eine Vorrichtung zum Steuern von Drehmoment und/oder Drehung einer Zwischenscheibe, wobei die Zwischenscheibe erste und zweite, mit Abstand angeordnete Komponentenscheiben umfasst, die parallele äußere Zwischenflächen haben, wobei die Drehung der Zwischenscheibe Luftbewegung aus dem Raum zwischen den Komponentenscheiben verursacht, die sowohl eine radiale Bewegungskomponente als auch eine Umfangskomponente der Bewegung hat, wobei die Vorrichtung ferner zumindest erste und zweite Sättel umfasst, die sich auf entgegengesetzten Seiten der Zwischenflächen der Zwischenscheibe befinden, wobei die Sättel Zwischenflächen zur Verbindung mit den Zwischenflächen der Zwischenscheibe umfassen, wobei die Vorrichtung ferner einen Abstandshalter umfasst, der sich radial auswärts von der Zwischenscheibe befindet und sich zwischen dem ersten und zweiten Sattel erstreckt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Abstandshalter lang gestreckt, wobei seine Länge größer als seine Breite ist, und ist der Abstandshalter so ausgerichtet und/oder von solch einer Form, dass er Luftturbulenzen reduziert und das laminare Fließen von Luft von der Zwischenscheibe und aus der Vorrichtung heraus fördert.
  • Die Breite des Abstandshalters kann sich über seine Länge radial nach außen von der Zwischenscheibe aus verringern. In der bevorzugten Form ist der Querschnitt des Abstandshalters tropfenförmig.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun als Beispiel mit Verweis auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, dabei gilt:
  • 1 ist eine Teilvorderansicht einer externen Außenbackenbremse gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei Teile entfernt worden sind, um den inneren Aufbau zu zeigen.
  • 2 ist eine Teilquerschnittsansicht der Bremse von 1 entlang der Schnittlinie 2-2 von 1, wobei Teile entfernt worden sind, um den inneren Aufbau zu zeigen.
  • Alle Figuren sind nur zur leichteren Erklärung gezeichnet; die Erweiterungen der Figuren bezüglich Zahl, Position, Beziehung und Abmessungen der Teile, um die bevorzugte Ausführungsform zu bilden, werden erklärt oder liegen im Bereich der Fähigkeiten von Fachleuten des Fachgebiets, nachdem das Folgende verstanden wurde. Ferner liegt die Festlegung der exakten Abmessungen und Dimensionierungsproportionen zur Einhaltung einer bestimmten Kraft, Gewicht, Festigkeit und ähnlicher Anforderungen ebenfalls im Bereich der Fähigkeiten der Fachleute, nachdem das Folgende gelesen und verstanden wurde.
  • Wo sie in verschiedenen Figuren der Zeichnungen verwendet werden, bezeichnen dieselben Zahlzeichen dieselben oder ähnliche Teile. Wenn ferner die Begriffe „oben", „unten", „erster", „zweiter", „Ende", „Seite", „radial", „axial", „innerer", „äußerer", „nach außen" und ähnliche Begriffe hierin verwendet werden, versteht es sich, dass diese Begriffe sich nur auf die Struktur, die in den Zeichnungen gezeigt wird, beziehen, wie sie einer Person erscheinen würden, die die Zeichnungen betrachtet, und sie nur zur leichteren Beschreibung der Erfindung genutzt werden.
  • Eine Vorrichtung zur Steuerung des Drehmomentes und/oder der Drehung gemäß der vorliegenden Erfindung wird in den Zeichnungen als Außenbackenbremse gezeigt und wird allgemein mit 10 bezeichnet. Bremse 10 umfasst folgende Teile: ein Element, wie zum Beispiel eine Welle 12, auf die eine Bremskraft angewendet werden soll und die in ihrer Drehung gesteuert werden soll; Nabe 14, die Teil der Verbindung zwischen Bremse 10 und Welle 12 ist; eine Zwischenscheibe, wie zum Beispiel eine Bremsreibscheibe 16, die mit Nabe 14 verbunden ist; und mehrere Stellantriebe oder Zylinder 18 der Außenbackenbremse. Jeder Sattel 18 umfasst einen Kolben, Fluidarmaturen 28 verschiedenen Aufbaus, Fluidanschlüsse von Luftleitungen 30 verschiedener Länge und verschiedenen Aufbaus und Bremsreibbeläge oder Bremsklötze 32. Bremsklotz 32 ist im Eingriff mit einer ersten Fläche von Kolben 26 bei Einleitung von unter Druck stehendem Fluid (Luft in der bevorzugten Ausführungsform) in die Leitungen 30 durch eine herkömmliche geregelte Quelle (nicht gezeigt) durch Armaturen 28, gegen eine Membran 33 auf der entgegengesetzten Seite von Kolben 26. Bremsklotz 32 drückt unter Reibung auf die Bremsfläche von Reibscheibe 16 und übt einen geregelten Reibdruck auf dieselbe aus, wodurch eine Bremskraft auf Welle 12 ausgeübt wird. Es ist dann zu erkennen, dass Bremse 10 gegenüberliegende, aber getrennte, durch Reibung verbundene Verschleißflächen umfasst, wobei eine der Verschleißflächen die von Kolben 26 betätigten, auswechselbaren Bremsklötze 32 sind und die andere Verschleißfläche die Gegenfläche der Bremsreibscheibe 16 ist.
  • Spezieller gesagt, sind die Fluid(Luft)-Anschlüsse 30 mit den Armaturen 28 verbunden, die sich in die Blasenzylinderdeckel 34 einschrauben lassen, welche mit den Zylindergehäusen 35 unter Verwendung von Schrauben oder Bolzen 38 verbunden sind und die wiederum am äußeren Gehäuse 36 von Bremse 10 mittels mehrerer Bolzen 100 befestigt sind oder Teil desselben sind. In der bevorzugten Form sind die Zylinder 18 gemäß den Lehren von US-Patent Nr. 4,427,102 aufgebaut, wobei Membran 33 zwischen Deckel 34 und Gehäuse 35 liegt und Kolben 26 in einer Bohrung 27 in Gehäuse 25 geführt und gestützt wird.
  • Wie gezeigt, ist Gehäuse 36 in der Form eines Rings, der die übrigen Teile hält. Bremse 10 kann dann in herkömmlicher Weise an oder in einem weiteren Gehäuse, Motor oder einer anderen Umgebung befestigt werden, um eine Bremskraft auf Welle 12 in herkömmlicher Weise auszuüben oder die Drehung derselben zu steuern. Bohrungen (nicht gezeigt) können zum Beispiel durch Gehäuse 36 zur Aufnahme von Befestigungsbolzen, die an dem weiteren Gehäuse, Motor oder einer anderen Umgebung befestigt sind, vorgesehen sein.
  • Vor diesem Hintergrund können die Unterschiede und Feinheiten dieser Ausführungsform gegenüber bekannten Bremsen oder Kupplungen nach dem Stand der Technik von Fachleuten auf dem Gebiet dieser Technologien erkannt werden. Ein solcher neuartiger Unterschiede und Feinheit betrifft den Aufbau der Blasenzylinderdeckel 34. Speziell umfasst Deckel 34 eine geneigte Wand 90, die sich unter einem axial nach außen gerichteten stumpfen Winkel in der Größenordnung von 120° von den radialen inneren Abschnitten der Außenfläche von Deckel 34 aus erstreckt. Die Armaturen 28 werden schraubbar in Wand 90 aufgenommen. In der am stärksten bevorzugten Form ist Wand 90 im Allgemeinen halbkreisförmig. Deckel 34 umfasst ferner einen geneigten halbzylindrischen Abschnitt 92, der sich unter einem axial nach außen gerichteten stumpfen Winkel in der Größenordnung von 150° von den radialen äußeren Abschnitten der Außenseite von Deckel 34 aus erstreckt und integral in Wand 90 endet. Die Innenfläche von Deckel 34 umfasst eine flache Bohrung 94 von relativ großem Durchmesser. Bohrung 94 ist im Allgemeinen axial in Flucht mit Kolben 26 und ermöglicht dem Fluid, wie zum Beispiel Luft, das Zirkulieren durch die Fläche von Kolben 26, wenn es durch die Armaturen 28 in Abschnitt 92 eingeleitet wird.
  • Es sollte bemerkt werden, dass der Winkel von Wand 90 in ähnlicher Weise Armaturen 28 unter einem Winkel zur Außenfläche von Deckel 34 von weniger als 90° und allgemein unter einem Winkel anordnet, der parallel zur Außenfläche von Deckel 34 ist. Dadurch verringert sich das Längsspiel, das bei der Montage von Bremse 10 erforderlich ist. Weiterhin sind Wand 90 und Abschnitt 92 effizienter beim Saugen von Luft über die Anschlüsse 30, da die Luft in und durch die Reibscheibe 16 gesaugt wird. Bei verstärkter Luftströmung ist es weniger wahrscheinlich, dass die Anschlüsse 30 durch die Wärme, die beim Betrieb der Bremse 10 erzeugt wird, spröde werden oder anderweitig an Qualität verlieren.
  • Weiterhin wird mit Bezug auf die Gesamtanordnung und das subtile Merkmal von Bremse 10 eine verstiftete Bremsklotzanschlussgruppe mit den äußeren Bremssätteln 18 und der innen angeordneten und gerippten Bremsscheibe 16 kombiniert, um einen schnellen und ganz einfachen Wechsel der Bremsklötze zu ermöglichen, wodurch die Auswechselzeit reduziert, die Zweckmäßigkeit der Bremse erhöht und eine leichte Wartung ermöglicht wird.
  • Weiterhin wurde festgestellt, dass der Beitrag einer membranbetriebenen Außenbackenbremse zur Gesamtbaugruppe von Bremse 10 durch Beseitigen des Nachteils einer Federkraftrückstellung, die gegen die angewendete Bremskraft arbeitet, für eine Bremse sorgt, die immer betriebsbereit ist. Das heißt, bei dem Lösungsansatz mit der Membran wird automatisch ein minimaler Spalt zwischen der Reibscheibe 16 und den Bremsklötzen 32 durch die Verwendung der Luft zwischen diesen beiden sich bewegenden Flächen und durch den Differenzialeffekt dieser zwei sich bewegenden Flächen aufrechterhalten. Es wird ein Mindestspalt aufrechterhalten, und die Bremse ist immer bereit, mit hoher Effizienz zu arbeiten.
  • Es wurde festgestellt, dass diese Kombination, Konfiguration und Gesamtbaugruppe eine überraschend und zufrieden stellend hohe Bremseffizienz ergibt und eine Bremse, wie zum Beispiel Bremse 10, möglich macht, die leicht und einfach zu warten ist, ein schnelles Austauschen von Verschleißteilen ermöglicht, einschließlich der Bremsklötze, für erhöhte Effizienz, erhöhte Wärmeübertragungskennwerte, erhöhte Gesamtkühlungskennwerte und verbesserte Wärmeableitung sorgt.
  • Mit der vorhergehenden Erklärung können das nächste Merkmal und der feine Unterschied dieser Ausführungsform von Fachleuten in verwandten Technologien erläutert und verstanden werden. Dieses nächste Merkmal ist, dass die in Längsrichtung zentral angeordnete Reibscheibe 16 dieser Ausführungsform einen gerippten Aufbau besitzt. Insbesondere ist die Bremsreibscheibe 16 in der Ausführungsform, die gezeigt wird, in der Form einer einzelnen integrierten Komponente, die erste und zweite, mit Abstand angeordnete, ebene Scheiben 40 und 41 hat, welche am Umfang verteilte Rippen 42 und 42 hat, die senkrecht zwischen den Scheiben 40 und 41 vorragen und dieselben integral verbinden. Jede Scheibe 40 und 41 hat eine Außenkante oder Begrenzungskante 44 und einen inneren Umfang oder eine innere Kante 46. Neben der Mitte einer der Scheiben 40 und 41, der benachbarten Innenkante 46 und einem integralen Materialring 48 derselben Dicke wie die Scheiben 40 und 41 und an dieselben angrenzend, werden mehrere Befestigungsbohrungen 50 in regelmäßigen Abständen am Umfang gebildet. In der am stärksten bevorzugten Form wird Scheibe 16 mit integralen Ringen aus Material 48 auf beiden Scheiben 40 und 41 gegossen, wobei der Materialring 48 von den Scheiben 40 und 41 maschinell abgetragen wird und wobei die Bohrungen 50, je nach der gewünschten Drehrichtung der Reibscheibe 16, in den Materialring 48 in der anderen Scheibe 40 oder 41 eingebracht werden.
  • Die Rippen 42 sind relativ dünne und flache Elemente, die zwischen den Innenflächen der Scheiben 40 und 41 aufrecht stehen und eine Länge besitzen, die größer als die radiale Länge oder der Abstand zwischen den Kanten 44 und 46 ist. In der bevorzugten Form sind die Rippen 42 mit Abstand angeordnet und erstrecken sich im Allgemeinen tangential von Kante 46 aus und erstrecken sich in der am stärksten bevorzugten Form tangential von einem Kreis aus, der einen Durchmesser hat, der größer als Kante 46 ist, wobei sich die Rippen 42 im Allgemeinen 15° von einer Tangente an Kante 46 aus erstrecken. Die Rippen 42 haben eine derartige Länge, dass sie sich bis zu Kante 44 erstrecken, aber nach innen mit Abstand zu Kante 44 angeordnet sind. Die Rippen 42 sind am Umfang mit gleichem Abstand um die Scheiben 40 und 41 und zwischen denselben angeordnet und sind am Umfang frei von Kontakt, damit Luft radial frei zwischen den am Umfang angeordneten, benachbarten Rippen 42 hindurchströmen kann.
  • Die Rippen 43 sind relativ dünne und flache Elemente, die zwischen den Scheiben 40 und 41 aufrecht stehen und eine Länge besitzen, die kleiner als die radiale Länge oder der Abstand zwischen den Kanten 44 und 46 ist und die in der bevorzugten Form eine Länge besitzen, die etwa gleich drei Achtel oder, genauer, 37,5% des radialen Abstandes zwischen den Kanten 44 und 46 ist und etwa ein Viertel oder, genauer, 28,6% der Länge der Rippen 42 ist. Die Dicke der Rippen 42 und 43 ist gleich. Die radialen äußeren Enden der Rippen 43 befinden sich im selben radialen Bereich wie die radialen äußeren Enden der Rippen 42. In der am stärksten bevorzugten Form sind zwei Rippen 43 mit gleichem Abstand am Umfang zwischen den am Umfang benachbarten Rippen 42 angeordnet. Also erstrecken sich in der bevorzugten Form, bei der acht Rippen 42 bereitgestellt werden, die am Umfang mit einem Abstand von 45° voneinander angeordnet sind, die Rippen 43 unter einem Winkel von 15° zueinander und zu der am Umfang benachbarten Rippe 42. Alle der Rippen 43 sind frei von gegenseitigen Umfangskontakten und mit den Rippen 42, damit Luft radial frei zwischen den am Umfang benachbarten Rippen 42 und 43 hindurch streichen kann. In der bevorzugten Form liegt die radiale Innenkante der ersten Rippe 43, am Umfang nach dem ersten der Rippenpaare 42, zwischen denen sich die Rippen 43 befinden, in radialer Richtung in Flucht mit der radialen Innenkante des anderen des Rippenpaars 42, zwischen denen sich die Rippen 43 befinden. Ferner haben in der bevorzugten Form die Rippen 43 gleiche Längen.
  • Nabe 14 umfasst einen im Allgemeinen zylindrischen Abschnitt 52, der eine zentral gelegene Bohrung 54 zur gleitenden Aufnahme auf Welle 12 hat. Nabe 14 umfasst ferner einen sich radial erstreckenden Flansch 58, der mehrere Befestigungsbohrungen 60 in regelmäßigen Abständen am Umfang hat, die den Bohrungen 50 der Reibscheibe 16 entsprechen. Nabe 14 umfasst ferner einen Führungsbund 59, der sich axial von Flansch 58 zur gleitenden Aufnahme des Rings aus Material 48 der Reibscheibe 16 erstreckt, wobei Bund 59 eine axiale Ausdehnung hat, die im Allgemeinen gleich der Dicke von Scheibe 40 oder 41 ist. Ein gekrümmter oder gerundeter Abschnitt 61 erstreckt sich von Bund 59 und der Innenfläche von Scheibe 40 oder 41 aus, die an Bund 59 zum zylindrischen Abschnitt 52 geführt wird. Die Reibscheibe 16 ist mit Nabe 14 durch Bolzen 106 verbunden, die durch die Bohrungen 50 gehen und schraubbar von den Bohrungen 60 aufgenommen werden. Es ist nun zu erkennen, dass die Ausrichtung der Rippen 42 und 43 umgekehrt wird, wenn der Materialring 48 auf Scheibe 40 statt auf Scheibe 41 gebildet wird.
  • Es ist ferner zu erkennen, dass das Element, für welches das Drehmoment und/oder die Rotation gesteuert wird, das aus zwei Stücken gebildet wird, d.h. Nabe 14 und Reibscheibe 16, besonders vorteilhaft ist. Erstens kann Nabe 14 auf Welle 12 dauerhaft positioniert werden, und Reibscheibe 16 kann ausgewechselt werden, wenn sie abgenutzt ist, ohne die Lage von Nabe 14 auf Welle 12 zu stören. Dies ermöglicht dem Nutzer, die Reibscheibe 16 in ihrer Position neu zu montieren, und eliminiert die kostbare Einrichtzeit. Ferner können Nabe 14 und Reibscheibe 16 für eine größere Effizienz der Wärmeübertragung auf den Luftstrom und zur Reduzierung der Wärmeübertragung in die Welle 12 hinein aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt werden. Es kann auch ein thermischer Isolator (wie zum Beispiel eine Dichtung) auf die Zwischenfläche zwischen Nabe 14 und Reibscheibe 16 gebracht werden, um die Wärme, die in Welle 12 geleitet wird, weiter zu reduzieren.
  • Mit der vorstehenden Erklärung kann das nächste Merkmal und der subtile Unterschied dieser Ausführungsform von den Fachleuten auf dem Gebiet dieser Technologien, der der verstifteten Bremsklotzanordnung, erläutert und verstanden werden. Insbesondere umfassen die Bremssättel 18 jeweils eine Bremsklotzgruppe, die einen Bremsklotz 32 hat, welcher an einer vergrößerten Spannplatte 62 befestigt ist, wobei die Spannplatte 62 sich zumindest radial nach außen von Bremsklotz 32 aus erstreckt. Eine sich radial erstreckende Einkerbung 64 ist in der radialen Innenkante von Bremsklotz 32 und Spannplatte 62 gebildet. Die radiale Innenkante von Zylindergehäuse 35 umfasst einen Riegel 66, der sich zur gleitenden Aufnahme innerhalb der Einkerbung 64 der Bremsklotzgruppe axial von dort aus in einer Richtung entgegengesetzt zum Blasenzylinderdeckel 34 erstreckt. Eine Öffnung 68 ist zur gleitenden Aufnahme eines Sicherungsstifts 70 in der Spannplatte 62 radial nach außen vom Bremsklotz 32 gebildet. Sicherungsstift 70 wiederum ist relativ zum Deckel 34 und Gehäuse 35 der Bremssättel 18 verschiebbar, die im Allgemeinen parallel zu Riegel 66 und mit Abstand von demselben angeordnet sind. Insbesondere umfassen Deckel 34 und Gehäuse 35 eine sich axial erstreckende Durchgangsbohrung 72 von einer Größe zur gleitenden Aufnahme von Schaft 74 von Stift 70, die aber den Durchgang von Kopf 76 durch dieselbe verhindert. Bohrung 72 umfasst eine vergrößerte konzentrische Senkung 78, die einen Abstand von den Außenflächen von Deckel 34 und Gehäuse 35 hat und in einem oder beiden von Deckel 34 und Gehäuse 35 gebildet ist. Eine Feder 80, die sich in der Senkung 78 befindet und konzentrisch zu Schaft 74 von Stift 70 ist, stößt an, und ist eingeschlossen zwischen, Deckel 34 und Sprengring 82, der an Schaft 74 von Stift 70 befestigt ist, um Stift 70 zum axialen Gleiten nach innen von einer axial außen gelegenen Position in eine axial innen gelegene Position vorzuspannen.
  • Es kann nun erkannt werden, dass die austauschbare Anordnung von Bremsklotz 32 in verschiedenen Umgebungen und Vorrichtungen verwendbar ist, die entgegengesetzte, aber getrennte, durch Reibung gekoppelte Verschleißflächen umfassen, wobei mindestens eine der Verschleißflächen einen austauschbaren Bremsklotz, wie zum Beispiel Bremsklotz 32, umfasst, der in Nachbarschaft zu einer gegenüberliegenden Verschleißfläche, wie zum Beispiel Reibscheibe 16, montiert ist.
  • Es kann nun erkannt werden, dass die Bremsklotzgruppe von Schaft 74 von Stift 70 festgehalten wird, der sich durch Öffnung 68 von Spannplatte 62 erstreckt, wobei Riegel 66 von der Einkerbung 64 aufgenommen wird, was die Drehung der Spannplatte 62 um Schaft 74 verhindert. Die axiale Länge von Riegel 66 und Stift 70 ist derart, dass Spannplatte 62 zum Ende des Hubs von Kolben 26 sehr dicht an der Reibscheibe 16 darauf positioniert wird, um dann den austauschbaren Bremsklotz 32 zwischen Gehäuse 35 und Reibscheibe 16 axial festzuhalten und zu positionieren. Riegel 66 muss dann eine axiale Gesamtlänge haben, die nur etwas kleiner als der Abstand zwischen Gehäuse 35 und der gegenüberliegenden Verschleißfläche von Reibscheibe 16 ist, während Stift 70 auf Grund seiner radialen Positionierung außerhalb der Reibscheibe 16 eine Gesamtlänge hat, die größer als der Abstand zwischen Gehäuse 35 und der gegenüberliegenden Verschleißfläche von Reibscheibe 16 ist, um sicherzustellen, dass Bremsklotz 32 gegen die gegenüberliegende Verschleißfläche von Reibscheibe 16 drückt, bevor Spannplatte 62 von Schaft 74 von Stift 70 in ihre axial nach innen zu gelegene, vorgespannte Position gleitet.
  • Es kann dann ferner erkannt werden, dass das Auswechseln der austauschbaren Bremsklötze 32 ohne tatsächliches Entfernen von Bremsteilen und ohne die Verwendung von Werkzeugen ausgeführt werden kann. Dies erfolgt einfach durch Ziehen an Kopf 76, um so Stift 70 gegen die Vorspannung von Feder 80 in seine axiale Außenposition zurückzuziehen, bis das freie Ende von Schaft 74 aus der Öffnung 68 von Spannplatte 62 gezogen wird. Zu diesem Zeitpunkt können Spannplatte 62 und Bremsklotz 32 von Hand radial nach außen aus dem Raum zwischen Gehäuse 35 und der gegenüberliegenden Verschleißfläche von Reibscheibe 16 gezogen werden. In ähnlicher Weise kann eine neue Bremsklotzgruppe zwischen Gehäuse 35 und der gegenüberliegenden Verschleißfläche von Reibscheibe 16 geschoben werden, wobei Einkerbung 64 radial von Riegel 66 aufgenommen wird. Nach dem Ausrichten von Öffnung 68 in Flucht mit Stift 70 ist es Stift 70 möglich, sich axial unter der Vorspannung von Feder 80 in seine axiale Innenposition zu bewegen, wobei Schaft 74 sich axial in Öffnung 68 hinein und durch dieselbe erstreckt. Es ist dann zu erkennen, dass ein Bremsklotzwechsel ohne tatsächliches Entfernen eines Bremsteils von Bremse 10 und ohne die Verwendung von Werkzeugen ausgeführt werden kann. Abgesehen von der Bremsklotzgruppe selbst, gibt es auch keine losen Teile, wie zum Beispiel Muttern oder Bolzen, die der Nutzer während des Austauschs des Bremsklotzes halten muss und die während der Austauscharbeit am Bremsklotz häufig verlegt werden.
  • Mit der vorstehenden Erklärung kann das nächste neuartige Merkmal und der subtile Unterschied dieser Ausführungsform von Fachleuten auf dem Gebiet dieser Technologien erklärt und verstanden werden, nämlich der von Gehäuseabstandshaltern 120 zum Fixieren des ersten und zweiten Bremssattels 18 auf gegenüberliegenden Seiten der Reibscheibe 16. Insbesondere werden die Abstandshalter 120 in der bevorzugten Form aus Aluminiumguss hergestellt und haben einen tropfenförmigen Querschnitt. Speziell umfassen die Abstandshalter 120 einen ersten Abschnitt 122, der einen im Allgemeinen halbkreisförmigen Querschnitt hat und insbesondere eine Umfangsausdehnung hat, die etwas größer als ein Halbkreis ist. Die Abstandshalter 120 umfassen ferner einen zweiten Abschnitt 124, der integral mit dem ersten Abschnitt 122 gebildet wird und im Allgemeinen einen Querschnitt von V-Form hat, wobei sich die Seiten von Abschnitt 124 im Allgemeinen tangential und angrenzend an die Seiten von Abschnitt 122 erstrecken. Die Verbindung der Seiten von Abschnitt 124 gegenüber von Abschnitt 122 ist abgerundet. Die Länge von Abschnitt 124 von der Verbindung seiner Seiten bis zu Abschnitt 122 ist im Allgemeinen gleich dem Eineinhalbfachen des Durchmessers von Abschnitt 122, so dass die kombinierte Länge der Abschnitte 122 und 124 im Allgemeinen gleich dem Doppelten der größten Breite von Abstandshalter 120 ist, d.h. dem Durchmesser von Abschnitt 122. Die Bolzen 100 erstrecken sich durch die Öffnungen, die in den Deckeln 34 und Gehäusen 35 des ersten und zweiten Bremssattels 18 gebildet sind, welche sich auf gegenüberliegenden Seiten von Scheibe 16 befinden, durch eine Öffnung in Gehäuse 36 und durch eine Öffnung, die in Abstandshalter 120 in der entgegengesetzten Mitte des ersten Abschnitts 122 gebildet ist, wobei sich der Abstandshalter 120 eingeschlossen zwischen den Gehäusen 35 der Bremssättel 18 befindet.
  • Die Abstandshalter 120 sind so ausgerichtet, dass die Abschnitte 124 sich radial von der Reibscheibe 16 aus nach außen erstrecken, und sind in der bevorzugten Form so ausgerichtet, dass sich ihre Längen im Allgemeinen senkrecht zu ihren Breiten erstrecken, die sich parallel zu den radialen äußeren Enden der Rippen 42 und 43 erstrecken, welche in der bevorzugten Form etwa 50° von der Radiale in Drehrichtung entfernt sind. Die Abstandshalter 120 können mit einem geeigneten Mittel, wie zum Beispiel durch Federstifte, die sich von den Gehäusen 35 der Bremssättel 18, die mit Abstand zu Bolzen angeordnet sind, in ihrer Position gehalten werden.
  • Mit dem vorher Angeführten können weitere Feinheiten und neuartige Unterschiede von Bremse 10 erklärt und verstanden werden. Insbesondere sorgt Bremse 10 für eine beträchtlich größere Luftmenge, die sich durch Bremse 10 bewegt, gegenüber vergleichbaren Konstruktionen nach dem Stand der Technik, wobei der verstärkte Luftstrom zu einer größeren Wärmeableitung führt, die wiederum eine größere Leistungsfähigkeit der Vorrichtung bewirkt. Speziell umfasst Bremse 10 in ihrer am stärksten bevorzugten Form eine Kombination von einzigartigen Merkmalen, die für eine synergistische Verstärkung der Luftmenge sorgen, die sich durch Bremse 10 bewegt. Die Verwendung von verkürzten Rippen 43 mit einer geringen Länge im Vergleich zu der radialen Ausdehnung auf die Scheiben 40 und 41 gebrachten, lang gestreckten Zwischenrippen 42 stellt sicher, dass der Lufteintritt zwischen den Kanten 46 der Scheiben 40 und 41 physisch nicht durch die radialen inneren Enden der Rippen 42 blockiert werden, während gleichzeitig die Laufradoberfläche maximiert wird. Speziell haben die radialen inneren Enden der Rippen 42 einen ausreichenden Umfangsabstand voneinander, so dass sie den Luftdurchgang zwischen den Scheiben 40 und 41 über den ganzen Umfang physisch nicht wesentlich behindern, trotzdem aber eine Laufradoberfläche für Laufradwirkungsgrade beim Saugen von Luft zwischen den Scheiben 40 und 41 und durch dieselben bereitstellen. In ähnlicher Weise sorgen die radialen äußeren Enden der Rippen 42 und 43 für eine Laufradoberfläche für Laufradwirkungsgrade beim Saugen von Luft zwischen den Scheiben 40 und 41
  • Da ferner die Luft sowohl eine radiale Bewegungskomponente bei der Bewegung in radialer Richtung zwischen den Rippen 42 und 43 als auch eine Umfangskomponente der Bewegung auf Grund der Rotation der Reibscheibe 16, die an Schaft 12 befestigt ist, umfasst, verstärkt die Ausrichtung der Rippen 42 und 43 bezüglich der Radiale den Laufradwirkungsgrad.
  • In ähnlicher Weise verstärkt der glatte Übergang, für den der abgerundete Teil 61 sorgt, vom zylindrischen Teil 52 von Nabe 14 zum Raum zwischen den Scheiben 40 und 41 die laminare Luftströmung und verringert die Luftturbulenz, um den Luftstrom zu maximieren. In dieser Hinsicht ist zu erkennen, dass die maschinelle Bearbeitung von einem der Materialringe 48 beseitigt werden kann und dass die Befestigungsbohrungen 50, die in beide Materialringe 48 gebohrt sind, einer einzelnen Reibscheibe 16 ermöglichen, in jede Richtung gedreht zu werden, je nachdem, welcher Flansch 58 der Scheibe 40 und 41 von Nabe 14 befestigt wurde. Aus diesem Vorteil wird jedoch in der am stärksten bevorzugten Form kein Nutzen gezogen, da der extra Materialring 48 den verfügbaren Raum zwischen dem zylindrischen Abschnitt 52 und dem gekrümmten Abschnitt 61 verringert und daher teilweise den Luftdurchgang zur Reibscheibe 16 blockiert.
  • Die Abstandshalter 120 sind auch so geformt und ausgerichtet, dass sie ihre Aerodynamik verstärken und für eine minimale Blockade des Luftstroms sorgen. Insbesondere fördern die Form, die im Vergleich zu ihrer Breite lang ist, und ihre allgemein abgerundete Natur den laminaren Fluss und verringern Luftturbulenzen, um so den Luftstrom um die Abstandshalter 120 zu verstärken. Auch das Merkmal, dass die Breite der Abstandshalter 120 sich über die Länge verringert und in der bevorzugten Form eine Tropfenform besitzt, fördert den laminaren Strom und verringert Luftturbulenzen, um so den Luftstrom um die Abstandshalter 120 zu verstärken. Da ferner die Luft, die die Reibscheibe 16 verlässt, sowohl radiale als auch Umfangskomponenten der Bewegung besitzt, sind die Abstandshalter 120 mit ihren Längen parallel zum Luftstrom und mit ihren Breiten im Allgemeinen senkrecht zum Luftstrom ausgerichtet, der Scheibe 16 verlässt. Nichtparallele Ausrichtungen stellen größere Hindernisse dar, die Turbulenzen fördern, während parallele Ausrichtungen die laminare Strömung fördern und Luftturbulenzen reduzieren. Man glaubt, dass die Beziehung zwischen der Ausrichtung der Abstandshalter 120 und der Rippen 42 und 43 von Reibscheibe 16 der bevorzugten Form vorteilhaft für die Förderung der laminaren Strömung und die Verringerung der Luftturbulenzen ist, um die Luftströmung durch Bremse 10 zu erhöhen.
  • Nun nach der Erläuterung einer Ausführungsform werden viele Erweiterungen und Abwandlungen für den Fachmann auf dem Gebiet verwandter Technologien erkennbar. Obwohl zum Beispiel die vorliegende Erfindung mit Bezug auf eine Bremse erläutert wurde, sollte erkannt werden, dass die Lehren auch für andere Arten von Drehmoment- und/oder Rotationsvorrichtungen angewendet werden können, wie zum Beispiel Kupplungen, ohne darauf beschränkt zu sein. Das heißt, die vorliegende Erfindung gilt für Vorrichtungen zur Bereitstellung einer Rotationssteuerung zwischen den ersten Elementen und den zweiten Elementen, wobei zumindest das erste Element um eine Achse drehbar ist. In der Bremse, die beschrieben wurde, können die ersten und zweiten Elemente den Schaft 12 und das Bremsgehäuse 36 umfassen. Im Allgemeinen ist es jedoch nur erforderlich, dass ein Element eine Reibscheibe, wie zum Beispiel Reibscheibe 16, für einen kontrollierten, selektiven Kontakt mit einer auf Reibung basierenden Eingriffsfläche mit einem anderen Element, wie zum Beispiel den Bremsklötzen 32, umfasst. Dann ist zu erkennen, dass eine Reibscheibe ein Reibungselement einer Kupplung und die andere auf Reibung basierende Eingriffsfläche die Bremsklötze sein könnten.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf eine Welle beschrieben wurde, die in ihrer Drehung gesteuert werden soll, ist nun ferner klar, dass die vorliegende Erfindung allgemein anwendbar ist und daher eine Rotationssteuerung zwischen verschiedenen Elementen, einschließlich Wellen und Naben, oder Naben und Naben, oder Naben und Wellen oder ähnliche Kombinationen, bereitstellt und dass es nicht darauf ankommt, welches das stationäre Element ist und welches im Hinblick auf das andere Element in seiner Rotation gesteuert werden soll.
  • In ähnlicher Weise sollte erkennbar sein, dass die Lehren der vorliegenden Erfindung nicht auf die Zahl der Bremssättel 18 beschränkt ist, wie gezeigt.

Claims (5)

  1. Vorrichtung (10) zum Steuern des Drehmomentes und/oder der Drehung einer Zwischenscheibe (16), wobei die Zwischenscheibe (16) erste und zweite, mit Abstand angeordnete Komponentenscheiben (40, 41) umfasst, die parallele, äußere Zwischenflächen haben, wobei die Drehung der Zwischenscheibe (16) eine Luftbewegung aus dem Raum zwischen den Komponentenscheiben (40, 41) bewirkt, die sowohl eine radiale Bewegungskomponente als auch eine Umfangsbewegungskomponente hat, wobei die Vorrichtung (10) ferner mindestens erste und zweite Taster (18) hat, die sich auf entgegen gesetzten Seiten der Zwischenflächen der Zwischenscheibe (16) befinden, wobei die Taster (18) Zwischenflächen (32) zur Kopplung mit den Zwischenflächen der Zwischenscheibe (16) umfassen, wobei die Vorrichtung ferner einen Abstandshalter (120) umfasst, der sich radial von der Zwischenscheibe (16) aus auswärts befindet und sich zwischen dem ersten und zweiten Taster (18) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (120) lang gestreckt ist, mit einer Länge, die größer als dessen Breite ist, und dadurch, dass der Abstandshalter (120) so ausgerichtet ist und/oder seine Form derart ist, dass Luftturbulenzen verringert werden und der laminare Fluss der Luft von der Zwischenscheibe (16) und aus der Vorrichtung gefördert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Breite des Abstandshalters (120) sich radial nach außen entlang seiner Längenausdehnung von der Zwischenscheibe (16) aus verringert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Querschnitt des Abstandshalters (120) tropfenförmig ist und wobei der Abstandshalter (120) kombiniert um fasst: einen ersten Abschnitt (122), der einen im allgemeinen halbkreisförmigen Querschnitt hat und eine Umfangsausdehnung hat, die etwas größer als ein Halbkreis ist; und einen zweiten Abschnitt (124), der einen im allgemeinen v-förmigen Querschnitt hat und sich tangential und zusammenhängend vom ersten Abschnitt (122) aus erstreckt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Länge des Querschnitts des zweiten Abschnitts (124) im Allgemeinen gleich dem Anderthalbfachen des Durchmessers des ersten Abschnitts (122) ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abstandshalter (120) mit der Länge im allgemeinen parallel zur Luftbewegung aus dem Raum zwischen den Komponentenscheiben (40, 41) ausgerichtet ist und die Breite im Allgemeinen senkrecht zur Luftbewegung aus dem Raum zwischen den Komponentenscheiben (40, 41) ausgerichtet ist.
DE69233658T 1991-08-16 1992-08-12 Drehkraft- und/oder Rotationssteuervorrichtug Expired - Fee Related DE69233658T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US749046 1991-08-16
US07/749,046 US5242036A (en) 1991-08-16 1991-08-16 Torque and/or rotational control apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69233658D1 DE69233658D1 (de) 2006-11-02
DE69233658T2 true DE69233658T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=25012003

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69233658T Expired - Fee Related DE69233658T2 (de) 1991-08-16 1992-08-12 Drehkraft- und/oder Rotationssteuervorrichtug
DE69232118T Expired - Fee Related DE69232118T2 (de) 1991-08-16 1992-08-12 Einrichtung zum steuern des drehmomentes und/oder der umdrehung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69232118T Expired - Fee Related DE69232118T2 (de) 1991-08-16 1992-08-12 Einrichtung zum steuern des drehmomentes und/oder der umdrehung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5242036A (de)
EP (2) EP1122454B1 (de)
JP (1) JP3526573B2 (de)
KR (1) KR100290207B1 (de)
AT (2) ATE206802T1 (de)
AU (3) AU666865B2 (de)
CA (1) CA2114845C (de)
DE (2) DE69233658T2 (de)
DK (1) DK0598045T3 (de)
ES (1) ES2164645T3 (de)
MX (1) MX9204723A (de)
PT (1) PT100769B (de)
WO (1) WO1993004296A1 (de)
ZA (1) ZA925985B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5671827A (en) * 1995-11-07 1997-09-30 Demetriou; Ikaros Air disc brake
GB9625862D0 (en) 1996-12-12 1997-01-29 T & N Technology Ltd Disc brake
US7438169B2 (en) 2004-10-21 2008-10-21 Kit Masters Inc. Clutch system
US7104382B2 (en) * 2004-10-21 2006-09-12 Kit Masters Inc. Clutch system
US7281613B2 (en) * 2005-02-08 2007-10-16 Nexen Group, Inc. Interface disc for a torque and/or rotational control apparatus
US8100239B2 (en) * 2008-01-18 2012-01-24 Kit Masters Inc. Clutch device and methods
US8544627B2 (en) 2008-11-12 2013-10-01 Horton, Inc. Two-speed clutch and retro-fit kit
US8109375B2 (en) * 2009-05-07 2012-02-07 Kit Masters Inc. Clutch systems and methods
US9046137B2 (en) 2010-01-22 2015-06-02 Kit Masters Inc. Fan clutch apparatus and methods
US8360219B2 (en) 2010-04-26 2013-01-29 Kit Masters, Inc. Clutch system and methods
US20130192939A1 (en) * 2012-01-27 2013-08-01 Akebono Corporation (North America) Brake spring for a disc brake
DE202017103551U1 (de) * 2017-06-14 2018-09-17 Faiveley Transport Witten Gmbh Reibringkörper, Reibringsatz zur Anordnung an den Radsteg eines Schienenrads, sowie Schienenradbremse
CN115163705B (zh) * 2022-08-01 2023-08-25 句容市天王汽车配件制造有限公司 一种轻量化刹车盘及刹车盘制造工艺

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2115763A (en) * 1937-03-17 1938-05-03 Northwest Engineering Corp Clutch
US2627325A (en) * 1949-08-06 1953-02-03 American Steel Foundries Brake rotor
US3119468A (en) * 1960-01-04 1964-01-28 Bendix Corp Brake having anchoring means for producing uniform wear of friction member
FR1326205A (fr) * 1962-06-25 1963-05-03 Bergische Stahlindustrie Disque de frein formé de pièces assemblées
US3263783A (en) * 1963-10-14 1966-08-02 Eaton Yale & Towne Viscous drive coupling
FR1390337A (fr) * 1964-01-13 1965-02-26 Citroen Sa Andre Perfectionnements apportés aux freins à disque, notamment pour véhicules automobiles
DE1244834B (de) * 1965-06-29 1967-07-20 Inst Schienenfahrzeuge Scheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
GB1156316A (en) * 1965-07-21 1969-06-25 Dunlop Co Ltd Disc Brakes
US3298476A (en) * 1965-08-13 1967-01-17 Budd Co Disc brake rotor
GB1096633A (en) * 1966-01-31 1967-12-29 Ford Motor Co Disc for a motor vehicle disc brake
FR1562996A (de) * 1968-02-02 1969-04-11
US3773153A (en) * 1972-01-26 1973-11-20 Borg Warner Rotor for clutch or brake
US3805935A (en) * 1972-06-27 1974-04-23 Lipe Rollway Corp Impingement cooling means for friction clutch or disc brake
DE2301595C3 (de) * 1973-01-13 1975-09-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Bremsbackenhalte- und -abstützeinrichtung für die Bremsbacken einer Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2218686B1 (de) * 1973-02-16 1976-06-11 Labavia
GB1421952A (en) * 1973-05-09 1976-01-21 Girling Ltd Ventilated discs for vehicle disc brakes
US3899054A (en) * 1974-02-08 1975-08-12 Abex Corp Disc brakes with cooling rods
DE2459859A1 (de) * 1974-12-18 1976-06-24 Knorr Bremse Gmbh Bremsscheibe
US3942827A (en) * 1975-03-06 1976-03-09 Societe Anonyme D.B.A. Mechanical control device for a disc brake
DE2718003C2 (de) * 1977-04-22 1984-03-15 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge
JPS5920890B2 (ja) * 1978-04-20 1984-05-16 トキコ株式会社 デイスクブレ−キ
GB2024966B (en) * 1978-06-06 1982-07-21 Automotive Prod Co Ltd Brake discs
US4289216A (en) * 1979-04-06 1981-09-15 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Disc brake
US4392559A (en) * 1980-02-16 1983-07-12 Tokico Ltd. Disc brake having slidably mounted caliper with friction pad supporting member provided thereon
JPS56120833A (en) * 1980-02-27 1981-09-22 Nissan Motor Co Ltd Disc brake rotor
US4474268A (en) * 1982-04-16 1984-10-02 Horton Manufacturing Co., Inc. Torque and/or rotational control apparatus
JPS6011741A (ja) * 1983-06-30 1985-01-22 Honda Motor Co Ltd 車輌用デイスクブレ−キ装置
US4535873A (en) * 1983-08-15 1985-08-20 Alston Industries, Inc. Compact high performance disc brake
AU604261B2 (en) * 1987-10-16 1990-12-13 Atlas Industries ( Proprietary) Limited Clutch assembly
DE3740311A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Porsche Ag Innenbelueftete scheibenbremse
DE4003732A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Teves Gmbh Alfred Bremsscheibe fuer scheibenbremsen von fahrzeugen, insbesondere kettenfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0598045B1 (de) 2001-10-10
EP1122454A3 (de) 2003-03-05
KR100290207B1 (ko) 2001-10-22
JPH06509858A (ja) 1994-11-02
DE69232118D1 (de) 2001-11-15
CA2114845A1 (en) 1993-03-04
CA2114845C (en) 2001-12-04
AU5457196A (en) 1996-08-01
EP0598045A1 (de) 1994-05-25
AU685704B2 (en) 1998-01-22
DE69232118T2 (de) 2002-06-27
DE69233658D1 (de) 2006-11-02
ZA925985B (en) 1993-03-01
DK0598045T3 (da) 2001-11-12
JP3526573B2 (ja) 2004-05-17
AU6348698A (en) 1998-06-11
PT100769A (pt) 1994-05-31
AU718264B2 (en) 2000-04-13
US5242036A (en) 1993-09-07
EP1122454B1 (de) 2006-09-20
ES2164645T3 (es) 2002-03-01
WO1993004296A1 (en) 1993-03-04
ATE206802T1 (de) 2001-10-15
MX9204723A (es) 1993-07-01
ATE340314T1 (de) 2006-10-15
AU2448192A (en) 1993-03-16
PT100769B (pt) 2000-01-31
EP1122454A2 (de) 2001-08-08
AU666865B2 (en) 1996-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233658T2 (de) Drehkraft- und/oder Rotationssteuervorrichtug
DE69403135T2 (de) Universaler Segmenttreibbelag für Kupplungen
DE602004001873T2 (de) Belüftete scheibenbremsbeläge
EP0412541B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
EP1876369A2 (de) Reibscheibe für eine nasslaufende Kupplung für ein Fahrzeug
DE69605862T2 (de) Scheibenbremse
DE2822379B2 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere Fahrzeugbremsen
DE3733438A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte scheibenbremse
DE1600017A1 (de) Kombinierte druckmittelbetaetigte Kupplungs- und Bremsvorrichtung
DE69104125T2 (de) Kupplungsvorrichtung mit elektromagnetischem Pulver als Wirkstoff.
DE102015226450A1 (de) Innenbelüftete Bremsscheibe
DE69827237T2 (de) Einteiliger stahl-aluminium ring für eine mittels wirbelstrom betätigte reibkupplung
DE202018002101U1 (de) Reiblamelle
DE10212670B4 (de) Scheibenbremse
DE69405064T2 (de) Reibeläge tragende scheibe,insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3703098A1 (de) Zwangskuehleinrichtung fuer reibungsbremsen bzw. -kupplungen
DE2842572C2 (de) Druckmittelbetätigte Scheibenreibungskupplung
DE102011000547A1 (de) Wärmeableitvorrichtung
DE60304537T2 (de) Mehrscheibenbremse
EP1134446A1 (de) Elastische Wellenkupplung
EP2757279A2 (de) Reibschaltkupplung
DE10050729A1 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE60317117T2 (de) Bremssattel für eine scheibenbremse
DE4126194A1 (de) Festsattel mit abstuetzungen fuer beide bremskloetze in einem gehaeuseteil
DE2312502A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee