DE69233511T2 - Bremsvorrichtung - Google Patents

Bremsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69233511T2
DE69233511T2 DE69233511T DE69233511T DE69233511T2 DE 69233511 T2 DE69233511 T2 DE 69233511T2 DE 69233511 T DE69233511 T DE 69233511T DE 69233511 T DE69233511 T DE 69233511T DE 69233511 T2 DE69233511 T2 DE 69233511T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
spring
wear
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69233511T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69233511D1 (de
Inventor
Claude Beauce County RANCOURT
Yvon Beauce County RANCOURT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/719,130 external-priority patent/US5205380A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69233511D1 publication Critical patent/DE69233511D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69233511T2 publication Critical patent/DE69233511T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/32Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface 
    • B64C25/34Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface  wheeled type, e.g. multi-wheeled bogies
    • B64C25/36Arrangements or adaptations of wheels, tyres or axles in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/32Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface 
    • B64C25/40Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface  the elements being rotated before touch-down
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/32Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface 
    • B64C25/42Arrangement or adaptation of brakes
    • B64C25/44Actuating mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/186Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with full-face force-applying member, e.g. annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/42Slack adjusters mechanical non-automatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/847Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/022Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
    • F16D66/025Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness sensing the position of parts of the brake system other than the braking members, e.g. limit switches mounted on master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/783Features relating to cooling cooling control or adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/001Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/14Fluid-filled flexible members, e.g. enclosed air bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/127Discs; Drums for disc brakes characterised by properties of the disc surface; Discs lined with friction material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Scheibenbremsen, und insbesondere Verbesserungen bei Scheibenbremsen mit großer Kontaktfläche für größere Fahrzeuge wie Lastwagen, Fahrzeuge mit Zugmaschine und Anhänger sowie anderen großrädrigen Fahrzeugen und Luftfahrzeugen.
  • Technischer Hintergrund
  • Die kanadischen Patente 1,112,189 erteilt am 10. November 1981 und 1,140,486 erteilt am 1. Februar 1983 und US-Patent 4,102,438 erteilt am 25. Juli 1978 von Yvon Rancourt beschreiben eine Scheibenbremse für schwere Landfahrzeuge, worin die Bremsschuhe mit der viel größeren Scheibenfläche in Kontakt stehen, und ein geeignetes Bremsenkühlsystem vorgesehen ist, um die Scheibe zu kühlen, was auf diese Weise Scheibenbremsen für solche Fahrzeuge praktisch anwendbar macht. Die vorliegende Erfindung ist eine Verbesserung zu diesem oben genannten Patent.
  • Es sind Bremssysteme bei verschiedenen Fahrzeugtypen verfügbar, die eine positive mechanische Bremse des als ausfallsichere Bremse bekannten Typs beinhalten, das heißt, wo die Bremsen eingesetzt werden, wenn Druck von den Bremsen genommen wird. US-Patent 3,547,234 von Cummins, 15. Dezember 1970 beschreibt eine Betriebsbremse für erdbewegende Lastwagen oder Traktoren, die ein hydraulisches Bremssystem aufweist, das eine Mehrzahl von Scheiben verwendet, und diese Scheiben sind durch eine Feder mechanisch vorgespannt, so dass eine ausfallsichere Bremse vorgesehen ist. US-Patent 4,057,297, 8. November 1977 von Beck et al. weist ein Bremssystem auf, das mittels einer Feder vorbelastet ist und Scheiben des im Patent von Cummins be schriebenen Typs enthält. Dieses durch Druckluft betriebene System verwendet eine Reihe von Ventilen, um auf den Momentwandler ausgeübten Druck zu modifizieren, um Schaden am Differential zu vermeiden. Dies ist ein System, das in sehr schwerem Gerät verwendet wird, wie Traktoren usw. Diese Patente stellen den Stand der Technik bezüglich ausfallsicherer Bremsensysteme dar, die vorgespannte mechanische Vorrichtungen wie Federn verwenden. Diese Strukturen sind kompliziert wegen der Notwendigkeit, dass sie für schwere Fahrzeuge geeignet sein müssen. Erforderlich ist ein Bremsensystem vom ausfallsicheren Typ mit einfacher Konstruktion unter Verwendung von pneumatischem Druck zur Lösung der Bremsen und unter Verwendung einer einfachen Scheibenbremsenkonstruktion des Typs wie er im Patent von Rancourt beschrieben ist, worin die Scheibe an einer Adapterbuchse eines Rades am Fahrzeug angebracht ist und das Bremsengehäuse am Fahrzeug an einer feststehenden Achse angebracht ist.
  • Es wurde auch erkannt, dass Wärme ein Hauptproblem bei kreisförmigen Scheibenbremsen mit großer Kontaktfläche des in den obigen Patenten beschriebenen Typs ist. Es wurden mit der Einführung von belüfteten Scheiben wie sie im US-Patent 4,102,438 beschrieben sind, große Fortschritte bei der Verbesserung der Wärmeableitung erreicht. Belüftete Scheiben des beschriebenen Typs erfordern jedoch eine dickere Scheibe, um die selbe Festigkeit zu erhalten. Es wurde beispielsweise gefunden, dass es nicht möglich ist, mehr als eine belüftete Gusseisenscheibe in einem Bremsgehäuse im Rad unterzubringen, was daher die Flexibilität bei der Auslegung solcher Bremsen reduziert, speziell wenn mehrere Scheiben von Vorteil sein können.
  • Ein weiteres Problem, das ernste soziale Auswirkungen hatte, ist Bremsenversagen aufgrund von Verschleiß. Derzeit gibt es keine bekannte zuverlässige Bremsenverschleißanzeige zur Bestimmung der verbleibenden Lebensdauer eines speziellen Satzes Bremsbeläge auf einem Lastfahrzeug. Es ist notwendig, Gehäuseteile des Rades zu entfernen, um die verbleibende Dicke der Beläge und der Bremsscheibe zu untersuchen und zu messen. Da eine solche Untersuchung die Stillstandzeit des Lastwagens oder Traktor-Anhängers verlängert, neigt der Maschinist oder Fahrer dazu, eine solche Inspektion hinauszuzögern, was manchmal verheerende Folgen hat, was bei Verkehrsunfällen aufgrund von versagenden Bremsen bei solchen großen Fahrzeugen oft zu Todesfällen Unschuldiger führt. Die Druckschrift DE A 3606876 beschreibt ein Messinstrument zur Verwendung durch einen Maschinisten, um den Verschleiß von Bremsen zu prüfen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Scheibenbremsenanordnung zur Verfügung zu stellen, die verbesserte Mittel zum Verfolgen des Verschleißes in einer Bremsenanordnung aufweist.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Scheibenbremse für schwere Straßenfahrzeuge zur Verfügung zu stellen, die auf mechanischen Mitteln zum Anwenden oder Betätigen der Bremsen beruht.
  • Eine Konstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Scheibenbremsenanordnung auf wie sie in Anspruch 1 offenbart ist.
  • In dieser Beschreibung bedeutet Feststell- oder Sicherheitsbremse den Mechanismus, der es ermöglicht, dass die Bremsen eingesetzt werden, wenn das Fahrzeug nicht in Benutzung ist oder im Betrieb eine Fehlfunktion der Betriebsbremsen auftreten sollte. Aktive oder Betriebsbremsen bezieht sich auf den Mechanismus, der vorsieht, dass die Bremsen direkt durch den Maschinisten betätigt werden, um das Fahrzeug zu verlangsamen, wenn es sich bewegt, um es zum Halten zu bringen. Es versteht sich, dass Fahrzeug ein Luftfahrzeug einschließt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachdem auf diese Weise die Natur der Erfindung allgemein beschrieben ist, wird nun zu den begleitenden Zeichnungen Bezug genommen, die als Erläuterung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeigen, in denen:
  • 1 ein fragmentarischer Axialquerschnitt ist, der durch eine Bremsenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung gemacht ist;
  • 2 ein vergrößerter fragmentarischer Querschnitt eines Details der Bremsenanordnung ist;
  • 3 ein weiterer vergrößerter fragmentarischer Axialquerschnitt eines weiteren Details der Bremsenanordnung ist;
  • 4 eine vergrößerte fragmentarische Frontansicht der Bremsenanordnung ist;
  • 5 ein horizontaler Querschnitt entlang der Linien 5-5 von 4 ist;
  • 6 eine vergrößerte fragmentarische Seitenansicht eines Details der vorliegenden Erfindung ist;
  • 7 ein vergrößerter fragmentarischer vertikaler Querschnitt entlang der Linien 7-7 von 6 ist;
  • 8 ein vergrößerter fragmentarischer Querschnitt eines in 1 gezeigten Details ist;
  • 9 eine vergrößerte fragmentarische Frontansicht der Bremsenanordnung ist, wobei Teile entfernt sind, um weitere Details der vorliegenden Erfindung zu zeigen;
  • 10 ein fragmentarischer Axialschnitt einer anderen Ausführungsform eines Details der vorliegenden Erfindung ist;
  • 11 ein vergrößerter fragmentarischer Axialschnitt ist, der noch eine andere Ausführungsform des in 10 gezeigten Details zeigt;
  • 12a eine schematische Ansicht einer Tellerfeder ist, die in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann; und
  • 12b ein Schaubild ist, das relative Federlastcharakteristiken der Tellerfeder zeigt.
  • Ausführungsarten der Erfindung
  • Mit Bezug zu den 1 bis 3 ist die Radanordnung mit einer Achse 10 gezeigt. Die Achse 10 ist eine feststehende Achse und ein Rad 12 ist durch Lager 14 zur Rotation um die Achse angebracht. Eine Adapterhülse 16 ist am Rad 12 angebracht und erstreckt sich konzentrisch über die Achse 10 im Scheibenbremsengehäuse 18. Ein Montagering 20 ist an der Achse 10 befestigt und das Gehäuse 18 ist am Montagering 20 angebracht. Zwei radial belüftete Rotorscheiben 22 und 24 sind im Gehäuse 18 gezeigt. Das Gehäuse 18 weist eine ringförmige Gehäusewand 26 an der Innenseite der Anordnung auf, eine ringförmige Gehäusewand 28 an der Außenseite und das Ganze ist von einer Umfassungswand 30 umgeben. Es sind Belüftungsöffnungen 32 in der Umfassungswand 30 vorgesehen. Anordnungen mit Schraube und Mutter 34 halten die Gehäusewände 26, 28, 30 und eine Zwischenwand 62 zusammen, so dass sie das Gehäuse 18 bilden.
  • Die Adapterhülse 16 weist axiale Keilwellen 44 auf und die ringförmigen Rotorbremsscheiben 22 und 24 weisen jeweils Scheibenöffnungen 36 und 38 an den Innenrändern auf, und die Öffnungen sind mit Zähnen 40 und 42 versetzt. Die Zähne 40 und 42 greifen in die Keilwellen 44 ein, wodurch begrenzte Axialbewegung der Scheiben 22 und 24 vorgesehen ist, während die Scheiben mit dem Rad 12 mitgenommen werden.
  • Jede Bremsscheibe 22 und 24 ist mit allgemein radialen Belüftungskanälen 46 versehen. Es wurde gefunden, dass es möglich ist, Bremsscheiben mit belüfteten Kanälen in vernünftigen axialen Dimensionen oder Dicken zu halten, indem die Scheiben aus einem Verbundwerkstoff aus Aluminium mit Namen „DURALCAN" hergestellt werden. Auf diese Weise ist es möglich, zwei oder mehr Bremsscheiben in einem Raum vorzusehen, wo zuvor nur eine belüftete Gusseisenbremsscheibe möglich war. Die Öffnungen 36 und 38 der Scheiben 22 und 24 sehen einen Lüftungsweg vor, wie später beschrieben wird. Es ist auf der Adapterhülse 16 in der Ebene der Gehäusewand 28 ein ringförmiger Luftabweiser 48 vorgesehen.
  • Der Bremsschuh 50 weist eine ringförmige Grundplatte 52 auf, die im Gehäuse 18 axial beweglich ist, woran ein Bremsbelag 54 angebracht ist. Die Grundplatte 52, Bremsbelag 54 und ringförmiger Bremsbelag 56 sind mit Schlitzen und Zähnen am Umfang versehen, die zwischen Bolzen 34 des Gehäuses eingreifen, um sie an Rotation zu hindern, ihnen aber ermöglichen, sich axial zu verschieben. Der Bremsbelag 54 ist geeignet zum funktionalen Eingriff an der planaren radialen Scheibenfläche 22A. Der ringförmige Bremsbelag 56 ist zwischen den Scheiben 22 und 24 vorgesehen, während ein ringförmiger Bremsbelag 58 an der Gehäusewand 28 angebracht ist.
  • Es sind ringförmige Abstandsringe 152 in der Gehäusewand 30 vorgesehen und bei Entfernen der Abstandsringe 152 wird das Gehäuse in seinen axialen Abmessungen reduziert, wodurch der Verschleiß der Beläge 54, 56 und 58 kompensiert wird und der Verschleiß der Scheibe 22 und 24, wie später beschrieben wird.
  • Eine Zwischenwand 62 ist am Montagering 20 auf der Achse 10 mittels Anordnungen von Schraube und Mutter 71 angebracht. Selbstverständlich kann die Zwischenwand 62 am Montagering 20 angeschweißt sein. Die Zwischenwand 62 dient mittels Anordnungen von Schraube und Mutter 74 und 34 auch als Träger für die Gehäusewand 26, zylindrische Wand 30 und Gehäusewand 28. Es sind Belüftungskanäle 64 in der Zwischenwand 62 vorgesehen, während axiale Belüftungsöffnungen 148 beabstandet nahe der inneren Öffnung der ringförmigen Zwischenwand 62 vorgesehen sind.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist eine Platte 66 gegen die Zwischenwand 62 platziert und mittels Anordnungen von Schraube und Mutter 74 und 34 wie gezeigt daran angeschraubt. Diese Platte 66 wirkt als Träger für einen Balg 68. Der Balg 68 ist ein ringförmiger Balg aus rostfreien Stahlblechen, die wie in 2 gezeigt zusammengeschweißt sind. Druckluft wird dem Balg 68 durch Leitung 106 und Einlass 108 zugeführt. Es können andere Gase auch verwendet werden, um den Balg aufzublasen. Es können Stopper (nicht gezeigt) auf der Platte 66 benachbart zum Balg 68 vorgesehen sein, um zu verhindern, dass der Balg 68 unbeabsichtigt zerdrückt wird.
  • Ein Federanschlagelement 92 ist für axiale Bewegungen relativ zur Zwischenwand 62 angebracht. Die Federanschlageinrichtung 92 ist in Form einer Spinne mit Beinen 94 in einem Abstand um den Umfang einer ringförmigen Platte 92A und integral damit. Die Beine 94 erstrecken sich durch Öffnungen 72 in der Zwischenwand 62. Es sind Dichtungen 94A in den Öffnungen 72 um die Beine 94 vorgesehen, um zu verhindern, dass Staub, Öl oder anderer Schmutz weiter in das Gehäuse eindringen können. Die Beine 94 greifen an der Grundplatte 52 nahe deren Außenkante ein. In Hinblick auf die Belastungen der Außenkante der Grundplatte 52 kann die Grundplatte 52 mit einer leichten Erweiterung in Richtung der Beine konstruiert sein, um Belastungen zu kompensieren, die auftreten können, wenn die Beine 94 an der Außenkante der Grundplatte 52 in Kontakt kommen. Die Enden der Beine 94 können auch mit einem leichten Neigungswinkel versehen sein, um solche Belastungen zu kompensieren.
  • Federn 90 drücken die Federanschlagplatte 92 zum Bremsschuh 50. Eine Mehrzahl von Federn 90 sind an kreisförmig beabstandeten Stellen auf der Gehäusewand 26 vorgesehen, jede in einer Glockenabdeckung 78, die in einer entsprechenden Öffnung 76 an der Wand 26 eingesetzt ist. Die Glockenabdeckungen 78 weisen in einer Ausführungsform eine Verbindung vom Bajonett-Typ auf, die an der Gehäusewand 26 eingreifen, so dass sie entfernt werden können, beispielsweise um die Federn 90 zu ersetzen. Eine Mutter 80 mit einem Flansch 82 ist außen an der Glockenabdeckung 78 vorgesehen. Die Mutter 80 greift in die Gewinde eines Bolzens 84 ein. Der Kopf des Bolzens 84 ist eine Blindhülse 86, die einen Flansch 88 aufweist und die an der Spiralfeder 90 anschlägt. Auf diese Weise wird, wenn es notwendig ist, die Spannung der Federn 90 gegen die Federanschlagplatte 92 zu lösen, die Mutter 80 zu einem Punkt gedreht, wo der Kopf des Bolzens 84 die Blindhülse 86 in 1 nach links bewegt, wodurch die Feder 90 aus dem Federanschlagelement 92 gelöst wird. Die Mutter 80 weist einen Nietansatz 80A auf, um die Mutter an der Glockenabdeckung 78 zu halten. Obwohl eine Schraubenfeder 90 gezeigt ist, können andere Typen von Federn wie eine ringförmige Tellerfeder verwendet werden.
  • Um eine Betriebsbremse zur Verfügung zu stellen, ist ein Balg 70 zwischen der Zwischenwand 62 und der Grundplatte 52 des Bremsschuhs 50 vorgesehen. Dem Balg 70 kann ein gasförmiges Druckfluid durch einen Einlass ähnlich dem Einlass 108 und eine Leitung 106 zugeführt werden.
  • Bei einem Notfall oder bei Feststellbremsbetrieb drücken die Federn 90 die Federanschlagplatte 92, die wiederum die Beine 94 gegen die Grundplatte 52 des Bremsschuhs 50 pressen, um die Bremsbeläge 54, 56 und 58 gegen die Abriebflächen der Bremsscheiben 22 und 24 zu pressen.
  • Mit anderen Worten, wenn die Feststellbremsen oder Betriebsbremsen eingesetzt werden, bewegt Druck von der Bremsschuhanordnung 50 die Scheibe 22, Bremsbelag 56 und Scheibe 24 axial derart, dass die Reibflächen 22a, b und 24a, b auf den Scheiben 22, 24 in Reibkontakt an den Bremsbelägen 54, 56 und 58 eingreifen.
  • Auf diese Weise ergeben die Federn 90 eine Sicherheitsbremse für ein Fahrzeug, das typischerweise ein Lastwagen, eine Zugmaschine oder ein Anhänger ist. Sobald der Lastwagen oder Traktor in Betrieb ist und die Sicherheitsbremsen gelöst werden sollen, wird mittels der Leitung 106 und dem Einlass 108 Luftdruck zum Balg 68 zugeführt, wodurch sich der Balg 68 ausdehnt und das Federanschlagelement 92 axial bewegt, so dass es die Federn 90 überwindet und auf diese Weise den Druck vom Bremsschuh 50 nimmt, wodurch ermöglicht wird, dass die Scheiben 22 und 24 und damit das Rad sich frei drehen können. Beim Betrieb des Fahrzeugs wird, wenn es notwendig ist, die aktiven Bremsen einzusetzen, Luftdruck durch Einlass 128 (3) zum Balg 70 geleitet, um den Bremsschuh 50 axial zu bewegen, um die Bremsen positiv einzusetzen. Zu diesem Zeitpunkt kann Luftdruck aus dem Balg 68 abgelassen werden, wenn es notwendig ist, obwohl vorgesehen ist, dass die Sicherheitsbremsen normalerweise beim Betrieb gelöst gehalten werden.
  • Wenn der Luftdruck unter einen bestimmten Wert fallen sollte, können als Sicherheitsmerkmal die Federn 90 den Balg 68 überwinden und bewirken, dass die Sicherheitsbremsen eingesetzt werden.
  • Ein Schnellablassventil 126 ist an der Zwischenwand 62 gelegen und steht mit dem Balg 70 in Verbindung. Das Schnellablassventil 126 tritt in Funktion, wenn es erforderlich ist, den Balg 70 zu entleeren. Zur gleichen Zeit wird der Austritt aus dem Schnellablassventil entlang der Zwischenwand 62 durch Lüftungskanäle 64 geleitet, wodurch es möglich ist, dass die Zwischenwand 62 ebenso gekühlt wird wie die angrenzenden Teile des Gehäuses wie Platte 66. Das im Balg 70 unter Druck stehende Gas kühlt unter Dekompression wenn es abgelassen wird.
  • Andererseits ist eine Drossel oder verengter Durchgang 106A auf dem Kanal 106 vorgesehen, um ein langsames Ablassen aus dem Balg 68 vorzusehen, damit plötzlicher starker Einsatz der Sicherheitsbremsen vermieden wird, während das Fahrzeug sich bewegt, wenn eine Fehlfunktion der Betriebsbremse auftritt. Es kann anstelle der Drossel auch eine Zeitverzögerungsventil vorgesehen sein.
  • Es ist vorgesehen, die Bälge 68 und 70 durch geeignete Ventile miteinander zu verbinden, um zu ermöglichen, dass Luft von einem Balg in den anderen übertritt, falls es wünschenswert ist, die Feststellbremsen und die Betriebsbremsen gleichzeitig einzusetzen. In den meisten Fällen werden die Bälge 68 und 70 jedoch unabhängig betrieben.
  • Die Endkante der Hülse 16 kann mit Zähnen versehen sein und ein Antiblockiersystemsensor oder Zählersensor 150 kann auf der Zwischenwand 62 angebracht sein, wie es in 1 gezeigt ist, zum Zwecke des Messens der Bewegung der Zähne 151, wenn sich die Adapterhülse 16 dreht.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist die Bremsenanordnung mit einem Thermosensor 102 versehen, der mit der Zwischenwand 62 verbunden ist und eine Leitung 104 aufweist. Ein Thermosensor 100 kann auf der Gehäusewand 28 vorgesehen sein, wobei eine Leitung 105 sich durch einen Durchtritt 96 erstreckt, der in der Gehäusewand 30 vorgesehen ist. Die Thermosensoren 100 und 102 können Temperaturdaten bezüglich der in der Scheibenbremsenanordnung erzeugten Wärme, insbesondere nahe der Scheibe bereitstellen. Zum Beispiel ist der Sensor 100 rechts an der Gehäusewand 28 benachbart zum Bremsbelag 58 nahe der Scheibe 24. Der Thermosensor 102 zeigt die Temperatur der Zwischenwand 62 an.
  • Es können weitere Sensoren vorgesehen sein. Die Sensoren 100 und 102 stehen mit einer Temperaturanzeige auf dem Armaturenbrett im Fahrzeug in Verbindung. Es muss nur ein Rad auf diese Weise überwacht werden, da es einen Hinweis auf die Art der erzeugten Wärme in allen Rädern des selben Fahrzeugs gibt.
  • Es kann auf dem Armaturenbrett im Führerhaus eine Warneinrichtung vorgesehen sein, die mit den Thermosensoren der Bremsen verbunden ist. Die Warneinrichtung kann ein hörbares Signal sein, wie ein Summer oder eine aufgezeichnete Stimme oder eine sichtbare Diodengraphikanzeige mit unterschiedlichen Farben, um eine Information zur Temperatur der Bremsen bereitzustellen. Wie bekannt ist, beginnen die Bremsbeläge sich chemisch zu zersetzen, wenn die Temperatur der Bremsen eine bestimmte Temperatur erreicht, was zu Bremsenabnutzung führt. Die Warneinrichtung kann den Fahrer darauf aufmerksam machen, das Fahrzeug anzuhalten, um die Bremsen abkühlen zu lassen, bevor die Bremsen einen Temperaturbereich erreichen, der ein Versagen bewirken könnte.
  • Ein weiteres Merkmal, das in der hier beschriebenen Bremsenanordnung vorgesehen ist, ist ein Verschleißsensor, wie er in den 2 und 3 gezeigt ist. Wegen der besonderen axialen Bewegung der vorliegenden Bremsenanordnung kann ein Verschleißsensor zwischen der Gehäusewand 26 und der Federanschlageinrichtung 92 vorgesehen sein, und der Abstand zwischen den beiden Elementen wird gemessen, insbesondere wenn die Bremsen durch die Feststellbremsen unter dem Druck der Federn 90 eingesetzt werden.
  • In einer Ausführungsform wie in 2 gezeigt weist der Verschleißsen sor 112 eine Gummikappe 114 auf und einen Kolben 116, der durch eine Feder 118 in einer Blindhülse 120 gedrückt wird. Es ist eine Lagerhülse 122 in der Hülse 120 vorgesehen, um dem Kolben unter dem Druck der Feder 118 eine Verschiebung zur Federanschlageinrichtung 92 zu ermöglichen. Der Kolben ist mit einem Flansch 124 versehen, um die Feder 118 aufzunehmen.
  • Eine andere Art von Verschleißsensor ist in 3 gezeigt. Verschleißsensor 130 ist ein elektronischer Sensor, der einen Kolben 132 aufweist, der im Sensor 130 mit einer Feder angebracht ist und gegen die Federanschlageinrichtung 92 gedrückt wird. Der Sensor 130 steht mit einer Bremsenverschleißanzeige auf dem Armaturenbrett im Führerhaus in Verbindung. Es braucht nur ein Rad überwacht zu werden, da es eine zuverlässige Angabe des Umfangs des Verschleißes angibt, der in allen Rädern eines Fahrzeugs auftritt.
  • Es kann noch ein weiterer Verschleißsensor vorgesehen sein, indem eine Öffnung in der Gehäusewand 26 gelassen ist, die durch einen Gumminippel 110 geschlossen wird. Wenn der Gumminippel entfernt wird, kann ein Messgerät eingeführt werden, um den Abstand zwischen der Wand 26 und der Federanschlageinrichtung 92 zu bestimmen, wenn die Feststellbremse eingesetzt ist.
  • Es ist auch vorgesehen, die Bremsensensoren auf der Gehäusewand 28 so anzubringen, dass die Messungen gegen eine Grundplatte vorgenommen werden, die dem Bremsschuh 58 zugeordnet ist, wenn dieser sich axial bewegt und der Balg 70 an der Wand 28 angebracht ist (nicht gezeigt). Die Betriebsbremse muss eingesetzt werden, um einen richtigen Ablesewert zu erhalten.
  • Mit der Verwendung der Bremsenverschleißsensoren oder -messeinrichtungen kann eine Warneinrichtung auf dem Armaturenbrett im Führerhaus des Fahrzeugs vorgesehen sein, die ein hörbares Signal, wie einen Summer aufweist, wenn die Bremsbeläge und -scheiben auf ein bestimmtes Maß abgenutzt sind, um den Fahrer mindestens zu warnen, dass die Bremsbeläge und Scheiben zu ersetzen sind, oder mindestens deren Wartung zu planen. Es kann sogar vorgesehen sein, eine Blockierung anzubringen, die am Feststellbremssteuerventil eingreift, um das Lösen der Feststellbremsen zu verhindern, wenn der Bremsenverschleiß die zulässigen Verschleißwerte überschritten hat. In jedem Fall kann das Bremsenverschleißsystem Warnung oder Steuerung bei unterschiedlichen Stufen des Bremsenverschleißes geben.
  • Es ist ein Belüftungssystem für die Scheibenbremsen vorgesehen. Wie zuvor teilweise beschrieben und in den 1 und 9 gezeigt ist, sind Öffnungen 148 in der Zwischenwand 62 gelegen und wie in 4 gezeigt ist, kann ein Raum 134 in Form einer runden Abdeckung über die Öffnungen 148 platziert sein. Der Raum 134 steht mit einer Umlenkung 136 in Verbindung. Die Umlenkung 136 kann auf der Gehäusewand 26 angebracht sein und ist der normalen Fahrtrichtung des Fahrzeugs zugewandt, so dass der Luftstrom in den Raum 134 umgeleitet wird, durch die Öffnungen 148 zu den Scheiben 22 und 24 und insbesondere durch die Öffnungen 36 und 38. Wegen des Abweisers oder der Ableitung 48 wird die Luft nach oben durch die Lüftungskanäle 46 der Scheiben 22 und 24 gezwungen. Die Ableitung 48 kann eliminiert werden, wenn die Scheibe 24 zur Adapterhülse 16 geschlossen ist. Die Scheiben 22 und 24 wirken als Impeller, die im Bereich der Öffnungen 36 und 38 einen negativen Druck erzeugen, was dadurch Luft ansaugt und sie in die Umgebung der Scheiben pumpt und sie durch die Lüftungsöffnungen 32 ausleitet, was auf diese Weise ermöglicht, eine große Wärmemenge abzuführen. Die Umlenkung 136 und der Raum 134 können ein Kunststoffformteil sein, wobei ein Gelenk 138 daran angeformt ist, zusammen mit Mutter und Schrauben Einstellungen 140 zum Öffnen oder Reduzieren der Öffnung der Umlenkung 136.
  • Es ist vorgesehen, dieses Belüftungssystem zu einem anderen Zweck zu nutzen, wie bei Anwendung in einem Luftfahrzeug. Dementsprechend kann bei Vorsehen einer ähnlichen Bremskonfiguration an den Rädern des Fahrwerks eines Luftfahrzeugs, das heißt mit Umlenkung 136, Lüftungsöffnungen 32 und belüfteten Scheiben 22 und 24, ein beträchtlicher Luftstrom durch das (gelöste) Bremsenbelüftungssystem geleitet werden, was ein Drehen der Räder bewirkt. Es ist besonders nützlich, wenn die Räder sich bei der Landung mit einer äquivalenten Grundgeschwindigkeit drehen. Um die Rotationsgeschwindigkeit der Räder zu steuern, das heißt, so dass sie sich nicht überdrehen, kann die Umlenkung 136 von fern eingestellt werden und die aktiven Bremsen können eingesetzt werden. Die Radgeschwindigkeit kann unter Verwendung eines Mikroprozessors auf die Bodenbewegung des Luftfahrzeugs kalibriert werden, der Information vom Zählersensor 150 und die Daten zur Bodenbewegung des Luftfahrzeugs verwendet. Die präzise Rotationsgeschwindigkeit kann erreicht werden, in dem der Mikroprozessor die Umlenkungsöffnung und die Bremsen moduliert, um überschüssiges Drehmoment auszugleichen, das durch den Luftstrom durch die Bremsen erzeugt ist. Dies ist ein bedeutender Sicherheitsfaktor in Bezug auf Reifen von Luftfahrzeugen.
  • In den 6 und 7 ist ein Fragment einer Bremsscheibe 22 gezeigt, wobei Oberflächen 22A und 22B dargestellt sind. Eine Nut 142 erstreckt sich etwas radial von den Oberflächen 22A und 22B und weist einen halbkreisförmigen Querschnitt auf. In einem speziellen Beispiel kann die Nut eine Tiefe von 0,09" mit einer Breite von 0,25" und einem Radius von 1/8 Zoll aufweisen. Es wurde gefunden, dass das Vorsehen einer solchen Nut es ermöglicht, dass Luft eintritt, wenn die Bremsen gelöst werden und die Scheiben sich drehen, so dass sich ein leichtes Luftkissen zwischen den Bremsbelägen und der Reibfläche der Scheibe bildet, wodurch Nachschleppen eliminiert wird und Kühlen der Reibflächen un terstützt wird. Gleichzeitig ermöglicht die Nut, dass die Bremsenoberflächen gereinigt werden, indem ein Ablaufkanal für jegliche Flüssigkeit, die sich auf den Bremsbelägen bildet, oder Schmutz zwischen der Reiboberfläche der Scheibe und den Belägen vorgesehen ist.
  • Es wurde ebenso gefunden, dass durch Vorsehen einer Beschichtung auf der Scheibenbremsenoberfläche die Wärme leichter abgeführt wird. Diese Beschichtung kann eine Keramik sein, in die Aluminiumpartikel eingemischt sind und die besondere Eigenschaften als Kühlkörper und Verschleißfestigkeit aufweist. Die Beschichtung kann auch Titancarbonitrid oder Chromcarbid sein. Eine Beschichtung wird derzeit von „SERMATECH INTERNATIONAL INC." für militärische Zwecke entwickelt.
  • Ist wurde auch vorgesehen, ein Sprühgemisch zur Verfügung zu stellen, wo durch eine Öffnung 134a Wasser in den Raum 134 gespritzt wird, so dass es sich mit Belüftungsluft vermischt, was in die Bremsenanordnung umgeleitet wird, um das Kühlen der Bremsenanordnung zu verbessern.
  • In der vorliegenden Ausführungsform und wie in 8 gezeigt, ist der Balg 70, der in Form eines kreisförmigen Rings vorliegt, mit einer äußeren kreisförmigen Staubkappe 70a und einer inneren Staubkappe 70b versehen. Die Staubkappen 70a und 70b sind vorgesehen, um zu verhindern, dass Schmutz zwischen die ziehharmonikaähnlichen Lamellen eindringt, die in dem faltenbalgähnlichen Balg ausgebildet sind.
  • In der in 10 gezeigten Ausführungsform stellt der Balg 290 den Abstand zwischen dem Belag 273 und der Reibfläche 232a der Scheibe 232 ein, wie noch beschrieben wird. In dieser Ausführungsform ist die Platte 223 mit integralen Stäben 223a versehen, die in Buchsen 266 laufen, die an der Umfangswand 226 angebracht sind. Die Buchsen 266 verhindern, dass die Stäbe 223a sich verklemmen und damit die Platte 262 parallel zur Zwischenwand 244 läuft. Diese Stäbe 223a liegen ge gen die bewegliche Platte 262 an. Stäbe 264 erstrecken sich von der Platte 262, so dass sie an der Grundplatte 272 eingreifen.
  • Ein Balg 290 ist zwischen einer Platte 223 und einer Gehäusewand 222 vorgesehen, die wie gezeigt an den Gehäusewänden 226 und 248 angeschraubt ist. Der Balg 290 kann mit Öl oder Schmiermittel gefüllt sein. In jedem Fall führt die Zunahme des Volumens im Balg 290 dazu, dass die Platte 223 von der Wand 222 abrückt, wodurch sich die Feststellbremsenanordnung mit Feder 256, Federanschlagplatte 262, Stäben 264, Grundplatte 272 und Belag 273 näher zur Scheibe 232 bewegt. Wenn die Stäbe 223a an der Platte 262 eingreifen, wird der Balg 290 verwendet, um den Bremsscheiben- oder -belagsverschleiß zu kompensieren, indem die Platte 223 und die Stäbe 223a gegen den durch die Platte 262 und die Stäbe 264 gebildeten Käfig gepresst werden.
  • Wie in 10 gezeigt ist können die Bälge 282 und 285, die durch Luftdruck betätigt werden, so gesteuert werden, dass sie entweder als positive Kraft wirken, um die Bremsen einzusetzen, das heißt, wenn der Luftdruck im Balg 284 erhöht wird und Balg 282 abgelassen wird, oder die Bremsen gegen die Kraft einer Feder 256 zu lösen, indem der Luftdruck im Balg 282 erhöht wird und der Balg 284 abgelassen wird.
  • Es ist auch vorgesehen, dass die Bälge 70, 284 in den 1 bzw. 10 zwischen den Gehäusewänden 28, 224 und einer Grundplatte für die Bremsbeläge 58, 238 gelegen sein können.
  • Anstelle des Balgs 290 kann eine Kompensation für Bremsenverschleiß durch den Kompensationsring 229 vorgesehen sein. Der Ring 229 ist ein Segmentring, der leicht zwischen der Zwischenwand 244 und einem Flansch 226b der Gehäusewand 226 entfernt werden kann. Ein Kompensationsring (nicht gezeigt) kann zwischen der Zwischenwand 244 und Flanschen 248b und 226a vorgesehen sein. Der Kompensationsring 229 kann auch zwischen der Gehäusewand 222 und dem Montageflansch 226c dafür platziert sein. Ein Kompensationsring (nicht gezeigt) kann dann zwischen Wand 222 und Flansch 248a angebracht sein. Die Idee ist, eine Verringerung der axialen Länge des Gehäuses 216 zu ermöglichen, um Verschleiß aller Teile im Bremssystem zu kompensieren.
  • 11 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung zum Einstellen der Federlänge zum Erhöhen der Kraft gegen die Bremsschuhe oder zum Kompensieren von Bremsenverschleiß. In der gezeigten Ausführungsform kann ein Schmiernippel 392 in Kappe 361 verwendet werden, um Schmiermittel oder Öl in den Hohlraum 390 einzuführen, um die Wand 355 im Zylinder 354 zu versetzen. Wenn es erforderlich ist, die Feder 356 zu lösen, kann der Verschluss 393 gelöst werden, um Schmierstoff oder Öl herauszulassen, wodurch es möglich ist, dass sich die Wand 355 zur Kappe 361 verschiebt.
  • In einer anderen Ausführungsform können Tellerfedern 490 anstelle der Schraubenfedern 90, 256, 356 verwendet werden. In 12a ist eine einzelne Tellerfeder dargestellt und ihre Merkmale sind in 12b gezeigt. Für eine ausführlichere Beschreibung der Tellerfeder wird auf das „Schnorr Handbook for Disc Springs" verwiesen, das 1983 von Adolf Schnorr GmbH & Co. KG veröffentlicht wurde, Postfach 60, D-7032 Sindelfingen 6, Deutschland. Es wurde gefunden, dass durch Übereinandersetzen von Tellerfedern in unterschiedlichen Konfigurationen unterschiedliche Federraten erhalten werden können.
  • Ein Merkmal der Tellerfeder, das bei der vorliegenden Erfindung besonders nützlich ist, ist dass die Federlastcharakteristik bei Gesamtauslenkung nicht abnimmt, bis ein großer Prozentsatz der Federauslenkung erfolgt ist, d. h. ungefähr 50 % bis 70 %, wenn ho/t größer als 1,6 ist und kleiner als 2,0. Der durch den Weg innerhalb dieser Grenzen dargestellte Abstand kann die Kompensation für Verschleiß darstellen. Bei anderen Federcharakteristiken führt der selbe Weg, d. h. 50 % bis 70 zu einer signifikanten Reduzierung der Federlastcharakteristik wie es in
  • 12b gezeigt ist, wo
  • ho
    die ausgebildete Höhe eines unbelasteten einzelnen Tellers in mm darstellt,
    t
    die Dicke einer einzelnen Tellerfeder in mm darstellt;
    S
    die Auslenkung in mm ist;
    K
    = F/Fc;
    F
    die Federlast ist;
    Fc
    die berechnete Last ist, die durch einen flach gepressten einzelnen Teller gegeben ist.

Claims (10)

  1. Scheibenbremsenanordnung für ein Fahrzeugrad (12) an einem Fahrzeug, wobei das Rad (12) eine an einer Achse (10) am Fahrzeug zapfengelagerte Nabe (14) umfaßt, die Scheibenbremsenanordnung innerhalb der Grenzen des Rades (12) liegt und zur Achse (10) konzentrisch ist, wobei die Scheibenbremsenanordnung ein am Fahrzeug angebrachtes Gehäuse (18) und mindestens eine Radialscheibe (22, 24) im Gehäuse (18), und Mittel (16), mittels denen die Scheibe (22, 24) am Rad (12) angebracht ist, wobei die Scheibe (22, 24) wenigstens eine erste radiale ebene Reibungsfläche (22a) und eine erste Bremsbacke (50) aufweist, die benachbart der ersten ebenen Reibungsfläche (22a) axial zur ersten Reibungsfläche (22a) hin und von dieser fort auf der Scheibe (22, 24) für einen Reibungseingriff mit dieser und zur Freigabe von dieser bewegbar ist, ein Zwischenwandelement (62), das im Gehäuse (18) angebracht und an diesem befestigt ist und sich parallel zur Radialscheibe (22, 24) erstreckt und derart angeordnet ist, daß sich die erste Bremsbacke (50) in axialer Richtung zwischen der Zwischenwand (62) und der Radialscheibe (22, 24) bewegt, Mittel, vorgesehen zum Hindern der ersten Bremsbacke am Drehen zusammen mit der Scheibe (22, 24), eine bewegbare Federanschlageinrichtung (92), die zur axialen Bewegung im Gehäuse (18) zwischen der Zwischenwand (62) und einer Gehäusewand (26) angebracht ist derart, daß sich die Zwischenwand (62) zwischen der bewegbaren Federanschlageinrichtung (92) und der ersten Bremsbacke (50) befindet, starre Druckverbindungselemente (94), die sich zwischen der Federanschlageinrichtung (92) und der ersten Bremsbacke (50) erstrecken und durch die Zwischenwand (62) verlaufen derart, daß sich die erste Bremsbacke (50) axial mit der Federanschlageinrichtung (92) bewegt, eine Federeinrichtung (90) umfaßt, die sich zwischen der Gehäusewand (26) und der Federanschlageinrichtung (92) erstreckt derart, daß die Federeinrichtung (90) Druck gegen die Federanschlageinrichtung (92) ausübt, so daß die erste Bremsbacke (50) gegen die erste Reibungsfläche (22a) der Scheibe (22, 24) in einer Parkbremsbetriebsart gedrückt wird, wobei die Bremsbacke (50) einen Belag (54) für einen Eingriff mit der ersten ebenen Reibungsfläche (22a) der Scheibe und eine Verschleißmeßeinrichtung umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißmeßeinrichtung (110, 112, 130) einen federmontierten Kolben umfaßt, der an der Gehäusewand (62) vorgesehen ist und zur Anlage gegen die Federanschlageinrichtung (92) gelangt und von der ersten Bremsbacke (50) beabstandet angeordnet ist, und wobei die Feder den Kolben (116) gegen die Federanschlageinrichtung (92) drückt und sich ein Abschnitt des Kolbens (116) über die Gehäusewand (18) hinaus erstreckt, wodurch der Bremsenverschleiß fortlaufend gemessen wird, indem das Ausmaß des Vorstehens des Kolbens (116) außerhalb der Gehäusewand (18) in einer Sicherheitsbremsbetriebsart bestimmt wird, um den Verschleiß des Belags (54, 56, 58) und der Scheibe (22, 24) der Bremsenanordnung zu bestimmen.
  2. Bremsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung eine Anzahl von Öffnungen, die an ringförmigen, getrennt beabstandet angeordneten Stellen an der Gehäusewand (26) vorgesehen sind, an den entsprechenden Öffnungen (76) der Gehäusewand (26) angebrachte Glockenabdeckungen (78) und Federelemente (90) umfaßt, die sich zwischen den Glockenabdeckungen und der Federanschlageinrichtung (92) erstrecken.
  3. Bremsenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glockenabdeckung eine Verbindung vom Bajonett-Typ mit der Gehäusewand an einer Öffnung aufweist.
  4. Bremsenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement eine Schraubenfeder ist.
  5. Bremsenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement eine Tellerfeder ist.
  6. Bremsenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Quotient der unbelasteten Tellerfeder zur Dicke größer als 1,6 ist.
  7. Bremsenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Glockenabdeckung (78) außen mit einer Mutter mit einem Flansch (82) versehen ist, wobei die Mutter mit den Gewinden eines Bolzens (84) in Eingriff steht, wobei ein Kopf des Bolzens eine Blindhülse (86) ist, wobei die Blindhülse einen Flansch (88) aufweist, der zum Anschlag gegen die Federeinrichtung (90) gelangt, derart, daß, wenn es erforderlich ist, die Spannung der Feder gegen die Anschlageinrichtung zu entfernen, die Mutter bis zu einem Punkt gedreht wird, bei dem der Kopf des Bolzens gegen die Blindhülse drückt.
  8. Bremsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsenverschleißmeßeinrichtung (110, 112, 130) eine elektronische Meßvorrichtung (130) in Verbindung mit dem Kolben (132), um den Verschleiß der Beläge (54, 56, 58) und der Scheibe (22, 24) der Bremsenanordnung in einer Sicherheitsbremsenbetriebsart fortlaufend zu messen, und Mittel umfaßt, um die Ergebnisse zu einer Anzeigeeinrichtung zu übertragen.
  9. Bremsenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein akustisches Warnsignalmittel an einem Fahrzeug vorgesehen ist, um die Bedienungsperson zu warnen, daß der Bremsbelag (54, 56, 58) und die Scheibe (22, 24) bis zu einer vorbestimmten Höhe abgenutzt sind.
  10. Bremsenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verriegelungsmittel vorgesehen ist und bei einer Parkbremsenkontrolleinrichtung eingreift, wenn der Belag (54, 56, 58) und die Scheibe (22, 24) eine vorbestimmte Abnutzungshöhe überschritten haben.
DE69233511T 1991-06-20 1992-06-22 Bremsvorrichtung Expired - Fee Related DE69233511T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/719,130 US5205380A (en) 1990-07-13 1991-06-20 Disc brake assembly
US719130 1991-06-20
US86141992A 1992-03-31 1992-03-31
US861419 1992-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69233511D1 DE69233511D1 (de) 2005-06-16
DE69233511T2 true DE69233511T2 (de) 2006-02-02

Family

ID=27110032

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69232157T Expired - Fee Related DE69232157T2 (de) 1991-06-20 1992-06-22 Bremse
DE69227629T Expired - Fee Related DE69227629T2 (de) 1991-06-20 1992-06-22 Bremsvorrichtung
DE69233511T Expired - Fee Related DE69233511T2 (de) 1991-06-20 1992-06-22 Bremsvorrichtung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69232157T Expired - Fee Related DE69232157T2 (de) 1991-06-20 1992-06-22 Bremse
DE69227629T Expired - Fee Related DE69227629T2 (de) 1991-06-20 1992-06-22 Bremsvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
EP (3) EP0588926B1 (de)
AT (3) ATE295490T1 (de)
AU (1) AU2181392A (de)
CA (1) CA2110996C (de)
DE (3) DE69232157T2 (de)
DK (1) DK0588926T3 (de)
ES (2) ES2127218T3 (de)
GR (1) GR3029430T3 (de)
RU (1) RU2126503C1 (de)
WO (1) WO1993000525A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1914135A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-23 Goodrich Corporation Verschleisskompensiertes Drehmomentmesssystem

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1035357Y (es) * 1995-06-15 1998-07-01 Mellado Tomas Ismael C.t.f. control de temperatura de frenos en vehiculos pesados.
CN1245549A (zh) * 1996-12-31 2000-02-23 伊冯·兰考特 改进的盘式制动器总成
US6003640A (en) 1997-05-09 1999-12-21 The B.F. Goodrich Company Electronic braking system with brake wear measurement and running clearance adjustment
DE19724117A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-10 Zf Luftfahrttechnik Gmbh Bremse für einen Auftriebsklappenverstellmechanismus
EP1409885A1 (de) * 2001-02-21 2004-04-21 Group Newtech International Inc. Bremse mit verschleissnachstellvorrichtung
WO2002101259A1 (en) * 2001-06-13 2002-12-19 Freni Brembo S.P.A. A disk-brake disk with air cooling
WO2006047887A1 (en) * 2004-11-04 2006-05-11 Groupe Newtech International Inc. Rotor disk support for a full contact annular disk brake assembly
DE202006017481U1 (de) * 2006-11-16 2007-12-27 Niles-Simmons Industrieanlagen Gmbh Vorrichtung zum Klemmen von Wellen
RU2495792C2 (ru) * 2011-07-11 2013-10-20 Сергей Иванович Ивандаев Способ привода колес шасси самолета и шасси самолета с приводом колес
RU2522643C2 (ru) * 2012-07-25 2014-07-20 Российская Федерация, От Имени Которой Выступает Министерство Промышленности И Торговли Российской Федерации Устройство электромеханического привода дискового тормоза колеса основной опоры шасси самолета
CA2886962A1 (en) 2012-09-24 2014-03-27 Sergey Ivanovich IVANDAEV Methods of the airplane's landing gear drive and landing gear construction
CN106151052B (zh) * 2016-08-26 2018-12-28 韩全伟 带有液压、限速、温控防反转功能的地面驱动装置
RU190192U1 (ru) * 2019-03-05 2019-06-24 Публичное акционерное общество "Авиационная корпорация "Рубин" Колесо тормозное с гидравлическим тормозом, углерод - углеродными монодисками и воздушным охлаждением
AU2020371497A1 (en) * 2019-10-23 2022-04-07 Dexter Axle Company, LLC Wheel sensors within vehicular brake assemblies
CN115163705B (zh) * 2022-08-01 2023-08-25 句容市天王汽车配件制造有限公司 一种轻量化刹车盘及刹车盘制造工艺

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2248684A (en) * 1938-03-29 1941-07-08 Siam Wheel for airplane undercarriages or other heavy vehicles
US2412884A (en) * 1945-12-28 1946-12-17 Peter J Grabash Airplane wheel turning device
US2552571A (en) * 1946-06-01 1951-05-15 Mercier Pierre Ernest Aircraft brake cooling means
GB639558A (en) * 1947-03-29 1950-06-28 Dunlop Rubber Co Improvements in or relating to disc brakes
US2547234A (en) 1948-07-16 1951-04-03 Cube Steak Machine Co Meat tenderizing machine
GB677248A (en) * 1949-06-24 1952-08-13 Dunlop Rubber Co An improved wheel and brake assembly
US2822997A (en) * 1953-12-17 1958-02-11 Bendix Aviat Corp Fairing scoop for aircraft wheel
US3096649A (en) * 1959-12-14 1963-07-09 Bendix Corp Brake overtemperature detector and indicator
DE1555186A1 (de) * 1966-12-23 1970-07-02 Daimler Benz Ag Luftgekuehlte Scheibenbremse fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftwagen
FR1521872A (fr) * 1967-05-03 1968-04-19 Fawick Corp Dispositif de frein ou d'embrayage et élément de friction pour ledit dispositif
US3547234A (en) * 1969-02-14 1970-12-15 Caterpillar Tractor Co Dual range brake system for vehicles
GB1410330A (en) * 1972-02-28 1975-10-15 Girling Ltd Spring brake actuators for disc brakes
US3999634A (en) * 1974-01-14 1976-12-28 Howell Industries, Inc. Pneumatic actuation for disc brake assemblies
US3946837A (en) * 1974-12-26 1976-03-30 Rohr Industries, Inc. Disc brake and actuator assembly
US4057297A (en) 1976-06-28 1977-11-08 Beck Henry E Brake mechanism with spring applied fluid pressure released assembly
CA1140486A (en) 1976-10-18 1983-02-01 Yvon Rancourt Braking disc for disc brake assembly
US4102438A (en) 1976-10-18 1978-07-25 The Dolphin Brake Corp. Disc brake assembly
DE7729939U1 (de) * 1977-09-27 1978-03-02 International Harvester Company Mbh, 4040 Neuss Vorrichtung zum kontrollieren des bremsbelagverschleisses an fahrzeugbremsen, insbesondere scheibenbremsen
US4186822A (en) * 1978-06-28 1980-02-05 General Motors Corporation Disc brake pack wear indicator
EP0038370A1 (de) * 1980-04-18 1981-10-28 Binder Magnete GmbH Fluiddruckgeschaltete Scheibenkupplung oder Scheibenbremse
US4658936A (en) * 1985-07-25 1987-04-21 Goodyear Aerospace Corporation Brake temperature and wear indicator
DE3606876C2 (de) * 1986-03-03 1996-07-18 Pulsgetriebe Dipl Ingenieure W Radnabengetriebe
US4815572A (en) * 1987-07-24 1989-03-28 Parker-Hannifin Corporation Brake system with improved brake material
DE3815994A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-23 Daimler Benz Ag Verfahren zur pruefung der dichtheit von dichtelementen bei absperrarmaturen und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
JP2987704B2 (ja) * 1988-07-15 1999-12-06 財団法人鉄道総合技術研究所 高速鉄道車両用ブレーキディスク材

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1914135A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-23 Goodrich Corporation Verschleisskompensiertes Drehmomentmesssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE69232157T2 (de) 2002-07-04
ES2127218T3 (es) 1999-04-16
ATE207581T1 (de) 2001-11-15
DE69227629D1 (de) 1998-12-24
AU2181392A (en) 1993-01-25
WO1993000525A3 (en) 1993-03-04
EP0588926B1 (de) 1998-11-18
DE69227629T2 (de) 1999-09-09
EP0801246A3 (de) 1998-11-18
EP1081404B1 (de) 2005-05-11
EP0801246A2 (de) 1997-10-15
ATE295490T1 (de) 2005-05-15
ES2167643T3 (es) 2002-05-16
WO1993000525A2 (en) 1993-01-07
DE69233511D1 (de) 2005-06-16
ATE173527T1 (de) 1998-12-15
EP1081404A2 (de) 2001-03-07
CA2110996A1 (en) 1993-01-07
CA2110996C (en) 2003-10-14
DK0588926T3 (da) 1999-06-23
RU2126503C1 (ru) 1999-02-20
GR3029430T3 (en) 1999-05-28
EP1081404A3 (de) 2001-04-18
DE69232157D1 (de) 2001-11-29
EP0588926A1 (de) 1994-03-30
EP0801246B1 (de) 2001-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233511T2 (de) Bremsvorrichtung
US5906253A (en) Ventilated brake assembly
DE19709588C1 (de) Scheibenbremsenanordnung für einen Einzelradantrieb
DE3211366C2 (de) Federspeicherbremse mit druckmittelbetätigbarer Lüfteinrichtung
DE4312377C2 (de) Verschleißüberwachungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse
DE2758724A1 (de) Vorrichtung zum druckausgleich und zur stossdaempfung in einem pneumatischen bremssystem
DE2839791C2 (de)
DE10222110B4 (de) Bremsbelag mit Schutzlippe für Scheibenbremse
DE102007053325A1 (de) Antriebsstrangbremse für Nutzfahrzeug
EP0567155B1 (de) Verschleissüberwachungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse
EP2245328B1 (de) Verfahren zur betätigung einer nass laufenden lamellenbremse sowie nass laufende lamellenbremse
DE10297013B4 (de) Buchse für eine Scheibenbremse
DE3541522C2 (de)
DE10049615B4 (de) Festsattelscheibenbremse
DE60106994T2 (de) Radnabe für Kraftfahrzeuge
DE10103969A1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE901870C (de) Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
EP3990800B1 (de) Lamellenbremse für ein drehbares element
DE2312502A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE60033347T2 (de) Gekapselte, trockenlaufende Scheibenbremse
DE2736968A1 (de) Vier- oder mehrscheiben-vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer schwere nutzfahrzeuge
DE1455898A1 (de) Abgeschlossene Bremse
DE19815354A1 (de) Vorrichtung zur Änderung des Einsatzbereiches von Lastkraftwagenreifen
EP0155530B1 (de) Vorrichtung zur Signalisierung des Bremsbelagverschleisses einer hydraulisch betätigten Bremse für Kraftfahrzeuge
DE2502628A1 (de) Scheibenbremsanlage fuer kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee