DE3541522C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3541522C2
DE3541522C2 DE19853541522 DE3541522A DE3541522C2 DE 3541522 C2 DE3541522 C2 DE 3541522C2 DE 19853541522 DE19853541522 DE 19853541522 DE 3541522 A DE3541522 A DE 3541522A DE 3541522 C2 DE3541522 C2 DE 3541522C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
wheel
jacket
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853541522
Other languages
English (en)
Other versions
DE3541522A1 (de
Inventor
Georg 7562 Gernsbach De Welle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19853541522 priority Critical patent/DE3541522A1/de
Publication of DE3541522A1 publication Critical patent/DE3541522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3541522C2 publication Critical patent/DE3541522C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0037Protective covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für eine an einer Fahrzeugachse außenliegend angeordnete Teilbe­ lag-Scheibenbremse mit den im Oberbegriff von Patentan­ spruch 1 erläuterten Merkmalen.
Eine Schutzvorrichtung dieser Ausbildung ist bereits be­ kannt (DE-AS 15 55 209). Sie dient dazu, eine aus einer Kombination einer Trommelbremse und einer Teilbelag- Scheibenbremse gebildete Radbremse vor Eindringen von Wasser und Schmutz zu schützen. Sie weist hierzu eine Schutzabdeckung in Form eines dünnwandigen, scheiben­ förmigen Abdeckbleches auf, das an der von der Rad­ scheibe abgekehrten, offenen Stirnseite der Bremstrommel sowohl diese als auch die sich von dieser Stirnseite radial nach außen erstreckende Bremsscheibe abdeckt.
Mit einem abgewinkelten, einen Abdeckmantel bildenden Randstück übergreift dieses Abdeckblech in geringem Radialabstand die Umfangsfläche der Bremsscheibe, wo­ bei dessen axiale Abmessung nur geringfügig größer als die Scheibendicke ist.
Im Bereich des oben liegend angeordneten Bremssattels ist hierbei das Abdeckblech ausgespart, um für dessen Montage einen Freiraum zu schaffen und dessen auf der Seite des Abdeckbleches vorhandene Bremsbacke an die Bremsscheibe anlegen zu können.
Diese Schutzabdeckung wird ihrem Zweck bei Radbremsen von Kraftfahrzeugen, die sich auf normal beschaffenen Fahr­ bahnen bewegen, gerecht. Da das Abdeckblech lediglich die von der Radscheibe abgekehrte Stirnfläche der Teilbelag- Scheibenbremse sowie die offene Seite der in die Brems­ scheibe integrierten Trommelbremse abdeckt, ist diese Schutzvorrichtung für solche Kraftfahrzeuge ungeeignet, die auch auf nicht befestigtem Untergrund eingesetzt werden.
Bei solchen Einsätzen kommt es häufig vor, daß sich zwischen die rotierende Radscheibe und dem oder die der Bremsscheibe zu­ geordneten, achsfesten Bremssättel Steine und insbesondere in morastigem Gelände aus Sand, Ton und/oder Geröll be­ stehende ausgehärtete Erdklumpen einzwängen.
Dies führt häufig dazu, daß der bzw. die Bremssättel ver­ formt oder vom Bremsträger abgerissen werden. Dies trifft insbesondere für geländegängige Nutz- und Sonderfahrzeuge zu, deren angetriebene Fahrzeugräder sich nicht selten bis in Nabenhöhe in den Untergrund einmahlen, wobei sich dann zusätzlich Erdmaterial an die Stirnflächen der Bremsscheibe anlagert und zu erhöhtem Verschleiß der Bremsbeläge führt.
Hinsichtlich solcher Störungsursachen wäre die bekannte Schutzvorrichtung völlig unwirksam, da sie einmal den Brems­ sattel nicht umschließt und zum anderen, insbesondere auf­ grund ihrer dünnwandigen Abdeckscheibe, bereits durch ver­ hältnismäßig kleine, in die Radschüssel eindringende und sich zwischen Felge und Abdeckscheibe einzwängende harte Gegenstände stark verformt oder ganz zerstört würde.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Schutzvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Patentanspruch 1 so weiterzubilden, daß derartige Be­ schädigungen an außenliegenden Teilbelag-Scheibenbremsen auch unter extremen Einsatzbedingungen von Kraftfahrzeugen auf unbefestigtem Untergrund ausgeschlossen sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
In diesem Falle überbrückt die Schutzabdeckung den üblicher­ weise zwischen Radscheibe und Bremssattel bzw. Bremssättel vorhandenen Freiraum solchermaßen, daß zwischen diese Teile Steine und verklumptes Erdmaterial nicht mehr bzw. nicht in solcher Größe eindringen können, daß sie ein Verformen oder gar Abreißen des oder der vorhandenen Bremssättel be­ wirken können.
Zugleich schirmt die Schutzabdeckung die Bremsscheibe nach außen derart ab, daß sich Sand, Schlamm und dergleichen Erdgut nicht mehr in schädlichem Umfange an deren Stirn­ flächen anlagern können. Ist die Teilbelag-Scheibenbremse im schüsselförmigen Teil der Radscheibe tiefliegend vor­ gesehen, so kann sich die Schutzabdeckung bis unmittel­ bar vor die Innenseite des Bodens der Radscheibe er­ strecken.
Bei einer Bremsenanordnung, bei der der Bremssattel bzw. die Bremssättel nur teilweise in die Radscheibe hineinragen, kann hingegen das freie Ende der Schutzabdeckung beispiels­ weise einem nach außen gerichteten Flächenteil der Rad­ scheibenwand zugerichtet sein.
Es kommt dabei nicht darauf an, daß sich die Schutzab­ deckung spaltfrei an die ihr zugekehrte Fläche der Rad­ scheibe anschließt; vielmehr muß lediglich sichergestellt sein, daß zwischen rotierender Radscheibe und Bremssattel bzw. Bremssättel nichts mehr eindringen kann, das größen­ mäßig derart ist, daß es sich zwischen diese Teile ein­ klemmen kann.
Die Schutzabdeckung kann deshalb in einem Abstand von bei­ spielsweise 2 bis 4 mm vor der ihr zugekehrten Fläche der Radscheibe enden, wobei sie an jeder Umfangsstelle im wesentlichen den gleichen Abstand zur benachbarten Fläche der Radscheibe haben soll.
Dabei kommt dem Radialabstand zwischen Bremsscheibe und Schutzabdeckung insofern Bedeutung zu, als Sand, Ton oder anderes Erdmaterial, das über den zwischen Radscheibe und Schutzabdeckung verbleibenden Ringspalt und vor allem bei Lochscheibenräder über die Scheibenlöcher in das Radinnere gelangen kann, dort nach unten und in die stillstehende Schutzabdeckung hineinfallen kann. Diese wirkt dabei als Fangelement, wobei die sich in diesem sammelnden Rück­ stände innerhalb der Schutzabdeckung durch die rotierende Bremsscheibe über den zwischen dieser und der Schutz­ abdeckung vorhandenen Radialabstand nach hinten trans­ portiert und im Laufe der Zeit wieder aus dieser heraus­ geschafft werden.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unter­ ansprüchen.
Ist der Radialabstand zwischen der Teilbelag- Scheibenbremse und dem Innenumfang der Radschüssel sehr klein bemessen, ist es vorteilhaft, die Schutzabdeckung nach Patentanspruch 2 zu gestalten, wodurch sich ein radialer Überstand über den bzw. die Bremssättel vermeiden läßt. Besteht hingegen zwischen diesen Teilen ein verhältnismäßig großer Radial­ abstand, ist es günstig, die Schutzabdeckung gemäß An­ spruch 3 auszubilden. In diesem Falle ist die Scheiben­ bremse von der Schutzabdeckung umfangsseitig völlig um­ schlossen.
Eine weitere, mit Vorzug zu gebrauchende Konstruktion kann für diesen Fall auch in einer Ausbildung der Schutzabdeckung nach Patentanspruch 4 bestehen, die sich insbesondere vorteil­ haft zur Verwendung an Starrachsen von Nutz- und Sonder­ fahrzeugen mit am Achskörper endseitig vorgesehenen Vorge­ legegehäusen für Planetengetriebe eignet.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teillängsschnitt durch ein Fahrzeug­ rad, dessen Teilscheibenbremse von einer Schutzvorrichtung in einer ersten Aus­ führungsform ummantelt ist,
Fig. 2 eine Stirnansicht einer Teilscheibenbremse gemäß Fig. 1, von hinten gesehen, wobei das Fahrzeugrad abgenommen ist,
Fig. 3 einen Ausschnitt einer Stirnansicht ähnlich Fig. 2, zur Darstellung einer Konstruktions­ variante der Schutzvorrichtung.
Das in Fig. 1 gezeigte Fahrzeugrad 10 ist beispielsweise an einer Starrachse 12 eines Nutz- oder Geländefahrzeuges gelagert, von der in Fig. 2 lediglich eines der an den Enden ihres Achskörpers 14 vorgesehenen Vorgelegegehäuse 16 zur Unterbringung jeweils eines Planetengetriebes ge­ zeigt ist.
Auf einer nicht näher dargestellten Radnabe ist die Rad­ scheibe 18 des Fahrzeugrades 10 nebst einer Bremsscheibe 20 einer diesem im Radinneren zugeordneten Teilbelag-Scheiben­ bremse 22 befestigt. Diese ist beispielsweise mit zwei Bremssätteln 24 und 26 ausgestattet, welche die Brems­ scheibe 20 am Umfang übergreifen und im Winkelabstand voneinander an einem gemeinsamen Flansch 28 des be­ treffenden Vorgelegegehäuses 16 durch Anschrauben mittels Schaftschrauben 30 befestigt sind.
Der Flansch 28 erfüllt damit zugleich die Aufgabe des Bremsträgers der Teilbelag-Scheibenbremse 22. Die Brems­ sättel 24, 26 können als Schwimm- oder Festsattel aus­ gebildet sein.
Um sicherzustellen, daß sie durch zwischen diese und der rotierenden Radscheibe 18 eingeklemmte Steine oder anderes hartes bzw. ausgehärtetes Erdmaterial nicht beschädigt oder gegebenenfalls vom Flansch 28 abgerissen werden können, ist der Teilbelag-Scheibenbremse 22 eine Schutz­ vorrichtung 32 zugeordnet.
Diese weist eine die Teilbelag-Scheibenbremse 22 umfangs­ seitig umgebende, formsteife, vorzugsweise durch einen hohlzylindrischen Mantel 34 ausgebildete Schutzabdeckung auf. Der Mantel 34 ist mit seinem offenen Hinterende z.B. mittels radialen, an dessen Innenumfang beispielsweise durch Schweißen befestigten Haltestegen 36 koaxial zur Bremsscheibe 20 am Vorgelegegehäuse 16 durch Anschrauben gehalten.
Aus Fig. 2 geht hierbei deutlich hervor, daß zwischen dem Umfang der Bremsscheibe 20 und dem Innenumfang des Mantels 34 ein verhältnismäßig großer Ringspalt 38 vor­ handen ist, während der Mantel 34 mit seinem Vorderende nahe an den Boden 40 der Radscheibe 18 heranreicht und von diesem vorzugsweise eine Distanz a von ungefähr 2 mm hat.
Der Radialabstand zur Radscheibenwand 42 ist vorzugsweise gleichfalls verhältnismäßig gering. Zumindest durch den Axialabstand zwischen dem Boden 40 der Radscheibe 18 und der vorderen Mantelringstirnfläche 44 ist sichergestellt, daß keine, in ihrer Größe das lichte Maß b zwischen den Bremssätteln 24 und 26 und dem Boden 40 der Radscheibe 18 überschreitenden Steine und dergleichen hartes Erdgut sich zwischen den rotierenden Boden 40 und die Bremssättel 24 und 26 einzwängen und an letzteren zu Beschädigungen führen können. Dennoch in′s Radinnere gelangendes, kleinkörniges Material sowie über gegebenenfalls in der Radscheibe 18 vorhandene Belüftungsöffnungen insbesondere bei Fahrzeugeinsätzen auf Baustellen oder morastigem Ge­ lände eindringendes Erdgut fällt dabei im Radinnern auf den Innenumfang des stillstehenden Mantels 34 und wird mit der Zeit durch die sich mit dem Fahrzeugrad 10 mit­ drehende Bremsscheibe 20 über den radialen Ringspalt 38 nach hinten befördert, wo es schließlich wieder aus dem Mantel 34 herausfallen wird, ohne daß es Schaden anrichten konnte.
Sollte es aufgrund gegebener Innendurchmesser von Umfangs­ wandteilen einer Radscheibe nicht möglich sein, den Mantel 34, gemäß Fig. 2, zwischen diesen Teilen anzuordnen, kann dieser am vorderen Stirnende, gemäß Fig. 3, so aus­ gespart sein, daß in den bzw. die betreffenden Aus­ schnitte 46 ein Bremssattel 24 bzw. 26 formschlüssig eingreift.
Es ist aber auch möglich, anstelle des Mantels 34 zwei segmentförmige, die Bremssättel 24, 26 zwischen sich auf­ nehmende ringförmige Segmente 48 und 50 vorzusehen.
Der Mantel 34 kann aus Guß oder Stahl bestehen.

Claims (4)

1. Schutzvorrichtung für eine an einer Fahrzeugachse außen­ liegend angeordnete Teilbelag-Scheibenbremse mit wenigstens einem nahe der Radscheibe eines abzubremsenden Fahrzeug­ rades achsfest angebauten, eine Bremsscheibe übergreifenden Bremssattel und mit einer achsfesten Schutzabdeckung mit einem Mantel, der zur Bremsscheibe koaxial angeordnet ist, diese zumindest auf einem Teil ihres Umfanges mit radialem Abstand umgibt und an ihrem der Radscheibe zugekehrten Stirnende offen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (34) an beiden Stirnenden offen ist, bis nahe an die Radscheibe (18) heranreicht und entweder die Teilbelag-Scheibenbremse (22) axial völlig umschließt oder ein Teil der äußeren Umfangsfläche des Mantels (34) durch die radial äußere Bremssattelfläche gebildet ist.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (34) an seinem der Radscheibe (18) zuge­ kehrten Stirnende einen den Bremssattel (24 oder 26) aussparenden Ausschnitt (46) aufweist.
3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (34) einen Hohlzylinder bildet.
4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilbelag-Scheibenbremse (22) zwei im Winkelab­ stand voneinander angeordnete Bremssättel (24, 26) auf­ weist und daß die äußere Umfangsfläche des Mantels (34) durch die radial äußeren Bremssattelflächen und die Außen­ fläche zweier diametral zur Bremsscheibe (20) und zwischen den Bremssätteln (24, 26) angeordneter Segmente (48, 50) gebildet ist.
DE19853541522 1985-11-23 1985-11-23 Schutzvorrichtung fuer eine an einer fahrzeugachse aussenliegend angeordnete teilscheibenbremse Granted DE3541522A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541522 DE3541522A1 (de) 1985-11-23 1985-11-23 Schutzvorrichtung fuer eine an einer fahrzeugachse aussenliegend angeordnete teilscheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541522 DE3541522A1 (de) 1985-11-23 1985-11-23 Schutzvorrichtung fuer eine an einer fahrzeugachse aussenliegend angeordnete teilscheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3541522A1 DE3541522A1 (de) 1987-05-27
DE3541522C2 true DE3541522C2 (de) 1987-08-27

Family

ID=6286701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853541522 Granted DE3541522A1 (de) 1985-11-23 1985-11-23 Schutzvorrichtung fuer eine an einer fahrzeugachse aussenliegend angeordnete teilscheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3541522A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102761A1 (de) * 2001-01-23 2002-07-25 Volkswagen Ag Fahrzeugbremse
DE10155645A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-22 Volkswagen Ag Bremsenabdeckteil für eine Fahrzeugbremse
DE102021107307B3 (de) 2021-03-24 2022-04-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abstützeinrichtung für einen Personenkraftwagen sowie Personenkraftwagen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850257C2 (de) * 1998-10-31 2002-09-19 Daimler Chrysler Ag Scheibenbremsenschutz einer einen Reibring aufweisenden Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugrades mit durchbrochener Felgenschüssel
JP3848525B2 (ja) * 2000-09-08 2006-11-22 本田技研工業株式会社 自動二輪車の制動装置
FR2893373A3 (fr) * 2005-11-15 2007-05-18 Renault Sas Dispositif de protection d'un ensemble de freinage pour vehicule automobile
DE102006018269A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Schutzvorrichtung für eine Teilscheibenbremse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555209B1 (de) * 1967-02-04 1972-01-05 Daimler Benz Ag Bremsanlage an Fahrzeugraedern,insbesondere Kraftfahrzeugraedern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102761A1 (de) * 2001-01-23 2002-07-25 Volkswagen Ag Fahrzeugbremse
DE10155645A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-22 Volkswagen Ag Bremsenabdeckteil für eine Fahrzeugbremse
DE10155645B4 (de) * 2001-11-13 2015-09-03 Volkswagen Ag Bremsenabdeckteil für eine Fahrzeugbremse
DE102021107307B3 (de) 2021-03-24 2022-04-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abstützeinrichtung für einen Personenkraftwagen sowie Personenkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3541522A1 (de) 1987-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1192058B1 (de) Achse mit einer unterhalb der radachse angeordneten achsbrücke
DE2105122B2 (de) Anordnung des Bremssattels an einem mit Scheibenbremse versehenen Kraftfahrzeugrad
DE202015009596U1 (de) Radnabenanordnung für ein Fahrzeugrad sowie Polring eines ABS-Sensors
EP0328526A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit integrierter bremse.
DE102011007110A1 (de) Radlager-Baugruppe eines Fahrzeugs
EP0701911A1 (de) Fahrzeugrad für Nutzfahrzeuge
DE19913024C2 (de) Radlagerung für Fahrzeugachsen
DE2407368A1 (de) Dichtungsschutz
DE19850257C2 (de) Scheibenbremsenschutz einer einen Reibring aufweisenden Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugrades mit durchbrochener Felgenschüssel
DE8007844U1 (de) Schutzvorrichtung fuer ring- oder trommelbremsen
DE3541522C2 (de)
EP0173898B1 (de) Schutzvorrichtung für eine Welle
DE3016441C2 (de) Der Fliehkraft unterworfener Rotationskörper
DE2854247A1 (de) Vorrichtung zur waermeisolierung an der betaetigungseinrichtung einer scheibenbremse, insbesondere am hydraulisch beaufschlagbaren kolben einer teilbelagscheibenbremse
DE3027702A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein geschlossenes deformierbares band
EP0681689B2 (de) Anordnung für drehmomentmessungen an kraftfahrzeugen
DE10259156B4 (de) Radnabe für die Lagerung eines Fahrzeugsrades
DE830903C (de) Rad- und Bremstrommelanordnung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102012209691B4 (de) Verwendung einer schutzkappe zum schutz eines radlagers und eines drehzahlsensorsystems
DE1025279B (de) Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE102015220368A1 (de) Schutzelement für eine Radlagereinheit
EP0547522B2 (de) Trommelbremse, insbesondere Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
DE4208244C2 (de) Gleitringdichtung
DE102017205270A1 (de) Kreuzgelenklager
DE102017001481A1 (de) Bremsträgereinheit einer trommelgebremsten Fahrzeugachse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee