DE69233346T2 - Quersiegelvorrichtung für eine Verpackungsmaschine - Google Patents

Quersiegelvorrichtung für eine Verpackungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE69233346T2
DE69233346T2 DE69233346T DE69233346T DE69233346T2 DE 69233346 T2 DE69233346 T2 DE 69233346T2 DE 69233346 T DE69233346 T DE 69233346T DE 69233346 T DE69233346 T DE 69233346T DE 69233346 T2 DE69233346 T2 DE 69233346T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transverse
film
bag
pair
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69233346T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69233346D1 (de
Inventor
Masao Kurita-gun Fukuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ishida Scales Manufacturing Co Ltd
Ishida Co Ltd
Original Assignee
Ishida Scales Manufacturing Co Ltd
Ishida Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP06131892A external-priority patent/JP3204410B2/ja
Priority claimed from JP11224292A external-priority patent/JP3152315B2/ja
Application filed by Ishida Scales Manufacturing Co Ltd, Ishida Co Ltd filed Critical Ishida Scales Manufacturing Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69233346D1 publication Critical patent/DE69233346D1/de
Publication of DE69233346T2 publication Critical patent/DE69233346T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • B65B51/306Counter-rotating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/346Making joints having variable thicknesses in the joint area, e.g. by using jaws having an adapted configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7373Joining soiled or oxidised materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81431General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/81459General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps being a filled deformable bladder, e.g. bladder filled with oil, with granules or with a meltable solid material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • B29C66/81611General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8222Pinion or rack mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8223Worm or spindle mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8246Servomechanisms, e.g. servomotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83541Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement
    • B29C66/83543Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement cooperating flying jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • B29C66/8491Packaging machines welding through a filled container, e.g. tube or bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/924Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9241Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force or the mechanical power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/924Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9261Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the displacement of the joining tools
    • B29C66/92611Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the displacement of the joining tools by controlling or regulating the gap between the joining tools
    • B29C66/92615Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the displacement of the joining tools by controlling or regulating the gap between the joining tools the gap being non-constant over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/93Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
    • B29C66/934Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed
    • B29C66/93431Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed the speed being kept constant over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/93Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
    • B29C66/934Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed
    • B29C66/93451Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed by controlling or regulating the rotational speed, i.e. the speed of revolution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/2007Means for stripping or squeezing filled tubes prior to sealing to remove air or products from sealing area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/2014Tube advancing means
    • B65B9/2028Rollers or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/213Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles the web having intermittent motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • B29C66/81417General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled being V-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen thermischen Querschließer zum Schließen eines Verpackungsmaterials, der bei Verpackungsmaschinen zum gleichzeitigen Füllen eines Beutels mit Gegenständen, wie beispielsweise Nahrungsmittel, und zum Herstellen eines verpackten Erzeugnisses verwendet wird.
  • Eine Beutelherstellverpackungsmaschine, bei der gleichzeitig ein Beutel gebildet, der mit Gegenständen, wie beispielsweise Nahrungsmittel, gefüllt und daraus ein verpacktes Erzeugnis hergestellt, wie beispielsweise eine Verpackungsmaschine der sogenannten Säulenbauart, kann die übereinandergelegten Längsseitenränder eines bahnartigen länglichen Verpackungsmaterials (das im folgenden als Film bezeichnet wird) schließen, während dieser Film in die Form eines Beutels mittels einer Formeinrichtung umgewandelt wird, und anschließend, während der röhrenartig gebildete Film gezogen wird, das untere Ende des Filmes mittels eines Paares thermischer Querschließeinrichtungen quer schließen, die unter dem Auslaß des Füllzylinders angeordnet sind, der zum Füllen des röhrenartigen Filmes mit zu verpackenden Gegenständen verwendet wird. Da eine derartige Verpackungsmaschine gleichzeitig und fortlaufend Beutel bilden und sie mit zu verpackenden Gegenständen füllen kann, wird sie als ein Gerät mit hoher Verarbeitbarkeit betrachtet.
  • Die japanische Patentveröffentlichung Tokkai 235006187 offenbart ein Gerät der sogenannten Drehantriebsbauart, das bewirken kann, daß die Heizflächen seiner Querschließeinrichtungen mit dem Film in Kontakt treten, während die Querschließeinrichtungen geradlinig in die Richtung bewegt werden, in die der Film gezogen wird, so daß eine ausreichend lange Zeitspanne für den Querschließvorgang aufgewandt werden kann, selbst wenn der Zeitabschnitt des zyklischen Verpackungsbetriebs verkürzt wird. Damit sich die Querschließeinrichtungen auf einer geradlinigen Trajektorie bewegen, verwendet dieses Gerät jedoch D-förmige Nuten zum Führen dieser Einrichtungen, während es sie zu einer zyklischen Bewegung zwingt. Anders ausgedrückt, sind deren geradlinige Trajektorie und die Druckkraft zwischen ihnen eindeutig bestimmt, und der Film kann einer unangemessenen Kraft von ihnen ausgesetzt sein, die von der Dicke, dem Materialverhalten und/oder der Breite des Filmes abhängig ist. Folglich kann der Film beschädigt werden, oder das Gerät kann beim zuverlässigen Ausführen eines Querschließvorgangs versagen.
  • Es sind ebenfalls Verpackungsmaschinen der sogenannten Bauart des unterbrochenen Antriebs bekannt. Im Aufbau sind sie einfacher, obwohl sie hinsichtlich des Verringerns des Zeitabschnitts der zyklischen Bewegung nachteilhaft sind, und sie sind durch das unterbrochene Ziehen des Filmes und das Ausführen des Querschließens bei angehaltenem Film gekennzeichnet. Das Verfahren des Anwendens eines hydraulischen (Öldruck-) Zylinders ist in diesem Zusammenhang zum Drücken der Querschließeinrichtungen gegeneinander und zum Einstellen der Druckkraft zwischen ihnen durch Regeln dieses Druckzylinders bekannt. Ein derartiger Zylinder neigt jedoch dazu, das Gerät als ganzes zu vergrößern, und das Problem des Fernhaltens des Zylinderöls von den zu verpackenden Gegenständen tritt auf.
  • Im Hinblick auf die vorstehend dargelegte Ausführung wurde die vorliegende Erfindung wurde hinsichtlich dieser Probleme ausgeführt, um die erörterten Probleme im wesentlichen zu beseitigen, und sie soll einen verbesserten Versiegler (Schließer) und eine Verpackungsmaschine schaffen, bei denen die Druckkraft, mit der die Querschließeinrichtungen oder Querversiegelungseinrichtungen den Film dort dazwischen während des thermischen Verschließens zum Verschließen des Beutels sandwichartig anordnen, auf eine vorbestimmte Höhe in Abhängigkeit von der Dicke, der Breite und der Materialeigenschaft des Films, der schließlich den Beutel ausbildet, eingestellt werden kann, der Kompakt zusammengebaut ist und jegliche mögliche Verschmutzung von in den Beutel einzufüllenden Gegenständen beseitigen kann, die ansonsten von der Verwendung des Öls herrühren würde.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird geschaffen ein Querversiegler für eine Verpackungsmaschine zum Versiegeln eines Beutels in einer Querrichtung, nachdem der Beutel mit zu verpackenden Gegenständen gefüllt worden ist, wobei der Beutel aus einem bandartigen länglichen Film hergestellt ist, der sich an einer Transportbahn in einer Filmtransportrichtung bewegt, wobei die Querrichtung quer zu der Filmtransportrichtung ist, wobei der Querversiegler folgendes aufweist: ein Paar an Querversiegelungseinrichtungen die stromabwärtig von der Beutelausbildungseinrichtung angeordnet ist, um den Film zu einer spezifischen Form zum Ausbilden eines Beutels zu transformieren, und die einander an zueinander entgegengesetzten Seiten der Transportbahn des Filmes gegenüberstehen; und eine Kompressionseinstelleinrichtung sowohl für ein Bewegen des Paares an Querversiegelungseinrichtungen in einer Näherungs-Abtrenn-Richtung zu einander hin und voneinander weg bei einer geradlinigen Bewegung, um dadurch den Film bei einer spezifischen Versiegelungsposition an diesem für ein Thermoversiegeln sandwichartig anzuordnen, als auch für ein Halten einer Kompressionskraft zwischen dem Paar an Querversiegelungseinrichtungen bei einer spezifischen Höhe; wobei die Kompressionseinstelleinrichtung folgendes aufweist: einen Näherungs-Abtrenn-Motor zum Antreiben des Paares an Querversiegelungseinrichtungen in der Näherungs-Abtrenn-Richtung, wobei die Kompressionseinstelleinrichtung betreibbar ist, um zu bewirken, dass das Paar an Querversiegelungseinrichtungen den Beutel thermisch versiegelt, wenn der Beutel vorübergehend bei einer spezifischen Versiegelungsposition gehalten wird, wobei der Film in unterbrochener Weise transportiert wird; und eine Steuereinrichtung zum Bewirken, dass der Näherungs-Abtrenn-Motor sich bei einem spezifischen Moment während einer Versiegelungsperiode dreht, bei der die paarweise vorgesehenen Querversiegelungseinrichtungen zwischen ihnen den Film bei der spezifischen Versiegelungsposition sandwichartig anordnen, und sich bei einer Geschwindigkeit unabhängig von einem Moment während einer anderen Periode als die Versiegelungsperiode dreht, und wobei die Kompressionseinstelleinrichtung betreibbar ist, um zu bewirken, dass das Paar an Querversiegelungseinrichtungen den Beutel thermisch versiegelt.
  • Die Kompressionseinstelleinrichtung weist folgendes auf:
    einen Näherungs-Abtrenn-Motor zum Antreiben des Paares an Querversiegelungseinrichtungen in der Näherungs-Abtrenn-Richtung und eine Steuereinrichtung zum Bewirken, dass der Näherungs-Abtrenn-Motor sich bei einem spezifischen Moment dreht, während das Paar an Querversiegelungseinrichtungen dazwischen den Film bei der spezifischen Versiegelungsposition oder Schließposition sandwichartig anordnet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann während des Stattfindens des thermischen Verschließens des Beutels die Druckkraft, die durch die Querversiegelungseinrichtungen auf den zu verschließenden Beutel ausgeübt wird, bei der spezifischen Höhe gehalten werden, und daher kann eine saubere thermische Verschließung in geeigneter Weise für die Dicke, die Breite und/oder die Materialeigenschaft des Films, der zum Ausbilden des Beutels verwendet wird, verwirklicht werden. Da darüber hinaus der Motor den hydraulischen Zylinder ersetzt, der bislang bei Maschinen des Standes der Technik verwendet wurde, kann die Maschine als Ganzes in kompakter Größe zusammengebaut werden und ist im wesentlichen frei von jeglicher Möglichkeit einer Verschmutzung von in den Beutel einzufüllenden Gegenständen durch Öl.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die Kompressionseinstelleinrichtung folgendes auf: ein Paar an beweglichen Rahmen, die in einer Näherungs-Abtrenn-Richtung beweglich sind, in der sich die paarweise vorgesehenen Querversiegelungseinrichtungen aufeinander zu und voneinander weg bewegen, wobei jeder eine der Querversiegelungseinrichtungen stützt und die Reaktionskraft die Kompressionskraft aufnimmt; und eine Linearbewegung-in-Drehbewegung-Umwandlungseinrichtung zum Umwandeln der Relativbewegung zwischen dem Paar an beweglichen Rahmen aufgrund der Reaktionskraft in eine Drehbewegung. Der Näherungs-Abtrenn-Motor ist betreibbar, um die paarweise vorgesehenen beweglichen Rahmen aufeinander zu und voneinander weg in der Näherungs-Abtrenn-Richtung über die Linearbewegung-in-Drehbewegung-Umwandlungseinrichtung zu bewegen.
  • Gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist an zumindest einer der paarweise vorgesehenen Querversiegelungseinrichtungen eine Umkehreinrichtung angebracht, um die eine Querversiegelungseinrichtung in der aufeinander zu weisenden Richtung der paarweise vorgesehenen Querversiegelungseinrichtungen durch eine elastische Wiederherstellkraft zu pressen, die proportional zu einer Beanspruchung der Rückkehreinrichtung ist. Somit kann die auf den Beutel durch die Querversiegelungseinrichtung während des thermischen Schließens auferlegte Druckkraft in vorteilhafter Weise gleichförmig über jeden beliebigen lokalen Bereich des Beutels, an dem das thermische Schließen ausgeführt wird, verteilt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Schrägansicht einer Verpackungsmaschine einer Säulenbauart mit einem Querschließer gemäß einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
  • 2 zeigt eine Vorderansicht eines Ausschnitts eines Armdrehmechanismus des Schließers aus 1.
  • 3 zeigt eine Aufbaudarstellung des Mechanismus zum Bewegen der Achse des Armes bei dem Schließer aus 1.
  • 4 zeigt ein Blockschaltbild eines Beispiels des Regelbetriebs für den Schließer aus 1.
  • Die 5a und 5b zeigen Zeitablaufdarstellungen für die grundlegende Querschließbetriebsart des Schließers aus 1.
  • Die 6a und 6b zeigen Zeitablaufdarstellungen für die Endbeschleunigungsbetriebsart des Querschließbetriebs des Schließers aus 1.
  • Die 7a und 7b zeigen Zeitablaufdarstellungen für die Querbetriebsweise mit Straffen durch den Schließer aus 1.
  • Die 8a und 8b zeigen Zeitablaufdarstellungen für die Endbeschleunigungsbetriebsart des Querschließbetriebs mit Straffen durch den Schließer aus 1.
  • 9 zeigt eine Vorderansicht eines Ausschnitts eines wesentlichen Abschnitts eines Querschließmechanismus gemäß einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
  • 10 zeigt eine Darstellung der Prinzipien des Querschließmechanismus aus 9.
  • 11 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus einer Querschließbacke, die eine Variante des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung ist.
  • 12 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus einer Querschließbacke, die eine andere Variante des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung ist.
  • 13 zeigt eine Draufsicht auf einen wesentlichen Abschnitt einer Vorrichtung gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
  • 14 zeigt eine Darstellung des Funktionsablauf für die Vorrichtung aus 13.
  • 1 zeigt eine Verpackungsmaschine der Säulenbauart, die mit einem Querschließmechanismus gemäß einem ersten Vergleichsbeispiel ausgerüstet ist. Diese Verpackungsmaschine ist von der Bauart, die keinen Füllzylinder hat, und ist so aufgebaut, daß, nachdem ein bahnartiger Film S zu einer röhrenartigen Form mittels einer Formeinrichtung 2 unter einem Trichter 1 gebogen ist, um daraus Beutel herzustellen, ein Paar jeweils darunter mit einer Saugkammer 4 angeordnete Niederzugriemen 3 seine Außenfläche durch die Saugkraft zieht, um ihn in der zylindrischen Form zu halten, während ein Längsschließen entlang seiner übereinandergelegten Längsränder a mittels einem Längsschließer 5 ausgeführt wird. Der Film S wird danach zu einem Querschließer 10 befördert, der nachstehend detailliert beschrieben ist.
  • Der unter den Niederzugriemen 3 angeordnete Querschließer 10 ist zum Schließen des Filmes S in einer Querrichtung vorhanden, die quer zu der Richtung ist, in der er transportiert wird, und weist ein Paar vordere und hintere Dreharme 11 (die als Drehantriebseinrichtungen dienen) zum Stützen eines Paares der Querschließbacken 20, die quer zum Bahnverlauf des Filmes S einander gegenüberstehen, so daß sie immer den gleichen Richtungen zugewandt sind und in bezug auf einander im Gleichlauf eine Drehbewegung erfahren, und Paare linker und rechter äußerer bewegbarer Rahmen 30 und innerer bewegbarer Rahmen 34 auf, die bewirken können, daß sich die Drehachsen der Dreharme 11 aufeinander zu oder voneinander weg bewegen. Die Dreharme sind angepaßt, daß sie sich derart drehen, daß sich ihre Drehrichtungen R an die Bewegungsrichtung A des Filmes S anpassen, wenn sich das Paar der Querschließbacken 20 einander nähert.
  • Wie in 2 gezeigt ist, die eine Schnittansicht von einem der Dreharme 11 detailliert zeigt, hat jeder Dreharm 11 die Form eines Rahmens mit drei Seiten mit linken und rechten Armen 12, die miteinander durch eine Verbindungswelle 13 verbunden sind. Der Endabschnitt von einem der Arme 12 ist an eine Stützwelle 14 befestigt, die nach innen von den bewegbaren Rahmen 30 und 34 an einer Seite (in 2 die linke Seite) vorsteht. Der Endabschnitt des anderen der Arme 12 ist an einer Kraftaufnahmewelle 15 befestigt, die nach innen von den bewegbaren Rahmen 30 und 34 an der anderen Seite (in 2 die rechte Seite) vorsteht. Die so aufgebauten Dreharme 11 sind angepaßt, sich um die Wellen 14 und 15 durch eine über die Kraftaufnahmewelle 15 übertragene Antriebskraft zu drehen.
  • Mit Bezugszeichen 17 sind Hülsen bezeichnet, die um die Verbindungswelle 13 drehbar gestützt sind und zum Stützen der Schließbacke 20 dienen. Die Querschließbacke 20 zum thermischen Schließen des röhrenartig geformten Filmes S in der Querrichtung ist an diesen Hülsen 17 befestigt. Eine der Hülsen 17 ist mit einem Planetenrad 21 einstückig ausgebildet. Ein Sonnenrad 24 ist an einer befestigten Welle 23 befestigt, die die Stützwelle 14 durchdringt. Das Sonnenrad 24 und das Planetenrad 21 haben die gleiche Zähnezahl und sind über ein Mitläuferrad 22 aneinander gekuppelt.
  • Mit Bezugszeichen 25 ist ein Schmidtscher Kupplungsmechanismus bezeichnet, der drei Scheiben 25a, 25b und 25c aufweist, die durch eine (in 1 gezeigte) Verbindung 26 verbunden sind. Die erste Scheibe 25a jedes Schmidtschen Kupplungsmechanismus 25 ist mit einer Antriebswelle 27 eines Armdrehservomotors 29 verbunden und die dritte Scheibe 25c jedes Schmidtschen Kupplungsmechanismus 25 ist mit der Kraftaufnahmewelle 15 derart verbunden, daß die Drehbewegung der Antriebswelle 27 mit der Kraftaufnahmewelle 15 unabhängig von Veränderungen im Drehwinkel oder im übertragenen Moment oder irgendeiner Axialverschiebung zwischen ihnen in Verbindung steht. Auf diese Weise kann sich das Paar der Dreharme 11 in zueinander entgegengesetzte Richtungen durch (in 1 gezeigte) ineinander eingreifende Zahnräder 28 drehen, die auf den Antriebswellen 27 für den Schmidtschen Kupplungsmechanismus 25 befestigt sind.
  • Die äußeren und inneren bewegbaren Rahmen 30 und 34 stützen das Paar der Dreharme 11 derart, daß der Abstand zwischen ihnen verändert werden kann. Die äußeren und inneren bewegbaren Rahmenpaare 30 und 34 sind jeweils miteinander in der Nähe der hinteren Enden durch eine Verbindungsplatte 31 und 35 zu der Form eines Rahmens mit drei Seiten verbunden, der die Dreharme 11 umgibt. Sie sind so zusammengestellt, daß die äußeren bewegbaren Rahmen 30 auf einem Gehäusehauptrahmen 46 vor- und zurückgleiten können und daß die inneren bewegbaren Rahmen 34 jeweils im Inneren von einem der äußeren bewegbaren Rahmen 30 vor- und zurückgleiten können.
  • Mit Bezugszeichen 38 ist eine Spannschraube bezeichnet, die die äußeren und inneren bewegbaren Rahmen 30 und 34 in einer aufeinander abgestimmten Weise nach vorn und zurück bewegt, so daß die Querschließbacken 20 auf einer wunschgemäßen D-förmigen Trajektorie bewegt werden können, die einen geradlinigen Abschnitt umfaßt. Wie in 3 gezeigt ist, wird diese Spannschraube 38 durch einen Rahmenaufbau 45 axial gestützt, der zwischen den äußeren und inneren bewegbaren Rahmen 30 und 34 vorgesehen ist. Die Spannschraube 38 hat ein Teilstück 38a mit einem Rechtsgewinde und ein Teilstück 38b mit einem Linksgewinde, die jeweils mit den Verbindungsplatten 31 und 35 für die äußeren und inneren bewegbaren Rahmen 30 und 34 über auf einer Linie befindliche Lager 32 und 36 im Eingriff sind, so daß die äußeren und inneren bewegbaren Rahmen 30 und 34 in zueinander entgegengesetzte Richtungen bewegt werden können, um zu bewirken, daß sich das Paar der Dreharme 11 durch ein Drehen der Spannschraube 38 wahlweise in die positive oder negative Richtung aufeinander zu oder voneinander weg bewegt. Die auf einer Linie befindlichen Lager 32 und 36 können von einer gerade verfügbaren Bauart mit vielen Kugeln sein, die mit den Gewindeteilen 38a und 38b im Eingriff stehen, um so einem Armverschiebemotor 40 ein Moment zuzufügen oder die Spannschraube 38 in die andere Richtung zu drehen, wenn eine Kraft auf die bewegbaren Rahmen 30 und 34 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung X durch die Reaktionskraft auf den Schließdruck aufgebracht wird. Die Spannschraube 38 und die auf einer Linie befindliche Lager 32 und 36 können als eine Einrichtung G zur Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung zum Umwandeln der Relativbewegung zwischen den Paaren der bewegbaren Rahmen 30 und 34 aufgrund der vorstehend erwähnten Reaktionskraft auf die Druckkraft zwischen dem Paar der Schließbacken 20 in eine Drehbewegung betrachtet werden.
  • Für den vorstehend erwähnten Armdrehmotor 40, der mit der Spannschraube 38 über einen Abstimmriemen 39 verbunden ist, wie in 3 gezeigt ist, kann ein Wechselstromservomotor verwendet werden, der zwischen momentgesteuerten und drehzahlgesteuerten Betriebsweisen frei schalten kann. Bei der momentgesteuerten Betriebsweise wird das Moment des Motors 40 auf einer vorbestimmten Höhe unabhängig von seiner Drehzahl aufrechterhalten, jedoch kann diese vorbestimmte Höhe geeignet verändert werden. Bei der drehzahlgesteuerten Betriebsweise kann seine Drehzahl unabhängig vom Moment konstant gemacht werden.
  • Wie nachstehend detaillierter erläutert wird, wird der Armverschiebemotor 40 durch eine Regelschaltung geregelt, so daß er sich in jede Richtung in Abstimmung mit dem Armdrehservomotor 29 zum Drehen der Dreharme 11 drehen kann, so daß die Querschließbacken 20 jeweils auf einer Trajektorie verlaufen, die einen geraden Abschnitt der Länge L umfaßt, wie in 5 gezeigt ist. In 1 ist mit Bezugszeichen 47 eine Aufteilungsplatte bezeichnet.
  • 4 zeigt eine Schaltung zum Regeln des Armdrehservomotors 29 und des Armverschiebeservomotors 40. Die 58 zeigen sowohl die Bewegung des Dreharmes 11 als auch den Betrieb des Armdreh- und des Armverschiebeservomotors 29 und 40 in verschiedenen Betriebsartn des Querschließbetriebs. In 4 ist mit Bezugszeichen 51 ein Ermittler zum Ermitteln des Drehwinkels der Dreharme 11 aus einer bestimmten Bezugsposition I bezeichnet. Dieser Winkel wird aus dem Drehwinkel des Armdrehservomotors 29 ermittelt und ein zu dem Drehwinkel der Dreharme 11 proportionales Impulssignal wird durch einen Impulsübermittler 52 übermittelt, der mit dieser Ermittlungseinrichtung 51 und mit einer Regeleinheit 53 verbunden ist. Mit Bezugszeichen 48 ist eine Einrichtung zur Betriebsartwahl, wie beispielsweise eine Tastatur zum Bestimmen einer gewünschten Querschließbetriebsweise, bezeichnet. Mit Bezugszeichen 49 ist eine Filmbestimmungseinrichtung, wie beispielsweise eine Tastatur zum Bestimmen des Materialverhaltens, der Dicke, der Breite, etc. des Filmes, bezeichnet. Eine der verfügbaren Querschließbetriebsarten, wie beispielsweise die in 5 gezeigte "Querschließ-Grundbetriebsart", die in 6 gezeigte "Beschleunigungsendbetriebsart", die in 7 gezeigte "Querschließbetriebsart des Betriebs mit Straffen" oder die in 8 gezeigte "Beschleunigungsendbetriebsart mit Straffen", wird durch die Einrichtung 48 zur Betriebsartwahl vorbestimmt und das Materialverhalten, die Breite, etc. des Filmes werden durch die Filmbestimmungseinrichtung 49 vorbestimmt. Ein geeignetes Programm von in einer Speichereinrichtung 55 gespeicherten Programmen wird daraus durch eine Ladeeinrichtung 54 geladen und ein Programmsignal wird an die Regeleinheit 53 ausgegeben und ausgeführt. Diese in der Speichereinrichtung 55 gespeicherten Programme werden für verschiedene Betriebsweisen und gemäß verschiedenem Druck und verschiedenem Hubabstand zu dem Zeitpunkt des vorstehend erläuterten Schließens vorbereitet.
  • Da ein Impulssignal von dem Impulsübermittler 52 und ein von der Betriebsart abhängiges Programm aus der Speichereinrichtung 55 in die Regeleinheit 53 eingegeben werden, können Einrichtungen zur Betriebsarteinstellung, wie beispielsweise jene, die der Grundbetriebsart (53a), der Beschleunigungsendbetriebsart (53b) und der Straffbetriebsart (53c) entsprechen, aktiviert werden. Die Regeleinheit 53 gibt daraufhin Regelsignale an eine Motorantriebseinrichtung 56, um die Umdrehung des Armdrehservomotors 29 zu regeln, so daß die Winkelgeschwindigkeit der Dreharme 11 während des Querschließvorgangs verändert werden, und an eine andere Motorantriebseinrichtung 57 aus, um die zeitliche Abstimmung zum Schalten des Armverschiebeservomotors 40 zu regeln, so daß die Positionen der Drehachsen der Dreharme 11 während des Querschließvorgangs verändert werden. Die bewegbaren Rahmen 30 und 34, die Einrichtung G zur Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung, der Armverschiebeservomotor 40 und die Regeleinheit 53 können als eine Einstelleinrichtung (H) zum Einstellen eines Druckes entlang einer Trajektorie angesehen werden. Da sich die Länge des Querschließvorgangs (das heißt, der Hubabstand) ändert, wenn die Drehmitten der Dreharme 11 verschoben werden, kann der Rest der vorstehenden Elemente ohne die Einrichtung G zur Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung (das heißt, die bewegbaren Rahmen 30 und 34, der Armverschiebeservomotor 40 und die Regeleinheit 53) als eine Hubeinstelleinrichtung J angesehen werden.
  • Im folgenden wird der Betrieb des derart aufgebauten Systems beschrieben. Zunächst wird angenommen, daß die Querschließ-Grundbetriebsart, wie sie in 5a mit der durch L1 angegebenen Querschließlänge gezeigt ist, durch die Einrichtung 48 zur Betriebsartwahl gewählt wurde und daß ein Materialverhalten und eine Dicke des Filmes S durch die Filmbestimmungseinrichtung 49 vorbestimmt wurde. Darauf ansprechend wird ein Programm für eine derartige Querschließ-Grundbetriebsweise entsprechend des vorbestimmten Materialverhaltens und der Dicke des Filmes S unter den vielen in der Speichereinrichtung 55 gespeicherten Programmen ausgewählt und durch die Ladeeinrichtung 54 geladen. Die Setzeinrichtung 53a zur Grundbetriebsart wird gemäß dem geladenen Programm aktiviert und der Armverschiebeservomotor 40 beginnt, sich in die positive Richtung zu drehen, nachdem sich die Dreharme 11 aus der Anfangsposition I zu drehen beginnen und sie die Anfangsposition II für den Querschließvorgang erreichen, wie in 5a gezeigt ist. Anschließend dreht sich der Armverschiebeservomotor 40 von dem Mittelpunkt III bis die Dreharme 11 den Endpunkt IV des Querschließvorgangs erreichen in die negative Richtung, um so das Paar der Dreharme 11 von einander weg und auf einander zu über die äußeren und die inneren bewegbaren Rahmen 30 und 34 zu bewegen, die mit der Spannschraube 38 im Eingriff stehen. In der Zwischenzeit wird der Film S zwischen das Paar der Querschließbacken 20 übereinandergelegt und mit dem gleichen Wert bewegt, wie seine normale Verlaufsgeschwindigkeit.
  • Folglich beginnen die an den Enden der Dreharme 11 gestützten Schließbacken 20 in Kontakt mit der Oberfläche des Filmes S, das heißt, auf geraden Linien zu verlaufen. Während dieses Betriebsablaufes wird der Armverschiebeservomotor 40 in der momentgesteuerten Betriebsart betrieben, so daß sein Moment auf einer vorbestimmten konstanten Höhe T0 aufrechterhalten wird, wie in 5b gezeigt ist. Somit kann die Druckkraft auf dem Film S von den Schließbacken 20 so weit wie möglich konstant gehalten werden. In der Zwischenzeit ermöglicht der Armdrehservomotor 29, daß die Drehzahl der Dreharme 11 gemäß dem auf ihnen aufgebrachten Moment verändert wird, um zu bewirken, daß sich die Schließbacken 20 entlang des Filmes S bewegen, um dadurch das Querschließen zu bewirken. Während dieses Betriebsablaufes bewegen sich die Drehmitten der die Schließbacken 20 stützenden Dreharme 11 in die Vorwärts-Rückwärts-Richtung X, womit das Drehmoment der Spannschraube 38 aufgrund der Reaktionskraft auf die vorstehend erwähnte Druckkraft gegen das konstante Moment T0 des Servomotors 40 ausgeglichen wird, so daß die Druckkraft auf einer konstanten Höhe aufrechterhalten wird. Diese konstante Höhe der Druckkraft kann durch Verändern der Größe T0 eingestellt werden.
  • Wenn eine andere Querschließ-Grundbetriebsart mit einem kürzeren Hubabstand L2 vorbestimmt wird, beginnt sich der Armverschiebeservomotor 40 in die positive Richtung gemäß dem entsprechenden Programm zu drehen, wie durch Strichpunktlinien in den 5a und 5b gezeigt ist, womit die Drehmitte von 0 nach 0' verschoben wird, und bewirkt danach, daß sich die Schließbacken 20 auf einer kürzeren geraden Bahn zwischen den Punkten II' und IV' bewegen.
  • Wenn der Anwender die Endbeschleunigungsbetriebsart zum Bewirken eines Beschleunigens und eines Verzögerns der Schließbacken 20 am Anfang und am Ende des Querschließens vorbestimmt, wird die Setzeinrichtung 53b für die Endbeschleunigungsbetriebsart aktiviert. Bei dieser Betriebsweise wird der Armverschiebeservomotor 40 allmählich beschleunigt, um die Positionen der Drehmitten der Dreharme von 0 nach 0' allmählich zu verschieben, wie in 6 gezeigt ist, bevor der Startpunkt II erreicht ist. Nachdem der Endpunkt IV erreicht ist, wird der Motor 40 allmählich verzögert. Anders ausgedrückt, sieht das Programm für diese Betriebsweise einen Beschleunigungsbereich von II' bis II und einen Verzögerungsbereich von IV bis IV' vor, wie in 6b gezeigt ist. Bei dieser Betriebsweise kann sowohl ein plötzliches Lösen des Paares der Dreharme 11 am Anfangspunkt II des Querschließens als auch ein plötzliches Annähern am Endpunkt IV vermieden werden und der Querschließer 10 kann im allgemeinen ruckfreier arbeiten.
  • Die Setzeinrichtung 53c für die Straffbetriebsart wird aktiviert, wenn der Anwender die in 7 gezeigte Straffbetriebsweise vorbestimmt, wobei vor dem Querschließen die Gegenstände im Inneren des Filmes S "gestrafft" werden, oder bewirkt wird, daß sie hinunterfallen, damit sie sich nicht zwischen den Schließbacken 20 verfangen. Bei dieser Betriebsweise bewirkt die Regeleinheit 53, daß Straffplatten 61 mittels Federn 60 gegen den Film S gedrückt werden, wenn die Dreharme 11 (an dem Anfangspunkt des Straffens II') noch voneinander getrennt sind, bevor sie den Anfangspunkt II des Querschließens erreichen. Danach wird bewirkt, daß sich die Straffplatten 61 schneller als der Film S bewegen, wodurch der Film S gestrafft wird, bis der Mittelpunkt III (der Endpunkt des Straffens) erreicht wird. In dem Augenblick wird die Drehmitte der Dreharme 11 von B nach C bewegt, um dadurch zu bewirken, daß die Schließbacken 20 gegeneinander drücken. Von diesem Augenblick an wird der Armverschiebeservomotor 40 in der momentgesteuerten Betriebsart betrieben bis der Endpunkt IV des Querschließens erreicht ist, so daß die Schließbacken 20 um den gleichen Wert bewegt werden, wie die Normalgeschwindigkeit des Verlaufs durch den Film S. Mit dem durch ein derartiges Programm betriebenen Querschließer 10 wird verhindert, daß sich zu verpackende Gegenstände zwischen den Schließbacken 20 verfangen, und der Schließvorgang kann zuverlässig ausgeführt werden.
  • Wenn die Endbeschleunigungsbetriebsweise mit Straffen, wie in 8 gezeigt ist, vorbestimmt wird, wird der Schließer 10 mit einem Programm betrieben, das einen Beschleunigungsbereich von II' bis II vor dem Anfangspunkt des Straffens und einen Verzögerungsbereich von IV bis IV' nach dem Endpunkt IV für das Querschließen vorsieht.
  • Wie vorstehend anhand der unter Bezugnahme auf die 18 beschriebenen Ausführungsbeispiele erläutert ist, kann ein Querschließen bei einem fortlaufend bewegten Film S ausgeführt werden, da bewirkt wird, daß das (als Querschließeinrichtungen dienende) Paar der Schließbacken 20 auf einer geradlinigen Trajektorie entlang der Bahn des Filmes S durch die vorstehend erwähnte Einstelleinrichtung (H) zum Einstellen eines Druckes entlang einer Trajektorie verläuft. Da die Druckkraft zwischen dem Paar der Schließbacken 20 auf einer konstanten Höhe aufrechterhalten werden kann, die einer eingestellten Größe des Moments T0 auf dem Armverschiebeservomotor 40 entspricht, kann der Film S gemäß seiner Dicke, seinem Materialverhalten, etc. geeignet quer geschlossen werden. Da der Hubabstand und folglich die Zeitdauer des Schließbetriebs durch die Hubeinstelleinrichtung J gemäß der Dicke und dem Materialverhalten des Filmes S geeignet gewählt werden kann, kann der erfindungsgemäße Schließbetrieb sogar geeigneter ausgeführt werden.
  • Da die vorstehend erwähnte Einstelleinrichtung H zum Einstellen eines Druckes sowohl die Funktion des Bewegens des Paares der Schließbacken 20 auf einer wunschgemäßen Trajektorie als auch die Funktion des Aufrechterhaltens des Druckes zwischen ihnen auf einer konstanten Höhe hat, kann der Schließer 10 als Ganzes einfacher aufgebaut sein, als wenn diese beiden Funktionen durch zwei verschiedene Mechanismen ausgeführt werden würden. Da der Motor 40 den Platz eines hydraulischen Zylinders einnimmt, kann darüber hinaus der Schließer 10 kompakter gemacht werden, und die Möglichkeit der Verschmutzung der zu verpackenden Gegenstände durch Öl kann beseitigt werden. Der erfindungsgemäße Schließer 10 kann auch kompakt gemacht werden, da die Paare äußerer und innerer bewegbarer Rahmen 30 und 34, der Armverschiebeservomotor 40 und seine Regeleinheit 53, die einen Abschnitt der vorstehend erwähnten Einstelleinrichtung H zum Einstellen eines Druckes bilden, auch als die vorstehend erwähnte Hubeinstelleinrichtung J dienen. Anstelle der vorstehend erwähnten Einrichtung G zur Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung mit einer Spannschraube und auf einer Linie befindlichen Lagern kann auch ein alternativer Mechanismus mit einem Verbindungsmechanismus oder Nutnocken verwendet werden.
  • 9 zeigt ein zweites Vergleichsbeispiel, bei dem der Stützmechanismus für die Schließbacken 20 durch Hinzufügen einer Rückkehreinrichtung verbessert ist. Wie in 9 gezeigt ist, in der die vorstehend beschriebenen Bauteile durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, sind die unteren Enden von (als Rückkehreinrichtung dienenden) Stützfedern 71 an den Innenrändern des Paares der Hülsen 17 angebracht, die durch die Verbindungswelle 13 zwischen den Armen 12 drehbar gestützt sind. Diese Federn 71 sind einseitig eingespannt und sind zu dem Zweck des Aufbringens einer einheitlichen Druckkraft auf den Film S über seine gesamte Breite W vorhanden. Ihre freien Enden erstrecken sich nach innen aufeinander zu und sind an einer Schließbacke 20 angebracht.
  • Mit der derart vorgesehenen Rückkehreinrichtung 71 werden diese Stützfedern 71, selbst wenn sich die Schließbacken 20 wie eine Wippe neigen, da sich die längs geschlossenen Randabschnitte des Filmes S an ihm anlegen, wenn die Schließbacken 20 gegeneinander gedrückt werden, einzeln gebogen und liefern eine Rückstellkraft, die zu ihrer Verformung proportional ist, um zu bewirken, daß die an ihnen angebrachte Schließbacke 20 zu der gegenüberliegenden Schließbacke 20 zurückkehrt, wodurch eine einheitliche Druckkraft auf den Film S aufgebracht wird.
  • Da sich das Paar der Schließbacken 20 auf D-förmigen Trajektorien durch die Drehung der Arme 12 der Dreharme 11 und die Bewegung der bewegbaren Rahmen 30 und 34 bewegt und den Anfangspunkt des Querschließens erreicht und miteinander in Kontakt gelangt, wobei der Film S zwischen ihnen übereinandergelegt wird, erfahren die Schließbacken 20 eine Kraft, die darauf abzielt, sie um die längs verschlossenen Ränder des Filmes S zu bewegen. Wenn die Schließbacken 20 eine derartige Kraft erfahren, wird jede der Stützfedern 71 gemäß der Verschiebung der Schließbacken 20 gebogen. Zu dem gleichen Zeitpunkt werden die Reaktionskräfte von den Stützfedern 71 zurück auf die Schließbacken 20 aufgebracht, um so den Film S zum Ausführen des Querschließens einheitlich zu drücken.
  • Dieser Vorgang wird detaillierter unter Bezugnahme auf 10 erläutert, die das Paar der Schließbacken 20 zeigt, zwischen denen ein Film S übereinandergelegt ist, deren längs verschlossene Ränder a in drei oder vier Schichten gebildet sind. In dieser Situation wird zumindest eine des Paares der Schließbacken 20 eine geneigte Position ähnlich einer Wippe um die längs verschlossenen Ränder a einnehmen. Diese Neigung kann als eine Funktion der Verformungen der Federn 71 ausgedrückt werden. Die Verformung δ wird durch eine Formel wie folgt angegeben: δ = pA3/12EI = pD3/Ebt3 (1)wobei D die effektive Länge der einseitig eingespannten Stützfeder 71 ist, t die Dicke ist und b die Blechbreite der Feder ist, 2p die Last ist und E und I jeweils das Elastizitätsmodul und das Flächenmoment der zweiten Ordnung der Feder 71 sind. Ihre Reaktionskraft R ist zu der Verformung δ indirekt proportional und wird durch R = Ebt3δ/D3 (2)angegeben.
  • Wenn somit die Verformung der linken und der rechten Stützfeder 71 jeweils δ1 und δ2 ist, werden ihre jeweils zu δ1 und δ2 proportionalen Reaktionskräfte R1 und Rr auf die Schließbacke 20 in Richtung zu der anderen Schließbacke 20 aufgebracht, die ihr gegenüberliegt.
  • Wird beispielsweise ein Last von 500 kg in Betracht gezogen, die auf einer Stützfeder 71 der effektiven Länge D = 44 mm, der Blechdicke t = 5 mm, der Blechbreite b = 18 mm und dem Elastizitätsmodul = 2,1 × 104 kg/mm2 aufgebracht wird, so wird dadurch eine Verformung von 0,5 mm und 0,4 mm der linken beziehungsweise rechten Feder 71 bewirkt. Die Formel (2) zeigt dann, daß die Stützfeder 71 auf der linken Seite eine Reaktionskraft R1 = 278 kg auf die Schließbacke 20 ausübt und daß die Stützfeder 71 auf der rechten Seite eine Reaktionskraft Rr = 222 kg auf die Schließbacke 20 in der Richtung ausübt, in der sie in die Normalposition zurückkehrt, was einen örtlich einheitlichen Druck auf den Film S vorsieht und die Verformungen in der Feder 71 wieder herstellt.
  • 11 zeigt eine Stützfeder einer anderen Form. Eine Schließbacke 20A gemäß diesem Ausführungsbeispiel hat einen sich nach innen erstreckenden Schlitz 72, der an jedem ihrer Seitenabschnitte gebildet ist, und die Teilstücke, die durch diese Schlitze von dem Hauptteil der Schließbacke 20A getrennt werden, sind als einseitig eingespannte elastische Stützfederteile 73 ausgebildet.
  • 12 zeigt eine Stützfeder einer wiederum anderen Form. Eine Schließbacke 20B gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist als Hohlaufbau mit einem elastischen hohlen Gehäuseaufbau 200 ausgebildet, so daß die Verformung der Schließbacke 20B durch die Reaktionskraft aufgehoben wird, die proportional zu der Biegung des Gehäuseaufbaus 200 selbst ist. Ein Fluid 75 mit einem niedrigen Schmelzpunkt, wie beispielsweise Blei, kann im Inneren des hohlen Innenraumes 74 des Gehäuseaufbaus 200 eingeschlossen sein, um einen einheitlichen Wärmeausgleich an der Schließbacke 20B vorzusehen. In einer derartigen Situation dient der Gehäuseaufbau 200 als die vorstehend erwähnte Rückkehreinrichtung. Die Stützfedern 71 und 73 und der hohle elastische Aufbau 20B können auch nur als eine des Paares der Schließbacken 20 verwendet werden.
  • Das erste und das zweite Vergleichsbeispiel, die vorstehend beschrieben sind, beziehen sich auf Querschließer der Bauart, die bewirkt, daß sich die Schließbacken auf allgemeinen kreisartigen Trajektorien bewegen, so daß das Querschließen bewirkt werden kann, während der Film S fortlaufend durch die Niederzugriemen 3 transportiert wird. Im Gegensatz dazu zeigt 13 ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, das sich auf einen Querschließer 10A der Bauart des unterbrochenen Antriebs bezieht, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Transport des Filmes S schlagartig angehalten wird und das Querschließen nur ausgeführt wird, während der Film S vorübergehend angehalten ist.
  • Unter Bezugnahme auf 13 stützt der Querschließer 10A gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung seine Schließbacken 20 direkt durch den äußeren und den inneren Rahmen 30 und 34, ohne irgendwelche Dreharme zu verwenden. Somit kann das Paar der Schließbacken 20 mittels dem Backenverschiebeservomotor 40A aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden, so daß der Film zwischen ihnen übereinandergelegt wird und das Querschließen bewirkt werden kann, während die Schließbacken 20 in dem Zustand sind, in dem sie sich einander nähern. Das Prinzip des Mechanismus zum Bewegen der Schließbacken aufeinander zu oder voneinander weg ist das gleiche, wie jenes das vorstehend unter Bezugnahme auf 3 erläutert ist. Unter Bezugnahme auf 13 weist die Einrichtung G zur Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung die Paare der inneren und der äußeren bewegbaren Rahmen 30 und 34, die Spannschraube 38 und die auf einer Linie befindlichen Lager 32 und 36 auf, und der Backenverschiebeservomotor 40A kann als eine Druckeinstelleinrichtung H1 angesehen werden.
  • Wie in 14 gezeigt ist, dreht sich der Backenverschiebeservomotor 40A gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung von dem Zeitpunkt t1 an in die positive Richtung, wenn das Paar der Schließbacken 20 am weitesten voneinander entfernt ist, bis zum Zeitpunkt t2, wenn es mit dem Film S in Kontakt kommt, um die Schließbacken 20 in die positive Richtung vorwärts zu bewegen. In der Zwischenzeit wird der Motor 40A in der drehzahlgesteuerten Betriebsart betrieben, so daß unabhängig von seinen Momentänderungen seine Drehzahl konstant bleibt. Während des Schließvorgangs vom Zeitpunkt t2 bis zum Zeitpunkt t3 wird der Servomotor 40A geregelt, damit er ein vorbestimmtes Moment T0 erzeugt. Da das Drehmoment der in 17 gezeigten Spannschraube 38 aufgrund der Reaktionskraft auf den Druck zwischen den Schließbacken 20 auf den Servomotor 40A in dieser Situation aufgebracht wird, hält der Servomotor 40A an, wenn das vorstehend erwähnte Drehmoment der Spannschraube 38 größer als das vorbestimmte Moment T0 des Servomotors 40A ist, jedoch kehrt der Servomotor 40A in die positive oder negative Richtung um, wenn das Drehmoment der Spannschraube 38 kleiner als T0 ist, so daß der Druck zwischen den Schließbacken 20 entsprechend dem vorbestimmten Moment T0 eingestellt wird.
  • Wenn somit ein thermischer Schließvorgang bei einer Verpackungsmaschine einer Bauart des unterbrochenen Antriebs ausgeführt wird, während der Film S vorübergehend angehalten wird, kann die Druckkraft zwischen dem Paar der Schließbacken 20 auf einer vorbestimmten Höhe mittels der vorstehend erwähnten Druckeinstelleinrichtung H1 aufrechterhalten werden. Folglich kann der Querschließvorgang bei einem Film gemäß seiner Dicke, seinem Materialverhalten und seiner Breite geeignet ausgeführt werden. Da ein Motor anstelle eines hydraulischen Zylinders verwendet wird, kann der Schließer kompakt gemacht werden und es gibt keine Möglichkeit der Verschmutzung der Gegenstände durch Öl. Es muß nun nicht erwähnt werden, daß die Rückkehreinrichtungen der Bauarten, die jenen ähnlich sind, die in den 912 mit 71, 73 und 200 gezeigt sind, an den Schließbacken 20 dieses fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung vorgesehen werden können.
  • Obwohl sich das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele auf einen Querschließer beziehen, der bei einer Verpackungsmaschine einer senkrechten Säulenbauart verwendet wird, sollte deutlich sein, daß der erfindungsgemäße Querschließer auch bei einer Verpackungsmaschine einer waagerechten Säulenbauart verwendet werden kann. Zusätzlich können die erfindungsgemäßen Querschließer auch bei einer Verpackungsmaschine einer Bauart des Dreiseitenschließens, bei der der Film doppellagig gefaltet, seine übereinandergelegten Ränder längs senkrecht geschlossen und er dann an zwei Stellen quer geschlossen werden kann, und bei einer Bauart des Vierseitenschließens verwendet werden, bei der ein senkrechtes Schließen an zwei Stellen entlang der übereinandergelegten Ränder und auch entlang der entgegengesetzten Seite ausgeführt und danach ein Querschließen an zwei Stellen ausgeführt werden kann.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Ebenfalls muß nicht gesagt werden, daß die vorliegende Erfindung nicht nur auf Maschinen zum Verpacken von Nahrungsmitteln, sondern auch auf Verpackungsmaschinen für Industrieteile oder -erzeugnisse angewendet werden kann.

Claims (4)

  1. Querversiegler für eine Verpackungsmaschine zum Versiegeln eines Beutels in einer Querrichtung, nachdem der Beutel mit zu verpackenden Gegenständen gefüllt worden ist, wobei der Beutel aus einem bandartigen länglichen Film (S) hergestellt ist, der sich an einer Transportbahn in einer Filmtransportrichtung (A) bewegt, wobei die Querrichtung quer zu der Filmtransportrichtung (A) ist, wobei der Querversiegler (10) folgendes aufweist: ein Paar an Querversiegelungseinrichtungen (20, 20), die stromabwärtig von der Beutelausbildungseinrichtung (2) angeordnet ist, um den Film (S) zu einer spezifischen Form zum Ausbilden eines Beutels zu transformieren, und die einander an zueinander entgegengesetzten Seiten der Transportbahn des Filmes (S) gegenüberstehen; und eine Kompressionseinstelleinrichtung (H1) sowohl für ein Bewegen des Paares an Querversiegelungseinrichtungen (20, 20) in einer Näherungs-Abtrenn-Richtung zu einander hin und voneinander weg bei einer geradlinigen Bewegung, um dadurch den Film (S) bei einer spezifischen Versiegelungsposition an diesem für ein Thermoversiegeln sandwichartig anzuordnen, als auch für ein Halten einer Kompressionskraft zwischen dem Paar an Querversiegelungseinrichtungen (20, 20) bei einer spezifischen Höhe; wobei die Kompressionseinstelleinrichtung (H1) folgendes aufweist: einen Näherungs-Abtrenn-Motor (40A) zum Antreiben des Paares an Querversiegelungseinrichtungen (20, 20) in der Näherungs-Abtrenn-Richtung, wobei die Kompressionseinstelleinrichtung (H1) betreibbar ist, um zu bewirken, dass das Paar an Querversiegelungseinrichtungen (20, 20) den Beutel thermisch versiegelt, wenn der Beutel vorübergehend bei einer spezifischen Versiegelungsposition gehalten wird, wobei der Film in unterbrochener Weise transportiert wird und eine Steuereinrichtung (53, 103) zum Bewirken, dass der Näherungs-Abtrenn-Motor (40A) sich bei einem spezifischen Moment (T0) während einer Versiegelungsperiode dreht, bei der die paarweise vorgesehenen Querversiegelungseinrichtungen (20, 20) zwischen ihnen den Film (S) bei der spezifischen Versiegelungsposition sandwichartig anordnen, und sich bei einer Geschwindigkeit unabhängig von einem Moment während einer anderen Periode als die Versiegelungsperiode dreht, und wobei die Kompressionseinstelleinrichtung (H1) betreibbar ist, um zu bewirken, dass das Paar an Querversiegelungseinrichtungen (20, 20) den Beutel thermisch versiegelt.
  2. Querversiegler gemäß Anspruch 1, wobei die Kompressionseinstelleinrichtung (H1) folgendes aufweist: ein Paar an beweglichen Rahmen (30, 34), die in einer Näherungs-Abtrenn-Richtung beweglich sind, in der sich die paarweise vorgesehenen Querversiegelungseinrichtungen (20, 20) aufeinander zu und voneinander weg bewegen, wobei jeder eine der Querversiegelungseinrichtungen (20, 20) stützt und die Reaktionskraft die Kompressionskraft aufnimmt und eine Linearbewegung-in-Drehbewegung-Umwandlungseinrichtung (G) zum Umwandeln der Relativbewegung zwischen dem Paar an beweglichen Rahmen (30, 34) aufgrund der Reaktionskraft in eine Drehbewegung, wobei der Näherungs-Abtrenn-Motor (40A) betreibbar ist, um die paarweise vorgesehenen beweglichen Rahmen (30, 34) aufeinander zu und voneinander weg in der Näherungs-Abtrenn-Richtung über die Linearbewegung-in-Drehbewegung-Umwandlungseinrichtung (G) zu bewegen.
  3. Querversiegler gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei an zumindest einer der paarweise vorgesehenen Querversiegelungseinrichtungen (20, 20) eine Umkehreinrichtung (71, 73, 200) angebracht ist, um die eine Querversiegelungseinrichtung (20) in der aufeinander zu weisenden Richtung der paarweise vorgesehenen Querversiegelungseinrichtungen (20) durch eine elastische Wiederherstellkraft zu pressen, die proportional zu einer Beanspruchung der Rückkehreinrichtung ist.
  4. Verpackungsmaschine zum Herstellen eines verpackten Erzeugnisses durch ein Ausbilden eines Beutels und Befüllen des Beutels mit Gegenständen, die den Querversiegler (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 aufweist.
DE69233346T 1991-10-03 1992-10-05 Quersiegelvorrichtung für eine Verpackungsmaschine Expired - Lifetime DE69233346T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28352691 1991-10-03
JP28352691 1991-10-03
JP6131892 1992-02-14
JP06131892A JP3204410B2 (ja) 1992-02-14 1992-02-14 製袋包装機における横シ−ル機構
JP11224292A JP3152315B2 (ja) 1992-04-03 1992-04-03 製袋包装機における横シール機構
JP11224292 1992-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69233346D1 DE69233346D1 (de) 2004-05-27
DE69233346T2 true DE69233346T2 (de) 2005-05-12

Family

ID=27297459

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69220206T Expired - Lifetime DE69220206T2 (de) 1991-10-03 1992-10-05 Querheissversiegelungseinrichtung in einer beutelherstellungsmaschine
DE69233346T Expired - Lifetime DE69233346T2 (de) 1991-10-03 1992-10-05 Quersiegelvorrichtung für eine Verpackungsmaschine
DE69231368T Expired - Lifetime DE69231368T2 (de) 1991-10-03 1992-10-05 Quersiegelvorrichtung für eine Verpackungsmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69220206T Expired - Lifetime DE69220206T2 (de) 1991-10-03 1992-10-05 Querheissversiegelungseinrichtung in einer beutelherstellungsmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69231368T Expired - Lifetime DE69231368T2 (de) 1991-10-03 1992-10-05 Quersiegelvorrichtung für eine Verpackungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5347795A (de)
EP (3) EP0960817B1 (de)
DE (3) DE69220206T2 (de)
WO (1) WO1993007058A1 (de)

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3473861B2 (ja) * 1993-12-28 2003-12-08 株式会社イシダ 包材の封止部に介在する介在物の有無の判定方法
JP3512127B2 (ja) * 1994-12-23 2004-03-29 株式会社イシダ 製袋包装機の横シ−ル機構
JPH08175523A (ja) * 1994-12-23 1996-07-09 Ishida Co Ltd 製袋包装機
IT1280811B1 (it) * 1995-03-21 1998-02-11 Hitech Systems Srl Dispositivo per la termosigillatura in continuo di involucri di confezionamento di materiale polimerico termosaldabile e macchine
US6428457B1 (en) * 1995-09-29 2002-08-06 Ishida Co., Ltd. Former for a bag maker
US5715656A (en) * 1996-02-05 1998-02-10 Triangle Package Machinery Corporation Form, fill and seal machine
EP0811557A3 (de) * 1996-06-04 1998-12-30 ISHIDA CO., Ltd. Quersiegelvorrichtung für eine Verpackungsmaschine
JP3762490B2 (ja) * 1996-09-14 2006-04-05 株式会社イシダ 製袋包装機
US5852920A (en) * 1996-11-13 1998-12-29 Triangle Package Machinery Company Longitudinal seam sealer for continuous motion form, fill and seal machine
GB9626785D0 (en) * 1996-12-23 1997-02-12 Ishida Seisakusho Form-fill-seal packaging machine
DE29703924U1 (de) * 1997-03-04 1998-04-02 Hassia Redatron Gmbh Schlauchbeutelmaschine mit zumindest zwei Quersiegelbacken
JP3902631B2 (ja) * 1997-04-25 2007-04-11 株式会社川島製作所 製袋充填包装機におけるエンドシール時間の制御方法
US6088994A (en) * 1998-01-20 2000-07-18 Ishida Co., Ltd. Packaging machine incorporating device for adjusting position for cutting bags
DE19813215A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Rovema Gmbh Schlauchbeutelmaschine
US6138442A (en) * 1998-10-13 2000-10-31 Kliklok Corporation Packaging machine with continuous sealing jaw movement
JP4232922B2 (ja) * 1998-10-30 2009-03-04 日本テトラパック株式会社 ヒートシール装置及び充填機
US6038839A (en) 1998-11-06 2000-03-21 Triangle Package Machinery Company Longitudinal seam sealer for polyethylene material
US6062002A (en) * 1998-11-25 2000-05-16 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Adjustable ultrasonic top sealer
US6421987B1 (en) * 1999-01-08 2002-07-23 Ishida Co., Ltd. Latitudinal sealing mechanism for bag-packaging machine and a bag packaging machine having the same
US20040082454A1 (en) * 1999-01-19 2004-04-29 White Philip L. Dispenser and sealer for bags
DE60001684T2 (de) 1999-04-07 2004-02-05 Ishida Co., Ltd. System zum automatischen Prüfen von Verpackungen
US6775962B1 (en) * 1999-12-14 2004-08-17 K.C. Technical Services, Inc. Vertical bagging apparatus
TR200402697T4 (tr) 2000-01-27 2004-11-22 Sig Pack Systems Ag Ambalajlama hortumunun mühürlenmesi için tertibat
US6962033B2 (en) * 2000-12-28 2005-11-08 Belco Packaging Systems, Inc. Automatic high speed wrapping machine
US20020092271A1 (en) * 2001-01-18 2002-07-18 Lloyd Kovacs Finishing assembly and method for a vertical form, fill and seal machine
JP3920635B2 (ja) 2001-04-27 2007-05-30 株式会社イシダ 製袋包装機の横シール機構及び製袋包装機
SE522275C2 (sv) * 2001-05-09 2004-01-27 Tetra Laval Holdings & Finance En förpackningsmaskin och en förpackningsformnings- och förseglingsmodul för en sådan maskin
ES2231424T3 (es) * 2001-06-14 2005-05-16 TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE S.A. Metodo y sistema para corregir la posicion de las impresiones decorativas, para una unidad conformadora y obturadora de una maquina de envasar productos alimenticios vertibles.
US20030159401A1 (en) 2002-02-28 2003-08-28 Sorenson Richard D. Continuous motion sealing apparatus for packaging machine
JP4253164B2 (ja) * 2002-05-17 2009-04-08 株式会社イシダ 製袋包装機の横シール機構および製袋包装機
US20050109444A1 (en) * 2003-11-25 2005-05-26 Skymark Packaging Systems Inc. Sealing assembly
ITMI20041496A1 (it) * 2004-07-23 2004-10-23 Altopack S R L "dispositivo di saldatura e taglio trasversale per confezionatrici di materiale sfuso".
DE102004046971A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-13 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen einer Schweißbacke
DE102004046972A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-13 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen einer Schweißbacke
DE102004047207A1 (de) * 2004-09-29 2006-03-30 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen einer Schweißbacke
DE102004049375A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-13 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren einer Schweißbacke
JP2006232384A (ja) * 2005-02-28 2006-09-07 Ishida Co Ltd 製袋包装機の横シール・カッタ装置
ITRE20050116A1 (it) * 2005-10-21 2007-04-22 T M E S R L Dispositivo per riempire, chiudere e separare confezioni di materiale sfuso
US20070101686A1 (en) * 2005-11-02 2007-05-10 Simone Rossi System of package filling and sealing
US7497065B2 (en) 2005-12-13 2009-03-03 Delta Industrial Services, Inc. Reciprocating sealer for web converters
US9505191B2 (en) 2005-12-13 2016-11-29 Delta Industrial Services, Inc. Reciprocating sealer for web converters
DE102006022192B4 (de) * 2006-05-12 2009-08-27 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Verschweißen einer Folienbahn
DE102006022193B4 (de) * 2006-05-12 2009-08-27 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Vertikale Schlauchbeutelmaschine mit zwei Linearmotoren
US20080066430A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Triangle Package Machinery Company Continuous motion drive mechanism for a form, fill, and seal machine
EP2151390B1 (de) * 2008-08-09 2015-09-30 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verpackungsverfahren und -einheit zur Herstellung versiegelter Verpackungen eines Lebensmittelprodukts, das in ein Rohr aus Verpackungsmaterial gegossen werden kann
JP5423214B2 (ja) 2009-07-31 2014-02-19 旭硝子株式会社 新規な含フッ素共重合体および膜
US8517079B2 (en) 2010-01-29 2013-08-27 Bosch Packaging Technology, Inc. Sealing apparatus
US8539741B2 (en) * 2010-02-10 2013-09-24 Triangle Package Machinery Company Seal and cut method and apparatus
DE102011075424B4 (de) * 2011-05-06 2023-06-15 Syntegon Packaging Solutions B.V. Verfahren zum Betreiben einer Quernahtsiegeleinrichtung in einer Schlauchbeutelmaschine und Quernahtsiegeleinrichtung in einer Schlauchbeutelmaschine
KR101446060B1 (ko) * 2012-06-07 2014-10-01 김성희 식품용기포장기
US8968517B2 (en) 2012-08-03 2015-03-03 First Quality Tissue, Llc Soft through air dried tissue
DE102012112918A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co. Kg Schlauchbeutelmaschine
AU2014227558B2 (en) * 2013-11-19 2018-02-08 Tna Australia Pty Limited Sealing jaws for a packaging machine
AU2014227559B2 (en) * 2013-11-19 2018-02-08 Tna Australia Pty Limited A film drive assembly for a packaging machine
CA2949097C (en) 2014-05-16 2023-11-14 First Quality Tissue, Llc Flushable wipe and method of forming the same
US20170247130A1 (en) * 2014-09-03 2017-08-31 Taisei Lamick Co., Ltd. Fill packaging method and fill packaging machine for liquid packing material
US9988763B2 (en) 2014-11-12 2018-06-05 First Quality Tissue, Llc Cannabis fiber, absorbent cellulosic structures containing cannabis fiber and methods of making the same
CA2968311C (en) 2014-11-24 2023-11-21 First Quality Tissue, Llc Soft tissue produced using a structured fabric and energy efficient pressing
EP3221134A4 (de) 2014-12-05 2018-08-22 Structured I, LLC Herstellungsverfahren für papierherstellungsbänder unter verwendung einer 3d-druck-technologie
GB201504062D0 (en) * 2015-03-10 2015-04-22 Linkx Systems Ltd Packaging system
US10544547B2 (en) 2015-10-13 2020-01-28 First Quality Tissue, Llc Disposable towel produced with large volume surface depressions
US10538882B2 (en) 2015-10-13 2020-01-21 Structured I, Llc Disposable towel produced with large volume surface depressions
MX2018004622A (es) 2015-10-14 2019-05-06 First Quality Tissue Llc Producto empaquetado y sistema y metodo para formar el mismo.
US10358244B2 (en) 2015-10-26 2019-07-23 Triangle Package Machinery Co. Rotatable sealing jaw assembly for a form, fill and seal machine
CN105600019A (zh) * 2016-01-12 2016-05-25 上海松川远亿机械设备有限公司 适用于物料包装机的包装膜成型装置
AU2017218159A1 (en) 2016-02-11 2018-08-30 Structured I, Llc Belt or fabric including polymeric layer for papermaking machine
US20170314206A1 (en) 2016-04-27 2017-11-02 First Quality Tissue, Llc Soft, low lint, through air dried tissue and method of forming the same
CA3034674C (en) 2016-08-26 2022-10-04 Structured I, Llc Method of producing absorbent structures with high wet strength, absorbency, and softness
WO2018049390A1 (en) 2016-09-12 2018-03-15 Structured I, Llc Former of water laid asset that utilizes a structured fabric as the outer wire
US11583489B2 (en) 2016-11-18 2023-02-21 First Quality Tissue, Llc Flushable wipe and method of forming the same
US10619309B2 (en) 2017-08-23 2020-04-14 Structured I, Llc Tissue product made using laser engraved structuring belt
DE102018114748A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Voith Patent Gmbh Laminierte Papiermaschinenbespannung
US11697538B2 (en) 2018-06-21 2023-07-11 First Quality Tissue, Llc Bundled product and system and method for forming the same
US11738927B2 (en) 2018-06-21 2023-08-29 First Quality Tissue, Llc Bundled product and system and method for forming the same
IT201900024922A1 (it) * 2019-12-20 2021-06-20 Azionaria Costruzioni Acma Spa Metodo di controllo dei parametri operativi di un’unità saldatrice del tipo ad inseguimento
BR112023000558A2 (pt) * 2020-08-14 2023-02-28 Gea Food Solutions Weert Bv Empacotadora de fluxo vertical
CN112937960B (zh) * 2021-04-20 2022-06-21 江西威尔高电子股份有限公司 一种工业互联网机械臂用线路板包装设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH587751A5 (de) * 1975-01-27 1977-05-13 Sig Schweiz Industrieges
IT1075215B (it) * 1976-12-02 1985-04-22 Buitoni Perugina Ind Ibp Apparecchio per la produzione di contenitori di imballaggio pressoche a parallele pipedo
JPS6075201U (ja) * 1983-10-26 1985-05-27 株式会社石田衡器製作所 製袋包装機
JPS6193011A (ja) * 1984-10-12 1986-05-12 四国化工機株式会社 包装機械における容器成形装置
JPS6193010A (ja) * 1984-10-12 1986-05-12 四国化工機株式会社 包装機械における容器成形装置
DE3545228A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Rovema Gmbh Verpackungsmaschine zum herstellen, fuellen und verschliessen von beuteln
US4909016A (en) * 1988-07-22 1990-03-20 Fmc Corporation Rotary film sealing and severing head for thermoplastics
DE3919642A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Rovema Gmbh Vorrichtung zum querschneiden und/oder querschweissen von siegelfaehigem bahnmaterial
US5016426A (en) * 1989-08-11 1991-05-21 W. A. Lane, Inc. Biased cross seal for packaging machine
IT1238957B (it) * 1990-05-03 1993-09-17 Mapa Sistema integrale per la pressotermosaldatura del materiale d'imballaggio pressotermosaldante nelle macchine per fare, riempire e sigillare sacchetti e macchina adottante tale sistema
JP2540117B2 (ja) * 1990-07-31 1996-10-02 雅夫 福田 包装機
DE9016520U1 (de) * 1990-12-05 1991-02-21 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh, 6301 Fernwald, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE69231368D1 (de) 2000-09-21
EP0960817A1 (de) 1999-12-01
EP0765812A1 (de) 1997-04-02
US5347795A (en) 1994-09-20
DE69231368T2 (de) 2001-02-08
EP0560988B1 (de) 1997-06-04
DE69220206D1 (de) 1997-07-10
WO1993007058A1 (en) 1993-04-15
DE69220206T2 (de) 1997-10-16
DE69233346D1 (de) 2004-05-27
EP0560988A1 (de) 1993-09-22
EP0765812B1 (de) 2000-08-16
EP0560988A4 (de) 1995-03-15
EP0960817B1 (de) 2004-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233346T2 (de) Quersiegelvorrichtung für eine Verpackungsmaschine
DE4014307C2 (de) Packmaschine
EP3041747B1 (de) Horizontalquersiegelstation
DE69926105T2 (de) Verpackungsmaschine
DE2928937A1 (de) Einwickelvorrichtung
DE69733870T2 (de) Quersiegelmechanismus einer Maschine zum Formen, Füllen und Siegeln von Verpackungsbeuteln
DE4313205C1 (de) Vertikal taktweise arbeitende Flachbeutelmaschine mit in eine Einricht- und Reinigungsstellung verschwenkbaren Siegeleinheiten
DE60011295T2 (de) Quersiegelvorrichtung für eine Schlauchbeutelmaschine und Schlauchbeutelmaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE4105158A1 (de) Einrichtung zum warmpressschweissen von verpackungsmaterial in vorrichtungen zum herstellen, fuellen und verschliessen von beuteln
EP0677443B1 (de) Quersiegel-Vorrichtung an einer Schlauchbeutel-Verpackungsmaschine
DE3715838A1 (de) Antriebsverfahren und -system fuer schlauchbeutelmaschinen
DE102017121572A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlauchbeuteln
EP3909879B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines in einer umhüllung aufgenommenen beutels
DE69725928T2 (de) Quersiegelvorrichtung für eine Verpackungsmaschine
DE102012106827B3 (de) Längstrennschweißeinrichtung mit verbesserter Austreibvorrichtung und Verfahren zum Austreiben eines Folienüberstandes
EP2514678A1 (de) Antriebsordnung für eine Folienverpackungsmaschine
DE19916003A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken
DE2025505A1 (de) Vorrichtung zum Querschweißen von Kunst Stoffbahnen in Verpackungsmaschinen
DE102020208644B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anordnung von Produkten im Bereich einer Quersiegeleinrichtung einer Schlauchbeutelverpackungsmaschine
DE2224726A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen, Verschweißen und/oder Schneiden für horizontale oder vertikale Verpackungsmaschinen im allgemeinen
DE19921032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen eines Gutes mit einer Kunststofffolie
DE202011109869U1 (de) Verpackungsmaschine mit mitlaufender Quertrennschweißeinrichtung
DE102007003930A1 (de) Schlauchbeutelmaschine
DE102007004140A1 (de) Schlauchbeutelmaschine
DE102005009436B4 (de) Verfahren zum Verschließen eines Schlauchbeutels in einer Schlauchbeutel-Füllmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition