DE60001684T2 - System zum automatischen Prüfen von Verpackungen - Google Patents

System zum automatischen Prüfen von Verpackungen Download PDF

Info

Publication number
DE60001684T2
DE60001684T2 DE60001684T DE60001684T DE60001684T2 DE 60001684 T2 DE60001684 T2 DE 60001684T2 DE 60001684 T DE60001684 T DE 60001684T DE 60001684 T DE60001684 T DE 60001684T DE 60001684 T2 DE60001684 T2 DE 60001684T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
packaging
tester
packaging material
packaged product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60001684T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60001684D1 (de
Inventor
Yukio Ritto-cho Kurita-gun Nakagawa
Katsuaki Ritto-cho Kurita-gun Kono
Yasushi Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ishida Scales Manufacturing Co Ltd
Ishida Co Ltd
Original Assignee
Ishida Scales Manufacturing Co Ltd
Ishida Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP09990899A external-priority patent/JP4334661B2/ja
Priority claimed from JP9964599A external-priority patent/JP4108220B2/ja
Application filed by Ishida Scales Manufacturing Co Ltd, Ishida Co Ltd filed Critical Ishida Scales Manufacturing Co Ltd
Publication of DE60001684D1 publication Critical patent/DE60001684D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60001684T2 publication Critical patent/DE60001684T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/207Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles the web advancing continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/745Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7897Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7373Joining soiled or oxidised materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • B29C66/81419General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled and flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8246Servomechanisms, e.g. servomotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83541Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement
    • B29C66/83543Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement cooperating flying jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • B29C66/8491Packaging machines welding through a filled container, e.g. tube or bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/922Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by measuring the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9231Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by measuring the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by measuring the displacement of the joining tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/924Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9261Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the displacement of the joining tools
    • B29C66/92611Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the displacement of the joining tools by controlling or regulating the gap between the joining tools
    • B29C66/92615Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the displacement of the joining tools by controlling or regulating the gap between the joining tools the gap being non-constant over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/96Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process
    • B29C66/961Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process involving a feedback loop mechanism, e.g. comparison with a desired value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/46Check-weighing of filled containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • B65B51/306Counter-rotating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/10Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/36Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting change in dimensions of the structure being tested
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/82Testing the joint
    • B29C65/8207Testing the joint by mechanical methods
    • B29C65/8246Pressure tests, e.g. hydrostatic pressure tests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (Gebiet der Erfindung)
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verpackungsprüfsystem zum automatischen Prüfen der Verpackung eines Produkts, um zu bestimmen, ob das Produkt korrekt verpackt ist.
  • (Beschreibung des Standes der Technik)
  • Ein beispielhaftes Verpackungsprüfsystem gemäß dem Stand der Technik wird diskutiert werden unter Bezugnahme auf 1, welche auch eine von bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt. Bezug nehmend auf 1, werden Mengen von Artikeln M, die sukzessiv entladen werden von einer Kombinationswiegevorrichtung 1 und die dann auf eine Rutsche 203 fallen, sukzessiv verpackt durch eine kombinierte Eintütungs- und Verpackungsmaschine 200. Die kombinierte Eintütungs- und Verpackungsmaschine 200 umfasst einen vertikalen Versiegler (einer vertikale Versieglungsvorrichtung) 201 zum Versiegeln zusammen gegenüberliegende longitudinale Seitenkanten eines Gewebes eines Films F, welches verwendet wird als ein Verpackungsmaterial, so dass dieses Gewebe bzw. Materialbahn von Film F in eine tubusförmige Form geformt werden kann, und einen Endversiegler (eine Endversieglungsvorrichtung) 202 zum thermischen Versiegeln eines nach unten gerichteten Endes des tubusförmigen Films F und auch zum nachfolgend thermisch Versiegeln und Schneiden eines nach oben gerichtetes Endes F1 des tubusförmigen Films F, nachdem die individuelle Menge der Artikel M empfangen worden ist innerhalb des tubusförmigen Films F, wodurch ein getötetes Produkt M1 produziert wird. Details einer derartigen kombinierten Eintütungs- und Verpackungsmaschine sind offenbart in EP-A-0 661 212. Somit produziert die kombinierte Eintütungs- und Verpackungsmaschine 200 sukzessiv eingetütete Produkte M1, wobei jedes die Menge der Artikel M umfasst, und die eingetüteten Produkte M1, solchermaßen produziert, werden sukzessiv transportiert zu einem Gewichtsüberprüfer 300, der die eingetüteten Produkte M1 überprüft, eines zu einer Zeit, um festzustellen, ob das Gewicht der Artikel M in jedem eingetüteten Produkt M1 innerhalb einer akzeptablen Toleranz liegt. Nachdem die eingetüteten Produkte M1 überprüft worden sind hinsichtlich ihres Gewichts durch den Gewichtsüberprüfer 300, werden die eingetüteten Produkte M1 sukzessiv transportiert zu einem Versieglungsüberprüfer 400, wo eine Versieglungsbedingung für jedes der eingetüteten Produkte M1 überprüft wird.
  • Es ist jedoch herausgefunden worden, dass eine reine Inspektion der Versieglungsbedingung des jeweiligen eingetüteten Produkts M1 ineffektiv ist, um einen Hinweis bereitzustellen dahingehend, welcher von dem longitudinalen Seitenversiegler 201 und dem Endversiegler 202 versagt hat, korrekt zu arbeiten. Um einen von den longitudinalen Seitenversiegler 201 und dem Endversiegler 202 zu spezifizieren, welcher tatsächlich versagt hat, korrekt zu arbeiten, ist ein Problem bis hierher festgestellt worden dahingehend, dass substanzielle Mengen von Arbeit und Zeit erforderlich waren, was in einer Verringerung der Produktivität des Systems als Ganzes, resultiert.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß hat die vorliegende Erfindung als ihre primäre Aufgabe, die Identifikation von einem der Versiegler zu ermöglichen, der versagt hat, korrekt zu arbeiten, so dass die Produktivität des Verpackungsprüfsystems und die Ausbeute der eingetüteten Produkte, die hergestellt werden, erhöht werden können.
  • Zu diesem Ziel stellt die vorliegende Erfindung in einem Aspekt davon ein Verpackungsprüfsystem gemäß Anspruch 1 bereit, welches eine Verpackungsmaschine umfasst und einen Versiegelungstester zum Inspizieren einer Versiegelungsbedingung des Verpackungsmaterials des eingetüteten Produkts. Das Verpackungsprüfsystem umfasst auch ein Rissdetektionsmittel, welches in der Verpackungsmaschine vorgesehen ist, zum Detektieren, ob die Artikel gerissen sind in dem Ende des Verpackungsmaterials. Bei diesem Aufbau werden das Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein einer abnormalen Bedingung oder eines Gehalts von Abnormalität in jeder der Versiegelungsvorrichtungen diagnostiziert auf der Basis eines Detektionsergebnisses, durchgeführt durch das Rissdetektionsmittel, und eines Inspektionsergebnisses, durchgeführt durch den Versiegelungstester mit Bezug auf das gleiche eingetütete Produkt.
  • Mit dieser Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung, durch Diagnostizieren des Vorhandenseins oder Nicht-Vorhandenseins von Abnormalität in einer oder beiden Versiegelungsvorrichtungen auf der Basis des Detektionsergebnisses, durchgeführt durch das Rissdetektionsmittel, und des Inspektionsergebnisses, durchgeführt durch den Versiegelungstester mit Bezug auf das gleiche eingetütete Produkt, und dann durch Angeben des Diagnoseergebnisses, kann ein Bediener rasch das Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein von Abnormalität diagnostizieren (bestimmen) in einer der Versiegelungsvorrichtungen zum Bilden des longitudinalen Seitensiegels und des Endsiegels und ebenfalls das Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein von Abnormalität in dem Versiegelungstester. Demgemäß können die Produktivität des Systems und die Ausbeute der Produktion der eingetüteten Produkte erhöht werden. Darüber hinaus, weil die oben beschriebene Diagnose implementiert werden kann in einer einfachen Weise hauptsächlich durch Hinzufügen eines auf einem Mikrocomputer ausführbaren Programms werden die Kosten sich nicht so sehr erhöhen.
  • Vorzugsweise kann über das Diagnoseergebnis durch ein Anzeigemittel informiert werden.
  • Das Rissdetektionsmittel detektiert, ob ein Riss aufgetreten ist an einem Ende des Verpackungsmaterials (d. h. einem Ende des Verpackungsmaterials in einer longitudinalen Richtung des eingetüteten Produkts). Andererseits detektiert der Versiegelungstester das Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein von einem Leck (d. h. Lecken von Luft) von dem Verpackungsmaterial des eingetüteten Produkts. Wenn die Artikel gerissen sind in dem versiegelten Abschnitt des Verpackungsmaterials, tritt im Allgemeinen Lecken auf. Demgemäß, wenn mit Bezug auf das gleiche eingetütete Produkt Lecken auftritt, obwohl kein Riss detektiert worden ist, kann generell angenommen werden, dass ein Problem aufgetreten ist in der vertikalen Versiegelungsvorrichtung.
  • Der Begriff "Artikel (oder mehrere Artikel)" bis hierher und hiernach verwendet, ist gedacht, eine Ansammlung von Dingen zu bedeuten, welche gewogen und eingetütet werden, und der Begriff "eingetütetes Produkt" ist dazu gedacht, die Ansammlung zu bedeuten, welche eingetütet worden ist. Die Worte "zur Diagnose einer abnormalen Bedingung oder Gehalts von Abnormalität" ist gedacht, die Annahme oder Schätzung zu bedeuten in irgendeiner Weise im Zusammenhang mit Abnormalität einer der Versiegelungsvorrichtungen und z. B. die Annahme, welche von den Versiegelungsvonichtungen unter einer abnormalen Bedingung leidet. Der Begriff "Anzeigemittel" ist gedacht, zu umfassen z. B. eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, eine Katodenstrahlröhren-Anzeigevorrichtung oder eine Warnlampe.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bereitgestellt ein Verpackungsprüfsystem gemäß Anspruch 7 mit einer Verpackungsmaschine, einem Gewichtstester, einem Versiegelungstester zum Inspizieren einer Versiegelungsbedingung des Verpackungsmaterials des eingetüteten Produkts, ein Bestimmungsmittel zum Diagnostizieren der abnormalen Bedingung oder des Gehalts von Abnormalität, auftretend in jeder der Versiegelungsvorrichtungen auf der Basis jeweiliger Ergebnisse der Detektion und Inspektion, durchgeführt durch den Versiegelungstester und den Gewichtstester mit Bezug auf das gleiche eingetütete Produkt, und einem Anzeigemittel, welches arbeitet, um ein Ergebnis der Diagnose anzuzeigen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, durch Diagnostizieren der Anwesenheit oder Abwesenheit von Abnormalität bei einer oder beiden Versiegelungsvorrichtungen auf der Basis des Detektionsergebnisses, durchgeführt durch den Gewichtstester, und dem Inspektionsergebnis, durchgeführt durch den Versiegelungstester mit Bezug auf das gleiche verpackte Produkt, und dann durch Anzeigen des Diagnoseergebnisses, kann ein Bediener rasch die Anwesenheit oder Abwesenheit von Abnormalität bei einer der Versiegelungsvorrichtungen zum Bilden der longitudinalen Seitenversiegelung und der Endversiegelung beurteilen. Demgemäß können die Produktivität des Systems und die Ausbeute der Produktion der eingetüteten Produkte erhöht werden. Darüber hinaus, weil die oben beschriebene Diagnose implementiert werden kann in einer einfachen Weise hauptsächlich durch Hinzufügen eines auf einem Mirkocomputer ausführbaren Programms, werden sich die Kosten nicht so sehr erhöhen.
  • Bei diesem alternativen System, abhängig von dem Übergewicht und dem Untergewicht, welches durch den Gewichtstester detektiert wird, z. B., abhängig davon, ob Überschreitung oder Defizienz des zuvor gewogenen verpackten Produkts und solche des gewärtig gewogenen eingetüteten Produkts eine komplementäre Relation zueinander haben (welche hier im Nachfolgenden als "Vor- und Nach-Symptom" bezeichnet wird), wird bestimmt, welche von der vertikalen Versiegelungs- und Endversiegelungsvorrichtung abnormal im Betrieb ist.
  • Der Begriff "eine komplementäre Beziehung aufzuweisen" bedeutet, dass ein Übergewicht und ein Untergewicht befunden werden in den vorrückenden und folgenden eingetüteten Produkten und, zu derselben Zeit, die Summe des Übermaßes und der Defizienz des zuvor gewogenen eingetüteten Produkts und das Übermaß und die Defizienz des gegenwärtig gewogenen eingetüteten Produkts gleich oder nahe Null ist.
  • Eine derartige komplementäre Beziehung tritt auf in dem folgenden Fall. Genauer, wenn die Wäge- und Verpackungsgeschwindigkeiten erhöht werden, sind die vorrückenden Artikel, welche gefallen sind, und die Ansammlung der folgenden Artikel nahe beieinander. Demgemäß, wenn die Zeitsteuerung der Endversiegelung der Tüte abweicht, kann ein Teil der folgenden Artikel in die vorrückenden Artikel hineingeraten oder ein Teil der vorrückenden Artikel können in die folgenden Artikel hineingeraten. Die komplementäre Beziehung tritt auf, wenn die Artikel eingetütet werden mit einem Teil der vorrauseilenden oder folgenden Artikel, die in die folgenden oder jeweils vorrauseilenden Artikel hineingeraten. Diese Tendenz tritt beträchtlich auf, wenn die Artikel verhältnismäßig sperrig sind, und kann aus der Tatsache resultieren, dass die Artikel, welche durch einen Teil einer Rutsche fallen, welche einen Flaschenhals bildet, gebrochen werden. Demgemäß, wenn mit Bezug auf das gleiche eingetütete Produkt eine defekte Versiegelung auftritt, wie durch den Versiegelungstester bestimmt wird, und zu derselben Zeit das Vor- und Nach-Symptom auftritt, kann angenommen werden, dass die defekte Versiegelung verursacht worden ist als ein Ergebnis einer Verzögerung in der Versiegelungszeitsteuerung der Endversiegelungsvorrichtung. Wenn andererseits die defekte Versiegelung, wie bestimmt worden ist durch den Versiegelungstester, ständig wiederholt wird und zu derselben Zeit kein Vor- und Nach-Symptom auftritt, kann angenommen werden, dass die defekte Versiegelung verursacht worden ist als ein Ergebnis z. B. von einer Verringerung der Temperatur in der vertikalen Versiegelungsvorrichtung oder der Endversiegelungsvorrichtung.
  • Zusätzlich zu den Ergebnissen der Inspektion, durchgeführt durch die Tester, wenn die zuvor beschriebene Bestimmung ausgeführt wird, die sich darauf stützt, ob das Ergebnis der Inspektion, durchgeführt durch den Versiegelungstester, welches inakzeptabel anzeigt, kontinuierlich wiederholt wird, kann die Zuverlässigkeit der Bestimmung erhöht werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Jedenfalls wird die vorliegende Erfindung besser verstanden werden von der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen davon, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen genommen wird. Jedoch werden die Ausführungsformen und die Zeichnungen lediglich für den Zweck der Illustrierung und Erläuterung gegeben und sind nicht als den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung limitierend in irgendeiner Weise zu betrachten, wobei der Schutzbereich zu bestimmen ist durch die beigefügten Ansprüche. In den beigefügten Zeichnungen werden gleiche Bezugszeichen verwendet, um gleiche Teile zu bezeichnen durch viele Ansichten, und:
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht, welche ein Wäge-, Verpackungs- und Inspektionssystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine schematische Seitenansicht, welche ein Beispiel einer kombinierten Eintütungs- und Verpackungsmaschine zeigt;
  • 3 ist ein schematisches strukturelles Diagramm, welches ein Beispiel eines Rissdetektionsmittels zeigt;
  • 4 ist ein schematisches strukturelles Diagramm, welches ein Beispiel eines Versiegelungstesters zeigt;
  • 5A ist ein schematisches strukturelles Diagramm, welches einen relevanten Abschnitt des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5B ist ein schematisches strukturelles Diagramm, welches einen Anteil von Inhalten zeigt, welche in einer Speichereinheit des Systems gespeichert werden;
  • 6A ist eine Tabelle, welche Ergebnisse der Diagnose zeigt, die durch das System durchgeführt wird;
  • 6B ist ein Flussdiagramm, welches ein Diagnoseverfahren zeigt, welches durch das System durchgeführt wird;
  • 7 ist ein schematisches strukturelles Diagramm, welches eine modifizierte Form des Systems zeigt;
  • 8A ist ein schematisches strukturelles Diagramm, welches einen relevanten Abschnitt eines unterschiedlichen Systems gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8B ist eine Tabelle, welche einen Teil der Inhalte zeigt, welche in der Speichereinheit des Systems gespeichert werden;
  • 9A ist ein Flussdiagramm, welches die Operationssequenz einer Gewichtstester-Steuerung des Systems zeigt;
  • 9B ist eine Tabelle, welche einen Teil der Inhalte zeigt, welche in der Speichereinheit des Systems gespeichert werden;
  • 10 ist ein Flussdiagramm, welches das Diagnoseverfahren zeigt, welches durch das System durchgeführt wird; und
  • 11 ist eine schematisches strukturelles Diagramm, welches eine weitere modifizierte Form des Systems zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun beschrieben werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. An erster Stelle wird ein Wäge-, Verpackungs- und Kistungssystem, auf welches die vorliegende Erfindung angewendet wird, kurz beschrieben werden.
  • Bezug nehmend auf 1, stellt Bezugszeichen 100 ein Förderband dar; Bezugszeichen 1 stellt eine Kombinationswägevorrichtung dar; Bezugszeichen 200 stellt eine kombinierte Eintütungs- und Verpackungsmaschine (eine Verpackungsmaschine) dar; Bezugszeichen 300 stellt einen Gewichtstester (ein Wiegeförderband) dar; Bezugszeichen 400 stellt einen Versiegelungstester dar; und Bezugszeichen 700 stellt eine Einkistungsmaschine dar.
  • Das Transportförderband 100 arbeitet, um Artikel M von Produkten sukzessiv in Richtung einer Abgabestation zu transportieren, bei welcher die Artikel M in einen zentralen Bereich einer Abgabezuführungsvorrichtung 2 geliefert werden. Die Kombinationswägevorrichtung 1 umfasst eine Mehrzahl von wiegenden Reitern (nicht gezeigt) und ist wirksam, um die Gewichte der Artikel M zu kombinieren, die hierzu zugeführt werden, so dass der Artikel M ein Zielgewicht erreichen kann oder ein Gewicht, welches in etwa gleich dem Zielgewicht ist. Die Artikel M, welche das Zielgewicht erreichen oder das Gewicht annähernd gleich dem Zielgewicht, dürfen nachfolgend auf die kombinierte Eintütungs- und Verpackungsmaschine 200 fallen, welche unterhalb der Kombinationswägevorrichtung 1 positioniert ist.
  • Die kombinierte Eintütungs- und Verpackungsmaschine 200, auf welche oben Bezug genommen wurde, ist eine sogenannte Vertikaltyp-Lager-Verpackungsmaschine, welche einen vertikalen Versiegler umfasst (eine vertikale Versiegelungsvorrichtung) 201 zum Zusammenversiegeln einander gegenüberliegender Seitenkanten eines Gewebes von Film F, welches verwendet wird als ein Verpackungsmaterial und welches gezogen wird von einer Rolle von Film Fr, so dass das Gewebe von Film F gebildet werden kann in einer tubusförmigen Form, und einen Endversiegler (einer Endversiegelungsvorrichtung) 202 zum thermischen Versiegeln eines nach unten gerichteten Endes des tubusförmigen Films F und auch zum nachfolgend thermischen Versiegeln und Schneiden eines nach oben gerichteten Endes F 1 des tubusförmigen Films F, nachdem die Artikel M empfangen worden sind innerhalb des tubusförmigen Films F, wodurch eingetütete Produkte M1 produziert werden sukzessiv mit einer vorbestimmten Zykluszeit. Diese kombinierte Eintütungs- und Verpackungsmaschine kann von einem Typ sein, der offenbart ist z. B. in der Japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 4-128105, und daher werden die Details davon hier nicht wiedergegeben, zum Zwecke der Kürze.
  • Die eingetüteten Produkte M1 fallen sukzessiv nach unten durch Schwerkraft auf ein Lieferungsförderband 302. Die eingetüteten Produkte M1, sukzessiv empfangen durch das Lieferungsförderband 302, werden niedergelegt durch ein Niederschlagselement 301 und dann transportiert. Die eingetüteten Produkte M1, solchermaßen transportiert, werden sukzessiv abgeliefert auf einem Gewichtstester 300.
  • Der Gewichtstester 300, auf den oben Bezug genommen wurde, umfasst einen Gewichtsdetektor 305 (5A) der eine Ladezelle sein kann, zum Messen des Gewichts jedes der eingetüteten Produkte M1, und Förderband 310, welches auf dem Gewichtsdetektor 305 gehalten wird. Der Gewichtstester 300, der in 1 gezeigt ist, ist in Betrieb, um das Gewicht jedes der eingetüteten Produkte M1 zu messen und zu inspizieren, während die eingetüteten Produkte M1 transportiert werden im Allgemeinen schräg nach oben durch das Förderband 310. Die eingetüteten Produkte M1 werden danach transportiert in Richtung eines Versiegelungstesters 400 sukzessiv.
  • Der Versiegelungstester 400, auf den oben Bezug genommen wurde, ist von einem Entwurf, bei welchem, während jedes der eingetüteten Produkte M1, sukzessiv transportiert von dem Gewichtstester 300, gepresst werden von oben durch ein Presswerkzeug 401, die Versiegelungsbedingung und die Länge jedes der eingetüteten Produkte inspiziert werden können. Abhängig von einem Ergebnis der Inspektion, durchgeführt durch den Versiegelungstester 400, ist eine Sortiervorrichtung 500, positioniert stromabwärts von dem Versiegelungstester 400 mit Bezug auf die Richtung von sukzessiven Transport der eingetüteten Produkte M1, operativ, um das eingetütete Produkt M1 aus dem System zurückzuweisen, wenn letzteres als nicht akzeptierbar empfunden wird durch den Versiegelungstester 400, jedoch das eingetütete Produkt M1 gegen eine stromabwärts gelegene Verarbeitungsstation zu liefern, wenn ein derartiges eingetütetes Produkt M1 als akzeptierbar durch den Versiegelungstester 400 befunden wurde. Die eingetüteten Produkte M1, die als akzeptierbar befunden wurden durch den Versiegelungstester 400, werden nachfolgend transportiert durch einen Transportmechanismus, der die Sortiervorrichtung 500 umfasst und eine Aufwärtstransporteinheit 600, gegen eine Einkistungsmaschine 700, bei welcher die eingetüteten Produkte M1 sukzessiv in eine Pappkiste B geladen werden.
  • Die Details der kombinierten Eintütungs- und Verpackungsmaschine 200 werden nun beschrieben werden.
  • Bezug nehmend auf 2, ist das Gewebe von Film F gebildet in einer tubusförmigen Form durch einen Former 209. Die kombinierte Eintütungs- und Verpackungsmaschine 200 umfasst einen im Allgemeinen endlosen Abwärtszugriemen 204, der in der Lage ist, den tubusförmigen Film F nach unten zu ziehen, während eine Seitenoberfläche des tubusförmigen Films F Vakuum-gesaugt wird. Während der tubusförmige Film F nach unten gezogen wird durch den Abwärtszugriemen 204, versiegelt der vertikale Versiegler 201, der seitlich von dem tubusförmigen Film F, der nach unten gezogen wird, gelegen ist, gegenüberliegende longitudinale Seitenkanten des tubusförmigen Films F zusammen, um hierdurch eine Filmröhre zu vervollständigen.
  • Der Endversiegler 202, der stromabwärts von dem vertikalen Versiegler 201 positioniert ist, umfasst zwei Sätze einer rotierenden Welle 205, eines Arms 206 und eines Versiegelungsbackens 207. Der Endversiegler 202 ist so entworfen und so konfiguriert, dass, während die Arme 206 intermittierend geschwungen werden in jeweils einander entgegengesetzten Richtungen, die rotierenden Wellen 205 gegenseitig bewegt werden horizontal in jeweils einander entgegengesetzte Richtungen in einer vorbestimmten zeitlichen Beziehung miteinander, so dass die Versiegelungsbacken 207, die auf jeweiligen freien Enden der Arme 206 montiert sind, sich bewegen können, um einen im Allgemeinen D-förmigen Pfad zu beschreiben. Der detaillierte Aufbau des Endversieglers 202 ist offenbart in der internationalen Anmeldung Nr. WO 93/07058.
  • Die Versiegelungsbacken 207, die in 3 gezeigt sind, beginnen ihre schwingende Bewegung in Antwort auf den Empfang eines Entladevollendungssignals, welches ausgegeben wird von der Kombinationswägevorrichtung 1, und wenn die Versiegelungsbacken 207, die geschwungen werden, in eine Position gebracht werden, wo sie in Berührung miteinander gebracht sind, werden die Versiegelungsbacken 207 substantiell gerade nach unten bewegt, während sie die Röhre von Film F streifen. Während der Bewegung gerade nach unten der Versiegelungsbacken 207, die durch einen entsprechenden nach unten gerichteten Zug der Röhre des Films F begleitet wird, arbeiten die Versiegelungsbacken 207 miteinander zusammen, um eine Endversiegelung zu bilden, welche sich in einer Richtung erstreckt senkrecht zu dem Gewebe der Röhre von Film F, woraufhin ein Schneidmesser 208, welches in einem der Versiegelungsbacken 207 eingebaut ist, die Röhre von Film F quer zu der Endversiegelung schneidet. Nachdem die Röhre des Films F so quer zu dem Ende der Versiegelung davon geschnitten ist, kehren die Versiegelungsbacken 207 in ihre jeweiligen ursprünglichen Positionen zurück, während sie in einem im Allgemeinen bogenförmigen Pfad schwingen. Es sei darauf hingewiesen, dass die rotierenden Wellen 205 gedreht werden und gegenläufig angetrieben werden durch jeweilige Servo-Motoren (nicht gezeigt), um zu erlauben, dass die Versiegelungsbacken 207 entlang dem im Allgemeinen Dförmigen Pfad in der oben beschriebenen Weise sich bewegen.
  • Ein Rissdetektionsmittel, gezeigt in 3, wird nun beschrieben werden. Dieses Rissdetektionsmittel 21 umfasst einen Detektionskopf 22, der in einem oder beiden von den Versiegelungsbacken 207 vorgesehen ist, zum Detektieren einer Versetzung δ der Distanz (Information hinsichtlich der Distanz) zwischen den gepaarten Versiegelungsbacken 207 während der Versiegelungsoperation, und ein Vergleichsmittel 23 zum Vergleichen der Versetzung δ mit einer Referenz-Versetzung. Abhängig davon, ob die Versetzung δ größer ist als die Referenz-Versetzung, ob der Artikel M gerissen ist in den versiegelten Enden (versiegelter Abschnitt) der Röhre des Films F, wird ein Detektionsergebnis, durchgeführt durch das Rissdetektionsmittel 21 ausgegeben zu einer Verpackungssteuerungs vorrichtung 20. Es sei darauf hingewiesen, dass der Detektionskopf 22, auf den oben Bezug genommen worden ist, eingesetzt werden kann in der Form jeglichen geeigneten Mittels wie z. B. ein Näherungsschalter oder ein Codierer, der auf einem Servo-Motor montiert ist zum gegenseitigen Antreiben der rotierenden Welle 205 in der horizontalen Richtung.
  • Die Details des Endversieglers 202, oben diskutiert, sind offenbart in der Japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 5-278729. In gleicher Weise kann das Rissdetektionsmittel 21, welches oben diskutiert worden ist, von einem Typ sein, der in der Japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 7-187153 offenbart ist.
  • Ein Siegeldetektionsmittel 41, welches in den Siegeltester 400 des oben diskutierten Typs vorgesehen und in 4 beschrieben ist, wird nunmehr im Detail beschrieben werden.
  • Bezug nehmend auf 4 umfasst der Siegeltester 400 eine Mehrzahl, z. B. zwei, Presswerkzeuge 401, wobei jedes montiert ist auf einem jeweiligen parallelen Verbindungsmechanismus 402 zur Drehbewegung innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs. Wenn die eingetüteten Produkte M1 sukzessiv angeliefert werden auf dem Versiegelungstester 400, werden die Presswerkzeuge 401 sukzessiv in eine nach oben verschobene Position getrieben und bewegen sich dann gegen eine nach unten verschobene Position durch die Wirkung ihres eigenen Gewichts, um hierdurch die jeweiligen eingetüteten Produkte M1 zu pressen. Ein Rotationswinkeldetektor 42 wie z. B. ein Drehcodierer ist vorgesehen in einem Drehzentrum eines unteren Endes einer der parallelen Verbindungen 403 von jedem der parallelen Verbindungsmechanismen 402. Der Rotationswinkeldetektor 42 versorgt das Vergleichsmittel 43 mit dem Drehwinkel θ (ein Beispiel der Höheninformation von jedem eingetüteten Produkt M1) der parallelen Verbindungen 403. Das Vergleichsmittel 43 vergleicht dann den eingegebenen Drehwinkel θ mit einem vorbestimmten Referenzdrehwinkel (ein Beispiel eines vorbestimmten Schwellenwerts), um die Akzeptabilität oder Nicht-Akzeptabilität (die Versiegelungsbedin gung) der Versiegelungen in dem eingetüteten Produkt M1 zu bestimmen. Genauer gesagt, wenn der gemessene Drehwinkel Θ kleiner ist als der Bezugsdrehwinkel, bestimmt der Versiegelungstester 400, dass Luft austritt aus der Tüte des versiegelten Produkts M1, und gibt ein Detektionsergebnis an eine Versiegelungsteststeuereinheit 40 aus, wobei das Ergebnis dargestellt wird durch ein defektes Versiegelungssignal, welches die Anwesenheit eines Defekts in einem der Versiegelungen in dem eingetüteten Produkt M1 angibt. Alternativ kann die Bestimmung der Versiegelungsbedingung der Versiegelungen in dem eingetüteten Produkt M1 ausgeführt werden durch Lesen eines Maßes von Änderung des Drehwinkels θ.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das Versiegelungsdetektionsmittel 41 von einem Typ sein kann, welcher z. B. in der internationalen Veröffentlichung Nr. WO95/30137 offenbart ist.
  • Eine Steuervorrichtung, die in dem Verpackungsinspektionssystem verwendet wird, welches die vorliegende Erfindung verkörpert, wird nunmehr beschrieben werden mit besonderer Bezugnahme auf 5A.
  • Eine Kombinationssteuervorrichtung 10, eine Verpackungssteuervorrichtung 20, eine Gewichtstester-Steuereinheit 30 und die Versiegelungsteststeuereinheit 40 werden verwendet, um die Kombinationswägevorrichtung 1, die Verpackungsmaschine 200, den Gewichtstester 300 und den Versiegelungstester 400 jeweils zu steuern, und sind verbunden mit einer Fernsteuerung 50, so dass sie operativ einander zugeordnet werden können. Die Fernsteuerung 50 umfasst eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU) 51, einen Nurlesespeicher (ROM) 52 und einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 53. Der Speicher mit wahlfreiem Zugriff 53 ist versehen mit einem Diagnoseaufzeichnungsspeicher 53a versehen, gezeigt in 5B. Der Diagnoseaufzeichnungsspeicher 53a speichert darin Ergebnisse von Detektion oder Inspektion, die jeweils durchgeführt worden sind durch das Rissdetektionsmittel 21 und das Versiegelungsdetektionsmittel 41 mit Bezug auf das gleiche verpackte Produkt M1, in einer Weise einander zugeordnet. Die Fernsteuerung 50 umfasst einen Berührungsbildschirm (als Anzeigemittel) 54 und ein Warnmittel 55, welches damit verbunden ist. Es sei darauf hingewiesen, dass das Warnmittel 55 verwendet werden kann in der Form einer Warnlampe und/oder eines Warnsummers.
  • Wie nachfolgend beschrieben werden wird, bezieht sich die Zentralverarbeitungseinheit 51 auf die Ergebnisse der Detektion, durchgeführt jeweils durch das Rissdetektionsmittel 21 und das Versiegelungsdetektionsmittel 41 mit Bezug auf das gleich verpackte Produkt M1, um eine abnormale Bedingung zu diagnostizieren und einen Gehalt von Abnormalität, welche in den jeweiligen Versieglern 201 und 202 auftreten, und gibt dann ein Ergebnis der Diagnose auf den Berührungsbildschirm 54 und das Warnmittel 55 aus.
  • Ein Diagnoseprozess, der durch die Zentralverarbeitungseinheit 51 durchgeführt wird, wird beschrieben werden im Detail unter Bezugnahme auf 6A und 5A.
  • Bezug nehmend auf 6A, wo mit Bezug auf das gleiche eingetütete Produkt M1 das Rissdetektionsmittel 21 nicht in der Lage ist, den Riss zu detektieren und das Ergebnis der Inspektion, durchgeführt durch das Versiegelungsdetektionsmittel 41 akzeptierbar angezeigt hat, diagnostiziert die Zentralverarbeitungseinheit 51, dass beide Versiegler 201 und 202 korrekt funktionieren.
  • Wenn andererseits mit Bezug auf das gleiche eingetütete Produkt M1 das Ergebnis von Inspektion, durchgeführt durch das Versiegelungsdetektionsmittel 41 akzeptierbar angezeigt hat, während das Rissdetektionsmittel 21 den Riss detektiert hat, bestimmt (diagnostiziert) die Zentralverarbeitungseinheit 51, dass ein Problem aufgetreten ist in dem Versieglungstester 400. Mit anderen Worten ausgedrückt, in einem derartigen Fall, weil die Genauigkeit der Detektion durch das Versiegelungsdetektionsmittel 41 im Allgemeinen geringer ist als diejenige des Rissdetektionsmittels 21, diagnostiziert die Zentralverarbeitungseinheit 51, dass, obwohl beide Versiegler 201 und 202 korrekt funktionieren, ein Problem aufgetreten ist in dem Versiegelungstester 400, und aktiviert dann den Berührungsbildschirm 54 und das Warnmittel 54, beide gezeigt in 5A, um eine Problembestätigung (2) als Ergebnis der Diagnose bereitzustellen. Im Fall der Problembestätigung (2) stellt der Berührungsbildschirm 54 eine visuelle Anzeige bereit von "trotz Detektion des Risses des Artikels arbeitet der Versiegelungstester nicht korrekt. Stellen Sie den Versiegelungstester von neuem ein" oder eine ähnliche Meldung.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in einem derartigen Fall, weil es eine Möglichkeit gibt, dass ein Verklumpen aufgetreten ist in einer oder beiden Versiegelungsbacken 207, eine zusätzliche visuelle Anzeige von "Überprüfen Sie die Versiegelungsbacken, um nachzusehen, ob Verklumpung auftritt" oder eine ähnliche Meldung dergleichen angezeigt werden kann.
  • Wenn andererseits mit Bezug auf das gleiche eingetütete Produkt M1 kein Riss detektiert wird durch das Rissdetektionsmittel 21 und zur selben Zeit das Ergebnis der Detektion, durchgeführt durch das Versiegelungsdetektionsmittel 41, nicht akzeptierbar ist (d. h. in dem Fall, dass die Versiegelungen als defekt befunden werden wegen Leckens, welches in den Versiegelungen auftritt), diagnostiziert die Zentralverarbeitungseinheit 51, dass, obwohl der Endversiegler 202 korrekt funktioniert hat, der vertikale Versiegler 201 nicht korrekt funktioniert hat, und aktiviert dann den Berührungsbildschirm 54 und das Warnmittel 55, um eine Problembestätigung (3) bereitzustellen als das Ergebnis der Diagnose. Im Fall der Problembestätigung (3) gibt der Berührungsbildschirm 54 eine visuelle Anzeige von "obwohl kein Riss befunden worden ist, tritt Lecken auf. Überprüfen Sie sofort den vertikalen Versiegler" oder eine ähnliche Meldung aus.
  • Ebenfalls, wenn mit Bezug auf das gleiche eingetütete Produkt M1 ein Riss detektiert worden ist durch das Rissdetektionsmittel 21 und zur selben Zeit das Ergebnis der Inspektion, durchgeführt durch das Versiegelungsdetektionsmittel 41 inakzeptabel angibt, diagnostiziert die Zentralverarbeitungseinheit 51, dass ein Problem aufgetreten ist in der Versiegelungszeitsteuerung des Endversieglers 202, und aktiviert dann den Berührungsbildschirm 54 und das Warnmittel 55, um eine Problembestätigung (4) bereitzustellen als das Ergebnis der Diagnose. In dem Fall der Problembestätigung (4) stellt der Berührungsbildschirm 54 eine visuelle Anzeige bereit von "Riss und Lecken sind aufgetreten. Ändern sie die Versiegelungszeitsteuerung des Endversieglers" oder eine ähnliche Meldung.
  • Die Betriebssequenz der Zentralverarbeitungseinheit 51, oben diskutiert, wird nun beschrieben werden mit Bezugnahme auf 5A und auch unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm, welches in 6B gezeigt ist.
  • Nachfolgend auf den Start des Diagnosesystems gemäß der vorliegenden Erfindung und wenn das Ergebnis der Inspektion, durchgeführt durch die Versiegelungsteststeuereinheit 40 eingegeben wird bei Schritt S1, geht der Programmfluss zu Schritt S2, bei welchem das Inspektionsergebnis bestimmt wird. Im Fall, dass die Versiegelungsbedingung als akzeptierbar bestimmt wird, geht der Programmfluss zu Schritt S3, aber in dem Fall, dass die Versiegelungsbedingung als inakzeptabel bestimmt wird, geht der Programmfluss zu Schritt S4.
  • Bei Schritt S3 wird das Ergebnis der Rissinspektion mit Bezug auf das bestimmte eingetütete Produkt gelesen von dem Diagnoseaufzeichnungsspeicher 53a, und der Programmfluss kehrt zurück zu Schritt S1, wenn kein Riss aufzutreten befunden worden ist. Andererseits, wenn ein Riss aufzutreten befunden wurde, wie bei Schritt S3 bestimmt wurde, geht der Programmfluss zu Schritt S12, bei welchem die Problembestätigung (2), verbunden mit dem Versiegelungstester 400, in der oben beschriebenen Weise angezeigt wird.
  • Bei Schritt S4 wird das Ergebnis der Rissinspektion mit Bezug auf das bestimmte eingetütete Produkt gelesen von dem Diagnoseaufzeichnungsspeicher 53a, und der Programmfluss geht zu Schritt S13, wenn kein Riss aufzutreten befunden worden ist, gefolgt durch die Anzeige der Problembestätigung (3), verbunden mit der longitudinalen Seitenkantenversiegelung. Andererseits, wenn ein Riss aufzutreten befunden worden ist, wie in Schritt S4 bestimmt wird, geht der Programmfluss zu Schritt S14, bei welchem die Problembestätigung (4), verbunden mit der Endversiegelung angezeigt wird.
  • Wie hier zuvor beschrieben worden ist, weil das Diagnosesystem der vorliegenden Erfindung derart ist, dass auf der Basis der jeweiligen Ergebnisse der Detektion oder Inspektion, durchgeführt durch das Rissdetektionsmittel 21 und den Versiegelungstester 400 die Anwesenheit oder Abwesenheit einer abnormalen Bedingung in jedem der Versiegler 201 und 202 diagnostiziert wird und ein Ergebnis der Diagnose nachfolgend angezeigt wird, kann ein Operator rasch Abhilfe schaffen, um das Problem zu beseitigen, welches in den Versieglern 201 und 202 auftritt, auf der Basis des Diagnoseergebnisses. Demgemäß können die Produktivität und die Ausbeute der Produktion der eingetüteten Produkte M1 vorteilhaft erhöht werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung, ohne dass die jeweiligen Ergebnisse von Inspektion der Versiegler 201 und 202 berichtet werden, zusammen mit den jeweiligen Ergebnissen der Inspektion der Versiegler 201 und 202, Betriebszeitsteuerungen der verschiedenen Vorrichtungen geändert werden können durch z. B. automatisches Verzögern der Versiegelungszeitsteuerung des Endversieglers 202 oder das Verpackungsinspektionssystem selbst kann zu einem Halt gebracht werden.
  • Ebenfalls ist bei der vorangegangenen Ausführungsform die Fernsteuerung 50 beschrieben worden, dass sie verwendet wird. Jedoch ohne Verwendung der Fernsteuerung 50 kann die Zentralverarbeitungseinheit 51 in der Verpackungssteuerungsvorrichtung 20 untergebracht sein, wie in 7 gezeigt ist, so dass die Verpackungssteuerungsvorrichtung 20 eine Bestimmungsfunktion ausführen kann, von welcher beschrieben worden ist, dass sie durch die Fernsteuerung 50 ausgeführt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der Steuerungsvorrichtung des Verpackungsinspektionssystems der vorliegenden Erfindung wird beschrieben werden unter Bezugnahme auf B. Eine Kombinationssteuerungsvorrichtung 10, eine Verpackungssteuerungsvorrichtung 20, eine Gewichtstester-Steuerungsvorrichtung 30 und eine Versiegelungstester-Steuerungsvorrichtung 40 werden verwendet, um die Kombinationswägevorrichtung 1, die Verpackungsmaschine 200, den Gewichtstester 300 und den Versiegelungstester 400 jeweils zu steuern, und sind verbunden mit einer Fernsteuerung 50, so dass sie operativ einander zugeordnet werden können. Die Fernsteuerung 50 umfasst eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU) 51, einen Nurlesespeicher (ROM) 52 und einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 53. Der Speicher mit wahlfreiem Zugriff 53 ist versehen mit einem Diagnoseaufzeichnungsspeicher 53a, der in 5B gezeigt ist.
  • Der Diagnoseaufzeichnungsspeicher 53a speichert darin ein Ergebnis der Bestimmung hinsichtlich des zuvor beschriebenen Vor- und Nach-Symptoms und Ergebnisse von Detektion oder Inspektion, durchgeführt jeweils durch den Versiegelungstester 400 mit Bezug auf das gleiche eingetütete Produkt M1, wobei alle diese Ergebnisse miteinander verbunden sind und geteilt worden sind für n Zyklen. Das Ergebnis der Bestimmung hinsichtlich des Vor- und Nach-Symptoms wird eingegeben von der Gewichtstester-Steuerungseinheit 30, und das Ergebnis der Inspektion, durchgeführt durch den Versiegelungstester 400, wird eingegeben von der Versiegelungstester-Steuerungseinheit 40. Andererseits ist das Diagnoseergebnis, welches die defekte Versiegelung beschreibt, eine Konsequenz einer Ursache der defekten Versiegelung, welche entweder dem vertikalen Versiegler 201 oder dem Endversiegler 202 zuzuordnen ist, und dieses Diagnoseergebnis wird bestimmt (diagnostiziert) durch die Zentralverarbeitungseinheit 51 auf der Basis des Ergebnisses der Bestimmung hinsichtlich des Vor- und Nach-Symptoms und des Ergebnisses der Inspektion mit Bezug auf das gleiche eingetütete Produkt, wobei das Ergebnis gespeichert wird in dem Aufzeichnungsspeicher 53a.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass, wenn einmal die defekte Versiegelung auftritt als ein Ergebnis der Verringerung der Temperatur, es wiederholt werden wird, und daher, wenn es wiederholt wird eine vorbestimmte Anzahl von Malen, z. B. drei Mal kontinuierlich, wird eine der Versiegelungsvorrichtungen 201 und 202 als defekt diagnostiziert.
  • Die Gewichtstester-Steuereinheit 30, welche die Bestimmung hinsichtlich des Vor- und Nach-Symptoms durchführt, wird diskutiert werden.
  • Die Gewichtstester-Steuereinheit 30 umfasst einen Mikrocomputer, der besteht aus einer Zentralverarbeitungseinheit, einem Nurlesespeicher und einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff, welcher versehen ist mit einem Wägeaufzeichnungsspeicher 33a, wie in 9B gezeigt ist. Der Wägeaufzeichnungsspeicher 33a speichert darin einen kombinierten berechneten Wert Wc der kombinierten Artikel M, welcher gleich oder nahe einem Zielgewicht ist, welches zu erreichen ist, wenn Messung durchgeführt wird durch die kombinierte Wägevorrichtung 1, und einen nach-gewogenen Wert Ws, gemessen durch den Gewichtstester 300, in einer Weise, zugeordnet zueinander für jedes der eingetüteten Produkte M1. Die Gewichtsaufzeichnung wird gespeichert für jedes der eingetüteten Produkte M1 in Verbindung mit den ersten bis n-ten Zyklen von Gewichtsmessung. Die Gewichtstester-Steuereinheit 30 berechnet ein Gesamtgewicht, inklusive einem Tara-Gewicht, des jeweiligen eingetüteten Produkts M1 auf der Basis eines Gewichtssignals, das ausgegeben wird von dem Gewichtsdetektor 305. Die Gewichtstester-Steuereinheit 30 berechnet auch den nach-gewogenen Wert Ws durch Subtrahieren des Tara-Gewichts von dem Netto-Gewicht des eingetüteten Produkts M1 und vergleicht auch den nach-gewogenen Wert Ws mit dem kombinierten berechneten Wert Wc mit Bezug auf das gleiche verpackte Produkt M1, um das Vor- und Nach-Symptom in einer Weise zu bestimmen, welche nachfolgend beschrieben werden wird.
  • Bestimmung des Vor- und Nach-Symptoms, durchgeführt durch die Gewichtstester-Steuereinheit 30 wird nun beschrieben mit Bezugnahme auf 8A und auch auf Bezugnahme auf das Flussdiagramm, welches in 9A gezeigt ist.
  • Nachfolgend dem Start des Vor- und Nach-Symptom-Bestimmungsprogramms beginnt ein Produktdetektor (nicht gezeigt) mit dem Detektieren eines eingetüteten Produkts M1 bei Schritt S21. Wenn das eingetütete Produkt M1 detektiert wird durch den Produktdetektor, geht der Programmfluss zu Schritt S22, bei welchem auf der Basis des Gewichtssignals das Gesamtgewicht des eingetüteten Produkts M1 inklusive des Tara-Gewichts berechnet wird, gefolgt durch Schritt S23. Bei Schritt S23 wird das Tara-Gewicht von dem eingetüteten Produkt M1 subtrahiert von dem Gesamtgewicht, um den nach-gewogenen Wert Ws1 zu erhalten, und der Programmfluss geht dann zu Schritt S24.
  • Bei Schritt S24 wird das Gewicht des eingetüteten Produkts M1 überprüft auf der Basis eines nach-gewogenen Werts Ws1. Wenn der nach-gewogene Wert Ws1 nicht kleiner ist als eine vorbestimmte obere Grenze oder nicht größer als eine vorbestimmte untere Grenze, wird das eingetütete Produkt M1 als nicht akzeptabel bestimmt (zurückgewiesen) darin, dass das Gewicht davon defekt ist, und der Programmfluss geht dann zu Schritt S25. Wenn andererseits der nach-gewogene Wert Ws befunden wird zwischen den oberen und unteren Grenzen, kehrt der Programmfluss zu Schritt S21 zurück. Bei S25 wird ein Aktivierungsbefehl ausgegeben an die Sortiervorrichtung 500, gefolgt durch Schritt S26. Die Sortiervorrichtung 500 arbeitet auf Empfang des Aktivierungsbefehls, um das eingetütete Produkt M1 zurückzuweisen, welches als nicht akzeptabel bestimmt worden ist, wie oben beschrieben worden ist, aus dem System heraus.
  • Bei Schritt S26 wird der nach-gewogene Wert Ws1 verglichen mit dem kombinierten berechneten Wert Wc1, und in dem Fall, dass der nach-gewogene Wert Ws1 größer ist als der kombinierte berechnete Wert Wc1, bestimmt der Gewichtstester 400 ein Übergewicht, wobei der Programmfluss folglich zu Schritt S27 geht. Andererseits, in dem Fall, dass der nach-gewogene Wert Ws1 kleiner ist als der kombinierte berechnete Wert Wc1, bestimmt der Gewichtstester 400 ein Untergewicht, wobei der Programmfluss folglich zu Schritt S31 geht.
  • Bei Schritt S27 wird ein nach-gewogener Wert Ws0, der erhalten wurde mit Bezug auf das zuvor eingetütete Produkt M1, verglichen mit dem kombinierten berechneten Wert Wc0 entsprechend dem nach-gewogenen Wert Ws0. In dem Fall, dass der nach-gewogene Wert Ws0 kleiner ist als der kombinierte berechnete Wert Wc0, bestimmt der Gewichtstester 400 ein Untergewicht, wobei der Programmfluss folglich zu Schritt S28 geht. Andererseits, in dem Fall, dass als ein Ergebnis der Entscheidung bei Schritt S27 der nach-gewogene Wert Ws0 befunden wird größer zu sein als der kombinierte berechnete Wert Wc0, bestimmt der Gewichtstester 400 ein Übergewicht, wobei der Programmfluss folglich zu Schritt S30 geht.
  • Bei Schritt S28 wird das Vor- und Nach-Symptom bestimmt auf der Basis der folgenden Gleichung:
    Ws1cur + Ws0pre = Wc1cur + Wc0pre (1)
    worin Ws1cur den nach-gewogenen Wert Ws1 darstellt, welcher gegenwärtig berechnet wird; Ws0pre stellt den nach-gewogenen Wert Ws0 dar, der zuvor berechnet worden ist; We1cur stellt den kombinierten berechneten Wert Wc1 dar, welcher gegenwärtig berechnet wird; und Wc0pre repräsentiert den kombinierten berechneten Wert Wc0, welcher zuvor berechnet worden ist.
  • Sollte die vorangegangene Gleichung (1) erfüllt sein, bestimmt die Gewichtstester-Steuereinheit 30 das Auftreten des Vor- und Nach-Symptoms und, so dann bei Schritt S29, veranlasst sie den Gewichtsaufzeichnungsspeicher 33a, das Auftreten des Vor- und Nach-Symptoms in einen derartigen eingetüteten Produkt M1 zu speichern. Andererseits, in dem Fall, dass die vorherige Gleichung (1) nicht erfüllt ist, geht der Programmfluss zu Schritt S30, bei welchem der Gewichtsaufzeichnungsspeicher 33a eine Stelle "Null" speichert, welche für das Nicht-Auftreten des Vor- und Nach-Symptoms in einem derartigen eingetüteten Produkt M1 beschreibend ist.
  • Bei Schritt S31 werden der zuvor berechnete nach-gewogene Wert Ws0 und der kombinierte berechnet Wert Wc0 verglichen miteinander und in dem Fall, dass der nach-gewogene Wert Ws0 größer ist als der kombinierte berechnete Wert Wc0, wird bestimmt, dass ein Übergewicht auftritt, wobei der Programmfluss folglich zu Schritt S28 geht. Andererseits, wenn ein Ergebnis der Entscheidung bei Schritt S31 angibt, dass der nach-gewogene Wert Ws0 kleiner ist als der kombinierte berechnete Wert Wc0, wird bestimmt, dass ein Untergewicht auftritt, wobei der Programmfluss folglich zu Schritt S32 geht, bei welchem eine Stelle "Null", die bezeichnend ist für das Nicht-Auftreten des Vor und Nach-Symptoms, gespeichert wird in dem Gewichtsaufzeichnungsspeicher 33a.
  • Das Ergebnis der Bestimmung des Vor und Nach-Symptoms wird ausgegeben von der Gewichtstester-Steuereinheit 30 von 8A an die Fernsteuerung 50 und wird dann gespeichert in dem Aufzeichnungsspeicher 53a in der Fernsteuerung 50. Die Fernsteuerung 50 ist verbunden mit dem Berührungsbildschirm (einem Anzeigemittel) 54 und dem Warnmittel 55. Es sei darauf hingewiesen, dass das Warnmittel 55 verwendet werden kann in der Form einer Warnlampe und/oder eines Warnsummers.
  • Wie nachfolgend beschrieben werden wird, bezieht sich die Zentralverarbeitungseinheit 51 auf das Ergebnis der Bestimmung des Vor- und Nach-Symptoms und das Ergebnis der Inspektion, durchgeführt durch das Versiegelungsdetektionsmittel 41 mit Bezug auf das gleiche eingetütete Produkt M1, um eine abnormale Bedingung und ein Maß von Abnormalität zu bestimmen, welche in den jeweiligen Versieglern 201 und 202 auftreten, und gibt dann ein Ergebnis der Diagnose an den Berührungsbildschirm 54 und das Warnmittel 55 aus.
  • Ein Prozess der Diagnose einer Ursache eines Defekts, ausgeführt durch die Zentralverarbeitungseinheit 51, wird nun beschrieben werden unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm, welches in 10 gezeigt ist.
  • Nachfolgend zu dem Beginn des Diagnosesystems der vorliegenden Erfindung und wenn bei Schritt S40, wird ein Ergebnis der Inspektion der Versiegelungen eingegeben von der Versiegelungstester-Steuereinheit 40 an die Zentralverarbeitungseinheit 51, und ein Entscheidungsschritt findet statt bei Schritt S41. In dem Fall, dass ein Ergebnis der Entscheidung bei Schritt 41 angibt, dass das Ergebnis der Inspektion akzeptierbar ist, kehrt der Programmfluss zu Schritt S40 zurück, aber in dem Fall, dass das Ergebnis der Entscheidung bei Schritt S41 angibt, dass das Ergebnis der Inspektion nicht akzeptierbar ist, geht der Programmfluss zu Schritt S42.
  • Bei Schritt S42 liest die Zentralverarbeitungseinheit 51 das Ergebnis der Bestimmung hinsichtlich des Vor- und Nach-Symptoms mit Bezug auf das gleiche eingetütete Produkt M1 von dem Aufzeichnungsspeicher 53a und, im Fall des Auftretens des Vor- und Nach-Symptoms, geht der Programmfluss zu Schritt S43, aber in dem Fall des Nicht-Auftretens des Vor- und Nach-Symptoms geht der Programmfluss zu Schritt S50.
  • Bei Schritt S43, weil das Ergebnis der Inspektion durch den Versiegelungstester 400 nicht akzeptabel und das Auftreten des Vor- und Nach-Symptoms anzeigt, wird diagnostiziert, dass die Klemm-Zeitgabe der Versiegelungsbacken 207 des Endversieglers 202 von 2 abgewichen ist mit Bezug auf den Fall des Artikels M, und ein derartiges Ergebnis der Diagnose wird nicht nur gespeichert in dem Aufzeichnungsspeicher 53a, gezeigt in 8A, sondern auch angezeigt durch den Berührungsbildschirm 54. In einem derartigen Fall wird der Berührungsbildschirm 54 eine visuelle Anzeige bereitstellen von "Versiegler Defekt – Auftreten des Vor- und Nach-Symptoms – Überprüfen Sie die Versiegelungszeitsteuerung des Endversieglers, um zu sehen, ob er in Ordnung ist" oder eine ähnliche Meldung.
  • Bei Schritt S44, folgend auf Schritt S43, wird eine Entscheidung ausgeführt um zu bestimmen, ob der Zustand des Versiegelungstesters nicht akzeptabel – Auftreten des Vor- und Nach-Symptoms andauernd wiederholt wird eine vorbestimmte Anzahl von Malen, z. B. drei Mal. Wenn bestimmt wird, dass dieser Status kontinuierlich wiederholt wird eine Anzahl von Malen größer als die vorbestimmte Anzahl von Malen, geht der Programmfluss zu Schritt S46. Beim Schritt S46 wird bestimmt, dass die Klemm-Zeitsteuerung der Versiegelungsbacken 207 des Endversieglers 202 abgewichen ist, und nicht nur das Anzeigemittel 55 wird aktiviert, sondern es wird auch dieser Status angezeigt durch den Berührungsbildschirm 54. Zur selben Zeit wird das Ausgeben des Endladebefehlssignals an die Kombinationswägevorrichtung 1 angehalten und auch die Verpackungsoperation der Verpackungsmaschine 200 wird angehalten. In einem derartigen Fall kann der Berührungsbildschirm 54 eine visuelle Anzeige bereitstellen, z. B. "Versiegler defekt – Auftreten des Vor- und Nach-Symptoms tritt XX Male auf. Daher wird die Verpackungsoperation angehalten. Überprüfen Sie sofort wieder die Versiegelungszeitsteuerung des Endversieglers" oder eine ähnliche Meldung.
  • Wenn als ein Ergebnis der Entscheidung bei Schritt S44 bestimmt wird, dass der Status des Versiegelungstesters nicht akzeptabel – Auftreten des Vor- und Nach-Symptoms wird nicht wiederholt die vorbestimmte Anzahl von Malen ist, geht der Fluss zu Schritt S45. Bei Schritt S45 wird die Anzahl von Malen, bei welchen die Endversiegelung bestimmt worden ist als defekt auf der Basis der letzten n Ergebnisse der Diagnose, gespeichert in dem Aufzeichnungsspeicher 53a, gezählt, um die Häufigkeit des Auftretens und die Häufigkeit des Auftretens der defekten Endversiegelung zu bestimmen, welche zuvor berechnet worden ist, wird nachfolgend verglichen mit einer vorbestimmten Referenzhäufigkeit. Wenn als ein Ergebnis dieses Vergleichs die Häufigkeit des Auftretens kleiner ist als die Referenzhäufigkeit, geht der Programmfluss zurück zu Schritt S40, aber wenn die Häufigkeit des Auftretens größer ist als die Referenzhäufigkeit, geht der Programmfluss zu Schritt S46A, bei welchem, wie es der Fall ist mit Schritt S46, dass Angeben durch die Anzeige durchgeführt werden durch den Berührungsbildschirm 54 und auch die Verpackungsoperation wird angehalten. Es sei darauf hingewiesen, dass in einem derartigen Fall der Berührungsbildschirm 54 eine visuelle Anzeige bereitstellen wird von "Versiegler Defekt – Auftreten des Vor- und Nach-Symptoms tritt häufig auf. Daher wird die Verpackungsoperation angehalten. Überprüfen Sie sofort die Versiegelungszeitsteuerung des Endversieglers" oder eine ähnliche Meldung.
  • Andererseits, weil bei Schritt S50 die Inspektion durch den Versiegelungstester 40 angibt, dass die Endversiegelung defekt war und kein Vor- und Nach-Symptom auftrat, wird diagnostiziert (angenommen), dass, obwohl die Beißzeitsteuerung des Endversieglers 202 in guten Zustand ist, es jedoch die Möglichkeit gibt, dass ein Problem aufgetreten ist entweder in dem vertikalen Versiegler 201 oder dem Endversiegler 202, und somit wird ein derartiges Ergebnis der Diagnose gespeichert in dem Aufzeichnungsspeicher 53a von 8A und auch angezeigt durch den Berührungsbildschirm 54. In einem derartigen Fall wird der Berührungsbildschirm 54 eine visuelle Angabe bereitstellen von "Versiegler Defekt – Überprüfen Sie die Versiegelungstemperatur für jeden Versiegler" oder eine ähnliche Meldung.
  • Schritt S51 folgt Schritt S50. Bei Schritt S51 auf der Basis der letzten n Ergebnisse der Diagnose, gespeichert in dem Aufzeichnungsspeicher 53a, wird die Anzahl von Malen, bei welchen die Möglichkeit angenommen worden ist, dass das Problem aufgetreten ist entweder in dem vertikalen Versiegler 201 oder dem Endver siegler 202, gezählt und, wenn die Zählung kleiner als z. B. drei ist, geht der Programmfluss zurück zu Schritt S40, aber wenn die Zählung gleich drei ist, geht der Programmfluss zu Schritt S52. Bei Schritt S52 wird entweder der vertikale Kantenversiegler 201 oder der Endversiegler 202 bestimmt, in das Problem involviert zu sein. Demgemäß wird nicht nur das Anzeigemittel 55 aktiviert und ein derartiger Status auf dem Berührungsbildschirm 54 angezeigt, sondern auch das Ausgeben des Entladebefehlssignals an die Kombinationswägevorrichtung 1 wird angehalten und die Verpackungsoperation der Verpackungsmaschine 200 wird angehalten. In einem derartigen Fall wird der Berührungsbildschirm 54 eine visuelle Angabe bereitstellen von "Versiegelungstester weiterhin defekt. Aus diesem Grund wird die Verpackungsoperation angehalten. Überprüfen Sie sofort jeden der Versiegler" oder eine ähnliche Meldung.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in dem Fall von Schritt S52 es eine Möglichkeit gibt, dass der Versiegelungsprüfer selbst nicht korrekt arbeitet und daher kann eine derartige Möglichkeit zusätzlich angezeigt werden.
  • Wie hier zuvor diskutiert, gemäß dem Diagnosesystem der vorliegenden Erfindung, weil auf der Basis der Ergebnisse der Inspektion, durchgeführt durch den Versiegelungstester 300 und den Versiegelungstester 400, die Zentralverarbeitungseinheit 51 diagnostiziert und dann vor der Anwesenheit oder Abwesenheit der Abnormalität in dem vertikalen Versiegler 201 und dem Endversiegler 202 warnt, kann der Operator schnell das Problem beseitigen, welches auftritt in einem oder beiden der Versiegler 201 und 202 auf der Basis der Ergebnisse der Diagnose. Demgemäß können nicht nur die Produktivität der eingetüteten Produkte M1 sondern auch die Ausbeute der Produktion der eingetüteten Produkte M1 erhöht werden.
  • Bei der vorherigen Ausführungsform ist beschrieben worden, dass abhängig davon, ob das Vor- und Nach-Symptom auftritt bei Schritt S42 in 10, die Anwesenheit oder Abwesenheit der abnormalen Bedingung in einem oder beiden Versieglern 201 und 202 bestimmt wird. Jedoch, in der Praxis der vorliegenden Erfindung, abhängig davon, ob das Ergebnis der Inspektion durch den Gewichtstester 300 bei Schritt S42 akzeptierbar angibt oder ob das Ergebnis der Inspektion durch den Gewichtstester 300 bei Schritt S42 nicht akzeptierbar angibt, kann die Anwesenheit oder Abwesenheit der abnormalen Bedingung in einem oder beiden Versieglern 201 und 202 bestimmt werden. Dies deshalb, wenn der Endversiegler 202 versagt, korrekt zu arbeiten, sowohl die defekte Versiegelung als auch das defekte Gewicht (wie bestimmt in Schritt S24) im Allgemeinen oft simultan auftreten.
  • Es sei auch darauf hingewiesen, dass in der Praxis der vorliegenden Erfindung nicht nur das Ergebnis der Diagnose der Versiegler 201 und 202 angezeigt wird, sondern auch die Betriebszeitsteuerung der verschiedenen Vorrichtungen automatisch geändert werden kann in einer solchen Weise, z. B., dass die Versiegelungszeitsteuerung des Endversieglers 202 automatisch verzögert wird. Auch kann, ohne dass die Verpackungsoperation angehalten wird, das Diagnoseergebnis einfach angezeigt werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vollständig beschrieben worden ist in Verbindung mit den bevorzugten Ausführungsformen davon unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die verwendet werden nur zum Zweck der Illustration, werden Fachleute sich leicht zahlreiche Änderungen und Modifikationen ausdenken innerhalb des Rahmens der Offensichtlichkeit beim Lesen der hier dargestellten Beschreibung der vorliegenden Erfindung. Zum Beispiel, obwohl in der vorherigen Ausführungsform die Verwendung gemacht worden ist der Fernsteuerung 50, ist es möglich, dass ohne Verwendung der Fernsteuerung 50 die Zentralverarbeitungseinheit 51 enthalten ist in der Verpackungssteuerungsvorrichtung 20, wie in 11 gezeigt ist, so dass die Verpackungssteuerungsvorrichtung 20 eine Bestimmungsfunktion ausführen kann, von welcher beschrieben worden ist, dass sie von der Fernsteuerung 50 ausgeführt wird.

Claims (10)

  1. Verpackungsprüfsystem, welches aufweist: eine Verpackungsmaschine (200), die eine vertikale Versiegelungsvorrichtung (201) aufweist zum Versiegeln gegenüberliegender longitudinaler Seitenkanten eines Verpackungsmaterials, welches sich erstreckt in einer Richtung konform in einer Flussrichtung des Verpackungsmaterials, zusammen, um das Verpackungsmaterial in eine tubusförmige Form zu bringen, und eine Endversiegelungsvorrichtung (202) zum Versiegeln eines Endes des tubusförmigen Verpackungsmaterials, nachdem Artikel (M) eingefüllt worden sind in das tubusförmige Verpackungsmaterial, um hierdurch ein verpacktes Produkt (M1) zu schaffen; und ein Versiegelungstester (400) zum Prüfen einer Versiegelungsbedingung des Verpackungsmaterials des verpackten Produkts (M1); dadurch gekennzeichnet, dass das Verpackungsprüfsystem weiter aufweist ein Rissdetektionsmittel (21), vorgesehen in der Verpackungsmaschine, zum Detektierten, ob die Artikel (M) gerissen sind in dem Ende des Verpackungsmaterials; und ein Bestimmungsmittel zum Diagnostizieren einer abnormalen Bedingung oder eines Inhalts von Abnormalität, auftretend in jeder der Versiegelungsvorrichtungen auf der Basis jeweiliger Detektionsergebnisse, durchgeführt durch den Versiegelungstester (400) und das Rissdetektionsmittel (21) mit Bezug auf dasselbe verpackte Produkt.
  2. Verpackungsprüfsystem gemäß Anspruch 1, bei welchem, wenn ein Riss detektiert wird durch das Rissdetektionsmittel (21) und eine defekte Ver siegelung gefunden wird durch den Versiegelungstester (400) mit Bezug auf dasselbe verpackte Produkt (M1), eine Versiegelungszeitgabe der Endversiegelungsvorrichtung (202) diagnostiziert wird als ein Problem aufweisend.
  3. Verpackungsprüfsystem gemäß Anspruch 1, bei welchem, wenn kein Riss detektiert wird durch das Rissdetektionsmittel (12) und eine defekte Versiegelung gefunden wird durch den Versiegelungstester (400) mit Bezug auf dasselbe verpackte Produkt (M1), die vertikale Versiegelungsvorrichtung (201) diagnostiziert wird als ein Problem aufweisend.
  4. Verpackungsprüfsystem gemäß Anspruch 1, weiter aufweisend ein Indikationsmittel zum Informieren über ein Ergebnis der Diagnose.
  5. Verpackungsprüfsystem gemäß Anspruch 1, bei welchem das Rissdetektionsmittel (21) operativ ist, um Information betreffend eine Distanz zwischen einem Paar von Versiegelungsbacken (207) zu detektieren, die in der Endversiegelungsvorrichtung (202) verwendet werden, um das Verpackungsmaterial zu pressen, um hierdurch den Riss der Artikel zu detektieren.
  6. Verpackungsprüfsystem gemäß Anspruch 1, bei welchem der Versiegelungstester (400) operativ ist, um Annehmbarkeit oder Nicht-Annehmbarkeit der Versiegelung in dem verpackten Produkt (M1) zu bestimmen auf der Basis von Höheninformation des verpackten Produkts (M1), wenn das letztere von oben gepresst ist, und einem Schwellwert.
  7. Verpackungsprüfsystem, welches aufweist: eine Verpackungsmaschine (200), die eine vertikale Versiegelungsvorrichtung (201) aufweist zum Versiegeln gegenüberliegender longitudinaler Seitenkanten eines Verpackungsmaterials, welches in einer Richtung kon form mit einer Flussrichtung des Verpackungsmaterials verläuft, zusammen, um das Verpackungsmaterial in eine tubusförmige Form zu bringen, und eine Endversiegelungsvorrichtung (202) zum Versiegeln eines Endes des tubusförmigen Verpackungsmaterials, nachdem Artikel (M) eingefüllt worden sind in das tubusförmige Verpackungsmaterial, um hierdurch ein verpacktes Produkt (M1) zu schaffen; ein Gewichtsprüfer (300) zum Wiegen des verpackten Produkts (M1); und ein Versiegelungsprüfer (400) zum Prüfen einer Versiegelungsbedingung des Verpackungsmaterials des verpackten Produkts (M1); dadurch gekennzeichnet, dass das Verpackungsprüfsystem weiter aufweist: ein Bestimmungsmittel zum Diagnostizieren einer abnormalen Bedingung oder eines Inhalts von Abnormalität, auftretend in jeder der Verpackungsvorrichtungen (202) auf der Basis der Bestimmung des Vor-und-Nach-Symptoms durch den Versiegelungsprüfer (400) mit Bezug auf dasselbe verpackte Produkt (M1); und ein Indikationsmittel, das operativ ist, um ein Ergebnis von Diagnosen anzugeben.
  8. Verpackungsprüfsystem gemäß Anspruch 7, bei welchem, wenn die jeweiligen Ergebnisse von Prüfung, durchgeführt durch die Versiegelungs- und Gewichtsprüfer (400; 300) mit Bezug auf dasselbe verpackte Produkt (M1) unannehmbar angeben, die Endversiegelungsvorrichtung (202) diagnostiziert wird als eine Problemursache aufweisend.
  9. Verpackungsprüfsystem gemäß Anspruch 7, bei welchem, wenn die Bestimmung einer unannehmbaren Bedingung als ein Ergebnis von Überprüfung, durchgeführt durch den Versiegelungsprüfer (400) weitergeht, entweder die vertikale Versiegelungsvorrichtung oder die Endversiegelungsvorrichtung (202) diagnostiziert wird als unsauber funktionierend.
  10. Verpackungsprüfsystem gemäß Anspruch 9, bei welchem, wenn die Bestimmung einer unannehmbaren Bedingung als ein Ergebnis von Prüfung, durchgeführt durch den Versiegelungsprüfer (400) weitergeht, eine Verpackungsoperation der Verpackungsmaschine angehalten wird.
DE60001684T 1999-04-07 2000-04-06 System zum automatischen Prüfen von Verpackungen Expired - Lifetime DE60001684T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP09990899A JP4334661B2 (ja) 1999-04-07 1999-04-07 包装計量検査システム
JP9990899 1999-04-07
JP9964599 1999-04-07
JP9964599A JP4108220B2 (ja) 1999-04-07 1999-04-07 包装検査システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60001684D1 DE60001684D1 (de) 2003-04-24
DE60001684T2 true DE60001684T2 (de) 2004-02-05

Family

ID=26440758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60001684T Expired - Lifetime DE60001684T2 (de) 1999-04-07 2000-04-06 System zum automatischen Prüfen von Verpackungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6711874B1 (de)
EP (1) EP1050469B1 (de)
DE (1) DE60001684T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012038A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Schlauchbeutelmaschine mit einer Prüfeinrichtung und Verfahren zum Prüfen von Schlauchbeuteln
DE102007022854A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Schlauchbeutelmaschine sowie Verfahren zur Überprüfung einer Schlauchbeutelnaht

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040158353A1 (en) * 2000-05-30 2004-08-12 Poterek Michael G. Inspection equipment integrity enhancement system
WO2002029377A1 (fr) * 2000-10-02 2002-04-11 Takachiho Seiki Co.,Ltd Dispositif de detection de fuite pour paquets etanches
DE60315581T2 (de) * 2002-11-29 2008-05-15 Ishida Co., Ltd. Wiege- und Aromatisierungseinrichtung und Verpackungsmaschine
JP2005335715A (ja) * 2004-05-24 2005-12-08 Ishida Co Ltd 不良品検出装置およびこれを備えた製袋包装システム
US7648066B2 (en) * 2006-09-05 2010-01-19 International Business Machines Corporation Apparatus, system, and method for sorting purchase items
JP2008094427A (ja) * 2006-10-12 2008-04-24 Ishida Co Ltd 製袋包装システム
WO2008146160A2 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Philips Morris Products S.A. Product in seal deflection device
DE102007029278A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Haver & Boecker Ohg Packmaschine und Austrageeinrichtung für eine Packmaschine
US8489232B2 (en) * 2008-09-30 2013-07-16 Amazon Technologies, Inc. Systems and methods for receiving shipment parcels
JP6258648B2 (ja) * 2013-09-20 2018-01-10 株式会社イシダ 包装機
WO2015080601A1 (en) * 2013-11-28 2015-06-04 Mercer Technologies Limited A leak detector and package integrity testing mechanism and testing method for vacuum-sealed packages
JP6302258B2 (ja) 2014-01-20 2018-03-28 株式会社イシダ 製袋包装機
JP6896379B2 (ja) * 2015-07-02 2021-06-30 シールド・エアー・コーポレイション(ユーエス) 膨張クッションを提供するシステム
JP7071729B2 (ja) * 2017-11-01 2022-05-19 株式会社イシダ 製袋包装機
CN108891626A (zh) * 2018-05-23 2018-11-27 来安县祥瑞机电科技有限责任公司 全自动包装装置及其包装方法
GB2586335B (en) * 2019-06-13 2023-05-17 Tna Australia Pty Ltd An assembly for forming bags
JP2022051001A (ja) * 2020-09-18 2022-03-31 株式会社イシダ 生産処理装置
JP2023007238A (ja) * 2021-07-01 2023-01-18 株式会社イシダ 製袋包装機

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2601649B2 (ja) * 1986-12-10 1997-04-16 大和製衡 株式会社 金属検出器付き計量包装装置
JP3152315B2 (ja) 1992-04-03 2001-04-03 株式会社イシダ 製袋包装機における横シール機構
US5347795A (en) 1991-10-03 1994-09-20 Ishida Scales Mfg. Co., Ltd. Transverse sealer for packaging machine
US5251422A (en) * 1992-03-26 1993-10-12 Prototype Equipment Corporation Potato chip package vertical packaging machine
JPH06263106A (ja) * 1993-03-09 1994-09-20 Ishida Co Ltd 箱詰め装置
JP3473861B2 (ja) * 1993-12-28 2003-12-08 株式会社イシダ 包材の封止部に介在する介在物の有無の判定方法
GB9408705D0 (en) 1994-05-03 1994-06-22 Ishida Nonpareil Limited Testing of packages
US5577364A (en) * 1995-11-27 1996-11-26 Abbott Laboratories On-line container and seal integrity test system
JPH09301310A (ja) * 1996-05-08 1997-11-25 Ishida Co Ltd 箱詰め装置
US5881532A (en) * 1996-05-08 1999-03-16 Ishida Co., Ltd. Case packer
JP4169836B2 (ja) * 1998-08-04 2008-10-22 株式会社イシダ 計量包装システム

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012038A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Schlauchbeutelmaschine mit einer Prüfeinrichtung und Verfahren zum Prüfen von Schlauchbeuteln
DE102007022854A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Schlauchbeutelmaschine sowie Verfahren zur Überprüfung einer Schlauchbeutelnaht

Also Published As

Publication number Publication date
EP1050469B1 (de) 2003-03-19
US6711874B1 (en) 2004-03-30
EP1050469A1 (de) 2000-11-08
DE60001684D1 (de) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60001684T2 (de) System zum automatischen Prüfen von Verpackungen
DE69933001T2 (de) Kombinatorisches Wägesystem
US8146331B2 (en) Automated packaging, inspection, verification, and counting apparatus
DE69633243T2 (de) Kontrolle für füllstand und unterdrucksetzung eines behälters mit mehrdimensionalen abbildungen
DE69820028T2 (de) Verfahren zum Überwachen der Querschweissungen in einer Verpackungseinheit zum kontinuierlichen Formen von Verpackungen mit flüssigen Nahrungsmitteln sowie Verpackungseinheit
EP2006203B1 (de) Packmaschine und Austrageeinrichtung für eine Packmaschine
DE69933415T2 (de) Wiege- und Verpackungssystem
DE2510832C2 (de)
EP3140624B1 (de) Verfahren zur ermittlung des nettogewichts eines in einem einzelnen produktbereich befindlichen produkts
EP0580063B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Dichtigkeit von Folienbeuteln
EP2228308A1 (de) Kontrollvorrichtung für eine Produktionsmaschine
US20020184851A1 (en) Packaging system with improved flow of articles
DE69838392T2 (de) Sortierer nach gewicht
DE60124633T2 (de) Gewichtskontrollapparat
EP0945348B1 (de) Schlauchbeutelmaschine
DE60315581T2 (de) Wiege- und Aromatisierungseinrichtung und Verpackungsmaschine
JP4108220B2 (ja) 包装検査システム
JP4334661B2 (ja) 包装計量検査システム
JP2000289717A (ja) 計量包装検査システム
JP2019209308A (ja) 検査選別システム、検査選別方法
JP2000193515A (ja) 組合せ計量装置
EP2139773B1 (de) Sackabfüllverfahren an einer form-, fill- und seal-maschine
EP2080609A1 (de) Siegelvorrichtung mit Siegellastkontrolle
JP4926443B2 (ja) 重量検査装置
JP2000229611A (ja) 包装計量システム

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition