DE69233276T2 - Optische Filtervorrichtung betrieben in einem Wellenlängensynchronisation-Modus - Google Patents

Optische Filtervorrichtung betrieben in einem Wellenlängensynchronisation-Modus Download PDF

Info

Publication number
DE69233276T2
DE69233276T2 DE69233276T DE69233276T DE69233276T2 DE 69233276 T2 DE69233276 T2 DE 69233276T2 DE 69233276 T DE69233276 T DE 69233276T DE 69233276 T DE69233276 T DE 69233276T DE 69233276 T2 DE69233276 T2 DE 69233276T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
signal
filter
supplied
filter device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69233276T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69233276D1 (de
Inventor
Kazuhiro Kawasaki-shi Tanaka
Kiyohide Kawasaki-shi Wakao
Hiroyuki Kawasaki-shi Nobuhara
Nobuhiro Kawasaki-shi Fujimoto
Hiroyuki Kawasaki-shi Rokugawa
Satoshi Kawasaki-shi Kuroyanagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3012373A external-priority patent/JP2579559B2/ja
Priority claimed from JP3037850A external-priority patent/JPH0563656A/ja
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE69233276D1 publication Critical patent/DE69233276D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69233276T2 publication Critical patent/DE69233276T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/506Multiwavelength transmitters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/572Wavelength control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0009Construction using wavelength filters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0011Construction using wavelength conversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0013Construction using gating amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0018Construction using tunable transmitters or receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0037Operation
    • H04Q2011/0039Electrical control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0037Operation
    • H04Q2011/0041Optical control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0052Interconnection of switches
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0052Interconnection of switches
    • H04Q2011/0058Crossbar; Matrix

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf optische Verarbeitungssysteme und konkreter auf eine wellenlängen-synchronisierte optische Verarbeitungsvorrichtung, die ein optisches Signal mit einer Wellenlänge erzeugt, die auf eine stabilisierte Wellenlänge eines optischen Referenzstrahls synchronisiert ist, und verschiedene optische Informationsverarbeitungssysteme, die solch eine optische Verarbeitungsvorrichtung nutzen.
  • Mit dem umfangreichen Einsatz eines optischen Telekommunikationsnetzes werden Untersuchungen über die optische Übertragung und Empfang in optischen Vermittlungsstellensystemen und optischen Teilnehmersystemen angestellt. Unter anderem gibt es einen Vorschlag, mehrere optische Signale mit verschiedenen Wellenlängen auf einem gemeinsamen Lichtleiter oder optischen Wellenleiter in einem Wellenlängen-Multiplexmodus zu übertragen. Bei einer derartigen Wellenlängen-Multiplexübertragung optischer Signale ist es notwendig, die optischen Signale mit einem ausreichenden Wellenlängenintervall zu überlagern, so dass eine Empfangsseite das empfangene optische Signal in einzelne Signalkomponenten zuverlässig demultiplexieren kann. Man versteht leicht, daß in solchen Wellenlängen-Multiplexsystemen die Änderung oder Fluktuation der Oszillationswellenlänge, die in den optischen Signalen auftritt, eine verheerende Wirkung auf die Funktion der Systeme auf der Empfangsseite hervorrufen.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines herkömmlichen optischen Verarbeitungssystems, das einen Wellenlängenwandler 1a nutzt.
  • Bezugnehmend auf 1 wird der Wellenlängenwandler 1a mit einem optischen Eingangssignal mit einer Wellenlänge λ0 versorgt und liefert ein optisches Ausgangssignal mit einer Wellenlänge λ1. Der Wellenlängenwandler wandelt dort die Wellenlänge des optischen Eingangssignals in eine zweite Wellenlänge um, und das optische Signal mit der Wellenlänge λ1 wird aus dem umgewandelten optischen Signal als Antwort auf einen extern gelieferten optischen Referenzstrahl mit einer Wellenlänge λ1 geteilt.
  • Konkreter wird das optische Ausgangssignal des Wellenlängenwandlers 1a an einen optischen Teiler 2a geliefert, der den einfallenden optischen Strahl in einen dem optischen Ausgangssignal entsprechenden ersten Ausgangsstrahl und einen zweiten Ausgangsstrahl teilt, und der zweite Ausgangsstrahl wird an einen Wellenlängenkomparator 3a geliefert. Der Wellenlängenkomparator 3a wird ferner mit dem optischen Referenzstrahl versorgt und erzeugt eine elektrische Ausgabe, die die Differenz zwischen der Wellenlänge des optischen Ausgangssignals des Wandlers 1a und der Wellenlänge λ1 des optischen Referenzstrahls angibt.
  • Das elektrische Ausgangssignal des Komparators 3a wird an ein Steuergerät 4a geliefert, das wiederum ein Steuersignal zum Steuern des Betriebs des Wellenlängenwandlers 1a erzeugt. Gemäß diesem System kann man die Wellenlänge λ0 des ankommenden optischen Signals in die Wellenlänge λ1 umwandeln, indem der Wandler 1a so gesteuert wird, dass die Ausgabe des Wellenlängenkomparators 3a Null wird. Der Wellenlängenwandler 1a kann gebildet werden, indem eine DFB-Laserdiode genutzt wird, die die Oszillationswellenlänge durch Steuern des Vorspannungsstroms oder Temperatur ändern kann.
  • 2 zeigt ein anderes herkömmliches System zur Wellenlängenumwandlung, worin das optische Eingangssignal mit einer Wellenlänge λ0 an einen photoelektrischen Wandler 1b geliefert wird, der als Antwort auf das ankommende optische Signal eine elektrische Ausgabe erzeugt. Das elektrische Ausgangssignal wird an eine Taktextraktionsschaltung 2b geliefert, worin ein Taktsignal aus der Information extrahiert wird, die auf dem optischen Eingangssignal moduliert ist. Die Taktextraktionsschaltung unterscheidet ferner den logischen Pegel des binären Informationssignals, das auf dem optischen Eingangsstrahl mit einer durch die Takte gegebenen Zeitsteuerung moduliert ist, und steuert einen optischen Modulator 3b an. Der optische Modulator 3b wird dabei mit einem optischen Referenzstrahl mit der Wellenlänge λ1 versorgt und moduliert denselben gemäß der elektrischen Ausgabe der Taktextraktionsschaltung 2b. Als Folge wird ein optisches Ausgangssignal mit der Wellenlänge λ1 erhalten.
  • In jedem dieser herkömmlichen optischen Verarbeitungssysteme bestand ein Problem insofern, als der normale Betrieb des Systems nicht erreicht wird, wenn es eine Fluktuation in der Wellenlänge des optischen Eingangsstrahls gibt. Es sollte besonders erwähnt werden, dass es in den Telekommunikationssystemen keine Garantie gibt, dass die Übertragungsseite die stabilisierte optische Quelle bezüglich der Oszillationswellenlänge nutzt. Ferner kann eine derartige Fluktuation der Wellenlänge des optischen Signals als Folge der Dispersion optischer Impulse hervorgerufen werden, die in Lichtleitern auftreten. Das optische Übertragungssystem muss somit nicht nur die Fluktuation der Wellenlänge der optischen Quelle auf der Übertragungsseite eliminieren, sondern muss auch die Fähigkeit aufweisen, an die Wellenlängenfluktuation anzupassen und diese an der Empfangsseite oder an irgendwelchen Zwischenstellen zwischen der Übertragungs- und der Empfangsseite zu eliminieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist es eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorerwähnten Probleme zu eliminieren, indem eine optische Filtervorrichtung geschaffen wird, um eine optische Eingangssignalkomponente, die in mehreren optischen Eingangssignalkomponenten mit jeweiligen, wechselseitig verschiedenen Wellenlängen enthalten ist, als Antwort auf eine optische Steuersignalkomponente durchzulassen, die aus einer oder mehreren optischen Steuersignalkomponenten mit jeweiligen, wechselseitig verschiedenen Wellenlängen ausgewählt wird, gekennzeichnet durch ein erstes Filtermittel mit einem oder mehreren Filterelementen, die Filterelemente einer ersten Gruppe bilden, welche Filterelemente der ersten Gruppe jeweilige, wechselseitig verschiedene optische Durchlassbereiche (λa–λd) entsprechend den Wellenlängen der optischen Steuersignalkomponenten aufweisen, wobei jedes der ersten Filterelemente mit den mehreren optischen Steuersignalkomponenten versorgt wird, um eine der optischen Steuersignalkomponenten selektiv durchzulassen;
    ein zweites Filtermittel mit mehreren Filterelementen, die Filterelemente einer zweiten Gruppe bilden, welche Filterelemente der zweiten Gruppe jeweilige, wechselseitig verschiedene optische Durchlassbereiche (λ1'–λ1') aufweisen, wobei jedes der zweiten Filterelemente mit den mehreren optischen Eingangssignalkomponenten versorgt wird, um eine der optischen Eingangssignalkomponenten selektiv durchzulassen;
    ein Übertragungssteuermittel mit mehreren Übertragungssteuerelementen, die entsprechend den Filterelementen der zweiten Gruppe vorgesehen sind, wobei jedes der Übertragungssteuerelemente mit einer optischen Eingangssignalkomponente von einem entsprechenden Filterelement der zweiten Gruppe und einer optischen Steuersignalkomponente von einem entsprechenden Filterelement der ersten Gruppe versorgt wird, um die optische Eingangssignalkomponente als Antwort auf die optische Steuersignaikomponente selektiv durchzulassen; und ein optisches Synthesemittel, das mit optischen Ausgangssignalkomponenten von dem Übertragungssteuermittel versorgt wird, um selbige zu synthetisieren, um einen einzigen optischen Ausgangsstrahl zu erzeugen.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der Efindung sind die optischen Durchlassbereiche (λ1'–λ4') der zweiten Filterelemente auf die Wellenlängen der optischen Eingangssignalkomponenten abgestimmt.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung umfasst jedes der optischen Übertragungssteuerelemente einen Photodetektor, der mit einer optischen Eingangssignalkomponente von einem entsprechenden Filterelement der zweiten Gruppe versorgt wird, um als Antwort darauf ein elektrisches Signal zu erzeugen, eine Ansteuerschaltung, die mit dem elektrischen Signal vom Photodetektor versorgt wird, um ein Ansteuersignal eines Laserverstärkers zu erzeugen, und einen Laserverstärker, der mit einer optischen Eingangssignalkomponente von einem entsprechenden Filterelement der zweiten Gruppe versorgt wird, welcher Laserverstärker ferner mit dem Ansteuersignal von der Ansteuerschaltung zum Verstärken der optischen Eingangssignalkomponente als Antwort auf das Ansteuersignal versorgt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst jedes der zweiten Filterelemente ein erstes optisches Schaltmittel, das mit einem optischen Eingangssignal und einem optischen Referenzsignal versorgt wird, um das optische Eingangssignal oder das optische Referenzsignal als ein optisches Ausgangssignal selektiv abzugeben;
    eine abstimmbare Filtervorrichtung mit einem optischen Durchlassbereich, welche abstimmbare optische Filtervorrichtung mit dem optischen Ausgangssignal des ersten optischen Schaltmittels zum Filtern desselben gemäß dem optischen Durchlassbereich versorgt wird;
    ein zweites optisches Schaltmittel, das mit einem optischen Ausgangssignal von der abstimmbaren optischen Fiitervorrichtung versorgt wird, um selbiges von dem ersten oder zweiten optischen Ausgangsport selektiv abzugeben; und
    ein Steuermittel, das mit einem optischen Ausgangssignal von dem zweiten Ausgangsport versorgt, um den optischen Durchlassbereich der abstimmbaren optischen Filtervorrichtung so zu steuern, dass der optische Durchlassbereich der abstimmbaren Filtervorrichtung auf die Wellenlänge des optischen Referenzsignals abgestimmt ist.
  • Das zweite optische Schaltmittel wählt vorteilhafterweise den zweiten optischen Ausgangsport aus, wenn das erste optische Schaltmittel das optische Referenzsignal auswählt, und das zweite optische Schaltmittel wählt den ersten optischen Ausgangsport aus, wenn das erste optische Schaltmittel das optische Eingangssignal auswählt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die abstimmbare optische Vorrichtung eine Laserdiode mit verteilter Rückkopplung auf, die unter dem Schwellenwertpegel einer Laseroszillation vorgespannt ist.
  • Andere Aufgaben und weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung ersichtlich werden, wenn sie in Verbindung mit den beigelegten Zeichnungen gelesen wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer herkömmlichen Wellenlängenumwandlungsschaltung zeigt, die in einem optischen Übertragungssystem genutzt wird;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine andere herkömmliche Wellenlängenumwandlungsschaltung zeigt;
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau der wellenlängen-synchronisierten optischen Verarbeitungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines variablen Filters zeigt, das in der optischen Verarbeitungsvorrichtung von 3 genutzt wird;
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das ein anderes Beispiel des variablen Filters von 4 zeigt;
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das noch einen anderen Aufbau des variablen Filters von 4 zeigt;
  • 7 ist ein Diagramm, das die Struktur einer optischen Halbleitervorrichtung zeigt, die in dem variablen Filter von 6 verwendet wird; und
  • 8 ist ein Diagramm, das die Betriebskennlinien der Vorrichtung von 7 zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNSFORMEN
  • 3 zeigt den allgemeinen Aufbau der wellenlängen-synchronisierten optischen Verarbeitungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die optische Verarbeitungsvorrichtung von 3 ist ein optischer Demultiplexer, der eine optische Signalkomponente aus einem optischen Wellenlängen-Multiplexsignal, das auf einem optischen Eingangsstrahl moduliert ist, als Antwort auf einen optischen Referenzstrahl selektiv wiederherstellt, der die Wellenlänge des wiederherzustellenden optischen Signals spezifiziert.
  • Nach 3 enthält die optische Verarbeitungsvorrichtung eine optische Verarbeitungseinheit 11 und eine Steuereinheit 12, worin die optische Verarbeitungseinheit 11 im wesentlichen von einem Bandpaßfilter 13 für variable Wellenlängen, einem Photodetektor 14 und einer optischen Modulationseinheit 15 gebildet wird. Das Bandpaßfilter 13 der optischen Verarbeitungseinheit 11 wird mit einem optischen Einfallsstrahl versorgt und durch die Steuereinheit 12 so gesteuert, dass nur das optische Signal, das eine bestimmte, durch die Steuereinheit 12 spezifizierte Wellenlänge hat, durch das Filter 13 durchgelassen wird.
  • Der optische Ausgangsstrahl des Filters 13 wird an den Photodetektor 14 geliefert, worin der Photodetektor 14 den optischen Strahl in ein elektrisches Signal umwandelt. Das elektrische Ausgangssignal des Photodetektors 14 wird an die optische Modulationseinheit 15 geliefert, und die optische Modulationseinheit 15 moduliert den optischen Referenzstrahl als Antwort auf die elektrische Ausgabe des Photodetektors 14. Wie später ausführlicher beschrieben wird, kann das Filter 13 aus einem DFB-Laserverstärker geschaffen sein und ändert die Wellenlänge des durchgehenden optischen Strahls als Antwort auf einen Vorspannungsstrom, der unter der Schwelle einer Laseroszillation gesteuert wird. Die optische Modulationseinheit 15 kann eine Vorrichtung basierend auf dem Franz-Keldysh-Effekt oder eine Laserdiode sein, deren Verstärkung als Antwort auf die Ausgabe des Photodetektors 14 geändert werden kann.
  • Im Betrieb wird ein optischer Eingangsstrahl, der optische Signale mit jeweiligen Wellenlängen λ1'–λn' im Wellenlängen-Multiplexmodus darauf trägt, an das Filter 13 geliefert werden, das wiederum durch die Steuereinheit 12 gesteuert wird, um das optische Signal mit der Wellenlänge λ1' selektiv durchzulassen. Unterdessen wird die Wellenlänge des Referenzstrahls gut stabilisiert, indem eine stabilisierte optische Quelle wie z. B. eine Laserdiode verwendet wird, deren Betriebstemperatur und Vorspannungsstrom bezüglich einer etwaigen Schwankung kompensiert werden. Dadurch erhält man das optische Ausgangssignal von der optischen Modulationseinheit 15 mit der Wellenlänge λi entsprechend dem vorerwähnten ursprünglichen optischen Signal der Wellenlänge λi'. Die Schaltung 11 kann als integrierte Schaltung ausgebildet sein, die die Steuereinheit 12 enthält.
  • 4 zeigt den Aufbau des Filters 13, das im System von 3 verwendet wird.
  • Nach 4 enthält das Filter 13 mehrere Filterelemente 131 134 , die jeweils die optischen Strahlen der Wellenlängen λa–λd durchlassen, sowie mehrere Filterelemente 135 138 , die jeweils die optische Strahlung der Wellenlängen λ1' – λ4' selektiv durchlassen, worin der Wellenlängen-multiplexierte optische Eingangsstrahl an jedes der zueinander parallelen Filterelemente 135 -138 geliefert wird. Ferner wird der optische Referenzstrahl parallel an jedes der Filterelemente 131 134 geliefert.
  • Die optischen Ausgangsstrahlen der Filterelemente 135 138 werden an entsprechende Steuergeräte 139 1312 mit variabler Durchlässigkeit geliefert, die jeweils eine Durchlässigkeit aufweisen, die als Antwort auf die Ausgabe des entsprechenden Filterelements gesteuert wird. Wenn der optische Referenzstrahl mit der Wellenlänge λa gegeben ist, wird somit die Durchlässigkeit des Steuergeräts 139 selektiv erhöht, und das optische Signal, das die Wellenlänge λ1' hat und durch das Filterelement 135 durchgelassen wurde, wird als ein optischer Ausgangsstrahl des Filters 13 selektiv abgegeben.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann man beliebige der mehrschichtigen dielektrischen Filme, optischen Wellenleiter oder der räumlichen Filter, die das Beugungsgitter verwenden, für das Filterelement 135 139 verwenden. Die Wellenlängen λa, λb, λc und λd können übereinstimmend mit den Wellenlängen λ1', λ2', λ3' und λ4' so festgelegt werden, dass λa = λ1', λb = λ2', λc = λ3' und λd = λ4' gelten. Natürlich ist dies keine wesentliche Forderung für den Betrieb der Vorrichtung.
  • 5 zeigt ein Beispiel der Steuergeräte 139 1312 mit variabler Durchlässigkeit, worin das optische Eingangssignal vom Filter 135 139 an den Laserverstärker 1323 zur Verstärkung durch die stimulierte Emission geliefert wird, die darin als Antwort auf den Durchgang der Wellenfront des optischen Eingangsstrahls hervorgerufen wird. Der Betrieb des Laserverstärkers 1323 wird durch eine elektronische Steuerschaltung 1322 gesteuert, die wiederum als Antwort auf ein elektrisches Signal gesteuert wird, das von einem Photodetektor 1321 erzeugt wird, an den der optische Referenzstrahl geliefert wird.
  • Konkreter erzeugt die elektronische Schaltung 1322 ein Vorspannungssignal zum Laserverstärker 1323 , wenn es eine auf den Photodetektor 1323 einfallenden optischen Referenzstrahl gibt. Als Antwort auf dieses Vorspannungssignal verstärkt der Laserverstärker 1323 das einfallende optische Eingangssignal, während, wenn es kein Vorspannungssignal gibt, der Laserverstärker 1322 das optische Eingangssignal absorbiert. Für die Steuergeräte mit variabler Durchlässigkeit kann man zusätzlich zum vorhergehenden Laserverstärker eine Vorrichtung gemäß dem Franz-Keldysh-Effekt oder einen optischen MQW-Modulator verwenden, der den Stark-Effekt mit Quanten-Confinement (engt. quantum confinement Stark effect) nutzt.
  • 6 zeigt eine andere Ausführungsform des Filters 13 für variable Wellenlängen, worin ein optischer Schalter 1331 vorgesehen ist, der einen ersten Eingangsport A zum Empfangen des optischen Referenzstrahls und einen zweiten Eingangsport B zum Empfangen des optischen Eingangsstrahls hat, worin einer der optischen Strahlen am Eingangsport A und am Eingangsport B selektiv an eine Filtervorrichtung 1332 geliefert wird, deren Wellenlänge durch ein Steuergerät 1334 gesteuert wird. Der optische Strahl, der durch die Filtervorrichtung 1332 durchgegangen ist, wird an einen zweiten optischen Schalter 1333 geliefert, der einen mit einem (nicht dargestellten) Ausgangswellenleiter verbundenen ersten Ausgangsport C und einen mit dem Steuergerät 1334 verbundenen zweiten Ausgangsport D aufweist.
  • Im Betrieb wird der erste optische Schalter 1331 zuerst so eingestellt, dass der Eingangsport B ausgewählt ist. Ferner wird der zweite optische Schalter 1333 so eingestellt, dass der Ausgangsport D ausgewählt ist. In diesem Zustand wird der an den Eingangsport B gelieferte optische Referenzstrahl nach einem Durchgang durch die Filtervorrichtung 1332 und den Schalter 1333 zum Steuergerät 1334 übertragen. Dadurch stellt das Steuergerät 1334 den Zustand der Filtervorrichtung 1332 so ein, daß die Durchlässigkeit des optischen Strahls maximal wird. Nachdem ein solches Training der Filtervorrichtung 1332 abgeschlossen ist, wird der Zustand der optischen Schalter 1331 und 1333 so umgeschaltet, daß der optische Eingangsstrahl am Port A nach Durchgang durch die Filtervorrichtung 1332 am Port C abgeben wird. Dadurch erscheint nur das optische Signal, das die mit der Wellenlänge der Filtervorrichtung 1332 übereinstimmende Wellenlänge aufweist, allein am Ausgangsport C. Mit anderen Worten wirkt das System 13 als das Filter für variable Wellenlängen, das das optische Signal mit einer mit der Wellenlänge des optischen Referenzstrahls übereinstimmenden Wellenlänge selektiv durchläßt.
  • 7 zeigt den Aufbau der Filtervorrichtung 1332 .
  • Nach 7 besteht die Filtervorrichtung 1332 aus einer DFB-Laserdiode, die eine aktive Schicht 1341 und ein Beugungsgitter 1342 hat. Im Betrieb wird die Vorrichtung unter der Schwelle einer Laseroszillation vorgespannt. Dadurch bewirkt der einfallende optische Strahl bei seinem Durchgang eine stimulierte Emission in der aktiven Schicht 1341 .
  • 8 zeigt die Bandpaßkennlinien des Laserverstärkers von 7 für verschiedene Vorspannungen. Wie man in 8 erkennen kann, verschiebt sich die Spitze der Durchlässigkeit als Antwort auf die Vorspannung. Durch Nutzen dieses Effekts kann man den Durchlaßbereich oder die Durchlaßwellenlänge in der Filtervorrichtung mit Hilfe des Steuergeräts 1334 einstellen.
  • Gemäß dem Aufbau von 6 kann man die stabilen Betriebskennnlinien für das Filter 13 als Ganzes beibehalten, selbst wenn es eine Änderung in den Betriebskennlinien des Laserverstärkers selbst gibt. Dies gilt offensichtlich aufgrund der Rückkopplungssteuerung des Laserverstärkers 1332 , wie oben be schrieben wurde. Für die optischen Schalter 1331 und 1333 kann man den Richtungskoppler und den sättigbaren optischen Absorptionsschalter verwenden, der die Durchlässigkeit als Antwort auf die Injektion von Trägern ändert.
  • Ferner ist die vorliegende Erfindung nicht auf die bislang beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern verschiedene Variationen und Modifikationen können vorgenommen werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (6)

  1. Optische Filtervorrichtung zum selektiven Durchlassen einer optischen Eingangssignalkomponente, die in mehreren optischen Eingangssignalkomponenten mit jeweiligen, wechselseitig verschiedenen Wellenlängen enthalten ist, als Antwort auf eine optische Steuersignalkomponente, die aus einer oder mehreren optischen Steuersignalkomponenten mit jeweiligen, wechselseitig verschiedenen Wellenlängen ausgewählt wird, gekennzeichnet durch: ein erstes Filtermittel mit einem oder mehreren Filterelementen (131 -134 ), die Filterelemente einer ersten Gruppe bilden, welche Filterelemente der ersten Gruppe jeweilige, wechselseitig verschiedene optische Durchlaßbereiche (λa–λd) entsprechend den Wellenlängen der optischen Steuersignalkomponenten aufweisen, wobei jedes der ersten Filterelemente mit den mehreren optischen Steuersignalkomponenten versorgt wird, um eine der optischen Steuersignalkomponenten selektiv durchzulassen; ein zweites Filtermittel mit mehreren Filterelementen (135 138 ), die Filterelemente einer zweiten Gruppe bilden, welche Filterelemente der zweiten Gruppe jeweilige, wechselseitig verschiedene optische Durchlaßbereiche (λ'1-λ'4) aufweisen, wobei jedes der zweiten Filterelemente mit den mehreren optischen Eingangssignalkomponenten versorgt wird, um eine der optischen Eingangssignalkomponenten selektiv durchzulassen; ein Übertragungssteuermittel (139 1312 ) mit mehreren Übertragungssteuerelementen, die entsprechend den Filterelementen der zweiten Gruppe vorgesehen sind, wobei jedes der Übertragungssteuerelemente mit einer optischen Eingangssignalkomponente von einem entsprechenden Filterelement der zweiten Gruppe und einer optischen Steuersignalkomponente von einem entsprechenden Filterelement der ersten Gruppe versorgt wird, um die optische Eingangssignalkomponente als Antwort auf die optische Steuersignalkomponente selektiv durchzulassen; und ein optisches Synthesemittel, das mit optischen Ausgangssignalkomponenten von dem Übertragungssteuermittel versorgt wird, um selbige zu synthetisieren, um einen einzigen optischen Ausgangsstrahl zu erzeugen.
  2. Optische Fltervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Durchlaßbereiche (λ'1–λ'4) der zweiten Filterelemente (135 -138 ) auf die Wellenlängen der optischen Eingangssignalkomponenten abgestimmt sind.
  3. Optische Fltervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der optischen Übertragungssteuerelemente (139 1312 ) einen Photodetektor (1321 ) aufweist, der mit einer optischen Eingangssignalkomponente von einem entsprechenden Filterelement der zweiten Gruppe versorgt wird, um als Antwort darauf ein elektrisches Signal zu erzeugen, eine Ansteuerschaltung (1322 ), die mit dem elektrischen Signal von dem Photodetektor versorgt wird, um ein Ansteuersignal eines Laserverstärkers zu erzeugen, und einen Laserverstärker (1323 ), der mit einer optischen Eingangssignalkomponente von einem entsprechenden Flterelement der zweiten Gruppe (135 138 ) versorgt wird, welcher Laserverstärker ferner mit dem Ansteuersignal von der Ansteuerschaltung zum Verstärken der optischen Eingangssignalkomponente als Antwort auf das Ansteuersignal versorgt wird.
  4. Optische Fltervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der zweiten Filterelemente (135 138 ) aufweist: ein erstes optisches Schaltmittel (1331 ), das mit einem optischen Eingangssignal und einem optischen Referenzsignal versorgt wird, um das optische Eingangssignal oder das optische Referenzsignal als ein optisches Ausgangssignal selektiv abzugeben; eine abstimmbare optische Filtervorrichtung (1332 ) mit einem optischen Durchlaßbereich, welche abstimmbare optische Filtervorrichtung mit dem optischen Ausgangssignal des ersten optischen Schaltmittels zum Filtern desselben gemäß dem optischen Durchlaßbereich versorgt wird; ein zweites optisches Schaltmittel (1333 ), das mit einem optischen Ausgangssignal von der abstimmbaren optischen Filtervorrichtung versorgt wird, um selbiges vom ersten oder zweiten optischen Ausgangsport (C, D) selektiv abzugeben; und ein Steuermittel (1334 ), das mit einem optischen Ausgangssignal von dem zweiten Ausgangsport versorgt wird, um den optischen Durchlaßbereich der abstimmbaren optischen Filtervorrichtung so zu steuern, daß der optische Durchlaßbereich der abstimmbaren optischen Filtervorrichtung auf die Wellenlänge des optischen Referenzsignals abgestimmt ist.
  5. Optische Filtervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite optische Schaltmittel (1333 ) dafür eingerichtet ist, den zweiten optischen Ausgangsport (D) auszuwählen, wenn das erste optische Schaltmittel (1331 ) das optische Referenzsignal auswählt, und das zweite optische Schaltmittel dafür eingerichtet ist, den ersten optischen Ausgangsport (C) auszuwählen, wenn das erste optische Schaltmittel (1331 ) das optische Eingangssignal auswählt.
  6. Optische Filtervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die abstimmbare optische Vorrichtung eine Laserdiode (1332 ) mit verteilter Rückkopplung umfaßt, die unter dem Schwellenwertpegel einer Laseroszillation vorgespannt ist.
DE69233276T 1991-01-10 1992-01-10 Optische Filtervorrichtung betrieben in einem Wellenlängensynchronisation-Modus Expired - Fee Related DE69233276T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1237391 1991-01-10
JP3012373A JP2579559B2 (ja) 1991-01-10 1991-01-10 光波長フィルタ装置
JP3785091 1991-02-08
JP3037850A JPH0563656A (ja) 1991-02-08 1991-02-08 波長同期型光処理装置及び該装置を用いた光路選択装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69233276D1 DE69233276D1 (de) 2004-01-29
DE69233276T2 true DE69233276T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=26347981

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69233276T Expired - Fee Related DE69233276T2 (de) 1991-01-10 1992-01-10 Optische Filtervorrichtung betrieben in einem Wellenlängensynchronisation-Modus
DE69233488T Expired - Fee Related DE69233488T2 (de) 1991-01-10 1992-01-10 Optische Koppelmatrix für Wellenlängen- Multiplexsignale

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69233488T Expired - Fee Related DE69233488T2 (de) 1991-01-10 1992-01-10 Optische Koppelmatrix für Wellenlängen- Multiplexsignale

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5715075A (de)
EP (4) EP0918447B1 (de)
CA (2) CA2284243C (de)
DE (2) DE69233276T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE260532T1 (de) * 1992-10-15 2004-03-15 Canon Kk Optischer konzentrator und optisches übertragungsnetz mit einem derartigen konzentrator
DE69424311T2 (de) * 1993-11-08 2000-12-14 British Telecomm Querverbindungssystem für ein optisches netzwerk
DE4424139C1 (de) * 1994-07-08 1995-03-23 Siemens Ag Optische WDM-Koppelanordnung
FR2723671B1 (fr) * 1994-08-10 1996-09-13 Tillerot Francois Repartiteur optique.
FR2735638B1 (fr) * 1995-06-14 1997-07-11 Cit Alcatel Matrice de commutation a mode de transfert asynchrone, de grande capacite
JP2000174397A (ja) * 1998-12-02 2000-06-23 Nec Corp 多波長光源装置及びその発振周波数制御方法
US6782210B1 (en) 1999-08-25 2004-08-24 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Optical packet routing network system based on optical label switching technique
JP2001203643A (ja) * 2000-01-21 2001-07-27 Hitachi Ltd 波長安定化光送信装置
US6614955B1 (en) * 2000-08-22 2003-09-02 Agilent Technologies, Inc. Method and apparatus for an extended wavelength range coherent optical spectrum analyzer
JP3788232B2 (ja) * 2000-12-13 2006-06-21 日本電気株式会社 波長可変光送信器、その出力制御方法並及び光通信システム
CN2517183Y (zh) * 2001-11-27 2002-10-16 华为技术有限公司 光通信系统中的光信号调制装置
KR100446534B1 (ko) * 2002-11-22 2004-09-01 삼성전자주식회사 파장변환장치 및 이를 이용한 광 회선분배장치
FR2852185B1 (fr) * 2003-03-04 2005-05-20 Cit Alcatel Module de selection pour commutateur de signaux optiques et commutateur de signaux optiques
US7043097B2 (en) * 2003-07-25 2006-05-09 Agility Communications, Inc. Traveling-wave optoelectronic wavelength converter
US7239772B2 (en) * 2004-06-18 2007-07-03 Nec Laboratories America, Inc. Flexible waveband aggregator and deaggregator and hierarchical hybrid optical cross-connect system
US7373031B2 (en) * 2004-09-30 2008-05-13 Intel Corporation Apparatus for an electro-optical device connection
US8472806B2 (en) * 2007-04-24 2013-06-25 Telcordia Technologies, Inc. Systems and methods for photonically assisted RF filtering
US8351799B2 (en) * 2008-10-06 2013-01-08 Telcordia Technologies, Inc. Multiscale sampling for wide dynamic range electro-optic receivers
EP2362558B1 (de) 2010-02-16 2016-04-13 Xieon Networks S.à r.l. Optisches Netzwerkelement
JP6889225B2 (ja) * 2019-10-21 2021-06-18 京セラ株式会社 光ファイバー給電システム

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58196796A (ja) * 1982-05-12 1983-11-16 Nec Corp 光交換回路
JPH07121140B2 (ja) * 1985-08-30 1995-12-20 日本電気株式会社 波長多重光交換回路
DE3689583T2 (de) * 1985-11-22 1994-08-25 Nec Corp Optisches Wellenlängenmultiplexvermittlungssystem mit Wellenlängenschaltlichtmodulatoren.
US4742576A (en) * 1985-12-23 1988-05-03 Polaroid Corporation Optical communication system employing coherent detection and method
JPS62251895A (ja) * 1986-04-23 1987-11-02 富士電機株式会社 デビツトカ−ドの自動清算システム
US4715028A (en) * 1986-06-13 1987-12-22 Polaroid Corporation Optical communication system
DE3853935T2 (de) * 1987-09-30 1995-10-12 Nec Corp Zeit- und Wellenlängenmultiplex-Vermittlungssystem.
JPH01181294A (ja) * 1988-01-14 1989-07-19 Fujitsu Ltd 光交換装置
US4989199A (en) * 1988-10-31 1991-01-29 At&T Bell Laboratories Photonic switch architecture utilizing code and wavelength multiplexing
IT1233075B (it) * 1989-08-01 1992-03-14 Cselt Centro Studi Lab Telecom Commutatore veloce di pacchetto e frequenza
GB9020105D0 (en) * 1990-09-14 1990-10-24 Gen Electric Co Plc Optical frequency synthesis
JPH1181294A (ja) * 1997-09-11 1999-03-26 Ohbayashi Corp 地盤改良工法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69233276D1 (de) 2004-01-29
EP0923264B1 (de) 2005-03-09
DE69233488D1 (de) 2005-04-14
CA2284243A1 (en) 1992-07-11
CA2059074A1 (en) 1992-07-11
EP0494831A2 (de) 1992-07-15
EP0918446A3 (de) 1999-08-18
EP0918446A2 (de) 1999-05-26
EP0494831A3 (en) 1993-10-27
DE69233488T2 (de) 2005-08-04
EP0918447B1 (de) 2003-12-17
US5715075A (en) 1998-02-03
EP0923264A3 (de) 1999-08-18
CA2059074C (en) 2000-01-04
EP0918447A3 (de) 1999-08-18
EP0923264A2 (de) 1999-06-16
CA2284243C (en) 2000-12-12
EP0918447A2 (de) 1999-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233276T2 (de) Optische Filtervorrichtung betrieben in einem Wellenlängensynchronisation-Modus
DE69534362T2 (de) Volloptischer mehrkanaliger TDM-WDM Konverter und volloptischer mehrkanaliger Zeit-Demultiplexer
DE69727730T2 (de) Sender für optische Signale und optisches Übertragungssystem mit einem solchen Sender
DE60025975T2 (de) Optischer Sender und Verfahren zur Steuerung des optischen Senders, die die Einstellung eines variablen Tastverhältnisses und die wechselnde Phaseninvertierung für optische Taktsignale verwendet
DE69833304T2 (de) Gesamt-optische Zeitdemultiplex-Schaltung und gesamtoptische TDM-WDM Konversionsschaltung
DE69820609T2 (de) Optische einfugungs/ausblendungsvorrichtung
EP0790720B1 (de) Optisches frequenzkodiertes CDMA-Übertragungssystem und optischer Empfänger dafür
DE602005001383T2 (de) Optisches Taktrückgewinnungs-Verfahren und zugehörige Vorrichtung
EP0835542A1 (de) Wellenlängen-konverter
DE69736099T2 (de) Vorrichtung zum Ein-und Ausfügen von Wellenlängenmultiplexkanälen
EP0721708B1 (de) Optisches nachrichtenübertragungsverfahren und zwischenverstärker hierfür
DE69733901T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die datenübertragung über einen lichtwellenleiter
DE602005004546T2 (de) Verfahren zur Verstärkung eines zeitvariablen optischen Signals und optische Verstärkungseinrichtung
DE3603767C2 (de) Optoelektrischer Kopplungsmodul
DE102021108757A1 (de) Wellenlängensteuerung und überwachung für einen silizium-photonischen empfänger mit dichtem wellenlängenmultiplexing (dwdm)
DE69817021T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kodierung von wdm signalen
DE60128212T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wellenformung eines optischen Signals
DE69912366T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von dispersiver Wellenenergie zum optimieren der Solitonübertragungsleistung
DE69737505T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sättigung einer optischen Verstärkungskette, um die Übersteuerung eines wellenlängenmultiplexierten Signals zu verhindern
DE60015044T2 (de) Abstimmbarer optischer Abzweigmultiplexer
DE69724750T2 (de) Rein optisches Abtasten durch Modulation einer Impulsfolge
DE69828838T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines optischen binären Signales
DE602004002160T2 (de) Verfahren zur Bildung von einem kodierten RZ oder NRZ Signal
DE60207690T2 (de) Zeitmultiplexer mit aktiver Stabilisierung
DE4226838B4 (de) Optisches, breitbandiges Nachrichtenübertragungssystem für Kommunikations- und Verteildienste

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee