DE69230465T2 - Wechselrichtergerät und Verfahren zur Steuerung eines Wechselrichters mit einem Fehlerschutzsystem - Google Patents

Wechselrichtergerät und Verfahren zur Steuerung eines Wechselrichters mit einem Fehlerschutzsystem

Info

Publication number
DE69230465T2
DE69230465T2 DE69230465T DE69230465T DE69230465T2 DE 69230465 T2 DE69230465 T2 DE 69230465T2 DE 69230465 T DE69230465 T DE 69230465T DE 69230465 T DE69230465 T DE 69230465T DE 69230465 T2 DE69230465 T2 DE 69230465T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
voltage
circuit
judging
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69230465T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69230465D1 (de
Inventor
Mitsuyasu Kachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69230465D1 publication Critical patent/DE69230465D1/de
Publication of DE69230465T2 publication Critical patent/DE69230465T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
    • H02H11/002Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result in case of inverted polarity or connection; with switching for obtaining correct connection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/122Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters
    • H02H7/1222Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters responsive to abnormalities in the input circuit, e.g. transients in the DC input
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/44Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to the rate of change of electrical quantities
    • H02H3/445Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to the rate of change of electrical quantities of DC quantities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wechselrichtervorrichtung und ein Wechselrichtersteuerverfahren mit Schutzfunktionen.
  • Fig. 6 von den beigefügten Zeichnungen stellt eine herkömmliche Wechselrichtervorrichtung dar. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet eine Drei-Phasen-Wechselstromenergieversorgungsquelle, 2 bezeichnet eine Gleichrichterschaltung zum Gleichrichten von Drei-Phasen-Wechselströmen, welche in den Gleichtrichter eingegeben werden, und 3 bezeichnet ein Drei-Phasen- Schalterelement, z. B. ein Drei-Phasen-Hauptrelais mit Kontakten 3a, 3b und 3c zum Verbinden oder Unterbrechen der Ausgänge der Drei-Phasen-Wechselstromenergieversorgungsquelle 1 und der Eingänge der Gleichrichterschaltung 2. Das Bezugszeichen 4 bezeichnet einen Glättungskondensator zum Glätten der gleichgerichteten Ausgangsgröße der Gleichrichterschaltung 2. Das Bezugszeichen 5 bezeichnet einen Halbleiterschaltkreis, welcher die von dem Glättungskondensator 4 geglätteten Ströme aufnimmt und den Ausgang einer Pulsbreitenmodulationsschaltung (PWM - pulse with modulation) bildet, welche die PWM- modulierten Drei-Phasen-Wechselströme ausgibt.
  • Der Halbleiterschaltkreis 5 enthält einen oberen Zweigtransistor 5a und einen unteren Zweigtransistor 5b. Diese bilden eine U-Phase. Der Halbleiterschaltkreis 5 enthält auch einen oberen Zweigtransistor 5c und einen unteren Zweigtransistor 5d, die eine V-Phase bilden. Schließlich enthält der Halbleiterschaltkreis 5 einen oberen Zweigtransistor 5e und einen unteren Zweigtransistor 5f, die eine W-Phase bilden. Freilaufdioden 5g, 5h; 5i, 5j; 5k und 5l sind antiparallel zu den oberen und unteren Zweigtransistoren 5a, 5b in der U- Phase, 5c und 5d in der V-Phase; bzw. 5e und 5f in der W- Phase geschaltet. Die Transistoren 5a bis 5f werden von einem aus einer Schaltsteuerungseinrichtung, beispielsweise von einem (nicht dargestellten) Schaltsteuerungsabschnitt ausgegebenen Steuersignal gesteuert. Die Drei-Phasen-Wechselströme werden von den Verbindungspunkten der oberen und unteren Zweigtransistoren in den drei Phasen ausgegeben. Der Halbleiterschaltkreis 5 und der Schaltsteuerungsabschnitt bilden die PWM-Schaltung.
  • Das Bezugszeichen 6 bezeichnet eine Überstrom-Detektorschaltung zum Detektieren eines Überstroms durch Überwachung der Größe eines Stroms, welcher in den Halbleiterschaltkreis 5 eingegeben wird, nachdem er durch die Gleichrichterschaltung 2 gleichgerichtet und durch den Glättungskondensator 4 geglättet wurde. Das Bezugszeichen 7 bezeichnet einen Motor, der durch die von dem Halbleiterschaltkreis 5 ausgegebenen PWM-modulierten Drei-Phasen-Wechselströme zum Drehen gebracht wird.
  • Das Bezugszeichen 8 bezeichnet ein Zwei-Phasen-Schalterelement, wie z. B. ein Zwei-Phasen-Relais mit zwei Kontakten 8a und 8b. Das Bezugszeichen 9a bezeichnet einen in Reihe mit dem Kontakt 8a des Zwei-Phasen-Relais 8 geschalteten Widerstand, und 9b einen in Reihe mit dem Kontakt 8b des Zwei- Phasen-Relais 8 geschalteten Widerstand.
  • Eine Reihenschaltung des Kontaktes 8a und des Widerstandes 9a ist zu dem Kontakt 3a des Drei-Phasen-Hauptrelais 3 parallelgeschaltet, und eine Reihenschaltung des Kontaktes 8b und des Widerstandes 9b ist zu dem Kontakt 3b des Drei- Phasen-Hauptrelais 3 parallelgeschaltet.
  • Eine die Gleichrichterschaltung 2 und den Glättungskondensator 4 umfassende Schaltung wird als ein Umrichter beschrieben.
  • Der Betriebsablauf der in Fig. 6 dargestellten Schutzfunktionen der Wechselrichtervorrichtung nach dem Stand der Technik wird nun beschrieben.
  • Zuerst wird vor dem Einschalten des Drei-Phasen-Hauptrelais 3 das Zwei-Phasen-Relais 8 von dem nicht dargestellten Schaltsteuerungsabschnitt eingeschaltet. Zwei-Phasen- Wechselstöme werden über die Widerstände 9a und 9b in den Gleichrichter 2 eingegeben und die von der Gleichrichterschaltung 2 gleichgerichteten Spannungen werden über dem Glättungskondensator 4, angelegt und dadurch der Glättungskondensator 4 allmählich geladen. Wenn die Ladung innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer abgeschlossen ist, wird das Drei-Phasen-Hauptrelais 3 von dem Schaltsteuerungsabschnitt eingeschaltet. Es sei angemerkt, daß zu diesem Zeitpunkt alle Transistoren des Halbleiterschaltkreises 5 ausgeschaltet sind.
  • Wenn ein Überstrom von dem Detektionsausgangssignal des Überstromdetektors 6 unmittelbar nach dem Einschalten des Drei-Phasen-Hauptrelais 3 detektiert wurde, wird entschieden, daß ein Kurzschluß zwischen dem Eingangsanschluß der positiven Spannung und dem Eingangsanschluß der negativen Spannung des Halbleiterschaltkreises 5 (hierin nachstehend als P/N- Kurzschluß bezeichnet) aufgetreten ist, und das Drei-Phasen- Hauptrelais 3 und das Zwei-Phasen-Relais 8 ausgeschaltet und damit das Auftreten eines zweiten Fehler verhindert.
  • Andererseits werden dann, wenn kein P/N-Kurzschluß detektiert wird, die oberen Zweigtransistoren 5a, 5c, 5e des Halbleiterschaltkreises 5 eingeschaltet, und dann detektiert die Überstromdetektorschaltung 6 noch einmal, ob ein Überstrom vorliegt. Wenn nun ein Überstrom vorliegt, wird entschieden, daß ein Masseschlußfehler aufgetreten ist, und der Schaltsteuerungsabschnitt schaltet die oberen Zweigtransistoren 5a, 5c, 5e des Halbleiterschaltkreises 5 aus und schaltet auch das Drei-Phasen-Hauptrelais 3 und das Zwei-Phasen-Relais 8 aus.
  • Wenn kein Masseschlußfehler aufgetreten ist, bewirkt das Einschalten nur der oberen Zweigtransistoren 5a, 5c, 5e keinen Stromfluß in den Halbleiterschaltkreis 5.
  • Statt einem Einschalten der oberen Zweigtransistoren in den U-, V- und W-Phasen zum selben Zeitpunkt für die Masseschlußfehlerdetektion gemäß vorstehender Beschreibung, kann auch die Frage, ob ein Masseschlußfehler aufgetreten ist oder nicht, durch ein aufeinanderfolgendes Einschalten der oberen Zweigtransistoren in den U-, V- und W-Phasen entschieden wer den, um zu prüfen, ob ein Masseschlußfehler in irgendeiner von den Phasen aufgetreten ist.
  • Wenn kein P/N-Kurzschluß und kein Masseschlußfehler detektiert werden, wird der Halbleiterschaltkreis 5 so betrieben, daß er in den tatsächlichen Betriebszustand eintritt, um einen Fluß von Strömen in den Motor 7 zu bewirken.
  • Bei der vorstehend beschriebenen herkömmlichen Vorrichtung gibt es ein Problem. Insbesondere gibt es bis dahin keine Detektion, ob der obere oder der untere Zweigtransistor in dem Halbleiterschaltkreis 5 kurzgeschlossen ist, bis ein Überstrom von dem Überstromdetektor 6 detektiert. Somit muß der Halbleiterschaltkreis 5 eine hohe Strombelastung aushalten.
  • Da die bekannten Wechselrichtervorrichtungen und Wechselrichtersteuerverfahren mit ihren Schutzfunktionen wie vorstehend beschrieben angeordnet sind, fließen ferner in die oberen Zweigtransistoren 5a, 5c, 5e und in die unteren Zweigtransistor 5b, 5d, 5f große Ströme, wenn ein Masseschlußfehler und ein Transistorfehler detektiert werden. Daher können die Transistoren beschädigt und/oder überbeansprucht werden.
  • Da auch kein P/N-Impedanzfehler detektiert wird, bis tatsächlich eine Überstromzustand auftritt, können ferner der Halbleiterschaltkreis 5 oder damit verbundene Schaltungsteile nicht geschützt werden und sind somit anfällig für eine Beschädigung und/oder Überbeanspruchung. In dieser Situation wird der Steuereingang jedes Transistors so gesetzt, daß die Transistoren ausgeschaltet bleiben.
  • Ferner ist es bei der vorstehenden beschriebenen herkömmlichen Vorrichtung schwierig, den Fehler zu suchen. D. h., es ist schwierig zu detektieren, ob ein Fehler ein P/N-Impedanzfehler, ein Masseschlußfehler oder ein in einem der Transistoren auftretender Fehler ist. Wenn es ein in einem der Transistoren auftretender Fehler ist, ist es schwierig zu wissen, welcher von den Transistoren defekt ist.
  • GB-A-2 206 299 stellt ein Durchlagfehler-Schutzsystem für Bipolar-Transistoren in einem Spannungsquellen-Transistorwechselrichter dar. Ein Glättungskondensator ist in Reihe mit einer Drossel und einer Diode zur Umgehung der Drossel geschaltet. Ein Sensor detektiert die Veränderungsrate der Spannung über diesen kombinierten Elementen, und stellt fest, wenn ein Fehlerstrom irgendeinen der Transistoren durchtritt.
  • JP-A-56-031 376 zeigt einen Glättungskondensator in einer Schutzschaltung für einen Wechselrichter. Überströme aufgrund von Umkehrströmen werden über dem Kondensator detektiert und ein Leistungsschalter betätigt, um einen Durchbruch zu verhindern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des vorstehend diskutierten Stands der Technik zu überwinden.
  • Insbesondere ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Wechselrichtervorrichtung und ein Wechselrichtersteuerverfahren bereitzustellen, welches die Beschädigung und Überbeanspruchung von Transistoren verhindert.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, welches eine spezifische Fehleridentifikation erlaubt, um so die Fehlerbeseitigung zu unterstützen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Wechselrichtervorrichtung gemäß Beschreibung in Anspruch 1 bereitgestellt und ein Wechselrichtersteuerverfahren gemäß Beschreibung in Anspruch 12 bereitgestellt. Verbesserungen der Vorrichtung und des Verfahrens werden in den von Anspruch 1 bzw. Anspruch 12 abhängigen Unteransprüchen spezifiziert.
  • Insbesondere dann, wenn die Spannung über dem Kondensator niedriger als eine vorbestimmte Spannung ist, kann ein P/N- Impedanzfehler detektiert werden. Ferner kann, wenn eine Spannung über dem Widerstand mit einer höheren Rate als einer vorbestimmten Rate ansteigt, ein Masseschlußfehler detektiert werden. Des weiteren kann ein fehlerhafter Transistor detektiert werden, wenn die Spannung über dem Kondensator absinkt. Somit können durch exakte Beobachtung der Spannung und Spannungsveränderung über dem Glättungskondensator 4 Fehler schnell detektiert werden, so daß eine schnelle Fehlerbehebung ermöglicht wird. Ferner werden die Fehler ohne Beanspruchung der Transistoren in dem Halbleiterschaltkreis 5 detektiert, da die Fehler durch die Spannung über dem Glättungskondensator 4 detektiert, welcher parallel zu dem Halbleiterschaltkreis 5 angeordnet ist. Andererseits war nach dem Stand der Technik die Überstromdetektorschaltung 6 in Reihe mit dem Halbleiterschaltkreis 5 angeordnet. Somit floß nach dem Stand der Technik, wenn ein Überstrom durch den Überstromdetektor 6 floß, derselbe hohe Überstrom durch den Halbleiterschaltkreis 5, und beanspruchte dabei die Transistoren in dem Halbleiterschaltkreis 5.
  • Die vorliegende Erfindung macht es unnötig, hohe Ströme durch den Halbleiterschaltkreis 5 fließen zu lassen, und vermeidet somit eine Beanspruchung der Transistoren und vermeidet auch eine eventuelle Beschädigung an den Transistorelementen.
  • Ferner ermöglicht die Erfindung eine spezielle Erkennung des vorliegenden Fehlertyps lediglich durch Überwachung der Spannung und Spannungsveränderung über dem Ladekondensator.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild, das eine Wechselrichtervorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 2 ein Flußdiagramm des Betriebsablaufs des in Fig. 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 3 eine Abtastspannung während der Ladung eines Glättungskondensator zum Zeitpunkt des Auftretens eines Masseschlußfehlers.
  • Fig. 4 eine Abtastspannung während der Ladung eines Glättungskondensator zum Zeitpunkt des Auftretens eines P/N-Impedanzfehlers.
  • Fig. 5 ein Blockschaltbild, das eine Wechselrichtervorrichtung gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • Fig. 6 ein Blockschaltbild, das eine Wechselrichtervorrichtung nach dem Stand der Technik darstellt.
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, das eine Wechselrichtervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • In Fig. 1 sind die Bezugszeichen 1 bis 5, 7 und 8 identisch mit denen in Fig. 6, welche die Vorrichtung nach dem Stand der Technik darstellt. Es sei angemerkt, daß die in der Vorrichtung nach den Stand der Technik verwendete Überstromdetektorschaltung 6 zur Detektion eines Überstroms, der in den Halbleiterschaltkreis 5 fließen kann, in Fig. 1 nicht verwendet wird.
  • Das Bezugszeichen 10 bezeichnet eine Spannungsdetektorschaltung 10 zum Detektieren einer über dem Glättungskondensator 4 erzeugten Spannung und zur Ausgabe einer Spannung proportional zu der Spannung über dem Glättungskondensator 4. Das Bezugszeichen 11 bezeichnet einen Analog/Digital-Wandler zum Umwandeln der von der Spannungsdetektorschaltung 10 detektierten Spannung in einen digitalen Wert. Das Bezugszeichen 12 bezeichnet eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit) zum Durchführen einer vorbestimmten Ablaufverarbeitung auf der Basis der von dem Analog/Digital-Wandler 11 ausgegebenen Daten. Schließlich bezeichnet das Bezugszeichen 13 einen mit der CPU verbundenen Speicher zum Speichern während der Verarbeitung benutzter Daten.
  • Der Betriebsablauf des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung wird nun anhand des in Fig. 2 dargestellten Flußdiagramms erläutert. Zuerst wird im Schritt S201 das Zwei-Phasen-Relais 8 eingeschaltet. Dieses gibt den Beginn der Ladung des Kondensators 4 an. Im Schritt S202 wird die nachstehende Operation ausgeführt. Zuerst wird eine zu der Spannung über dem Glättungskondensator 4 proportionale analoge Spannung in den Analog/Digital-Wandler 11 eingegeben, welcher dann die analoge Spannung in einen digitalen Wert umwandelt und den digitalen Wert an die CPU 12 ausgibt. Der Analog/Digital-Wandler 11 kann auch so ausgelegt sein, daß er die Analog/Digital-Umwandlung gesteuert von der CPU 12 ausführt.
  • Die CPU 12 führt eine Abtastoperation aus, welche in vorbestimmten Zeitintervallen eine Spannung Vc als den digitalen Ausgangswert des Analog/Digital-Wandlers 11 liest und den Wert Vc in dem Speicher 13 zusammen mit dem Wert t einer Zeitdifferenz ab dem Punkt, an dem das Zwei-Phasen-Relais 8 eingeschaltet wurde, bis zum Lesen von Vc speichert.
  • Diese Abtastoperation wird für eine Zeitdauer durchgeführt, welche ungefähr drei bis fünfmal länger als eine Ladezeitkonstante in einer Situation ist, in welcher der P/N- Impedanzfehler nicht auftritt. Wenn die Abtastung endet, geht der Ausführungsablauf zum Schritt S203 über.
  • Im Schritt S203 führt die CPU 12 eine Prüfung durch, um zu sehen, ob der Endwert Vce der Spannung Vc höher als eine vorbestimmte zulässige Minimalspannung Vmin auf der Basis der Abtastdaten ist, die in dem Speicher 13 durch die Abtastoperation gespeichert wurden, welche im Schritt S202 stattfand. Wenn der Endwert Vce niedriger als die zulässige minimale Spannung Vmin ist, wird angenommen, daß ein P/N-Kurzschluß oder ein P/N-Impedanzfehler aufgetreten ist. Der Ausführungsablauf geht dann zu dem Schritt S204 über, an dem die CPU 12 einen P/N-Impedanzfehleralarm ausgibt, und dann zu einem Endschritt S214 übergeht ohne das Drei-Phasen-Hauptrelais 3 ein zuschalten. Wenn kein Fehler vorliegt, geht der Ausführungsablauf zu dem Schritt S205 über.
  • Fig. 4 stellt einen Graph zur Beschreibung der P/N-Impedanzfehlerdetektion dar. Die Ordinate stellt die Umrichterausgangsspannung (Abtastspannung) dar, und die Abszisse stellt die Zeit dar. Wenn ein P/N-Kurzschluß, wie in Fig. 4 dargestellt, aufgetreten ist, steigt die Spannung Vc überhaupt nicht an, wie es durch eine entlang der positiven Abszisse liegende Spannungslinie dargestellt ist. Wenn der Halbleiterschaltkreis 5 im ausgeschalteten Zustand einen vorbestimmten niedrigen Impedanzwert aufweist, erreicht der Endwert Vc einen vorbestimmten Zielwert Vt.
  • Im Schritt S205 berechnet die CPU 12 eine Zeit t ab dem Einschalten des Zwei-Phasen-Relais 8 bis die Spannung über dem Glättungskondensator 4 eine Spannung erreicht, welche das 0,63-fache des Endwertes Vce auf der Basis der in dem Schritt S202 abgetasteten Daten ist.
  • Im Schritt S206 wird die Zeit tτ von der im Schritt S205 berechneten Zeit t subtrahiert. Die Zeit tτ ist eine Zeitkonstante für den Kondensatorladevorgang für einen Fall bei dem kein Masseschlußfehler auftritt. Im Schritt S206 wird ferner ermittelt, ob der Absolutwert des Subtraktionsergebnisses innerhalb eines zulässigen Zeitkonstantenfehlers ta des Ladevorgangs liegt. Es wird das Auftreten des Masseschlußfehlers festgestellt, wenn Subtraktionsergebnis nicht innerhalb von ta liegt. Dann geht der Ausführungsablauf zu dem Schritt S207 über, wo eine Masseschlußfehleralarm erzeugt wird, und der Ausführungsablauf dann zu dem Schritt S214 ohne Einschalten des Drei-Phasen-Hauptrelais 3 übergeht.
  • Andererseits wird festgestellt, wenn das Subtraktionsergebnis innerhalb des zulässigen Zeitkonstantenfehlers ta des Ladevorgangs liegt, daß kein Masseschlußfehler aufgetreten ist, worauf der Ausführungsablauf zu dem nächsten Schritt S208 übergeht.
  • Der Grund dafür, warum der Masseschlußfehler in dem Schritt S206 beurteilt werden kann, wird nun für einen Fall beschrieben, bei dem beispielsweise in Fig. 1 die S-Phase der Drei-Phasen-Wechselstromenergiequelle 1 eine Massephase ist und somit die in den Motor 7 eingegebene U-Phase zu einem Masseschlußfehler führt.
  • Bevor das Drei-Phasen-Hauptrelais 3 eingeschaltet wird, wird zuerst das Zwei-Phasen-Relais 8 eingeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt werden von den von R- und S- Phase der Drei-Phasen- Wechselstromenergiequelle 1 ausgegebenen Wechselströmen Spannungen über dem Glättungskondensator 4 zum Laden des Glättungskondensators 4 angelegt. Dieses Spannungen werden zuerst von einer Brückengleichrichterschaltung gleichgerichtet, welche zwei in der Gleichrichterschaltung 2 enthaltene Dioden, die antiparallel zu dem oberen Zweigtransistor 5a in der U- Phase geschaltete Freilaufdiode 5g, und die antiparallel zu dem unteren Zweigtransistor 5b in der U-Phase geschaltete Freilaufdiode 5h umfaßt. Der Ladestrom wird durch den Widerstand 9a begrenzt, aber nicht von dem Widerstand 9b begrenzt.
  • Wenn kein Masseschlußfehler aufgetreten ist, werden die von einer Gleichrichterschaltung, die vier in der Gleichrichterschaltung 2 enthaltene Dioden aufweist, gleichgerichtete Spannung an den Glättungskondensator 4 angelegt, um den Glättungskondensator 4 zu laden. In diesem Falle von den Widerständen 9a und 9b begrenzt, sind die Ladeströme auf einen kleineren Wert im Vergleich zu dem vorstehend beschriebenen begrenzt, bei dem der Masseschlußfehler auftrat.
  • Daher wird dann, wenn der Masseschlußfehler aufgetreten ist, der Glättungskondensator 4 mit einer kleineren Zeitkonstante gemäß Darstellung in Fig. 3 geladen als in dem Fall, wo der Masseschlußfehler nicht aufgetreten ist (Zeitkonstante tτ). Das heißt, es wird im Schritt S206 festgestellt, ob die Zeitkonstante kleiner oder nicht kleiner als diejenige ist, bei der der Masseschlußfehler nicht aufgetreten ist, wodurch das Vorliegen oder Fehlen des Masseschlußfehlers beurteilt werden kann.
  • In Fig. 3 ist die Ordinate die Umrichterausgangsspannung und die Abszisse ist die Zeit. Die höhere Kurve in Fig. 3 stellt die Situation dar, in welcher sich der Kondensator zu schnell lädt, und somit ein Masseschlußfehler aufgetreten ist. Die untere Kurve stellt die normale Kondensatorladerate dar, welche anzeigt, daß kein Masseschlußfehler vorliegt.
  • Die Masseschlußfehler-Beurteilung kann auch in identischer Weise getroffen werden, wenn der Masseschlußfehler ein anderer als der in der S-Phase ist und ein Masseschlußfehler in einer anderen als in der U-Phase auftrat. Das vorstehend beschriebene Beispiel dient nur zu Erläuterungszwecken.
  • Gemäß einem nochmaligen Bezug auf das Flußdiagramm von Fig. 2 wird in den Schritten S208 bis S210 jeder von den oberen Zweigtransistoren 5a, 5c, 5e und den unteren Zweigtransistoren 5b, 5d, 5f des Halbleiterschaltkreises 5 nacheinander getestet, um festzustellen, ob ein Kurzschlußfehler in einem der Transistoren aufgetreten ist.
  • Insbesondere wird im Schritt S208 das Zwei-Phasen-Relais 8 ausgeschaltet, der Glättungskondensator 4 dann durch eine (nicht dargestellte) Entladeschaltung entladen, das Zwei- Phasen-Relais 8 wieder eingeschaltet und der Glättungskondensator 4 über die Widerstände 9a und 9b geladen. Während der Ladung des Glättungskondensators 4 schaltet die CPU 12 jeden der oberen Zweigtransistoren 5a, 5c, 5e und der unteren Zweigtransistoren 5b, 5d, 5f in dem Halbleiterschaltkreis 5 ein, worauf der Ausführungsablauf zu dem nächsten Schritt S209 übergeht.
  • Im Schritt S209 wird detektiert, ob die Spannung über dem 4 absinkt oder nicht. Wenn sie nicht absinkt, wird festgestellt, daß der andere Zweigtransistor in der derselben Phase wie der des momentan eingeschalteten Transistors normal ist, worauf der Ausführungsablauf zu dem nächsten Schritt S210 übergeht. Wenn die Spannung abgesunken ist, wird der andere Transistor als defekt beurteilt, und der Verarbeitungsablauf geht zu dem Schritt S211 über, wo ein Alarm gesetzt oder als Ton ausgegeben wird, der anzeigt, daß der Transistor defekt ist. Dann geht der Ausführungsablauf ohne Einschalten des Drei-Phasen-Hauptrelais 3 zu dem Schritt S214 über. Das heißt, im Schritt S208 wird einer der Transistoren eingeschaltet. Beispielsweise kann der Transistor 5a eingeschaltet werden. Dann wird detektiert, ob die Spannung über dem Glättungskondensator 4 abgesunken ist. Wenn diese Spannung nicht abgesunken ist, wird dann festgestellt, daß der Transistor 5b, der andere Zweigtransistor in derselben Phase wie der Transistor 5a, normal und nicht defekt ist. Wenn die Spannung abgesunken ist, wir entschieden, daß der Transistor 5b defekt ist.
  • Im Schritt S210 wird festgestellt, ob alle sechs Transistoren beurteilt worden sind. Wenn der Transistorbeurteilungsprozeß noch nicht abgeschlossen ist, kehrt der Ausführungsablauf zu dem Schritt S208 zur Prüfung des nächsten Transistors zurück. Wenn er abgeschlossen ist, geht der Ausführungsablauf zum Schritt S212 über.
  • Im Schritt S212 wird festgestellt, daß weder ein P/N- Kurzschlußfehler, Masseschlußfehler noch ein Transistorfehler aufgetreten ist, und somit wird das Drei-Phasen-Hauptrelais 3 eingeschaltet, und der Ausführungsablauf geht zu dem Schritt S213 über.
  • Im Schritt S213 betreibt der Schaltsteuerungsabschnitt die PWM-Schaltung so, daß sie in einen normalen, tatsächlichen Betriebszustand eintritt. In diesem Zustand betreibt die PWM-Schaltung dem mit ihr verbundenen Motor. Wenn der tatsächliche Betriebszustand endet, geht die Verarbeitung zu dem letzten Schritt S214 über, bei dem eine vorbestimmte Abschlußverarbeitung durchgeführt wird.
  • Durch die Ausführung des Schrittes S208 zu einem Zeitpunkt, an dem die Spannung über dem Glättungskondensator 4 niedrig ist, wird der Schaltkreis kaum beansprucht, wenn ein Kurzschlußfehler aufgetreten ist.
  • Ferner kann die in den Schritten S208 bis S210 durchgeführte Beurteilung alternativ unter Verwendung der im Schritt S202 abgetasteten Daten ohne Entladung des Glättungskondensators 4 durchgeführt werden. In diesem Falle müssen jedoch die Operationen der Schritte S208 und S210 im Schritt S202 ausgeführt werden. Ferner macht es die Abtastung während der Ladung des Glättungskondensators 4 etwas schwierig, zwischen einem Transistorfehler und einem Masseschlußfehler zu unterscheiden.
  • Ferner können die in den Schritten S203 und S206 auf der Basis der im Schritt S202 abgetasteten Daten getroffenen Entscheidungen auch direkt unter Verwendung der Ausgangsspannung des Umrichters getroffen werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun beschrieben. Die in zwei Phasen der Drei- Phasen-Wechselstromschaltung in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel eingefügte Widerstandsschaltung kann auch zwischen dem Gleichrichtungsausgang der Gleichrichterschaltung 2 und dem Eingang des Halbleiterschaltkreises 5 eingefügt werden, um identische Fehlerbeurteilungen auszuführen. Ein Blockschaltbild für diese Ausführungsform ist in Fig. 5 dargestellt.
  • In Fig. 5 bezeichnet 50 eine zwischen dem Gleichrichtungsausgang der Gleichrichterschaltung 2 und dem Eingang des Halbleiterschaltkreises 5 eingefügte Widerstandsschaltung.
  • Die Bezugszeichen 1, 2, 4, 5, 7 und 10 bis 13 sind mit denen in Fig. 1 identisch. Das Bezugszeichen 53 bezeichnet ein mit dem Drei-Phasen-Hauptrelais 3 in Fig. 1 identisches erstes Schalterelement, und 51 stellt ein zweites Schalterelement, beispielsweise ein Relais zum Kurzschließen des Widerstandes 50 dar. Dieses Relais 51 wird eingeschaltet, wenn kein Fehler detektiert wurde, und nach dem Einschalten des Relais wird die PWM-Schaltung in ihren tatsächlichen Betriebszustand versetzt. Somit werden der Widerstand 51 und sein zugeordneter Pfad nur während der Fehlerdetektion verwendet. Dieses ähnelt der Situation in Fig. 1 in, welcher das Zwei-Phasen-Schalterelement 8 nur während der Fehlerdetektion verwendet wird.
  • Wenn die Widerstandsschaltung 50 nur in den Gleichrichtungsausgang auf der Seite der positiven Spannung, wie in Fig. 5 dargestellt, eingefügt wird, kann ein Masseschlußstrom nicht begrenzt werden. Um den Masseschlußstrom zu begrenzen, muß ein Widerstand auch in den Gleichrichtungsausgang auf der Seite der negativen Spannung eingefügt werden.
  • Die CPU 12, der Speicher 13, usw. werden in beiden von den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen im allgemeinen zur Steuerung der PWM-Schaltung verwendet und können entweder teilweise oder zeitlich versetzt mit anderen Anwendungen verwendet werden. Somit kann die vorliegende Erfindung ohne starke Erhöhung der Kosten eines bereits bestehenden Systems ausgeführt werden.

Claims (16)

1. Wechselrichtervorrichtung, mit:
einer Gleichrichterschaltung (2) zum Gleichrichten eines Drei-Phasen-Wechselstroms;
einem Drei-Phasen-Schalterelement (3; 53) zum Verbinden und Unterbrechen einer Drei-Phasen-Wechselstromenergiequelle (1) mit und von Eingangsanschlüssen der Gleichrichterschaltung;
einer Glättungskondensatorschaltung 4 zum Glätten der gleichgerichteten Ausgangsgrößen der Gleichrichterschaltung;
einer Pulsbreiten-(PWM)-Schaltung (5) mit mehreren Transistoren (5a bis 5f), die so angeordnet sind, daß sie die geglättete Ausgangsgröße der Glättungskondensatorschaltung (4) aufnehmen und PWM-modulierte Drei-Phasen- Wechselströme ausgeben; und
einer Spannungsdetektionseinrichtung (10) zum Detektieren einer über der Glättungskondensatorschaltung (4) erzeugten Spannung;
einem Zwei-Phasen-Schalterelement (8), wovon zwei Phasenanschlüsse an einem Ende mit zwei Phasenanschlüssen an einem Ende des Drei-Phasen-Schalterelementes (3) verbunden sind;
einer Widerstandsschaltung (9a, 9b), wovon ein Ende mit zwei Phasenanschlüssen mit dem anderen Ende des Zwei- Phasen-Schalterelementes (8) verbunden ist, und wovon das andere Ende mit zwei Phasen an dem anderen Ende des Drei- Phasen-Schaltelementes (3) verbunden ist, um die Größe von in entsprechenden Phasen des Zwei-Phasen-Schalterelementes (8) fließenden Strömen zu begrenzen;
einer Beurteilungseinrichtung (12, 13), die mit der Spannungsdetektionseinrichtung (10) verbunden und für die Beurteilung vorgesehen ist, ob dann, wenn die Transistoren der PWM-Schaltung (5) ausgeschaltet sind und das Zwei-Phasen-Schalterelement 8 eingeschaltet ist, eine von der Spannungsdetektionseinrichtung (10) detektierte Spannung mit einer höheren Rate als einer vorbestimmten Rate ansteigt, um auf diese Weise einen Masseschlußfehler zu detektieren, und um zu beurteilen ob dann, wenn Transistoren der PWM-Schaltung (5) eingeschaltet sind, eine von der Spannungsdetektionseinrichtung (10) detektierte Spannung absinkt, um auf diese Weise einen Transistordefekt zu detektieren; und
einer Schaltsteuerungseinrichtung zum Steuern des Schalterelementes (8), um so das Drei-Phasen-Schalterelement (3) einzuschalten, wenn die Beurteilungseinrichtungen (12, 13) keinen Fehler identifiziert haben.
2. Wechselrichtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beurteilungseinrichtung ferner für die Beurteilung vorgesehen ist, ob dann, wenn die Transistoren der PWM-Schaltung (5) ausgeschaltet sind, eine von der Spannungsdetektionseinrichtung (10) detektierte Spannung niedriger als ein vorbestimmter Wert ist, um auf diese Weise eine Impedanz zwischen Eingangsanschlüssen der PWM-Schaltung (5) zu identifizieren.
3. Wechselrichtervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwei-Phasen-Schalterelement (8) von der Steuerungseinrichtung so gesteuert wird, daß es nur während der Fehlerdetektion verwendet wird.
4. Wechselrichtervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Beurteilungseinrichtung (12) eine Impedanz-Beurteilungseinrichtung beinhaltet, um zu entscheiden, daß dann, wenn ein oberer Zweigtransistor (5a, 5c, 5e) und ein unterer Zweigtransistor (5b, 5d, 5f) in der Phase der PWM-Schaltung alle ausgeschaltet sind und das Drei- Phasen-Schalterelement (3) offen ist, eine Impedanz zwischen den Eingangsanschlüssen der PWM anormal ist, wenn die Höhe einer Spannung über der Glättungskondensatorschaltung (4) nach dem Einschalten des Zwei-Phasen- Schalterelementes (8) kleiner als eine vorbestimmte Spannung ist, und um zu entscheiden, daß die Impedanz normal ist, wenn die Höhe der Spannung höher als die vorbestimmte Spannung ist; und
eine Schaltsteuerungseinrichtung (12) vorgesehen ist, um das Drei-Phasen-Schalterelement (3) einzuschalten, wenn die Impedanz-Beurteilungseinrichtung entschieden hat, daß die Impedanz normal ist.
5. Wechselrichtervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Beurteilungseinrichtung (12) eine Masseschlußfehler-Beurteilungseinrichtung beinhaltet, um zu entscheiden, daß dann, wenn ein oberer Zweigtransistor (5a, 5c, 5e) und ein unterer Zweigtransistor (5b, 5d, 5f) in jeder Phase der PWM-Schaltung alle ausgeschaltet sind und das Drei-Phasen-Schalterelement (3) offen ist, ein Masseschlußfehler aufgetreten ist, wenn eine Spannung über der Glättungskondensatorschaltung (4) nach dem Einschalten des Zwei-Phasen-Schalterelementes (8) mit einer höheren Rate als einer vorbestimmten Rate ansteigt, und um zu entscheiden, daß kein Masseschlußfehler aufgetreten ist, wenn die Spannung mit einer niedrigeren Rate als der vorbestimmten Rate ansteigt; und
eine Schaltsteuerungseinrichtung (12) vorgesehen ist, um das Drei-Phasen-Schalterelement (3) einzuschalten, wenn die Masseschlußfehler-Beurteilungseinrichtung entschieden hat, daß kein Masseschlußfehler aufgetreten ist.
6. Wechselrichtervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Beurteilungseinrichtung (12) eine Transistor- Beurteilungseinrichtung beinhaltet, um zu bewirken, daß dann, wenn ein oberer Zweigtransistor (5a, 5c, 5e) und ein unterer Zweigtransistor (5b, 5d, 5f) in jeder Phase der PWM-Schaltung alle ausgeschaltet sind und das Drei- Phasen-Schalterelement (3) offen ist, daß einer von einem in Reihe geschalteten oberen Zweigtransistor und unteren Zweigtransistor in der PWM Schaltung eingeschaltet wird, während die Glättungskondensatorschaltung (4) nach dem Einschalten des Zwei-Phasen-Schalterelementes (8) geladen wird, und um zu entscheiden, daß einer von dem in Reihe geschalteten oberen Zweigtransistor und unteren Zweigtransistor, welcher nicht eingeschaltet ist, defekt ist, wenn eine Spannung über der Glättungskondensatorschaltung (4) absinkt, und zu entscheiden, daß der Transistor normal ist, wenn die Spannung nicht absinkt; und
eine Schaltsteuerungseinrichtung (12) vorgesehen ist, um das Drei-Phasen-Schalterelement (3) einzuschalten, wenn die Beurteilungsschaltung entschieden hat, daß der Transistor normal ist.
7. Wechselrichtervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
ein erstes Schalterelement (53) zum Öffnen und Schließen von Strompfaden zwischen der Drei-Phasen- Wechselstromenergiequelle (1) und der Gleichrichterschaltung (2);
ein zweites Schalterelement (51) zum Öffnen und Schließen eines Strompfades zwischen der Gleichrichterschaltung (2) und der Glättungskondensatorschaltung (4);
eine Widerstandsschaltung (50), die zu dem zweiten Schalterelement (51) parallelgeschaltet ist; und
eine Schaltsteuerungseinrichtung (12) zum Einschalten des zweiten Schalterelementes (51), wenn die Beurteilungseinrichtung (12, 13) keinen Fehler identifiziert hat.
8. Wechselrichtervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Schalterelement (51) so von der Steuerungseinrichtung gesteuert wird, daß es nur während der Fehlerdetektion verwendet wird.
9. Wechselrichtervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Beurteilungseinrichtung (12) eine Impedanz-Beurteilungseinrichtung beinhaltet, um zu entscheiden, daß dann, wenn ein oberer Zweigtransistor (5a, 5c, 5e) und ein unterer Zweigtransistor (5b, 5d, 5f) in jeder Phase der PWM-Schaltung alle ausgeschaltet sind und das zweite Schalterelement (51) offen ist, eine Impedanz zwischen den Eingangsanschlüssen der PWM anormal ist, wenn die Höhe einer Spannung über der Glättungskondensatorschaltung (4) nach dem Einschalten des ersten Schalterelementes kleiner als eine vorbestimmte Spannung, und um zu entscheiden, daß die Impedanz normal ist, wenn die Höhe der Spannung höher als die vorbestimmte Spannung ist; und
eine Schaltsteuerungseinrichtung (12) vorgesehen ist, um das zweite Schalterelement einzuschalten, wenn die Impedanz-Beurteilungseinrichtung entschieden hat, daß die Impedanz normal ist.
10. Wechselrichtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Beurteilungseinrichtung (12) eine Masseschlußfehler-Beurteilungseinrichtung beinhaltet, um zu entscheiden, daß dann, wenn ein oberer Zweigtransistor (5a, 5c, 5e) und ein unterer Zweigtransistor (5b, 5d, 5f) in jeder Phase der PWM-Schaltung alle ausgeschaltet sind und das zweite Schalterelement (51) ausgeschaltet ist, ein Masseschlußfehler aufgetreten ist, wenn eine Spannung über der Glättungskondensatorschaltung (4) nach dem Einschalten des ersten Schalterelementes (53) mit einer höheren Rate als einer vorbestimmten Rate ansteigt, und um zu entscheiden, daß kein Masseschlußfehler aufgetreten ist, wenn die Spannung mit einer niedrigeren Rate als der vorbestimmten Rate ansteigt; und
eine Schaltsteuerungseinrichtung (12) vorgesehen ist, um das zweite Schalterelement (53) einzuschalten, wenn die Masseschlußfehler-Beurteilungseinrichtung entschieden hat, daß kein Masseschlußfehler aufgetreten ist.
11. Wechselrichtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Beurteilungseinrichtung (12) eine Transistor- Beurteilungseinrichtung beinhaltet, um zu bewirken daß dann, wenn ein oberer Zweigtransistor (5a, 5c, 5e) und ein unterer Zweigtransistor (5b, 5d, 5f) in jeder Phase der PWM-Schaltung alle ausgeschaltet sind und das zweite Schalterelement (53) ausgeschaltet sind, jeder von einem in Reihe geschalteten oberen Zweigtransistor und in Reihe geschalteten unteren Zweigtransistor in einer Phase in der PWM Schaltung eingeschaltet wird, während die Glättungskondensatorschaltung (4) nach dem Einschalten des ersten Schalterelementes (51) geladen wird, und um zu entscheiden, daß entweder der obere Zweigtransistor oder der untere Zweigtransistor, welcher nicht eingeschaltet ist, defekt ist, wenn eine Spannung über der Glättungskondensatorschaltung (4) absinkt, und um zu entscheiden, daß der Transistor normal ist, wenn die Spannung nicht absinkt; und
eine Schaltsteuerungseinrichtung (12) vorgesehen ist, um das zweite Schalterelement (51) einzuschalten, wenn die Beurteilungseinrichtung entschieden hat, daß der Transistor normal ist.
12. Wechselrichter-Steuerungsverfahren mit den Schritten:
Gleichrichten eines Drei-Phasen-Wechselstroms mittels einer Gleichrichterschaltung;
Verbinden und Unterbrechen durch Ein- bzw. Ausschalten eines Drei-Phasen-Schalterelementes einer Drei- Phasen-Wechselstromenergiequelle (1) mit und von Eingangsanschlüssen der Gleichrichterschaltung;
Glätten der gleichgerichteten Ausgangsgröße der Gleichrichterschaltung;
Pulsbreiten-(PWM)-Modulieren der geglätteten Ausgangsgröße der Gleichrichterschaltung und Ausgeben PWM- modulierter Drei-Phasen-Wechselströme;
Detektieren einer Spannung des geglätteten Ausgangs (4); und
Verbinden von zwei Phasenanschlüssen an einem Ende eines Zwei-Phasen-Schalterelementes (8) mit zwei Phasen an einen Ende des Drei-Phasen-Schalterelementes (3);
Begrenzen der Größe von Strömen, die in entsprechenden Phasen des Zwei-Phasen-Schalterelements (8) fließen, durch Verbinden eines Endes der Widerstandsschaltung (9a, 9b) mit zwei Phasenanschlüssen an dem anderen Ende des Zwei-Phasen-Schalterelementes (8) und des anderen Endes der Widerstandsschaltung mit zwei Phasenanschlüssen an dem anderen Ende des Drei-Phasen-Schalterelementes (3);
Beurteilen, wenn die geglättete Ausgangsgröße nicht PWM-moduliert wird, ob eine detektierte Spannung der geglätteten Ausgangsgröße mit einer höheren Rate als einer vorbestimmten Rate ansteigt, um auf diese Weise einen Masseschlußfehler zu detektieren, und um zu entscheiden, wenn die geglättete Ausgangsgröße PWM-moduliert wird, ob eine detektierte Spannung der geglätteten Ausgangsgröße absinkt, um auf diese Weise einen Transistordefekt zu identifizieren;
wobei das Drei-Phasen-Schalterelement 3 so gesteuert wird, daß es einschaltet, wenn entschieden wird, daß kein Masseschlußfehler aufgetreten ist.
13. Wechselrichter-Steuerungsverfahren nach Anspruch 12 mit den Schritten:
wenn sowohl ein erstes Schalterelement zum Öffnen und Schließen von Strompfaden zwischen einer Drei-Phasen- Wechselstromenergiequelle und der Gleichrichterschaltung zum Gleichrichten des von der Drei-Phasen-Wechselstromenergiequelle gelieferten Drei-Phasen-Wechselstroms als auch ein parallel zu einer Widerstandsschaltung, welche einen in einem Strompfad zwischen dem Ausgang der Gleichrichterschaltung und einem Glättungskondensator fließenden Strom begrenzt, geschaltetes zweites Schalterelement, ausgeschaltet sind, Einschalten des ersten Schalterele mentes, Laden des Glättungskondensators über die Widerstandsschaltung und Eingeben einer Spannung über dem Glättungskondensator in eine PWM-Schaltung, deren oberen Zweigtransistoren und unteren Zweigtransistoren in jeder Phase ausgeschaltet sind;
Detektieren einer über einem Kondensator der Glättungskondensatorschaltung erzeugten Spannung; und
Treffen einer Entscheidung, ob ein Fehler vorliegt, vollständig auf der Basis der detektierten Spannung.
14. Wechselrichter-Steuerungsverfahren nach Anspruch 13 mit den Schritten:
Veranlassen einer Impedanz-Beurteilungseinrichtung zu der Entscheidung, daß eine Impedanz zwischen den Eingangsanschlüssen der PWM-Schaltung anormal ist, wenn die Spannung über der Glättungskondensatorschaltung nach dem Einschalten des ersten Schalterelementes kleiner als eine vorbestimmte Spannung ist, und zu der Entscheidung, daß die Impedanz normal ist, wenn die Spannung höher als die vorbestimmte Spannung ist; und
Einschalten des zweiten Schalterelementes, wenn die Impedanz-Beurteilungseinrichtung entschieden hat, daß die Impedanz normal ist.
15. Wechselrichter-Steuerungsverfahren nach Anspruch 13 mit den Schritten:
Veranlassen einer Masseschlußfehler-Beurteilungseinrichtung zu der Entscheidung, daß ein Masseschlußfehler aufgetreten ist, wenn eine Spannung über der Glättungskondensatorschaltung nach dem Einschalten des ersten Schalterelementes mit einer höheren Rate als einer vorbestimmten Rate ansteigt, und zu der Entscheidung, daß kein Masseschlußfehler aufgetreten ist, wenn die Spannung mit einer niedrigeren Rate als der vorbestimmten Rate ansteigt; und
Einschalten des zweiten Schalterelementes, wenn die Masseschlußfehler-Beurteilungseinrichtung entschieden hat, daß kein Masseschlußfehler aufgetreten ist.
16. Wechselrichter-Steuerungsverfahren nach Anspruch 13 mit den Schritten:
Veranlassen einer Transistor-Beurteilungseinrichtung zum Einschalten jedes von einem in Reihe geschalteten oberen Zweigtransistor und einem in Reihe geschalteten unteren Zweigtransistor in einer Phase der PWM-Schaltung während die Glättungskondensatorschaltung nach dem Einschalten des ersten Schalterelementes (51) geladen wird, und Entscheiden, daß entweder der obere Zweigtransistor oder der untere Zweigtransistor, welcher nicht eingeschaltet ist, defekt ist, wenn die Spannung über der Glättungskondensatorschaltung absinkt, und Entscheiden, daß der Transistor normal ist, wenn die Spannung nicht absinkt; und
Einschalten des zweiten Schalterelementes, wenn die Transistor-Beurteilungseinrichtung entschieden hat, daß der Transistor normal ist.
DE69230465T 1992-05-29 1992-09-29 Wechselrichtergerät und Verfahren zur Steuerung eines Wechselrichters mit einem Fehlerschutzsystem Expired - Lifetime DE69230465T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4138823A JP2903863B2 (ja) 1992-05-29 1992-05-29 インバータ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69230465D1 DE69230465D1 (de) 2000-01-27
DE69230465T2 true DE69230465T2 (de) 2000-07-13

Family

ID=15231064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69230465T Expired - Lifetime DE69230465T2 (de) 1992-05-29 1992-09-29 Wechselrichtergerät und Verfahren zur Steuerung eines Wechselrichters mit einem Fehlerschutzsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5430636A (de)
EP (1) EP0571657B1 (de)
JP (1) JP2903863B2 (de)
DE (1) DE69230465T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028184A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-21 Siemens Ag Schaltungsanordnung mit einem Eigendiagnosesystem zum Ansteuern und Überwachen einer Last in einer Brückenschaltung und dazugehöriges Betriebsverfahren

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3237719B2 (ja) * 1992-06-10 2001-12-10 富士電機株式会社 電力回生制御装置
US5567991A (en) * 1994-06-10 1996-10-22 Northrop Grumman Corporation Electric vehicle relay assembly using flexible circuit connector coupling the relay to the relay circuit
US5930093A (en) * 1996-08-17 1999-07-27 Chrysler Corporation Method and apparatus for limiting fault current
US5945802A (en) * 1996-09-27 1999-08-31 General Electric Company Ground fault detection and protection method for a variable speed ac electric motor
GB9813982D0 (en) * 1998-06-30 1998-08-26 Mem Limited Residual current detection device
JP4093678B2 (ja) * 1999-05-11 2008-06-04 三菱電機株式会社 電動機制御装置
GB0000067D0 (en) * 2000-01-06 2000-02-23 Delta Electrical Limited Current detector and current measurement apparatus including such detector with temparature compensation
CA2425111C (en) 2000-11-03 2010-06-01 Smc Electrical Products, Inc. Microdrive
JP3668708B2 (ja) * 2001-10-22 2005-07-06 株式会社日立製作所 故障検知システム
US20040151329A1 (en) * 2003-01-30 2004-08-05 Rupinder Judge Prevention of audio pop in a digital audio device
JP3751300B2 (ja) * 2003-09-30 2006-03-01 ファナック株式会社 モータ駆動装置
JP4554501B2 (ja) * 2005-01-18 2010-09-29 ファナック株式会社 モータの絶縁抵抗劣化検出方法、絶縁抵抗劣化検出装置およびモータ駆動装置
JP3960350B1 (ja) * 2006-03-09 2007-08-15 ダイキン工業株式会社 地絡検出方法
DE112007001787T5 (de) * 2006-07-31 2009-09-10 Mitsubishi Electric Corp. Stromversorgungsvorrichtung und Sequenzersystem
JP2008102096A (ja) * 2006-10-20 2008-05-01 Fanuc Ltd モータの絶縁抵抗劣化検出装置
FR2909492B1 (fr) * 2006-12-04 2009-01-30 Valeo Equip Electr Moteur Procede et dispositif de signalisation d'une anomalie de fonctionnement d'un systeme electronique de puissance d'un alternateur polyphase
WO2008137276A1 (en) * 2007-05-08 2008-11-13 Johnson Controls Technology Company Variable speed drive
JP2009038865A (ja) * 2007-07-31 2009-02-19 Panasonic Corp 短絡検出機能を備えた電力供給装置
JP4375489B1 (ja) * 2008-06-27 2009-12-02 ダイキン工業株式会社 電力変換装置
ES2358135B2 (es) * 2008-09-22 2012-03-20 GAMESA INNOVATION & TECHNOLOGY, S.L. Método de detección de fallos en un convertidor de frecuencia acoplado al generador de un aerogenerador.
JP5464851B2 (ja) * 2008-12-16 2014-04-09 三菱電機株式会社 インバータ装置
WO2013001820A1 (ja) * 2011-06-28 2013-01-03 京セラ株式会社 系統連系インバータ装置およびその制御方法
CN102820771B (zh) * 2012-08-10 2015-10-21 深圳市禾望电气股份有限公司 一种变流器设备软启动装置及软启动方法
WO2014081411A1 (en) * 2012-11-20 2014-05-30 West Pharmaceuticals Services, Inc. System and method to distribute power to both an inertial device and a voltage sensitive device from a single current limited power source
JP5689497B2 (ja) 2013-04-22 2015-03-25 ファナック株式会社 Dcリンク部異常検出機能を備えたモータ駆動装置
US20160061872A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 James J. Kinsella Non-destructive short circuit testing for electrically operated circuit breakers
US20190146022A1 (en) * 2014-08-29 2019-05-16 James J. Kinsella Manual and automated non-destructive pre-startup testing for short-circuit and ground fault conditions in motor branch circuits
KR101752532B1 (ko) * 2014-10-21 2017-06-29 엘에스산전 주식회사 인버터 제어방법
JP6135663B2 (ja) * 2014-12-26 2017-05-31 トヨタ自動車株式会社 電力変換装置及び電力変換方法
US9800188B2 (en) * 2015-09-15 2017-10-24 Regal Beloit America, Inc. Hybrid drive circuit for variable speed induction motor
PL3300203T3 (pl) * 2016-09-26 2021-11-02 Kone Corporation Napęd silnikowy
SE542648C2 (en) 2016-10-13 2020-06-23 Husqvarna Ab Integrated residual current device for handheld wet tools
JP6618630B2 (ja) * 2016-10-19 2019-12-11 三菱電機株式会社 インバータ装置及びインバータ装置の停止方法
KR102307999B1 (ko) * 2017-03-06 2021-09-30 엘에스일렉트릭(주) 인버터의 파워릴레이 고장감지장치
DE102017205481A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Gleichspannungskonverter, Spannungsversorgungseinrichtung und Diagnoseverfahren für einen Gleichspannungskonverter
JP6606123B2 (ja) * 2017-05-30 2019-11-13 ファナック株式会社 漏れ電流の発生を検知するモータ駆動装置
CN110869072B (zh) 2017-05-30 2021-12-10 西部制药服务有限公司(以色列) 用于穿戴式注射器的模块化驱动机构
EP3576297A1 (de) * 2018-05-31 2019-12-04 Alstom Ferroviaria S.P.A. Verfahren zur lokalisierung von kurzschlüssen in einer versorgungsschaltung eines pmm-motors
DE102019125296B4 (de) * 2019-09-19 2021-06-10 Sma Solar Technology Ag Verfahren zum detektieren eines kurzschlusses einer dc-last und gleichrichter mit einem derartigen verfahren
JP7102473B2 (ja) * 2020-08-19 2022-07-19 株式会社三社電機製作所 並列運転電源装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3795858A (en) * 1973-05-10 1974-03-05 Nasa Inverter ratio failure detector
JPS5631376A (en) * 1979-08-24 1981-03-30 Hitachi Ltd Protective circuit for direct current overvoltage of inverter
US4310866A (en) * 1979-09-28 1982-01-12 Borg-Warner Corporation Shootthrough fault protection system for bipolar transistors in a voltage source transistor inverter
CA1185653A (en) * 1980-09-22 1985-04-16 John K. Overzet Stabilizing circuit for controlled inverter-motor system
US4403213A (en) * 1981-03-11 1983-09-06 Ncr Corporation Power supply diagnostic system
JPS6115669A (ja) * 1984-07-02 1986-01-23 Gonroku Suisan:Kk 抜き型かまぼこの製造方法
US4719555A (en) * 1985-12-19 1988-01-12 Hitachi, Ltd. Electric power control apparatus with first and second fixed time intervals
DE3601160A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und einrichtung zum schutz eines stromrichters
JPS6364576A (ja) * 1986-09-05 1988-03-23 Toshiba Corp インバ−タ装置の保護方法
FR2609399A1 (fr) * 1987-01-13 1988-07-15 Ire Celltarg Sa Procede d'incorporation d'un ou plusieurs principes actifs lipophiles dans des lipoproteines, lipoproteines obtenues et composition pharmaceutique les contenant
JPH0767231B2 (ja) * 1987-04-24 1995-07-19 三菱電機株式会社 インバ−タ装置
JP2585739B2 (ja) * 1988-08-12 1997-02-26 株式会社日立製作所 電力変換装置
JPH0288478A (ja) * 1988-09-21 1990-03-28 Aoki Corp コンクリートの含浸処理法とその装置
US4916598A (en) * 1989-05-04 1990-04-10 Neturen Company Limited Apparatus for discerning faulty switching device
JPH02168813A (ja) * 1989-10-27 1990-06-28 Fuji Electric Co Ltd 電圧形インバータの保護回路
EP0469173A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-05 Asea Brown Boveri Ag Inverter mit Ueberstromschutz
JP2774685B2 (ja) * 1990-09-12 1998-07-09 株式会社東芝 3相変圧器の直流偏磁抑制制御を備えたインバータ制御装置
US5127085A (en) * 1991-04-01 1992-06-30 General Motors Corporation Ride-through protection circuit for a voltage source inverter traction motor drive

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028184A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-21 Siemens Ag Schaltungsanordnung mit einem Eigendiagnosesystem zum Ansteuern und Überwachen einer Last in einer Brückenschaltung und dazugehöriges Betriebsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0571657A3 (en) 1994-06-08
EP0571657A2 (de) 1993-12-01
JPH05336759A (ja) 1993-12-17
JP2903863B2 (ja) 1999-06-14
EP0571657B1 (de) 1999-12-22
US5430636A (en) 1995-07-04
DE69230465D1 (de) 2000-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69230465T2 (de) Wechselrichtergerät und Verfahren zur Steuerung eines Wechselrichters mit einem Fehlerschutzsystem
DE102012101340B4 (de) Schutz von Photovoltaikmodulen eines Photovoltaikgenerators vor Überspannungen gegenüber Erde
EP3931926B1 (de) Erkennen eines erdschlusses in einem gleichstromnetz
DE4109586C2 (de) Schaltungsanordnung zur Isolationsüberwachung ungeerdeter Niederspannungsnetze
DE102015105260A1 (de) Motorsteuerungsvorrichtung mit Funktion zur Erfassung eines Fehlers in einer Isolationswiderstandsverschlechterungserfassungseinheit eines Motors und Fehlererfassungsverfahren
EP3723220B1 (de) Orten eines erdschlusses in einem gleichstromnetz
WO2006000558A2 (de) Verfahren zur ermittlung des risikos für einen störungsfreien betrieb eines frequenzumrichters
EP3609076A1 (de) Verfahren zum erkennen eines isolationsfehlers an einer motoranordnung, verfahren zum erkennen einer motorphasenunterbrechung an einer motoranordnung und antriebsschaltung zum antreiben eines elektronisch kommutierten motors
DE4339241C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung und Erkennung des Ausfalls des Nulleiters oder eines Phasenleiters eines Drehstromnetzes
DE102014103321A1 (de) Isolationsüberwachung für reihenkompensierte Wicklungen eines kontaktlosen Energieübertragungssystems
DE4418124C2 (de) Vorrichtung zum Erkennen einer Isolationsverschlechterung an Stromversorgungsleitungen
DE102018006355B4 (de) Verfahren zum Erkennen eines Motorphasenfehlers an einer Motoranordnung und Antriebsschaltung zum Antreiben eines elektronisch kommutierten Motors
DE19640821B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Erdschlüssen
EP1970717B1 (de) Schaltung und Verfahren zur Spannungsversorgung von Elektrolumineszenz-Folien
DE102009039770B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Spannungszwischenkreis-Umrichters bei Transienten im speisenden Netz
EP1695104B1 (de) Verfahren und anordnung zur prüfung einer leistungsendstufe
DE4132745C3 (de) Verfahren zur Ermittlung eines kurzgeschlossenen steuerbaren Halbleiter-Bauelementes in netzgelöschten Brückenschaltungen
DE60133059T2 (de) Drahtbruchdetektion in einem elektrischen Netz
WO2020011329A1 (de) Antriebsschaltung und verfahren zum betreiben einer antriebsschaltung
EP3913382B1 (de) Verfahren und einrichtung zum ermitteln des fehlerortes eines dreipoligen unsymmetrischen fehlers auf einer leitung eines dreiphasigen elektrischen energieversorgungsnetzes
AT404994B (de) Verfahren zur erfassung von erdschlüssen
DE3920177C2 (de)
EP3485550B1 (de) Strombegrenzungsschaltung
WO2000014841A1 (de) Verfahren zum überwachen einer anordnung zum erfassen von kurzschlüssen in einem dreiphasigen energieversorgungssystem auf in spannungserfassungseinrichtungen sekundärseitig auftretende störungen
DE10230527B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung der Funktionstüchtigkeit elektronischer Leistungsbauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right

Ref document number: 571657

Country of ref document: EP