DE3601160A1 - Verfahren und einrichtung zum schutz eines stromrichters - Google Patents
Verfahren und einrichtung zum schutz eines stromrichtersInfo
- Publication number
- DE3601160A1 DE3601160A1 DE19863601160 DE3601160A DE3601160A1 DE 3601160 A1 DE3601160 A1 DE 3601160A1 DE 19863601160 DE19863601160 DE 19863601160 DE 3601160 A DE3601160 A DE 3601160A DE 3601160 A1 DE3601160 A1 DE 3601160A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- voltage
- switch
- thyristor
- time
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/10—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
- H02H7/12—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
- H02H7/122—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters
- H02H7/1225—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters responsive to internal faults, e.g. shoot-through
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/5387—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
- H02M7/53871—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
- H02M7/53873—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with digital control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Rectifiers (AREA)
Description
Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem Verfahren
und einer Einrichtung zum Schutz eines Stromrichters
nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 9.
Mit dem Oberbegriff nimmt die Erfindung auf einen Stand
der Technik von Verfahren und Einrichtungen zum Schutz
eines Stromrichters Bezug, wie er in der deutschen Firmenzeitschrift
Siemens-Energietechnik 3 (1981) Heft 1,
S. 13-16 beschrieben ist. Dort ist zum Schutz des maschinenseitigen
Stromrichters eine Notzündeinrichtung
vorgesehen, die bei Auftreten unzulässig hoher Spannungen
durch gezielten Kommutierungskurzschluss die Wechselrichterventile
schützt. Bei Störungen wird der Maschinenantrieb
abgeschaltet und die Störung mit Leuchtdioden
an einer Ueberwachungsbaugruppe angezeigt. Einzelheiten
der Schutzschaltung sind nicht angegeben.
Die Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen 1 und 9
definiert ist, löst die Aufgabe, ein Verfahren und eine
Einrichtung zum Schutz eines Stromrichters anzugeben,
die mit verhältnismässig kleinem Aufwand zu realisieren
sind und eine verbesserte Fehlerüberwachung ermöglichen.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Ausführung
der einzelnen Zündbefehle durch den Einbau einer
sehr einfachen Einrichtung in die Steuerschaltung des
Stromrichters laufend überwacht werden kann. Vom gleichstromseitigen
Eingang des zu überwachenden Stromrichters
wird laufend Information beschafft, die den Zustand des
Stromrichters, der Steuerschaltung, der Signalübertragung
und der Signalverarbeitung eindeutig beschreibt.
Dabei wird der zeitliche Verlauf der gleichstromseitigen
Klemmspannung ausgewertet, der bei annähernd konstantem
Klemmstrom in Abhängigkeit von Thyristor-Zündimpulsen
charakteristische Spannungssprünge aufweist.
Der Verlauf dieser Sprünge enthält die Information über
den Ablauf der Kommutierung. Bei korrektem Kommutierungsablauf
sind die Spannungssprünge entsprechend gut ausgebildet.
Durch die einfache Hilfselektronik wird der
Kommutierungsablauf erfasst, ausgewertet und der Steuereinheit
des Stromrichters zugeführt. Der Ausfall eines
Spannungssprunges nach einem Zündsignal kennzeichnet
einen Fehler. Besonders einfach erfolgt die Auswertung
mittels eines Rechners oder Mikroprozessors. Thyristor-
Leitdauerüberwachungen können zusätzlich ausgeführt werden.
Die Erfindung ist für alle Typen von I-Wechselrichtern,
für alle Netzstromrichter mit Zwischenkreis - auch Gleichstromsteller,
Gleichspannungssteller - anwendbar.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Möglichkeit
einer Diagnose des Stromrichters auf Kurzschlüsse
und Unterbrechungen im abgeschalteten Zustand des Stromrichters.
Die Ueberwachung kann erforderlichenfalls nur
während des Einschaltvorganges aktiviert werden.
Zum einschlägigen Stand der Technik wird zusätzlich auf
IEEE Transactions on Industry Apllications, Vol. IA-16,
No. 3, Mai/Juni 1980, S. 332-340 verwiesen, aus der
der zeitliche Verlauf der Wechselrichter-Eingangsspannung
bekannt ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Uebersichtsschaltschema eines Umrichters
mit Gleichstromzwischenkreis, Gleichstrom- und
Gleichspannungsdetektoren sowie Signalerfassungs-,
Steuer- und Auswertschaltung,
Fig. 2 eine Signalerfassungsschaltung gemäss Fig. 1,
Fig. 3 Schaltblöcke der Auswertschaltung gemäss Fig. 1
zur Erfassung charakteristischer Spannungssprünge
in Abhängigkeit von Thyristor-Zündimpulsen,
Fig. 4 eine Diagnoseschaltung der Auswertschaltung
gemäss Fig. 1,
Fig. 5 eine Leitdauerüberwachungsschaltung der Auswertschaltung
gemäss Fig. 1,
Fig. 6 und 7 Schaltblöcke der Auswertschaltung gemäss
Fig. 1 zur Auswertung der Leitdauerüberwachung,
Fig. 8 den Signalverlauf einer ungestörten Zwischenkreisspannung
(idealisiert),
Fig. 9a) . . . f) die zeitliche Folge der Zündimpulssignale
für die Thyristoren des Wechselrichters
des Umrichters gemäss Fig. 1 mit Bezug auf den
Signalverlauf gemäss Fig. 8,
Fig. 9g) die Leitdauer der Thyristoren des Wechselrichters
mit Bezug auf den Signalverlauf von Fig. 8,
Fig. 10 den zeitlichen Zusammenhang von Thyristor-Zündimpuls
und der Reaktion des Gleichstromzwischenkreises
darauf und
Fig. 11a)-g) Signalfolgen zur Erläuterung der Wirkungsweise
der Signalerfassungs- und Auswertschaltung
gemäss den Fig. 2-5.
Gemäss dem Uebersichtsschaltschema von Fig. 1 ist ein
Umrichter, bestehend aus einem netzseitigen ersten Eingangsstromrichter
bzw. Gleichrichter 1, der über einen
eine Zwischenkreisdrossel 3 aufweisenden Gleichstromzwischenkreis
ZK mit einem maschinenseitigen zweiten Stromrichter
bzw. Wechselrichter 5 elektrisch verbunden ist,
an eine dreiphasige Asynchronmaschine 6 angeschlossen.
Durch die Zwischenkreisdrossel 3 werden die durch den
Wechselspannungsanteil der Gleichspannung hervorgerufenen
Stromoberschwingungen gedämpft und klein gehalten, so dass
der Zwischenkreisstrom relativ konstant ist und eine
gute Einkopplung zwischen Gleich- und Wechselrichter 1
bzw. 5 erreicht wird. Der selbstgeführte Wechselrichter 5
ist in bekannter Brückenschaltung mit Phasenfolgelöschung
ausgeführt, mit Thyristoren T 1 . . . T 6 in den Brückenzweigen.
Eingangsstromrichter 1 und Wechselrichter 5
können so aufgebaut sein, dass bei einem Bremsen der
Asynchronmaschine 6 in bekannter Weise elektrische Energie
ins speisende Netz zurückgespeist werden kann, wobei
der Wechselrichter 5 als Gleichrichter und der Eingangsstromrichter
1 als Wechselrichter betrieben werden. Dabei
können der Eingangsstromrichter 1 und der Wechselrichter
5 gleichen Aufbau aufweisen.
Mittels eines Stromwandlers bzw. Gleichstromdetektors 3
zwischen der Zwischenkreisdrossel 2 und den Eingangsklemmen
des Wechselrichters 5 wird ein Zwischenkreisstrom
i ZK im Bereich von 100 A-1 kA detektiert bzw.
gemessen. Der Gleichstromdetektor 3 liefert ausgangsseitig
ein Zwischenkreisstromsignal S 3, vgl. Fig. 11b),
an eine Signalerfassungsschaltung 10.
Mittels eines Spannungswandlers bzw. Gleichspannungsdetektors
4 zwischen den gleichstromseitigen Eingangsklemmen
des Wechselrichters 5 wird eine Zwischenkreisspannung
U ZK von z. B. 2,5 kV detektiert bzw. gemessen.
Der Gleichspannungsdetektor 4 liefert ausgangsseitig
ein Zwischenkreisspannungssignal S 4, vgl. Fig. 8 und
Fig. 11a), an die Signalerfassungsschaltung 10.
Die näher in Verbindung mit Fig. 2 erläuterte Signalerfassungsschaltung
10 liefert ausgangsseitig ein Fehlererkennungssignal
S 18 und ein Auswertungsfreigabesignal
S 20 an eine näher in Verbindung mit den Fig. 2-7 erläuterte
Auswertschaltung 11, die ausgangsseitig Zündimpulssignale
T 1″ . . . T 6″ für die Thyristoren T 1 . . . T 6
liefert, wobei aus Gründen der besseren Uebersichtlichkeit
nur die Verbindung zum Thyristor T 1 ausgezogen dargestellt
ist. Diese Auswertschaltung 11 erhält eingangsseitig
von einer Steuerschaltung 12 ein Zündimpulsfreigabesignal
FG, ein Taktsignal Cl, ein Laufrichtungssignal
LR sowie Grund-Zündimpulssignale T 10 . . . T 60. Ausgangsseitig
liefert die Auswertschaltung 11 ferner Fehlersignale
F 1 . . . F 6, die einem nicht dargestellten Diagnose-
Rechner oder einer nicht dargestellten Auswerteinrichtung
zur weiteren Auswertung zugeführt sind.
Die Steuerschaltung 12 erhält eingangsseitig von einem
Drehzahldetektor 7 ein der Drehzahl des Rotors der Asynchronmaschine
6 proportionales Drehzahlsignal S 7 sowie
ein z. B. von einer Bedienungsperson (Fahrer eines elektrisch
betriebenen Fahrzeugs) der Asynchronmaschine 6
vorgegebenes Start-Stopp-Signal 13.
Die Signalerfassungsschaltung 10 gemäss Fig. 2 weist
einen ersten Analog-Digital-Schalter bzw. Komparator
15 auf, der eingangsseitig einerseits über ein Differenzierglied
mit dem Signalausgang des Gleichspannungsdetektors
4 und andererseits mit dem Abgriff eines Potentiometers
14 verbunden ist. Das Differenzierglied besteht
aus einem zum Eingang des Komparators 15 in Reihe
geschalteten Kondensator 8 und einem mit demselben Eingang
verbundenen und gegen Masse geschalteten Widerstand
9; es liefert ausgangsseitig ein dU ZK /dt-Signal. Am Potentiometer
14 liegt einerseits ein einstellbares Potential
"+" und andererseits Massepotential an. Am Abgriff des
Potentiometers 14 liegt ein vorgebbares Grenzwertsignal
(dU ZK /dt) G an, entsprechend der Ansprechschwelle des
Komparators 15, der ausgangsseitig ein digitales dU ZK /dt-
Vergleichssignal S 15 liefert. Für dU ZK /dt ≦ωτ - (dU ZK /-dt) G
ist S 15 = "0", andernfalls = "1".
Der Ausgang des Komparators 15 ist über ein NICHT-Glied
16 und ein anschliessendes UND-Glied 17 mit dem Eingang
eines Verzögerungsgliedes 18 verbunden. Der Uebergang
vom Wert "0" zum Wert "1" der Variablen am Ausgang des
Verzögerungsgliedes 18, mit der Bedeutung eines Fehlererkennungssignals
S 18, ist nicht verzögert in Bezug auf
denselben Uebergang am Eingang, während der Uebergang
vom Wert "1" zum Wert "0" der Variablen am Ausgang des
Verzögerungsgliedes 18 10 µs nach dem "0 zu 1" Uebergang
am Eingang erfolgt.
Ein zweiter Analog-Digital-Schalter bzw. Komparator 20
mit Hysterese ist eingangsseitig einerseits mit dem Ausgang
des Gleichstromdetektors 3 und andererseits mit dem
Abgriff eines Potentiometers 19 verbunden, an dem einerseits
ein einstellbares negatives Potential und andererseits
Massepotential anliegt. Der Abgriff des Potentiometers
19 ist auf einen vorgebbaren Zwischenkreisstrom-
Grenzwert i ZKG , entsprechend einem Strom-Ansprechschwellwert,
eingestellt. Für Zwischenkreisströme i Zk ≦ωτ i ZKG
soll keine Spannungssprungauswertung erfolgen, da diese
unsicher sein würde. i ZKG wird vorzugsweise auf 30% des
Sollwertes von i ZK eingestellt. Ein Auswertungsfreigabesignal
S 20 am Ausgang des Komparators 20 ist = "0" für
i ZK ≦ωτ i ZKG und andernfalls = "1". Dieses Auswertungsfreigabesignal
S 20 ist einem 2. Eingang des UND-Gliedes 17
zugeführt.
Die Funktion der Signalerfassungsschaltung 10 soll in
Verbindung mit den in den Fig. 8-11 dargestellten Signalen
erläutert werden.
Fig. 8 zeigt den zeitlichen Verlauf der Zwischenkreisspannung
U ZK für den Fahr- bzw. Bremsbetrieb eines Fahrzeuges,
z. B. einer Strassenbahn, die über den o.g. Umrichter
durch die Asynchronmaschine 6 angetrieben bzw.
gebremst wird. Der eingetragene O-V-Ordinatenwert gilt
für Fahrbetrieb. Bei Bremsbetrieb liegt die O-V-Spannung
beim Ordinatenwert Br.
In den Fig. 9a) bis 9f) sind die zeitlichen Abfolgen der
Zündimpulse T 1" . . . T 6" für die Thyristoren T 1 . . . T 6 gemäss
Fig. 1 dargestellt. Nach jedem Zündimpuls T 1" . . . T 6"
reagiert der Gleichstromzwischenkreis ZK mit einem steilen
Thyristor-Einschaltspannungssprung 72 der Zwischenkreisspannung
U ZK , vgl. Fig. 10, nach dem Zündimpuls
T 3″ von 40 µs Dauer, der während des Kurvenabschnittes 71
mit flachem Spannungsverlauf von U ZK am Thyristor T 3 eintrifft.
Nach diesem steilen Thyristor-Einschaltspannungssprung
72 steigt U ZK im Kurvenabschnitt 73 etwa linear
und im anschliessenden Kurvenabschnitt 74 etwa sinusförmig
an, bis zu einem steilen Spannungssprung 75, der
von der Diodenkommutierung herrührt und betragsmässig etwa
1/3 des Thyristor-Einschaltspannungssprunges 72 beträgt.
Die Zeitdauer zwischen dem Diodenkommutierungs-Spannungssprung
75 und dem nachfolgenden Thyristor-Einschaltspannungssprung
72 ist lastabhängig und grösser als 250 µs.
Bei einwandfreier Zündung des Thyristors T 3 muss der
Thyristor-Einschaltspannungssprung 72 innerhalb eines
Thyristoreinschaltverzögerungsgrenzwertes t r von 60 µs
seit Eintreffen des Zündimpulses T 3″ auftreten, was mit
dem dU ZK /dt-Vergleichssignal S 15 überwacht wird. Jeder
der Thyristoren T 1 . . . T 6 zündet normalerweise nach einer
Reaktionszeit im Bereich von 10 µs . . . 30 µs nach Eintreffen
des Zündimpulses T 1″ . . . T 6″. Die Durchführung
des Abschaltvorganges bedarf weitere 20 µs-30 µs Zeit.
Die Ueberwachung der Freihaltezeit kann durch die Auswertung
des Diodenkommutierungsspannungssprunges der
Flanke 75 erreicht werden.
Jeder zweite Thyristor-Einschaltspannungssprung 72 grenzt
eine Thyristorleitdauer dT 1 . . . dT 6 eines Thyristors
T 1 . . . T 6 ab, vgl. Fig. 9g).
Fig. 11b) zeigt den zeitlichen Verlauf des Zwischenkreisstromes
i ZK , der ab dem Zeitpunkt t x kleiner ist als
der vorgebbare Zwischenkreisstromgrenzwert i ZKG . Der
der Fig. 11b) zugeordnete zeitliche Verlauf der Zwischenkreisspannung
U ZK ist in Fig. 11a) dargestellt, wobei
U ZKG einen Zwischenkreisspannungsgrenzwert bezeichnet,
der anstelle des (dU ZK /dt) G -Grenzwertes zur Bildung des
Ausgangssignals S 15 des ersten Komparators 15 herangezogen
werden kann, wobei das Differenzierglied mit dem
Kondensator 8 und dem Widerstand 9 am Eingang des Komparators
15 entfällt, vgl. in Fig. 2 die gestrichelte
Linie, die das Differenzierglied überbrückt. Dabei wird
dann U ZK mit U ZKG verglichen. Hierbei ist S 15 = "0" für
U ZK ≦ωτ -U ZKG , andernfalls = "1". Der ohne Differenzierglied
gewonnene und den Fig. 11a) und 11b) zugeordnete
zeitliche Verlauf des Gleichspannungs-Fehlererkennungssignals
S 18 ist in Fig. 11g) dargestellt.
Vorzugsweise wird eine Signalerfassungsschaltung 10 mit
Differenzierglied gemäss Fig. 2 verwendet. Der zeitliche
Verlauf der differenzierten Zwischenkreisspannung dU ZK /dt
am Ausgang des Differenziergliedes ist in Fig. 11c) dargestellt,
wobei der mit (dU ZK /dt) G gekennzeichnete Ordinatenwert
den Ansprechschwellwert des Komparators 11
darstellt. Das diesem Kurvenverlauf entsprechende digitale
dU ZK /dt-Vergleichssignal S 15 ist in Fig. 11d) dargestellt.
S 15 nimmt nur dann den Wert "0" an, wenn
dU ZK /dt ≦ωτ (dU ZK /dt) G ist, d. h., wenn eine Grenzwertunterschreitung
stattgefunden hat. Der Komparator 15 hat eine
Hysterese von etwa 0,1 V. Sein Ausgangsimpuls S 15 wird
nach Negation im NICHT-Glied 16 mit dem Ausgangssignal
S 20 des zweiten Komparators 20 in dem UND-Glied 17 verknüpft.
S 20 ist nur dann = "1", wenn i ZK ≦λτ i ZKG ist.
Für S 20 = "1" und für ein "1"-Signal am Ausgang des NICHT-
Gliedes 16 wird am Ausgang des UND-Gliedes 17 ein logisches
"1"-Signal ausgegeben, das in dem anschliessenden
Verzögerungsglied 18 auf eine konstante Länge von 10 µs
normiert wird. S 18 = "1" bedeutet: i ZK ≦λτ i ZKG und Thyristorzündung
ist erfolgt. S 18 = "0" bedeutet: es ist weder
eine erkennbare Thyristorzündung noch eine Diodenkommutierung
erfolgt. S 20 = "0" bedeutet: i ZK ≦ωτ i ZKG , es darf
keine Signalauswertung erfolgen. S 20 = "1" bedeutet:
Signalauswertung ist freigegeben.
Fig. 3 zeigt einen Schaltblock der Auswertschaltung 11
gemäss Fig. 1. Von der Steuerschaltung 12 ankommende
Zündimpulssignale T 1′ . . . T 6′ werden in einer Zündfolgeüberwachungseinrichtung
32 darauf überwacht, dass die
ausgangsseitig abgegebenen Zündimpulssignale T 1″ . . . T 6″
für jeden der Thyristoren T 1 . . . T 6 höchstens alle 150 µs
aufeinanderfolgen.
Nach jedem Zündimpuls T 1″ . . . T 6″ wird die Reaktion des
Gleichstromzwischenkreises ZK (Thyristoreinschalt-Spannungsabfall
72, siehe Fig. 10) innerhalb von 60 µs erwartet.
Erfolgt diese Reaktion nicht, so wird ein Fehlersignal
F 1 . . . F 6 ausgegeben, das zur Diagnose und für
Schutzmassnahmen ausgewertet werden kann.
Für jedes Zündimpulssignal T 1″ . . . T 6″ ist ein separater,
gleich aufgebauter Auswertblock 29, 30, 31 vorgesehen,
wobei nur der Auswertblock 29 im Detail dargestellt
ist und nachfolgend beschrieben wird. Das Zündimpulssignal
T 1″ wird gleichzeitig Verzögerungsgliedern
21 und 25 zugeführt. Das Verzögerungsglied 21 erzeugt
in Abhängigkeit vom Eintreffen des Zündimpulssignals
T 1″ ein Ausgangssignal "1" von 10 µs Dauer und das Verzögerungsglied 25 ein Ausgangssignal "1" von 60 µs Dauer.
Das Verzögerungsglied 21 ist ausgangsseitig über ein
NICHT-Glied 22 mit einem negierten S-Eingang (Setzeingang)
eines RS-Kippgliedes 23 elektrisch verbunden,
dessen Q-Ausgang mit einem Eingang eines UND-Gliedes
24 verbunden ist. Das Verzögerungsglied 25 ist über ein
NAND-Glied 26 mit einem Eingang eines UND-Gliedes 27
verbunden. Dem NAND-Glied 26 ist eingangsseitig ferner
das Fehlererkennungssignal S 18 zugeführt und einem zweiten
Eingang des UND-Gliedes 27 zusätzlich das Auswertungsfreigabesignal
S 20. Der Ausgang des UND-Gliedes
27, an dem ein Zählsignal R 1 abgreifbar ist, ist mit
einem negierten R-Eingang (Rücksetzeingang) des RS-Kippgliedes
23 verbunden. Der Ausgang des Verzögerungsgliedes
25 ist ferner über ein NICHT-Glied 28 mit einem zweiten
Eingang des UND-Gliedes 24 verbunden, an dessen Ausgang
das Fehlersignal F 1 abgreifbar ist. Die anderen, in
Fig. 3 gestrichelt angedeuteten Auswertblöcke 30 . . . 31
liefern ausgangsseitig Zählsignale R 2 . . . R 6 und Fehlersignale
F 2 . . . F 6.
Durch ein Zündimpulssignal T 1″ wird über das Verzögerungsglied
21 und das NICHT-Glied 22 der Q-Ausgang des
RS-Kippgliedes 23 auf "1" gesetzt und somit das UND-Glied
24 für die Ausgabe eines Fehlersignals F 1 = "1" vorbereitet.
Innerhalb von 60 µs seit Eintreffen des Zündimpulssingals
T 1″ bleibt der Ausgang des Verzögerungsgliedes
25 auf "1" und über das NICHT-Signal 28 der zweite
Eingang des UND-Gliedes 24 auf "0", so dass kein Fehlersignal
F 1 = "1" erzeugt werden kann. Trifft während dieser
60 µs ein Fehlererkennungssignal S 18 = "1" am zweiten
Eingang des NAND-Gliedes 26 ein, so ist dessen Ausgangssignal
= "0". Ebenso ist R 1 = "0", so dass das RS-Kippglied
23 zurückgesetzt wird und Q = "0" am Eingang des
UND-Gliedes 24 ein Fehlersignal F 1 = "1" an dessen Ausgang
verhindert. Die Reaktion des Gleichstromzwischenkreises
ZK ist rechtzeitig erfolgt. Kein Fehler.
Trifft jedoch innerhalb der 60 µs kein Fehlererkennungssignal
S 18 = "1" am zweiten Eingang des NAND-Gliedes
26 ein, so bleibt dessen Ausgangssignal auf "1". Ist
gleichzeitig das Auswertungsfreigabesignal S 20 = "1",
so ist auch R 1 = "1" und das RS-Kippglied 23 wird nicht
zurückgesetzt, d. h., es bleibt Q = "1" gespeichert. Nach
Ablauf der 60 µs wird das Ausgangssignal des Verzögerungsgliedes
25 = "0", das Ausgangssignal des NICHT-Gliedes
28 = "1" und somit das Ausgangssignal des UND-Gliedes
24 F 1 = "1". Dies bedeutet, dass die erwartete Reaktion
des Gleichstromzwischenkreises ZK auf das Zündimpulssignal
T 1″ ausgeblieben ist und der Thyristor T 1 nicht
gezündet hat.
Wie in Fig. 4 dargestellt ist, ist jedem Fehlersignal
F 1 . . . F 6 eine Diagnoseschaltung 46 . . . 48 zur optischen
Fehleranzeige zugeordnet, wobei der Uebersichtlichkeit
halber nur die Diagnoseschaltung 46 im Detail dargestellt
und beschrieben ist. Das Fehlersignal F 1 steuert über
ein synchron anlaufendes und anhaltendes astabiles Kippglied
41 mit einer repetierenden Einschaltdauer von 1 s
und über einen Widerstand 42 einen Transistor 43 in seinen
leitenden Zustand. Im Kollektor-Emitter-Stromkreis
des Transistors 43 ist ein Widerstand 45 mit einer Leuchtdiode
44 in Reihe geschaltet. Das Aufleuchten der Leuchtdiode
44 zeigt an, dass der Thyristor T 1 nicht gezündet
hat.
Fig. 5 zeigt eine Leitdauerüberwachungsschaltung mit
zwei gleich aufgebauten Leitdauerauswertblöcken 33 und
34, wobei nur der Leitdauerauswertblock 33 im Detail
dargestellt und nachfolgend beschrieben ist. Jeder Leitdauerauswertblock
bildet einen Ringzähler. Drei UND-Glieder
35, 37, 39 sind ausgangsseitig mit je einem negierten
R-Eingang eines RS-Kippgliedes 36, 38, 40 verbunden,
deren Q-Ausgänge jeweils mit einem Zähleingang (+) eines
getakteten, rückstellbaren Zählers Z 1, Z 3, Z 5 verbunden
sind. Die -Ausgänge der RS-Kippglieder 36, 38, 40 sind
mit den Rückstelleingängen R der Zähler Z 1, Z 3, Z 5verbunden.
Den Taktsignaleingängen Cl dieser Zähler ist
ein allen gemeinsames, von der Steuerschaltung 12 geliefertes
Taktsignal Cl mit einer Frequenz von z. B. 1 MHz
zugeführt. Ausgangsseitig sind an den Zählern Z 1, Z 3,
Z 5 binäre Zählerausgangssignale bzw. Zählerüberlaufsignale
SZ 1, SZ 3, SZ 5 abgreifbar, die nur bei einem Zählerüberlauf,
entsprechend einer ersten Grenzwertüberschreitung
der Leitdauer, den Wert "1" und sonst den Wert "0"
annehmen. Der erste Leitdauergrenzwert wird vorzugsweise
im Bereich von 10%-20% über dem zulässigen Leitverlustabhängigen
Leitdauersollwert gewählt.
Den negierten S-Eingängen der RS-Kippglieder 36, 38,
40 sind die Zählsignale R 1 bzw. R 5 zugeführt.
Dem UND-Glied 35 sind eingangsseitig die Zählsignale
R 3 und R 5 zugeführt, dem UND-Glied 37 die Zählsignale
R 1 und R 5, dem UND-Glied 39 die Zählsignale R 1 und R 3.
Allen drei UND-Gliedern 35, 37, 39 ist eingangsseitig
zusätzlich das Auswertungsfreigabesignal S 20 zugeführt.
Die RS-Kippglieder 36, 38, 40 bilden die Leitdauer der
Thyristoren T 1, T 3, T 5 nach. Die Leitdauer wird für jeden
Thyristor T 1 . . . T 6 neu gezählt.
R 1 ist für S 20 = "1" nur dann = "0", wenn S 18 = "1" ist,
mit der Bedeutung: der Gleichstromzwischenkreis ZK hat
auf einen Thyristor-Zündimpuls mit einem Thyristor-Einschaltspannungsabfall
72 reagiert. Durch R 1 = "0" wird
das RS-Kippglied gesetzt, mit Q = "1", wodurch der
Zähler Z 1 die Taktimpulse Cl zu zählen beginnt und ausgangsseitig
das Zählerüberlaufsignal SZ 1 = "1" führt,
wenn der erste Grenzwert für die Leitdauer überschritten
ist. Die Frequenz des Taktsignals und die Grösse des
Zählers sind so aufeinander abgestimmt, dass der Zähler
dann überläuft, wenn der Leitdauergrenzwert überschritten
ist.
Tritt nun nachfolgend, wenn der Thyristor T 3 gezündet
hat, das Zählsignal R 3 = "0" auf, so nimmt das Ausgangssignal
des UND-Gliedes 35 den Wert "0" an und das RS-Kippglied
36 wird zurückgesetzt und damit auch der Zählerinhalt
des Zählers Z 1. Falls R 3 = "0" ausfällt, würde
eine Zurücksetzung des RS-Kippgliedes 36 erst durch
R 5 = "0" möglich, der Zähler Z 1 kann inzwischen aber
überlaufen und SZ 1 = "1" ausgeben. Entsprechendes gilt
für die anderen RS-Kippglieder und Zählerausgangssignale.
Fig. 6 zeigt eine Leitdauerauswertschaltung, die zu einer
Sperrung des Zündimpuls-Freigabesignals FG verwendet wird,
wenn ein oder mehrere Thyristoren länger als eine vorgebbare
zweite Grenzleitdauer im Bereich von 10 s . . . 1000 s,
vorzugsweise von 10 s mit zu langen Leitzeiten belastet
werden. Die Zählerüberlaufsignale SZ 1 . . . SZ 6 sind eingangsseitig
einem ODER-Glied 49 zugeführt, das ausgangsseitig
mit einem NICHT-Glied 50 und mit einem variablen
Verzögerungsglied 56 mit der vorgebbaren zweiten Grenzleitdauer
verbunden ist. Der Ausgang des NICHT-Gliedes
50 steht über ein weiteres NICHT-Glied 51 mit einem ersten
Eingang eines UND-Gliedes 52 und der Ausgang des
Verzögerungsgliedes 56 über ein NICHT-Glied 57 mit einem
zweiten Eingang dieses UND-Gliedes 52 in Verbindung.
Der Ausgang des UND-Gliedes 52 ist über ein NICHT-Glied
53 mit einem ersten Eingang eines UND-Gliedes 54 verbunden,
dessen 2. Eingang das Zündimpuls-Freigabesignal
FG zugeführt ist und an dessen Ausgang ein Zündimpuls-
Blockiersignal S 54 abgreifbar ist.
Ist einer der Thyristoren T 1 . . . T 6 zu lange eingeschaltet,
so führt eines der Fehlerüberlaufsignale SZ 1 . . . SZ 6
den Wert "1", so dass über die beiden NICHT-Glieder 50
und 51, die eine kleine Signalverzögerung (Laufzeitabgleich)
bewirken, das UND-Glied 52 an seinem ersten Eingang
ein "1"-Signal erhält. Der zweite Eingang des UND-
Gliedes 52 bleibt über das variable Zeitglied 56 und
das NICHT-Glied 57 für mindestens 10 s (eingestellte
2. Grenzleitdauer) auf "0", so dass der Ausgang von 52
auf "0" und der Ausgang des NICHT-Gliedes 53 auf "1"
ist. Dadurch kann das Zündimpuls-Freigabesignal FG das
UND-Glied 54 passieren, und die Zündimpulse T 1″ . . . T 6″
werden den Thyristoren T 1 . . . T 6 zugeführt. Ist dagegen
die Summe der Zählerüberlaufsignale SZ 1 . . . SZ 6 länger
als die zweite Grenzleitdauer, so ist das Ausgangssignal
des Zeitgliedes 56 auf "0", der Ausgang des NICHT-Gliedes
57 und damit auch der Ausgang des UND-Gliedes 52 auf
"1", so dass über das NICHT-Glied 53 das Zündimpuls-
Freigabesignal FG im UND-Glied 54 gesperrt wird und
S 54 = "0" wird. Das gestrichelt gezeichnete UND-Glied
54 kann in der Auswertschaltung 11 oder in der Steuerschaltung
12 angeordnet sein. S 54 = "0" bewirkt, dass
z. B. Fahrbefehle eines Fahrzeugführers nicht ausgeführt
werden und die Thyristoren keine Zündimpulse erhalten.
Die in Fig. 7 dargestellte Leitdauer-Auswertschaltung
zeigt einen von zwei gleich aufgebauten Ersatzzündimpulsbildnern
58, wobei die in Klammern angegebenen Bezugszeichen
für den 2., nicht dargestellten Ersatzzündimpulsbildner
gelten. Die beiden Ersatzzündimpulsbildner dienen
der Erzeugung von Entlastungszündimpulsen für in der
Zündreihenfolge nachfolgenden Thyristoren, wenn bei einem
Thyristor der erste Grenzwert für die Leitdauer überschritten
und eines der Zählerüberlaufsignale SZ 1 . . . SZ 6
= "1" ist.
Einem Verzögerungsglied 59 bzw. 63 bzw. 67 mit einer
einstellbaren Einschaltdauer von vorzugsweise 40 µs ist
eingangsseitig ein Zählerüberlaufsignal SZ 1 bzw. SZ 3
bzw. SZ 5 zugeführt. Ausgangsseitig steht dieses Verzögerungsglied
mit einem ersten Eingang eines ersten UND-
Gliedes 60 bzw. 68 und mit einem 1. Eingang eines
2. UND-Gliedes 61 bzw. 65 bzw. 69 in elektrischer Verbindung.
Dem zweiten Eingang des 1. UND-Gliedes 60 bzw. 64 bzw. 68
ist ein Laufrichtungssignal LR zugeführt. Es ist LR = "1"
für die Thyristor-Zündfolge T 1, T 2, T 3, T 4, T 5, T 6 und
LR = "0" für die Thyristor-Zündfolge T 1, T 6, T 5, T 4,
T 3, T 2. Das Laufrichtungssignal LR ist in an sich bekannter
Weise vom Drehzahlsignal S 7 abgeleitet und wird von
der Steuerschaltung 12 geliefert. Das Laufrichtungssignal
LR ist über ein NICHT-Glied 71 dem zweiten Eingang eines
2. UND-Gliedes 61 bzw. 65 bzw. 69 zugeführt, entsprechend
der umgekehrten Laufrichtung.
Einem 1. ODER-Glied 62 ist eingangsseitig das von der
Stuerschaltung 12 gelieferte Grund-Zündimpulssignal
T 10, das Ausgangssignal des UND-Gliedes 65 und das Ausgangssignal
des UND-Gliedes 68 zugeführt. Ausgangsseitig
ist am ODER-Glied 62 das Zündimpulssignal T 1′ abgreifbar.
Einem 2. ODER-Glied 66 ist eingangsseitig das von der
Steuerschaltung 12 gelieferte Grund-Zündimpussignal
T 30, das Ausgangssignal des UND-Gliedes 69 und das Ausgangssignal
des UND-Gliedes 60 zugeführt. Ausgangsseitig
ist am ODER-Glied 66 das Zündimpulssignal T 3′ abgreifbar.
Einem 3. ODER-Glied 70 ist eingangsseitig das von
der Steuerschaltung 12 gelieferte Grund-Zündimpulssignal
T 50, das Ausgangssignal des UND-Gliedes 61 und das Ausgangssignal
des UND-Gliedes 64 zugeführt. Ausgangsseitig
ist am ODER-Glied 70 das Zündimpulssignal T 5′ abgreifbar.
Ist z. B. die zulässige Leitdauer des Thyristors T 1 überschritten,
so muss der Thyristor T 3 sofort gezündet werden
und somit den Thyristor T 1 abgeschalten. Mit SZ 1 =
= "1" und z. B. LR = "1" ist das Ausgangssignal des Verzögerungsgliedes 59 und folglich auch das Ausgangssignal
des UND-Gliedes 60 für 40 µs auf "1". Während dieser
40 µs erhält dann das ODER-Glied 66 vom UND-Glied
60 ein "1"-Signal, so dass der Thyristor T 3 gezündet wird
und der Thyristor T 1 dann abschaltet. Eine Strategie
zum Ueberspringen eines nicht zündenden Thyristors auf
Grund der Signalauswertung ist möglich.
Anstelle der beschriebenen Hardware-Schaltung kann selbstverständlich
eine Software-Lösung verwendet und die Ueberwachung
und Auswertung mittels eines Mikroprozessors
durchgeführt werden. Die Ueberwachungs- bzw. Verzögerungszeiten
können der Belastbarkeit der Thyristoren
und der gewünschten Drehzahl der Asynchronmaschine 6
angepasst werden. Massgebend ist, dass überwacht wird,
ob innerhalb einer vorgebbaren Grenzzeitdauer t r von
einem Thyristor-Zündimpuls T 1″ . . . T 6″ ein Spannungsabfall
72 und eventuell 75 (Fig. 10) der Zwischenkreisspannung
U ZK erfolgt.
Die Fehlersignale F 1 . . . F 6 können sowohl während des
normalen Betriebs als auch bei Wartungsarbeiten zur Meldung
von Unkorrektheiten verwendet werden. Diese Fehlersignale
und ggf. der Speicherinhalt der Zähler Z 1 . . . Z 6
können mittels eines nicht dargestellten Aufzeichnungsgerätes
dokumentiert werden. Die Diagnoseschaltung gemäss
Fig. 4 eignet sich vorzugsweise zur Ueberwachung
des Einschaltvorganges des Stromrichters, insbesondere
zur Erkennung von Kurzschlüssen und Unterbrechungen in
den Ventilen. Durch Vorgabe von Zündimpulsen können Kurzschlüsse
von Ventilen auch ohne Betrieb des Stromrichters
erkannt werden. Das beschriebene Verfahren ist für unterschiedliche
Stromrichtertypen, wie selbstkommutierte,
fremd- oder netz- oder lastgeführte Wechselrichter oder
für Gleichrichter anwendbar, insbesondere auch zum Schutz
von Stromrichtern in Hochspannungs-Gleichstrom-Uebertragungsanlagen.
- Bezeichnungsliste
1,6Gleichrichter, Eingangsstromrichter2,6Zwischenkreisdrossel3,6Gleichstromdetektor4,6Gleichspannungsdetektor5,6Wechselrichter6,6Asynchronmaschine7,6Drehzahldetektor8,6Kondensator9,6Widerstand10,6Signalerfassungsschaltung11,6Auswertschaltung12,6Steuerschaltung13,6Start-Stopp-Signal14,6Potentiometer, Grenzwertgeber für dU/dt 15,61. Analog-Digital-Schalter, Komparator20,62. Analog-Digital-Schalter, Komparator16, 22, 25, 50,,651, 53, 57, 71,6 NICHT-Glieder17, 24, 27, 35,,637, 39, 52, 54,,6 UND-Glieder60, 61, 64, 65,,668, 69,618, 21, 25, 59,,663, 67,6Verzögerungsglieder19,6Potentiometer, Grenzwertgeber für i ZK 23, 36, 38, 40,6RS-Kippglieder, Signalspeicherglieder26,6NAND-Glied29, 30, 31,6Auswertblöcke32,6Zündfolgeüberwachungseinrichtung33, 34,6Leitdauerauswertblöcke41,6synchron anlaufendes und anhaltendes
astabiles Kippglied42, 45,6Widerstände43,6Transistor44,6Leuchtdiode46, 47, 48,6Diagnoseschaltungen49, 62, 66, 70,6ODER-Glieder56,6variables Zeitglied58,6Ersatzzündimpulsbildner71,6flacher Spannungsabfall von U ZK 72,6steiler Thyristor-Einschaltspannungsabfall
bzw. -sprung von U ZK 73,6lineare Anstiegsflanke von U ZK 74,6sinusförmiger Spannungsanstieg von U ZK 75,6steiler Diodenkommutierungsspannungsabfall
bzw. -sprung von U ZK Cl,6Taktsignal, TaktsignaleingangdT 1 . . . dT 6,6Leitdauern von T 1 . . . T 6
F 1 . . . F 6,6Fehlersignale
FG,6Zündimpuls-Freigabesignal
i ZK ,6Zwischenkreisstrom
i ZKG ,6Zwischenkreisstrom-Grenzwert, Ansprechschwellwert
LR,6Laufrichtungssignal
R 1 . . . R 6,6Zählsignale
S 3,6Zwischenkreissignal
S 5,6Zwischenkreisspannungssignal
S 7,6Drehzahlsignal von 7
S 15,6dU ZK /dt-Vergleichssignal, Ausgangssignal
von 15 S 18,6Fehlererkennungssignal S 20,6Auswertungsfreigabesignal S 54,6Zündimpuls-Blockiersignal SZ 1 . . SZ 6,6Zählerüberlaufsignale t r ,6Grenzwert für die Thyristoreinschaltverzögerung t x ,6Zeitpunkt T 1 . . . T 6,6Thyristoren, Ventile T 10 . . . T 60,6Grund-Zündimpulssignale T 1′ . . . T 6′,6Zündimpulssignale am Eingang von 32 T 1″ . . T 6″,6Zündimpulssignale für T 1 . . . T 6, Einschaltsignale U ZK ,6Zwischenkreisspannung U ZKG ,6Zwischenkreisspannungsgrenzwert (dU ZK /dt) G ,6Grenzwert des dU ZK /dt-Signals, Ansprechschwellwert Z 1 . . . Z 6,6Zähler ZK,6Gleichstromzwischenkreis
Claims (12)
1. Verfahren zum Schutz eines Stromrichters (5) mit
steuerbaren Ventilen (T 1 . . . T 6) und mit eingeprägtem
Strom (i ZK ),
- a) wobei die Ausführung der einzelnen Einschaltbefehle (T 1″ . . . T 6″) für die steuerbaren Ventile (T 1 . . . T 6) laufend überwacht wird,
dadurch gekennzeichnet,
- b) dass die Ueberwachung der Ausführung der Zündbefehle in Abhängigkeit von mindestens einem Spannungssprung (72, 75) der gleichstromseitigen Klemmenspannung (U ZK ) des Stromrichters (5) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- a) dass als 1. Spannungssprung der Spannungsabfall (72) der gleichstromseitigen Stromrichter-Klemmenspannung (U ZK ) nach einem Ventil-Einschaltimpuls (T 1″ . . . T 6″) ausgewertet wird,
- b) dass ein Fehlersignal (F 1 . . . F 6) erzeugt wird, wenn der 1. Spannungssprung der gleichstromseitigen Stromrichter-Klemmenspannung U ZK ) nicht innerhalb einer vorgebbaren Grenzzeitdauer (t r ) für die Ventileinschaltverzögerung erfolgt,
- d) dass nachfolgend als 2. Spannungssprung ein Diodenkommutierungsspannungsabfall (75) der gleichstromseitigen Stromrichter-Klemmenspannung (U ZK ) ausgewertet wird und
- d) dass ein Fehlersignal (F 1 . . . F 6) erzeugt wird, wenn der 2. Spannungssprung länger als eine vorgebbare Zeitdauer ausbleibt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
- a) dass die Grenzzeitdauer (t r ) für die Ventileinschaltverzögerung im Bereich 20 µs . . . 80 µs gewählt wird,
- b) insbesondere, dass die Grenzzeitdauer im Bereich von 50 µs-60 µs gewählt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Überwachung der Ausführung
der Einschaltbefehle in Abhängigkeit von einem d| ZK |/
dt-Signal der zeitlichen Ableitung des Absolutwertes
der gleichstromseitigen Stromrichter-Klemmenspannung
(U ZK ) erfolgt, wenn dieses d|U ZK |/dt-Signal einen vorgebbaren
Grenzwert ((dU ZK /dt G ) überschreitet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet,
- a) dass kein Fehlersignal (F 1 . . . F 6) erzeugt wird, wenn der Zwischenkreisgleichstrom (i ZK ) kleiner als ein vorgebbarer Gleichstrom-Grenzwert (i ZKG ) ist,
- b) insbesondere, dass der Gleichstrom-Grenzwert im Bereich von 100 A-300 A gewählt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet,
- a) dass die Leitdauer (dT 1 . . . dT 6) jedes Ventils (T 1 . . . T 6) auf Überschreiten eines vorgebbaren ersten Leitdauergrenzwertes überwacht wird,
- b) insbesondere, dass der erste Leitdauergrenzwert im Bereich von 10%-20% über einem vorgebbaren Leitdauerwert liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
- a) dass für jeden Fall, wenn die Leitdauer (dT 1 . . . dT 6) eines Ventils (T 1 . . . T 6) grösser als der erste Leitdauergrenzwert ist (SZ 1 = "1", . . . SZ 6 = = "1"), ein in der Einschaltfolge nachfolgendes Ventil einen Einschaltbefehl erhält (Fig. 7),
- b) insbesondere, dass das in der Einschaltfolge übernächste Ventil einen Einschaltbefehl erhält, wenn das nachfolgende nicht gezündet hat.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
- a) dass die Leitdauer (dT 1 . . . dT 6) aller Ventile (T 1 . . . T 6) auf Überschreiten eines vorgebbaren zweiten Leitdauergrenzwertes, der grösser als der erste Leitdauergrenzwert ist, überwacht wird und
- b) dass in Abhängigkeit von einer Ueberschreitung des zweiten Leitdauergrenzwertes die Einschaltimpulse (T 1″ . . . T 6″) für die Ventile (T 1 . . . T 6) gesperrt werden.
9. Einrichtung zum Schutz eines an einen Gleichstromzwischenkreis
(ZK) angeschlossenen Stromrichters,
- a) insbesondere eines selbstkommutierenden Wechselrichters (5),
- b) welcher steuerbare Ventile (T 1 . . . T 6) in seinen Brückenzweigen aufweist,
- c) mit einer Steuerschaltung (12) zur Erzeugung von Einschaltsignalen (T 1″ . . . T 6″) für die steuerbaren Ventile,
dadurch gekennzeichnet,
- d) dass ein Gleichspannungsdetektor (4) zur Detektion der Zwischenkreisspannung (U ZK ) vorgesehen ist,
- e) der ausgangsseitig mit einem 1. Komparator (15) mit einstellbarem Grenzwert (U ZKG , (dU ZK /dt) G ) in Wirkverbindung steht,
- f) dass dem 1. Komparator mindestens ein Zeitdauerüberwachungsglied (21 . . . 28) mit vorgebbarer Ueberwachungsdauer (t r ) für das Zeitintervall zwischen einem Einschaltsignal (T 1″ . . . T 6″) und der Reaktion (72, 75) der Zwischenkreisspannung (U ZK ) auf dieses Einschaltsignal nachgeordnet ist und
- g) dass dieses Zeitdauerüberwachungsglied ausgangsseitig mit einem Signal-Speicherglied (23) in Wirkverbindung steht, das eine Fehlerinformation speichert, wenn ein Grenzwertüberschreitungssignal (S 15 = "1") des 1. Komparators (15) länger als diese Ueberwachungsdauer (t r ) andauert.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
- a) dass der 1. Komparator (15) über ein Differenzierglied (8, 9) mit dem Ausgang des Gleichspannungsdetektors (4) in Wirkverbindung steht,
- b) dass ein Gleichstromdetektor (3) zur Detektion des Zwischenkreisstromes (i ZK ) vorgesehen ist,
- c) der ausgangsseitig mit einem 2.Komparator (20) mit einstellbarem Zwischenkreisstrom-Grenzwert (i ZKG ) in Wirkverbindung steht und
- d) dass der 2. Komparator (20) ausgangsseitig über mindestens ein Blockierglied (17, 20) mit dem Signal- Speicherglied (23) in Wirkverbindung steht, welches Blockierglied für Zwischenkreisströme (i ZK ), die kleiner als der Zwischenkreisstromgrenzwert (i ZKG ) sind, die Speicherung einer Fehlerinformation in dem Signal-Speicherglied verhindert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863601160 DE3601160A1 (de) | 1986-01-17 | 1986-01-17 | Verfahren und einrichtung zum schutz eines stromrichters |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863601160 DE3601160A1 (de) | 1986-01-17 | 1986-01-17 | Verfahren und einrichtung zum schutz eines stromrichters |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3601160A1 true DE3601160A1 (de) | 1987-07-23 |
DE3601160C2 DE3601160C2 (de) | 1987-10-22 |
Family
ID=6291986
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863601160 Granted DE3601160A1 (de) | 1986-01-17 | 1986-01-17 | Verfahren und einrichtung zum schutz eines stromrichters |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3601160A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0571657A2 (de) * | 1992-05-29 | 1993-12-01 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Wechselrichtergerät und Verfahren zur Steuerung eines Wechselrichters mit einem Fehlerschutzsystem |
US5708353A (en) * | 1995-06-09 | 1998-01-13 | Asea Brown Boveri Ag | Device for detecting the short circuiting of the switches of a converter circuit arrangement |
EP0848492A1 (de) * | 1996-07-03 | 1998-06-17 | Fanuc Ltd | Verfahren zur feststellung einer anomalitat eines schaltkreis-elementes eines wechselrichter getriebenen reglers zum betreiben und regeln eines motors |
US6219259B1 (en) | 1998-12-08 | 2001-04-17 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Method and circuit arrangement for adapting the intermediate circuit voltage to the supply voltage |
DE19963105A1 (de) * | 1999-12-24 | 2001-06-28 | Daimler Chrysler Ag | Ansteuerverfahren für Überbrückungsschalter einer Stromrichterschaltung mit Teilstromrichtersystemen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
WO2016198377A1 (de) * | 2015-06-10 | 2016-12-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische schaltung und elektrisches fahrzeug |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4316365C2 (de) * | 1993-05-15 | 1995-10-12 | Kimo Ind Elektronik Gmbh | Steuerverfahren für einen Frequenzumrichter für den Anlauf, die Drehzahlverstellung, das Bremsen und Positionieren von Drehstrom-Asynchronmotoren |
DE29713548U1 (de) * | 1997-07-30 | 1997-09-25 | Leybold Vakuum GmbH, 50968 Köln | Evakuierungseinrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1934003B2 (de) * | 1969-07-04 | 1971-12-09 | Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt | Verfahren zur kommutierungsueberwachung bei wechselrichtern insbesondere thyristorwechselrichtern |
EP0036503B1 (de) * | 1980-03-18 | 1983-11-23 | BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Mannheim | Einrichtung zum Schutz eines Stromrichters |
-
1986
- 1986-01-17 DE DE19863601160 patent/DE3601160A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1934003B2 (de) * | 1969-07-04 | 1971-12-09 | Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt | Verfahren zur kommutierungsueberwachung bei wechselrichtern insbesondere thyristorwechselrichtern |
EP0036503B1 (de) * | 1980-03-18 | 1983-11-23 | BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Mannheim | Einrichtung zum Schutz eines Stromrichters |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Firmenschrift Siemens-Energietechnik 3 (1981), S.13-16 * |
US-Z.: IEEE-Transactions on Indurstry Applications, Vol. IA-16, No.3, May/June 1980, S.332-341 * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0571657A2 (de) * | 1992-05-29 | 1993-12-01 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Wechselrichtergerät und Verfahren zur Steuerung eines Wechselrichters mit einem Fehlerschutzsystem |
EP0571657A3 (en) * | 1992-05-29 | 1994-06-08 | Mitsubishi Electric Corp | Inverter apparatus and inverter controlling method having fault protection |
US5430636A (en) * | 1992-05-29 | 1995-07-04 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Inverter apparatus and inverter controlling method having fault protection |
US5708353A (en) * | 1995-06-09 | 1998-01-13 | Asea Brown Boveri Ag | Device for detecting the short circuiting of the switches of a converter circuit arrangement |
EP0848492A1 (de) * | 1996-07-03 | 1998-06-17 | Fanuc Ltd | Verfahren zur feststellung einer anomalitat eines schaltkreis-elementes eines wechselrichter getriebenen reglers zum betreiben und regeln eines motors |
EP0848492A4 (de) * | 1996-07-03 | 2000-05-31 | Fanuc Ltd | Verfahren zur feststellung einer anomalitat eines schaltkreis-elementes eines wechselrichter getriebenen reglers zum betreiben und regeln eines motors |
US6160414A (en) * | 1996-07-03 | 2000-12-12 | Fanuc Ltd. | Method for diagnosing abnormality of circuit member of inverter driving controller for driving and controlling motor |
US6219259B1 (en) | 1998-12-08 | 2001-04-17 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Method and circuit arrangement for adapting the intermediate circuit voltage to the supply voltage |
DE19963105A1 (de) * | 1999-12-24 | 2001-06-28 | Daimler Chrysler Ag | Ansteuerverfahren für Überbrückungsschalter einer Stromrichterschaltung mit Teilstromrichtersystemen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
WO2016198377A1 (de) * | 2015-06-10 | 2016-12-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische schaltung und elektrisches fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3601160C2 (de) | 1987-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3322873C2 (de) | Schaltungsanordnung mit lichttriggerbaren Thyristoren | |
DE3341398A1 (de) | Ueberstromdetektor fuer einen wechselrichter | |
DE3640546C2 (de) | ||
DE3601160C2 (de) | ||
DE102013225603B4 (de) | Stromrichtervorrichtung für eine Ein- oder Mehrachsanordnung und Betriebsverfahren | |
EP1892820B1 (de) | Verfahren zur Ermittlung des Risikos für einen störungsfreien Betrieb eines Frequenzumrichters | |
DE3879300T2 (de) | Gattersteuerungsanordnung fuer ein thyristorventil. | |
DE10041607B4 (de) | Elektrisches Arbeitsgerät sowie Verfahren zu dessen Betreiben | |
DE102014006365B4 (de) | Vorrichtung zum Betreiben eines Gleichrichters, insbesondere einer halbgesteuerten Gleichrichterbrücke, und Verfahren zum Betreiben eines Gleichrichters | |
DE69534981T2 (de) | Fehlerdetektor für selbstgeführten spannungsquelle-leistungswandler | |
DE3877228T2 (de) | Ueberspannungsschutzeinrichtung fuer thyristorventil. | |
DE69109609T2 (de) | Überbrückungspaar-Steuergerät für Thyristorbrücke. | |
DE3208652C2 (de) | ||
DE3789659T2 (de) | Gate-Pulsgenerator für Thyristor-Umrichter. | |
EP1995871B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltung | |
DE69400389T2 (de) | Steuerungssystem für einen elektrischen Umrichter | |
DE69302723T2 (de) | Mehrreihige Wechselrichteranordnung | |
EP0179262A1 (de) | Fehlerschutzverfahren und -schaltung | |
DE3221831A1 (de) | Thyristor-anordnung | |
DE10322195A1 (de) | Verfahren zur Überwachung einer Leistungsendstufe | |
DE19539915B4 (de) | Verfahren zur Überwachung wie Stillstands- und/oder Einrichtdrehzahlüberwachung eines Antriebs, insbesondere hochdynamischen Servoantriebs, sowie Lastrelais insbesondere zur Verwendung bei einem entsprechenden Verfahren | |
DE10041301B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Rückmeldesignalen | |
DE4237283C1 (de) | Schutzverfahren für die Halbleiterschalter einer Energie in ein Netz zurückspeisenden Stromrichterbrücke eines Umkehrstromrichters bei Netzspannungsausfall | |
DE102008034619A1 (de) | Verfahren und elektrische Schaltung zur Erzeugung elektrischer Energie | |
DE3010338A1 (de) | Einrichtung zum schutz eines stromrichters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |