DE69229552T2 - Hemmstoffe für kathepsin-g und elastase zur verhütung von bindegewebsabbau - Google Patents

Hemmstoffe für kathepsin-g und elastase zur verhütung von bindegewebsabbau

Info

Publication number
DE69229552T2
DE69229552T2 DE69229552T DE69229552T DE69229552T2 DE 69229552 T2 DE69229552 T2 DE 69229552T2 DE 69229552 T DE69229552 T DE 69229552T DE 69229552 T DE69229552 T DE 69229552T DE 69229552 T2 DE69229552 T2 DE 69229552T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
val
ala
pro
formula
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69229552T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69229552D1 (de
Inventor
Michael Angelastro
Philippe Bey
Niall Doherty
Michael Janusz
Shujaath Mehdi
Norton Peet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Merrell Dow Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merrell Dow Pharmaceuticals Inc filed Critical Merrell Dow Pharmaceuticals Inc
Publication of DE69229552D1 publication Critical patent/DE69229552D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69229552T2 publication Critical patent/DE69229552T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0827Tripeptides containing heteroatoms different from O, S, or N
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/02Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
    • C07K5/021Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing the structure -NH-(X)n-C(=0)-, n being 5 or 6; for n > 6, classification in C07K5/06 - C07K5/10, according to the moiety having normal peptide bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06191Dipeptides containing heteroatoms different from O, S, or N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0802Tripeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/0804Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/0806Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atoms, i.e. Gly, Ala
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/02Linear peptides containing at least one abnormal peptide link
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

    Inhibitoren für Kathepsin G und Elastase zur Verhütung von Bindegewebsabbau
  • Diese Erfindung betrifft neue chemische Verbindungen, die zur Verhütung von Bindegewebsabbau nützlich sind, der mit einer mit Neutrophilen im Zusammenhang stehenden entzündlichen Erkrankung verbunden ist.
  • Elastase und Kathepsin G aus menschlichen Neutrophilen wurden mit dem Gewebsabbau in Verbindung gebracht, der mit einer Anzahl von entzündlichen Erkrankungen, wie chronische Bronchitis, Mukoviszidose und rheumatoide Arthritis, im Zusammenhang steht. Vgl. Malech H.L. und Gallin J.L, New Engl. J. Med. 317(11) (1987), 687. Sowohl Elastase als auch Kathepsin G weisen einen großen Bereich von proteolytischen Aktivitäten gegen eine Anzahl von Bindegewebsmakromolekülen auf, einschließlich Elastin, Fibronectin, Kollagen und Proteoglykan. Die Gegenwart dieser Enzyme kann zur Pathologie dieser Krankheiten beitragen.
  • Die Europäische Patentanmeldung Nr. 0410411 offenbart Inhibitoren verschiedener Proteasen mit einer Perfluorethylketoneinheit.
  • Normales Plasma enthält große Mengen von Protease-Inhibitoren, die eine Vielzahl von beim Bindegewebsumsatz und bei Entzündungen beteiligte Enzyme kontrollieren. Zum Beispiel ist α-1-Antiprotease (α-1-PI) ein Serinprotease-Inhibitor, der die Aktivität sowohl von Elastase als auch mit einer langsameren Geschwindigkeit von Kathepsin G hemmt. α-1-PI wurde sehr großes Interesse entgegengebracht, da die Verringerung der Plasmaspiegel auf weniger als 15% des Normalwerts mit der frühen Entwicklung eines Emphysems im Zusammenhang steht.
  • Zusätzlich zu den aus Plasma stammenden Protease-Inhibitoren enthalten Sekretflüssigkeiten, einschließlich Bronchial-, Nasen- und Zervixschleim, und die Samenflüssigkeit einen als sekretorischen Leukoprotease-Inhibitor (SLPI) bezeichneten endogenen Protease- Inhibitor, der sowohl Elastase als auch Kathepsin G inaktivieren kann, und man nimmt an, daß er eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Integrität des Epithels in Gegenwart von entzündlichen Zellproteasen spielt. Bei bestimmten pathologischen Zuständen werden α-1-PI und SLPI durch oxidative Mechanismen von Neutrophilen inaktiviert, wodurch es den Neutrophilen-Proteasen ermöglicht wird, in einer im wesentlichen Inhibitor-freien Umgebung wirksam zu sein. Zum Beispiel wurde festgestellt, daß bronchiale Spülflüssigkeiten von Patienten mit akuter respiratorischer Insuffizienz (ARDS) aktive Elastase und α-1-PI enthalten, die durch Oxidation inaktiviert worden waren.
  • Zusätzlich zu den oxidativen Mechanismen besitzen Neutrophile nicht-oxidative Mechanismen, um der Hemmung durch Antiproteasen zu entgehen. Neutrophile aus Patienten mit chronischer Granulomatose sind zum Abbau von endothelialen Zellmatrices in Gegenwart von überschüssiger α-1-PI fähig. Es gibt einen bedeutenden in vitro-Hinweis, daß stimulierte Neutrophile sich fest an ihre Substrate binden können, so daß die Serum-Antiproteasen wirksam von der Mikroumgebung des engen Zell-Substrat-Kontakts ausgeschlossen sind. Die Einwanderung großer Mengen von Neutrophilen an eine Entzündungsstelle kann aufgrund der in diesem Bereich stattfindenden Proteolyse eine erhebliche Gewebsschädigung zur Folge haben.
  • Die Anmelder haben festgestellt, daß Elastase und Kathepsin G die primären für den Knorpelmatrixabbau verantwortlichen Neutrophilen-Proteasen sind, wie durch die Fähigkeit von Neutrophilenlysat, gereinigter(m) Elastase und Kathepsin G und stimulierten Neutrophilen Knorpelmatrixproteoglykan abzubauen nachgewiesen wurde. Außerdem entdeckten die Anmelder, daß stimulierte Neutrophile Knorpelmatrix in Gegenwart von Serum-Antiproteasen abbauen, was zeigt, daß der Abbau im serumgeschützten perizellulären Bereich zwischen den Neutrophilen und dem Substrat erfolgt. Der im perizellulären Bereich stattfindende Abbau von Knorpelmatrix konnte nur durch Hemmung sowohl von Elastase als auch von Kathepsin G blockiert werden. Die Anmelder entdeckten eine Klasse von Enzym- Inhibitoren, die sowohl Elastase als auch Kathepsin G hemmen und folglich zur Verhütung von durch Neutrophilen vermitteltem Bindegewebsabbau nützlich sind. Zusammenfassung der Erfindung Verbindungen der Formel
  • (SEQ ID NO: 1)
  • in der
  • P&sub1; Ala, bAla, Leu, Ile, Val, Nva, bVal, Met, Nle, Gly oder Sar ist;
  • P&sub1;' Ala, bAla, Leu, Ile, Val, Nva, bVal, Met, Nle, Phe, Tyr, Tyr(Me), Ala(3pyr), Ala(4pyr), Trp oder Nal(1) ist;
  • P&sub2; Pro, Ind, Ala, bAla, Leu, Ile, Val, Nva, bVal, Met, Nle, Phe, Tyr, Tyr(Me), Ala(3pyr), Ala(4pyr), Trp oder Nal(1) ist;
  • P&sub2;' Pro, Ind, Ala, bAla, Leu, Ile, Val, Nva, bVal, Met, Nle, Gly, Sar ist oder nicht vorkommt;
  • P&sub3; Lys, Arg, Pro, Ind, Ala, bAla, Leu, Ile, Val, Nva, bVal, Met oder Nle ist;
  • P&sub3;' Ala, bAla, Leu, Ile, Val, Nva, bVal, Met, Nle, Gly, Sar ist oder nicht vorkommt;
  • P&sub4; Ala, bAla, Leu, Ile, Val, Nva, bVal, Met, Nie ist oder nicht vorkommt:
  • P&sub4;' Ala, bAla, Leu, Ile, Val, Nva, bVal, Met, Nle, Gly, Sar ist oder nicht vorkommt;
  • L ein Rest der Formeln
  • -C(O)-(CH&sub2;)n-C(O)-
  • -C(O)-(CH&sub2;)p-(CH=CH)r-(CH&sub2;)q-C(O)-
  • -L&sub1;-Ph-L&sub2;-
  • -L&sub1;-Ph&sub1;-B-Ph&sub2;-L&sub2;-
  • -(CH&sub2;)n+2-
  • -C(O)-
  • ist, worin
  • n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist;
  • p und q jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 6 sind;
  • r 1 oder 2 ist;
  • L&sub1; und L&sub2; jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus einer Carbonyl- oder Sulfonylgruppe, wobei L&sub1; an das Elastase hemmende Fragment gebunden ist und L&sub2; an das Kathepsin G hemmende Fragment gebunden ist;
  • Ph, Ph&sub1; und Ph, jeweils unabhängig voneinander eine m-Phenylen- oder p-Phenylengruppe bedeuten;
  • B eine Bindung, -(CH&sub2;)m- oder eine -S(O)&sub2;N(H)C(O)-Gruppe ist; und
  • EIM und CGIM jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -C(O)C(O)R, -CF&sub2;CF&sub3;, -CF&sub3;, -CF&sub2;H, -CO&sub2;R&sub3;, -CONHR&sub3;, -CF&sub2;CHR&sub3;C(O)NHR, -H, Alkyl, Aryl, Aralkyl und -C(O)R,
  • wobei
  • R&sub3; Wasserstoff, einen Alkylrest, eine Phenylgruppe oder eine Benyzlgruppe, und
  • R eine OH-Gruppe oder einen Alkoxyrest bedeutet,
  • oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon,
  • sind zur Verhütung von Knorpelabbau nützlich.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Isostere der Verbindungen der Formel 1 schließen jene ein, worin (a) einer oder mehrere der α-Aminosäurereste des R&sub1;-Substituenten in ihrer unnatürlichen Konfiguration (falls es eine natürliche Konfiguration gibt) vorliegen, oder (b) worin die normale peptidische Amidbindung modifiziert ist, wie zum Beispiel zur Bildung einer -CH&sub2;NH- (reduziert), -COCH&sub2;- (Keto-), -CH(OH)CH&sub2;- (Hydroxy-), -CH(NH&sub2;)CH&sub2;- (Amino-) oder -CH&sub2;CH&sub2;-(Kohlenwasserstoff-)-Bindung. Eine erfindungsgemäße Verbindung sollte vorzugsweise nicht in einer Isosterform vorliegen; besonders bevorzugt wird, daß keine modifizierte peptidische Amidgruppe im R&sub1;-Rest vorhanden ist, jedoch, falls eine vorliegt, sollten die Isostermodifikationen vorzugsweise auf ein Minimum beschränken werden.
  • Wenn nicht anders angegeben, liegen α-Aminosäure-Bausteine dieser Peptidase- Substratanalogen vorzugsweise in ihrer L-Konfiguration vor. Wie bei der von Peptidchemi kern verwendeten herkömmlichen Nomenklatur gibt der Code für eine Aminosäure, worin der erste (oder ein anderer) Buchstabe des Codes ein Großbuchstabe ist, an, daß die Aminosäure in ihrer natürlichen "L"-Konfiguration vorliegt, und worin der erste (oder ein anderer) Buchstabe des Codes ein Kleinbuchstabe ist, daß die Aminosäure in der "D"-Konfiguration vorliegt. In dieser Beschreibung wird auf Aminosäurecodes aus Kleinbuchstaben oder Codes, denen "(D)-" vorausgeht, Bezug genommen, und diese werden beide als gleichwertig angesehen.
  • Diejenigen erfindungsgemäßen Verbindungen, die Asparagin- oder Glutaminsäureeinheiten aufweisen, können in freier Form oder in Form eines Salzes vorliegen, z. B. als Säureadditionssalz oder anionisches Salz. Eine solche Verbindung kann in einer auf dem Fachgebiet bekannten Weise in ihre Salz- oder Baseform umgewandelt werden. Bevorzugte Salze sind Trifluoracetat-, Hydrochlorid-, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze, obwohl der Schutzumfang der hier eingeschlossenen Salze nicht darauf begrenzt ist, sondern der Schutzumfang ist erweitert, so daß er alle auf dem Fachgebiet der Peptidchemie verwendbaren bekannten Salze einschließt.
  • Vor einer weiteren Definition und/oder Veranschaulichung des Schutzumfangs der durch Formel 1 eingeschlossenen Peptidase-Inhibitoren, kann es günstig sein, einige der noch mit Peptiden in Beziehung stehenden Grundbegriffe anzugeben. Jede α-Aminosäure weist einen charakteristischen "R-Rest" auf, wobei der R-Rest die Seitenkette oder einen an das α-Kohlenstoffatom der α-Aminosäure gebundenen Rest darstellt. Zum Beispiel ist die R-Rest-Seitenkette für Glycin Wasserstoff, für Alanin ist sie eine Methylgruppe und für Valin ist sie eine Isopropylgruppe (folglich entspricht in dieser Beschreibung die R&sub2;-Einheit dem R-Rest für jede angegebene α-Aminosäure). Für die spezifischen R-Reste (oder Seitenketten) der α-Aininosäuren ist eine Bezugnahme auf den Text von Lehninger A.L. über Biochemie (vgl. Biochemistry, besonders Kapitel 4) hilfreich.
  • Diejenigen Verbindungen der Formel 1, worin EIM und CGIM eine -C(O)C(O)R- Gruppe bedeuten, können in einer hydratisierten oder nicht-hydratisierten Form vorliegen. Hydrate der Triketoverbindungen mit der Struktur I' sind chemisch stabiler als die nicht- hydratisierten Triketoverbindungen der Formel 1, worin EIM und/oder CGIM eine -C(O)C(O)R-Gruppe bedeuten.
  • Aus diesem Grund werden die Hydrate bevorzugt, und jede Bezugnahme auf eine Triketoverbindung in dieser Beschreibung und in den Ansprüchen bedeutet die Einbeziehung der entsprechenden hydratisierten Form, wenn es der Zusammenhang erlaubt. Außerdem wird erwartet, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen unter normalen physiologischen Bedingungen in der hydratisierten Form vorliegen.
  • Die bekannten Abkürzungen für die a-Aminosäuren sind in Tabelle I aufgeführt.
  • Tabelle I AMINOSÄURE SYMBOL
  • Alanin Ala
  • Arginin Arg
  • Aspargin Asn
  • Asparaginsäure Asp
  • Asn + Asp Asx
  • Tabelle I AMINOSÄURE SYMBOL
  • Cystein Cys
  • Glutamin Gln
  • Glutaminsäure Glu
  • Gln + Glu Glx
  • Glycin Gly
  • Histidin Eis
  • Isoleucin Ile
  • Leucin Leu
  • Lysin Lys
  • Methionin Met
  • Phenylalanin Phe
  • p-Guanidinophenylalanin Phe(Gua)
  • Prolin Pro
  • Serin Ser
  • Threonin Thr
  • Tryptophan Trp
  • Tyrosin Tyr
  • Valin Val
  • Norvalin Nva
  • Norleucin Nle
  • 1-Naphthylalanin Nal(1)
  • 2-Indolincarbonsäure Ind
  • Sarcosine Sar
  • Cyclohexylalanin Cha
  • beta-Alanin bAla
  • beta-Valin bVal
  • O-4'-Methyltyrosin Tyr(Me)
  • Tabelle I Aminosäure SYMBOL
  • 3-Pyrazolylalanin Ala(3pyr)
  • 4-Pyrimidinylalanin Ala(4pyr)
  • N&sup6;-(2-Carboxybenzoyl)lysin Lys(2CBz)
  • Terephthalyl tPht
  • N&sup6;-Acetyllysin Lys(Ac)
  • Die hier genannten Erfinder bevorzugen jene Verbindungen der Formel 1, worin P&sub1; Norvalin oder Valin ist. Die Anmelder bevorzugen auch diejenigen Verbindungen der Formel 1, worin P&sub1; Norvalin oder Valin ist; P&sub1;' Phenylalanin ist; P&sub2; Prolin ist; P&sub2;' Prolin ist; P&sub3; Isoleucin, Valin oder Alanin ist; P&sub3;' Alanin oder Valin ist oder nicht vorkommt; P&sub4; Alanin ist oder nicht vorkommt; und worin P&sub4;' Alanin ist oder nicht vorkommt. Die Anmelder bevorzugen diejenigen Verbindungen, worin L ein -C(O)-phenylen-C(O)-Rest ist, insbesondere worin die Phenylengruppe eine para-Phenylengruppe ist. Die hier genannten Erfinder bevorzugen diejenigen Verbindungen der Formel 1, worin CGIM und EIM eine -CF&sub3;- oder -CF&sub2;CF&sub3;-Gruppe ist. Die Anmelder bevorzugen besonders jene Verbindungen der Formel 1, worin -P&sub4;-P&sub3;-P&sub2;-P&sub1;- (SEQ ID NO: 2) -Ala-Ala-Pro-Val- (SEQ ID NO: 3), -Lys(2CBz)-Pro- Val- oder Val-Pro-Val- ist. Die Anmelder bevorzugen auch besonders jene Verbindungen der Formel 1, worin P&sub4;'- P&sub3;'- P&sub2;'- P&sub1;'- (SEQ ID NO: 4) -Ala-Ala-Pro-Phe- (SEQ ID NO: 5), -Val- Pro-Phe- oder -Phe- ist. Die am meisten bevorzugte Verbindung dieser Erfindung umfaßt
  • (SEQ. ID NO: 6)
  • Die Peptidase-Substrate der Formel 1 werden zur Verhütung von Bindegewebsabbau, wie Knorpelabbau, verwendet, der mit einer mit Neutrophilen im Zusammenhang stehenden entzündlichen Erkrankung verbunden ist, und weisen folglich eine entzündungs hemmende Wirkung auf, die bei der Behandlung von Gicht, rheumatoider Arthritis und anderen entzündlichen Erkrankungen und zur Vorbeugung vor einer durch Elastin vermittelten Gewebsschädigung nützlich ist, und können folglich bei der Behandlung von Emphysemen und respiratorischer Insuffizienz (ARDS) beim Erwachsenen verwendet werden. Bei ihrer Endanwendung können die enyzmhemmenden Eigenschaften der Verbindungen der Formel 1 durch auf dem Fachgebiet gut bekannte biochemische Standardverfahren leicht nachgewiesen werden. Der mögliche Dosisbereich für ihre Endanwendung hängt natürlich von der Art und Schwere des Erkrankungszustands ab, der vom behandelnden Arzt bestimmt wird, wobei der Bereich von 0,01 bis 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag für die vorstehend erwähnten Erkrankungszustände geeignet ist, und wobei 0,1 mg bis 10 mg/kg pro Tag bevorzugt werden.
  • Nach der Definition des Schutzumfangs der in der allgemeinen Formel 1 eingeschlossen Verbindungen wird die Weise, in der solche Verbindungen hergestellt werden können, wie veranschaulicht, nachstehend beschrieben. Die Herstellung der Verbindungen der Formel 1 kann unter Verwendung von chemischen Standardreaktion erreicht werden, von denen entsprechend bekannt ist, daß sie zur Herstellung einer Vielzahl von bekannten Peptiden nützlich sind. Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen umfaßt zuerst die Herstellung von Fragmenten, die dem Elastase hemmenden Peptid der Formel 2 und dem Kathepsin G hemmenden Peptid der Formel 3 entsprechen,
  • worin P&sub1;, P&sub1;', P&sub2;, P&sub2;', P&sub3;, P&sub3;', P&sub4;, P&sub4;', EIM und CGIM die für Formel 1 angegebene Bedeutung haben, und anschließend die Verknüpfung der zwei Fragmente mit dem "L"-Rest. Im allgemeinen werden das Elastase hemmende Peptid der Formel 2 und das Kathepsin G hemmende Peptid der Formel 3 hergestellt, indem zuerst die Verbindungen der Struktur 4 und Struktur 5
  • P&sub1;-EIM 4
  • P&sub1;'-CGIM 5
  • hergestellt werden, worin P&sub1;, P&sub1;', EIM und CGIM die für Formel 1 angegebene Bedeutung haben, oder geschützte oder aktivierte Derivate davon, und anschließend unter Anwendung von dem Fachmann auf dem Gebiet der Peptidchemie bekannten Standardverfahren die gewünschten Aminosäuren angehängt werden. Zu diesen Zweck ist ein geeigneter Bezugstext für diese Verfahren "The Practice of Peptid Synthesis" von Bodanszky M. und Bodanszky A. (1985), worin die Parameter und Verfahren, die die Wahl, Verwendung und die Entfernung von Schutzgruppen für einzelne und Gruppen von Aminosäuren beeinflussen, ausführlich beschrieben werden, und der auch Aktivierungs- und Kupplungsverfahren sowie andere spezielle Verfahren enthält. Bevor jedoch diese Peptidchemie-Verfahren angewendet können, müssen zuerst bestimmte Hauptzwischenverbindungen, die die Elastase hemmende Einheit (EIM) und die Kathepsin G hemmende Einheit (CGIM) enthalten, hergestellt werden. Die Herstellung der Hauptzwischenverbindungen wird nachstehend beschrieben.
  • Die Verbindungen der Formeln 2 oder 3 können mit chemischen Standardreaktionen hergestellt werden, die auf dem Fachgebiet entsprechend bekannt sind. Insbesondere sind die Verbindungen der Formeln 2 und 3, worin EIM und CGIM -CF&sub2;H, -CF&sub3;, -CO&sub2;R&sub3;, -CONHR&sub3;, -C(O)R, -CF&sub2;CHR&sub3;C(O)NHR, H, Alkyl, Aryl oder Aralkyl bedeuten, auf dem Fachgebiet bekannt. So kann man eine Beschreibung der Herstellung der Verbindungen der Formel 2 oder 3, worin EIM und CGIM -CF&sub2;H, -CF&sub3;, -CO&sub2;R&sub3;, -CONHR&sub3; oder -C(O)R darstellen, in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 195,212, veröffentlicht am 24. September 1986, finden. Eine Beschreibung der Herstellung der Verbindungen der Formeln 2 oder 3, worin EIM und CGIM -CF&sub2;CHR&sub3;C(O)NHR darstellen, wird in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 27,101, veröffentlicht am 20. Juli 1988, angegeben. Eine Beschreibung der Herstellung der Verbindungen der Formeln 2 und 3, worin EIM und CGIM Wasserstoff, einen Alkyl-, Aryl- oder einen Aralkylrest darstellen, wird in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 363,284, veröffentlicht am 11. April 1990, angegeben.
  • Die Herstellung der Verbindungen der Formel 2, worin EIM oder CGIM -C(O)C(O)R darstellen, ist in Schema A beschrieben, in dem R, P&sub1;, P&sub2;, P&sub3; und P&sub4; die vorstehend angegebene Bedeutung haben. Die Verbindungen der Formel 3 können in einer entsprechenden Weise hergestellt werden. Insbesondere können die Verbindungen der Formel 2 durch Behandlung des geeigneten Ylids der Formel 6 mit (a) Ozon und Dimethylsulfid oder (b) Singulett-Sauerstoff hergestellt werden. Die Ozonolyse-Reaktion kann in einfacher Weise durch zum Beispiel das Sprudeln eines Überschusses von Ozon durch eine gekühlte Lösung des geeigneten Ylids der Formel 6 durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel umfassen ein beliebiges nichtreaktives Lösungsmittel, worin das Ylid der Formel 6 löslich ist, zum Beispiel Alkylester einfacher Alkansäuren, wie Ethylacetat; die chlorierten Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, 1,2-Dichlorethan, 1,1,2,2-Tetrachlorethan und Methylenchlorid; die aromatischen Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; ein chlorierter Aromat, wie 1,2,4-Trichlorbenzol und o-Dichlorbenzol; ein Alkohol, wie Methanol, Ethanol und Isopropanol; oder ein etherisches Lösungsmittel, wie Diethylether, Tetrahydrofuran (THF) und 1,4-Dioxan. Methylenchlorid wird bevorzugt. Reaktionsschema A
  • Die Temperatur des Ozonolyse-Reaktionsgemisches kann eine beliebige Temperatur sein, die für die Reaktion förderlich ist, üblicherweise etwa -78ºC bis etwa 0ºC, vorzugsweise etwa -78ºC bis -35ºC und am meisten bevorzugt etwa -70ºC. Die Reaktionszeit variiert in Abhängigkeit von dem Ylid, der Konzentration der Reaktanten, der Temperatur und anderen Faktoren. Üblicherweise wird Ozon durch das Reaktionsgemisch gesprudelt, bis die Farbe der Lösung zu Blau umschlägt, was einen Überschuß an Oxon anzeigt.
  • Das Ozonid wird dann mit einem Überschuß eines Reduktionsmittels, wie Zinkmetall oder vorzugsweise Dimethylsulfid, behandelt. Die gewünschte Verbindung der Formel 2 wird in einer beliebigen geeigneten Weise, üblicherweise durch Entfernung des Lösungsmittels (mittels Abdampfen) als Hydrat aus dem Reaktionsgemisch isoliert. Die Reinigung kann durch zum Beispiel Flashchromatographie ausgeführt werden.
  • Oxidationen unter Verwendung von Singulett-Sauerstoff sind gut bekannt. Insbesondere wurde über die Singulett-Sauerstoff-Oxidation eines Ylids zur Herstellung eines Tricarbonylesters von Wasserman H. et al., J. Amer. Chem. Soc. 11 (1989), 371, berichtet.
  • Singulett-Sauerstoff kann durch die farbsensibilisierte Anregung von Sauerstoff erzeugt werden. Geeignete Farbstoffe umfassen Rose Bengal, Eosin Y und Methylenblau. Andere Sensibilisierungsmittel umfassen Dinaphthalinthiophen. Üblicherweise werden Rose Bengal und Eosin Y an ein basisches Anionenaustauscherharz gebunden, und Methylenblau wird an ein saures Kationenaustauscherharz gebunden. Die Anregung wird mit einer UV- Lampe, wie eine Wolfram-Iod-Lampe, erreicht. Geeignete Lösungsmittel sind alle Lösungsmittel, die die gewünschte Reaktion fördern und sie nicht beeinflussen. Solche Lösungsmittel umfassen die aromatischen Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol; Kohlenwasserstoffe wie Hexan; etherische Lösungsmittel wie Diethylether, Tetrahydrofuran (THF) und 1,4- Dioxan; chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan und Chloroform; Kohlenstoffdisulfid; und Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol und t-Butanol. Es können Mischungen verwendet werden. Die Temperatur des Reaktionsgemisches kann eine beliebige geeignete Temperatur von etwa -78ºC bis etwa 30ºC, üblicherweise etwa -78ºC bis etwa -50ºC, sein. Die Reaktionszeit variiert in Abhängigkeit von dem Reaktanten, dem Lösungsmittel, den Konzentrationen und der Temperatur und kann im Bereich von etwa 1 Minute bis etwa 2 Stunden liegen. Die Reinigung und Isolierung kann mit denjenigen Ver fahren durchgeführt werden, die vorstehend zur Beschreibung und Isolierung des Produkts aus dem Ozonolyse-Reaktionsgemisch dargestellt wurden.
  • Das Yild der Formel 6 wird aus dem geeignet geschützten Ylid, vorzugsweise aus dem Phthaloyl-geschützten Ylid der Formel 7, hergestellt. Die Entfernung der Phthaloylgruppe kann ohne weiteres durch Verfahren erreicht werden, die dem Fachmann im allgemeinen bekannt sind. Zum Beispiel kann man eine Lösung des Phthaloylylids mit Hydrazinhydrat, üblicherweise mit einem 20fachen Überschuß von Hydrazinhydrat, reagieren lassen, bis die Umsetzung im wesentlichen beendet ist. Das Lösungsmittel kann ein beliebiges der vorstehend für die Ozonolyse-Reaktion beschriebenen sein und ist vorzugsweise ein Alkohollösungsmittel, wie EtOH. Die Temperatur des Reaktionsgemisches kann etwa 0ºC bis etwa 60ºC, üblicherweise etwa Raumtemperatur, d. h. 25ºC, betragen. Die Reaktionszeit variiert in Abhängigkeit von dem spezifischen Reaktanten, der Temperatur, dem Lösungsmittel und anderen Faktoren, von denen bekannt ist, daß sie die Reaktionszeit beeinflussen. Üblicherweise kann das Voranschreiten der Reaktion mittels Dünnschichtchromatographie (TLC) überwacht werden.
  • Nach der Entfernung der Phthaloylgruppe können die P&sub2;-, P&sub3;- und P&sub4;-Reste an die nun freie Aminogruppe gebunden werden. Die P&sub2;-, P&sub3;- und P&sub4;-Reste können durch gut bekannte Peptidkupplungsverfahren an die ungeschützte, freie Aminoverbindung gebunden werden.
  • Bei der Kupplung einzelner Aminosäuren oder Peptide an die Verbindung der Formel 7, von der die Schutzgruppe entfernt wurde, werden geeignete Seitenkettenschutzgruppen verwendet. Die Wahl und die Verwendung einer geeigneten Schutzgruppe für diese Seitenkettenfunktionalitäten gehört zum Können des Fachmanns und hängt von der zu schützenden Aminosäure und der Gegenwart anderer geschützter Aminosäurereste im Peptid ab. Die Wahl einer solchen Seitenkettenschutzgruppe ist insofern kritisch, als sie während der Entfernung der Schutzgruppe und den Kupplungsschritten der Synthese nicht entfernt werden darf. Zum Beispiel, falls Boc als α-Aminoschutzgruppe verwendet wird, sind die folgenden Seitenkettenschutzgruppen geeignet: p-Toluolsulfonyl(tosyl)-Einheiten können zum Schutz der Aminoseitenketten von Aminosäuren wie Lys und Arg verwendet werden; p-Methylbenzyl-, Acetamidomethyl-, Benzyl(Bzl)- oder t-Butylsulfonyl-Einheiten können zum Schutz der Sulfid enthaltenden Seitenketten von Aminosäuren wie Cystein, Homocystein, Penicillamin und ähnlichen oder Derivaten davon verwendet werden; Benzyl(Bzl)- oder Cyclohexylester-Einheiten können zum Schutz von Carbonsäureseitenketten von Aminosäuren wie Asp oder Glu verwendet werden; ein Benzyl(Bzl)-ether kann zum Schutz der Hydroxygruppen enthaltenden Seitenketten von Aminosäuren wie Ser und Thr verwendet werden; und eine 2-Bromcarbobenzoxy(Z(Br))-Einheit kann zum Schutz der Hydroxygruppen enthaltenden Seitenketten von Aminosäuren wie Tyr verwendet werden. Diese Seitenkettenschutzgruppen werden gemäß auf dem Fachgebiet bekannten Standardtechniken und -verfahren angehängt und entfernt. Es wird bevorzugt, diese Seitenkettenschutzgruppen mit einer Lösung von Anisol in wasserfreiem Fluorwasserstoff (1 : 10) zu entfernen. Üblicherweise erfolgt die Entfernung der Seitenkettenschutzgruppen nachdem die Peptidkettensynthese beendet ist, jedoch können diese Gruppen alternativ zu einem anderen geeigneten Zeitpunkt entfernt werden. Es wird bevorzugt, die Schutzgruppen dieser Seitenketten zum gleichen Zeitpunkt zu entfernen, zu dem das Peptid von dem Harz abgespalten wird, falls Festphasen-Syntheseverfahren angewendet werden.
  • Das Phthaloylylid der Formel 7 wird durch die Umsetzung des Phthaloyl-geschützten Säurechlorids der Formel 8 mit dem Phosphoniumylid der Formel 9 hergestellt. Diese Umsetzung wird durch Zugabe einer Lösung des geeigneten Ylids der Formel 9, vorzugsweise tropfenweise, zu einer Lösung des Säurechlorids der Formel 8 hergestellt. Geeignete Lösungsmittel umfassen jene, die vorstehend für die Ozonolyse-Reaktion aufgeführt wurden, und sind vorzugsweise ein etherisches Lösungsmittel wie THF. Die Umsetzung erfordert etwa 30 Minuten bis etwa 12 Stunden, üblicherweise etwa 2 bis 3 Stunden, abhängig von dem Säurechlorid, dem Ylid, dem(den) Lösungsmittel(n) und der Temperatur, die etwa 0ºC bis etwa 60ºC. üblicherweise Raumtemperatur, d. h. 25ºC, beträgt. Die Isolierung und Reinigung wird durch Filtern des Reaktionsgemisches zur Entfernung fester Produkte und anschließendem Chromatographieren des Filtrats, zum Beispiel auf Silicagel, unter Eluieren mit einem 50%igen Gemisch von Ethylacetat und Hexan ausgeführt.
  • Das Phosphorylid der Formel 9, ein Wittig-Reagens, wird aus dem entsprechenden α-Halogencarbonsäurederivat der Formel 10 in üblicher Weise hergestellt, daß heißt durch Umsetzung des α-Halogenesters mit einem tertiären Phosphin, wie Triphenylphosphin, wobei ein Phosphoniumsalz erhalten wird. Bei der Behandlung mit einer starken Base, wie eine Organolithiumverbindung zum Beispiel Lithiumdiisopropylamid (LDA), Natriumhydrid oder Natriumamid, wird das Säureproton entfernt und das gewünschte Ylid erzeugt. Geeignete Lösungsmittel, die bei der Erzeugung des Wittig-Reagens verwendet werden, umfassen jedes nichtreaktive Lösungsmittel, zum Beispiel die aromatischen Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Toluol; die chlorierten Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform oder Methylenchlorid; oder die etherisches Lösungsmittel, wie Diethylether oder THF.
  • Die Umsetzung kann üblicherweise bei etwa 0ºC bis etwa 60ºC, typischerweise bei Raumtemperatur, d. h. etwa 25ºC, ausgeführt werden. Der Halogenrest des α-Halogenesters ist vorzugsweise eine Bromgruppe, aber kann eine Chlor- oder Iodgruppe oder eine beliebige geeignete Abgangsgruppe sein, die ein stabiles Phosphoniumsalz bildet, wie eine Mesylat- oder Tosylatgruppe.
  • Das Säurechlorid der Formel 8 wird aus der entsprechenden Säure der Formel 11 durch zum Beispiel Umsetzen der Säure mit unter Rückfluß kochendem α,α-Dichlormethylmethylether hergestellt. Nach etwa 3 Stunden läßt man die Lösung sich abkühlen und das Produkt wird durch Abdampfen des Lösungsmittel konzentriert. Das so erhaltene rohe Säurechlorid kann ohne weitere Reinigung direkt bei der Umsetzung mit dem Phosphorylid der Formel 9 verwendet werden.
  • Die Herstellung der Verbindungen der Formel 2, worin EIM oder CGIM -CF&sub2;CF&sub3; darstellen, wird in Schema B beschrieben, wobei R&sub1; und R&sub2; die vorstehend angegebene Bedeutung haben, und Pg eine Aminoschutzgruppe, wie ein Carbamat, vorzugsweise eine Benzyloxycarbonyl(Cbz)-gruppe, ist. Reaktionsschema B
  • Die Verbindungen der Formel 3 können in entsprechender Weise hergestellt werden.
  • Insbesondere werden die erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellt durch Reduktion des N-Methoxy-N-methylamids von entweder Formel 15a oder 15b, wobei die Aldehyde der Formeln 14a bzw. 14b hergestellt werden. Die Anmelder bevorzugen die Verwendung der Verbindungen der Formel 15a als anfängliche Ausgangsstoffe. Die Reduktion kann in einer bekannten Weise durchgeführt werden und vom Fachmann z. B. durch die Verwendung von Lithiumaluminiumhydrid (LAH) leicht ausgeführt werden. Diese Reduktion kann in einfacher Weise durch Zugabe eines Überschusses von LAH zu einer gekühlten, üblicherweise auf etwa 0ºC, Lösung einer Verbindung der Formel 15a oder 15b in einem nichtreaktiven Lösungsmittel, z. B. ein etherisches Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran (THF), ausgeführt werden. Nachdem die Umsetzung im wesentlichen beendet ist, üblicherweise nach etwa 30 Minuten, wird das Reaktionsgemisch durch Zugabe von zum Beispiel 10%igem Kaliumhydrogensulfat und im Anschluß daran von Wasser gequencht. Das Produkt kann dann durch zum Beispiel Extraktion des wäßrigen Gemisches mit einem Lösungsmittel, wie Ethylacetat, Trocknen und Entfernung des Lösungsmittels isoliert werden. Das Rohprodukt kann zum Beispiel durch Säulenchromatographie, wie eine Silicagel-Säule, unter Eluieren mit 55%igem Ethylacetat/Hexan oder durch Umkristallisieren gereinigt werden.
  • Die Aldehyde der Formeln 14a und 14b werden dann mit einem Pentafluorethylanion, wie dem Lithiumsalz des Pentafluorethylanions, umgesetzt, wobei die Alkohole der Formeln 13a bzw. 13b erhalten werden. Diese Kondensation kann in einfacher Weise vom Fachmann durch ein modifiziertes Verfahren, wie von Gassman P.G. und O'Reilly Neil J., J. Org. Chem. 52 (1987), 2481-2490, beschrieben, hergestellt werden. Bei diesem Verfahren wird das Perfluorethylanion durch Zugabe eines Methyllithium/Lithiumbromid-Komplexes zu einer Lösung des Aldehyds und Pentafluorethyliodid in einem nichtreaktiven Lösungsmittel, wie Diethylether, in situ erzeugt. Das gekühlte (-78ºC bis 0ºC) Gemisch läßt man etwa eine halbe bis etwa eine Stunde rühren, bis die Umsetzung im wesentlichen beendet ist, und im Anschluß daran wird das Gemisch durch Gießen in einen Überschuß von verdünnter Salzsäure gequencht. Das Produkt wird durch zum Beispiel Extraktion mit Diethylether und anschließende Entfernung des Lösungsmittels isoliert. Das Rohprodukt wird zum Beispiel durch Chromatographie auf Silicagel gereinigt.
  • Die Alkohole der Formeln 13a und 13b werden dann oxidiert, wobei die Aminogeschützten Pentafluorethylketone der Formel 12 bzw. das bevorzugte Produkt der Formel 2 erhalten werden. Die Oxidation kann mit Hilfe des gut bekannten Swern-Oxidationsverfahrens oder mit einer modifizierten Jones-Oxidation unter Verwendung von Pyridiniumdichromat oder eines Chrom(III)anhydrid-Pyridinium-Komplexes oder mit dem Dess-Martin Periodinan 1,1,1-Tris-(acetyloxy)-1,1-dihydro-1,2-benzoiodoxol-3(1H)-on bewirkt werden. Falls sich irgendwelche Schutzgruppen an den Resten der α-Aminosäure-Bausteine befinden, können solche Schutzgruppen natürlich nach der Oxidation entfernt werden. Die Kupplungsverfahren werden gemäß auf dem Fachgebiet gut bekannten Standardverfahren ausgeführt.
  • Im allgemeinen wird die Swern-Oxidation ausgeführt, indem etwa 2 bis 10 Äquivalente Dimethylsulfoxid (DMSO) mit etwa 1 bis 6 Äquivalenten Trifluoressigsäureanhydrid [(CF&sub3;CO)&sub2;O] oder Oxalylchlorid [(COCl)&sub2;] umgesetzt werden, wobei die Reaktanten in einem inerten Lösungsmittel, z. B. Methylenchlorid (CH&sub2;Cl&sub2;), gelöst sind, und wobei die Umsetzung unter einer inerten Atmosphäre (z. B. Stickstoff oder ein gleich wirksames Gas) unter wasserfreien Bindungen bei Temperaturen von etwa -80ºC bis 50ºC erfolgt, um ein in situ-Sulfoniumaddukt zu erzeugen, zu dem etwa 1 Äquivalent eines geeigneten Alkohols der Formel 13a oder 13b zugegeben wird. Vorzugsweise werden die Alkohole in einem inerten Lösungsmittel, z. B. CH&sub2;Cl&sub2; oder geringe Mengen von DMSO, gelöst und man läßt das Reaktionsgemisch sich auf etwa -50ºC erwärmen (etwa 10 bis 20 Minuten), und im Anschluß daran wird die Umsetzung durch Zugabe von etwa 3 bis etwa 10 Äquivalenten eines tertiären Amins, z. B. Triethylamin, N-Methylmorpholin, etc., beendet.
  • Im allgemeinen kann das modifizierte Jones-Oxidationsverfahren in einfacher Weise durch Umsetzung eines Alkohols der Formel 13a oder 13b mit Pyridiniumchromat durch Inkontaktbringen der Reaktanten miteinander in einem wasserabfangenden Molekularsiebpulver (z. B. ein pulverförmiges 3 Angström-Molekularsieb), wobei der Kontakt in Gegenwart von Eisessig bei etwa 0ºC bis 50ºC, vorzugsweise bei Raumtemperatur, erfolgt, gefolgt von der Isolierung und dann gegebenenfalls der Entfernung der Aminschutzgruppen, ausgeführt werden.
  • Alternativ werden zu 1 bis 5 Äquivalenten eines Chrom(III)anhydrid-Pyridin-Komplexes (d. h. ein in situ-hergestelltes Sarett-Reagens (vgl. Fieser und Fieser, "Reagents for Organic Synthesis", Bd. 1, 145, und Sarett et al., J.A.C.S. 25 (1953), 422), wobei der Komplex in einem inerten Lösungsmittel (z. B. CH&sub2;Cl&sub2;) in einer inerten Atmosphäre unter wasserfreien Bedingungen bei 0ºC bis 50ºC in situ hergestellt wird, 1 Äquivalent eines Alkohols der Formel 13a und 13b zugegeben, wobei man die Reaktanten etwa 1 bis 15 Stunden miteinander in Wechselwirkung treten läßt, gefolgt von der Isolierung und der wahlweisen Entfernung der Aminschutzgruppen.
  • Ein anderes alternatives Verfahren zur Umwandlung eines Alkohols der Formel 13a oder 13b in das gewünschte Keton der Formel 1 oder 5 ist eine Oxidationsreaktion unter Verwendung von Dess-Martin-Periodinan (vgl. Dess und Martin, J. Org. Chem. 48 (1983), 4155). Diese Oxidation wird durch Inkontaktbringen von etwa 1 Äquivalent des geeigneten Alkohols der Formel 13a oder 13b mit 1 bis 5 Äquivalenten Periodinan (vorzugsweise 1,5 Äquivalente), wobei das Reagens in Form einer Suspension in einem inerten Lösungsmittel (z. B. Methylenchlorid) vorliegt, unter einer inerten Atmosphäre (vorzugsweise Stickstoff) unter wasserfreien Bedingungen bei 0ºC bis 50ºC (vorzugsweise Raumtemperatur) und in Wechselwirkung miteinander treten lassen der Reaktanten während etwa 1 bis 48 Stunden ausgeführt. Die wahlweise Entfernung der Aminschutzgruppen kann gegebenenfalls ausgeführt werden, nachdem die Ketone isoliert wurden.
  • Gemäß einem Herstellungsverfahren der erfindungsgemäßen Verbindungen werden die Verbindungen der Formel hergestellt, indem zuerst der Amino-geschützte Perfluorethylalkohol der Formel 13a in die entsprechende Verbindung der Formel 13b vor der abschließenden Oxidation umgewandelt wird. Gegebenenfalls wird von dem Aminogeschützten Perfluorethylalkohol der Formel 13a zuerst die Schutzgruppe entfernt, und im Anschluß daran können beliebige Aminosäuren oder eine durch P&sub4;-P&sub3;-P&sub2;- wiedergegebene Peptidkette unter Anwendung von α-Amino- und Peptid-Standardkupplungsverfahren angehängt werden. Wenn der P&sub4;-P&sub3;-P&sub2;-Rest aus mehr als einer Aminosäure besteht, kann entweder die ganze Peptidkette an die Verbindung der Formel 13a, von der die Schutzgruppe entfernt wurde, angehängt werden, oder die Aminosäuren können aufeinanderfolgend an die Verbindung der Formel 13a, von der die Schutzgruppe entfernt wurde, gekoppelt werden. In einer anderen Ausführungsform kann eine Kombination aus diesen zwei Kupplungsverfahren verwendet werden. Auf eine ähnliche Weise können die Verbindungen der Formel 12 in die gewünschten Verbindungen der Formel 2 umgewandelt werden.
  • Bei der Kupplung einzelner Aminosäuren oder Peptide an die Verbindungen der Formel 13a oder Formel 12, von denen die Schutzgruppe entfernt wurde, können geeignete Seitenkettenschutzgruppen verwendet werden. Die Wahl und Verwendung einer geeigneten Schutzgruppe für diese Seitenkettenfunktionalitäten liegt im Können des Fachmanns und hängt von der zu schützenden Aminosäure und der Gegenwart anderer geschützter Aminosäurereste in dem Peptid ab. Die Wahl einer solchen Seitenkettenschutzgruppe ist insofern entscheidend, als sie während der Entfernung der Schutzgruppe und den Kupplungsschritten der Synthese nicht entfernt werden darf. Zum Beispiel, falls Boc als α-Aminoschutzgruppe verwendet wird, sind die folgenden Seitenkettenschutzgruppen geeignet: p-Toluolsulfonyl- (tosyl)-Einheiten können zum Schutz der Aminoseitenketten von Aminosäuren wie Lys und Arg verwendet werden; p-Methylbenzyl-, Acetamidomethyl-, Benzyl(Bzl)- oder t-Butylsulfonyl-Einheiten können zum Schutz der Sulfid enthaltenden Seitenketten von Aminosäuren wie Cystein, Homocystein, Penicillamin und ähnlichen oder Derivaten davon verwendet werden; Benzyl(Bzl)- oder Cyclohexylester-Einheiten können zum Schutz von Carbonsäureseitenketten von Aminosäuren wie Asp oder Glu verwendet werden; ein Benzyl- (Bzl)-ether kann zum Schutz der Hydroxygruppen enthaltenden Seitenketten von Aminosäuren wie Ser und Thr verwendet werden; und eine 2-Bromcarbobenzoxy(Z(Br)) -Einheit kann zum Schutz der Hydroxygruppen enthaltenden Seitenketten von Aminosäuren wie Tyr verwendet werden. Diese Seitenkettenschutzgruppen werden gemäß den auf dem Fachgebiet bekannten Standardtechniken und -verfahren angehängt und entfernt. Es wird bevorzugt, diese Seitenkettenschutzgruppen mit einer Lösung von Anisol in wasserfreiem Fluorwasserstoff (1 : 10) zu entfernen. Üblicherweise erfolgt die Entfernung der Seitenkettenschutzgruppen nachdem die Peptidkettensynthese beendet ist, jedoch können diese Gruppen alternativ zu einem anderen geeigneten Zeitpunkt entfernt werden. Es wird bevorzugt, die Schutzgruppen dieser Seitenketten zum gleichen Zeitpunkt zu entfernen, zu dem das Peptid von dem Harz abgespalten wird, falls Festphasen-Syntheseverfahren angewendet werden.
  • Gemäß dem bevorzugten Herstellungsverfahren der erfindungsgemäßen Verbindungen können die Verbindungen der Formeln 15a und 15b direkt in die Verbindungen der Formeln 12 bzw. 2 umgewandelt werden, indem das N-Methoxy-N-methylamid mit dem Lithiumsalz des Perfluorethylanions in der gleichen Weise, mit der die Verbindungen der Formeln 15a und 15b in die Verbindungen der Formeln 14a bzw. 14b umgewandelt werden, kondensiert wird.
  • Die Verbindungen werden dann durch Standardverfahren isoliert und gereinigt. Die gewünschten Aminosäuren, Derivate und Isomere davon sind im Handel erhältlich oder können gemäß auf den Fachgebiet bekannten Standardtechniken und -verfahren synthetisiert werden.
  • Die N-Methoxy-N-methylamide der Formeln 15a und 15b werden aus den entsprechenden α-Aminosäuren der Formeln 16a und 16b, worin R&sub1; und R&sub2; die für Formel 1 angegebene Bedeutung haben bzw. worin Pg eine Aminoschutzgruppe wie ein Carbamat, vorzugsweise eine Benzyloxycarbonyl(Cbz)-gruppe, ist, in der üblichen Weise hergestellt (vgl. zum Beispiel Fehrentz J.A. und Castro B., Synthesis (1983), 676-678).
  • Isobutylchlorformiat wird zu einem gekühlten (d. h. -60ºC bis etwa 0ºC) Gemisch von N-Methylmorpholin oder einem anderen sterisch gehinderten, nicht-nucleophilen, tertiären Amin und einer α-Aminosäureverbindung in einem nichtreaktiven Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, zugegeben. Nach etwa 5 Minuten bis etwa 1 Stunde, üblicherweise etwa 15-20 Minuten, wird N,O-Dimethylhydroxylamin-HCl zugegeben und man läßt das Gemisch etwa 30 Minuten bis etwa 6 Stunden rühren und anschließend läßt man das Reaktionsgemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen. Wenn die Umsetzung im wesentlichen beendet ist, üblicherweise nach etwa 1 bis etwa 10 Stunden, wird das Gemisch in Wasser gegossen und die wäßrige Phase wird mit zum Beispiel Ethylacetat extrahiert. Die gewünschte Verbindung wird dann durch Abdampfen des Lösungsmittels isoliert und eine grobe Reinigung kann durch zum Beispiel Flashchromatographie auf Silicagel unter Elution mit Ethylacetat/Hexan ausgeführt werden. Die Reinigung kann durch zum Beispiel Flashchromatographie auf Silicagel unter Elution mit Methylenchlorid ausgeführt werden.
  • Die Verbindungen der Formel 1, worin sowohl L&sub1; als auch L&sub2; Carbonylgruppen darstellen, sowohl L&sub1; als auch L&sub2; Sulfonylgruppen darstellen, oder L&sub2; eine Carbonylgruppe darstellt und L&sub1; eine Sulfonylgruppe darstellt, können durch Techniken und Verfahren hergestellt werden, die einem Fachmann gut bekannt sind. Ein allgemeines Syntheseschema zur Herstellung dieser Verbindungen der Formel 1 ist in Schema C angegeben. Wenn nicht anders angegeben, haben in Schema C alle angegebenen Substituenten die vorstehend angegebene Bedeutung. Schema C
  • L" = Geeignetes difunktionalisiertes Derivat von L.
  • L' = Geeignetes monofunktionalisiertes Derivat von L.
  • Schema C gibt ein allgemeines Syntheseverfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel 1 an, worin sowohl L&sub1; als auch L&sub2; Carbonylgruppen darstellen, sowohl L&sub1; als auch L&sub2; Sulfonylgruppen darstellen, oder L&sub2; eine Carbonylgruppe darstellt und L&sub1; eine Sulfonylgruppe darstellt.
  • In Schritt a wird das geeignete Elastase hemmende Peptidfragment der Formel 2 an das geeignete Derivat von L, wie es durch Struktur 17 beschrieben ist, gekuppelt, wobei das entsprechende L-Elastase hemmende Fragment der Struktur (18) durch auf dem Fachgebiet gut bekannte Verfahren erhalten wird.
  • Falls die Verbindung der Formel 1 eine Verbindung ist, worin sowohl L&sub1; als auch L&sub2; Carbonylgruppen darstellen, ist ein geeignetes Derivat von L, wie es durch Struktur (17) beschrieben ist, ein Derivat, worin die L&sub2;-Carbonylgruppe eine t-Butyloxycarbonyl-geschützte Carbonsäure darstellt und die L&sub1;-Carbonylgruppe eine ungeschützte Carbonsäure darstellt.
  • Falls die Verbindung der Formel 1 eine Verbindung ist, worin sowohl L&sub1; als auch L&sub2; Sulfonylgruppen darstellen, ist ein geeignetes Derivat von L, wie es durch Struktur (17) beschrieben ist, ein Derivat, worin die L&sub1;-Sulfonylgruppe eine Sulfonylchloridgruppe darstellt und die L&sub2;-Sulfonylgruppe eine ungeschützte Sulfonsäure darstellt.
  • Falls die Verbindung der Formel 1 eine Verbindung ist, worin L&sub2; eine Carbonylgruppe darstellt und L&sub1; eine Sulfonylgruppe darstellt, ist ein geeignetes Derivat von L, wie es durch Struktur (17) beschrieben ist, ein Derivat, worin die L&sub2;-Carbonylgruppe eine t-Butyloxycarbonyl-geschützte Carbonsäure darstellt und die L&sub1;-Sulfonylgruppe eine Sulfonylchloridgruppe darstellt.
  • In Schritt b wird das geeignete L-Elastase hemmende Peptidfragment der Struktur (18) an das geeignete Kathepsin G hemmenden Peptidfragment der Formel 3 gekuppelt, wobei die entsprechende Verbindung der Formel 1 durch auf dem Fachgebiet gut bekannte Verfahren erhalten wird.
  • Falls das geeigneten L-Elastase hemmende Peptidfragment der Struktur (18) eines ist, worin die L&sub2;-Carbonylgruppe eine t-Butyloxycarbonyl-geschützte Carbonsäure darstellt, muß die t-Butyloxycarbonyl-geschützte Carbonsäure vor der Kupplungsreaktion in Schritt b durch auf dem Fachgebiet gut bekannten Verfahren zuerst hydrolysiert werden.
  • Ausgangsstoffe zur Verwendung in Schema C sind für den Fachmann leicht zugänglich.
  • Die Verbindungen der Formel 1, worin L&sub1; durch eine Carbonylgruppe wiedergegeben ist und L&sub2; durch eine Sulfonylgruppe wiedergegeben ist, können durch Techniken und Verfahren hergestellt werden, die einem Fachmann gut bekannt sind. Ein allgemeines Syntheseschema zur Herstellung dieser Verbindungen der Formel 1 ist in Schema D angegeben. Wenn nicht anders angegeben, haben in Schema D alle angegebenen Substituenten die vorstehend angegebene Bedeutung. Schema D
  • L" = Geeignetes difunktionalisiertes Derivat von L.
  • L' = Geeignetes monofunktionalisiertes Derivat von L.
  • Schema D gibt ein allgemeines Syntheseverfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel 1 an, worin L&sub1; eine Carbonylgruppe darstellt und L&sub2; eine Sulfonylgruppe darstellt.
  • In Schritt a wird das geeignete Kathepsin G hemmende Peptidfragment der Formel 3 an das geeignete Derivat von L, wie es durch Struktur (19) beschrieben ist, gekuppelt, wobei das entsprechende Kathepsin G hemmende Peptidfragment der Struktur (20) durch auf dem Fachgebiet gut bekannte Verfahren erhalten wird.
  • Ein geeignetes Derivat von L, wie es durch Struktur (19) beschrieben ist, ist ein Derivat, worin die L&sub1;-Carbonylgruppe eine t-Butyloxycarbonyl-geschützte Carbonsäure darstellt und die L&sub2;-Carbonylgruppe eine Sulfonylchloridgruppe darstellt.
  • In Schritt b wird das geeignete Kathepsin G hemmende Peptidfragment der Struktur (20) an das geeignete Elastase hemmende Peptidfragment der Formel 2 gekuppelt, wobei die entsprechende Verbindung der Formel 1 durch auf dem Fachgebiet gut bekannte Verfahren erhalten wird.
  • Die t-Butyloxycarbonyl-geschützte Carbonsäurefunktionalität in L&sub1; des geeigneten Kathepsin G hemmenden Peptidfragments der Struktur (20) muß vor der Kupplungsreaktion in Schritt b durch auf dem Fachgebiet gut bekannte Verfahren zuerst hydrolysiert werden.
  • Ausgangsstoffe zur Verwendung in Schema D sind für den Fachmann leicht zugänglich.
  • Die folgenden spezifischen Beispiele werden angegeben, um das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren zu veranschaulichen, der Schutzumfang der Verbindungen ist jedoch nicht auf den Schutzumfang der durch Formel 1 eingeschlossenen Verbindungen begrenzt.
  • Beispiel 1 [CF&sub3;]-Phe-Pro-Val-C(O)-phenylen-C(O)-Val-Pro-Val-[CF&sub2;CF&sub3;] SEQ ID NO: 6 Herstellung von Boc-Val-[CF&sub2;CF&sub3;]
  • Löse Boc-Val-Dimethylhydroxyamid (1,0 g, 3,8 mMol) in Ethylether (50 ml) und kühle auf -78ºC. Gib Pentafluorethyliodid (3 g, 12,2 mMol), gefolgt von Methyllithium- Lithiumbromid-Komplex (6 ml einer 1,5 M Lösung), zu. Wiederhole die Zugabe von Pentafluorethyliodid (3 g, 12,2 mMol), gefolgt vom Methyllithium-Lithiumbromid-Komplex (6 ml einer 1,5 M Lösung), dreimal. Rühre 15 Minuten bei -78ºC und lasse das Gemisch sich dann auf Raumtemperatur erwärmen. Gieße es in Wasser und trenne die organische Phase ab. Extrahiere die wäßrige Phase mit Ethylether (3 · 150 ml), vereinige die organischen Phasen und trockne sie (Na&sub2;SO&sub4;). Dampfe das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab und reinige durch Chromatographie auf Silicagel (10% Ethylacetat/Hexan), um die Titelverbindung zu erhalten.
  • Herstellung von Val-[CF&sub2;CF&sub3;]. Hydrochlorid
  • Löse Boc-Val-[CF&sub2;CF&sub3;] (350 mg, 1,1 mMol) in Ethylacetat (50 ml) und kühle auf 0ºC. Behandle 5 Minuten mit Chlorwasserstoffgas und rühre 30 Minuten. Entferne das Lösungsmittel unter vermindertem Druck, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • Herstellung von Boc-Val-Pro-Val-[CF&sub2;CF&sub3;]
  • Löse Boc-Val-Pro (314 mg, 1,0 mMol) in Methylenchlorid (4 ml) und gib N-Methylmorpholin (252 mg, 2,5 mMol) zu. Kühle auf -22ºC und gib Isobutylchlorformiat (136 mg, 1,0 mMol) zu. Rühre 20 Minuten und gib Val-[CF&sub2;CF&sub3;]. Hydrochlorid (1,1 mMol) zu. Rühre 1 Stunde bei -22ºC, lasse das Gemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen und rühre 3 Stunden. Reinige durch Chromatographie auf Silicagel (40% Ethylacetat/Hexan), um die Titelverbindung zu erhalten (405 mg).
  • Herstellung von Val-Pro-Val-[CF&sub2;CF&sub3;]. Hydrochlorid
  • Löse Boc-Val-Pro-Val-[CF&sub2;CF&sub3;] (385 mg, 0,74 mMol) in Ethylacetat (50 ml) und kühle auf 0ºC. Behandle 5 Minuten mit Chlorwasserstoffgas und rühre 30 Minuten. Dampfe das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab, um die Titelverbindung zu erhalten (334 mg).
  • Herstellung von Boc-Val-Pro-Phe-[OH][CF&sub3;]
  • Mische 2-Phenyl-Δ²-oxazolin-4-phenylmethyl-5-on (Synthesis, #3 (1982), 191- 193) (300 g) und Trifluoressigsäureanhydrid (700 g). Erhitze 3 Stunden unter Rückfluß und rühre anschließend über Nacht bei Raumtemperatur. Dampfe das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab und gib Oxalsäure (400 g) zu. Rühre und gib weitere Oxalsäure (50 g) zu. Erwärme, bis die CO&sub2;-Entwicklung aufhört und sich ein Feststoff bildet. Kühle auf Raumtemperatur und löse in einem 1 : 3-Gemisch von Wasser/Ethylacetat (12 Liter). Trenne die organische Phase ab, wasche bis zu einem basischen pH-Wert mit gesättigtem Natriumhydrogencarbonat und anschließend mit Wasser. Trockne (MgSO&sub4;), filtriere und konzentriere durch Einkochen auf ein Volumen von 2,5 Liter. Kühle auf Raumtemperatur und gib Hexan (1 Liter) zu. Filtriere den ausgefallenen Feststoff und trockne ihn an der Luft, um 1,1,1- Trifluor-2-on-3-benzoylamino-4-phenylbutan (187,6 g) zu erhalten.
  • Löse 1,1,1-Trifluor-2-on-3-benzoylamino-4-phenylbutan (187,6 g) in Ethanol (1 Liter) und kühle in einem Eisbad. Gib Natriumborhydrid (11 g) in Portionen über einen Zeitraum von 15 Minuten zu. Entferne das Eisbad und rühre bei Raumtemperatur 1,5 Stunden. Ersetze das Eisbad und behandle das Gemisch sorgfältig mit 10%iger Salzsäure (250 ml). Gib zum Lösen Ethylacetat (4 Liter) zu und gib anschließend Wasser (500 ml) hinzu. Trenne die organische Phase ab, wasche sie mit Kochsalzlösung (4 · 300 ml) und trockne sie (MgSO&sub4;). Filtriere und dampfe das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Gib Hexan zu und filtriere um 1,1,1-Trifluor-3-benzoylamino-4-phenyl-2-butanol als weißen Feststoff (145,2 g) zu erhalten.
  • Mische 1,1,1-Trifluor-3-benzoylamino-4-phenyl-2-butanol (145,2 g), konzentrierte Salzsäure (1,4 Liter), Wasser (700 ml) und Ethanol (1 Liter). Erhitze unter Rückfluß 24 Stunden und gib zusätzlich konzentrierte Salzsäure (400 ml) und Ethanol (1, 2 Liter) zu. Rühre weitere 24 Stunden. Dampfe das Ethanol unter vermindertem Druck ab und filtriere. Kühle das Filtrat auf Raumtemperatur und behandle mit Natriumhydrogencarbonat und anschließend mit 50%igem Natriumhydroxid unter Kühlen in einem Eisbad. Wenn ein pH-Wert von 10 erreicht ist filtriere den Feststoff ab, um [CF&sub3;][OH]-Phe(58,2 g) zu erhalten.
  • Löse Boc-Val-Pro (3,3 g, 10,5 mMol) in Methylenchlorid (25 ml) und gib N-Methylmorpholin (2,12 g, 21 mMol) zu. Kühle auf -22ºC und gib Isobutylchlorformiat (1,43 g, 10,5 mMol) zu. Rühre bei -22ºC 25 Minuten und gib anschließend [CF&sub3;][OH]-Phe (2,5 g, 11,5 mMol) zu. Rühre bei -22ºC 3 Stunden, lasse das Gemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen und rühre über Nacht. Gieße das Gemisch in Wasser (100 ml) und extrahiere in Ethylether (3 · 150 ml). Wasche die vereinigten organischen Phasen mit verdünnter Salzsäure und anschließend mit gesättigtem Natriumhydrogencarbonat. Trockne (Na&sub2;SO&sub4;) und dampfe das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Reinige durch Chromatographie auf Silicagel (40% Ethylacetat/Hexan), um die Titelverbindung (5,27 g) zu erhalten.
  • Herstellung von Boc-Val-Pro-Phe-[CF&sub3;]
  • Löse Boc-Val-Pro-Phe-[OH][CF&sub3;] (0,79 g, 1,54 mMol) in Methylenchlorid (25 ml) und gib Dess-Martin-Reagens (2,5 g) zu. Rühre bei Raumtemperatur über Nacht und gieße das Gemisch in 50 ml Wasser, das Natriumhydrogencarbonat (1,0 g) und Natriumbisulfit (1,7 g) enthält. Extrahiere mit Ethylether (3 · 100 ml) und trockne (Na&sub2;SO&sub4;). Dampfe das Lö sungsmittel unter vermindertem Druck ab und reinige durch Chromatographie auf Silicagel (40% Ethylacetat/Hexan), um die Titelverbindung (755 mg) zu erhalten.
  • Herstellung von Val-Pro-Phe-[CF&sub3;]. Hydrochlorid
  • Löse Boc-Val-Pro-Phe-[CF&sub3;] in Ethylacetat (100 ml) und kühle auf 0ºC. Behandle 5 Minuten mit Chlorwasserstoffgas und rühre 30 Minuten bei 0ºC. Dampfe das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab, um die Titelverbindung (840 mg) zu erhalten.
  • Herstellung von Boc-phenylen-C(O)-Val-Pro-Phe-[CF&sub3;]
  • Löse Boc-phenylen-C(O)OH (370 mg, 1,67 mMol) in Methylenchlorid (4 ml) und N-Methylmorpholin (0,18 ml, 1,67 mMol). Kühle auf -20ºC und gib Isobutylchlorformiat (0,227 g, 1,76 mMol) zu und rühre 45 Minuten. Gib Methylenchlorid (2 ml) zu und gib N-Methylmorpholin (0,18 ml) und Val-Pro-Phe-[CF&sub3;]. Hydrochlorid (0,75 g, 1,67 mMol) zu. Rühre bei -20ºC 2 Stunden, lasse das Gemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen und rühre weitere 3 Stunden. Gieße die Lösung in ein Gemisch von Methylenchlorid (10 ml) und Wasser (20 ml). Trenne die organische Phase ab und extrahiere die wäßrige Phase mit Methylenchlorid (2 · 20 ml). Vereinige die organischen Phasen und trockne sie (Na&sub2;SO&sub4;). Dampfe das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab und reinige durch Chromatographie auf Silicagel, um die Titelverbindung (575 mg) zu erhalten.
  • Herstellung von H&sub2;OC-phenylen-C(O)-Val-Pro-Phe-[CF&sub3;]. Hydrochlorid
  • Löse Boc-phenylen-C(O)-Val-Pro-Phe-[CF&sub3;] (250 mg) in Ethylacetat (50 ml) und kühle auf 0ºC. Behandle 5 Minuten mit Chlorwasserstoffgas und rühre 1 Stunde bei 0ºC. Dampfe das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab, um die Titelverbindung (232 mg) zu erhalten.
  • Herstellung von [CF&sub3;]-Phe-Pro-Val-C(O)-phenylen-C(O)-Val-Pro-Val-[CF&sub2;CF&sub3;] SEQ ID NO: 6
  • Löse H&sub2;OC-phenylen-C(O)-Val-Pro-Phe-[CF&sub3;]. Hydrochlorid (230 mg, 0,41 mMol) in Methylenchlorid (3 ml) und gib N-Methylmorpholin (41,4 mg, 0,41 mMol) zu. Kühle auf -20ºC und gib Isobutylchlorformiat (55,7 mg, 0,41 mMol) zu. Rühre 45 Minuten bei -20ºC und gib Val-Pro-Val-[CF&sub2;CF&sub3;]. Hydrochlorid (185 mg, 0,41 mMol) zu. Rühre 3 Stunden bei -22ºC, lasse das Gemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen und rühre weitere 3 Stunden. Gieße das Gemisch in Wasser und extrahiere in Methylenchlorid (3 · 25 ml). Vereinige die organischen Phasen und trockne sie (Na&sub2;SO&sub4;). Dampfe das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab und reinige durch Chromatographie auf Silicagel (Ethylacetat, anschließend Methanol), um die Titelverbindung (190 mg) zu erhalten.
  • Beispiel 2 [CF&sub3;]-Phe-C(O)-phenylen-C(O)-Val-Pro-Val-[CF&sub2;CF&sub3;] SEQ ID NO: 16 Herstellung von Boc-phenylen-C(O)-Phe-[OH][CF&sub3;]
  • Löse Boc-phenylen-C(O)OH (0,615 g, 2,8 mMol) in Methylenchlorid (6 ml) und gib N-Methylmorpholin (0,6 g) zu. Kühle auf -22ºC und gib Isobutylchlorformiat (0,4 ml, 3,08 mMol) zu. Rühre bei -22ºC 25 Minuten und gib eine Lösung von Phe-[OH][CF&sub3;] (0,64 g, 2,9 mMol) in Methylenchlorid (2 ml) und N-Methylmorpholin (0,3 g) zu. Rühre bei -22ºC 1 Stunde, lasse das Gemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen und rühre weitere 2 Stunden. Gieße das Gemisch in Wasser (100 ml) und extrahiere in Ethylether (100 ml, dann 50 ml). Vereinige die organischen Phasen und trockne sie (Na&sub2;SO&sub4;). Dampfe das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab und reinige durch Chromatographie auf Silicagel (40% Ethylacetat/Hexan), um die Titelverbindung (840 mg) zu erhalten.
  • Herstellung von Boc-phenylen-C(O)-Phe-[CF&sub3;]
  • Löse Boc-phenylen-C(O)-Phe-[OH][CF&sub3;] (0,6 g) in Methylenchlorid (25 ml) und gib Dess-Martin-Reagens (1,8 g) zu. Rühre 48 Stunden und gieße die Lösung in ein Gemisch von Natriumhydrogencarbonat (0,8 g) und Natriumbisulfit (1,41 g) in Wasser (25 ml) und Ethylether (100 ml). Trenne die organische Phase ab und extrahiere die wäßrige Phase mit Ethylether (50 ml). Vereinige die organischen Phasen und trockne sie (MgSO&sub4;). Dampfe das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab und reinige durch Chromatographie auf Silicagel (25% Ethylacetat/Hexan), um die Titelverbindung (430 mg) zu erhalten.
  • Herstellung von H&sub2;OC-phenylen-C(O)-Phe-[CF&sub3;]
  • Löse Boc-phenylen-C(O)-Phe-[CF&sub3;] (216 mg, 0,51 mMol) in Ethylacetat (50 ml) und kühle auf 0ºC. Behandle 5 Minuten mit Chlorwasserstoffgas und rühre 3 Stunden. Dampfe das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab, um die Titelverbindung (197 mg) zu erhalten.
  • Herstellung von [CF&sub3;]-Phe-C(O)-phenylen-C(O)-Val-Pro-Val-[CF&sub2;CF&sub3;] SEQ ID NO: 16
  • Suspendiere H&sub2;OC-phenylen-C(O)-Phe-[CF&sub3;] (175 mg) in Methylenchlorid (2 ml) und gib N-Methylmorpholin (100 ul) zu. Kühle auf -22ºC und gib Isobutylchlorformiat (65 ul) zu. Rühre bei -22ºC 25 Minuten und gib eine Lösung von Val-Pro-Val-[CF&sub2;CF&sub3;] (240 mg) in Methylenchlorid (2 ml) und N-Methylmorpholin (60 ul) zu. Rühre bei -22ºC 30 Minuten, lasse das Gemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen und rühre weitere 1,5 Stunden. Dampfe das Lösungsmittel unter vermindertem Druck bis zu einem Volumen von etwa 1 ml ab und reinige durch Chromatographie auf Silicagel (50% Ethylacetat/Hexan), um die Titelverbindung (110 mg) zu erhalten.
  • Beispiel 3 [CF&sub3;]-Phe-Pro-Val-C(O)-Val-Pro-Val-[CF&sub2;CF&sub3;] SEQ ID NO: 17
  • Schüttle Val-Pro-Val-[CF&sub2;CF&sub3;]. Hydrochlorid (200 mg) mit Ethylacetat (10 ml) und gesättigtem Natriumhydrogencarbonat (20 ml) aus. Trenne die organische Phase ab und extrahiere die wäßrige Phase mit Ethylacetat (3 · 20 ml). Vereinige die organischen Phasen, trockne sie (MgSO&sub4;) und dampfe das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab, um Val- Pro-Val-[CF&sub2;CF&sub3;] zu erhalten.
  • Schüttle Val-Pro-Phe-[CF&sub3;]. Hydrochlorid (200 mg) mit Ethylacetat (10 ml) und gesättigtem Natriumhydrogencarbonat (20 ml) aus. Trenne die organische Phase ab und extrahiere die wäßrige Phase mit Ethylacetat (3 · 20 ml). Vereinige die organischen Phasen, trockne sie (MgSO&sub4;) und dampfe das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab, um Val- Pro-Phe-[CF&sub3;] zu erhalten.
  • Löse Phosgen (545 mg, 5,51 mMol) in Benzol (3,5 ml) und gib langsam eine Lösung von Val-Pro-Val-[CF&sub2;CF&sub3;] (568 mg, 1,37 mMol) in Benzol (1 ml) zu. Rühre bei 60 bis 75ºC mehrere Stunden und koche das Gemisch dann stark 2 Stunden unter Rückfluß. Entferne etwa die Hälfte des Benzols durch Destillation und kühle die zurückbleibende Lösung in einem Eisbad. Gib eine Lösung von Val-Pro-Phe-[CF&sub3;] (500 mg, 1,37 mMol) in Ethylether (2 ml) zu und rühre bei Raumtemperatur mehrere Stunden. Dampfe das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab und reinige durch Chromatographie, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • Beispiel 4
  • [CF&sub3;]-Phe-Pro-Val-CH&sub2;-CH&sub2;-Val-Pro-Val-[CF&sub2;CF&sub3;]
  • SEQ ID NO: 18
  • Löse Val-Pro-Val-[CF&sub2;CF&sub3;] (568 mg, 1,37 mMol) und Val-Pro-Phe-[CF&sub3;] (500 mg, 1,37 mMol) in Methanol (20 ml) und gib Glyoxal (200 mg einer 40%igen Lösung in Wasser, 1,37 mMol), Natriumcyanoborhydrid (86 mg, 1,37 mMol) und 1 Tropfen 1%iges Bromkresolgrün in Ethanol zu. Halte den pH-Wert des Reaktionsgemisches mit 1 N Salzsäure in Methanol, bis sich der Indikator nicht mehr verändert. Dampfe das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab und schüttle den Rückstand mit 1 N Natriumhydroxid (5 ml) und Ethylacetat (10 ml) aus. Trenne die organische Phase, trockne sie (MgSO&sub4;) und dampfe das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Reinige durch Chromatographie, um die Titelverbindung zu erhalten
  • Sequenzprotokoll
  • (1) ALLGEMEINE INFORMATION:
  • (i) ANMELDER: Angelastro, Michael R.
  • Bey, Phillippe
  • Doherty, Niall S.
  • Janusz, Michael J.
  • Mehdi, Shujaath
  • Peet, Norton P.
  • (ii) TITEL DER ERFINDUNG: Inhibitoren für Kathepsin G und Elastase zur Verhütung von Bindegewebsabbau
  • (iii) ANZAHL DER SEQUENZEN: 18
  • (iv) POSTADRESSE:
  • (A) EMPFÄNGER: Marion Merrell Dow Inc.
  • (B) STRASSE: 2110 East Galbraith Rd.
  • (C) STADT: Cincinnati, P.O. Box 156300
  • (D) STAAT: Ohio
  • (E) LAND: USA
  • (F) POSTLEITZAHL: 45215-6300
  • (v) COMPUTERLESBARE FORM:
  • (A) MEDIUMTYP: Floppy-Disk
  • (B) COMPUTER: IBM-PC-kompatibel
  • (C) BETRIEBSSYSTEM: PC-DOS/MS-DOS
  • (D) SOFTWARE: PatentIn Release #1,0, Version #1,25
  • (vi) AKTUELLE ANMELDUNGSDATEN:
  • (A) ANMELDUNGSNUMMER: US 07/704,499
  • (B) EINREICHUNGSDATUM: 23. Mai 1991
  • (C) KLASSIFIZIERUNG:
  • (viii) ANWALT/VERTRETER-INFORMATION:
  • (A) NAME: Nesbitt, Stephen L.
  • (B) REGISTRIERUNGSNUMMER: 28,981
  • (C) REFERENZ/AKTENZEICHEN: M01593
  • (ix) TELEKOMMUNIKATIONSINFORMATION:
  • (A) TELEFON: (513) 948-7965
  • (B) TELEFAX: (513) 948-7961
  • (C) TELEX: 214320
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ ID NO: 1
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 8 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 1:
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ ID NO: 2
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 2:
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ ID NO: 3
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 3:
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ ID NO: 4
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
  • (8) TYP: Aminosäure
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 4:
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ ID NO: 5
  • (1) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
  • (8) TYP: Aminosäure
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 5:
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ ID NO: 6
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (ix) Merkmal:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: I
  • (D) ANDERE INFORMATIONEN: /Anmerkung = "Xaa ist ein Valin-Analog mit einer -CF&sub2;CF&sub3;-Gruppe, die die Hydroxygruppe der terminalen Carboxygruppe ersetzt."
  • (ix) Merkmal:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 3
  • (D) ANDERE INFORMATIONEN: /Anmerkung = "Xaa ist ein Valin-Analog mit einem -L&sub1;-Ph-L&sub2;-Rest, der eines der Wasserstoffatome am Aminoende ersetzt, wobei L&sub1; und L&sub2;"
  • (ix) Merkmal:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 3
  • (D) ANDERE INFORMATIONEN: /Anmerkung =
  • "(Forts.) jeweils eine Carbonylgruppe darstellen, wobei L&sub1; an das die modifizierten Stellen in den Lagen 1-2 enthaltende Peptidfragment gebunden ist"
  • (ix) Merkmal:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 3
  • (D) ANDERE INFORMATIONEN: /Anmerkung = "(Forts.) und L&sub2; an das die modifizierten Stellen in den Lagen 4-6 enthaltende Peptidfragment gebunden ist und Ph eine p-Phenylengruppe ist."
  • (ix) Merkmal:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 6
  • (D) ANDERE INFORMATIONEN: /Anmerkung = "Xaa ist ein Phenylalanin-Analog mit einer -CF&sub3;-Gruppe, die die Hydroxygruppe der terminalen Carboxygruppe ersetzt." (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 6:
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ ID NO: 7
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 7:
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ ID NO: 8
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 8:
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ ID NO: 9
  • (1) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 8:
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ ID NO: 10
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 10:
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ ID NO: 11
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 11:
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ ID NO: 12
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 12:
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ ID NO: 13
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 13:
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ ID NO: 14
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 14:
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ ID NO: 15
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 15:
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ ID NO: 16
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (ix) Merkmal:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) ANDERE INFORMATIONEN: /Anmerkung = "Xaa ist ein Valin-Analog mit einer -CF&sub2;CF&sub3;-Gruppe, die die Hydroxygruppe der terminalen Carboxygruppe ersetzt."
  • (ix) Merkmal:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 3
  • (D) ANDERE INFORMATIONEN: /Anmerkung =
  • "Xaa ist ein Valin-Analog mit einem -L&sub1;-Ph-L&sub2;-Rest, der eines der Wasserstoffatome am Aminoende ersetzt, wobei L&sub1; und L&sub2;"
  • (ix) Merkmal:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 3
  • (D) ANDERE INFORMATIONEN: /Anmerkung =
  • "(Forts.) jeweils eine Carbonylgruppe darstellen, wobei L&sub1; an das die modifizierten Stellen an den Stellen 1-2 enthaltende Peptidfragment gebunden ist"
  • (ix) Merkmal:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 3
  • (D) ANDERE INFORMATIONEN: /Anmerkung =
  • "(Forts.) und L&sub2; an das die modifizierten Stellen an der Stelle 4 enthaltende Peptidfragment gebunden ist und Ph eine p-Phenylengruppe ist."
  • (ix) Merkmal:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) ANDERE INFORMATIONEN: /Anmerkung = "Xaa ist ein Phenylalanin-Analog mit einer -CF&sub3;-Gruppe, die die Hydroxygruppe der terminalen Carboxygruppe ersetzt." (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 16:
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ ID NO: 17
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (ix) Merkmal:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) ANDERE INFORMATIONEN: /Anmerkung =
  • "Xaa ist ein Valin-Analog mit einer -CF&sub2;CF&sub3;-Gruppe, die die Hydroxygruppe der terminalen Carboxygruppe ersetzt".
  • (ix) Merkmal:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 3
  • (D) ANDERE INFORMATIONEN: /Anmerkung = "Xaa ist ein Valin-Analog mit einer -C(O)-Gruppe, die eines der Wasserstoffatome am Aminoende ersetzt."
  • (ix) Merkmal:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 6
  • (D) ANDERE INFORMATIONEN: /Anmerkung = "Xaa ist ein Phenylalanin-Analog mit einer -CF&sub3;-Gruppe, die die Hydroxygruppe der terminalen Carboxygruppe ersetzt." (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 17:
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ ID NO: 18
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (ix) Merkmal:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) ANDERE INFORMATIONEN: /Anmerkung = "Xaa ist ein Valin-Analog mit einer -CF&sub2;CF&sub3;-Gruppe, die die Hydroxygruppe der terminalen Carboxygruppe ersetzt."
  • (ix) Merkmal:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 3
  • (D) ANDERE INFORMATIONEN: /Anmerkung = "Xaa ist ein Valin-Analog mit einer -(CH&sub2;)n+2-Gruppe, worin n 0 ist, die eines der Wasserstoffatome am Aminoende ersetzt."
  • (ix) Merkmal:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 6
  • (D) ANDERE INFORMATIONEN: /Anmerkung = "Xaa ist ein Phenylalanin-Analog mit einer -CF&sub3;-Gruppe, die die Hydroxygruppe der terminalen Carboxygruppe ersetzt." (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 18:

Claims (12)

1. Verbindung der Formel
in der
P&sub1; Ala bAla, Leu, Ile, Val, Nva, bVal, Met, Nle, Gly oder Sar ist;
P&sub1;' Ala, bAla, Leu, Ile, Val, Nva, bVal, Met, Nle, Phe, Tyr, Tyr (Me), Ala(3pyr), Ala(4pyr), Trp oder Nal(1) ist;
P&sub2; Pro, Ind, Ala, bAla, Leu, Ile, Val, Nva, bVal, Met, Nle, Phe, Tyr, Tyr(Me), Ala(3pyr), Ala(4pyr), Trp oder Nal (1) ist;
P&sub2;' Pro, Ind, Ala, bAla, Leu, Ile, Val, Nva, bVal, Met, Nle, Gly oder Sar ist oder nicht vorkommt;
P&sub3; Lys, Arg, Pro, Ind, Ala, bAla, Leu, Ile, Val, Nva, bVal, Met oder Nle ist;
P&sub3;' Ala, bAla, Leu, Ile, Val, Nva, bVal, Met, Nle, Gly oder Sar ist oder nicht vorkommt;
P&sub4; Ala, bAla, Leu, Ile, Val, Nva, bVal, Met oder Nle ist oder nicht vorkommt;
P&sub4;' Ala, bAla, Leu, Ile, Val, Nva, bVal, Met, Nle, Gly oder Sar ist oder nicht vorkommt;
L ein Rest der Formel
ist,
EIM und CGIM jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -C(O)C(O)R, -CF&sub2;CF&sub3;, -CF&sub3;, -CF&sub2;H, -CO&sub2;R&sub3;, -CONHR&sub3;, -CF&sub2;CHR&sub3;C(O)NHR, -H, Alkyl, Aryl, Aralkyl und -C(O)R,
wobei
R&sub3; ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, eine Phenylgruppe oder eine Benzylgruppe, und
R eine OH-Gruppe oder einen Alkoxyrest bedeutet, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei CGIM und EIM jeweils unabhängig voneinander eine -CF&sub3;- oder -CF&sub2;CF&sub3;-Gruppe bedeuten.
3. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei
P&sub1; Norvalin oder Valin ist;
P&sub1;' Phenylalanin ist;
P&sub2; Prolin ist;
P&sub2;' Prolin ist oder nicht vorkommt;
P&sub3; Isoleucin, Valin oder Alanin ist;
P&sub3;' Alanin oder Valin ist oder nicht vorkommt;
P&sub4; Alanin ist oder nicht vorkommt; und
P&sub4;' Alanin ist oder nicht vorkommt.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei -P&sub4;-P&sub3;-P&sub2;-P&sub1;- (SEQ ID No. 2) -Ala-Ala-Pro-Val- (SEQ ID No. 3), -Lys(2CBz)-Pro-Val- oder -Val-Pro-Val- ist.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei P&sub4;'-P&sub3;'-P&sub2;'-P&sub1;'- (SEQ ID No. 4) -Ala-Ala-Pro-Phe- (SEQ ID No. 5), -Val-Pro-Phe- oder -Phe- ist.
6. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich
7. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Gicht oder rheumatoider Arthritis in einem Patienten, der eine Behandlung benötigt.
8. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer mit Neutrophilen im Zusammenhang stehenden entzündlichen Erkrankung in einem Patienten, der eine Behandlung benötigt.
9. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von mit Bindegewebsabbau im Zusammenhang stehenden Zuständen in einem Patienten, der eine Behandlung benötigt.
10. Arzneimittel, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 im Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
11. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Verwendung als Medikament.
12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend die Umsetzung einer Verbindung der Formel
in der P&sub4;, P&sub3;, P&sub2;, P&sub1;, L und EIM die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel
in der P&sub4;', P&sub3;', P&sub2;', P&sub1;', L und CGIM die vorstehend angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines geeigneten Kopplungsmittels.
DE69229552T 1991-05-23 1992-04-21 Hemmstoffe für kathepsin-g und elastase zur verhütung von bindegewebsabbau Expired - Fee Related DE69229552T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70449991A 1991-05-23 1991-05-23
PCT/US1992/003288 WO1992020357A1 (en) 1991-05-23 1992-04-21 Inhibitors of cathepsin g and elastase for preventing connective tissue degradation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69229552D1 DE69229552D1 (de) 1999-08-12
DE69229552T2 true DE69229552T2 (de) 1999-12-23

Family

ID=24829789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69229552T Expired - Fee Related DE69229552T2 (de) 1991-05-23 1992-04-21 Hemmstoffe für kathepsin-g und elastase zur verhütung von bindegewebsabbau

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5510333A (de)
EP (1) EP0587799B1 (de)
JP (1) JP3442075B2 (de)
AT (1) ATE181925T1 (de)
AU (1) AU655301B2 (de)
DE (1) DE69229552T2 (de)
DK (1) DK0587799T3 (de)
ES (1) ES2136091T3 (de)
FI (1) FI935172A0 (de)
GR (1) GR3031005T3 (de)
HU (1) HU217612B (de)
IL (1) IL101925A (de)
NO (1) NO934218D0 (de)
NZ (1) NZ242807A (de)
PT (1) PT100517B (de)
WO (1) WO1992020357A1 (de)
ZA (1) ZA923602B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5714470A (en) * 1991-08-22 1998-02-03 Merrell Pharmaceuticals, Inc. Orally-active elastase inhibitors
EP0635028B1 (de) * 1992-04-10 2003-01-22 Abbott Laboratories Fragmente eines oberflächenaktiven lungenproteins
CA2137832C (en) * 1992-06-12 2000-09-26 Dennis J. Hoover Inhibitors of angiotensin i chymase(s) including human heart chymase
US6008196A (en) * 1994-06-02 1999-12-28 Hoechst Marion Roussel, Inc. Perfluoroalkyl ketone inhibitors of elastase and processes for making the same
JP4221059B2 (ja) * 1994-06-02 2009-02-12 アベンティス・インコーポレイテッド エラスターゼインヒビターのプロドラッグとしてのアシル化エノール誘導体
US6017887A (en) * 1995-01-06 2000-01-25 Sibia Neurosciences, Inc. Peptide, peptide analog and amino acid analog protease inhibitors
US5804560A (en) * 1995-01-06 1998-09-08 Sibia Neurosciences, Inc. Peptide and peptide analog protease inhibitors
US5693515A (en) * 1995-04-28 1997-12-02 Arris Pharmaceutical Corporation Metal complexed serine protease inhibitors
DE19543750C2 (de) * 1995-11-24 1997-10-23 Crinos Industria Farmaco Cathepsin G inhibierende Aptamere
US6172044B1 (en) 1995-12-01 2001-01-09 Aventis Pharmaceuticals Inc. Acylated enol derivative of α-ketoesters and α-ketoamides
US5948886A (en) * 1996-11-20 1999-09-07 Hoechst Marion Roussel, Inc. Acylated enol derivatives of α-ketoesters and α-ketoamides
CA2251714A1 (en) * 1996-04-22 1997-10-30 Massachusetts Institute Of Technology Suppression of immune response via inhibition of cathepsin s
JP2002047256A (ja) * 2000-07-26 2002-02-12 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd α−アミノ−α´,α´,α´−トリハロケトン誘導体、α−アミノ−α´,α´,α´−トリハロアルコ−ル誘導体、及び、α−ヒドロキシ−β−アミノカルボン酸誘導体の製造法
WO2008054144A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Amorepacific Corporation Skin external composition containing cathepsin g inhibitors for preventing skin aging and the screening method for development of antiaging materials
US8883857B2 (en) 2012-12-07 2014-11-11 Baylor College Of Medicine Small molecule xanthine oxidase inhibitors and methods of use
JP2023500182A (ja) 2019-09-17 2023-01-05 メレオ バイオファーマ 4 リミテッド 移植片拒絶反応、閉塞性細気管支炎症候群、及び移植片対宿主病の治療に使用するためのアルベレスタット
EP4106757B1 (de) 2020-04-16 2023-08-23 Mereo Biopharma 4 Limited Methoden beinhaltend neutrophile elastase inhibitor alvelestat zur behandlung von atemwegserkrankung aufgrund von alpha-1 antitrypsin mangel
KR20230038457A (ko) 2020-06-10 2023-03-20 알리고스 테라퓨틱스 인코포레이티드 코로나바이러스, 피코르나바이러스 및 노로바이러스 감염을 치료하기 위한 항바이러스 화합물
AU2022306289A1 (en) 2021-07-09 2024-01-18 Aligos Therapeutics, Inc. Anti-viral compounds
US12065428B2 (en) 2021-09-17 2024-08-20 Aligos Therapeutics, Inc. Anti-viral compounds
TW202325294A (zh) 2021-10-20 2023-07-01 英商梅瑞奧生物製藥4有限公司 用於治療纖維化之嗜中性球彈性蛋白酶抑制劑

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230275A1 (de) * 1982-08-14 1984-02-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Elastaseinhibitoren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE3324534A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-17 Ciba-Geigy Ag, Basel Modifizierte protease-inhibitoren, verfahren zu ihrer herstellung und daraus bereitete pharmazeutische mittel
US4629724A (en) * 1984-12-03 1986-12-16 E. R. Squibb & Sons, Inc. Amino acid ester and amide renin inhibitors
US4643991A (en) * 1984-12-18 1987-02-17 The University Of Kentucky Research Foundation Peptide elastase inhibitors and methods
US5055450A (en) * 1985-01-22 1991-10-08 Ici Americas Inc. Peptide derivatives
GB8600263D0 (en) * 1985-01-22 1986-02-12 Ici America Inc Peptide derivatives
ZA86746B (en) * 1985-02-04 1986-09-24 Merrell Dow Pharma Novel peptidase inhibitors
DE3683541D1 (de) * 1985-06-07 1992-03-05 Ici America Inc Selektionierte difluorverbindungen.
GB8613703D0 (en) * 1986-06-05 1986-07-09 Ici America Inc Difluoro peptide compounds
NZ223148A (en) * 1987-01-16 1989-10-27 Merrell Dow Pharma Peptide derivatives having peptidase inhibition activity
EP0307662A3 (de) * 1987-08-24 1990-07-25 Kabushiki Kaisha Vitamin Kenkyusyo Enkephalin-Analoge
EP0356595A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-07 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Peptidase-Hemmer
ZA897515B (en) * 1988-10-07 1990-06-27 Merrell Dow Pharma Novel peptidase inhibitors
CA2021660A1 (en) * 1989-07-26 1991-01-27 Philippe Bey Peptidase inhibitors
DE3938971A1 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Biotechnolog Forschung Gmbh Leukozytenelastase und kathepsin g blockierendes peptid, dna, vektor, wirtsorganismus und verfahren zu seiner gewinnung sowie pharmazeutisches praeparat

Also Published As

Publication number Publication date
ZA923602B (en) 1993-02-24
NO934218L (no) 1993-11-22
FI935172A (fi) 1993-11-22
JP3442075B2 (ja) 2003-09-02
NZ242807A (en) 1994-07-26
DK0587799T3 (da) 1999-11-22
AU655301B2 (en) 1994-12-15
HU9303314D0 (en) 1994-03-28
IL101925A0 (en) 1992-12-30
GR3031005T3 (en) 1999-12-31
ATE181925T1 (de) 1999-07-15
DE69229552D1 (de) 1999-08-12
US5510333A (en) 1996-04-23
JPH06508355A (ja) 1994-09-22
WO1992020357A1 (en) 1992-11-26
EP0587799B1 (de) 1999-07-07
AU2184192A (en) 1992-12-30
PT100517A (pt) 1993-09-30
FI935172A0 (fi) 1993-11-22
HU217612B (hu) 2000-03-28
NO934218D0 (no) 1993-11-22
EP0587799A1 (de) 1994-03-23
IL101925A (en) 1996-03-31
ES2136091T3 (es) 1999-11-16
HUT65140A (en) 1994-04-28
PT100517B (pt) 1999-06-30
EP0587799A4 (de) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69229552T2 (de) Hemmstoffe für kathepsin-g und elastase zur verhütung von bindegewebsabbau
DE69513167T2 (de) Perfluoroalkyll ketone, inhibitoren von elastase und prozess zur deren herstellung
DE3789371T2 (de) Aryloxy- und Arylacyloxymethyl-Ketone als Thiolprotease-Hemmungsstoffe.
US5081284A (en) Proteinase inhibitor
DE69216713T2 (de) Neue oral wirksame Elastase-Inhibitoren
KR900008004B1 (ko) 펩티다제 억제물의 제조방법
DE69407654T2 (de) Peptid-Ketones als Interleukin-1beta-umsetzenden Enzyme hemmenden Verbindungen
DD299309A5 (de) Neue peptidase- und isomerase-inhibitoren
HUT64084A (en) Process for producing pharmaceutical compositions comprising quininogenase inhibitors
FR2476073A1 (fr) Amides tetrapeptidiques n-adamantane-substitues utiles notamment comme medicaments analgesiques et compositions therapeutiques et formes pharmaceutiques les contenant
DE60005390T2 (de) Hcv ns3 proteaseinhibitoren
IT8047529A1 (it) Derivati di acido epossisuccinico dotati di proprieta' farmacologiche.
AU599177B2 (en) 2,3-disubstituted isoxazolidines, a process for their preparation, agents containing them, and their use
DE69431359T2 (de) Prolyl-endopeptidaseinhibitoren
WO1989005819A1 (en) Novel hydroxamic acid derivative
DE2218120A1 (de) N-geschützte Aminosäuren und Peptide
JPS62114957A (ja) プロリルエンドペプチダ−ゼ阻害作用を有する新規ピロリジン誘導体およびその製法並びに用途
EP0292729B1 (de) Neue Festphasen-Peptidsynthesemethoden
DE68927630T2 (de) Analoge von Peptrolsubstraten
CH635571A5 (fr) Tetrapeptides et composition therapeutique les contenant.
DE68923592T2 (de) HIV Protease-Hemmer.
DE2601820A1 (de) Kathepsin d-inhibitoren
DE69522940T2 (de) Acylierte enolderivate als vorläufdrogen von elastaseinhibitoren
US3891692A (en) N-(cyclopropylalkoxycarbonyl)amino acids
DE4415998A1 (de) Neue Tetrapeptide, ihre Herstellung Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee