DE69407654T2 - Peptid-Ketones als Interleukin-1beta-umsetzenden Enzyme hemmenden Verbindungen - Google Patents

Peptid-Ketones als Interleukin-1beta-umsetzenden Enzyme hemmenden Verbindungen

Info

Publication number
DE69407654T2
DE69407654T2 DE69407654T DE69407654T DE69407654T2 DE 69407654 T2 DE69407654 T2 DE 69407654T2 DE 69407654 T DE69407654 T DE 69407654T DE 69407654 T DE69407654 T DE 69407654T DE 69407654 T2 DE69407654 T2 DE 69407654T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzyloxycarbonyl
aspartic acid
ketone
cr5r6
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69407654T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69407654D1 (de
Inventor
Roland E. C/O Sterling Winthrop Inc. New York New York 10016 Dolle
Todd L. C/O Sterling Winthrop Inc. New York New York 10016 Graybill
Catherine P C/O Sterling Winthrop Inc. New York New York 10016 Prouty
Stanley J. C/O Sterling Winthrop Inc. New York New York 10016 Schmidt
Gary J. C/O Sterling Winthrop Inc. New York New York 10016 Speier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vertex Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Vertex Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vertex Pharmaceuticals Inc filed Critical Vertex Pharmaceuticals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69407654D1 publication Critical patent/DE69407654D1/de
Publication of DE69407654T2 publication Critical patent/DE69407654T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/02Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
    • C07K5/0202Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing the structure -NH-X-X-C(=0)-, X being an optionally substituted carbon atom or a heteroatom, e.g. beta-amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/22Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/60Two oxygen atoms, e.g. succinic anhydride
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/10Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Reihe neuer Aminosäure-Analoga, die selektive Inhibierung des Interleukin-1β-converting Enzyms sind, Zusammensetzungen, welche diese neuen Aminosäure-Analoga enthalten, sowie Verfahren zur therapeutischen Nutzung. Insbesondere umfasssen die in dieser Erfindung beschriebenen Inhibitoren für Interleukin-113-converting Enzym neue Aminosäuremethylketone, die bei der Behandlung von immunologisch bedingten entzündlichen Erkrankungen und Krebs besonderen Nutzen besitzen.
  • Interleukin-1β-Protease (auch als Interleukin-1β-converting Enzym oder ICE bekannt) ist das Enzym, welches für die Umwandlung der biologisch inaktiven IL-lß-Vorstufe mit 31 kD in die biologisch aktive 17 kD-Form verantwortlich ist (M. J. Kostura, M. J. Tocci, G. Limjuco, J. Chin, P. Cameron, A. G. Hillman, N. A. Chartrain, JA. Schmidt, Proc. Nat. Acad. Sci. 86 (1989), 5227-5231; und R. A. Black, S. R. Kronheim, P. R. Sleath, FEBS LET. 247 (1989), 386-391). Zusätzlich dazu, daß IL-1ß als eine der frühesten Antworten des Körpers auf eine Verletzung und Infektion wirkt, wurde auch vorgeschlagen, daß es als ein Vermittler für eine große Vielzahl von Erkrankungen, einschließlich rheumatoide Arthritis, Osteoarthritis, entzündliche Darmerkrankung, Sepsis, akute und chronische myeloische Leukämie, wirkt (C. A. Dinarello, S. M. Wolff, New Engl. J. Med. 328 (1993), 106). Der natürlich vorkommende IL-lß- Rezeptorantagonist wurde verwendet, um die Fähigkeit von IL-1 β zur Vermittlung bei einer Anzahl von Erkrankungen des Menschen und in Tiermodellen zu demonstrieren (C. H. Hannum, C. J. Wilcox, W. P. Arend, G. G. Joslin, D. J. Dripps, PL. Heimdal, L. G. Armes, A. Sommer, S. P. Eisenberg, R. C. Thompson, Nature (1990), 336-340; S. P. Eisenberg, R. J. Evans, W. P. Arend, E. Verderber, M. T. Brewer, C. H. Hannum, R. C. Thompson, Nature 343 (1990), 341-346; K. Ohlsson, P. Bjork, M. Bergenfeldt, R. Hageman, R. C. Thompson, Nature (1990), 550-552; und G. Wakabayashi, GASEB (1991), 338-343). Die spezifische Rolle von IL-113 bei Entzündung und Immunmodulation wird gestützt von der jüngsten Beobachtung, daß das Kuhpockenvirus einen ICE-Inhibitor einsetzt, um die Entzündungsantwort seines Wirts zu unterdrücken (C. A. Ray u. a., Cell (1992), 597-604).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Modulation der Umwandlung von IL-1β zur Behandlung von rheumatoider Arthritis. Es ist bekannt, daß die IL-1β-Spiegel in der Synovialflüssigkeit von Patienten mit der Erkrankung erhöht sind. Zudem stimuliert IL-1 β die Synthese von Enzymen, von denen angenommen wird, daß sie bei der Entzündung mitbetroffen sind, wie Kollagenase und PLA&sub2;, und es führt zur Gelenkszerstörung, die bei Tieren der intraartikulären Injektion folgt und der rheumatoiden Arthritis sehr ähnlich ist.
  • Ein begrenzte Anzahl von Peptidylmethylketon-Analoga stellt eine bekannte Verbindungsklasse mit Cysteinprotease-hemmender Aktivität (Papain, Kathepsin B) dar. Diese Peptidylmethylketon-Analoga werden in einem Übersichtsartikel von D. Rich in Kapitel 4 in "Proteinase Inhibitors", A. J. Barrett und G. Salvensen, Hrsgg., Elsevier (1986) beschrieben. Erst vor kurzem wurden auch oc-Aryloxy- und α-Arylacyloxymethylketone als Inhibitoren der Cysteinprotease beschrieben (A. Krantz u. a., Biochemistry (1991), 4678-4687).
  • Diesen Peptidanaloga fehlt jedoch im wesentlichen die Wirksamkeit und Selektivität zur Hemmung von ICE.
  • Eine wirksame Therapie zur Behandlung von IL-1β-vermittelten entzündlichen Erkrankungen muß noch entwickelt werden. Folgerichtig besteht ein Bedarf an therapeutischen Wirkstoffen, die bei der Behandlung und zur Vorbeugung dieser Erkrankungen wirksam sind.
  • WO 93/09 135, das einen Teil des gemäß Artikel 54(3) EPÜ definierten Stands der Technik darstellt, betrifft Oligopeptide der Formel: R-[A&sub1;-A&sub2;]n-A&sub3;-A&sub4;-X-A&sub5;, in der X für
  • stehen kann.
  • Jedoch sollte angemerkt werden, daß die Definition von A5 nach diesem Stand der Technik nicht die Bedeutung:
  • einschließt, welche die erfindungsgemäßen Verbindungen charakterisiert.
  • Außerdem offenbart WO 93/05 071 Aminosäure-Sequenzen mit 1 bis etwa 5 Aminosäureresten mit einer Schutzgruppe am terminalen N-Atom und einem Asp-Rest am terminalen C-Atom, der mit einer elektronegativen Austrittsgruppe verbunden ist, wobei die Aminosäure-Sequenz im wesentlichen wenigstens einem Teil der Sequenz Ala-Tyr-Val-His-Asp- entspricht.
  • Die Verbindungen sind Inhibitoren für Interleukin-1β-Protease. Nach diesem Dokument wird der elektronegative Rest vorzugsweise aus Diazoalkylketon, Halogenalkylketon und -aldehyd ausgewählt, wobei ein Rest
  • nicht vorgeschlagen wurde.
  • Nach der vorliegenden Erfindung werden neue Peptidketone der Formel (I) sowie ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon bereitgestellt
  • in der - R&sub1; für (CR&sub5;R&sub6;)n, (CR&sub5;R&sub6;)n-Aryl, (CR&sub5;R&sub6;)n-Heteroaryl, X-(CR&sub5;R&sub6;)n, X-(CR&sub5;R&sub6;)n Aryl oder X-(CR&sub5;R&sub6;)n-Heteroaryl steht, wobei Aryl und Heteroaryl gegebenenfalls substituiert sein können;
  • - X für O oder NR&sub5; steht;
  • - R&sub5; und R&sub6; unabhängig voneinander für H oder Niederalkyl stehen;
  • - R&sub2; für H, Halogen, Niederalkyl oder (CR&sub5;R&sub6;)n-Aryl stehen;
  • - R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander für H oder Alkyl stehen;
  • - A ein D- oder L-Isomer einer Aminosäure bedeutet, ausgewählt aus Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Prolin, Phenylalanin, Glycin, Tyrosin, Methionin, Asparagin, Glutamin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Lysin, Arginin, Histidin und β-Thienylalanin;
  • - Z für CH&sub2; oder O steht; und
  • - n für 0 bis 4 steht.
  • Wie hier verwendet, bedeutet die Bezeichnung Aminosäure sowohl deren D- als auch L-Isomere, und pharmazeutisch verträgliche Salze schließen Säure- und Baseadditionssalze ein.
  • Die Bezeichnung Säureadditionssalze steht für die Salze, welche die biologische Wirksamkeit und die Eigenschaften der freien Baseen beibehalten und die nicht biologisch oder in anderer Weise unerwünscht sind, und die mit anorganischen Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und dergleichen, sowie organischen Säuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Glycolsäure, Brenztraubensäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Zimtsäure, Mandelsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Salicylsäure und dergleichen, erzeugt werden.
  • Die Bezeichnung Basenadditionssalze schließt diejenigen ein, welche von anorganischen Basen, wie Natrium-, Kalium-, Lithium-, Ammonium-, Calcium-, Magnesium-, Eisen-, Zink-, Kupfer-, Mangan-, Aluminiumsalze und dergleichen, stammen. Besonders bevorzugt werden die Ammonium-, Kalium-, Natrium-, Calcium- und Magnesiumsalze, die von pharmazeutisch verträglichen organischen nichttoxischen Basen stammen, einschließlich Salze von primären, sekundären und tertiären Aminen, substituierten Aminen, einschließlich natürlich vorkommender substituierter Amine, cyclischer Amine und basischer Ionenaustauscherharze, wie Isopropylamin, Trimethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Ethanolamin, 2-Dimethylaminoethanol, 2-Diethylaminoethanol, Trimethylamin, Dicyclohexylamin, Lysin, Arginin, Histidin, Coffein, Procaine, Hydrabamin, Cholin, Betai n, Ethylendiamin, Glucosamin, Methylglucamin, Theobromin, Purine, Piperazin, Piperidin, N-Ethylpiperidin, Polyaminharze und dergleichen. Besonders bevorzugte organische nichttoxische Basen sind Isopropylamin, Diethylamin, Ethanolamin, Trimethylamin, Dicyclohexylamin, Cholin und Coffein.
  • "Alkyl" ist als ein gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoff, der entweder gerad- oder verzweigtkettig sein kann, definiert. Bevorzugte Reste besitzen mehr als etwa 12 Kohlenstoffatome und können Methyl, Ethyl und strukturelle Isomere von Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl und Dodecyl sein.
  • "Niederalkyl" ist als ein wie vorstehender Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen definiert. Geeignete Niederalkylreste sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, Neopentyl, n-Hexyl und n-Heptyl.
  • "Aryl" ist als Phenyl, Naphthyl und substituiertes Phenyl definiert.
  • "Substituiertes Phenyl" ist als eine Phenylgruppe definiert, bei der eines oder mehrere der Wasserstoffatome durch den gleichen oder durch verschiedene Substituenten, einschließlich Halogen, Niederalkyl, Nitro, Amino, Acylamino, Hydroxyl, Niederalkoxy, Aryl, Heteroaryl, Niederalkoxy, Alkylsulfonyl, Trifluormethyl, Morpholinoethoxy, Morpholinosulfonyl und Carbobenzoxymethylsulfamoyl, ersetzt wurden.
  • "Halogen" ist als Chlor-, Fluor-, Brom- oder Iodatom definiert.
  • "Heteroaryl" ist als Pyridyl, Thienyl, Furyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Triazinyl, Chinolyl und Isochinolyl definiert.
  • "Substituiertes Heteroaryl" bedeutet eine Heteroarylgruppe, bei der eines oder mehrere der Wasserstoffatome durch den gleichen oder durch verschiedene Substituenten, einschließlich Halogen, Niederalkyl, Nitro, Amino, Acylamino, Hydroxyl, Niederalkoxy, Aryl, Heteroaryl, Niederalkoxy, Alkylsulfonyl, Trifluormethyl, Morpholinoethoxy, Morpholinosulfonyl und Carbobenzoxymethylsulfamoyl, ersetzt wurden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, oder eines Arzneimittels, das eine Verbindung der Formel (I) in einem pharmazeutisch verträglichen Träger enthält, zur Herstellung eines Medikaments, das bei seiner Verabreichung an einen Säuger, der einer solchen Behandlung bedarf, die Aktivität der Interleukin-1ß-Protease hemmen soll. Das Verfahren zur Hemmung zielt auf die Behandlung von Erkrankungen oder Zuständen ab, die von IL-1β vermittelt werden, einschließlich Infektionserkrankungen, wie Meningitis und Salpingitis; septischer Schock, Atemwegserkrankungen; Entzündungszustände, wie Arthritis, Cholangitis, Kolitis, Enzephalitis, Endocerolitis, Hepatitis, Pankreatitis und Reperfusionsverletzung, immunologisch bedingte Erkrankungen, wie Hypersensibilität; Autoimmunkrankheiten, wie Multiple Sklerose; Knochenerkrankungen und bestimmte Tumore.
  • Das erfindungsgemäße Arzneimittel umfaßt einen Wirkstoff der Verbindung der Formel (I) im Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen, nichttoxischen Träger. Solche Zusammensetzungen können zur Verwendung für die parenterale (subkutane, intraartikuläre, intramuskuläre oder intravenöse) Verabreichung hergestellt werden, insbesondere in Form von flüssigen Lösungen oder Suspensionen; für die orale oder bukkale Verabreichung, insbesondere in Form von Tabletten oder Kapseln; für die transdermale oder intranasale Verabreichung, insbesondere in Form von Pulvern, Nasentropfen oder Aerosolen.
  • Wenn die Verbindungen oral (oder rektal) verabreicht werden, werden sie üblicherweise in einer Einheitsdosierungsform zubereitet, wie eine Tablette, Oblate, Zäpfchen oder Kapsel. Solche Zubereitungen umfassen typischerweise einen festen, halbfesten oder flüssigen Träger oder Diluenten. Beispielhafte Diluenten und Vehikel sind Lactose, Dextrose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärken, Akaziengummi, Calciumphosphat, Mineralöl, Kakaobutter, Kakaofett, Alginate, Tragantgummi, Gelatine, Sirup, Methylcellulose, Polyoxyethylensorbitanmonolaurat, Methylhydroxybenzoat, Propylhydroxybenzoat, Talkum und Magnesiumstearat.
  • Die Zusammensetzungen können durch ein beliebiges der auf dem Gebiet der Pharmazie bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise wie in "Remington's Pharmaceutical Sciences", 17. Auflage, Mack Publishing Company, Easton, PA, 1985 beschrieben. Zubereitungen für die parenterale Verabreichung können als übliche Exzipienten steriles Wasser oder Kochsalzlösung, Alkylenglycole, wie Propylenglycol, Polyalkylenglycole, wie Polyethylenglycol, Öle pflanzlicher Herkunft, hydrierte Naphthaline und dergleichen enthalten. Beispiele für Vehikel für die parenterale Verabreichung schließen Wasser, wäßrige Vehikel, wie Kochsalzlösung, Ringersche Lösung, Dextroselösung und Hank's Lösung, sowie nichtwäßrige Vehikel, wie Fettöle (wie Mais, Baumwollsamen, Erdnuß und Sesam), Ethyloleat und Isopropylmyristat, ein. Sterile Kochsalzlösung ist ein bevorzugtes Vehikel, und die Verbindungen sind ausreichend wasserlöslich, um als eine Lösung für alle vorhersehbaren Zwecke hergestellt zag werden. Das Vehikel kann untergeordnete Mengen an Zusatzstoffen enthalten, wie Substanzen, welche die Löslichkeit, Isotonie und chemische Stabilität verbessern, beispielsweise Antioxidantien, Puffer und Konservierungsstoffe. Für die orale Verabreichung kann die Zubereitung durch Zugabe von Gallensalzen und auch durch Zugabe von Acylcarnitinen verbessert werden (Am. J. Physiol. (1986), 3332). Zubereitungen für die nasale Verabreichung können fest sein und als Exzipienten beispielsweise Lactose oder Dextran enthalten, oder sie können wäßrige oder ölige Lösungen zur Verabreichung in Form von Nasentropfen oder Dosierspray sein. Typische Exzipienten für die bukkale Verabreichung umfassen Zucker, Calciumstearat, Magnesiumstearat, vorgelierte Stärke und dergleichen.
  • Wenn die Zubereitungen für die nasale Verabreichung formuliert werden, wird die Absorption über die Membran der Nasenschleimhaut durch oberflächenaktive Säuren, wie beispielsweise Glykocholsäure, Cholsäure, Taurocholsäure, Ethocholsäure, Besoxycholsäure, Chenodesoxycholsäure, Dehydrocholsäure, Glykodesoxycholsäure und dergleichen, verbessert (siehe B. H. Vickery "LHRH and its Analogs - Contraception and Tvherapeutic Applications", Teil 2, B. H. Vickery und J. S. Nester, Hrsgg., MTP Press, Lancaster, UK 1987).
  • Für die in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Verwendungen ist es im allgemeinen zweckmäßig, den Wirkstoff in Mengen zwischen 0,1 und 100 mg/kg Körpergewicht, stärker bevorzugt von 0,1 bis 30 mg/kg Körpergewicht für die Therapie beim Menschen zu verabreichen, wobei der Wirkstoff vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 20-50 mg/(kg · Tag) verabreicht wird. Um die wirksamsten Ergebnisse zu erzielen, kann diese Verabreichung durch Verabreichung einer Einzeldosis, durch Verteilung auf mehrere Anwendungen oder durch langsame Freisetzung erreicht werden. Wenn die Verabreichung als eine Einzeldosis erfolgt, liegt sie am stärksten bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 10 mg/kg Körpergewicht.
  • Die genaue Dosis und der Verabreichungsplan dieser Verbindungen und Zusammensetzungen hängt notwendigerweise von den Bedürfnissen des einzelnen zu behandelnden Individuums, der Art der Behandlung und dem Grad des Leidens oder des Bedarfs ab. Im allgemein erfordert die parenterale Verabreichung eine geringere Dosierung als andere Verabreichungsverfahren, die stärker von der Absorption abhängen.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen werden gemäß den Schemata I und II hergestellt. Schema I Schema II
  • in denen R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und Z wie vorstehend in Formel (I) definiert sind, und R für R&sub1;CO(A)n steht, wobei R&sub1;, A und n wie vorstehend in Formel (I) definiert sind.
  • Der erste Schritt dieses Verfahrens umfaßt die Synthese von N-geschütztem Amino- säurebrommethylketon (Formel 2). Verfahren zur Herstellung verschiedener Aminosäuren und Peptide (Formel 1) sind auf dem Fachgebiet etabliert. Die N-geschützten Aminosäuren, Dipeptide und Polypeptide, die in einigen Fällen im Handel erhältlich sind oder durch Standard-Verfahren hergestellt werden können, wie in "The Practice of Peptide Synthesis", M. Bodansky, Springer-Verlag, NY 1984 beschrieben, werden dann in das Asparaginsäurebrommethylketon (Formel 2) mittels säurekatalysierter Zersetzung eines Diazomethylketon-Zwischenprodukts umgewandelt (A. Krantz u. a., Biochemistry (19911, 4678-4687).
  • Das N-geschützte Aminosäurebrommethylketon (Formel 2) wird mit einer Vielzahl von Tetronsäuren oder Cyclopentadionen umgesetzt. Dies geschieht, indem das Brommethylketon einem Überschuß an Tetronsäure oder Cyclopentadion in DMF, das Natrium- oder Kaliumhydrid oder Kaliumfluorid enthält, ausgesetzt wird. Die Umsetzung kann bequem durch Dünnschichtchromatographie (TLC) überwacht werden, und sobald die TLC anzeigt, daß der Austausch von Bromid gegen Tetronsäure oder Cyclopentadion beendet ist, wird das Produkt mit Hilfe von Standard-Vorgehensweisen isoliert. Das gewünschte Mono-t-butylester-tetronoyloxymethyl- oder -cyclopentadionoyloxy-methylketon auf Asparaginsäure-Basis (Formel 3) kann durch herkömmliche Verfahren gereinigt werden, einschließlich Umkristallisation und Säulenchromatographie an Kieselgel.
  • Die in der Umsetzung mit den Brommethylketonen eingesetzten Tetronsäuren und Cyclopentadione können entweder im Handel gekauft oder durch Anpassen bekannter Vorgehensweisen synthetisiert werden (L. J. Haynes, J. Chem. Soc. Part 1 (1956), 4103-4106; J. D. White u. a., J. Amer. Chem. Soc. (1982), 3923; R. Ramage u. a., J. Chem. Soc. Perkin Trans. I (1984), 1539-1545; R. A. Martinez u. a., Syn. Commun. (1989), 373-377; B. Pandey u. a., Syn. Commun. (1989), 2741-2747). Deren Synthese kann von Fachleuten auf dem Gebiet der organischen Synthese leicht abgeleitet werden. Die Herstellung von 3-Benzyl-5,5-dimethyltetronsäure (Formel 8) ist beispielsweise in Schema 11 dargestellt.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung weiter und sind nicht so auszulegen, daß sie die Beschreibung und die Patentansprüche in irgendeiner Weise begrenzen.
  • Beispiel 1 N-Benzyloxycarbonyl-L-asparaginsäure-2-phenyltetronoyloxymethylketon (Formel I)
  • Ein Reaktionsgemisch wurde hergestellt, das N-Benzyloxycarbonyl-L-asparaginsIurebrommethylketon-β-tert-butylester (Formel 2) (0,63 mmol, 0,25 g), 1, 2 Äquivalente Phenyltetronsäure (0,75 mmol, 0,13 g) und 2,5 Äquivalente KF (1,57 mmol, 0,09 g) in einer Lösung aus wasserfreiem DMF (7 ml) enthielt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei 25ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt und mit Wasser, gesättigter wäßriger NaHCO&sub3;- und Kochsalzlösung gewaschen und über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Der Extrakt wurde filtriert, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, wodurch sich ein Rohprodukt als Öl ergibt. Das Öl wurde in 2 ml Ethylacetat gelöst, und Hexan wurde solange zugegeben, bis eine leicht trübe Lösung erhalten wurde, die dann für 12 Stunden auf 4ºC abgekühlt wurde. Analytisch reiner N-Benzyloxycarbonyl- L-asparaginsäure-2-phenyltetronoyloxymethylketon-13-tert-butylester (Formel 3) wurde als ein weißer Feststoff erhalten (0,2 g, 69%), Smp. 85-87ºC.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ: 7,82 (d, J = 7,57 Hz, 2H); 7,41-7,36 (m, 8H); 7,60 (d, J = 8,β Hz, 2H); 5,12-5,08 (m, 4H); 4,71-4,66 (m, 2H); 4,48-4,37 (ddd, J = 8,0 u. 5,1 u. 4,4 Hz, 1H); 3,08-3,00 (dd, J = 17,7 u. 4,4 Hz, IH); 2,73-2,67 (dd, J = 17,7 u. 5,1 Hz, 1H); 1,43 (s, 9H).
  • Der tert-Butylester (0,34 mmol, 0,17 g) wurde in 25 Vol.-% Trifluoressigsäure- Methylenchlorid (15 ml) und Toluol (2 ml) gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde bei 25ºC gerührt, und die Umsetzung wurde nach einer Stunde als beendet (TLC) beurteilt. Die Lösungsmittel wurden im Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde mehrere Male mit Methylenchlorid azeotrop destilliert. Das gewünschte Endprodukt wurde als ein reiner weißer Feststoff erhalten (0,123 g, 82%), Smp. 64-67ºC.
  • ¹H-NMR (300 MHz, DMSO) δ: 7,98 (d, J = 7,6 Hz, 2H); 7,87 (d, J = 7,15 Hz, 2H); 7,43-7,27 (m, 8H); 5,34 (s, 2H); 5,11 (s, 2H); 4,90 (m, 2H); 5,58-4,87 (ddd, J = 7,6 u. 7,1 u. 5,8 Hz, 1H); 2,84-2,77 (dd, J = 16,9 u. 5,8 Hz, 1H); 2,67-2,58 (dd, J = 17,0 u. 7,1 Hz, 1H).
  • C,H,N-Analyse berechnet für C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub1;NO&sub8; 0,25 H&sub2;O
  • berechnet C = 62,23% H = 4,88% N = 3,16%
  • gefunden C = 62,20% H = 4,89% N = 3,07%
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien und Reagenzien und durch Begen der in den Schemata I und 11 sowie in Beispiel 1 beschriebenen Vorgehensweisen wurden die folgenden Verbindungen der Formel 4 hergestellt.
  • Beispiel 2
  • N-Benzyloxycarbonyl-L-asparaginsäure-2-(3,4-dichlorphenyl)tetronoyloxymethylketon C,H,N-Analyse berechnet für C&sub2;&sub3;H&sub1;&sub9;C&sub1;&sub2;NO&sub8;
  • berechnet C = 54,35% H = 3,77% N = 2,76%
  • gefunden C = 54,30% H = 3,80% N = 2,67%
  • Beispiel 3
  • N-Benzyloxycarbonyl-L-asparaginsäure-2-benzyl-5, 5-dimethyltetronoyloxymethylketon C,H,N-Analyse berechnet für C&sub2;&sub6;H&sub2;&sub7;NO&sub8; · 0,5 H&sub2;O
  • berechnet C = 63,67% H = 5,75% N = 2,86%
  • gefunden C = 63,93% H = 5,70% N = 2,88%
  • Beispiel 4
  • N-Benzyioxycarbonyl-L-asparaginsäuretetronoyloxymethylketon C,H,N-Analyse berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub7;NO&sub8;
  • berechnet C = 56,20% H = 4,72% N = 3,86%
  • gefunden C = 55,83% H = 4,63% N = 3,80%
  • Beispiel 5
  • N-Benzyloxycarbonyl-L-asparajinsäure-2-(4-methoxyphenyl)tetronoyloxymethylketon FAB-MS-Spektrum: m/z = 470 [M+H]-
  • ¹H-NMR (300 MHz, DMSO) δ : 7,82 (d, J 8,9 Hz, 2H); 7,38-7,34 (m, 5H);
  • 6,97 (d, J = 8,9 Hz, 2H); 5,3 (s, 2H); 5,07 (s, 2H); 4,88-4,86 (m, 2H);
  • 4,53-4,51 (m, IH); 3,75 (s, 3H); 2,84-2,77 (dd, J = 17,0 u. 5,7 Hz, 1H);
  • 2,66-2,58 (dd, J = 17,0 u. 7,0 Hz, I H).
  • Beispiel 6
  • N-Benzyloxycarbonyl-L-asparaginsäure-2-benzyltetronoyloxymethylketon ¹H-NMR (300 MHz, DMSO) δ : 7,96 (d, J = 7,4 Hz, 1H); 7,4-7,1 (m, 10H); 5,2 (s, 2H); 5,06 (s, 2H); 4,77 (m, 2H); 4,50 (m, 1H); 3,44 (s, 1H); 2,80 (dd, J = 17,0 u. 6,0 Hz, 1H); 2,62 (dd, J = 17,0 u. 7,0 Hz, 1H).
  • Beispiel 7
  • N-Benzyloxycarbonyl-L-valin-L-asparaginsäure-2-phenyltetronoyloxymethylketon ¹H-NMR (300 MHz, DMSO) δ : 8,85 (d, J = 6,5 Hz, 1H); 7,86 (d, J = 7,6 Hz, 2H); 7,53 (d, J = 6,6 Hz, lH); 7,43-7,33 (m, 8H); 5,24 (s, 2H); 5,02 (s, 2H); 4,84-4,71 (m, 2H); 4,58 = 4,51 (m, IH); 3,85-3,80 (m, 1H); 2,88-2,81 (dd, J = 17,0 u. 4,4 Hz, 1H); 2,62-2,54 (dd, J = 17,3 u. 8,0 Hz, 1H), 1,97-1,90 (m, 11-1'); 0,86 (d, J = 6,9 Hz, 6H).
  • Beispiel 8
  • N-Benzyloxycarbonyl-L-asparaginsäure-2-phenyl-S. 5-dimethyltetronoyloxymethylketon niederaufgelöstes Massenspektrum: m/z = 468 (M+H).
  • Beispiel 9
  • N-Benzyloxycarbonyl-L-val in-L-asparaginsäure-2-benzyltetronoyloxymethylketon niederaufgelöstes Massenspektrum: m/z = 553 (M+H), 509, 273.
  • Beispiel 10
  • N-Benzyloxycarbonyl-L-asparaginsäure-5, 5-dimethyltetronoyloxymethylketon C,H,N-Analyse berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub1;N&sub8; · 0,8 H&sub2;O
  • berechnet C = 56,23% H = 5,61% N = 3,45%
  • gefunden C = 56,22% H = 5,37% N = 3,42%
  • Beispiel 11
  • N-Benzyloxycarbonyl-L-asparaginsäure-2-chlortetronoyloxymethylketon C,H,N-Analyse berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub6;ClNO&sub8;
  • berechnet C = 51,33% H = 4,05% N = 3,52%
  • gefunden C = 51,05% H = 4,05% N = 3,40%
  • Beispiel 12
  • N-Benzyloxycarbonyl-L-valin-L-alanin-L-asparaginsäure- 2-benzyltetronoyloxymethylketon
  • ¹H-NMR (300 MHz, DMSO) δ : 0,82 (d, 3H); 0,90 (d, 3H); 1,20 (d, 3H); 2,55 (dd, 1H); 2,80 (dd, 1H); 3,15 (d, 1H); 3,30 (d, 1H); 3,80 (m, 1H); 4,15 (m, 1H); 4,40 (m, 1H); 4,60 (d, 1H); 4,70 (d, 1H); 5,0 (m, 2H); 5,15 (dd, 1H); 5,25 (dd, 1H); 7,25 (m, 1OH); 8,20 (d, 1H); 8,85 (d, 1H).
  • Beispiel 13
  • N-Benzyloxycarbonyl-L-asparaginsäure-2-methylcyclopentadionoyloxymethylketon C,H,N-Analyse berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub1;NO&sub7;
  • berechnet C = 60,79% H = 5,64% N = 3,73%
  • gefunden C = 60,59% H = 5,64% N = 3,50%
  • Beispiel 14
  • N-Benzyloxycarbonyl-L-asparaginsäure-2-phenylcyclopentadionoyloxymethylketon FAB-MS-Spektrum: m/z = 438 [M+H]&spplus;.
  • ¹H-NMR (300 MHz, DMSO) δ: 7,99 (d, J = 7,6 Hz, 1H); 7,72 (d, J = 7,2 Hz, 2H); 7,37-7,34 (m, 8H); 5,35 (s, 2H); 5,07 (s, 2H); 4,52-4,50 (m, 1H); 2,83-2,77 (dd, J = 17,0 u. 6,1 Hz, 1H); 2,63-2,58 (m, 4H); 2,49-2,43 (m, 2H).
  • Die bei der Herstellung in Beispiel 3 eingesetzte Tetronsäure wird in Beispiel 15 vorgestellt.
  • Beispiel 15
  • 3 Benzyl-5,5-dimethyltetronsäure (Formel 8, Schema II)
  • Ethyl-2-hydroxyisobutyrat (39,6 g, 0,30 mol) (Formel 5, Schema 11) und Pyridin (80 ml) wurden zusammen gerührt und auf 0ºC abgekühlt. Hydrocinnamoylchlorid (Formel 6, Schema 11) (67,4 g, 0,40 mol) wurde unter Abkühlen und mechanischem Rühren zugetropft. Das entstandene heterogene Gemisch wurde 5 Stunden gerührt. Das Gemisch wurde in Wasser gegossen. Zugeben von 10%iger H&sub2;SO&sub4; half die entstandene Emulsion aufzubrechen. Die wäßrige Phase wurde anschließend mit Ether extrahiert. Die organische Phase wurde mit 10%iger H&sub2;SO&sub4; und gesättigter NaHCO&sub3; gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und eingeengt. Der Diester (Formel 7, Schema 11) wurde anschließend durch Destillation (112-115ºC, 0,1 mmHg) als ein farbloses Öl erhalten (26,8 g, 34%).
  • Diisopropylamin (30,3 g, 0,30 mol) in 50 ml Ether wurde einer eiskalten Lösung von Ethylmagnesiumbromid (2,0 M Lösung in TMF, 1,50 ml, 0,30 mol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend 20 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt. Die Lösung wurde wieder auf 0ºC abgekühlt, und eine Lösung des vorstehend erhaltenen Diesters (26,8 g, 0,1 mol) wurde innerhalb von 20 Minuten zugegeben. Beim Erwärmen auf 40ºC wurde das Reaktionsgemisch homogen. Nach 20minütigem Rühren wurde die Reaktionslösung auf Eis und konzentrierte HCI gegossen. Die angesäuerte wäßrige Phase wurde mit Ether extrahiert. Die Etherphase wurde dann mit 5%iger HCl (2x) gewaschen und mit 5%iger K&sub2;CO&sub3;-Lösung (4x) extrahiert. Die basische wäßrige Phase wurde anschließend mit Ether (2x) gewaschen und durch Zugabe von verdünnter HCl angesäuert. Das Öl, welches sich abtrennte, wurde erneut in Ether gelöst. Verdampfen des Ethers ergab ein gelbes Öl, das sich nach Kratzen langsam verfestigte. Die im Titel genannte Verbindung (Formel 8, Schema 11) wurde erhalten.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden gemäß dem folgenden Protokoll auf ihre Wirksamkeit zur Inhibierung von IL-Iß-Protease hin untersucht:
  • Partiell gereinigte IL-lß-Protease wird bei -80ºC gelagert, auf Eis aufgetaut und 10 Minuten bei 37ºC mit 2,5 mM Dithiothreitol in einer Pufferlösung, die 10 mM Tris-HCl (pH-Wert 8,0) und 25 Vol.% Glycerin enthält, präinkubiert. Die Inhibitoren wurden als Vorratslösungen in Dimethylsulfoxid (DMSO) hergestellt. Die Protease wird 15 Minuten bei 37ºC mit dem Inhibitor in einem Volumen von 20 ul in einem 1,5 ml- Mikrozentrifugenröhrchen aus Polypropylen präinkubiert. Das Volumen der in dieser Untersuchung zugegebenen Verbindung wird so eingestellt, daß sich bei der Präinkubation eine DMSO-Konzentration von < 15 Vol.-% ergibt. Der Enzymassay wird dann durch Zugabe von Substrat (TRITC-AYVHDAPVRSNH2) gestartet, wodurch sich in einem Endvolumen von 30 ul eine Endkonzentration von 67 uM ergibt. Die Umsetzungen werden 60 Minuten bei 37ºC im Dunkeln durchgeführt und durch Zugabe von 10 ul 10%iger Trifluoressigsäure (TFA) beendet. Nachfolgend auf die Zugabe von 115 ul 0,1%iger TFA werden die Proben durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie mittels einer (C&sub1;&sub8;-) Säule mit umgekehrten Phasen und Elution mit einem Acetonitril/Wasser/TFA-Gradienten analysiert. Substrat bzw. Produkt werden durch ihre Extinktion bei 550 nm kontrolliert und nach 4,2 bzw. 5,2 Minuten eluiert.
  • Von den untersuchten Verbindungen wurde gefunden, daß der IC&sub5;&sub0;-Wert der Wirksamkeit zur Inhibierung von IL-1&beta;-Protease < 10 uM ist.

Claims (1)

1. Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon:
worin bedeuten R&sub1; (CR&sub5;R&sub6;)n. (CR&sub5;R&sub6;)n-Aryl. (CR&sub5;R&sub6;)n-Heteroaryl, X-(CR&sub5;R&sub6;)n. X- (CR&sub5;R&sub6;)n-Aryl oder X-(CR&sub5;R&sub6;)n-Heteroaryl. worin Aryl und Heteroaryl wahlweise substituiert sein können;
XO oder NR5:
R&sub5; und R&sub6; unabhängig voneinander H oder Niederalkyl;
R&sub2; H. Halogen. Niederalkyl oder (CR&sub5;R&sub6;)n-Aryl:
R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander H oder Alkyl;
A ein D- oder L-Isomer einer Aminosäure, gewählt aus der Alanin. Valin.
Leucin. Isoleucin. Prolin. Phenylalanin. Glycin. Tyrosin. Methionin. Asparagin.
GIutamin. Asparaginsäure. Glutaminsäure. Lysin. Arginin. Histidin und &beta;-Thie- nylalanin umfassenden Gruppe:
Z CH&sub2; oder O: und
n 0-4,
wobei festgestellt wird, daß
"Alkyl" einen gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen Kohlenwasser- stoff mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, welcher entweder gerade oder verzweigtkettig sein kann.
"Niederalkyl" eine wie oben definierte Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet.
"Aryl" Phenyl. Naphthyl und Phenyl. substituiert mit einem oder mehreren Halogen. Niederalkyl. Nitro. Amino. Acylamino. Hydroxyl. Niederalkoxy. Aryl. Heteroaryl, Niederalkoxy. Alkylsulfonyl, Trifluormethyl. Morpholinethoxy. Morpholinsulfonyl und Carbobenzoxymethylsulfamoyl. bedeutet und
"Heteroaryl" einen Rest bedeutet, gewählt aus Pyridyl. Thienyl. Furyl. Thiazolyl. Imidazolyl, Pyrazolyl. Triazinyl, Chinolyl und Isochinolyl, wobei dieser Rest wahlweise substituiert ist durch ein oder mehrere Halogen, Niederalkyl. Nitro, Amino, Acylamino. Hydroxyl. Niederalkoxy. Aryl. Heteroaryl. Niederalkoxy. Alkylsulfonyl, Trifluormethyl, Morpholinethoxy. Morpholinsulfonyl und Carbobenzoxymethylsulfamoyl.
2. Verbindung in Anspruch 1, wobei das Phenyl durch Halogen. Niederalkyl, Nitro. Amino. Acylamino. Hydroxyl, Niederalkoxy. Trifluormethyl. Alkylsulfonyl. Morpholinethoxy oder Morpholinsulfonyl substituiert ist.
3. Verbindung in Anspruch 1, wobei das Heteroaryl Pyridyl, Thienyl, Furyl.
Thiazolyl, Imidazolyl. Pyrazolyl. Triazinyl. Chinolyl oder Isochinolyl ist.
4. Verbindung in Anspruch 1, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus N-Benzyloxycarbonyl-L-asparaginsäure-2-phenyltetronoyloxymethylketon.
N-Benzyloxycarbonyl-L-asparaginsäure-2-(3.4-dichlorphenyl)-tetronoyloxymethylketon.
N-Benzyloxycarbonyl-L-asparaginsäure-2-benzyl-5.5-dimethyltetronoyloxymethylketon.
N-Benzyloxycarbonyl-L-asparaginsäure-tetronoyloxymethylketon,
N-Benzyloxycarbonyl-L-asparaginsäure-2-(4-methoxyphenyl)-tetronoyloxymethyiketon.
N-Benzyloxycarbonyl-L-asparaginsäure-2-benzyltetronoyloxymethylketon.
N-Benzyloxycarbonyl-L-valin-L-asparaginsäure-2-phenyltetronoyloxymethylketon,
N-Benzyloxycarbonyl-L-asparaginsäure-2-phenyl-5.5-dimethyltetronoyloxymethylketon.
N-Benzyloxycarbonyl-L-valin-L-asparaginsäure-2-benzyltetronoyloxymethyiketon.
N-Benzyloxycarbonyl-L-asparaginsäure-5, 5-dimethyltetronoyloxymethylketon.
N-Benzyloxycarbonyi-L-asparaginsäure-2-chlortetronoyloxymethylketon.
N-Benzyloxycarbonyl-L-valin-L-alanin-L-asparaginsäure-2-benzyltetronoyioxymethylketon,
N-Benzyloxycarbonyl-L-asparaginsäure-2-methylcyclopentadionoyloxymethylketon und
N-Benzyloxycarbonyl-L-asparaginsäure-2-phenylcyclopentadionoyloxymethylketon.
5. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Inhibierung von Interleukin- 1&beta;-Protease, umfassend eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger.
16. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes hiervon, nach mindestens einem der Ansprüche 1-4 oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung hiervon nach Anspruch 5 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Inhibierung der Interleukin-1&beta;-Protease-Aktivität in einem Säuger, welcher einer solchen Behandlung bedarf.
DE69407654T 1993-05-07 1994-04-29 Peptid-Ketones als Interleukin-1beta-umsetzenden Enzyme hemmenden Verbindungen Expired - Lifetime DE69407654T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/060,197 US5462939A (en) 1993-05-07 1993-05-07 Peptidic ketones as interleukin-1β-converting enzyme inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69407654D1 DE69407654D1 (de) 1998-02-12
DE69407654T2 true DE69407654T2 (de) 1999-01-21

Family

ID=22027975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69407654T Expired - Lifetime DE69407654T2 (de) 1993-05-07 1994-04-29 Peptid-Ketones als Interleukin-1beta-umsetzenden Enzyme hemmenden Verbindungen

Country Status (21)

Country Link
US (2) US5462939A (de)
EP (1) EP0623606B1 (de)
JP (1) JPH0725839A (de)
AT (1) ATE161849T1 (de)
AU (1) AU668465B2 (de)
CA (1) CA2123055A1 (de)
CZ (1) CZ108394A3 (de)
DE (1) DE69407654T2 (de)
DK (1) DK0623606T3 (de)
ES (1) ES2113606T3 (de)
FI (1) FI942107A (de)
GR (1) GR3026556T3 (de)
HK (1) HK1008146A1 (de)
HU (1) HU217070B (de)
IL (1) IL109585A0 (de)
NO (1) NO941675L (de)
NZ (1) NZ260477A (de)
PH (1) PH30362A (de)
RU (1) RU2133251C1 (de)
SK (1) SK282270B6 (de)
TW (1) TW377350B (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5874424A (en) * 1995-12-20 1999-02-23 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of interleukin-1β converting enzyme
US6204261B1 (en) 1995-12-20 2001-03-20 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of interleukin-1β Converting enzyme inhibitors
US6008217A (en) * 1995-12-20 1999-12-28 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of interleukin-1β converting enzyme
US5462939A (en) * 1993-05-07 1995-10-31 Sterling Winthrop Inc. Peptidic ketones as interleukin-1β-converting enzyme inhibitors
JPH0789951A (ja) * 1993-06-03 1995-04-04 Sterling Winthrop Inc インターロイキン−1β転換酵素阻害剤
US5843905A (en) * 1993-06-04 1998-12-01 Vertex Pharmaceuticals, Incorporated Peptidic phosphinyloxymethyl ketones as interleukin-1β-converting enzyme inhibitors
US5714484A (en) * 1993-12-08 1998-02-03 Prototek, Inc. α-(1,3-dicarbonylenol ether) methyl ketones as cysteine protease inhibitors
US5486623A (en) * 1993-12-08 1996-01-23 Prototek, Inc. Cysteine protease inhibitors containing heterocyclic leaving groups
US5798247A (en) * 1994-05-06 1998-08-25 Basf Aktiengesellschaft Organic-chemical compound with ice-inhibitory action
US5756466A (en) * 1994-06-17 1998-05-26 Vertex Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of interleukin-1β converting enzyme
US6420522B1 (en) * 1995-06-05 2002-07-16 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of interleukin-1β converting enzyme
US5716929A (en) * 1994-06-17 1998-02-10 Vertex Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of interleukin-1β converting enzyme
US5847135A (en) * 1994-06-17 1998-12-08 Vertex Pharmaceuticals, Incorporated Inhibitors of interleukin-1β converting enzyme
US5585504A (en) * 1994-09-16 1996-12-17 Merck & Co., Inc. Process of making cox-2 inhibitors having a lactone bridge
WO1996029088A1 (en) * 1995-03-23 1996-09-26 Affymax Technologies N.V. Novel piperazine derivatives as type il-1 receptor antagonists
WO1996030395A2 (en) * 1995-03-31 1996-10-03 Takeda Chemical Industries, Ltd. Cysteine protease inhibitor
EP0825982B1 (de) * 1995-05-09 2002-11-27 Bayer CropScience AG Alkyl-dihalogenphenylsubstituierte ketoenole als schädlingsbekämpfungsmittel und herbizide
DE19534016A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Merck Patent Gmbh Biotinderivate
US5843904A (en) * 1995-12-20 1998-12-01 Vertex Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of interleukin-1βconverting enzyme
US5869519A (en) * 1996-12-16 1999-02-09 Idun Pharmaceuticals, Inc. C-terminal modified (n-substituted)-2-indolyl dipeptides as inhibitors of the ICE/ced-3 family of cysteine proteases
US5968927A (en) 1996-09-20 1999-10-19 Idun Pharmaceuticals, Inc. Tricyclic compounds for the inhibition of the ICE/ced-3 protease family of enzymes
US6184244B1 (en) 1996-12-16 2001-02-06 Idun Pharmaceuticals, Inc. C-terminal modified (N-substituted)-2-indolyl dipeptides as inhibitors of the ICE/ced-3 family of cysteine proteases
US5877197A (en) * 1996-12-16 1999-03-02 Karanewsky; Donald S. C-terminal modified (N-substituted)-2-indolyl dipeptides as inhibitors of the ICE/ced-3 family of cysteine proteases
CA2306692C (en) * 1997-10-10 2010-09-21 Cytovia, Inc. Dipeptide apoptosis inhibitors and the use thereof
US6184210B1 (en) * 1997-10-10 2001-02-06 Cytovia, Inc. Dipeptide apoptosis inhibitors and the use thereof
JP4499917B2 (ja) 1998-03-09 2010-07-14 バーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド インターロイキン−1β変換酵素のインヒビターとしての1,2−ジアゼパン誘導体
CN1297354A (zh) * 1998-03-16 2001-05-30 西托维亚公司 二肽卡斯帕酶抑制剂及其用途
CZ302281B6 (cs) * 1998-03-19 2011-01-26 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitory kaspázy a farmaceutická kompozice, která je obsahuje
US7157430B2 (en) 1998-10-22 2007-01-02 Idun Pharmaceuticals, Inc. (Substituted)acyl dipeptidyl inhibitors of the ICE/CED-3 family of cysteine proteases
US6242422B1 (en) 1998-10-22 2001-06-05 Idun Pharmacueticals, Inc. (Substituted)Acyl dipeptidyl inhibitors of the ice/ced-3 family of cysteine proteases
KR20010110667A (ko) 1999-03-16 2001-12-13 추후보정 치환 2-아미노벤즈아미드 카스파제 저해제 및 그것의 용도
WO2000061542A1 (en) 1999-04-09 2000-10-19 Cytovia, Inc. Caspase inhibitors and the use thereof
EA200200301A1 (ru) 1999-08-27 2002-08-29 Сайтовиэ, Инк. ЗАМЕЩЕННЫЕ α-ГИДРОКСИКИСЛОТЫ, ФАРМАЦЕВТИЧЕСКАЯ КОМПОЗИЦИЯ, СПОСОБ ИНГИБИРОВАНИЯ КЛЕТОЧНОЙ ГИБЕЛИ НА КЛЕТОЧНОМ ИЛИ ТКАНЕВОМ УРОВНЕ, СПОСОБ ЛЕЧЕНИЯ ИЛИ ОБЛЕГЧЕНИЯ СОСТОЯНИЯ ПРИ ГИБЕЛИ КЛЕТОК У ЖИВОТНОГО, СПОСОБ ЛЕЧЕНИЯ ИЛИ ПРОФИЛАКТИКИ РАЗЛИЧНЫХ БОЛЕЗНЕЙ
US6566338B1 (en) 1999-10-12 2003-05-20 Cytovia, Inc. Caspase inhibitors for the treatment and prevention of chemotherapy and radiation therapy induced cell death
US6525024B1 (en) 2000-04-17 2003-02-25 Idun Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of the ICE/ced-3 family of cysteine proteases
PE20011350A1 (es) 2000-05-19 2002-01-15 Vertex Pharma PROFARMACO DE UN INHIBIDOR DE ENZIMA CONVERTIDORA DE INTERLEUCINA-1ß (ICE)
CA2421172A1 (en) 2000-09-08 2002-03-14 Merck Frosst Canada & Co. Gamma-ketoacid dipeptides as inhibitors of caspase-3
WO2002083863A2 (en) * 2001-04-17 2002-10-24 Sepracor, Inc. Thiazole and other heterocyclic ligands and use thereof
DE10150203A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-17 Probiodrug Ag Peptidylketone als Inhibitoren der DPIV
US7410956B2 (en) * 2002-02-11 2008-08-12 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Caspase inhibitor prodrugs
NZ588448A (en) * 2004-05-15 2012-01-12 Vertex Pharma Treating seizures using interleukin-1beta converting enzyme (ICE) inhibitors
US7531570B2 (en) * 2004-05-27 2009-05-12 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Treatment of diseases using ICE inhibitors
US9956260B1 (en) 2011-07-22 2018-05-01 The J. David Gladstone Institutes Treatment of HIV-1 infection and AIDS

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5055451A (en) * 1986-12-22 1991-10-08 Syntex Inc. Aryloxy and arylacyloxy methyl ketones as thiol protease inhibitors
DE3737399A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-18 Schwabe Willmar Gmbh & Co Aminosaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AU7775991A (en) * 1990-04-04 1991-10-30 Immunex Corporation Interleukin 1beta protease
DE69226820T2 (de) * 1991-06-21 1999-05-12 Merck & Co., Inc., Rahway, N.J. Peptidylderivate als Inhibitoren von Interleukin-1B-konvertierenden Enzymen
DE69133354T2 (de) * 1991-08-30 2004-11-11 Vertex Pharmaceuticals Inc., Cambridge Interleukin 1-beta protease und ihre inhibitoren
GB9123326D0 (en) * 1991-11-04 1991-12-18 Sandoz Ltd Improvements in or relating to organic compounds
JP3386125B2 (ja) * 1992-02-21 2003-03-17 メルク エンド カンパニー インコーポレーテッド インターロイキン−1β変換酵素阻害剤としてのペプチジル誘導体
US5462939A (en) * 1993-05-07 1995-10-31 Sterling Winthrop Inc. Peptidic ketones as interleukin-1β-converting enzyme inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
NZ260477A (en) 1995-12-21
EP0623606B1 (de) 1998-01-07
SK282270B6 (sk) 2001-12-03
HK1008146A1 (en) 1999-04-30
NO941675D0 (no) 1994-05-06
FI942107A (fi) 1994-11-08
GR3026556T3 (en) 1998-07-31
HU217070B (hu) 1999-11-29
RU2133251C1 (ru) 1999-07-20
HU9401423D0 (en) 1994-08-29
JPH0725839A (ja) 1995-01-27
US5585486A (en) 1996-12-17
DE69407654D1 (de) 1998-02-12
CZ108394A3 (en) 1994-12-15
HUT68791A (en) 1995-07-28
NO941675L (no) 1994-11-08
ATE161849T1 (de) 1998-01-15
IL109585A0 (en) 1994-08-26
SK50994A3 (en) 1995-02-08
EP0623606A3 (de) 1994-12-07
FI942107A0 (fi) 1994-05-06
DK0623606T3 (da) 1998-09-07
TW377350B (en) 1999-12-21
AU668465B2 (en) 1996-05-02
AU6190694A (en) 1994-11-10
ES2113606T3 (es) 1998-05-01
CA2123055A1 (en) 1994-11-08
US5462939A (en) 1995-10-31
EP0623606A2 (de) 1994-11-09
PH30362A (en) 1997-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69407654T2 (de) Peptid-Ketones als Interleukin-1beta-umsetzenden Enzyme hemmenden Verbindungen
DE69413167T2 (de) Peptid-Phosphinyloxymethyl-Ketonen als Inhibitoren von Interleukin-1 beta-konvertierenden Enzymen
DE69427557T2 (de) Peptide-Analoge mit irreversibler Interleukin-1 Beta-Protease Inhibitoren
US5677283A (en) α-heteroaryloxymethyl ketones as interleukin - 1 β converting enzyme inhibitors
DE69531990T2 (de) Bicyclischer lactaminhibitor des interleukin-1-beta-konvertierenden enzyms
DE69513167T2 (de) Perfluoroalkyll ketone, inhibitoren von elastase und prozess zur deren herstellung
EP0184550B1 (de) 5-Amino-4-hydroxyvalerylamid-Derivate
DE3789371T2 (de) Aryloxy- und Arylacyloxymethyl-Ketone als Thiolprotease-Hemmungsstoffe.
EP0131226B1 (de) Derivate der 2-Azabicyclo(3.1.0)hexan-3-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie 2-Azabicyclo(3.1.0)hexan-Derivate als Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung
EP0111873B1 (de) Derivate der cis, endo-2-Azabicyclo-(5.3.0)-decan-3-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
EP0079022A2 (de) Derivate der cis, endo-2-Azabicyclo-(3.3.0)-octan-3-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
EP0116276B1 (de) Neue spirocyclische Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie neue spirocyclische Aminosäuren als Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung
EP0142739A2 (de) Aminosäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0105102A1 (de) Neue Derivate der 2-Aza-bicyclo(2.2.2)octan-3-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie 2-Aza-bicyclo(2.2.2)octan-3-carbonsäure als Zwischenstufe und Verfahren zu deren Herstellung
DE69122266T2 (de) Antivirale verbindungen
DE69313290T2 (de) Laktam-dipeptide mit inhibierender wirkung auf die menschliche leukozytenelastase
US5843905A (en) Peptidic phosphinyloxymethyl ketones as interleukin-1β-converting enzyme inhibitors
DE69008615T2 (de) Fluoramid-Derivate mit hemmender Aktivität gegen menschliche Leukozytenelastase.
JPH04275263A (ja) キラルα−アミノアルデヒドからの、ヒドロキシエステル、ヒドロキシアミド及びラクトン化合物の立体制御された製造法
DE69503905T2 (de) Peptidderivate mit metallopeptidasehemmender aktivität
DE3243057A1 (de) Phosphinylalkanoylaminosaeuren
EP0203450B1 (de) Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
DE1958383C3 (de) Leupeptine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2725732C2 (de) Bestatin-Analoga, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE68913936T2 (de) Retro-Inverso-Thrymopentin-Analoge, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung für die Zubereitung von pharmazeutischen Zusammensetzungen.

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VERTEX PHARMACEUTICALS INC., CAMBRIDGE, MASS., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS & PARTNER GBR, 81675 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition