DE69229075T2 - Partikelförmiges isocyanuratringhaltiges vernetztes Polyurethan-Polyharnstoffpolymer und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Partikelförmiges isocyanuratringhaltiges vernetztes Polyurethan-Polyharnstoffpolymer und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE69229075T2
DE69229075T2 DE69229075T DE69229075T DE69229075T2 DE 69229075 T2 DE69229075 T2 DE 69229075T2 DE 69229075 T DE69229075 T DE 69229075T DE 69229075 T DE69229075 T DE 69229075T DE 69229075 T2 DE69229075 T2 DE 69229075T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
particles
crosslinked
organic phase
polyamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69229075T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69229075D1 (de
Inventor
Mitsuo Kase
Hidetoshi Konno
Ichiro Muramatsu
Noboru Okoshi
Yoichi Tanimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIC Corp
Original Assignee
Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd filed Critical Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69229075D1 publication Critical patent/DE69229075D1/de
Publication of DE69229075T2 publication Critical patent/DE69229075T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/791Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0838Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
    • C08G18/0842Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
    • C08G18/0861Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers
    • C08G18/0866Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers the dispersing or dispersed phase being an aqueous medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4266Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones
    • C08G18/4269Lactones
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/902Core-shell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/902Particulate material prepared from an isocyanate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

    Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf vernetzte, kugelförmige Polyurethanpolyharnstoff-Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser zwischen 0,1 und 500 um, wobei die Polymermoleküle einen Isocyranuratring mit einem Anteil von 10 bis 30 Gew.-% enthalten, und ein Verfahren zur Herstellung der kugelförmigen, vernetzten, einen Isocyranuratring enthaltenden Polyurethanpolyharnstoff-Teilchen.
  • Im speziellen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf kugelförmige, vernetzte Polyurethanpolyharnstoff-Teilchen, welche durch ein teilchenbildendes Verfahren erhalten worden sind, bei dem drei wesentliche Bestandteile, d. h. eine einen Isocyranuratring enthaltende Polyisocyanatverbindung, eine Polyhydroxyverbindung und eine Polyaminverbindung eingesetzt werden und die Polyisocyanatverbindung sowohl einer polyurethanbildenden Reaktion mit der Polyhydroxyverbindung als auch einer polyharnstoffbildenden Reaktion mit der Polaminverbindung unterworfen wird, und welche eine außerordentlich gute Elastizität haben, und auf das Verfahren zur Bildung der Polymerteilchen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das sogenannte Grenzflächenpolymerisationsverfähren, bei welchem man eine hydrophobe Substanz in einem wässrigen Medium dispergiert und eine organische hochmolekulare Substanz (Polymer) an den Grenzflächen zwischen den dispergierten Tröpfchen und dem wässrigen Medium wachsen läßt, um auf diese Weise winzige Teilchen zu bilden, ist bereits wohlbekannt.
  • Bei den meisten solcher Techniken wird ein Isocyanatvorpolymer, welches eine Isocyanatendgruppe enthält, in Wasser dispergiert und ein Polyamin oder dergleichen wird der so erhaltenen Dispersion zugefügt, um auf diese Weise stabile Polyurethanpolyharnstoff-Teilchen zu bilden.
  • Eine Besonderheit solcher Grenzflächenpolymerisationsreaktionen liegt darin, daß eines der Bestandteile, welches die Teilchenwand bildet, nur von der Außenseite der Tröpfchen zugeführt wird. Jedoch ist diese Besonderheit eine Schwäche der Grenzflächenpolymerisationsreaktionen der oben genannten Art gewesen.
  • Erläuternd kann gesagt werden, daß gemäß der üblichen Technik die Teilchenwände mittels einer polyharnstoffbildenden Reaktion zwischen einem Amin und einem Isocyanat gebildet werden und daß, wenn die Bildung der Teilchenwand mittels der polyharnstoffbildenden Reaktion durchgeführt worden ist, die innerhalb der Teilchenwände verbliebenen Isocyanatgruppen mittels der Wände von im Wasser vorhandenen Aminogruppen isoliert sind, und eine weitere Reaktion nicht ohne weiteres vor sich gehen kann. Aus diesem Grund wird, wenn die Teilchenwände weiter wachsen, die Wanderung des Amins vom Wasser in die Teilchen hinein beachtlich langsam und als Ergebnis hiervon kommt offenbar die Reaktion zu einem Gleichgewicht, wobei in unerwünschter Weise nicht reagierte Isocyanatgruppen innerhalb der Teilchen verbleiben.
  • Die übliche Grenzflächenpolymerisationstechnik ist deshalb insofern mit einem Mangel behaftet, als die Reproduzierbarkeit der Grundeigenschaften der Teilchen schlecht ist, und es existiert auch das Problem, daß in unerwünschter Weise reaktive Isocyanatgruppen in den Teilchen verbleiben oder sich ansammeln.
  • Als ein Mittel zur Verbesserung der Form von Polyurethanpolyharnstoff-Teilchen gibt es ein Verfahren zum Durchführen der Grenzflächenpolymerisationsreaktion, bei welchem ein Dispergiermittel eingesetzt wird, das aus einer Vielzahl von Arten ausgewählt ist, wenn ein Isocyanatvorpolymer mit einer Isocyanatendgruppe in Wasser dispergiert wird, um auf die Weise kugelförmige Polyurethanpolyharnstoff-Teilchen zu erhalten. Jedoch weist dieses Verfahren einen Mangel auf, weil es erforderlich ist, ein Dispergiermittel in großen Mengen einzusetzen, um wirklich kugelförmige Teilchen zu erhalten und die große Dispergiermittelmenge nicht nur wegen des auf den Teilchenoberflächen verbleibenden Dispergiermittels verschlechtere Oberflächeneigenschaften der erhaltenen Polyurethanpolyharnstoff-Teilchen zur Folge hat, sondern auch Produktionsprobleme, wie die Behandlung des das Dispergiermittel enthaltenden Abwassers, verursacht.
  • Obwohl Polyurethanpolyharnstoff-Teilchen im allgemeinen gute mechanische Eigenschaften, eine gute chemische Resistenz und andere gute Eigenschaften haben und deshalb in verschiedenartigen Bereichen verwendet werden, haben sie insofern einen Mangel, als sie je nach der Form der Teilchen ihre wahren Eigenschaften nicht voll zeigen können. Deshalb ist es wünschenswert Polyurethanpolyharnstoff-Teilchen mit einer kugelförmigen Gestalt, d. h. einer wirklich kugelförmigen Gestalt und keiner reaktiven Isocyanatgruppe herstellen zu können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben Verfahren zum Herstellen von Polyurethanpolyharnstoff-Teilchen mit ausgezeichneten Charakteristiken entdeckt, wie es in JP-A-2-240123 und JP-A-3-2266, welche der EP-A 400999 entspricht, offenbart ist (der Ausdruck "JP-A" wie er hier verwendet wird, bedeutet eine "ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung").
  • Im Hinblick auf die oben beschriebenen verschiedenartigen Mängel der üblichen Techniken haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung darüber hinaus gründliche Untersuchungen durchgeführt, um vernetzte Polyurethanpolyharnstoff-Teilchen von sogenannter kugelförmiger Gestalt zu erhalten, welche nicht bloße Polyurethanpolyharnstoff-Teilchen sind, in welchen die Polymermoleküle nicht vernetzt sind, sondern Polyurethanpolyharnstoff-Teilchen, in welchen die Polymermoleküle eine dreidimensionale vernetzte Struktur haben, und welche voll in der Lage sind, ihre wahren Eigenschaften zu zeigen. Als Ergebnis sind die Erfinder der vorliegenden Erfindung darin erfolgreich gewesen, die gewünschten kugelförmigen, vernetzten Polyurethanpolyharnstoff-Teilchen zu erhalten. Auf diese Weise ist die vorliegende Erfindung vollendet worden.
  • Entsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung kugelförmige vernetzte Polyurethanpolyharnstoff-Teilchen bereitzustellen, in welchen die Wand und der Kern jedes Teilchens aussreichend gebildet worden ist und welche eine außerordentlich gute Elastizität haben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt kugelförmige, vernetzte Polyurethanpolyharnstoff-Teilchen bereit, welche unter Verwendung einer einen Isocyanuratring enthaltenden Polyisocyanatverbinung hergestellt worden sind.
  • D. h. zur Lösung der oben genannten und anderer Aufgaben stellt die vorliegende Erfindung ein kugelförmiges, vernetztes, aus Teilchen bestehendes Polyurethanpolyharnstoff-Polymer bereit, welches durch die Grenzflächenpolymerisationsreaktion eines Polyamins und einer organischen Phase erhalten worden ist, die eine Mischung aus einer einen Isocyanuratring enthaltenden Polyisocyanatverbindung und einer Polyhydroxyverbindung beinhaltet und welches in der Lage ist, eine vernetzte dreidimensionale Struktur durch eine Reaktion zwischen den beiden Verbindungen und mittels einer polyurethanbildenden Reaktion innerhalb der Teilchen zu bilden, wobei der Anteil der Isocyanatgruppen in der Polyisocyanatverbindung stöchiometrisch größer ist als der der Hydroxylgruppen in der Polyhydroxyverbindung und wobei der Anteil des Polyamins stöchiometrisch äquivalent dem Anteil der Isocyanatgruppen oder geringer als dieser ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein vernetztes, aus kugelförmigen Teilchen bestehendes Polyurethanpolyharnstoff-Polymer bereitgestellt, das einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser zwischen 0,1 und 500 um hat, wobei das Polymermolekül einen Isocyanuratring mit einem Anteil zwischen 10 und 30 Gew.-% enthält. Das aus Teilchen bestehende Polymer der vorliegenden Erfindung hat bevorzugt keine reaktive Cyanatgruppe im Molekül.
  • Darüber hinaus wird auch ein Verfahren zum Herstellen des vernetzten, aus kugelförmigen Teilchen bestehenden Polyurethanpolyharnstoff-Polymers bereitgestellt, wobei das Verfahren die Schritte beinhaltet: Eine einen Isocyanuratring enthaltende Polyisocyanatverbindung mit einer Polyhydroxyverbindung reagieren lassen, um eine organische Phase zu bilden, welche in der Lage ist, dank der Reaktion eine dreidimensionale vernetzte Struktur zu bilden, wobei der Anteil der Isocyanatgruppen in der Polyisocyanatverbindung stöchiometrisch größer ist als der der Hydroxylgruppen in der Polyhydroxyverbindung; die organische Phase in Wasser fein dispergieren; und ein Polyamin zu der Dispersion hinzufügen, um eine Grenzflächenpolymerisation zwischen der organischen Phase und dem Polyamin und eine polyurethanbildende Reaktion innerhalb der Teilchen durchzuführen, wobei der Anteil des Polyamins stöchiometrisch äquivalent dem Anteil der Isocyanatgruppen oder kleiner ist als dieser.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Das Verfahren kann darüber hinaus den Schritt, einen Urethankatalysator zu der organischen Phase vor dem Schritt, bei dem die organischen Phase in Wasser fein dispergiert wird, zuzugeben, oder den Schritt beinhalten, einen Urethankatalysator zu der Dispersion vor dem Schritt, bei dem Polyamin zu der Dispersion zugegeben wird, und nach dem Schritt zuzugeben, bei dem die organische Phase in Wasser fein dispergiert wird.
  • Beispiele der einen Isocyanuratring enthaltenden Polyisocyanatverbindungen, welche bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, schließen solche ein, welche im Zahlenmittel ein Molekulargewicht zwischen 200 und 10.000 haben und von einem aromatischen Diisocyanat, einem aliphatischen Diisocyanat oder einem alicyclischen Diisocyanat abgeleitet sind. Die bei der vorliegenden Erfindung eingesetzten Polyhydroxyverbindungen sind solche, welche im Zahlenmittel ein Molekulargewicht zwischen 200 und 10.000 haben.
  • Beim Herstellen des aus Teilchen bestehenden Polymers der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt, die einen Isocyanuratring enthaltende Polyisocyanatverbindung, die Polyhydroxyverbindung und das Polyamin in solchen Proportionen einzusetzen, daß das Verhältnis des Isocyanatgruppenäquivalents der Polyisocyanatverbindung zum Hydroxylgruppenäquivalent der Polyhydroxyverbindung im Bereich zwischen 1 : 0,1 und 1 : 0,9, und das Verhältnis des Isocyantgruppenäquivalents der Polyisocyanatverbindung zu dem Polyaminäquivalent im Bereich zwischen 1 : 0,2 und 1 : 1,0 liegt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es wesentlich, die einen Isocyanuratring enthaltende Polyisocyanatverbindung einzusetzen, um ein vernetztes, aus kugelförmigen Teilchen bestehendes Polyurethanpolyharnstoff-Polymer zu erhalten, welches insbesondere eine außerordentlich gute Elastizität hat und im welchen die Wand und der Kern des Polymerteilchens ausreichend gebildet werden.
  • Obwohl der Grund, nicht vollständig klar ist warum die einen Isocyanuratring enthaltende Polyisocyanatverbindung für die Herstellung des vernetzten, aus kugelförmigen Teilchen bestehendes Polyurethanpolyharnstoff-Polymers ausgezeichnete Wirkungen hat, wird angenommen, daß im Vergleich zu dem anderen aus Teilchen bestehenden Polyurethanpolyharnstoff-Polymer, welches unter Verwendung anderer Arten von Polyisocyanaten in einer eine dreidimensionale vernetzte Struktur bildenden Reaktion mit einer Polyhydroxyverbindung hergestellt worden ist, das den Isocyanuratring enthaltende Polyisocyanat eine homogene Reaktivität hat, da die Reaktivität der funktionellen Gruppen des einen Isocyanuratring enthaltenden Polyisocyanats, welches ein Trimer von 4 Isocyanaten mit den selben chemischen Charakteristiken beinhaltet, im wesentlichen äquivalent ist. Deshalb liegt, wenn das einem Isocyanuratring enthaltende Polyisocyanat in der reaktiven organischen Phase verwendet wird, um das aus Teilchen bestehende Polyurethanpolyharnstoff-Polymer der vorliegenden Erfindung herzustellen, die organische Phase in einem homogenen Zustand vor und ist ohne weiteres fähig, eine dreidimensionale vernetzte Struktur zu bilden.
  • Darüber hinaus hat das einen Isocyanuratring enthaltende Polyisocyanat eine ausgezeichnete Dispergierbarkeit, und diese Charakteristik des einen Isocanuratring enthaltenden Polyisocyanats hat für die Bildung der dreidimensionalen vernetzten Struktur eine wichtige Wirkung, welche wichtig ist, um das einen Isocyanuratring enthaltende vernetzte, aus kugelförmigen Teilchen bestehende Polyurethanpolyharnstoff-Polymer der vorliegenden Erfindung zu erhalten.
  • Gemäß dem Verfahren zum Herstellen des einen Isocyanuratring enthaltenden, vernetzten, aus kugelförmigen Teilchen bestehenden Polyurethanpolyharnstoff-Polymers der vorliegenden Erfindung schreitet die Reaktion innerhalb der Teilchen ausreichend fort. Deshalb hat das so hergestellte Polymer keine reaktive Isocyanatgruppe im Polymermolekül.
  • Das einen Isocyanuratring enthaltende vernetzte, aus Teilchen bestehende Polyurethanpolyharnstoff-Polymer der vorliegenden Erfindung hat eine kugelförmige Form, die nahe der wirklich kugelförmigen Gestalt ist. Das Polymerteilchen hat eine glatte Oberfläche ohne Falten. Darüber hinaus wird durch die Infrarotabsorptionsspektroskopie unter Anwendung des KBr-Scheiben(Tabletten)-Verfahrens bestätigt, daß das vernetzte, aus Teilchen bestehende Polyurethanpolyharnstoff-Polymer der vorliegenden Erfindung keine Isocyanatgruppe hat.
  • Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Polyisocyanat kann zwei oder mehr Arten von Polyisocyanaten, wie eine Kombination aus dem einen Isocyanuratring enthaltenden Polyisocyanat und einem oder mehreren keinen Isocyanuratring enthaltenden Polyisocyanaten beinhalten, solange das vernetzte, aus Teilchen bestehende Polyurethanpolyharnstoff-Polymermolekül, das hergestellt werden soll, einen Isocyanuratring mit einem Anteil zwischen 10 und 30 Gew.-% enthält. Um das vernetzte, aus Teilchen bestehende Polyurethanpolyharnstoff-Polymer hoher Qualität zu erhalten, wird es bevorzugt, allein das einen Isocyanuratring enthaltende Polyisocyanat einzusetzen.
  • Im Fall, in dem Wetterbeständigkeit oder eine ähnliche Eigenschaft von dem vernetzten, aus Teilchen bestehenden Polyurethanpolyharnstoff-Polymer, welches hergestellt werden soll, nicht besonders gefordert wird, kann als einen Isocyanuratring enthaltende Polyisocyanatverbindung von einer den Isocyanuratring enthaltenden Polyisocyanatverbindung Gebrauch gemacht werden, welche von einem aromatischen Diisocyanat abgeleitet ist. Typische Beispiele des Diisocyanats schließen solche monomere Diisocyanate, wie Toluoldiisocyanat, Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Xylylendiisocyanat, Naphthalin-1,5-diisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, Dibenzyldiisocyanat, Diphenyletherdiisocyanat und m- oder p-Tetramethylxyloldiisocyanat, ein. Diese Diisocyanate können allein oder in Kombination von zwei oder mehr von ihnen eingesetzt werden.
  • In dem Fall, in dem das vernetzte, aus Teilchen bestehende Polyurethanpolyharnstoff-Polymer, das hergestellt werden soll, Wetterbeständigkeit oder dergleichen aufweisen muß, ist die Verwendung einer einen Isocyanuratring enthaltende Polyisocyanatverbindung wünschenswert, welche von einem aliphatischen und/oder alicyclischen Diisocyanat abgeleitet ist. Typische Beispiele des Diisocyanats schließen solche monomere Diisocyanate, wie hydriertes Toluoldiisocyanat, hydriertes Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, hydriertes Xylylendiisocyanat, Cyclohexyl-1,4-diisocyanat und Isopherondiisocyanat, ein. Diese können allein oder in Kombination von zwei oder mehr von ihnen eingesetzt werden.
  • Die den Isocyanuratring enthaltende Polyisocyanatverbindung, welche zur Herstellung des vernetzten, aus Teilchen bestehenden Polyurethanpolyharnstoff-Polymer der vorliegenden Erfindung kann alternativ ein endständige Isocyanatgruppen aufweisendes, mit Urethan modifiziertes, einen Isocyanuratring enthaltendes Polyisocyanat sein, welches mittels der polyurethanbildenenden Reaktion einer oder mehrerer der oben beschriebenen verschiedenartigen, einen Isocyanuratring enthaltenden Polyisocyanatverbindungen mit einer oder mehreren verschiedenartigen Polyhydroxyverbindungen, wie mehrwertigen Alkoholen, Polyolen, Polycarbonatpolyolen, Polybutadienpolyolen, Hydroxylgruppen enthaltenden Fluorverbindungen und Polypentadienpolyolen erhalten wird. Solche Polyisocyanate können allein oder als Kombination von zwei oder mehr von ihnen eingesetzt werden.
  • Im Zahlenmittel liegt das Molekulargewicht der einem Isocyanuratring enthaltenden Polyisocyanatverbindung, welche zum Herstellen des vernetzten, aus kugelförmigen Teilchen bestehenden Polyurethanpolyharnstoff-Polymers (im folgenden oft als "Polymerteilchen" bezeichnet) eingesetzt wird, im allgemeinen im Bereich zwischen 200 und 10.000, bevorzugt zwischen 300 und 7.000 und noch bevorzugter zwischen 500 bis 5.000, um die Polymerteilchen zu befähigen, eine besonders gute Zähigkeit aufzuweisen.
  • Die Polyhydroxyverbindung, die dazu benutzt wird, die Polymerteilchen der vorliegenden Erfindung herzustellen, ist ein wesentlicher Bestandteil, welcher zusammen mit der oben beschriebenen, einen Isocyanuratring enthaltenden Polyisocyanatverbindung die organische Phase bildet. Der Einsatz dieser Polyhydroxyverbindung ist entscheidend, um die ungenügende Vernetzung innerhalb der Teilchen wettzumachen, welche von der Bildung der Wände der Polymerteilchen herrührt, und um den Polymerteilchen eine weiter verbesserte mechanische Festigkeit zu verleihen. Als diese Polyhydroxyverbindung kann jede der bekannten Polyhydroxyverbindungen eingesetzt werden.
  • Typische Beispiele der Polyhydroxyverbindung schließen die folgenden unter (a) bis (g) eingruppierten Verbindungen ein:
  • (a) mehrwertige Alkohole, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butendiol, 1,3-Butendiol, 1,5-Pentandiol, Neopentylglykol, 1,6-Hexandiol, 1,4-Bis(hydroxymethyl)cyclohexan, Bisphenol A, hydriertes Bisphenol A, Hydroxypivaloylhydroxypivalat, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, Glycerin, und Hexantriol;
  • (b) verschiedenartige Polyetherglykole, wie Poly(oxyethylen)glykol, Poly(oxypropylen)glykol, Poly(oxyethylen)-poly(oxytetramethylen)glykol, Poly(oxypropylen)-poly(oxytetramethylen)glykol, und Poly(oxyethylen)-poly(oxypropylen)- poly(oxytetramethylen)glykol;
  • (c) modifizierte Polyetherpolyole, welche durch die Ringöffnungpolymerisation irgendeines der oben aufgezählten verschiedenartigen mehrwertigen Alkohole mit irgendeiner, von verschiedenartigen (cyclischen) eine Etherbindung enthaltenden Verbindungen, wie Ethylenoxid, Propylenoxid, Tetrahydrofuran, Ethylglycidylether, Propylglycidylethter, Butylglycidylether, Phenylglycidylether und Allylglycidylether, erhalten worden sind;
  • (d) Polyesterpolyole, welche durch die Copolykondensation eines oder mehrerer der oben aufgezählten verschiedenartigen mehrwertigen Alkohole mit einer Polycarbonsäure, wie beispielsweise Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Azelainsäure, Phthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Maleinsäure, Furmarsäure, Citraconsäure, Itaconsäure, Glutaconsäure, 1,2,5-Hexantricarbonsäure, 1,4-Cyclohexantricarbonsäure, 1,2,4-Benzoltricarbonsäure, 1,2,5- Benzoltricarbonsäure, 1,2,4-Cyclohexantricarbonsäure oder 2,5,7-Naphthalintricarbonsäure, erhalten worden sind;
  • (e) von Lactonen abgeleitete Polyesterpolyole, welche durch die Polykondensationsreaktion eines oder mehrerer der oben aufgezählten mehrwertigen Alkohole mit irgendeinem von verschiedenartigen Lactonen, wie ε-Caprolacton, δ-Valerolacton und 3-Methyl-δ-valerolacton und mit Lacton modifizierte Polyesterpolyole, welche durch die Polykondensationsreaktion irgendeines der oben aufgezählten verschiedenartigen mehrwertigen Alkohole, irgendeiner der oben aufgezählten verschiedenartigen Polycarbonsäuren und irgendeines von verschiedenartigen Lactonen, wie denjenigen, welche oben aufgezählt sind, erhalten worden sind;
  • (f) mit der Epoxygruppe modifizierte Polyesterpolyole, welche erhalten worden sind, indem Polyesterpolyole in Gegenwart einer oder mehreren von verschiedenartigen Expoxyverbindungen, wie Epoxyverbindungen vom Bisphenol A-Typ, Epoxyverbindungen vom hydrierten Bisphenol A-Typ, Glycidylether von einwertigen und/oder mehrwertigen Alkoholen und Glycidylether von ein- und/oder mehrbasischen Säuren synthetisiert wurden; und
  • (g) andere Polyhydroxyverbindungen, wie Polyesterpolyamidpolyole, Polycarbonatpolyole, Polybutadienpolyole, Polypentadienpolyole, Castoröl, Castorölderivate, hydriertes Castoröl, hydrierte Castorölderivate, Hydroxylgruppen enthaltende Acrylcopolymere, Hydroxylgruppen enthaltende Fluorverbindungen und Hydroxylgruppen enthaltende Siliconharze.
  • Diese unter (a) bis (g) gezeigten Polyhydroxyverbindungen können natürlich allein oder als Kombination von zwei oder mehr von ihnen eingesetzt werden. Im Hinblick auf die Erreichung einer ausreichenden Vernetzung innerhalb der Polymerteilchen liegen die Molekulargewichte der Polyhydroxyverbindungen im Zahlenmittel im allgemeinen im Bereich zwischen 200 und 10.000, bevorzugt zwischen 300 und 7.000 und noch bevorzugter zwischen 500 und 5.000.
  • Um zähe Polymerteilchen zu erhalten, ist die Verwendung eines Polyesterpolyols, insbesondere eines von Lacton abgeleiteten Polyesterpolyols, welches durch die Polykondensationsreaktion mit einem Lacton, wie ε-Caprolacton, δ-Valerolacton oder 3-Methyl-δ-valerolacton, erhalten worden ist, als mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung wünschenswert.
  • Bei der Herstellung der Polymerteilchen der vorliegenden Erfindung ist es entscheidend wichtig, daß die einen Isocyanuratring enthaltende Polyisocyanatverbindung und die Polyhydroxyverbindung miteinander in solchen Proportionen gemischt werden, daß das Verhältnis des Isocyanatgruppenäquivalents der Polyisocyanatverbindung zu dem Hydroxylgruppenäquivalent der Polyhydroxyverbindung allgemein im Bereich zwischen 1 : 0,1 und 1 : 0,9, bevorzugt zwischen 1 : 0,1 und 1 : 0,8 und noch bevorzugter zwischen 1 : 0,2 und 1 : 0,7 liegt. Es ist auch entscheidend wichtig, daß die Mischung der beiden Bestandteile eine Zusammensetzung hat, die es der Mischung selbst ermöglicht, dreidimensional zu vernetzten.
  • Es ist mit anderen Worten notwendig, daß zur vollständigen Umwandlung einer Mischung der beiden Bestandteile in ein Polyurethan die Mischung eine Zusammensetzung haben sollte, welche es der Mischung ermöglicht, ein Gel zu werden, das selbst durch Erhitzen oder Verdünnen mit einem echten Lösungsmittel hierfür nicht zum Fließen gebracht werden kann. Darüber hinaus ist es erwünscht, einen Katalysator, welcher später beschrieben wird, zu dem Reaktionssystem zuzugegeben und vollständig mit den Reaktanten zu mischen.
  • Um die Grenzflächenpolymerisationsreaktion glatt vor sich gehen zu lassen, sollten die Isocyanatgruppen im Überschuß vorhanden sein, d. h. der Isocyanatgruppenanteil sollte im Verhältnis zu dem Hydroxylgruppenanteil im oben spezifizierten Bereich liegen und ein solcher Isocyanatgruppenanteil ist erforderlich für die schnelle Bildung von Teilchenwänden.
  • Obwohl jedes ganze Teilchen des vernetzten, aus Teilchen bestehenden Polyurethanpolyharnstoff-Polymer der vorliegenden Erfindung eine ausgezeichnete Zähigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit hat, weil der innere Teil des Polymerteilchens aus einem vernetzten Polymer gebildet ist, ist es notwendig, daß der Isocyanuratringgehalt in dem inneren Teil jedes Teilchens im Bereich zwischen 10 und 30 Gew.-% liegt, damit die gewünschten Teilcheneigenschaften den Polymerteilchen der vorliegenden Erfindung verliehen werden und insbesondere das wirklich kugelförmige, vernetzte, aus kugelförmigen Teilchen bestehende Polyurethanpolyharnstoff-Polymer befähigt wird, ausgezeichnete mechanische Eigenschaften zu zeigen.
  • Wenn der Isocyanuratringgehalt unter 10% liegt, haben die Polymerteilchen notwendigerweise verschlechterte mechanische Eigenschaften. Andererseits vermindert sich, wenn der Isocyanuratringgehalt so hoch ist, das er oberhalb 30% liegt, notwendigerweise der Anteil der Polyhydroxyverbindung als Komponente der Teilchen, und der Gehalt an Urethanbindungen in dem innerem Teil jedes Teilchens wird niedrig.
  • Um es der innerhalb der Teilchen ablaufenden polyurethanbildenden Reaktion zu ermöglichen, dreidimensional vor sich zu gehen, ist die Verwendung einer einen Isocyanuratring enthaltenden Polyisocyanatverbindung und/oder einer Polyhydroxyverbindung notwendig, von denen jede eine Funktionalität von drei oder mehr aufweist. Dadurch kann eine zufriedenstellende, innerhalb der Teilchen ablaufende dreidimensionale Vernetzung erreicht werden.
  • Da ein Teil der Isocyanatgruppen in der einen Isocyanuratring enthaltenden, in der organischen Phase vorhandenen Polyisocyanatverbindung mit dem Fortschreiten der Grenzflächenreaktion mit einem Polyamin verbraucht wird, die später beschrieben wird, gelangt das Verhältnis des Isocyanatgruppenäquivalents zu dem Hydroxylgruppenäquivalent innerhalb der Teilchen, in die Nähe von 1 und die Vernetzungsdichte innerhalb der Teilchen erhöht sich mehr und mehr mit dem Fortschreiten der polyurethanbildenden Reaktion. Als Ergebnis hiervon ist das so hergestellte vernetzte, aus Teilchen bestehende Polyurethanpolyharnstoff-Polymer fähig, eine weiter verbesserte Zähigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit und andere Eigenschaften aufzuweisen. Zusätzlich kann, da die spezielle Polyisocyanatverbindung, d. h. das einen Isocyanuratring enthaltende Polyisocyanat entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ein vernetztes, aus Teilchen bestehendes Polyurethanpolyharnstoff-Polymer erhalten werden, in welchem jedes Polymerteilchen kugelförmig ist.
  • Die oben beschriebene hydrophobe organische Phase, d. h. eine Mischung aus der einen Isocyanuratring enthaltende Polyisocyanatverbindung und der mehrere Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung, wird üblicherweise in Wasser fein dispergiert und ein Polyamin wird zu der Dispersion mit einem Anteil gegeben, welcher zwischen 0,2 und 1,0 Äquivalent, bevorzugt zwischen 0,3 und 1,0 Äquivalent und noch bevorzugter zwischen 0,4 und 0,9 Äquivalent pro Äquivalent des Überschusses der in der organischen Phase enthaltenen Isocyanatgruppen liegt, wodurch eine polyharnstoffbildende Reaktion an den Grenzflächen zwischen den dispergierten Tröpfchen und dem wässrigen Medium fortschreitet und auch eine polyurethanbildende Reaktion innerhalb der Teilchen stattfindet. Mittels der zwei Arten von Reaktionen wird ein vernetztes, aus kugelförmigen Teilchen bestehendes Polyurethanpolyharnstoff-Polymer mit einer außerordentlich hohen Zähigkeit erhalten.
  • Als das Polyamin zur Verwendung bei der Herstellung des vernetzten, aus Teilchen bestehenden Polyurethanpolyharnstoff-Polymers der vorliegenden Erfindung kann ein üblicherweise verwendetes bekanntes Diamin, Polyamin oder eine Mischung von diesen in vorteilhafterweise eingesetzt werden. Typische Beispiele hiervon schließen 1,2-Ethylendiamin, Bis(3-aminopropyl)amin, Hydrazin, Hydrazin-2-ethanol, Bis(2-methylaminoethyl)-methylamin, 1,4-Diaminocyclohexan, 3-Amino-1-methylaminopropan, N-Hydroxyethylethylendiamin, N-Methyl-bis-(3-aminopropyl)amin, Tetraethylendiamin, Hexamethylendiamin, Bis(N,N'-aminoethyl)-1,2-ethylendiamin, 1-Aminoethyl-1,2-ethylendiamin, Diethylentriamin, Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin, Phenylendiamin, Toluoldiamin, 2,4,6-Triaminotoluol-trihydrochlorid, 1,3,6-Triaminonaphthalin, Isophorondiamin, Xylylendiamin, hydrieteres Xylylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan und hydriertes 4,4'-Diaminodiphenylmethan und darüber hinaus verschiedenartige Derivate der oben aufgezählten monomeren Polyamine, ein.
  • Wenn es erforderlich und notwendig ist, kann die hydrophobe organische Phase, die bei der Herstellung des vernetzten, aus Teilchen bestehenden Polyurethanpolyharnstoff-Polymers der vorliegenden Erfindung in Wasser dispergiert werden soll, mit einem organischen Lösungsmittel verdünnt werden, welches nicht mit der organischen Phase und Wasser reagiert und hydrophob ist, um dadurch die Viskosität der organischen Phase zu erniedrigen und ihre Dispergierbarkeit in einer wässrigen Phase zu verbessern.
  • In diesem Fall ist der auf die Gesamtmenge der verdünnten organischen Phase bezogene Anteil eines solchen organischen Lösungsmittels 50 Gew.-% oder weniger und bevorzugt 30 Gew.-% oder weniger.
  • Beispiele von organischen Lösungsmitteln, welche für den Verdünnungszweck geeignet sind, schließen aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, Ester, Ether und Ketone ein. Bevorzugt von diesen sind Benzol, Tuluol, Xylol, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Diphenylether, Lösungsbenzin und dergleichen.
  • Das verwendete organische Lösungsmittel kann, wenn erforderlich, mittels Verdampfung während oder nach der Teilchenbildung entfernt werden, indem erhitzt, evakuiert oder eine andere Behandlung angewandt wird.
  • Es wird bevorzugt, daß ein oder mehrere Schutzkolloide, welche aus einer Vielzahl von Arten ausgewählt sind, mit einem Anteil im Bereich zwischen 0,1 und 5 Gew.-% zu der wässrigen Phase zugegeben wurden, in welcher die organische Phase dispergiert werden soll, um ein Dispersionsystem, das eine weiter verbesserte Stabilität aufweist, zu erhalten. Beispiele der Schutzkolloide schließen Polyvinylalkohol, Hydroxyalkylcellulosen, Carboxyalkylcellulosen, Gummi arabicum, Polyacrylate, Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon und Ethylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymere ein.
  • Bei der Herstellung eines üblichen, aus Teilchen bestehenden Polyurethanpolyharnstoff-Polymers wird das Schutzkolloid mit einem Anteil im Bereich zwischen 0,1 und 15 Gew.-% und üblicherweise von etwa 10% angewandt. Da das vernetzte, aus Teilchen bestehende Polyurethanpolyharnstoff-Polymer der vorliegenden Erfindung eine ausgezeichnete Dispergierbarkeit aufweist, kann der Anteil des angewandten Schutzkolloids vermindert werden.
  • Um ein Dispersionsystem zu erhalten, welches eine darüber hinaus verbesserte Stabilität aufweist, kann die wässrige Phase natürlich außerdem ein Netzmittel mit einem Anteil zwischen 0,1 und 10 Gew.-% enthalten, welches aus den üblicherweise angewandten, verschiedenartigen bekannten, Netzmitteln des nichtionischen, anionischen und kationischen Typs ausgewählt ist.
  • Es sollte beachtet werden, daß bei der Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens zur Bildung von Polymerteilchen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß, was beabsichtigt ist, eine polyurethanbildende Reaktion innerhalb der Teilchen durchgeführt wird, die Tendenz besteht, daß, was wohlbekannt ist, die polyurethanbildende Reaktion zwischen Hydroxylgruppen und Isocyanatgruppen mit einer niedrigen Geschwindigkeit als die polyharnstoffbildende Reaktion zwischen Isocyanatgruppen und Aminogruppen abläuft, und zwar insbesondere dann, wenn die Isocyanatgruppen solche sind, welche an eine aliphatische oder alicyclische Kohlenwasserstoffkomponente gebunden sind.
  • Weil, wie wohlbekannt ist, die Reaktivität einer Isocyanatgruppe mit Wasser im Vergleich zu ihrer Reaktivität mit einer Hydroxylgruppe außerordentlich gering ist, und weil das Eindringen von Wasser in die Teilchen, welche hergestellt werden, wegen der isolierenden Wirkung der Teilchenwände gering ist, welche durch das Zufügen eines Polyamins gebildet werden, kann man trotz der niedrigen Reaktionsgeschwindigkeit die polyurethanbildende Reaktion innerhalb der Partikel in einem so ausreichenden Maß, wie es für die Herstellung der Polymerteilchen der vorliegenden Erfindung erforderlich ist, ablaufen lassen, indem die Reaktionstemperatur erhöht und die Reaktionszeit verlängert wird. Es ist jedoch wünschenswert, daß ein oder mehrere metallorganische Katalysatoren, welche aus einer Vielzahl von Arten ausgewählt sind, zu der hydrophoben organischen Phase mit einem auf die organische Phase bezogenen Anteil im Bereich zwischen üblicherweise 5 und 10.000 ppm, bevorzugt zwischen 10 und 5.000 ppm, zu dem Zweck zugefügt werden, die innerhalb der Teilchen ablaufende Reaktion zwischen Isocyanatgruppen und Hydroxylgruppen sehr wirkungsvoll zu beschleunigen. Beispiele von solchen metallorganischen Katalysatoren schließen Cobaltnaphthenat, Zinknaphthenat, Zinn(II)-chlorid, Zinn(IV)-chlorid, Tetra-n-butylzinn, Tri-n-butylzinnacetat, n-Butylzinntrichlorid, Trimethylzinnhydroxid, Dimethylzinndichlorid, Dibutylzinnacetat, Dibutylzinndilaurat, Zinnoctenoat und Kaliumoleat ein. Durch das Zufügen eines solchen metallorganischen Katalysators können zähe vernetzte Polymerteilchen innerhalb einer außerordentlich kurzen Zeitspanne gebildet werden.
  • Der oben beschriebene Katalysator wird zu der organischen Phase vor dem Schritt zugegeben, in dem die organische Phase in Wasser fein dispergiert wird, oder er wird vor dem Schritt zugegeben, bei dem ein Polyamin zu der Dispersion zugegeben wird und nach dem Schritt, bei dem die organische Phase in Wasser fein dispergiert wird. Bevorzugt wird der Katalysator zu der organischen Phase vor dem Schritt zugegeben, bei dem die organische Phase in Wasser fein dispergiert wird, da der Katalysator in dem Reaktanten ohne den Einfluß von Wasser homogen dispergiert wird.
  • Das Zufügen des Katalysators nach der Polyaminzugabe wird nicht bevorzugt, da der zugefügte Katalysator wenig geneigt ist, in die inneren Teile der Tröpfchen aus der organischen Phase einzudringen, weil die Teilchenwände bereits begonnen haben sich zu bilden, was zu der Tendenz führt, daß die innerhalb der Teilchen ablaufende polyurethanbildende Reaktion nicht ausreichend beschleunigt wird.
  • Wie oben im Detail beschrieben ist, kann ein vernetztes, aus kugelförmigen Teilchen bestehendes Polyurethanpolyharnstoff-Polymer mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhalten werden. Die Teilchendurchmesser in dem vernetzten, aus Teilchen bestehenden Polyurethanpolyharnstoff-Polymer können beliebig bestimmt und eingestellt werden, indem verschiedenartige Bedingungen in geeigneter Weise ausgewählt werden, zu denen die Bestandteile, welche die organische Phase bilden, die Art und der Anteil des Schutzkolloids und/oder des Netzmittels, welche in dem Schritt eingesetzt werden, in dem die organische Phase dispergiert wird, die Rührgeschwindigkeit beim Dispergierschritt und die Reaktionstemperatur gehören.
  • Das vernetzte, aus Teilchen bestehende Polyurethanpolyharnstoff-Polymer der vorliegenden Erfindung hat im allgemeinen einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser im Bereich zwischen etwa 0,1 und 500 um. Obwohl die bevorzugten durchschnittlichen Teilchendurchmesser je nach den Anwendungen variieren, für welche die Polymerteilchen eingesetzt werden, liegt der besonders bevorzugte Bereich ihres durchschnittlichen Teilchendurchmessers zwischen 1 und 300 um, weil solche Polymerteilchen ausgezeichnete Leistungen, einschließlich ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften, zeigen.
  • In die Teilchenkerne des vernetzten, aus Teilchen bestehenden Polyurethanpolyharnstoff-Polymers gemäß der vorliegenden Erfindung können verschiedenartige Substanzen eingebaut werden.
  • Der Einbau einer Substanz in die Teilchenkerne wird erreicht, indem eine hydrophobe organische Phase verwendet wird, zu der die Substanz zugefügt worden ist. Solche Substanzen, welche in die Teilchenkerne eingebaut werden können, sind in ihrer Art nicht besonders eingeschränkt, und eine große Anzahl von Substanzen kann eingebaut werden.
  • Da das vernetzte, aus Teilchen bestehende Polyurethanpolyharnstoff-Polymer der vorliegenden Erfindung keine reaktive Isocyanatgruppe aufweist, sind die in die Teilchenkerne eingebauten Substanzen keiner chemischen Veränderung unterworfen. Deshalb können bei der vorliegenden Erfindung Substanzen von größerer Verschiedenartigkeit, als sie die üblicherweise verwendeten aufweisen, in die Teilchenkerne eingebaut werden.
  • Typische Beispiele von solchen Substanzen schließen verschiedenartige Heilmittel oder Chemikalien, wie Herbizide, Germizide und Insektizide, Geruchsstoffe, Färbemittel, Farbentwickler, Enzyme, Waschmittel, Katalysatoren, rostverhindernde Agenzien, Klebstoffe, andere chemisch synthetisierte Produkte, Lebensmittelzusätze und dergleichen, ein.
  • Darüber hinaus können auch ein gegenüber der Isocyanatgruppe inaktiver Weichmacher, ein Paraffin, ein tierisches oder pflanzliches Öl, ein Siliconöl oder ein synthetisches Harz, welches aus einer Vielzahl von Arten, einschließlich Xylolharzen und Ketonharzen, ausgewählt ist, je nach Erfordernis in geeigneter Weise in die Teilchenkerne eingebaut werden.
  • Ein Verfahren zum Herstellen des vernetzten, aus Teilchen bestehenden Polyurethanpolyharnstoff-Polymers der vorliegenden Erfindung kann ungefähr wie folgt durchgeführt werden.
  • (a) Zuerst wird die organische Phase in einer wässrigen Phase dispergiert. Im Hinblick auf die Stabilisierung des sich ergebenden Dispersionsystems wird dieser Schritt bevorzugt bei etwa Raumtemperatur, insbesondere zwischen 10 und 35ºC durchgeführt.
  • Das Dispergieren der organischen Phase in einer wässrigen Phase kann leicht mittels einer Dispergiervorrichtung, wie einem Homogenisator, einem Dispergiergerät zur Herstellung von Teilchen einheitlicher Größe oder einem allgemein verwendbaren Rührer vom Propellertyp oder durch andere übliche Dispergiervorrichtungen oder -techniken durchgeführt werden.
  • (b) Nach dem Abschluß des oben genannten Dispergierschritts wird das Dispersionssystem bevorzugt gelinde mit einem Rührer vom Propellertyp gerührt. Dieses Rühren ist in den meisten Fällen vorteilhaft, um jedes Tröpfen kugelförmig, insbesondere wirklich kugelförmig, zu halten.
  • (c) Ein Polyamin wird dann zu der erhaltenen Dispersion bei einer Temperatur zwischen 10 und 35ºC gegeben. Es wird bevorzugt, daß das Polyamin zugegeben wird, nachdem es mit Wasser auf eine auf den Anteil des aktiven Bestandteils bezogenen Konzentration zwischen 5 und 70 Gew.-% verdünnt worden ist.
  • (d) Die entstandene Dispersion wird bei dieser Temperatur zwischen mehrmals 10 Minuten und mehreren Stunden gehalten. Danach wird die Reaktionstemperatur auf 40 bis 95ºC, bevorzugt auf 50 bis 90ºC erhöht und die Dispersion wird auf dieser Temperatur zwischen einer und mehreren Stunden gehalten, wodurch vernetzte Polyurethanpolyharnstoff-Teilchen, insbesondere kugelförmige und zähe, vernetzte Polyurethanpolyharnstoff-Teilchen mit Teilchendurchmessern zwischen 0,1 und 500 um, erhalten werden können.
  • (e) Die so erhaltenen Polymerteilchen werden entsprechend ihren Anwendungen eingesetzt. Es ist auch möglich, die Polymerteilchen als feines Pulver zu verwenden, nachdem sie mittels des Sprühtrocknung-, Fliehkraftscheidungstrocknungs-, Filtrationstrocknungs-, oder Wirbelbettrocknungsverfahrens oder derartiger Verfahren getrocknet worden sind.
  • Wie oben beschrieben ist, sind die vernetzten, aus Teilchen bestehenden Polyurethanpolyharnstoff-Polymere der vorliegenden Erfindung, welche auf diese Weise erhalten werden können, wirklich kugelförmige Polymerteilchen, in welchen Reaktionen ausreichend in einem solchen Ausmaß vollendet worden sind, daß man nicht einmal eine Spur von reaktiven Isocyanatgruppen innerhalb der Teilchen feststellen kann.
  • Außerdem haben, da die Teilchenkerne des vernetzten, aus Teilchen bestehenden Polyurethanpolyharnstoff-Polymers der vorliegenden Erfindung aus der organischen Phase gebildet worden sind, welche als ihre eine Komponente eine einen Isocyanuratring enthaltende Polyisocyanatverbindung anwendet, die Polymerteilchen eine ausgezeichnete Lösungsmittelresistenz, eine außergewöhnliche Zähigkeit und ausgezeichnete mechanische Eigenschaften. Darüber hinaus findet, da reaktive Isocyanatgruppen nicht in den Teilchenkernen verblieben, welche das vernetzte, aus Teilchen bestehende Polyurethanpolyharnstoff-Polymer der vorliegenden Erfindung bilden, eine chemische Veränderung der Teilchenkerne nicht statt, welche durch die verbleibenden reaktiven Isocyanatgruppen verursacht wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird detaillierter unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutert, aber die Erfindung ist nicht so zu verstehen, als ob sie auf diese beschränkt sei. Wenn nichts anderes angegeben ist, sind in diesen Beispielen alle Teile und Prozente auf das Gewicht bezogen.
  • Die folgenden Verbindungen wurden als Ausgangsmaterialien in den Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendet.
  • (A) Den Isocyanuratring enthaltende Polyisocyanatverbindungen:
  • (1) "Sumidule IL" [einen Isocyanuratring enthaltendes Polyisocyanat, erhalten unter Verwendung von Tuluoldisocyanat; hergestellt von Sumitomo Bayer Urethane Co., Ltd., Japan; auf den Feststoffgehalt bezogener Isocyanatgruppenanteil: 15,7%], im folgenden als PI-1 bezeichnet.
  • (2) "Burnock DN-9015" [einen Isocyanuratring enthaltendes Polyisocyanat, erhalten unter Verwendung von Hexamethylendiisocyanat; hergestellt von Dainippon Ink and Chemikals, Inc., Japan; auf den Feststoffgehalt bezogener Isocyanatgruppengehalt: 23,5%], im folgenden als PI-2 bezeichnet.
  • (B) Polyhydroxyverbindungen:
  • (1) Polycaprolactonpolyesterdiol mit einem Hydroxylwert von 187 erhalten durch eine Polykondensationsreaktion von Neopentylglykol mit ε-Caprolacton; im folgenden als PO-1 bezeichnet.
  • (2) Polycaprolactonpolyestertriol mit einem Hydroxylwert von 168,5 erhalten durch eine Polykondensationsreaktion von Trimethylolpropan mit ε-Caprolacton; im folgenden als PO-2 bezeichnet.
  • (3) Polycaprolactonpolyestertriol mit einem Hydroxylwert von 112,2 erhalten durch eine Polykondensationsreaktion von Trimethylolpropan mit ε-Caprolacton; im folgenden als PO-3 bezeichnet.
  • (C) Polyaminverbindungen:
  • (1) Ethylendiamin; im folgenden als EDA bezeichnet.
  • (2) 1,6-Hexamethylendiamin; im folgenden als HMDA bezeichnet.
  • Die so hergestellten Polymerteilchen wurden überwacht, indem die Form der Teilchen mit dem Elektronenmikroskop (3500fache Vergrößerung) geprüft wurde. Darüber hinaus wurde die mechanische Festigkeit der Polymerteilchen unter Verwendung des Mikrodrucktesters PTC-200 für Pulver (hergestellt von Shimadzu Corporation) geprüft. D. h. die mechanische Festigkeit wurde geprüft, indem ein Pulverteilchen auf eine unterstützende Platte gelegt wurde, indem das Teilchen vertikal einer Last von oberhalb des Teilchens ausgesetzt wurde und indem der Wert der Last gemessen wurde, wenn das Teilchen zerbrochen war. Der durchschnittliche Wert der Last von jeweils drei Teilchen jeder Probe wurde als die mechanische Festigkeit definiert.
  • Beispiel 1
  • In einem 1.000 ml-Kolben wurde eine wässrige Phase zubereitet, indem 8 Teile "PVA-205" [teilweise verseifter Polyvinylalkohol, hergestellt von Kuraray Co., Ltd., Japan] in 392 Teilen Wasser gelöst wurden.
  • In einem anderen Gefäß wurden 170,6 Teile PI-1 mit 13 Teilen PO-1 gemischt, um eine organische Phase zu liefern.
  • Während die wässrige Phase bei Raumtemperatur mit einem Homogenisierungsmischer bei 7.000 bis 7.500 r. p. m.. am Rühren gehalten wurde, wurde die oben zubereitete organische Phase zu der wässrigen Phase zugefügt. Danach wurde das Rühren noch eine Minute fortgesetzt, wo durch eine Dispersion erhalten wurde.
  • Diese Dispersion wurde dann in einen separaten Kolben überführt. Während die überführte Dispersion mittels eines Paddelrührers bei 200 r. p. m. am Rühren gehalten wurde, wurde hierzu 0,01 Teil Dibutylzinndilaurat (DBTDL) zugefügt und zwei Minuten später wurden 6,34 Teile einer 50%igen wässrigen Lösung von EDA hierzu zugefügt.
  • Die erhaltene Mischung wurde zwei Stunden auf Raumtemperatur gehalten. Danach wurde diese Mischung auf 50ºC erhitzt, auf dieser Temperatur eine Stunde gehalten, anschließend auf 80ºC erhitzt und dann auf dieser Temperatur zwei Stunden gehalten, wobei man Reaktionen ablaufen ließ. Auf diese Weise wurde eine Dispersion von gewünschten vernetzten Polyurethanpolyharnstoff-Teilchen erhalten.
  • Die so hergestellten Polymerteilchen hatten einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 15 um. Es wurde durch Prüfung der Fotografie eines elektronenmikroskopischen Bildes ermittelt, daß die Polymerteilchen vollständig kugelförmig ohne Falte auf der Teilchenoberfläche waren. Darüber hinaus wurden die Polymerteilchen gemahlen, um sie in eine Scheibenform zu pressen und das Infrarotabsorptionsspektrum des Polymers wurde mittels des KBr-Scheibenverfahrens erhalten. Als Ergebnis wurde aus dem Spektrum ermittelt, daß keine reaktive Isocyanatgruppe in dem Polymer verblieb, da keine Absorption in dem Band zwischen 2.000 und 2.300 cm&supmin;¹ gefunden wurde, welche für eine Isocyanatgruppe eigentümlich ist.
  • Beispiel 2
  • Außer daß die Arten und Mengen der Bestandteile wie folgt geändert wurden, wurde eine Dispersion von gewünschten vernetzten Polyurethanpolyharnstoff-Teilchen in derselben Weise wie im Beispiel 1 erhalten.
  • D. h., eine wässrige Phase wurde aus 20 Teilen "Fuji-Chemi HEC AL-15F" [Hydroxyethylcellulose, hergestellt von Fuji Chemical Co., Ltd., Japan] und 380 Teilen Wasser zubereitet. Eine organische Phase wurde aus 77,8 Teilen PI-2 und 12,9 Teilen PO-2 hergestellt; 0,01 Teil DBTDL wurde als Katalysator für die Polyurethanbildung eingesetzt; und 16,4 Teile einer 50%igen wässrigen Lösung von HMDA wurden als Polyamin eingesetzt. Als Ergebnis wurde eine Dispersion von vollständig vernetzten Polymerteilchen erhalten.
  • Die auf diese Weise hergestellten Polymerteilchen hatten einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 20 um. Es wurde durch Prüfung der Fotografie eines elektronenmikroskopischen Bildes ermittelt, daß die Polymerteilchen vollständig kugelförmig ohne Falte auf der Teilchenoberfläche waren. Darüber hinaus wurden die Polymerteilchen gemahlen, um sie in eine Scheibenform zu pressen und das Infrarotabsorptionsspektrum des Polymers wurde mittels des KBr-Scheibenverfahrens erhalten. Als Ergebnis wurde aus dem Spektrum ermittelt, daß keine reaktive Isocyanatgruppe in dem Polymer verblieb, da keine Absorption in dem Band zwischen 2.000 und 2.300 cm&supmin;¹ gefunden wurde, welche für eine Isocyanatgruppe eigentümlich ist.
  • Beispiel 3
  • Außer daß die Arten und Mengen der Bestandteile wie folgt geändert wurden, wurde eine Dispersion von gewünschten vernetzten Polyurethanpolyharnstoff-Teilchen in derselben Weise wie im Beispiel 1 erhalten.
  • D. h., eine wässrige Phase wurde aus 8 Teilen "PVA-205" und 392 Teilen Wasser zubereitet; eine organische Phase wurde aus 73,1 Teilen PI-2 und 18,2 Teilen PO-2 zubereitet; 0,01 Teil DBTDL wurde als Katalysator für die Polyurethanbildung eingesetzt; und 7,6 Teile einer 50%igen wässrigen Lösung von HMDA wurden als Polyamin eingesetzt. Als Ergebnis wurde eine Dispersion von vollständig vernetzten Polymerteilchen erhalten.
  • Die auf diese Weise hergestellten Polymerteilchen hatten einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 25 um. Es wurde durch Prüfung der Fotografie eines elektronenmikroskopischen Bildes ermittelt, daß die Polymerteilchen vollständig kugelförmig ohne Falte auf der Teilchenoberfläche waren. Darüber hinaus wurden die Polymerteilchen gemahlen, um sie in eine Scheibenform zu pressen und das Infrarotabsorptionsspektrum des Polymers wurde mittels des KBr-Scheibenverfahrens erhalten. Als Ergebnis wurde aus dem Spektrum ermittelt, daß keine reaktive Isocyanatgruppe in dem Polymer verblieb, da keine Absorption in dem Band zwischen 2.000 und 2.300 cm&supmin;¹ gefunden wurde, welche für eine Isocyanatgruppe eigentümlich ist.
  • Beispiel 4
  • Außer daß die Arten und Mengen der Bestandteile wie folgt geändert wurden, wurde eine Dispersion von gewünschten vernetzten Polyurethanpolyharnstoff-Teilchen in derselben Weise wie im Beispiel 1 erhalten.
  • D. h., eine wässrige Phase wurde aus zwei Teilen "PVA-205" und 398 Teilen Wasser zubereitet und eine organische Phase wurde aus 80,0 Teilen PI-2 und 20,0 Teilen PO-3 zubereitet, wobei 0,01 Teil DBTDL als Katalysator für die Polyurethanbildung eingesetzt und zu der organischen Phase vor der Herstellung der wässrigen Dispersion zugefügt wurde.
  • Als Polyamin wurden 6,5 Teile einer 50%igen wässrigen Lösung von EDA eingesetzt. Als Ergebnis wurde eine Dispersion von vollständig vernetzten Polymerteilchen erhalten.
  • Die auf diese Weise hergestellten Polymerteilchen hatten einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 18 um. Es wurde durch Prüfung der Fotografie eines elektronenmikroskopischen Bildes ermittelt, daß die Polymerteilchen vollständig kugelförmig ohne Falte auf der Teilchenoberfläche waren. Darüber hinaus wurden die Polymerteilchen gemahlen, um sie in eine Scheibenform zu pressen und das Infrarotabsorptionsspektrum des Polymers wurde mittels des KBr-Scheibenverfahrens erhalten. Als Ergebnis wurde aus dem Spektrum ermittelt, daß keine reaktive Isocyanatgruppe in dem Polymer verblieben war, da keine Absorption in dem Band zwischen 2.000 und 2.300 cm&supmin;¹ gefunden wurde, welche für eine Isocyanatgruppe eigentümlich ist.
  • Beispiel 5
  • Außer daß die Arten und Mengen der Bestandteile wie folgt geändert wurden, wurde eine Dispersion von gewünschten vernetzten Polyurethanpolyharnstoff-Teilchen in derselben Weise wie im Beispiel 1 erhalten.
  • D. h., eine wässrige Phase wurde aus 8 Teilen "PVA-205" und 392 Teilen Wasser zubereitet und eine organische Phase wurde aus 170,6 Teilen PI-1 und 14,4 Teilen PO-2 hergestellt, wobei 0,01 Teil DBTDL als Katalysator für die Polyurethanbildung eingesetzt und zu der organischen Phase vor der Herstellung der wässrigen Dispersion zugefügt wurde.
  • Als Polyamin wurden 6,2 Teile einer 50%igen wässrigen Lösung von EDA eingesetzt. Als Ergebnis wurde eine Dispersion von vollständig vernetzten Polymerteilchen erhalten.
  • Die auf diese Weise hergestellten Polymerteilchen hatten einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 17 um. Durch Prüfung der Fotografie eines elektronenmikroskopischen Bildes wurde ermittelt, daß die Polymerteilchen vollständig kugelförmig ohne Falte auf der Teilchenoberfläche waren. Darüber hinaus wurden die Polymerteilchen gemahlen, um sie in eine Scheibenform zu pressen und das Infrarotabsorptionsspektrum des Polymers wurde mittels des KBr-Scheibenverfahrens erhalten. Als Ergebnis wurde aus dem Spektrum ermittelt, daß keine reaktive Isocyanatgruppe in dem Polymer verblieben war, da keine Absorption in dem Band zwischen 2.000 und 2.300 cm&supmin;¹ gefunden wurde, welche für eine Isocyanatgruppe eigentümlich ist.
  • Beispiel 6
  • Außer daß die Arten und Mengen der Bestandteile wie folgt geändert wurden, wurde eine Dispersion von gewünschten ernetzten Polyurethanpolyharnstoff-Teilchen in derselben Weise wie im Beispiel erhalten.
  • D. h., eine wässrige Phase wurde aus 0,4 Teil "PVA-205" und 399,6 Teilen Wasser zubereitet und eine organische Phase wurde aus 70,6 Teilen PI-2 und 29,4 Teilen PO-1 zubereitet, wobei 0,01 Teil DBTDL als Katalysator für die Polyurethanbildung eingesetzt und zu der organischen Phase vor der Herstellung der wässrigen Dispersion zugefügt wurde.
  • Während die wässrige Phase in dem Kolben mit einem Homogenisierungsmischer bei 3.500 bis 4.000 r. p. m. am Rühren gehalten wurde, wurde die oben zubereitete organische Phase zu der wässrigen Phase zugegeben, wodurch eine Dispersion erhalten wurde.
  • Als Polyamin wurden 6,0 Teile einer 50%igen wässrigen Lösung von EDA verwendet. Als Ergebnis wurde eine Dispersion von vollständig vernetzten Polymerteilchen erhalten.
  • Die so hergestellten Polymerteilchen hatten einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 92 um. Es wurde durch Prüfung der Fotografie eines elektronenmikroskopischen Bildes ermittelt, daß die Polymerteilchen vollständig kugelförmig ohne Falte auf der Teilchenoberfläche waren. Darüber hinaus wurden die Polymerteilchen gemahlen, um sie in eine Scheibenform zu pressen und das Infrarotabsorptionsspektrum des Polymers wurde mittels des KBr-Scheibenverfahrens erhalten. Als Ergebnis wurde aus dem Spektrum ermittelt, daß keine reaktive Isocyanatgruppe in dem Polymer verblieben war, da keine Absorption in dem Band zwischen 2.000 und 2.300 cm&supmin;¹ gefunden wurde, welche für eine Isocyanatgruppe eigentümlich ist.
  • Beispiel 7
  • Außer daß die Arten und Mengen der Bestandteile wie folgt geändert wurden, wurde eine Dispersion von gewünschten ernetzten Polyurethanpolyharnstoff-Teilchen in derselben Weise wie im Beispiel erhalten.
  • D. h., eine wässrige Phase würde aus zwei Teilen "PVA-205" und 398 Teilen Wasser zubereitet und eine organische Phase wurde aus 90,0 Teilen PI-2 und 10,0 Teilen PO-1 erzeugt, wobei 0,01 Teil DBTDL als Katalysator für die Polyurethanbildung verwendet und zu der orangischen Phase vor der Herstellung der wässrigen Dispersion zugefügt wurde.
  • Als Polyamin wurden 6,0 Teile einer 50%igen wässrigen Lösung von EDA verwendet. Als Ergebnis wurde eine Dispersion von vollständig vernetzten Polymerteilchen erhalten.
  • Die auf diese Weise hergestellten Polymerteilchen hatten einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 16 um. Es wurde durch Prüfung der Fotografie eines elektronenmikroskopischen Bildes ermittelt, daß die Polymerteilchen vollständig kugelförmig ohne Falte auf der Teilchenoberfläche waren. Darüber hinaus wurden die Polymerteilchen gemahlen, um sie in eine Scheibenform zu pressen und das Infrarotabsorptionsspektrum des Polymers wurde mittels des KBr-Scheibenverfahrens erhalten. Als Ergebnis wurde aus dem Spektrum bestimmt, daß keine reaktive Isocyanatgruppe in dem Polymer verblieben war, da keine Absorption in dem Band zwischen 2.000 und 2.300 cm&supmin;¹ gefunden wurde, welche für eine Isocyanatgruppe eigentümlich ist.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Außer daß "Burnock DN-950" [Polyisocyanatverbindung vom Addukttyp hergestellt von Dainippon Ink and Chemicals, Inc.; der auf den Feststoffgehalt bezogene Isocyanatgruppenanteil: 16,7%; wird im folgenden als PI-3 bezeichnet] anstelle der einen Isocyanuratring enthaltenden Polyisocyanatverbindung verwendet wurde, und daß die Arten und Mengen der Bestandteile wie folgt geändert wurden, wurde eine Dispersion von gewünschten, vernetzten Polyurethanpolyharnstoff-Teilchen als Vergleichsprobe in derselben Weise wie im Beispiel 1 erhalten.
  • D. h., eine wässrige Phase wurde aus 8 Teilen "PVA-205" und 392 Teilen Wasser zubereitet; eine organische Phase wurde aus 84,9 Teilen PI-3 und 15,1 Teilen PO-3 hergestellt, 0,01 Teil DBTDL wurde als ein Katalysator für die Polyurethanbildung eingesetzt und 6,62 Teile einer 50%igen wässrigen Lösung von EDA wurden als Polyamin verwendet. Als Ergebnis wurde eine Dispersion von vernetzten Polymerteilchen erhalten.
  • Die auf diese Weise hergestellten Polymerteilchen hatten einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 20 um. Die Prüfung der Fotografie eines elektronenmikroskopischen Bildes der Polymerteilchen offenbarte, daß die Teilchen faltige Oberflächen hatten.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Außer daß die Arten und Mengen der Bestandteile wie folgt geändert wurden, wurde eine Dispersion von gewünschten vernetzten Polyurethanpolyharnstoff-Teilchen als Vergleichsprobe in derselben Weise wie im Beispiel 1 erhalten.
  • D. h., eine wässrige Phase wurde aus 8 Teilen "PVA-205" und 392 Teilen Wasser zubereitet; eine organische Phase wurde aus 26,8 Teilen PI-2, 37,4 Teilen PI-3 und 35,8 Teilen PO-1 hergestellt; 0,01 Teil DBTDL wurde als Katalysator für die Polyurethanbildung verwendet und 5,8 Teile einer 50%igen wässrigen Lösung von EDA wurden als Polyamin verwendet. Als Ergebnis wurde eine Dispersion von vernetzten Polymerteilchen erhalten.
  • Die so hergestellten Polymerteilchen hatten einen Teilchendurchmesser von 23 um. Die Prüfung der Fotografie eines elektronenmikroskopischen Bildes der Polymerteilchen offenbarte, daß die Teilchen faltige Oberflächen hatten.
  • Jede der in den Beispielen 1 bis 7 und in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 erhaltenen Dispersionen aus vernetzten Polyurethanpolyharnstoff-Teilchen wurde mit dem Sprühtrocknungsverfahren in ein Pulver umgewandelt. Die so erhaltenen Pulver wurden hinsichtlich der Form, des durchschnittlichen Durchmessers und der mechanischen Festigkeit der Teilchen verglichen. Dieser Vergleich ist in der Tabelle 1 zusammengefaßt. In der Tabelle 1 bedeutet "wirklich kugelförmig" ein im wesentlichen vollständig kugelförmiges Teilchen ohne Anwesenheit einer Falte auf der Oberfläche. Tabelle 1
  • Wie die Ergebnisse in der Tabelle 1 offenbaren, sind die vernetzten Polyurethanpolyharnstoff-Teilchen der vorliegenden Erfindung vollständig kugelförmig ohne das Vorhandensein eine Falten auf der Teilchenoberfläche und haben eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit.

Claims (9)

1. Ein vernetztes, aus kugelförmigen Teilchen bestehendes Polyurethanpolyharnstoff-Polymer mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser zwischen 0,1 und 500 um, wobei das Polymermolekül einen Isocyanuratring mit einem Anteil von 10 bis 30 Gew.-% enthält.
2. Das vernetzte, aus kugelförmigen Teilchen bestehende Polyurethanpolyharnstoff-Polymer wie in Anspruch 1, wobei das Polymermolekül keine reaktive Isocyanatgruppe aufweist.
3. Ein Verfahren zum Herstellen eines vernetzten, aus kugelförmigen Teilchen bestehenden Polyurethanpolyharnstoff-Polymers mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser zwischen 0,1 und 500 um, wobei das Polymermolekül einen Isocyanuratring mit einem Anteil zwischen 10 und 30 Gew.-% enthält, und wobei das Verfahren die Schritte einschließt: eine einen Isocyanuratring enthaltende Polyisocyanatverbindung mit einer Polyhydroxyverbindung zur Reaktion bringen, um eine organische Phase zu bilden, welche in der Lage ist, durch die Reaktion eine dreidimensionale vernetzte Struktur zu bilden, wobei der Anteil der Isocyanatgruppen in der Polyisocyanatverbindung stöchiometrisch größer als derjenige der Hydroxylgruppen in der Polyhydroxyverbindung ist; die organische Phase in Wasser fein dispergieren; und ein Polyamin zu der Dispersion hinzufügen, um die Grenzflächenpolymerisation zwischen der organischen Phase und dem Polyamin und eine polyurethanbildende Reaktion innerhalb der Teilchen durchzuführen, wobei der Anteil des Polyamins stöchiometrisch äquivalent dem stöchiometrischen Überschuß der Isocyanatgruppen oder kleiner als dieser ist.
4. Das Verfahren zum Herstellen eines vernetzten, aus kugelförmigen Teilchen bestehenden Polyurethanpolyharnstoff-Polymers des Anspruchs 3, wobei ein Urethankatalysator zu der organischen Phase vor dem Schritt zugegeben wird, bei dem die organische Phase in Wasser fein dispergiert wird.
5. Das Verfahren zum Herstellen eines vernetzten, aus kugelförmigen Teilchen bestehenden Polyurethanpolyharnstoff-Polymers des Anspruchs 3, wobei ein Urethankatalysator zu der Dispersion vor dem Schritt, bei dem ein Polyamin zu der Dispersion zugegeben wird, und nach dem Schritt zugegeben wird, bei dem die organische Phase in Wasser fein dispergiert wird.
6. Das Verfahren zum Herstellen eines vernetzten, aus kugelförmigen Teilchen bestehenden Polyurethanpolyharnstoff-Polymers des Anspruchs 3, wobei die einen Isocyanuratring enthaltende Polyisocyanatverbindung eine Verbindung ist, welche von einem aromatischen Diisocyanat, einem aliphatischen Diisocyanat oder einem alicyclischen Diisocyanat abgeleitet ist und welche im Zahlenmittel ein Molekulargewicht zwischen 200 und 10.000 hat.
7. Das Verfahren zum Herstellen eines vernetzten, aus kugelförmigen Teilchen bestehenden Polyurethanpolyharnstoff-Polymers des Anspruchs 3, wobei die Polyhydroxyverbindung im Zahlenmittel ein Molekulargewicht zwischen 200 und 10.000 hat.
8. Das Verfahren zum Herstellen eines vernetzten, aus kugelförmigen Teilchen bestehenden Polyurethanpolyharnstoff-Polymers des Anspruchs 3, wobei das Verhältnis des Isocyanatgruppenäquivalents der Polyisocyanatverbindung zum Hydroxylgruppenäquivalent der Polyhydroxyverbindung im Bereich zwischen 1 : 0,1 und 1 : 0,9 liegt.
9. Das Verfahren zum Herstellen eines vernetzten, aus kugelförmigen Teilchen bestehenden Polyurethanpolyharnstoff-Polymers des Anspruchs 3, wobei das Verhältnis des Isocyanatgruppenäquivalents der Polyisocyanatverbindung zum Polyaminäquivalent im Bereich zwischen 1 : 0,2 und 1 : 1,0 liegt.
DE69229075T 1991-02-22 1992-02-21 Partikelförmiges isocyanuratringhaltiges vernetztes Polyurethan-Polyharnstoffpolymer und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE69229075T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2857291 1991-02-22
JP2936792 1992-02-17
JP03066092A JP3158387B2 (ja) 1991-02-22 1992-02-18 イソシアヌレート環含有ポリウレタンポリ尿素架橋粒子およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69229075D1 DE69229075D1 (de) 1999-06-10
DE69229075T2 true DE69229075T2 (de) 1999-10-14

Family

ID=27286241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69229075T Expired - Fee Related DE69229075T2 (de) 1991-02-22 1992-02-21 Partikelförmiges isocyanuratringhaltiges vernetztes Polyurethan-Polyharnstoffpolymer und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5292829A (de)
EP (1) EP0501348B1 (de)
JP (1) JP3158387B2 (de)
DE (1) DE69229075T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6042657A (en) * 1994-08-23 2000-03-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Regenerator material for extremely low temperatures and regenerator for extremely low temperatures using the same
US5849412A (en) * 1995-02-17 1998-12-15 Medlogic Global Corporation Encapsulated materials
US5932285A (en) * 1995-02-17 1999-08-03 Medlogic Global Corporation Encapsulated materials
US7271216B2 (en) 2003-02-25 2007-09-18 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Polyurethane resin aqueous dispersion and sheet material obtained from the same
US20040209066A1 (en) * 2003-04-17 2004-10-21 Swisher Robert G. Polishing pad with window for planarization
ATE421549T1 (de) * 2004-08-11 2009-02-15 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Verfahren zur herstellung pulverförmiger (poly)harnstoffe mittels sprühtrocknung
US20060089094A1 (en) * 2004-10-27 2006-04-27 Swisher Robert G Polyurethane urea polishing pad
US20060089095A1 (en) * 2004-10-27 2006-04-27 Swisher Robert G Polyurethane urea polishing pad
US20060089093A1 (en) * 2004-10-27 2006-04-27 Swisher Robert G Polyurethane urea polishing pad
CN108192074B (zh) * 2016-12-08 2020-11-24 万华化学集团股份有限公司 一种交联聚氨酯微球和/或聚氨酯空心微球的制备方法
KR20220118475A (ko) * 2019-12-19 2022-08-25 알넥스 네덜란드 비. 브이. 비수성 가교성 조성물

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3655627A (en) * 1969-06-19 1972-04-11 Textron Inc Process for preparing solid particles of urea-urethane polymers
JPS5240674B2 (de) * 1974-07-18 1977-10-13
CA1131376A (en) * 1976-10-04 1982-09-07 David G. Hangauer, Jr. Aqueous urea-urethane dispersions
DE3100263A1 (de) * 1981-01-08 1982-08-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten und ihre verwendung bei der herstellung von polyurethanen
US4359541A (en) * 1981-01-19 1982-11-16 Basf Wyandotte Corporation Process for the preparation of polyisocyanurate dispersions and compositions prepared therefrom
DE3137748A1 (de) * 1981-09-23 1983-03-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von hitzeaktivierbare vernetzer enthaltenden waessrigen dispersionen oder loesungen von polyurethan-polyharnstoffen, die nach dem verfahren erhaeltlichen dispersionen oder loesungen, sowie ihre verwendung zur herstellung von ueberzuegen
US4386167A (en) * 1982-04-19 1983-05-31 Basf Wyandotte Corporation Polyisocyanurate polymer containing pendant urea groups, polyol dispersions and polyurethane compositions prepared therefrom
US4431763A (en) * 1982-08-31 1984-02-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flexible solvent barrier coating
DE3332251A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Lagerstabile tris-(hydroxyalkyl)isocyanurat-polyol- dispersionen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0162938B1 (de) * 1984-05-28 1989-11-02 Joachim Dr.-Med. Schmidt Verwendung von Isocyanat- oder Isothiocyanatpolymerisaten zur Herstellung von Mikrokapseln für chemische Reaktionsdurchschreibepapiere
JPS6250373A (ja) * 1985-08-30 1987-03-05 Nippon Urethane Service:Kk 接着剤組成物
DE3613492A1 (de) * 1986-04-22 1987-10-29 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen von polyurethan-polyharnstoffen, die nach diesem verfahren erhaeltlichen dispersionen und ihre verwendung als oder zur herstellung von beschichtungsmitteln
DE3829587A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Bayer Ag Beschichtungsmittel, ein verfahren zu ihrer herstellung und die verwendung von ausgewaehlten zweikomponenten-polyurethansystemen als bindemittel fuer derartige beschichtungsmittel
US4940737A (en) * 1988-11-02 1990-07-10 W. R. Grace & Co.-Conn Chemically modified hydrophilic prepolymers and polymers
JP2896785B2 (ja) * 1989-03-13 1999-05-31 大日本インキ化学工業株式会社 ポリウレタンポリ尿素粒子ならびにその製造方法
JP2929294B2 (ja) * 1989-05-30 1999-08-03 大日本インキ化学工業株式会社 顔料化されたポリウレタンポリ尿素粒子およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP3158387B2 (ja) 2001-04-23
EP0501348B1 (de) 1999-05-06
US5292829A (en) 1994-03-08
EP0501348A3 (en) 1993-04-28
JPH05295063A (ja) 1993-11-09
EP0501348A2 (de) 1992-09-02
DE69229075D1 (de) 1999-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154678B2 (de) Als Dispergiermittel geeignete Additionsverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und damit beschichtete Feststoffe
DE69825812T2 (de) Carbodiimid-Vernetzungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und Beschichtungsmaterial, dieses beinhaltend
DE3151802C2 (de)
EP0841088B1 (de) Mikrokapseln unter Verwendung von Iminooxadiazindion-Polyisocyanaten
DE69229075T2 (de) Partikelförmiges isocyanuratringhaltiges vernetztes Polyurethan-Polyharnstoffpolymer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69026307T2 (de) Polyurethan-Polyharnstoffpartikel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2559769A1 (de) Waermeaktivierbare polyurethanpulver und verfahren zu ihrer herstellung
DE10138996A1 (de) Mikrokapseldispersion
DE3586829T2 (de) Ein dispergiertes pigment enthaltende zusammensetzung.
DE2816170A1 (de) Suspensionspolymerisation von polyurethanen
DE2743479C2 (de)
EP0012370A1 (de) Polyurethan-Lösungen oder -Dispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE602004011754T2 (de) Polymerische gele mit kontrollierter wirkstofffreisetzung
DE69803312T2 (de) Wässerige polyurethan-dispersionen und daraus hergestellte überzüge
DE19942112B4 (de) Verwendung einer Zusammensetzung zur Herstellung geformter Erzeugnisse durch das Sturzgießverfahren
EP3026071A1 (de) Stabilisierte Polyurethan-Dispersionen
EP0538649B1 (de) Modifizierte Polyharnstoffe
EP0274665B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE69218997T2 (de) Dispersion eines vernetzten Urethan-Harnstoff-Harzes sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE69432297T2 (de) Verfahren zur herstellung einer mikrokapsel eines hydrophoben heilmittels
JP2896785B2 (ja) ポリウレタンポリ尿素粒子ならびにその製造方法
DE2523586C3 (de) Verwendung von Polycarbodiimiden bei der Herstellung von Mikrokapseln
DE69625580T2 (de) Feindispergierte vernetzte Polyurethan-Polyharnstoff-Teilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69313251T2 (de) Polyurethanemulsionszusammensetzungen, die aktive Aminogruppen enthalten
DE102019127885A1 (de) Wasser-basierte beschichtungszusammensetzung und herstellungsverfahren derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee