DE69226995T2 - Beschichtete Windschutzscheibe mit gesondertem Heizkreis für Wischerarmauflagefläche - Google Patents
Beschichtete Windschutzscheibe mit gesondertem Heizkreis für WischerarmauflageflächeInfo
- Publication number
- DE69226995T2 DE69226995T2 DE69226995T DE69226995T DE69226995T2 DE 69226995 T2 DE69226995 T2 DE 69226995T2 DE 69226995 T DE69226995 T DE 69226995T DE 69226995 T DE69226995 T DE 69226995T DE 69226995 T2 DE69226995 T2 DE 69226995T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bus bar
- coating
- windshield
- heating element
- sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 111
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 80
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 73
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 13
- 239000012799 electrically-conductive coating Substances 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 2
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 description 1
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNEMLSQAJOPTGK-UHFFFAOYSA-N zinc;dioxido(oxo)tin Chemical compound [Zn+2].[O-][Sn]([O-])=O BNEMLSQAJOPTGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/54—Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/84—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10174—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/023—Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means
- B60S1/026—Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means using electrical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/0475—Cleaning of wiper blades
- B60S1/0477—Arrangement for deicing or for removing debris from wiper blades
- B60S1/048—Arrangement for deicing or for removing debris from wiper blades with a heating device for the wiper parking position
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/002—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/031—Heaters specially adapted for heating the windscreen wiper area
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine beschichtete Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge mit einem oberen Sichtbereich, der mit einer elektrisch leitenden und/oder wärmeabschirmenden Beschichtung beschichtet ist, sowie einem unteren, elektrisch leitenden Heizkreis, der einem unteren Bereich zugewandt ist, in dem Scheibenwischer aufbewahrt sind, wenn sich die Scheibenwischerarme in Ruhe befinden:
- Vor dieser Erfindung wurden einige Windschutzscheiben mit elektrisch leitenden Beschichtungen über dem Sichtbereich versehen, um Entfrosten, Enteisen oder Defrosten zu ermöglichen, und/oder mit wärmeabschirmenden Beschichtungen, um Erwärmung des Fahrzeuginneren zu verringern. Derartige Windschutzscheiben wurden nicht mit Einrichtungen zum Beheizen eines Aufbewahrungsbereiches für Scheibenwischerarme versehen.
- Es wurden andere Windschutzscheiben entwickelt, um einen Heizkreis in den Abschnitt der Windschutzscheibe zu integrieren, der sich unter der Höhe einer Kraftfahrzeugkühlerhaube erstreckt und einem Bereich zugewandt ist, in dem die Scheibenwischer aufbewahrt werden, wenn sie nicht in Funktion sind. Mit diesem Heizkreis wird das Festfrieren der Scheibenwischer an der Windschutzscheibe bei kalter Witterung aufgrund von Vereisung verhindert. Unseres Wissens nach sind jedoch Windschutzscheiben, die mit einem speziellen Heizkreis zum Beheizen von aufbewahrten Scheibenwischem versehen waren, mit keinerlei Beschichtungen im Sichtbereich versehen worden, um so Wärmeabschirmung, Auftauen, Enteisen und/oder Entfrosten zu ermöglichen. Dies wird aus einer Diskussion relevanter Patente ersichtlich, die bei einer Neuheitsrecherche zur Bestimmung der Neuheit der vorliegenden Erfindung geprüft wurden.
- US-A-4,373,130 von Krasborn et al. offenbart eine Windschutzscheibe, die entweder monolithisch oder laminiert sein kann und ein elektrisches Widerstandsheizelement lediglich in ihrem unteren Abschnitt zum Beheizen des Abschnitts aufweist, der einem Be reich zugewandt ist, in dem die Scheibenwischer aufbewahrt werden. Der Sichtbereich der Windschutzscheibe ist nicht mit einer Beschichtung versehen.
- US-A-4,378,484 von Kunert offenbart einen Stromkreis im unteren Bereich einer laminierten Windschutzscheibe, mit dem der Scheibenwischerblattaufbewahrungsbereich wie bei dem Patent von Krasborn et al. beheizt wird, und beinhaltet des weiteren Schaber an der äußeren Windschutzscheibenfläche, die Wasser von der Windschutzscheibe abschaben, wenn die Wischerblätter sich über die Schaber bewegen. Der Sichtbereich der Windschutzscheibe bei Kunert ist wie die Windschutzscheibe bei Krasborn et al. nicht beschichtet.
- US-A-4,543,466 von Ramus offenbart eine elektrisch beheizte Windschutzscheibe mit im allgemeinen trapezartiger Form und lehrt, wie die Kontaktlinien einer oberen und einer unteren Stromschiene mit einer kontinuierlichen, einheitlich dicken, trapezförmigen, elektrisch leitenden Beschichtung hergestellt und angeordnet werden können, um so die Beschichtung im wesentlichen einheitlich zu beheizen. Dieses Patent sagt nichts über die Einbeziehung eines Heizkreises zum Beheizen eines Bereiches aus, in dem Wischerblätter aufbewahrt werden.
- US-A-4,654,067 von Ramus et al. offenbart ein Verfahren zum Herstellen einer gebogenen laminierten Windschutzscheibe mit einer elektrisch leitenden Beschichtung zum Entfrosten und Enteisen. Es wird kein örtlich begrenzter Heizkreis erwähnt, der einem Bereich zur Aufbewahrung von Wischerblättern zugewandt ist.
- US-A-4,820,902 von Gillery offenbart eine elektrisch beheizte Sichtscheibe (transparency) mit einer speziellen Stromschienenanordnung, die mit eng beabstandeten Leitern versehen ist, durch die die Stromschienen mit einer Stromquelle in einem kompakten Bereich verbunden werden können. Es wird kein Heizkreis zum Beheizen eines örtlich begrenzten Bereiches erwähnt, der einem Aufbewahrungsbereich für Wischerblätter zugewandt ist.
- US-A-4,910,380 von Reiss et al. offenbart eine laminierte Windschutzscheibe mit einer schwarzen Begrenzung, die einen Kreis aus elektrisch leitendem Material zugewandt ist, wobei ein Teil desselben einer Wischerruheposition zugewandt ist. Der Hauptsichtbe reich, der von der schwarzen Umgrenzung umgeben ist, ist als nicht beschichtet dargestellt. Die schwarze Umgrenzung kann dazu dienen, die Ränder zu beheizen, oder auch zum Verglasen (glazing) oder Entfernen einer Verglasungsabdichtung (glazing seal) an der Kante, sie ist jedoch nicht in der Lage, den Hauptsichtabschnitt der Windschutzscheibe zu entfrosten oder zu enteisen.
- US-A-3,724,809 offenbart eine Fahrzeugwindschutzscheibe mit einer ersten und einer zweiten laminierten Zwischenschicht zwischen einer inneren und einer äußeren Glasscheibe. Ein transparentes, elektrisch leitendes Material ist zwischen der ersten und der zweiten laminierten Zwischenschicht angeordnet. Bei einer speziellen Ausführung ist das leitende Material durch drei Isolierlinien in zwei separate Zonen unterteilt.
- Das Bezugsbeispiel US-A-4,373,130 wird als nächstgelegener Stand der Technik angesehen, gegenüber dem der Gegenstand der vorliegenden Erfindung abgegrenzt ist.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Windschutzscheibe mit einer Glasscheibe, welche mit einem unteren Heizelement versehen ist, welches einem Aufbewahrungsbereich für ein Wischerblatt zugewandt ist und Mitteln zum Verbinden des unteren Heizelementes mit einer Energiequelle zum Zuführen elektrischer Energie zu dem Heizelement, gekennzeichnet durch eine einzige elektrisch leitende Beschichtung über einer Hauptfläche der Scheibe, welche durch eine Stromschiene in einen ersten Abschnitt über einem oberen Hauptsichtbereich und einen zweiten Abschnitt über dem unteren Heizelement so aufgeteilt ist, daß der Blattaufbewahrungsbereich beheizt werden kann ohne Rücksicht darauf, ob der Hauptsichtbereich mit elektrischer Energie beaufschlagt wird.
- Als Alternative dazu kann die vorliegende Erfindung des weiteren einen sich in der Umfangsrichtung erstreckenden, nicht beschichteten Rahmenbereich enthalten, innerhalb dessen der Sichtbereich gebildet wird, eine obere Stromschiene in elektrischem Kontakt mit einem oberen Rand des ersten Beschichtungsabschnitts, und welche sich entlang von Teilen des ersten Beschichtungsabschnitts entlang des Rahmenbereiches isoliert gegenüber der ersten und zweiten Beschichtungsabschnitte zu einer Verlängerung und einer Anschlußleitung erstreckt, welche zum Verbinden der oberen Stromschiene mit einem ersten Anschluß einer Energiequelle ausgebildet und angeordnet ist, eine untere Stromschiene in elektrischem Kontakt mit einem unteren Rand des ersten Beschich tungsabschnitts, und welche mit einer Verlängerung und einer Anschlußleitung versehen ist, die von der Verlängerung und der Anschlußleitung der oberen Stromschiene elektrisch isoliert ist, wobei die untere Stromschienenverlängerung und die Anschlußleitung zur Verbindung mit einem zweiten Anschluß der Energiequelle ausgebildet und angeordnet ist, wodurch die oberen und unteren Stromschienen mit der Energiequelle zusammenwirken, um einen Heizkreis für den Sichtbereich zu bilden, und bei der der zweite Beschichtungsabschnitt entlang einem unteren Abschnitt des Rahmenbereiches mit ausgewählten Abschnitten, welche elektrisch mit der unteren Stromschiene zusammengeschaltet sind, und mit verbleibenden Abschnitten angeordnet ist, welche gegenüber der unteren Stromschiene isoliert sind, und welche weiterhin einen Verbindungsdraht enthält, welcher zum selektiven Zusammenschalten des zweiten Beschichtungsabschnittes mit einem Anschluß der Energiequelle ausgebildet und angeordnet ist, wodurch die untere Stromschiene, der zweite Beschichtungsabschnitt, welcher das Heizelement bildet, und der Verbindungsdraht mit der Energiequelle zusammenwirken, um einen Heizkreis für den Aufbewahrungsbereich zu bilden.
- Als Alternative dazu kann die Windschutzscheibe einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden unbeschichteten Rahmenbereich enthalten, innerhalb dessen der Sichtbereich gebildet ist, eine obere Stromschiene, welche in elektrischem Kontakt mit einem oberen Rand des ersten Beschichtungsabschnittes steht und sich um Teile des ersten Beschichtungsabschnittes herum entlang dem Rahmenbereich gegenüber den ersten und zweiten Beschichtungsabschnitten isoliert zu einer Verlängerung und einer Anschlußleitung hin erstreckt, welche zum Verbinden der oberen Stromschiene mit einem ersten Anschluß einer Energiequelle ausgebildet und angeordnet ist, eine untere Stromschiene in elektrischem Kontakt mit einem unteren Rand des ersten Beschichtungsabschnittes, und welche mit einer Verlängerung und einer Anschlußleitung versehen ist, welche von der Verlängerung und der Anschlußleitung der oberen Stromschiene isoliert ist, wobei die untere Stromschienenverlängerung und die Anschlußleitung zum selektiven Verbinden mit einem zweiten Anschluß der Energiequelle ausgebildet und angeordnet ist, wodurch die oberen und unteren Stromschienen mit der Energiequelle zusammenwirken, um einen Heizkreis für den Sichtbereich zu bilden, und wobei der zweite Beschichtungsabschnitt entlang einem Teil des Rahmenbereiches angeordnet und elektrisch entlang seiner Länge mit der unteren Stromschiene zusammengeschaltet und elektrisch gegenüber der unteren Stromschienenverlängerung isoliert ist, und die wei terhin eine unterste Stromschiene enthält, welche von der unteren Stromschiene mit Abstand angeordnet ist und entlang seiner Länge mit dem zweiten Beschichtungsabschnitt verbunden ist, wobei ein Verbindungsdraht zum Zusammenschalten der untersten Stromschiene mit einem Anschluß einer zweiten Energiequelle ausgebildet und angeordnet ist, wodurch die untere Stromschiene, der zweite Beschichtungsabschnitt und die unterste Stromschiene mit der zweiten Energiequelle zusammenwirken, um einen Heizkreis für den Aufbewahrungsbereich zu bilden.
- Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine beschichtete Windschutzscheibe, wobei der untere Teil der Beschichtung als Heizelement für einen Aufbewahrungsbereich für Wischerblätter dient.
- Fig. 2 ist eine Draufsicht auf eine beschichtete Windschutzscheibe, wobei ein unterer Abschnitt eine Ausführung eines Heizkreises für einen Aufbewahrungsbereich für Wischerblätter enthält, bei dem eine Stromschiene eines Windschutzscheiben-Heizkreises genutzt wird, die darin als Teil des Aufbewahrungsbereichs- Heizkreises integriert ist.
- Fig. 3 ist eine Fig. 2 ähnelnde Draufsicht auf eine weitere Ausführung der vorliegenden Erfindung.
- Eine Windschutzscheibe 10, die entweder monolithisch oder laminiert sein kann, enthält, wie in Fig. 1 dargestellt, eine äußere Glasschicht 12, eine innere Glasschicht 14 sowie eine Kunststoffzwischenschicht 16, bei der es sich um Polyvinylbutyral handeln kann, wie es normalerweise für laminierte Windschutzscheiben eingesetzt wird. Eine elektrisch leitende Beschichtung 18 befindet sich an der Innenfläche 20 der äußeren Lage 12, wobei ein nicht beschichteter Rahmenbereich 21 einen Sichtbereich der Windschutzscheibe 10 umgibt. Der beschichtete Bereich weist Wärmeabschirmungseigenschaften auf und hat vorzugsweise eine Durchlässigkeit von mindestens 70% im sichtbaren Frequenzbereich. Ein Paar voneinander beabstandeter Stromschienen, zu denen eine erste Stromschiene 22 und eine zweite Stromschiene 24 gehören, erstreckt sich über den unteren Abschnitt der Windschutzscheibe 10 und grenzt den unteren Heizbereich 26 zwischen den Busschienen 22 und 24 ein. Heizbereich 26 stellt einen Teil von Beschichtung 18 dar und ist einem Aufbewahrungsbereich für Scheibenwischer zugewandt, wenn die Windschutzscheibe 10 in einem Fahrzeug installiert ist. Eine Anschlußleitung 28 ist als Verlängerungseinrichtung für die erste Stromschiene 22 vorhanden, und eine weitere Anschlußleitung 30 ist als Verlängerungseinrichtung für die zweite Stromschiene 24 vorhanden. Die Anschlußleitungen 28 und 30 erstrecken sich von einem Abschlußbereich 32 der Windschutzscheibe aus und sind mit entsprechenden Anschlüssen von Spannungsquelle 34, beispielsweise einer 12-Volt-Gleichstrombatterie, verbunden. Obwohl die vorliegende Erfindung dadurch nicht eingeschränkt wird, kann es sich bei den Stromschienen 22 und 24 um Drahtelemente oder Silberkeramikmaterialien handeln, die erhitzt und mit der Glasscheibenfläche verschmolzen werden. Die Stromschienen 22 und 24, die Anschlußleitungen 28 und 30, die Beschichtung 18 zwischen den Stromschienen in dem Heizbereich 26 und die Stromquelle 34 bilden einen Wischerbereich- Heizkreis. Eine Schalteinrichtung 36 befindet sich auf Leitung 28, um die Betätigung des Wischerbereich-Heizkreises zu steuern.
- Die Heizleistung des Bereiches 26 wird als Oberflächen-Wattdichte (surface watt density) ausgedrückt, die ein Maß für die Leistungsstreuung pro Flächeneinheit ist, d. h., je größer die Oberflächen-Wattdichte, desto mehr Energie wird auf der gemessenen Fläche gestreut, und desto größer ist die Heizleistung. Die Oberflächen-Wattdichte wird wie folgt berechnet:
- wobei: SWD = Oberflächen-Wattdichte in Watt pro Flächeneinheit
- R = Filmoberflächen-Widerstandswert in Ohm pro Quadrat
- L = Abstand zwischen den Stromanschlüssen der Beschichtung
- V = Spannung
- Obwohl die vorliegende Erfindung dadurch nicht eingeschränkt wird, wird die Oberflächen-Wattdichte vorzugsweise im Bereich von 1550-3100 W/m² (1 bis 2 Watt pro Quadratinch) gehalten. Es liegt auf der Hand, daß, da der Abstand L zwischen den Stromschienen in Fig. 1 gering ist, eine Niedrigspannungsquelle ausreicht, um die gewünschte Oberflächen-Wattdichte zu erzielen.
- Um die Beziehung zwischen diesen konstruktiven Variablen zu veranschaulichen zeigt Tabelle 1 den Filmbeschichtungs-Widerstandswert (film coating resistivity), der erforderlich ist, um verschiedene Oberflächen-Wattdichten bei ausgewählten Stromschienen- Abständen für einen 152,4 cm (60 Inch) breiten Heizbereich 26 zu erzeugen, der von einer 12-Volt-Spannungsquelle gespeist wird. Tabelle 1
- wobei: SWD = Oberflächen-Wattdichte (Watt/Inch²) 1 Watt/Inch² 1550 W/m²
- R = Filmoberflächen-Widerstandswert (Ohm/Quadrat)
- L = Abstand zwischen den Stromschienen (Inch) 1 Inch 0,0254 m
- Je höher die Oberflächen-Wattdichte, desto mehr Wärme wird, wie oben erläutert, im Wischerbereich 26 erzeugt.
- Bei der Ausführung in Fig. 1 wird, wenn eine Potentialdifferenz zwischen den Stromschienen 22 und 24 angelegt wird, praktisch die gesamte Wärme im unteren Heizbereich 26 zwischen den Stromschienen 22 und 24 erzeugt, und zwar selbst dann, wenn sich die elektrisch leitende Beschichtung 18 auf einander gegenüberliegenden Seiten an wenigstens einer der Stromschienen erstreckt. Der Teil von Beschichtung 18 auf einer Seite beider Stromschienen 22 und 24 ist hauptsächlich aufgrund seiner Blendverringerungswirkung nützlich, die bei Windschutzscheiben nach dem Stand der Technik nicht zu finden ist, die Heizeinrichtungen für Scheibenwischer-Aufbewahrungsbereiche aufweisen.
- Bei der Ausführung in Fig. 1 wird Spannung über die Stromschienen 22 und 24 angelegt, und es kommt zu gleichmäßiger Erwärmung, wenn die Stromschienen über ihre Länge gleichmäßig voneinander beabstandet sind und der Abschnitt von Beschichtung 18 in Bereich 26 einheitlich dick ist. Wenn örtlich begrenztes Heizen erwünscht wird, können die Stromschienen so angeordnet sein, daß sie in jedem beliebigen Bereich, der dem Aufbewahrungsbereich zugewandt ist, in dem zusätzliche Wärme erwünscht wird, näher beieinander liegen.
- Windschutzscheibe 10 weist einen unteren Heizbereich 26 zum Lösen von Scheibenwischerblättern, wenn sie durch Eis an Bewegung gehindert werden, in Kombination mit einer Beschichtung 18 in dem Sichtbereich auf, durch die Blenden verringert wird. Die Windschutzscheiben nach dem Stand der Technik, die eine örtlich begrenzte Heizeinrichtung aufwiesen, die dem Wischeraufbewahrungsbereich zugewandt ist, waren im Sichtbereich nicht beschichtet.
- Beschichtung 18 kann aus jedem beliebigen bekannten Material mit der Kombination aus Durchlässigkeit und elektrischer Leitfähigkeit bestehen, das gewünscht wird. Eine bevorzugte Beschichtung ist in US-A-4,610,771 von Gillery offenbart, dessen Offenbarung hiermit durch Verweis einbezogen wird. Diese Beschichtung umfaßt einen Film aus Silber, der zwischen einem Paar Zink-Stannat-Filmen eingeschlossen ist, wobei jeder Film durch Magnetzerstäubung (magnetic sputtering) aufgetragen wird. Die Stromschienen bestehen aus fein verteilten Silberteilchen in einer Keramikmatrix, die auf eine Glasscheibenoberfläche aufgetragen und damit verbunden wird, und zwar vorzugsweise, wenn die Scheibe zum Biegen der Scheibe erhitzt wird. Die Stromschienen 22 und 24 sowie die Anschlußleitungen 28 und 30 sind erheblich stärker elektrisch leitend als Beschichtung 18, so daß, wenn eine Potentialdifferenz zwischen den Stromschienen 22 und 24 angelegt wird, Wärme in dem unteren Heizbereich 26 und nicht in den Stromschienen 22 und 24 sowie den Anschlußleitungen 28 und 30 erzeugt wird.
- Fig. 2 stellt eine weitere Ausführung der Erfindung dar, bei der ein elektrisch leitender Film 118 zum Beheizen des Sichtbereiches der Windschutzscheibe 110 in Rahmenbereich 121 mit einer ersten Stromschiene 140 und einer zweiten Stromschiene 142 versehen ist. Obwohl die vorliegende Erfindung dadurch nicht eingeschränkt wird, ist bei der speziellen Ausführung, die in Fig. 2 dargestellt ist, der Sichtbereich mit einer doppel ten Anschlußleitung-Stromschienen-Anordnung versehen, wie sie in US-A-4,820,902 von Gillery offenbart ist, dessen Offenbarungen hiermit durch Verweis einbezogen werden. Das heißt, die erste Stromschiene 140 ist mit dem oberen Rand von Film 118 in Kontakt und verläuft weiter über Verlängerung 144 um den nicht beschichteten Rahmenbereich 121 herum in beabstandeter Beziehung zu den Seitenrändern von Film 118 bis zu einem Anschlußbereich 132, an dem Verlängerungen 144 mit Anschlußleitungen 146 am unteren Rand von Windschutzscheibe 110 zur Verbindung mit einem gemeinsamen Anschluß einer Spannungsquelle 134 über eine entsprechende Schalteinrichtung 148 verbunden sind. Die zweite bzw. untere Stromschiene 142 weist eine Verlängerung 150 auf, die über eine Anschlußleitung 152 an einem Anschlußbereich 132 mit einem weiteren Anschluß der Spannungsquelle 134 versehen ist. Leitung 152 weist vorzugsweise keine Schalteinrichtung auf. Obwohl die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist, bestehen die Stromschienen 140 und 142 sowie die Verlängerungen 144 und 150 vorzugsweise aus einem Silberkeramik-Fritmaterial, das erhitzt und mit der Oberfläche 120 der äußeren Glasschicht 112 verschmolzen wird. Die Stromschienen 140 und 142, die Verlängerungen 144 und 150, die Anschlußleitungen 146 und 152 sowie die Spannungsquelle 134 bilden einen Heizkreis, mit dem die Beschichtung 118 beheizt wird, um den Sichtbereich der Windschutzscheibe 110 zu entfrosten.
- Heizbereich 126 enthält Streifen elektrisch leitender Beschichtungen 154, 156 und 158, die vorzugsweise die gleiche Zusammensetzung aufweisen wie Beschichtung 118 und die auf den in Längsrichtung verlaufenden Bereich 126 am unteren Randabschnitt des unbeschichteten Rahmenbereiches 121 aufgetragen werden und im allgemeinen von der unteren Stromschiene 142 beabstandet sind, so daß eine Heizeinrichtung für den Windschutzscheibenblatt-Aufbewahrungsbereich entsteht, die mit dem Heizbereich 26 der Ausführung in Fig. 1 vergleichbar ist. Das linke Ende des ersten Streifenabschnitts 154 ist nach oben gebogen, so daß elektrischer Kontakt mit dem linken Ende der zweiten Stromschiene 142 hergestellt wird. Ein zweiter Streifenabschnitt 156 verläuft ohne Unterbrechung von dem ersten Streifenabschnitt 154 und ist an seinem rechten Ende mit der Verlängerungseinrichtung 150 der zweiten Stromschiene 142 verbunden. Der dritte Streifenabschnitt 158 ist an seinem rechten Ende nach oben gebogen, so daß elektrischer Kontakt mit dem rechten Ende der zweiten Stromschiene 142 hergestellt wird, und erstreckt sich auf den zweiten Streifenabschnitt 156 zu und endet kurz vor Verlängerung 150.
- Ein isolierter Anschlußleitungsdraht 160 weist zwei Verzweigungen auf. Eine dieser Verzweigungen 162 verbindet eine Aufbewahrungsbereich-Heizungs-Spannungsquelle, vorzugsweise Quelle 134, mit dem linken Ende des dritten Steifenabschnitts 158, und die andere Verzweigung 164 von Anschlußleitungsdraht 160 verbindet die Spannungsquelle 134 mit einem Punkt an dem ersten und dem zweiten Streifenabschnitt 154 und 156. In der Praxis kann es sich bei den Verzweigungen 162 und 164 entweder um ein Draht- oder ein Silberkeramikmaterial ähnlich dem der Stromschienen und der Verlängerungen handeln. Anschlußleitungsdraht 160 weist wie Anschlußleitung 146 eine Schalteinrichtung 136 auf. Verlängerung 150 von der zweiten Stromschiene 142 ist mit der Spannungsquelle 134 für den Heizkreis von Windschutzscheibe 110 über Anschlußleitung 152 verbunden, wie dies bereits erläutert wurde.
- Auf diese Weise entstehen mit dem Aufbewahrungsbereich-Heizkreis drei Scheibenwischeraufbewahrungsbereich-Heizkreise: der erste Heizkreis verläuft von Verzweigung 164 von Anschlußleitungsdraht 160 zu Streifen 154, der unteren Stromschiene 142, der Verlängerung 150 und zu Anschlußleitung 152, der zweite Heizkreis verläuft von Verzweigung 154 von Anschlußleitungsdraht 160 zum zweiten Streifenabschnitt 156, zur Verlängerung 150 und zu Anschlußleitung 152, der dritte Heizkreis verläuft von Verzweigung 162 von Anschlußleitungsdraht 160 zum dritten Streifenabschnitt 158 (an seinem linken Ende gegenüber Verlängerung 150 elektrisch isoliert), zum rechten Ende der unteren Stromschiene 142, zu Verlängerung 150 und zu Anschlußleitung 152. So steuert Schalter 148, der zu der gemeinsamen Anschlußleitung 146 für die Verlängerungen 144 führt, den Heizkreis und steuert die Spannungszufuhr zu der elektrisch leitenden Beschichtung 118 in dem Windschutzscheiben-Sichtbereich, und Schalter 136, der Anschlußleitung 160 mit den dazugehörigen Streifenabschnitten 154, 156 und 158 des Aufbewahrungsbereich-Heizkreises verbindet, steuert die Scheibenwischeraufbewahrungsbereich-Heizkreise. Da jeder Schalter unabhängig von dem anderen betätigt werden kann, kann der Sichtbereich-Heizkreis unabhängig von der Funktion des Scheibenwischeraufbewahrungsbereich-Heizstromkreises betätigt werden, und zwar unabhängig von der Tatsache, daß beide die untere Stromschiene 142 nutzen.
- Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Länge jedes Streifenabschnitts 154, 156 und 158 teilweise von der Position von Anschluß 132 am Rand von Windschutzscheibe 110 und vom Verbindungspunkt von Verzweigung 164 an den Streifen 154 und 156 abhängt. Obwohl die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist, sind bei der speziellen Ausführung, die in Fig. 2 dargestellt ist, Verzweigung 164 und Anschluß 132 so angeordnet, daß die Streifenabschnitte 154, 156 und 158 alle die gleiche Länge haben und daher den gleichen elektrischen Widerstand aufweisen.
- Der Anschlußbereich 132 kann, wenn gewünscht, dahingehend abgewandelt werden, daß eine der Verzweigungen von Anschlußleitungsdraht 160 wegfällt. Das heißt, statt das rechte Ende von Streifenabschnitt 156 mit Verlängerung 150 zu verbinden, kann Streifenabschnitt 156 über Verlängerung 150 hinaus verlängert werden, jedoch ihr gegenüber elektrisch isoliert sein und mit dem linken Ende von Streifen 158 verbunden werden. Obwohl die vorliegende Erfindung dadurch nicht eingeschränkt wird, kann dies durch einen isolierten Überbrückungsdraht (nicht dargestellt) erzielt werden, der vorzugsweise den gleichen Widerstand pro Längeneinheit hat wie die Streifenabschnitte, um Verlängerung 150 zu überbrücken. Auf diese Weise bilden die Streifen 154, 156 und 158 einen fortlaufenden Streifen, der an seinen einander gegenüberliegenden Enden mit der unteren Stromschiene 142 verbunden ist. Für Anschlußleitungsdraht 160 ist daher lediglich eine einzelne Verbindung mit dem fortlaufenden Streifen erforderlich, und zwar vorzugsweise am Mittelpunkt des fortlaufenden Streifens, um zwei Heizkreise in dem Scheibenwischeraufbewahrungsbereich 126 herzustellen.
- Es versteht sich, daß die Heizwirkung pro Längeneinheit der Streifenabschnitte 154, 156 und 158 in Fig. 2 und des obenbeschriebenen fortlaufenden Streifens im wesentlichen über die Länge des Aufbewahrungsbereich-Heizkreises einheitlich ist, wenn die Streifenabschnitte über ihre Länge gleichmäßigen Querschnitt haben und, daß örtlich begrenzte Abweichungen der Heizwirkung durch örtlich begrenzte Veränderung des Querschnitts (vorzugsweise durch örtlich begrenzte Verringerung der Breite) erzielt werden kann, wenn größere Heizwirkung gewünscht wird.
- Der Windschutzscheibenaufbau, der in Fig. 2 dargestellt und oben erläutert ist, ist typisch für eine elektrisch beheizte Windschutzscheibe. Windschutzscheiben dieses Typs werden im allgemeinen mit einer Spannungsquelle gespeist, die von 40 bis 80 Volt reicht, und sie haben einen Filmwiderstandswert von 3 bis 10 Ohm pro Quadrat. Aufgrund dieser größeren Spannung im Vergleich zu der Ausführung der Erfindung, die unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert wurde, müssen der Filmwiderstandswert R und/oder der Abstand L zwischen den Spannungsanschlüssen der Beschichtung erhöht werden, um eine annehmbare Oberflächen-Wattdichte in Heizbereich 126 zu erzielen. Wenn die Oberflächen-Wattdichte zu hoch ist, kann Bereich 126 zu heiß werden, und den Scheibenwischeraufbewahrungsbereich der Windschutzscheibe "ausbrennen". Bei der in Fig. 2 dargestellten speziellen Ausführung der Erfindung entspricht der Filmwiderstandswert der Streifenabschnitte 154, 156 und 158 vorzugsweise dem des Films 118. Die erforderliche Oberflächen-Wattdichte im Heizbereich 126 unter Verwendung dieser stärkeren Spannungsquelle wird aufgrund der Vergrößerung des Abstandes L zwischen den Spannungsanschlüssen mit jedem Streifenabschnitt erzielt. Es ist anzumerken, daß, wenn die Streifenabschnitte 154, 156 und 158 einen Filmwiderstandswert hätten, der geringer ist als der von Film 118, der Abstand L verringert werden könnte und dennoch die gleiche Oberflächen-Wattdichte aufrechterhalten werden könnte.
- Angesichts des obenstehenden sollte für den Fachmann ersichtlich sein, daß die vorliegende Erfindung nicht auf lediglich drei Streifenbereiche beschränkt ist. Der Film in dem Scheibenwischeraufbewahrungsbereich kann in viele Abschnitte unterteilt werden, die jeweils den Abstand L aufweisen, der erforderlich ist, um die gewünschte Oberflächen- Wattdichte zu erzielen.
- Fig. 3 stellt eine Ausführung der Erfindung dar, bei der ein kontinuierlicher Film sowohl über dem Hauptsichtbereich als auch dem Scheibenwischeraufbewahrungsbereich, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, mit dem Sichtbereich-Heizkreis kombiniert wird, wie er in Fig. 2 dargestellt ist. Der Sichtbereich-Heizkreis von Windschutzscheibe 210 gleicht dem unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschriebenen, wobei Beschichtung 218, die Stromschienen 240 und 242, die Verlängerungen 244 und 250, die Zuleitungsdrähte 146 und 252, Schalter 248 und Stromquelle 234 den Heizkreis für den Sichtbereich bilden. Der Scheibenwischeraufbewahrungsbereich 226 enthält Stromschienen 266 und 268, die an dem linken bzw. dem rechten Abschnitt der unteren Busschiene 242 entlang verlaufen und von ihm beabstandet sind und über ihre Länge mit Beschichtungsbereichen 270 bzw. 272 verbunden sind. Obwohl die vorliegende Erfindung dadurch nicht eingechränkt wird, erstreckt sich Beschichtung 218 bei der speziellen, in Fig. 3 dargestellten Ausführung über die gesamte Stromschiene 242 und erstreckt sich über Beschichtungsbereiche 270 und 272 zu Stromschienen 266 und 268. Die Stromschienen 266 und 268 weisen Ver längerungen 274 bzw. 276 auf, die, wie oben erläutert, elektrisch mit einer Spannungsquelle 278 über Leitung 260 verbunden sind, die Schalter 236 einschließt. Die Stromschienen 266 und 268 sowie die Verlängerung 274 und 276 können, wie bereits erwähnt, aus Drähten oder einem Silberkeramik-Fritmaterial bestehen. Die Beschichtung ist auf Leitung 280 von den Bereichen zwischen den Beschichtungen 270 und 272 und Verlängerung 242 entfernt, um Kurzschluß der Heizanordnung in dem Scheibenwischeraufbewahrungsbereich zu vermeiden. Als Alternative zum Entfernen der Beschichtung kann ein Abschnitt von Verlängerung 242 abgedeckt sein, um eine darüberliegende Beschichtung, die die Beschichtung 270 und 272 verbindet, gegenüber Verlängerung 242 zu isolieren und so Kurzschluß zu vermeiden. Auf diese Weise fließt, wenn dem Scheibenwischeraufbewahrungsbereich-Kreis Spannung zugeführt wird, Strom zwischen der unteren Stromschiene 242 und den Stromschienen 266 und 268 durch die Beschichtungsbereiche 270 bzw. 272, um den Scheibenwischeraufbewahrungsbereich zu beheizen.
- Bei dem in Fig. 3 dargestellten Aufbau des Scheibenwischeraufbewahrungs-Heizbereiches ist zu sehen, daß der Abstand L in den Bereichen 270 und 272 kleiner ist als bei der in Fig. 2 dargestellten Konstruktion. Daher wird, um einen kontinuierlichen Film mit konstantem Filmwiderstandswert über die gesamte Windschutzscheibe 210 nutzen zu können und sowohl dem Sichtbereich als auch den Scheibenwischeraufbewahrungsbereich ordnungsgemäß zu beheizen, bei der in Fig. 3 dargestellten speziellen Ausführung eine zweite Spannungsquelle 278 eingesetzt, die die Beschichtungen in dem Scheibenwischeraufbewahrungsbereich speist. Obwohl die vorliegende Erfindung dadurch nicht eingeschränkt wird, hat bei einer speziellen Ausführung die Beschichtung einen Oberflächenwiderstandswert von 8 Ohm pro Quadrat, die Spannungsquelle 234 hat 70 Volt, und die Spannungsquelle 278 12 Volt. Als Alternative dazu kann eine einzige Spannungsquelle eingesetzt werden. Für diese Anordnung sind weitere Schaltungen erforderlich, um jedem Heizbereich die richtige Spannung zuzuführen. Des weiteren ist anzumerken, daß, wenn der Widerstand der Beschichtungen 270 und 272 erhöht wird, eine gemeinsame Spannungsquelle mit gleicher Spannung eingesetzt werden kann.
- Jeder der erläuterten Heizkreise kann gleichzeitig oder unabhängig voneinander betrieben werden. Vorzugsweise wird zunächst der Scheibenwischeraufbewahrungsbereich- Heizkreis angeschaltet, während der Sichtbereich-Heizkreis erst zum Einsatz kommt, wenn die Wischerblätter ungehindert arbeiten können. Anschließend wird der Schalter für den Scheibenwischeraufbewahrungs-Heizbereich geöffnet, und der Schalter für den Sichtbereich-Heizkreis wird geöffnet, um die Windschutzscheibe durch Wärme zu reinigen. Die Kreise können auch über ein Niedrigspannungsrelais betätigt werden, so daß sie gleichzeitig oder in einem vorgegebenen Zyklus auf einer Zeitteilbasis arbeiten.
- In den folgenden Ansprüchen wird der Begriff "Heizelement" allgemein gebraucht, um den Heizbereich 26 der Ausführung in Fig. 1, die Streifenabschnitte 154, 156 und 158 von Heizbereich 126 bei der Ausführung in Fig. 2 und die Beschichtungsbereiche 270 und 272 von Heizbereich 226 bei der Ausführung in Fig. 3 zu beschreiben.
- Die Ausführungen der vorliegenden Erfindung können des weiteren aus ästhetischen Gründen ein herkömmliches schwarzes Band, das ungefähr 1 bis 1,25 Inch (2,54 bis 3,28 cm) breit ist, um den Umfang herum enthalten, sowie eine herkömmliche Brucherfassungsschaltung in dem Rahmenbereich 121 und 221, ohne vom Wesen der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Das Vorhandensein der herkömmlichen Brucherfassungsschaltung beeinträchtigt die Fähigkeit des Sichtbereich-Heizkreises der Windschutzscheibe nicht, unabhängig von dem Kreis zu arbeiten, der den unteren Heizbereich beheizt, der dem Scheibenwischeraufbewahrungsbereich zugewandt ist. Eine typische Brucherfassungsschaltung ist in US-A-4,994,650 von Harry A. Koontz beschrieben.
- Bei einem Verfahren zum Herstellen einer Windschutzscheibe, die die neuartigen Merkmale der vorliegenden Erfindung einschließt, wird zunächst ein dekoratives Band aus schwarzer Farbe um den Umfang einer Hauptfläche einer Glasplatte herum aufgetragen, die Farbe getrocknet, Silberkeramik-Stromschienen, Verlängerungen und Brucherfassungsschaltungsleiter (und darüber hinaus Anschlußleiter) über ein Siebdruckverfahren aufgetragen, die Scheibe zum Biegen und Verschmelzen des Keramikmaterials mit dem Glas erhitzt, wobei abgedeckte Bereiche des Glases unbeschichtet bleiben, die Beschichtung für den Sichtbereich- und den Aufbewahrungsbereich-Heizkreis durch Magnetzerstäubung im Vakuum aufgetragen, und eine unbeschichtete Glasscheibe auf die beschichtete Glasscheibe laminiert.
Claims (16)
1. Windschutzscheibe (10. 110, 210) mit einer Glasscheibe (12, 112),
welche mit einem unteren Heizelement (26, 126, 226) versehen ist,
welches einem Aufbewahrungsbereich für ein Wischerblatt zugewandt
ist und Mitteln (28, 30, 22, 24, 142, 160, 162, 164, 242, 260,
266, 268, 274, 276) zum Verbinden des unteren Heizelementes (26,
126, 226) mit einer Energiequelle (34, 134, 278) zum Zuführen
elektrischer Energie zu dem Heizelement (26, 126, 226),
gekennzeichnet durch
eine einzige elektrisch leitende Beschichtung (18, 118, 218) über
einer Hauptfläche (20, 120) der Scheibe (12, 112), welche durch
eine Stromschiene (24, 142, 242) in einen ersten Abschnitt über
einem oberen Hauptsichtbereich und einen zweiten Abschnitt über
dem unteren Heizelement (26, 126, 226) so aufgeteilt ist, daß der
Blattaufbewahrungsbereich beheizt werden kann ohne Rücksicht
darauf, ob der Hauptsichtbereich mit elektrischer Energie
beaufschlagt wird.
2. Windschutzscheibe nach Anspruch 1, bei der die Beschichtung (118,
218) über dem Hauptsichtbereich zumindest zu 70% transparent für
sichtbares Licht ist.
3. Windschutzscheibe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der der
zweite Teil der Beschichtung (18, 118, 218) eine
Oberflächenleistungsdichte zwischen annähernd 0,155-0,31 W/cm² (1 bis 2 Watt
pro Quadratinch) aufweist.
4. Windschutzscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welche
weiterhin ein mit Abstand voneinander angeordnetes Stromschienenpaar
(140, 142, 240, 242) enthält, welches sich entlang
gegenüberliegenden Seiten des ersten Beschichtungsabschnitts erstreckt und
Mittel (144, 150, 146, 152, 244, 250, 246, 252) zum Verbinden der
Stromschienen (140, 142, 240, 242) mit einer Energiequelle (134,
234) zur Versorgung eines Heizkreises mit elektrischem Gleichstrom
durch den ersten Beschichtungsabschnitt, wobei eine der
Stromschienen (142, 242) zu dem Heizkreis für den Hauptsichtbereich und
zu dem Heizelement über dem unteren Heizbereich (126, 226) gehört.
5. Windschutzscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die
elektrisch leitende Beschichtung (18) sich kontinuierlich über
sowohl den Hauptsichtbereich als auch den unteren Heizbereich
erstreckt und bei der weiterhin der untere Heizbereich eine erste
Stromschiene (22) enthält, welche mit einem unteren Teil des
zweiten Beschichtungsabschnittes verbunden ist, und eine zweite
Stromschiene (24), welche mit einem oberen Teil des zweiten
Beschichtungsabschnittes entlang einem Grenzabschnitt zwischen dem
Hauptsichtbereich und dem unteren Heizbereich verbunden ist.
6. Windschutzscheibe (110) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welche
weiterhin einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden nicht
beschichteten Rahmenbereich (121) enthält, innerhalb dessen der
Sichtbereich gebildet wird, eine obere Stromschiene (140) in
elektrischem Kontakt mit einem oberen Rand des ersten
Beschichtungsabschnitts (118), und welche sich entlang von Teilen des ersten
Beschichtungsabschnitts (118) entlang des Rahmenbereiches (121)
isoliert gegenüber der ersten (118) und zweiten
Beschichtungsabschnitte (154, 156, 158) zu einer Verlängerung (144) und einer
Anschlußleitung (146) erstreckt, welche zum Verbinden der oberen
Stromschiene (140) mit einem ersten Anschluß einer Energiequelle
(134) ausgebildet und angeordnet ist, eine untere Stromschiene
(142) in elektrischem Kontakt mit einem unteren Rand des ersten
Beschichtungsabschnitts (118), und welche mit einer Verlängerung
(150) und einer Anschlußleitung (152) versehen ist, die von der
Verlängerung (144) und der Anschlußleitung (146) der oberen
Stromschiene (140) elektrisch isoliert ist, wobei die untere
Stromschienenverlängerung (150) und die Anschlußleitung (I52) zur
Verbindung mit einem zweiten Anschluß der Energiequelle (134)
ausgebildet und angeordnet ist, wodurch die oberen (140) und unteren
Stromschienen (142) mit der Energiequelle (134) zusammenwirken, um
einen Heizkreis für den Sichtbereich zu bilden, und bei der der
zweite Beschichtungsabschnitt (154, 156, 158) entlang einem
unteren Abschnitt des Rahmenbereiches (121) mit ausgewählten
Abschnitten (154, 158), welche elektrisch mit der unteren Stromschiene
(142) zusammengeschaltet sind, und mit verbleibenden Abschnitten
(156) angeordnet ist, welche gegenüber der unteren Stromschiene
isoliert sind, und welche weiterhin einen Verbindungsdraht (160,
162, 164) enthält, welcher zum selektiven Zusammenschalten des
zweiten Beschichtungsabschnittes (154, 156, 158) mit einem
Anschluß der Energiequelle (134) ausgebildet und angeordnet ist,
wodurch die untere Stromschiene (142), der zweite
Beschichtungsabschnitt (154, 156, 158), welcher das Heizelement bildet, und der
Verbindungsdraht (160, 162, 164) mit der Energiequelle (134)
zusammenwirken, um einen Heizkreis für den Aufbewahrungsbereich
(126) zu bilden.
7. Windschutzscheibe (110) nach Anspruch 6, bei der der
Verbindungsdraht (160) mit einer Mehrzahl von Zweigen (162, 164) versehen
ist, wobei jeder Zweig (162, 164) zum Zusammenschalten des ersten
Anschlusses mit einem Teil des zweiten Beschichtungsabschnittes
(154. 156, 158) an einer Stelle ausgebildet und angeordnet ist,
welche von der Verbindung des zweiten Beschichtungsabschnittes
(154, 156, 158) mit der unteren Stromschiene (142) mit Abstand
angeordnet ist zum Bilden einer Mehrzahl von Heizelementabschnitten
(154, 156, 158).
8. Windschutzscheibe (110) nach Anspruch 7, bei der die
Heizelementabschnitte (154, 156, 158) jeweils im wesentlichen den gleichen
elektrischen Widerstand aufweisen.
9. Windschutzscheibe nach Anspruch 7, bei der die
Heizelementabschnitte (154, 156, 158) drei Heizelementabschnitte (154, 156,
158) von annähernd gleichem elektrischen Widerstand enthalten,
wobei zwei der Heizelementabschnitte (154, 156) durchgehend
angeordnet sind, wobei einer der zwei Heizelementabschnitte (154)
elektrisch mit der unteren Stromschiene (142) zusammengeschaltet ist
und der andere (156) der beiden Heizelementabschnitte (154, 156)
sich von der unteren Stromschienenverlängerung (150) aus
erstreckt, wobei zwei Heizelementabschnitte (154, 156) sich an einem
Verbindungspunkt mit einem der Zweige (164) des Verbindungsdrahtes
(160) treffen, wobei die Stelle eine Stelle zwischen den beiden
Heizelementabschnitten (154, 156) darstellt, und einem dritten
(158) der drei Heizelementabschnitte (154, 156, 158), welcher an
einem Ende mit dem gegenüberliegenden Ende der unteren
Stromschiene (142) und mit einem anderen der Zweige (162) des
Verbindungsdrahtes (160) an einem gegenüberliegenden Ende des dritten
Heizelementabschnittes (158) verbunden ist.
10. Windschutzscheibe (110) nach Anspruch 9, bei der einer der Zweige
(164) des Verbindungsdrahtes (160) an dem Mittelpunkt der beiden
Heizelementabschnitte (154, 156) angeschlossen ist.
11. Windschutzscheibe (110) nach Anspruch 6, bei der Endabschnitte des
zweiten Beschichtungsabschnittes elektrisch mit der unteren
Stromschiene (142) zusammengeschaltet sind und bei der der
Verbindungsdraht mit dem zweiten Beschichtungsabschnitt an einer Stelle,
welche zwischen den Enden des zweiten Beschichtungsabschnittes
angeordnet ist, zusammengeschaltet ist.
12. Windschutzscheibe (110) nach Anspruch 11, bei der das Heizelement
ein Paar von zweiten Beschichtungsabschnitten enthält, welche sich
an gegenüberliegenden Seiten der unteren Stromschienenverlängerung
(142) erstrecken, wobei ein isolierter Brückenstreifen das Paar
der zweiten Beschichtungsabschnitte zusammenschaltet und die
untere Stromschienenerstreckung (150) überbrückt, wobei der
Verbindungsdraht zum Anschluß an das Heizelement an einer Stelle
ausgebildet und angeordnet ist, welche sich zwischen den Enden der
zusammengeschalteten zweiten Beschichtungsabschnitte befindet.
13. Windschutzscheibe (110) nach Anspruch 12, bei der der
Verbindungsdraht mit den zusammengeschalteten zweiten
Beschichtungsabschnitten an dem Mittelpunkt der zusammengeschalteten zweiten
Beschichtungsabschnitte verbunden ist.
14. Windschutzscheibe (110) nach einem der Ansprüche 6 bis 13, welche
weiterhin erste Schaltmittel (148) zum Steuern der Aktivierung des
Sichtbereich-Heizkreises und zweite Schaltmittel (136) zur
Steuerung der Aktivierung des Heizelementes des unteren Heizbereiches
enthält.
15. Windschutzscheibe (110) nach einem der Ansprüche 6 bis 14, bei der
die Zusammensetzung der ersten (118) und zweiten
Beschichtungsabschnitte (154, 156, 158) der elektrisch leitenden Beschichtung
(118, 154, 156, 158) im wesentlichen identisch ist.
16. Windschutzscheibe (210) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welche
weiterhin einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden
unbeschichteten Rahmenbereich (221), innerhalb dessen der Sichtbereich
gebildet ist, eine obere Stromschiene (240), welche in elektrischem
Kontakt mit einem oberen Rand des ersten Beschichtungsabschnittes
(218) steht und sich um Teile des ersten Beschichtungsabschnittes
(218)
herum entlang dem Rahmenbereich (221) gegenüber den ersten
(218) und zweiten Beschichtungsabschnitten (270, 272) isoliert zu
einer Verlängerung (244) und einer Anschlußleitung (246) hin
erstreckt, welche zum Verbinden der oberen Stromschiene (240) mit
einem ersten Anschluß einer Energiequelle (234) ausgebildet und
angeordnet ist, eine untere Stromschiene (242) in elektrischem
Kontakt mit einem unteren Rand des ersten Beschichtungsabschnittes
(218), und welche mit einer Verlängerung (250) und einer
Anschlußleitung (252) versehen ist, welche von der Verlängerung (244) und
der Anschlußleitung (240) der oberen Stromschiene (240) isoliert
ist, wobei die untere Stromschienenverlängerung (250) und die
Anschlußleitung (252) zum selektiven Verbinden mit einem zweiten
Anschluß der Energiequelle (234) ausgebildet und angeordnet ist,
wodurch die oberen (240) und unteren Stromschienen (242) mit der
Energiequelle (234) zusammenwirken, um einen Heizkreis für den
Sichtbereich zu bilden, und wobei der zweite
Beschichtungsabschnitt (270, 272) entlang einem Teil des Rahmenbereiches (221)
angeordnet und elektrisch entlang seiner Länge mit der unteren
Stromschiene (242) zusammengeschaltet und elektrisch gegenüber der
unteren Stromschienenverlängerung (150) isoliert ist, und die
weiterhin eine unterste Stromschiene (266, 268) enthält, welche von
der unteren Stromschiene (242) mit Abstand angeordnet ist und
entlang seiner Länge mit dem zweiten Beschichtungsabschnitt (270,
272) verbunden ist, wobei ein Verbindungsdraht (260, 274, 276) zum
Zusammenschalten der untersten Stromschiene (266, 268) mit einem
Anschluß einer zweiten Energiequelle (278) ausgebildet und
angeordnet ist, wodurch die untere Stromschiene (242), der zweite
Beschichtungsabschnitt (270, 272) und die unterste Stromschiene
(266, 268) mit der zweiten Energiequelle (278) zusammenwirken, um
einen Heizkreis für den Aufbewahrungsbereich (226) zu bilden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/733,785 US5434384A (en) | 1991-07-22 | 1991-07-22 | Coated windshield with special heating circuit for wiper arm storage area |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69226995D1 DE69226995D1 (de) | 1998-10-22 |
DE69226995T2 true DE69226995T2 (de) | 1999-05-12 |
Family
ID=24949103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69226995T Expired - Lifetime DE69226995T2 (de) | 1991-07-22 | 1992-07-15 | Beschichtete Windschutzscheibe mit gesondertem Heizkreis für Wischerarmauflagefläche |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5434384A (de) |
EP (1) | EP0524537B1 (de) |
JP (1) | JP2935224B2 (de) |
KR (1) | KR950013521B1 (de) |
CA (1) | CA2074048C (de) |
DE (1) | DE69226995T2 (de) |
ES (1) | ES2123527T3 (de) |
Families Citing this family (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5386098A (en) * | 1993-12-22 | 1995-01-31 | Chrysler Corporation | Arrangement for electrically heating parking areas for windshield wipers |
US5653903A (en) * | 1995-06-27 | 1997-08-05 | Ppg Industries, Inc. | L-shaped heating element with radiused end for a windshield |
DE29606071U1 (de) * | 1996-04-02 | 1996-06-13 | SEKURIT SAINT-GOBAIN Deutschland GmbH & Co. KG, 52066 Aachen | Elektrisch beheizbare Windschutzscheibe |
US5886321A (en) * | 1996-12-19 | 1999-03-23 | Ppg Industries, Inc. | Arrangement for heating the wiper rest area of a vehicle windshield |
US6144017A (en) * | 1997-03-19 | 2000-11-07 | Libbey-Owens-Ford Co. | Condensation control system for heated insulating glass units |
GB9708906D0 (en) * | 1997-05-01 | 1997-06-25 | Triplex Safety Glass Co | Electrically heated window |
US6100500A (en) * | 1998-05-19 | 2000-08-08 | Jefferson, Jr.; Bobby J. | Vehicle glass clearing system |
FR2782944B1 (fr) * | 1998-09-09 | 2000-11-24 | Aerospatiale | Dispositif de localisation d'une rupture dans un panneau transparent a au moins deux plis et panneau obtenu |
JP4206584B2 (ja) * | 1998-11-10 | 2009-01-14 | 旭硝子株式会社 | 防曇ガラス |
US6180921B1 (en) | 1999-10-08 | 2001-01-30 | Visteon Global Technologies, Inc. | Windshield heating device |
US6625875B2 (en) | 2001-03-26 | 2003-09-30 | Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) | Method of attaching bus bars to a conductive coating for a heatable vehicle window |
US6492619B1 (en) | 2001-04-11 | 2002-12-10 | Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (Crvc) | Dual zone bus bar arrangement for heatable vehicle window |
DE10126869A1 (de) * | 2001-06-01 | 2002-12-19 | Saint Gobain Sekurit D Gmbh | Elektrisch beheizbare Scheibe |
DE10136549A1 (de) * | 2001-07-27 | 2003-02-20 | Saint Gobain Sekurit D Gmbh | Scheibe mit einem Folien-Heizelement |
US6559419B1 (en) | 2001-08-03 | 2003-05-06 | Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) | Multi-zone arrangement for heatable vehicle window |
GB0121118D0 (en) * | 2001-08-31 | 2001-10-24 | Pilkington Plc | Electrically heated window |
US6906287B2 (en) * | 2001-09-06 | 2005-06-14 | Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) | Connector structure for bus bars in heatable vehicle window |
US6734396B2 (en) | 2001-09-07 | 2004-05-11 | Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) | Heatable vehicle window with different voltages in different heatable zones |
DE10160806A1 (de) * | 2001-12-11 | 2003-06-26 | Saint Gobain Sekurit D Gmbh | Heizscheibe mit einer elektrisch leitenden Oberflächenbeschichtung |
WO2003055821A1 (fr) * | 2001-12-25 | 2003-07-10 | Nippon Sheet Glass Company, Limited | Vitre de pare-brise |
US6791066B2 (en) * | 2002-07-24 | 2004-09-14 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Eliminating hot spots at end portions of bus bars of a heatable transparency having an electrically conductive member |
US6995339B2 (en) * | 2002-09-18 | 2006-02-07 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Heatable wiper rest area for a transparency |
US7132625B2 (en) * | 2002-10-03 | 2006-11-07 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Heatable article having a configured heating member |
DE102004050158B3 (de) * | 2004-10-15 | 2006-04-06 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung |
ES2268976B1 (es) * | 2005-07-06 | 2008-01-01 | Luis Rojas Alonso | Sistema calefactor del parabrisas de automoviles. |
CN100527898C (zh) * | 2005-12-16 | 2009-08-12 | 比亚迪股份有限公司 | 雨刮器解冻装置、解冻方法及具有该解冻装置的汽车 |
GB0600983D0 (en) * | 2006-01-18 | 2006-03-01 | Pilkington Plc | Heating Circuits For Automotive Glazings |
CN101601327B (zh) * | 2006-12-21 | 2012-02-08 | 皮尔金顿汽车法国股份有限公司 | 电连接器 |
DE102007008833A1 (de) | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung |
DE102007035027A1 (de) * | 2007-07-26 | 2009-01-29 | Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh | Sichtfenster zur Anordnung eines optischen Sensor- und/oder Erkennungssystems in einem Fahrzeug |
US9301343B2 (en) * | 2008-02-19 | 2016-03-29 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Window-glass heating device |
DE102008029987A1 (de) * | 2008-06-24 | 2010-01-07 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung |
JP2010020918A (ja) * | 2008-07-08 | 2010-01-28 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 端子構造及び車両用端子付ガラス板 |
USD612517S1 (en) | 2008-08-20 | 2010-03-23 | Anthony, Inc. | Door |
US8613161B2 (en) * | 2008-08-20 | 2013-12-24 | Anthony, Inc. | Refrigerator door construction including a laminated package |
JP5235752B2 (ja) * | 2009-03-30 | 2013-07-10 | ダイキョーニシカワ株式会社 | 車両用ウインドパネル |
GB0918228D0 (en) * | 2009-10-19 | 2009-12-02 | Pilkington Group Ltd | Heatable glazing |
US8362399B2 (en) * | 2010-02-22 | 2013-01-29 | Seaborn W John | Windshield heater |
PT2569189T (pt) | 2010-05-10 | 2017-02-08 | Saint Gobain | Placa de vidro transparente com revestimento passível de ser aquecido, bem como processo de fabrico para a mesma |
EP2405708A1 (de) * | 2010-07-07 | 2012-01-11 | Saint-Gobain Glass France | Transparente Scheibe mit heizbarer Beschichtung |
EA028613B1 (ru) * | 2011-02-16 | 2017-12-29 | Сэн-Гобэн Гласс Франс | Прозрачное стекло с электрическим нагревающим слоем и процесс его производства |
ES2805064T3 (es) * | 2014-04-17 | 2021-02-10 | Saint Gobain | Luna transparente con revestimiento de calefacción |
US10356851B2 (en) | 2014-08-08 | 2019-07-16 | Saint-Gobain Glass France | Transparent pane having an electrical heating layer, method for the production thereof, and use thereof |
PL3178294T3 (pl) * | 2014-08-08 | 2020-02-28 | Saint-Gobain Glass France | Przezroczysta szyba z elektryczną warstwą grzewczą, sposób jej wytwarzania oraz jej zastosowanie |
KR20170116056A (ko) * | 2015-02-13 | 2017-10-18 | 일리노이즈 툴 워크스 인코포레이티드 | 윈드쉴드 와이퍼 대기 위치용 히터 |
EP3076753A1 (de) * | 2015-03-30 | 2016-10-05 | AGC Glass Europe | Beheizbare glasurtafel |
CN105357784B (zh) * | 2015-09-17 | 2018-02-16 | 福建省万达汽车玻璃工业有限公司 | 雨刷静止位置均匀电加热的汽车夹层玻璃 |
CN105329213A (zh) * | 2015-09-17 | 2016-02-17 | 福建省万达汽车玻璃工业有限公司 | 一种加热区设有低电阻区的汽车夹层玻璃 |
CN105376884B (zh) * | 2015-09-17 | 2018-07-17 | 福建省万达汽车玻璃工业有限公司 | 带有分流母线的电加热汽车夹层玻璃 |
EP3190858A1 (de) * | 2016-01-08 | 2017-07-12 | AGC Glass Europe | Heizbare verglasung |
US12117636B2 (en) | 2019-04-03 | 2024-10-15 | 3M Innovative Properties Company | Optical film and glass laminate |
EP3963377A1 (de) | 2019-04-30 | 2022-03-09 | 3M Innovative Properties Company | Optischer stapel |
CN110248434B (zh) * | 2019-06-24 | 2020-09-18 | 福耀玻璃工业集团股份有限公司 | 一种具有透明导电膜的窗玻璃 |
CN111775856B (zh) * | 2020-08-05 | 2021-04-23 | 王国灿 | 一种具有汽车玻璃除雾功能的导航仪支撑座 |
CN112918431B (zh) * | 2021-03-30 | 2022-05-03 | 东风汽车集团股份有限公司 | 汽车自动除雾控制系统的控制方法 |
KR102503128B1 (ko) * | 2021-05-12 | 2023-02-24 | 주식회사 케이씨씨글라스 | 발열 유리 적층체 |
US20230055880A1 (en) * | 2021-08-18 | 2023-02-23 | Robert Bosch Gmbh | Systems and methods for detecting windshield cracks |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE150979C (de) * | ||||
US3794809A (en) * | 1972-12-29 | 1974-02-26 | Ford Motor Co | Vehicle windshield |
DE2507037B1 (de) * | 1975-02-19 | 1976-02-26 | Audi Nsu Auto Union Ag | Elektrisch beheizbare heckscheibe fuer kraftfahrzeuge |
DE2902748C2 (de) * | 1979-01-25 | 1983-10-06 | Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen | Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE2936823A1 (de) * | 1979-09-12 | 1981-04-09 | Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen | Windschutzscheibe fuer kraftfahrzeuge |
GB2091528B (en) * | 1981-01-14 | 1984-11-07 | Boussois Sa | Heatable panels |
DE3226393A1 (de) * | 1982-07-15 | 1984-01-19 | Flachglas AG, 8510 Fürth | Beheizbare fahrzeugscheibe |
US4543466A (en) * | 1984-07-02 | 1985-09-24 | Ford Motor Company | Bus bar arrangement for uniformly heating a trapezoidally-shaped electrically heated windshield |
US4610771A (en) * | 1984-10-29 | 1986-09-09 | Ppg Industries, Inc. | Sputtered films of metal alloy oxides and method of preparation thereof |
JPS61163016A (ja) * | 1985-01-11 | 1986-07-23 | Toyota Motor Corp | 自動車のウインドシ−ルドガラス構造 |
GB2186769A (en) * | 1985-12-26 | 1987-08-19 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | Conductive glass plate |
JPS62154494A (ja) * | 1985-12-26 | 1987-07-09 | 日本板硝子株式会社 | 導電性ガラス板 |
US4654067A (en) * | 1986-01-28 | 1987-03-31 | Ford Motor Company | Method for making an electrically heatable windshield |
US4910380A (en) * | 1987-07-21 | 1990-03-20 | Flachglass Aktiengesellschaft | Vehicle window with black obscuration band incorporating a black electrically conductive coating-deposited heating element |
US4820902A (en) * | 1987-12-28 | 1989-04-11 | Ppg Industries, Inc. | Bus bar arrangement for an electrically heated transparency |
CA1295004C (en) * | 1988-01-15 | 1992-01-28 | Ppg Industries, Inc. | Discontinuity detector in a heated transparency |
US4847472A (en) * | 1988-01-15 | 1989-07-11 | Ppg Industries, Inc. | Enhanced reliability discontinuity detector in a heated transparency |
JPH037380A (ja) * | 1988-07-08 | 1991-01-14 | Kanzaki Paper Mfg Co Ltd | 感熱記録体 |
JP2742297B2 (ja) * | 1989-06-05 | 1998-04-22 | 株式会社リコー | 記録材料 |
JPH0354047A (ja) * | 1989-07-22 | 1991-03-08 | Fuji Heavy Ind Ltd | 融氷ウィンドガラス |
US4994650A (en) * | 1989-12-01 | 1991-02-19 | Ppg Industries, Inc. | Electric field detector for a heatable windshield |
-
1991
- 1991-07-22 US US07/733,785 patent/US5434384A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-07-15 DE DE69226995T patent/DE69226995T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-15 EP EP92112044A patent/EP0524537B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-15 ES ES92112044T patent/ES2123527T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-16 CA CA002074048A patent/CA2074048C/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-21 KR KR1019920012950A patent/KR950013521B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-07-22 JP JP4195014A patent/JP2935224B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5434384A (en) | 1995-07-18 |
EP0524537A3 (en) | 1993-08-04 |
DE69226995D1 (de) | 1998-10-22 |
KR950013521B1 (ko) | 1995-11-08 |
EP0524537B1 (de) | 1998-09-16 |
CA2074048C (en) | 1997-10-28 |
JP2935224B2 (ja) | 1999-08-16 |
JPH05193355A (ja) | 1993-08-03 |
EP0524537A2 (de) | 1993-01-27 |
CA2074048A1 (en) | 1993-01-23 |
KR930002175A (ko) | 1993-02-22 |
ES2123527T3 (es) | 1999-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69226995T2 (de) | Beschichtete Windschutzscheibe mit gesondertem Heizkreis für Wischerarmauflagefläche | |
DE3879145T2 (de) | Sammelschienenanordnung fuer eine transparente heizscheibe. | |
EP2569189B1 (de) | Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung, sowie herstellungsverfahren hierfür | |
DE2902748C2 (de) | Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2454918B1 (de) | Elektrisch grossflächig beheizbarer, transparenter gegenstand, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE60219518T2 (de) | Beheizbare scheibe versehen mit einer elektroleitenden beschichtung | |
DE3200649C2 (de) | ||
DE60308022T2 (de) | Beheizter spiegel | |
DE69734760T2 (de) | Heizvorrichtung für die Wischerauflagefläche einer Fahrzeugswindscheibe | |
DE69029758T2 (de) | Elektrisch heizbare Windschutzscheibe | |
DE102004050158B3 (de) | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung | |
DE2406836A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen betrieb von heizscheiben an kraftfahrzeugen | |
DE60011070T2 (de) | Heizbare glasscheiben, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE202008017848U1 (de) | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Schichten | |
DE102007008833A1 (de) | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung | |
DE60309722T2 (de) | Beheizbare scheibenwischerauflagefläche für eine transparenz | |
EP2405708A1 (de) | Transparente Scheibe mit heizbarer Beschichtung | |
DE2350404A1 (de) | Elektrisch heizbares fenster | |
EP0155614B1 (de) | Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe | |
DE29606071U1 (de) | Elektrisch beheizbare Windschutzscheibe | |
DE1256812B (de) | Beheizbare Glasscheibe | |
EP0520353B1 (de) | Elektrisch beheizbare Sichtscheibe | |
DE2458154C3 (de) | Vorrichtung zum elektrischen Beheizen einer Glasscheibe | |
DE60036043T2 (de) | Scheibe für Kraftfahrzeugen mit beheizbarer Ruhestellung für Scheibenwischer | |
DE69816364T2 (de) | Elektrisch beheizbare Scheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PPG INDUSTRIES OHIO, INC., CLEVELAND, OHIO, US |
|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 524537 Country of ref document: EP Representative=s name: RING & WEISBRODT PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 40 |
|
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 524537 Country of ref document: EP |